Gyseler, ein Kleriker von Thamsbrück (Thutgisprucken), gen. Hopfe, in Vertretung seiner Schwester Christine, verkauft dem Stift Dorlon (Dorla) 1/2 Hufe mit dem Hofe zu Cimmeln (Zimmern), welche genannte Schwester von Wendelmuths Heinrich zur Ausstattung geschenkt worden war für 9 Tal. Mühlhäuser Pfennige. Mühlhausen.
Ausfertigung / Pergament
aufgedrücktes Siegel stark beschädigt
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Heynemann, gen. von Dorfeldten, Knecht von den Wagene, und Bele, seine Frau verkaufen an Rulin gen. Wypenrachtis, Bürger zu Frankenberg und dessen Frau Kunne für 5 M. Geldes ewiger Pfenniggülte Frankenbergischer Währung [...] aus ihrem Hofe zu Munden, mit Stellung von Bürgen und deren cr. Verpflichtung zu Einlager. - In die S. Antonii. Munden.
Ausfertigung / Pergament
aufgedrücktes Siegel fehlt / Bürgen
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Jutta, Äbtissin zu Konfungen, beleiht das Stift Dorla mit der Vogtei zu Obern Heroldishausen mit dem halben Gerichte, Zinsen und Diensten, nachdem der zeitige Inhaber dieselbe dem gen. Stift verkauft hat, doch mit Vorbehalt des Wiederkaufsrechts. - Dornstag nach S. Marx tage. Mühlhausen.
Ausfertigung / Pergament
aufgedrücktes Siegel beschädigt
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Der Eheleute Arnold und Katharina von Eschebach gerichtlicher Kaufbrief für Werner Veit von Westerfeld und dessen Frau Mathilde über 20 Morgen 6 Ruten Ackerland vor Frankfurt, jeden Morgen um 16 1/2 lb. Heller. Frankfurt a. M.
(...)
Urkunde im Austausch nach Frankfurt a. M. abgegeben
Frankfurt a. M.
(...)
Gunther, Propst, Katharina, Äbtissin, Heydewig, Priorista und Konvent des Klosters Mergenthal verkaufen dem Pleban Johann von Engerde zu Mulhusen (Mühlhausen) 2 Malter Erfurter Maßes Fruchtrente aus dem Dorfe Emse, für 14 lb. Erfurter Denaren auf seine Lebenszeit, nach seinem Absterben aber zur Feier seiner Memorie. Mühlhausen.
Ausfertigung / Pergament
2 aufgedrückte Siegel stark beschädigt
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Die Eheleute Hermann Hoffmann und Ilze zu Salza verkaufen dem Bürger Jacob Meyen daselbst aus ihrem Remenhofe auf dem Burggraben eine Remenstatt mit Weg und Tür für 5 fl. weniger 1 Ort zu dem Mol [...] Schill. Erbzins in den Remenhof. [Bad] Langensalza.
Ausfertigung / Pergament
aufgedrücktes Siegel fehlt
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Hans Floushouver und seine Frau Hese zu Apfelstädt verkaufen der Klosterjungfrau Mariten Huges in Arnstadt 1 fl. Zins aus ihrem Weingarten für 10 fl. auf Wiederkauf. - Am S. Gregorii tag. Arnstadt.
(...)
am 03.02.1925 im Austausch nach Arnstadt abgegeben
Arnstadt
(...)
Des Abts Johann zu Oldisleben und seines Konvents lebenslänglicher Pensionsbrief über 5 Malter jährlich halb Weizen, halb Gerste aus Hemmeleben für die aus fünf Personen bestehende Familie Heinrich Beckers in Weißensee, verkauft um 110 Schock. - Am S. Gregorii tage. Oldisleben.
(...)
im Oktober 1924 im Austausch an das Staatsarchiv Weimar abgegeben
HSTA Weimar
(...)
Hans Smeds und Cons zu Elxleben an der Gera Wiederkaufsbrief für Konrad Spangenberg, Vikar des Altars S. Katharine in Apolda über 4 rh. Goldfl. Zins für 48 rh. fl. aus einem Sedilhof in der Greffingasse in Elxleben. - Sabbato post Epiphan Domini. Ausstellungsort unbekannt.
(...)
im Oktober 1924 im Austausch an das Staatsarchiv Weimar abgegeben
HSTA Weimar
(...)
- Archive signature: 0-1/ 9-10
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1454
Der Rat zu Erfurt transsumiert des Königs Baslaw von Ungarn und Böhmen Lehnsbrief für die Gebrüder Jorg, Hans und Otto von Stutternheim über das Schloss Golßen mit dem Städtchen darunter und allem Zubehör, wie dieselben es von denen von Polenz erkauft haben. Ausstellungsort unbekannt.
Transsumpt
(...)
im Austausch an das Staatsarchiv Weimar abgegeben, exakte Datierung unklar
HSTA Weimar
(...)
Weisthum des Gerichts zu Monra. Ausstellungsort unbekannt.
(...)
exakte Datierung unklar
Stadtarchiv Erfurt, Urkunde fehlt R. 11.01.2011
(...)
Heinrich von Hermete, Bürger zu Volkmarsen, seine Frau und deren Söhne verkaufen dem Rat zu Volkmarsen 2 Hufen Landes zu Horichvorste für 200 rh. fl. auf Wiederkauf. - Sonntag nach Convers. Pauli. Ausstellungsort unbekannt.
Abschrift / Pergament
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Albert, Bischof zu Lübeck, vergleicht den Knappen Evecko Ratlouwen mit den Besitzern des Lehens und Altars S. Blasii &Elisabeth in der Kirchspielkirche zu Lüttenborgh wegen der zu diesem Lehen gehörigen 20 Mk. Lübisch Zins aus Selendorp. Ausstellungsort unbekannt.
(...)
im Austausch an Lübeck abgegeben
Lübeck
(...)
Appellation des Bibraer Dechants, Günther Boße gegen die von seinem Kapital zu seinem Nachteil aufgesetzten neuen Statuten. Bibra.
Ausfertigung
Instrument eines ungenannten Notars
im Oktober 1924 im Austausch an das Staatsarchiv Weimar abgegeben
HSTA Weimar
(...)
Hans Loddewig, Bürger zu Arnstadt verkauft der Vikarie St. Peter und Paul in der Jacobikirche zu Arnstadt einen Zins. Arnstadt.
(...)
am 03.02.1925 im Austausch an Arnstadt abgegeben
Arnstadt
(...)
Hermann Vogels, Bürger zu Göttingen, gerichtliche Vollmacht zu einem Prozess vor den Generalrichtern in Thüringen. Dransfeld.
Ausfertigung / Pergament
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Arnold Glauburg und Ottilie, Eheleute, verleihen und vererben vor dem Rat zu Frankfurt dem Weißgerber Henne von Wuchheim und dessen Frau Katharine 1 Mltr. Kirschgarten vor Sachsenhausen. Frankfurt.
(...)
im Austausch nach Frankfurt am Main abgegeben
Frankfurt a. M.
(...)
Hans von Zweibrücken, Weißgerber, und seine Frau Liese, verkaufen vor dem Rat zu Frankfurt dem Weißgerber Bechthold von Selboldt und dessen Frau Irmel die Besserung und Rechte eines Hauses bei dem altem Bruckenthurm 2 lb. 13 1/2 Schill. Hellergeldes Zinsen für 11 fl. Ausstellungsort unbekannt.
(...)
im Austausch nach Frankfurt am Main abgegeben
Frankfurt a. M.
(...)
Propst, Prior und Konvent des Klosters Mildenforth, Prämonstratenserorden der Naumberger Diözese, stellen Vollmacht aus für Sebastian Styr, Baccal. Lorenz Winterkorn und Johann Scheckenbach als Prokuratoren von dem Gericht zu Erfurt in Sachen Fr. Joh. Doringes contra Hans Karel. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Pergament
aufgedrücktes Siegel fehlen
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 9-19
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1509 März 24.
Des Erzbischöflichen Mainzischen Weihbischofs Johannes, Bischofs von Siden Zeugnis, dass er dem Adam Segelbach von Muhlhausen die Priesterweihe erteilt habe. - Samstag nach Letare. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Pergament
aufgedrücktes Siegel abgegangen bzw. verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Des geistlichen Gerichts Sentenz in Sachen des Dr. Joh. Greffenauw, Mainzer Kleriker und Besitzer der Vikarie des Altars S. Andreae und Egidii in der Collegiatkirche S. Crucis zu Nordhausen, wegen dem Dr. Jakob Othen, Prediger, wegen der Renten und Zinsen der gen. Vikarie zugunsten des Ersteren. Ausstellungsort unbekannt.
(...)
im Austausch nach Nordhausen abgegeben, exakte Datierung unklar
Nordhausen
(...)
Des Rats und der Gemeinde der Stadt Bernstadt Bitt- und Kollektenbrief wegen erlittenen schweren Brandschadens. Bernstadt.
Ausfertigung / Pergament
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Kaiser Maximilians II. Schutz- und Schirmbrief für das Kloster zur Klause bei Gandersheim im Lande Braunschweig und gegen dessen Bedrücker im Lande umher. Ausstellungsort unbekannt.
(...)
exakte Datierung unklar
Stadtarchiv Erfurt, Urkunde fehlt R. 11.01.2011
(...)
Der Bürgermeister und Ratmannen der Bergstadt Freiberg in Meißen Geburtszeugnis für Hans Schlurig von da. Ausstellungsort unbekannt.
(...)
exakte Datierung unklar
Stadtarchiv Erfurt, Urkunde fehlt R. 11.01.2011
(...)
Georg Bells und seiner Frau Katharine Pachtrevers gegen die Familie der von Glaubergk in Frankfurt am Main über derselben sämtliche Lehnsgefälle in und von der Herrschaft Eppstein zu Oppershofen und Rockenberg. Ausstellungsort unbekannt.
(...)
im Austausch nach Frankfurt am Main abegeben, exakte Datierung unklar
Frankfurt a. M.
(...)
Des Kurfürsten Johann Georg von Sachsen Lehnsbrief für Rüdiger Roßen über 6 Höfe mit freien Sedelhöfen zu Flarchheim und 1 Hufe zu Bischoffsgöttern. Dresden.
Ausfertigung / Pergament
großes interess. Staatssiegel stark beschädigt
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 9-26a (0-1/ 9-26b)
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1613 Februar 18. und August 20.
[1] 1613 Februar 18.: Des Römischen Kaisers Mathias Pfalz- und Hofgrafen-Patent für den Dr. Barthelme Schwarzlos.
[2] 1613 August 20.: Des Römischen Kaisers Mathias Adelsbrief für die Gebrüder Dr. Barthelme und Erasmus Schwarzlos. Ausstellungsort unbekannt.
Abschriften
(...)
0-1/ 9-26b vereint mit 0-1/ 9-26a
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Zweier Bürger und Apotheker in Straßburg Lehrbrief für Herbald Daniel Coler aus Umbstedt. Ausstellungsort unbekannt.
(...)
im Austausch abgegeben, exakte Datierung unklar
Stadtarchiv Erfurt, Urkunde fehlt R. 11.01.2011
(...)
Lehrbrief des Handlungsdieners Johann Georg Schreiber. Ausstellungsort unbekannt.
(...)
im Austausch abgegeben
Stadtarchiv Erfurt, Urkunde fehlt R. 11.01.2011
(...)
- Archive signature: 0-1/ 9-29
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1702, 1709 und 1728
[1] 1702: Geburtsbrief für Johann Caspar, Führer aus Sonneborn.
[2] 1709: Geburtsbrief für Hans Balthasar Thorwirdt.
[3] 1728: Geburtsbrief für Johann Christian Ludwig aus Henningsleben. Ausstellungsort unbekannt.
(...)
im Austausch abgegeben, exakte Datierungen unklar
Stadtarchiv Erfurt, Urkunde fehlt R. 11.01.2011
(...)
Lehrbrief für den Kaufmann Kilian Löffler von Langefeld. Ausstellungsort unbekannt.
(...)
im Austausch abgegeben, exakte Datierung unklar
Stadtarchiv Erfurt, Urkunde fehlt R. 11.01.2011
(...)
Notariats-Patent für Friedrich Ludwig Conradi. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Pergament
beglaubigt durch einen Notar
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Lehrbrief des Chirurgen Johann Nicolaus Urban aus Erfurt. Ausstellungsort unbekannt.
(...)
im Austausch abgegeben
Stadtarchiv Erfurt, Urkunde fehlt R. 11.01.2011
(...)
Kaiser Karl IV. bestätigt Wenceslaus als Herzog von Sachsen und ordnet die Erbfolge. Ausstellungsort unbekannt.
Abschrift
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Der Mainzischen Generalrichter Sentenz in Injuriensachen des Rates zu Eimbeck gegen Johann Rulemann. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Pergament
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Mangolds von Eberstein zu Brandenstein Klageschreiben gegen Hans von Seldwitz wegen gewalttätigen Überfalls. - Freitag nach Bartholomaei. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Des Ritters Hans Schott zu Hellingen Zinsbrief für Johann Eichorn zu Mengersgereuth. - Samstag nach Michaelis. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Pergament
aufgedrücktes Siegel fehlt
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Rudolf II. beauftragt Christoph von Schleinitz bei den Fürsten von Sachsen um ein Darlehen gegen den drohenden Einfall der Türken zu bitten. Ausstellungsort unbekannt.
Abschrift
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 9-38
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1633 August 12.
Berthold Heldt quittiert über einen Reisepass nach Eger, den er von dem Schwedischen Residenten in Thüringen Alexander Essken erhalten hat. Erfurt.
Ausfertigung / Papier
eigenhändige Unterschrift
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Balthasar Thon zu Walschleben verkauft für sich, seine Frau Walburga und seine Erben einen jährlichen Erbzins von 15 Schneebergern wiederkäuflich an Magister Hermann Worm, Ratsmeister zu Erfurt, gegen 15 Gulden Hauptsumme (Gulden = 21 Schneeberger landwähriger Münze), deren Empfang er bestätigt. Zum Pfand gibt er Haus und Hof zu Walschleben, die der Kirche zum Heiligen Kreuz in Walschleben 6 Lauenpfennige erbzinsen und nicht höher belastet werden sollen.
Wiederkaufsbedingungen mit vierteljährlicher Kündigungsfrist. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
aufgedrücktes Siegel ap. des Geistlichen Gerichts mit dem Heiligen Martin in einer Holzkapsel
1938 Ankauf
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Nikolaus von Nyhusen, Priester und Pfarrer zu Isserstedt, und sein Bruder Dietrich von Nyhusen, bekennen den Jungfrauen Katharina von Salza, [...] und Isentrude von Stalberg einen Malter Korngeld auf einen Wiederkauf von 10 Pfd. Pfg. verkauft zu haben. Das Malter soll jährlich in einer von ihnen bestimmten Herberge in Erfurt auf Kosten des Verkäufers von 1/4 Land in Stedten entrichtet werden. Wiederkaufsbedingungen. - 1367 an St. Walpurgis abend d. heil. Innocencia. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
aufgedrücktes Siegel des Nikolaus Nyhusen ap. fehlt
1938 Ankauf
Stadtarchiv Erfurt
(...)
[1] 1885: 4 % Prioritätsanleihe der Moskau-Rjäsan-Eisenbahngesellschaft Nr. 16077 über 1000 Mark. Zinsabschnitte zum 1.2., 1.8.1924 und 1.2.1925.
[2] 1895: 4 % Obligationsanleihe der Moskau-Kiew-Woronesch-Eisenbahngesellschaft Nr. 10639 über 500 Mark.
[3] 1905: 4 1/2 % Russische Staatsanleihe, Obligation Nr. 058526 über 2000 Mark, Nr. 189424 bis 26 über je 1000 Mark, Nr. 288647 und 288648 über je 500 Mark.
[4] 1890: 4 % Russische Goldanleihe, Obligation Nr. A 161137, 161138, 161139 über je 404 Mark.
(Russische Anleihen) Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigungen / Papier
(...)
Zugang 1954 Juli 15., exakte Datierungen unklar
Stadtarchiv Erfurt
(...)
[1] 1890: Warschau-Wiener Eisenbahngesellschaft, 4 % Obligation Nr. 30202 über 125 Goldrubel (= 404 Mark).
[2] 1894: Warschau-Wiener Eisenbahngesellschaft, 4 % Obligation Nr. 01228 über 125 Goldrubel (= 404 Mark).
(Polnische Anleihen) Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigungen / Papier
(...)
Zugang 1954 Juli 15., exakte Datierungen unklar
Stadtarchiv Erfurt
(...)
[1] 4 %ige ungarische Grundentlastungs-Schuldverschreibung über 500 Gulden österreichischer Währung Nr. 14824, Zinsschein vom 1. Mai 1919 - 1. November 1928.
[2] 4 %ige ungarische Grundentlastungs-Schuldverschreibung über 100 Gulden österreichischer Währung Nr. 52631, 53807, 63746, Zinsscheine 1. Mai 1919 - 1. November 1928.
(Ungarische Anleihen) Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigungen / Papier
(...)
Zugang 1954 Juli 15., exakte Datierungen unklar
Stadtarchiv Erfurt
(...)
[1] 4 %ige verzinsliche Renten-Anleihe des Königreichs Ungarn über 500 Kronen, Nr. 11695 und 13790, Zinsscheine 1. Dezember 1919 - 1. Juni 1922.
[2] Dergleichen über 1000 Kronen, Nr. 303493, Zinsscheine 1. Dezember 1921 - 1. Dezember 1922.
(Ungarische Anleihen) Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigungen / Papier
(...)
Zugang 1954 Juli 15.
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 9-45
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1900 Mai 15., 1903 Juni 1., 1914 November 1. und 1915 November 1.
[1] 1900 Mai 15.: 4 %ige Königliche Ungarische Renten-Anleihe, Staatsschuldverschreibung über 1000 Kronen, Nr. 623072, Zinsschein 1. Dezember 1919.
[2] 1903 Juni 1.: Dergleichen über 200 Kronen, Nr. 442605, Zinsschein 1. Dezember 1921 - 1. Dezember 1922.
[3] 1914 November 1.: 6 %ige dergleichen über 1000 Kronen, Nr. 163597, Zinsscheine 1. November 1923 - 1. Mai 1924.
[4] 1915 November 1.: Dergleichen über 1000 Kronen, Nr. 496914, 496917, 496918, Zinsscheine 1. November 1919 - 1. Mai 1924.
(Ungarische Anleihen) Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigungen / Papier
(...)
Zugang 1954 Juli 15.
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 9-46
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1871 April 15. und 1893 April 15.
[1] 1871 April 15.: 4 %ige Ruhl-Weißenburg-Raab-Grazer-Prämien-Anteil-Scheine über 100 Taler, Nr. 8853, 8744/2, 8744/4, 8744/5, Zinsscheine 15. Oktober 1919 - 15. April 1923.
[2] 1893 April 15.: Anrechtsscheine zur Ruhl-Weißenburg-Raab-Grazer 4 % ungarischen Staatskronenrente vom Jahr 1892, Nr. 23957, 23958, 23959, und 23960. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigungen / Papier
(...)
Zugang 1954 Juli 15.
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 9-47
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1748 Juni 28.
F. Marcolinus Squaracioni de Argenta des Predigerordens, Magister Theologie, bestellt zum Generalinquisitor gegen das Verbrechen der Ketzerei, beglaubigt, dass am 24. Juni 1748 Maria Dorothea, Tochter des Johannes Ecardus Echatz, aus dem Dorf Nemesterch in der Diözese Magdeburg im Staat Preußen, ungefähr 24 Jahre alt, Witwe des verstorbenen Peter Flaman aus der Diözese Montes, gewöhnlich Mons im Henngau genannt, Soldat in einem Regiment Korsen zu Fuß im Dienste des Königs von Sardinien, persönlich und freiwillig im Heiligen Offizium zu Mutina erschienen ist und gebeten hat, sie in den Schoß der Katholischen Kirche aufzunehmen. Sie war im lutherischen Irrglauben geboren und erzogen worden. Der Generalinquisitor beglaubigt weiter, dass er am 27. Juni 1748 diese Maria Dorothea von der Exkommunikation befreit und in die Gemeinschaft der Gläubigen der Katholischen Kirche zurückgebracht hat unter Auferlegung in der Urkunde angegebenen kirchlichen Bußen. Modena (Mutina).
Ausfertigung / Papier / Latein
Prägestempel gut erhalten
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Das Erfurter Gymnasium (Schöler) bescheinigt, dass Bernhard Boxberger aus Gotha den 1. April dieses Jahres aus Tertia nach Secunda versetzt worden ist. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
Siegellacksiegel
exakte Datierung unklar
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 9-49
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1863 Mai 30.
Schulzeugnis des Königlichen Gymnasiums für den Tertianer Bernhard von Münch aus Erfurt, geboren am 28. November 1850. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
Siegellacksiegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Auguste Dorothea Eleonore, Fürstin zu Schwarzburg-Sondershausen, will dereinst im Erfurter Ursulinen-Kloster begraben werden. Sie hat deshalb den Herzog von Gotha um freie Passierung ihres Leichnams ersucht. Da sie sich aber noch bei ihrem Leben in dem Kloster umsehen will, bittet sie den Statthalter von Warsberg zu Erfurt, für sie und zwei Fräulein als ihre Begleitung beim Kurfürsten von Mainz die Erlaubnis für eine solche Reise zu erwirken. Augustenburg.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Napoleon I., Kaiser usw., ermächtigt das amerikanische Schiff N. N. in einem französischen Hafen seiner Wahl Baumwolle, Fischöle und genannte andere Waren einzuführen, verpflichtet es, aus einem französischen Hafen seiner Wahl eine gleichwertige Warenmenge, vor allem Seide, Wein und geistige Getränke, auszuführen, und legt weitere Bedingungen fest. Erfurt.
Druck, Ausfertigung eines Blanketts, nicht ausgefüllt, nicht behändigt, eventuell chirographiert aufgrund der Wellenlinie / Papier mit Wasserzeichen / Französisch
Unterschriften des Manufaktur- und Handelsministers, des Marine- und Kolonialministers, des Staatssekretärs und des Generaldirektors der Jölle / Siegel: Blindprägung, Umschrift "NAPOLEON EMPEREVR DES FRANCAIS", im Durchmesser 4,6 cm / Wasserzeichen besteh
Mai 1993 erworben
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Rechnung der Kunst- und Handelsgärtnerei J. C. Schmidt für J. Ketzer, Gastwirt zu Nieste bei Oberkaufungen über 3,50 M. Erfurt.
(...)
November 1993 erworben, Zugang 71/1993
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 9-53
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1692 November 8.
Bürgermeister und Rat der freien Bergstadt Schneeberg in Meißen beurkunden, dass Jacob Glöckner als Sohn des Michael Glöckner d. J. und seiner Ehefrau Maria im Ehestande erzeugt und 1672 getauft worden sei. Schneeberg.
Ausfertigung / Pergament
Siegel abgegangen
Zugang 76/1993, wurde auf dem Grundstück Schlösserstraße 23 gefunden
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Adolph Ludwig von Gerstenbergk, Kaiserlicher Pfalzgraf, Kurmainzischer Regierungsrat und Stadtamtmann zu Erfurt, legitimiert dem Johann Nicolaus Stein, Sohn des Georg Stein und der Anna Gottmannshausen die eheliche Geburt. Erfurt.
Ausfertigung / Pergament
angehängtes rotfarbenes Siegel in Holzkapsel, im Durchmesser 5,2 cm, mittels goldfarben/schwarzer Seidenfäden angehängt, 1 Notarsiegelabdruck / eigenhändige Unterschriften des Ausstellers, dreier öffentlich bestellter Notare als Zeugen
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Anselm Franz von Ingelheim, Erzbischof von Mainz, vertreten durch den Statthalter und die Kurmainzischen Räte, belehnt Jacob Sigmund von Ziegler, Obristleutnant, mit Erbgütern in Stotternheim. Erfurt.
Dorsualvermerk.
Ausfertigung mit Dorsualnotiz / Pergament
Oblatensiegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Impfschein für Elise König, geboren am 20. Mai 1827, aus Wiesbaden, Herzogtum Nassau. Erfurt.
Ausfertigung / Papier
Siegellacksiegel
Zugang 70/1999
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Lemarquant, Commissaire de guerre, an den Vizepräsidenten der Regierung zu Erfurt von Recke: Ersuchen um Mitteilung der gezeichneten Medikamenten-Anweisungsscheine (bons de distributions), auf die der Apotheker Bucholz seine Rechnung gründet, und darüber, ob alle Medikamente an die Hospitäler verteilt worden sind. Erfurt.
Aktenauszug ganz eigenhändig (vermutlich Entfernung aus einer Akteneinheit) / Papier
(...)
früherer Eigentümer: Stadtbibliothek Erfurt
Stadtarchiv Erfurt
(...)