- Archive signature: 3
- Inventory signature: 6-13-3789
- Ageing: 1861 - 1881
Enthält: Abschriften der "Berichte über den Stand der Großherzoglichen Kunstschule" vom 1. Jan. 1861 bis 1. Jan. 1872, angefertigt durch den Sekretär der Kunstschule Otto von Schorn.- Entwürfe für einzelne Vierteljahresberichte, Semesterberichte und Monatsberichte 1872-1881.
109 Bl.
- Archive signature: 215
- Inventory signature: 6-13-3789
- Ageing: 1887
36 Bl.
Berichte über die Tätigkeit der Kunstschule vom 1. Oktober bis 31. Dezember 1890 und vom 6. April bis 30. September 1891 (Konzepte) sowie Beurteilungen der Schüler durch die Professoren Albert Brendel, Theodor Hagen, Frithjof Smith und Max Thedy
- Archive signature: 4
- Inventory signature: 6-13-3789
- Ageing: Januar - Okt. 1891
26 Bl.
Quartalsberichte über die Tätigkeit der Kunstschule vom 1. Okt. 1891 bis 30. Sept. 1892 (Konzepte) sowie Beurteilungen der Schüler durch die Professoren Albert Brendel, Theodor Hagen, Frithjof Smith und Max Thedy
- Archive signature: 5
- Inventory signature: 6-13-3789
- Ageing: 1891 - 1892
27 Bl.
Berichte der Direktion der Großherzoglich Sächsischen Kunstschule (ab 1910 Großherzoglich Sächsische Hochschule für bildende Kunst) über die Tätigkeit der Schule sowie Schriftwechsel mit dem Kabinettsekretariat des Großherzogs
- Archive signature: 6
- Inventory signature: 6-13-3789
- Ageing: 1901 - 1918
Enthält u. a.: Beantragung der Ehrenmitgliedschaft an der Kunstschule für Wilhelm Busch (1902).- Vorschlag zur Ernennung von Paul Schultze-Naumburg zum Professor an der Kunstschule.- Genehmigungen des Großherzogs für Leihgaben aus dem Besitz der Kunstschule an Ausstellungen.- Schriftwechsel im Zusammenhang mit dem Neubau eines Kunstschulgebäudes.- Übersicht über die Nationalitäten der Studierenden im Wintersemester 1911/1912.
281 Bl.
Enthält: P. v. H.: In der Weimarer Kunsthochschule. In: Deutschland, Weimar, 11. Nov. 1918.
Enthält auch: Walter Turszinsky: Feuilleton: Ein Tag in Weimar, Breslauer Zeitung vom 18. Jan 1906 [Artikel betrifft nicht die Kunstschule, sondern die Goethe-Stätten].- Visitenkarte von Elisabeth Bruckmeyer.
3 Bl.