- Archive signature: 213
- Inventory signature: 5-14-1360
- Ageing: 1696
1 cm
Anweisung an den Hammerschmied Hans Michael Heidenbluth in Langewiesen zur Entgegnung auf die von Johann W. Ehle in Gehren über die zu nahe Erzgewinnung an seiner Grube geführte Beschwerde
- Archive signature: 214
- Inventory signature: 5-14-1360
- Ageing: 1702
1 cm
Anweisung zur Bezahlung der rückständigen Schuldforderung des Mineralbergamtes in Könitz aus dem beizutreibenden Abichschen Rechnungsresten
- Archive signature: 215
- Inventory signature: 5-14-1360
- Ageing: 1780
1 cm
- Archive signature: 219
- Inventory signature: 5-14-1360
- Ageing: (1817), 1818 - 1825
Enthält u.a.: Nachrichten über Differenzen der Grubenbesitzer Dr. Wenzel zu Ilmenau und Johann Nikolaus Schuppe zu Langewiesen.- Ausstellung der Lehnscheine.- Ausbeute, Rechnungslegung und Abgrenzung des Grubenfeldes.- Anschnittzettel.- Zechenregister.- Rechnungsauszüge.- Auszüge über die Ausbeute.
5 cm
Irrungen zwischen Dr. Friedrich Wenzel zu Ilmenau und dem Porzellanfabrikant Johann Nikolaus Schuppe zu Langewiesen wegen ihrer gemeinschaftlichen Braunsteingrube "Luthersteufe" am Oehrenstocker Weg
- Archive signature: 216
- Inventory signature: 5-14-1360
- Ageing: 1817 - 1819
Enthält u.a.: Verhandlungen und Zeugenvernehmungen.- Zeugen: Johann Ludwig Thiem, Michael Christoph Engel, Ludwig Kiesewetter, Johann Poppo Kiesling, Schneidemüller Kühn, Johann Michael Krannich, Johann Christoph Lehn, Friedrich Schuppe, Zimmermann Linke, Musketier Lehn, Michael Linke und Andreas Webel.
4 cm
Mutungsgesuch des August Steinmann in Oehrenstock mit der ins Bergfreie gefallene Braunsteingrube "Luthersteufe"
- Archive signature: 217
- Inventory signature: 5-14-1360
- Ageing: 1817, 1831 - 1837
Enthält u.a.: Widerspruch des Dr. Wenzel als bisheriger Besitzer dagegen.- Verhandlungen mit Wenzel über Zahlungsverpflichtung für Lehn- und Quatembergelder.- Zehntabgabe von Haldenbraunstein.- Zusprechung der Grube an Wenzel gegen Zahlung sämtlicher Rückstände und weiterer Verpflichtungen.- Kosten- und Gebührenrückstände.- Neue Mutung der Grube nach dem Fallen ins Bergfreie durch Theodor Mämpel zu Gehren und erneuter Streit mit Wenzel.
3 cm
Klage des Bergmanns Simon Friedrich Mämpel in Ilmenau gegen den Kaufmann Peter Anton Ulrich Piutti in Ohrdruf wegen Lohnforderung, Vertragserfüllung, Teilung der Ausbeute aus der Braunsteingrube bei Oehrenstock usw.
- Archive signature: 218
- Inventory signature: 5-14-1360
- Ageing: 1818 - 1821
4 cm
Antrag auf Zwangsverwaltung der Braunsteingrube "Luthersteufe" und Gegenvorstellungen des Dr. Friedrich Wenzel in Ilmenau sowie des Johann Nikolaus Schupp in Langewiesen
- Archive signature: 223
- Inventory signature: 5-14-1360
- Ageing: 1819 - 1820
Enthält u.a.: Weitere Streitigkeiten und Anzeigen, auch wegen des Fortbringens des Braunsteins durch Dr. Wenzel nach Ilmenau.- Beschlagnahme des gewonnenen Braunsteins und öffentlicher Verkauf.- Zahlung von Auslagen und Löhnen.
6 cm
Antrag des Dr. Friedrich Wenzel in Ilmenau auf pachtweise Überlassung des Bergregals auf Braunstein im Gehrener Revier
- Archive signature: 222
- Inventory signature: 5-14-1360
- Ageing: 1819 - 1820
Enthält u.a.: Berichte und Verhandlungen darüber.- Beschwerden und Vorstellungen von Dr. von Hager und Rieth in Ilmenau wegen der beabsichtigten Verpachtung des Regals.
2 cm
Anzeige von Johann Nikolaus Schupp zu Langewiesen gegen Dr. Friedrich Wenzel zu Ilmenau wegen Benachteiligung bei der Ausbeute ihrer gemeinschaftlichen Braunsteingrube "Luthersteufe" bei Oehrenstock und Nichtabführung von Bergzehnten
- Archive signature: 220
- Inventory signature: 5-14-1360
- Ageing: 1819
Enthält u.a.: Verhandlungen, Zeugenvernehmungen und Beschwerden gegen Schupp wegen Verläumdungen.- Zeugen: Christian Andreas Schupp, Johann Georg Jakob Schupp, Johann Friedrich Schupp, Johann Christoph Lehn, Johann Friedrich Henneberg.
2 cm
Klage des Porzellanmalers Johann Nikolaus Schupp zu Langewiesen gegen Dr. Friedrich Wenzel zu Ilmenau wegen Entziehung seiner Hälfte an der gemeinschaftlichen Braunsteingrube "Luthersteufe" im Oehrenstocker Felde
- Archive signature: 221
- Inventory signature: 5-14-1360
- Ageing: 1819
Enthält u.a.: Entscheid des Bergamtes dazu.
1 cm
Streit zwischen Johann Nikolaus Schupp zu Langewiesen und Dr. Friedrich Wenzel zu Ilmenau wegen alleiniger Inbesitznahme gemeinschaftlichen Braunsteingrube "Luthersteufe" bei Oehrenstock durch Wenzel
- Archive signature: 224
- Inventory signature: 5-14-1360
- Ageing: 1819 - 1821
Enthält u.a.: Nachricht über Beilegung der Streitsache durch Vergleich.- Urteile und Gutachten der Juristenfakultäten Halle-Wittenberg und Würzburg.- Beglaubigte Abschrift eines Gutachtens der Stadt Freiberg über Bergrecht.
5 cm
Zwangsverwaltung über die Braunsteingrube "Luthersteufe" bei Oehrenstock wegen eines Streites der Teilhaber
- Archive signature: 225
- Inventory signature: 5-14-1360
- Ageing: (1819) 1820 - 1824
Enthält u.a.: Verkauf des im Hammerwerk Gottessegen lagernden Braunsteins von der Grube.- Auszahlung von Löhnen und Vorschüsse auf Gewinnanteil für Johann Nikolaus Schupp.- Rechnung der "Luthersteufe" während der Zwangsverwaltung.- Prozesskosten.- Teilhaber: Dr. Friedrich Wenzel, Hofrat von Hager, Bergmeister Kühlow, alle zu Ilmenau, Nicolaus Schupp zu Langewiesen.- Gutachten der Juristen-Fakultät Würzburg vom Oktober 1822.- Rechnungen.- Lohnzettel.- Anschnittzettel.
8 cm
Streit des Dr. Wenzel in Ilmenau als Lehnträger der Braunsteingrube "Luthersteufe" mit Hofrat von Hager in Ilmenau, Johann Nikolaus Schupp in Langewiesen und Kutschenschmied Christian Friedrich Beck in Ilmenau wegen Beeinträchtigung des Grubenfeldes der "Luthersteufe" durch die Besitzer der anliegenden Gruben und Verbot der Grubenarbeit
- Archive signature: 227
- Inventory signature: 5-14-1360
- Ageing: 1820 - 1831
Enthält u.a.: Ausdehnung der Vierung nach Wenzels Angaben angeblich auf 8 Maßen.- Anteile des Bergschöppenstuhls Freiberg Bl. 63 ff.- Anteile des Oberappelationsgerichts Zerbst Bl. 269 ff.
4 cm
Streit zwischen Dr. phil. Rieth und Bergmeister Florian Kuhlow, beide zu Ilmenau, wegen der Grubenfelder "Fürstenhut" und "Erstglück" auf Braunstein bei Oehrenstock
- Archive signature: 226
- Inventory signature: 5-14-1360
- Ageing: 1820 - 1829
Enthält u.a.: Streit über die Prozesskosten.- Verzicht des Dr. Rieth auf die Grube "Fürstenhut".- Belehnungsantrag Kuhlows und Steckung des Feldes.- Beitreibungsgesuch Dr. Wenzels von Verträgen von Kuhlow.
4 cm
Rechnungslegung des von Hager, später des Dr. Wenzel in Ilmenau über die Verwaltung des vierten Teils der "Luthersteufe" des Johann Nikolaus Schupp zu Langewiesen und der Hälfte der Braunsteingrube "Beschert Glück" oder "Ludwigsstollen"
- Archive signature: 228
- Inventory signature: 5-14-1360
- Ageing: 1821 - 1831
Enthält u.a.: Abtretung der Rechnungsführung von Hager an Dr. Wenzel.- Prüfung und Erinnerung der Rechnungen durch den Konkursverwalter Schupps.- Abtretung des vierten Teils der "Luthersteufe" durch die Witwe Schupp, geb. Werner an Dr. Wenzel und Gegenabtretung.- Kostenerlass für die Witwe Schupp.- Rechnungen über den verwalteten Schuppschen Anteil.- Verzeichnis der an das Bergamt abgesandten Privatakten des Dr. Hager und Dr. Wenzel.
3 cm
Streit des Hofrat Ludwig von Hager in Ilmenau und Johann Nikolaus Schupp in Langewiesen gegen den Kutschenschmied Christian Friedrich Beck in Ilmenau über die Berechtigung um Bau der Braunsteingruben "Ludwigsstollen" und "Friedrichsgrube" auf dem gleichen Gang
- Archive signature: 229
- Inventory signature: 5-14-1360
- Ageing: 1821 - 1838
Enthält u.a.: Anteile des Freiberger Schöppenstuhls und des Oberappelationsgerichts Zerbst Bl. 131, 233.
8 cm
Anzeige der Ehefrau Schupp gegen Hofrat von Hager und Dr. Wenzel zu Ilmenau wegen Abwiegens des Braunsteins auf der "Luthersteufe" ohne Zuziehung des Schichtmeisters Höfner
- Archive signature: 231
- Inventory signature: 5-14-1360
- Ageing: 1822 - 1823
Enthält u.a.: Untersuchungen darüber und über das Mehrgewicht des Zentners.
1 cm
Anzeige von Johann Nikolaus Schupp zu Langewiesen als Teilhaber der Braunsteinzeche "Luthersteufe" wegen angeblich zuviel berechnetem Bauholz für die Grube
- Archive signature: 230
- Inventory signature: 5-14-1360
- Ageing: 1822
Enthält u.a.: Verhandlungen und Zeugenvernehmungen.- Zeugen: Michael Christoph Engel, Johann Heinrich Seeber und Andreas Caspar Seeber.
1 cm
Erlaubnis für Bergassessor Ludwig Karl Molwitz zu Günthersfeld und Bergmann Karl Friedrich Schupp zum Aufsuchen von Eisenstein im Bergtälchen am Silberberge im Langewiesener Forst
- Archive signature: 232
- Inventory signature: 5-14-1360
- Ageing: 1823 - 1824
Enthält u.a.: Streit zwischen Christian Andreas Schupp und Johann Nikolaus Schupp in Langewiesen wegen dieses Rechts und wegen eines aufgefundenen Eisensteingangs.
1 cm
Untersuchung einer angeblichen Entwendung von Braunstein auf der vormaligen Grube des Kutschenschmieds Christian Friedrich Beck zu Ilmenau
- Archive signature: 233
- Inventory signature: 5-14-1360
- Ageing: 1824 - 1829
Enthält u.a.: Abwiegen des Braunsteinvorrats auf der Kaun bei dem Steinigen Berge diesseits Ilmenau.- Verkauf des Braunsteins.- Beck als Schuldner.
1 cm
Streit zwischen Jacob Krannich und Ullrich und Konsorten zu Langewiesen wegen des Schürfrechts auf einem herrschaftlichen Eisensteingrubenfeld am Trostrande bei der Hirschwiese im Langewiesener Forst
- Archive signature: 234
- Inventory signature: 5-14-1360
- Ageing: 1828 - 1850
Enthält u.a.: Mutgesuch über die zu Günthersfeld gehörigen Eisensteingruben und Verhandlungen über das Besitzrecht.- Bezeichnung der Gruben mit "Friedrichstollen", "Hirschwiese", "Glückauf" und "Wilder Mann".- Namen der Nachsuchenden: Nikol Jakob Krannich, Karl Friedrich Christian Schupp, Wilhelm Ullrich, Andreas Ullrich, Mittelbach, Johann Theodor Kiesewetter, Michael Christoph Sturm, Peter Naundorf, Friedrich König und Adrian Langbein, alle zu Langewiesen, Johann Michael Seeber und Andreas Seeber zu Oehrenstock.
2 cm
Entschädigungsklage der Bergleute Karl Schupp, Christoph Schneider, Friedrich Henneberg und Friedrich König aus Langewiesen gegen Michael Martin Höroldt, Christoph Lindenlaub und andere zu Oehrenstock wegen eines eingerissenen Stollens
- Archive signature: 236
- Inventory signature: 5-14-1360
- Ageing: 1829 - 1832
1 cm
Zwangsweiser Verkauf des Grubenanteils an der Braunsteingrube "Luthersteufe" des in Konkurs geratenen Johann Nikolaus Schupp in Langewiesen an die Ehefrau Schupps
- Archive signature: 235
- Inventory signature: 5-14-1360
- Ageing: 1829 - 1830
Enthält u.a.: Protest des von Hager dagegen.- Ausschreibung eines Verkaufstermins für den Anteil.
2 cm
Bemerkungen über die Darstellung von Dr. Wenzel in Ilmenau als Lehnsträger der "Luthersteufe", dass die Quatembergelder nicht im Rückstand seien bzw. die Grube nicht ins Bergfreie gefallen sei
- Archive signature: 237
- Inventory signature: 5-14-1360
- Ageing: 1831
1 cm
Bereiterklärung des Dr. Friedrich Wenzel in Ilmenau zur Zahlung einer Abfindungssumme in Schuldklagesachen der Witwe Eva Elisabeth Schupp in Langewiesen
- Archive signature: 238
- Inventory signature: 5-14-1360
- Ageing: 1832 - 1833
1 cm
Privatbeilegung der Klagesache des Bergmanns Michael Mittelbach in Langewiesen gegen den Kaufmann Franz Adolf Schmidt in Ilmenau wegen Entziehung seines Anteils an der Braunsteingrube "Luthersteufe" bei Oehrenstock
- Archive signature: 240
- Inventory signature: 5-14-1360
- Ageing: (1832) 1835
1 cm
Anzeige des Johann Georg Mämpel und Christoph Schneider gegen die Gebrüder Ulrich und Konsorten wegen entzogenen Mitbesitzes der Eisensteinzeche "Spannhoche" am Troßrande im Langewiesener Forst
- Archive signature: 239
- Inventory signature: 5-14-1360
- Ageing: 1833 - 1834
Enthält u.a.: Schriftwechsel dazu.
1 cm
Anzeige des Dr. Wenzel in Ilmenau als Lehnträger der Braunsteingrube "Luthersteufe" gegen die Bergleute Andreas Ulrich und Michael Sturm zu Langewiesen wegen des Versuchs, mit Gewalt in die "Luthersteufe" einzudringen
- Archive signature: 241
- Inventory signature: 5-14-1360
- Ageing: 1835
1 cm
Beschlagnahme von Braunstein von der Dr. Wenzelschen Grube "Luthersteufe" bei Oehrenstock zur Deckung einer Holzschuld von 43 Talern und 6 Groschen
- Archive signature: 242
- Inventory signature: 5-14-1360
- Ageing: 1835 - 1836
1 cm
Antrag an die Kammer in Sondershausen zur Anweisung des von dem Rentamt in Gehren verweigerten Betrags für den Einfahrer Leo zu Könitz für Befahren der Braunsteingruben im Amte Gehren
- Archive signature: 245
- Inventory signature: 5-14-1360
- Ageing: (1836) 1837
1 cm
Antrag von Dr. Wenzel in Ilmenau gegen Caspar Jakob Seeber in Oehrenstock auf Duldung eines neu anzulegenden Lichtschachts der "Luthersteufe"
- Archive signature: 243
- Inventory signature: 5-14-1360
- Ageing: 1836
Enthält u.a.: Weitere Untersuchung wegen eines Schurfs des Seeber, Georg Michael Heroldt und Christian Michael Heroldt in Oehrenstock wegen der Lage des Schurfs im Luthersteufer Felde.
1 cm
Ersuchen des Justizamts Gehren um Abgabe eines Gutachtens wegen Klärung eines Streites zwischen den Braunsteingruben "Erstes Glück" und "Fürstenhut" bei Oehrenstock durch einen Sachverständigen
- Archive signature: 244
- Inventory signature: 5-14-1360
- Ageing: 1836 - 1837
Enthält u.a.: Nachrichten über Einsendung des Gutachtens durch Carl Hölzer zu Lobenstein.- Streit über dieZugänglichkeit eines Ganges zu einer der Gruben.- Gewerken der Gruben: Michael Christoph Sturm, Wilhelm Andreas Ulrich, Andreas Christoph Ulrich, Andreas Möller, Johann Theodor Bernhardt Fiedler und Friedrich König zu Langewiesen, Georg Michael Seeber und Jacob Graf zu Oehrenstock und Georg Christian Pfleger zu Wümbach.
1 cm
Beilegung des durch den Einfahrer Leo in Könitz mit den Grubenbesitzern Georg Michael Mittelbach und Konsorten in Langewiesen anlässlich der Befahrung der Erzgruben im Amte Gehren wegen der Fahrgebühren hervorgerufenen Zwischenfalles
- Archive signature: 246
- Inventory signature: 5-14-1360
- Ageing: 1837
1 cm
Streit bzw. Klage des Steigers Philipp Eduard Schüttauf aus Greußen beim Meyerschen Grubenbau gegen Ludwig Stößel, Nikolaus Pfeifer, Karl Bauer und Heinrich Günsche, alle zu Möhrenbach wegen Herausgabe eines Gezähns
- Archive signature: 247
- Inventory signature: 5-14-1360
- Ageing: 1839
Enthält u.a.: Beschwerde der Antragsgegner, dass ihnen ein Teil des verdienten Lohnes nicht ausgezahlt worden sei.
1 cm
Einigung in der Arbeitsbeschwerdesache zwischen Andreas Michael Lortsch in Oehrenstock und dem Bergmann Johann Georg Schupp in Langewiesen als Mitbesitzer der Braunsteingrube "Johannes"
- Archive signature: 249
- Inventory signature: 5-14-1360
- Ageing: 1841
1 cm
Rücknahme der wegen verbotener Ausbeutung eingebrachten Klage von Louis Kuhlow und Konsorten in Ilmenau als Besitzer der Braunsteingrube "Gute Hoffnung" gegen den Kreiser Andreas Lortsch und Konsorten in Oehrenstock als Besitzer der Grube "Johannes"mangels Beweis
- Archive signature: 248
- Inventory signature: 5-14-1360
- Ageing: 1841
1 cm
Verkauf der Braunsteingruben "Zufriedenheit" und "Glückauf", die dem entflohenen und in Konkurs geratenen Kaufmann Friedrich Kieser in Langewiesen gehören
- Archive signature: 250
- Inventory signature: 5-14-1360
- Ageing: 1844 - 1848
2 cm
Androhung von Strafe für die Besitzer der Eisensteingrube auf dem Waldsberge, Friedrich Löffler aus Gräfenroda, Christian Dornheim und Heinrich Urban bei weiterem Verkauf von Eisensteinen an auswärtige Hütten statt nach Günthersfeld
- Archive signature: 251
- Inventory signature: 5-14-1360
- Ageing: 1845
1 cm
Anzeige des Dr. Franz Wenzel in Ilmenau gegen Christian Koch, Heinrich Koch und Ludwig Koch sowie Wilhelm Herold in Oehrenstock wegen angeblicher Beschädigung des Grubenfeldes der "Luthersteufe"
- Archive signature: 252
- Inventory signature: 5-14-1360
- Ageing: 1846
Enthält u.a.: Untersuchungen dazu.
1 cm
Anzeige des Friedrich König aus Langewiesen wegen Entwendung unverzehnten Braunsteins aus der Zeche "Fröhliche Hoffnung" im Oehrenstocker Felde
- Archive signature: 259
- Inventory signature: 5-14-1360
- Ageing: 1846
1 cm
Ausstellung eines Lehnscheines auf die Eisensteingrube "Eiserner Hut" im Stechberge im Obergehrener Forst für Johann Georg Mämpel, Theodor Mämpel und Carl Mämpel zu Günthersfeld und Wilhelm Andreas Ullrich zu Langewiesen
- Archive signature: 201
- Inventory signature: 5-14-1360
- Ageing: 1846 - 1847
Enthält u.a.: Heinrich Tröbs zu Jesuborn und Gottfried Heider zu Günthersfeld als Mitarbeiter.
1 cm
Ausstellung eines Lehnscheines auf die Eisensteingrube "Magdalene" am Ehrenberg bei Langewiesen für Friedrich König zu Langewiesen
- Archive signature: 202
- Inventory signature: 5-14-1360
- Ageing: 1846 - 1847
1 cm
Ausstellung eines Schürfscheins auf Eisenstein und eines Lehnsscheins für die Eisensteingrube "Stürzenzeche" auf dem Hundsrücken im Langewiesener Forst für Wilhelm Andreas Ullrich zu Langewiesen
- Archive signature: 204
- Inventory signature: 5-14-1360
- Ageing: 1846 - 1847 (1848)
1 cm
Gesuch des Regierungsadvokaten Adelberg zu Arnstadt um Beleihung der alten "Magdeburger Zeche" am Silberberge bei Möhrenbach auf Kupfer, Silber usw.
- Archive signature: 203
- Inventory signature: 5-14-1360
- Ageing: 1846 - 1847
Enthält u.a.: Schriftwechsel mit dem Bergamt Könitz wegen Akten über die Gruben.
1 cm
Verhandlungen über das Wiegen des Braunsteins aus der Braunsteingrube "Fröhliche Hoffnung" im Oehrenstocker Felde
- Archive signature: 258
- Inventory signature: 5-14-1360
- Ageing: 1846 - 1852
1 cm
Mutung und Belehnung der Braunsteingrube "Henriette" in der Langewiesener Flur am Ehrenberge durch Friedrich König in Langewiesen
- Archive signature: 205
- Inventory signature: 5-14-1360
- Ageing: 1847
1 cm
Ausstellung eines Lehns- und Bestätigungsscheines auf die Eisensteingrube "Reicher Bergsegen" am Langenberge im Untergehrener Forst, oberhalb der Zeche "Prinz Ernst" für Friedrich Schmidt zu Langewiesen und Johann Andreas Ludwig zu Jesuborn
- Archive signature: 207
- Inventory signature: 5-14-1360
- Ageing: 1848 - 1849
Enthält u.a.: Verhandlungen wegen Ansprüchen durch Johann Wolfgang Mämpel zu Jesuborn und Johann Gottlieb Bratner zu Gehren an die Grube.
1 cm
Ausstellung eines Schürf-, Lehn- und Bestätigungsscheines auf Steinkohlen im Waldsberge am Pfarrrand und an der Sieglitz-Ecke bei der Gera und Sieglitz für den Forstmeister Reinecke zu Gehren
- Archive signature: 206
- Inventory signature: 5-14-1360
- Ageing: 1848
1 cm
Mutung und Beleihung mit der Eisenstein- bzw. Braunsteingrube "Gott mit uns" auf dem Stechberge in Rodisch. Stangen im Obergehrener Forst
- Archive signature: 208
- Inventory signature: 5-14-1360
- Ageing: 1848 - 1850
Enthält u.a.: Nachrichten über Vermessung und Mutgesuche der Grube.- Gewerken: Johann Christoph Möller, Nicolaus Jacob Möller, Johann Andreas Morgenroth, Wilhelm Kühn und Carl Kühn, alle zu Gehren, Johann Friedrich Wenkel und andere Nachsuchende.
1 cm
Ausfertigung eines Lehn- und Bestätigungsscheines auf die Braunsteingrube "Gottes Hoffnung" bei Oehrenstock für den Kaufmann Karl Wolf Kieser und den Grubenbesitzer Friedrich König, beide zu Langewiesen
- Archive signature: 209
- Inventory signature: 5-14-1360
- Ageing: 1849
1 cm
Ausstellung eines Lehn- und Bestätigungsscheines auf die Braunsteingrube "Dorothee" bei Langewiesen für den Bergmann Johann Karl Schupp und Wilhelm Andreas Ulrich, beide in Langewiesen
- Archive signature: 212
- Inventory signature: 5-14-1360
- Ageing: 1849 - 1850
1 cm
Mut- und Lehnbescheinigung auf eine Ockergrube in der Jesuborner Flur in der Hohle hinter der Gemeindeschenke von Daniel Freitag zu Jesuborn, Johann Andreas Ludwig zu Günthersfeld und Wolfgang Schmidt zu Langewiesen
- Archive signature: 211
- Inventory signature: 5-14-1360
- Ageing: 1849 - 1850
Enthält u.a.: Einsprüche der Gemeinde und Einwohner wegen Schädigung anliegender Grundstücke.- Verhandlungen.
1 cm
Nachrichten über Mutung der Braunsteingrube "Bergmanns Glück" am Mühlenrand bei Oehrenstock durch Wilhelm Andreas Ullrich zu Langewiesen und Johann Michael Seeber zu Oehrenstock
- Archive signature: 210
- Inventory signature: 5-14-1360
- Ageing: 1849 - 1850
Enthält u.a.: Mutung der benachbarten Grube "Friedenstein" von Johann Andreas Koch zu Oehrenstock.
1 cm