- Archive signature: 1
- Inventory signature: 31-003
- Ageing: 1082 - 1872
Albersdorf (1730-1852): Orgel 1767-1768, Kirche 1742, Schuleinkommen und Lehrer 1625-1814, Namen: Dietmann, Andreas; Encke (Eucke), Joh. Friedrich; Haucke, Joh. Elias; Herfurdt, Hans; Martin, Tobias; Michaelis, Joh. Friedrich; Schwabe, Joh. Heinrich; Taubert (Tauber), Georg. -
Altenberge (1513-1821): Orgel 1754-1800, Kirche um 1513. -
Altendorf (Allendorf) (1517-1806): Orgel 1692, Kirche 1517-1720, Lehrer 1529-1806, Namen: Gutjahr, Andreas; Hoffmann, Georg Nicol; Löwe, Georg Christoph; Michaelis,
Beutelsdorf (Putzelsdorf) (1393-1859): Orgel 1859, Kirche 1601. -
Bibra (1335-1793): Kirche 13. Jahrh., Orgel 1793, Namen: Engelhardt, Joh. Gottlieb. -
Bobeck (1209-1888): Kirche 1209-1760, Orgel 1733-1801, Schule, Lehrer/Schulmeister und Schuleinkommen, Namen: Borruße, Nicolaus; Eiffen, Heinrich Rudolf; Grube, Martin; Ermisch, Joh.; Feller, Paul; Martini, Tobias; Müller, Joh. Christoph; Runge, Joh. Adam; Scheidemantel, Nicol.; Schwabe, Joh. Martin; Stichling, Joh. Martin; Weidner, Theodor Martin; Weise, Joh. Nicol.; Voigt, Michael. -
Bremsnitz (1787-1830): Kirche 1787-1830, Orgel 1733-1830, Schule und Lehrer, Namen: Gräfe,
Bucha (1768): Kirche 1768. -
Buchheim (1190-1866): Kirche, Orgel 1735, Schule, Lehrer, Namen: Avianus, Joh. Emanuel; Avanius, Anton Christian; Avianus, ...; Hietschold, Nicolaus; Hietschold, Joh. Friedrich; Nicolai,
Dienstedt (Dienstädt)(1250-1828): Kirche 1250, Orgel 1722, Cantoren, Besoldung, Lehrer, Namen: Eierkuchen, Nicol; Götze,
Dorndorf (1082-1848): Kirche 1688, Orgel 1848. -
Drackendorf/Drakendorf (1653-175): Kirche 1653, Orgel 1687, 1787, Organist, Schule 1582-1755, Lehrer, Namen: Lehm, Adam; Bielke, Gottlieb Ehrhardt; Bielcke, Joh. Wilhelm; Biehlke, Joh. Wilh.; Botte, Heinrich Nicolaus; Götze,
Drauschwitz (1529-1742): Kirche 1529-1742. -
Drößnitz/Drössnitz (1386-1813): Kirche 1556-1798, Schule, Lehrer, Namen: Eierkuchen, Nicol; Glocke, Michael; Nattermüller, Heinrich Nicolaus; Nattermüller, Joh. Friedrich (I); Nattermüller, Joh. Friedrich (II); Oberreich, Joh. Heinrich; Wagner, Joh. Gottfried. -
Eichenberg (1083-1813): Kirche, Orgel 1705, Schule und Schuleinkommen, Lehrer, Namen: Colditz,
Eineborn (1835-1838): Kirche 1683, Orgel 1838. -
Engerda (1194-1813): Kirche, Orgel 1735-1789, Schule und Schuleinkommen, Schulmeister/Lehrer, Namen: Bauch, Hans; Crusius, Nikol; Dietzsch, Philipp Dietrich; Grawe, Hans; Hartmann, Hans Heinrich; Hauspurgk, Joh.; Hebestreit, Christian Gottlob; Krauschwitz,
Erdmannsdorf (1529-1706): Kapelle/Kirche 1529-1706. -
Etzdorf (1705-1818): Kirche 1705-1777, Orgel 1725-1779, Schule, Küster, Lehrer, Namen: Avanius, Christoph Friedrich; Bötticher, Michael; Fiecker, Friedrich; Gabler, Joh. Christian; Pinckert, Andreas; Praetorius, Friedrich; Schütze, David; Sörgel, Michael; Wahn, Sebastian; Wittich, David. -
Etzel
Freienorla (1378-1803): Kirche, Orgel 1742, Schule, Schulgeld, Lehrer, Namen: Adam, Joh. Heinrich; Dietzsch,
Eisenberg siehe Nr. 2 bis 5, Kahla (Cahla) Siehe Nr. 7
- Archive signature: 2
- Inventory signature: 31-003
- Ageing: 532 - 1834
Eisenberg (532-1834): allgemeine Stadtgeschichte, Gottesackerkirche 1582, Stadtkirche 1219 (1878), Schloßkirche 1680/92, Schloss, Fürsten, Landgrafen, Herzöge, Musikpflege/Instrumente, Schlossorgel 1688 (1927), Besoldung, Kost und Kleidung der Hofmusiker/Hofkapelle/Kapellknaben, Kapelldirektoren 1677-1707, Namen: Krüger,
Schloßkirche erbaut 1680; Bewerbungen, Vakanzen, Besoldung der Hoforganisten, Organisten, Namen: Ibelein, Joh. Georg 1692-1694; Holland aus Suhl 1695; Brehme, Christian 1696; Telonius, Michael 1695-1714; Schröter, Lorenz 1714-1728; Rittersdorf, Gottlob Lorenz 1728-1741; Apel, Christian Siegesmund 1741; Lindemann, Christian Abraham 1742-1774; Krebs, Karl Heinrich 1774-1793; Hotzel,
- Archive signature: 3
- Inventory signature: 31-003
- Ageing: 1565 - 1806
Eisenberg (1565-1806): einzelne musikalische Personen; Lebensläufe, musikalische Stationen, Berufe, Besoldung, Kompositionen, Testate/Zeugnisse, Namen: Adam, Georg; Ammon,
- Archive signature: 4
- Inventory signature: 31-003
- Ageing: 1558 - 1836
Eisenberg (1558-1836): einzelne musikalische Personen; Lebensläufe, musikalische Stationen, Berufe, Besoldung, Kompositionen, Testate/Zeugnisse, Namen: Langen
- Archive signature: 5
- Inventory signature: 31-003
- Ageing: 1683 - 1862
Eisenberg (1683-1862): Baujahr, Verträge, Kosten, Materialien, Erbauer: Christoph (Christoff) Donati (Donat), Orgelwerk, Aufbau der Orgel, Registeratur, Abnahmeberichte, Gutachten, Erneuerungen, Reparaturen, Umbauten, Bezahlung der Orgelbauer und Hilfskräfte, Namen: Trost, Heinrich Gottfriedt; Rittersdorff, Gottlob Lorenz; Donati, Christian Gottlob; Donati, August Friedrich Wilhelm; Gruber, Carl Friedrich.
- Archive signature: 6
- Inventory signature: 31-003
- Ageing: 874 - 1884
Gernewitz (1252-1794): Kirche 1789, Orgel 1794, Schule, Lehrer/Schulmeister, Schuleinkommen, Namen: Eberhard, Hans Justinus; Fischer, Georg Friedrich; Kühn, Joh. Georg; Müller, Nicol (I); Müller, Nicol (II); Müller,
Geunitz (1082-1839): Kirche 1690, Orgel 1839. -
Gleina (s. Schön=gleina). -
Gösen: Filial von Königshofen, Kirche vor 1529, Orgel. -
Gröben (1288-1712): Kirche 14. Jahrh., 1709-12 erneuert, Orgel 1696-1711, Schule 16. Jahrh. - 1770, Lehrer, Namen: Back (Bock), Wolf (Wolfgang); Bocklisch, Joh. David; Francke, Hans Friedrich(Joh.); Hauspurgk (Hauschpurgk), Nicolaus; Junge, Joh. Georg; Limprecht, Joh. Thomas; Limprecht, Joh. Daniel; Limprecht, Joh. August; Nattermüller, Heinr. Nicol.; Ramsdorf, Joh. Gottlieb; Schöne, Balthasar. -
Großbockedra (mit Rausdorf) (1760-1824): Kirche 1760, Schule 1552, Lehrer/Schulmeister, Berufe, Namen: Hochstein,
Großeutersdorf (1083-1814): Kirche 1194, Orgel, Schule, Schuleinkommen, Lehrer/Schulmeister, Namen: Colditz, Martin, Gölitz,
Großkröbitz (1238-1838): Kirche 1718, Orgel 1838, Schule 1791, Lehrer, Namen: Bock, Hans Jobst; Chrysolippus, Thomas; Gundermann, Heinrich; Laurentius, Joh. Erdmann; Liebeskind, Joh. Caspar; Luttermann, Joh. Gottfried; Ortloph, Martin; Schmidt, Fidejustus; Schwenkenbecher, Joh. Caspar. -
Großpürschitz (Großpürschütz) (1411-1867): Kirche 1724, Orgel 1867. -
Gumperda (874-1709): Kirche 1500-1709. -
Hainichen bei Eisenberg: Kirche 1659. -
Hainchen bei Thiemendorf (1659-1843): Kirche 1659, Orgel 1831, Schule 1843.-
Hainspitz (1709 - 1848): Kirche 1848, Schule 1569, Lehrer, Küster, Hildebrandt, Joh. Gottfried; Junge, Jacob; Krippendorf,
Heilingen (874-1883): Kirche 1498, Orgel 17... - 1883, Schule, Lehrer, Namen: Adam,
Hellborn (Filial z. Unterreuthendorf)(1825, 1829): Kirche 1825, Orgel 1829. -
Hermsdorf (1731-1884): Kirche 1732, Orgel 1738, 1884, Kantoren, Namen: Fleck,
Hohendorf (1625-1853): Kirche, Wallfahrtskirche 1778, Schule, Schuleinkommen, Lehrer, Namen: Baum, Dietrich; Bechmann, Andreas; Haßkarl, Gregor; Heiner,
Hummelshain (1457-1809): Kirche 1706, Schule 1672, Kirchner, Lehrer, Einkommen/Besoldung, Namen: Both, Christian Valerian; Schmidt, Georg Gottfried; Schnepf, Martin; Schwerin, Joachim; Thiele,
Jägersdorf (1228-1797): Kirche 1228, 1713, Orgel 1797, Schule, Lehrer, Namen: Both, Ernst Friedrich Jacob; Dietzsch, Tobias; Freund, Michael; Gröschel, Joh. Wilhelm; Hölzer, Joh. Georg; Hünniger, Ludwig; Klauer, Joh. Peter; Silche, Joh. Christoph; Tautenhain, Adam Friedrich. -
Karlsdorf (1300-1837): Kirche, Orgel 1753-1789, Schule1672, Schuleinkommen, Lehrer, Namen: Beyer, Joh. Friedr.; Freund, Matthaeus; Fritzsche, Joh. Christian; Grun, Carl Friedrich; Guntzschel, Andreas; Herfurth, Michael; Höltzer, Joh. Christoph; Rauten
Kesslar (Keßlar)(874-1687): Kirche 1687, Orgel 1855. -
Kleinbucha (Buch) (1378-1768): Filial von Dienstedt, Kirche 1768, Orgel 1700. -
Kleinebersdorf: Kirche 12. Jahrh., 1688; Orgel bis 1888. -
Kleineutersdorf (1767-1834): Kirche 1831, Lehrer, Namen: Beyer, Christian August; Colditz, Bonifacius Nicolaus; Danz, Christian Erhardt; Franke, Melchior; Katterfeld, Lorenz; Schmidt,
Kleinkochberg (Wenigenkochberg): Kirche 1464, 1710, Harmonium 1876. -
Klosterlausnitz (1136-1863): Kirche 1136 (1863), Kirchenkapelle im Jagdschloß; Orgel 1732, Kantoren der Klosterkirche, Lehrer, Namen: Gabler (Gäbler), Joh. Christian; Gabler (Gäbler), Carl Christian; Gabler (Gäbler) Joh. Heinrich Jacob; Kraffe,
Kolkwitz (1074-1818): Kirche 1655, Orgel 1873, Schule 1695, Lehrer: Namen: Bethuel, Joh. Christoph; Büttner, Joh. Adam; Häusler, Heinrich; Schröpel, Joh. Georg. -
Königshofen mit Gösen (1256-1863): Kirche 1836, Schule 1569, Lehrer, Namen: Blümel, Joh. Gottfried; Grafe, Michael; Haase, Joh. Conrad; Haase, Joh. August; Helm, Jakob; Haase, Carl Heinrich; Jahn,
Kraftsdorf (1569-1827): Kirche, Orgel 1729/1731, Schule 1743, Organisten, Lehrer, Namen: Graul, Andreas; Müller, Hans; Müller, Joh. Wolfgang; Poppe,
- Archive signature: 7
- Inventory signature: 31-003
- Ageing: 1180 - 1807
Kahla (1180-1807): Stadtkirche St. Margarethen 1411 (1793), Orgel 1496 (1796), Orgelbauer
- Archive signature: 8
- Inventory signature: 31-003
- Ageing: 1194 - 1875
Langenorla (1517-1805): Kirche 1420, Orgel 1714, Lehrer, Namen: Atteroth, Hans; Birner, Georg; Ebarth, Hans; Eismann,
Laasdorf (1323-1773): Kirche 1646 (1771), Orgel 1773, Schule, Lehrer, Namen: Braun,
Leuchtenburg (1745-1824): Kirche 1745, Orgel 1824, Lehrer, Kantoren, Namen: Fischer, Joh. Gottfried; Fischer,
Lindig (1506-1875): Kirche 1506 (1735), Orgel 1742 (1875), Orgelaufbau, Verträge, Schule 1650, Lehrer, Orgelbauer, Namen: Erdmann, D.; Schleger, Hans; Rüdiger, Hans; Stelzner, Melchior; Schaderer, Hans; Sturm, Georg; Herzog, Hans (J.) Barthel.; Pfeifer,
Lippersdorf (1368-1822): Kirche 15.. (1728), Orgel 1706 (1738), Lehrer, Namen: Ackermann, Adam; Both, Joh. David; Gröschel,
Löbschütz: Kirche 1554 (1771), Orgeln 1694 (1812), Orgelbauer, Namen: Vockerodt,
Lotschen(1791): Orgel 1791. -
Meckfeld: Kirche 13. Jahrh., Orgel 1824. -
Mennewitz (1297-1745): Kirche 1742/44, Orgel 1745, Orgelbauer Gerhard. -
Mörsdorf (1685-1856): Kirche 1685 (1718), Orgel 1765 (1856); Orgelbauer Gerhard, Kosten, Schule, Lehrer, Namen: Anicke, Ernst; Heinrici, Samuel; Kießling, Peter; Kießling, Georg Adam; Mylius,
Möckern (1668-1789): Kirche 1668 (1770), Orgel 1789, Orgelaufbau, Verträge, Orgelbauer, Schule, Schuleinkommen, Lehrer, Namen: Rath, Joh. Georg; Schmidt, Christian; Steger, Joh. Balthasar; Steger, Joh. Andreas. -
Mötzel
Neusitz (1194-1869): Kirche 1725 (1732), Orgel 1792 (1869), Orgelbauer Christ. Aug. Gerhardt, Schule, Schuleinkommen, Lehrer, Namen: Glocke, Michael, Liebold, Peter; Meinicke, Carl Friedrich Gottwerth; Reim, August Moritz; Röder, Christian; Richter, Joh. Leonhard; Schmidt,
Niederkrossen (1408-1828): Kirche 1408 (1712), Orgel 1828, Schule, Lehrer, Schuleinkommen, Namen: Adam, Heinrich Samuel; Adam, Karl Aug.; Heinicke, Joh.; Helmsauer, Joh.; Job,
Sonderheft für Orlamünde
- Archive signature: 9
- Inventory signature: 31-003
- Ageing: 1060 - 1801
Orlamünde (1060-1801): Stadtkirche 1060 (1767), Gottesackerkirche 1714, Orgel 1580 (1782); Kantorat 1555, Einkommen,
Kantoren, Organisten, Stadtpfeifer, Lehrer, Namen: Eichler, Nikolaus; Pflug,
- Archive signature: 10
- Inventory signature: 31-003
- Ageing: 1148 - 1899
Oberbodnitz (1271-1812): Kirche 1584 (1812), Orgel von Gerhardt, Organisten s. Unterbodnitz. -
Oberhasel: Kirche 1496 (1715), Orgel 1812, Organisten: s. Kirchhasel. -
Oberndorf: Kirche 1775, Orgel 1803, Orgelbauer: Christian Friedrich Poppe, Schule, Lehrer, Namen: Beyer, Abraham; Grund, Carl Gottlieb; Schade, Joh. Gottlieb (I); Schade, Joh. Gottlieb (II). -
Oelknitz (1533-1838): Kirche 1838, Orgel 1758 (1838), Orgelbauer Gerhardt, Verträge, Schule 1533, Lehrer, Schuleinkommen, Namen: Höltzer, Joh. Christian Theodor; Fischer,
Ottendorf (1184-1865): Kirche 1626 (1791), Barockorgel, neue Orgel 1865, Schule 1533 (1756), Lehrer, Schuleinkommen, Namen: Bölckel, Caspar; Gutjahr, Nicol.; Gutjahr, Andreas; Kober, Paul; Michaelis, Georg; Mirus, Joh. Georg; Müller, Matthias; Müller, Salomo; Müller, Ernst August; Radecker, Joh. Joachim; Reiße, Georg David; Zäncker, Gottfried. -
Partschefeld (1373-1837): Kirche 1529 (1727), Orgel 1684 (1822), Schule 1653 (1743), Schuleinkommen, Lehrer, Namen: Braun, Andreas; Engelmann, Heinrich; Hain, Hans Nicol; Hain,
Petersberg (1148-1899): Kirche 1148 (1675), Orgeln 1756 (1899), Schule 1744, Lehrer, Namen: Böttger, Hans Wolf; Graul Friedrich Christoph; Graul, Bartholomaeus; Knüpfer,
Pörsdorf: Kirche 1835. -
Quirla: Schule 1685, 1705, Lehrer, Namen: Baum, Carl Philipp; Braun,
Rabis (1529-1806): Kirche vor 1529 (1676/77), Orgel 1806. -
Rattelsdorf (1429-1881): Kirche 1681, Orgel 1788 (1881). -
Rauda (1219-1725): Kirche 1219, Orgel 1725. -
Rausdorf: Kirche 1695, Orgel (?). -
Rauschwitz (zu Hainschwitz gehörend): Kirche 1713 (1849). -
Reichardtsdorf: Kirche 1822, Orgel 1887, Schule ab 1800. -
Reichen
Reinstädt (1194-1877): Kirche 1473, Orgel 1611 (1877), Schule 1672, Schuleinkommen, Lehrer, Namen: Fischer, Andreas, Föckel, Joh. Heinrich; Föckel, Heinrich Carl; Heer, Jeremias; Rautenstengel,
Rodias: Kirche 1729, Orgel 1882. -
Rüdersdorf (1533-1789): Kirche (roman.), neu 1765/7, Orgeln 1767 (1781, 1789) Orgelbauer, Schule 1533, Lehrer, Schuleinkommen, Namen: Buscher,
Ruttersdorf (1636-1873): bis 1720 mit Mörsdorf und mit Schlöben vereinigt, Kirche 1636 (1767), Orgel 1755 (1768, 1873), Orgelbauer, Kantoren, Namen: Beyer, David Erasmus; Bocklisch, Joh. David; Große, David; Gruber, Georg Friedrich; Hauspurgk, Nikol; Herzog, Georg Heinrich; Kießling, Georg Adam; Löffler, Carl; Michaelis, Georg; Ramshorn,
- Archive signature: 11
- Inventory signature: 31-003
- Ageing: 1013 - 1844
Roda (1013-1844): Stadtkirche 1449 (1638, 1655, 1738, 1844), Gottesackerkirche 1730, Hl. Kreuzkirche 1013, Orgel 1655 (1738), Orgelbauer, Organisten, Kantoren, Stadtpfeifer, Besoldung der Musiker, Namen: Beck, Nikolaus; Dittmar, Joh. Paul; Dreßler (Drechsler), Nikolaus; Dreßler, Gottfried Tobias; Franck, Carl Heinrich; Gastorius, Severin; Geisenhainer, Christian (I); Geisenhainer, Christian (II); Grießhammer, Georg Gabriel; Grunert,
Orgelbauerfamilie Poppe (1751-1834): Orgelbauten mit Orten, Aufbau und Kosten, Namen: Poppe, Christian Friedrich (I); Poppe, Christian Friedrich (II); Poppe, Ludwig Wilhelm; Poppe,
- Archive signature: 12
- Inventory signature: 31-003
- Ageing: 1074 - 1871
Saasa: Kirche 1749, Orgel 1837, Schule, Schulmeister, Lehrer, Namen: Avanius, Joh. Emanuel; Clauder, Joh. Friedrich; Dämmrich, Joh. Gottfried; Drößiger,
ohneStadtroda, Stadtroda im Sonderheft 11
- Archive signature: 13
- Inventory signature: 31-003
- Ageing: 1194 - 1862
Tautenhain (ohne weitere Angaben). - Tautendorf (1283-1800), Kirche 1628, Orgel 1754, Schule 1686 (1789), Schuleinkommen, Lehrer, Namen: Dämmrich, Tobias; Hennicke,
Gotha (750-1855): allgemeine Stadtgeschichte, Landgrafen, Herzöge, Fürsten, Kantoren, Musikereinkommen (Besoldung, Speisung), Gesangbücher, Schulgeld, Schloß, Orgeln, Orgelbauer, Kirchen, Hofkapelle, Opern, Theater, Schulen, Chöre, Kurrendesänger, Lehrer, Namen: Köler, Paulus; Hase, Heinrich; Jakoby, Martin; Köler,
einzelne Musiker: Band 15-17
- Archive signature: 15
- Inventory signature: 31-003
- Ageing: 1495 - 1845
Gotha (1495-1845): die einzelnen Musiker, Orgelbauer, Geigenbauer, Komponisten, Kompositionen, Namen: Adlof,
- Archive signature: 16
- Inventory signature: 31-003
- Ageing: 1636 - 1813
Gotha (1636-1813) die einzelnen Musiker, Orgelbauer, Geigenbauer, Komponisten, Kompositionen, Namen: Galetti, Giovanni Andrea; Galetti,
- Archive signature: 17
- Inventory signature: 31-003
- Ageing: 1595 - 1807
Gotha (1595-1807): die einzelnen Musiker, Orgelbauer, Geigenbauer, Komponisten, Kompositionen, Namen: Schade,
- Archive signature: 18
- Inventory signature: 31-003
- Ageing: 1291 - 1805
Auflistung Gothaische Dörfer. - Achelstedt: Kirche 1698; Orgel 1698, Lehrer, Namen: Dautz,
Ballstädt: Kirche 1497 (1696), Orgel 1696, Organisten, Schulmeister, Namen: Agthe (Agtha), Joh. Martin; Agtha, Joh. Nicolaus; Füldner, Nicolaus; Gebhard,
- Archive signature: 20
- Inventory signature: 31-003
- Ageing: 1101 - 1792
Cabarz: Kirche 1660 (1670), Orgel 1713, Lehrer, Namen: Aschen
Ebenheim: Kirche 1601, Orgel, Lehrer, Namen: Albrecht, Christoph; Darr,
Farnroda: Lehrer, Name: Büchner, .... - Finsterbergen: Kirche 1661 (1728), Orgel 1662, Lehrer Namen: Clodius,
Friedrichroda im besonderen Heft 23
- Archive signature: 23
- Inventory signature: 31-003
- Ageing: 1114 - 1806
Friedrichroda: Kirche 1511 (1538, 1588, 1770), Orgel 1538 (1600, 1687, 1790) Kloster Reinhardsbrunn, Pfarrer, Schulen, Schulgüter, Schuleinkommen, Kantoren, Organisten, Lehrer, Namen: Apffel, Bartholomaeus; Apffel,
- Archive signature: 24
- Inventory signature: 31-003
- Ageing: 1150 - 1846
Gamstaedt: Kirche 1522 (1672), Orgel 1706 (1790), Lehrer, Namen: Bing,
- Archive signature: 25
- Inventory signature: 31-003
- Ageing: 973 - 1846
Gräfenhain: Kirche 1292 (1558, 1727), Orgel 1731, Lehrer, Namen: Döring,
- Archive signature: 26
- Inventory signature: 31-003
- Ageing: 874 - 1790
Haarhausen: Kirche 1700 (1757), Orgel 1785, Lehrer, Namen: Gebhard, Heinrich; Hartung,
- Archive signature: 27
- Inventory signature: 31-003
- Ageing: 728 - 1796
Hohenbergen: Kirche 1559 (1698), Orgel 1737, Schule 1615, Lehrer, Namen: Brähm,
Hohenkirchen: Kirche 1511 (1753), Orgel 1690 (1724), Lehrer, Organisten, Namen: Agricola, Joh. Hermann; Böhm, Joh. Balthasar; Böhm, Georg; Ebenritter (Ebenreuter), Laurentius; Ellrich,
Holzhausen: Kirche 1645, Orgel 1664 (1788), Lehrer, Namen: Bodinus, Joh. Nicol; Braun, Heinrich Andreas; Crusius, Joh. Christian; Gareisen,
Hütscheroda: Betsaal 1622. -
Ibenhain: Kirche, Orgel 1780, Lehrer siehe Waltershausen, Namen: Backhaus, David. -
Ichtershausen: Kirche 1154, Orgel 1602 (1721), Lehrer, Organisten, Kantoren, Namen: Brust, Nicolaus; Fleischmann, Georg; Herda,
Illeben: Kapelle 1501, Kirche 1555, Orgel, Lehrer, Namen: Heige, Egydius; Heß,
Ingersleben: Kirche 1398, Orgel 1710, Lehrer, Namen: Anspach,
Kälberfeld: Kirche 1726 (1788), Orgel, Lehrer, Namen: Braun,
Kettmannshausen: Kirche 1688, Orgel 1736, Schule 1652 (1780), Lehrer, Namen: Grimm, Friedrich; Abendroth, Joh. Nicolaus; Bodinus, Christoph Wilhelm; Bodinus,
Kindleben: Kirche 1782, Lehrer, Namen: Lener, Ludwig Freidrich Wilhelm. -
Kleinfahner: Kirche sehr alt, 1864 neu, Orgel, Schule vor 1603, Lehrer, Namen: Dantz, Christoph Bernhard; Francke (Frank),
Kleinkeula: Kirche 1661 (1725), Orgel, Lehrer, Namen: Arnold,
Kleinschmalkalden: zum Teil hessisch und zum Teil gothaisch, Kirche 1719, Orgel 1727, Geigenbauer, lutherische Lehrer, Namen: Abel,
Körner: Kirchen 1318 (1429, 1653), 1526 (1718) Orgel 1677, Schulen, Lehrer, Kantoren, Organisten, Namen: Bahn,
Kornhochheim: Kirche sehr alt, Orgel 1745, Lehrer, Namen: Bodinus, Adolarius; Becke,
Krawinkel siehe Crawinkel. -
Kranichfeld siehe Cranichfeld. -
Langenhain: Kirche 1766, Orgel 1767, Lehrer, Namen: Glaser, Christoph; Kempff, Antonius; Keßler, Caspar; Müller, Joh. Michael; Otto, Melchior; Otto, David; Schlöffel, Joh. Sebastian; Schreiber, David; Schreiber,
Laucha: Kirche 1626 (1720), Orgel 18. Jahrh.; Lehrer, Schuleinkommen, Namen: Berler Berlet, Mattheus; Eßhner (Aschen
Lauter
Leina: Kirche sehr alt (1739 neu), Orgel 1740, Lehrer, Namen: Agricola (Ackermann),
Liebenstein bei Plaue: Kirchen 1435, Orgel, Schloss, Burg, Lehrer, Namen: Bodinus, Christoph Wilhelm; Döring, Michael; Grobe, Joh. Daniel Georg; Henneberg,
- Archive signature: 29
- Inventory signature: 31-003
- Ageing: 1203 - 1796
Mane
Mechterstädt: Kirche 1717, Orgel 1726 (1770), Lehrer, Orgelbauer, Namen:
Mehlis siehe Heft Z unter Zella-Mehlis. -
Meckfeld (I): bei Orlamünde, Kirche 1705, Orgel, Schule keine, Kinder gehen nach Milda in die Schule. -
Meckfeld (II): bei Tonndorf, Filial von Klett
Menteroda: Kirche 1553 (1716), Orgel, Schule 1656, Lehrer, Namen: Arnold,
Mete
Milbitz: Filial von Großkochberg, Kirche 1300 (1752), Orgel, Lehrer, Namen: Bing,
Milda: Kirche 1556 (1688), Orgel 1796, Lehrer, Namen: Bing, Joh. Christian Friedrich; Cramer, Georg Caspar; Döll,
Mörla: Kirche 1794, Orgel. -
Molschleben: Kirchen 1345, 1500, Orgel 1715, Lehrer, Kantoren, Namen: Callenberg,
Molsdorf: Kirchen 1616 (1720), Orgeln 1721, Lehrer, Organisten, Namen:
Mehlis: siehe Zella-Mehlis
- Archive signature: 30
- Inventory signature: 31-003
- Ageing: 1015 - 1783
Naundorf: eingepfarrt zu Gräfenhayn, keine Kirche, keine Schule. -
Nazza (1015-1755): Kirche 1560, Orgel 1755, Lehrer, Namen: Bodung,
Neudietendorf (1692-1737): Kirche 1762, Lehrer, Namen: Blüher, August; Vielvater, Georg Heinrich. -
Neukirchen mit Hötzelsroda und Stregda, eingepfarrt Berteroda (1563-1728): Kirche - ehemalige Marienkapelle - 1589 (1627, 1727), Orgel 1728, Orgelbauer, Pfarrer, Lehrer, Namen: Ulrich; Seitz; Cranichfeld, Elias; Dreise, Elias; Drefurt, Michael; Dreyse, Elias; Haarseim, Joh. Ludwig; Hartung,
Neuroda mit Filial Traßdorf (1559-1766): Kirche 1721 (1738, 1740), Orgel 1722, Lehrer, Namen: Abendroth,
Nordhofen (1331-1738): Kirche 1331 (1705, 1580, 1742), Orgel 1650 (1738), Lehrer siehe Sonneborn, Namen: Martini, Andreas; Dürrfeld,
Oberhof (1267-1783): Kirchsaal und Schule 1704, Kirche 1783, Lehrer, Namen: Schneider, Georg Nicolaus; Hey, Joh. Salomon. -
Obermehler (1300-1748): Kirche 1385 (1500, 1571, 1669), Orgel 1687 (1705), Schule, Lehrer) Kantoren, Namen: Anschütz, Joh. Christoph; Rohaus, ...; Gebhardt (Gebhard), Joh. Andreas; Köhler, Gabriel; Konther, Joh. Heinrich; Landgraf, Joh. Heinrich; Liphardt, Christoph; Müller, Conrad; Pressel, Georg; Suchsland, Joh. Nicolaus; Zink,
Oesterbehringen (1534-1731): Kirche 1689/92, Orgel, Lehrer, Namen: Albrecht, Christoph; Albrecht, Laurentius; Albrecht, Wilhelm Hieronymus; Lämmerhirt, Friedrich; Lämmerhirt,
Ohrdruf siehe besonderes Heft 31 und 32. -
Osthausen (1299-1794): Kirche 1500 (1680, 1716, 1694), Orgel 1686 (1696), Orgelaufbau und Kosten, Lehrer, Organisten, Namen: Vollrath,
Petrioroda, Filial zu Schwabhausen (1136-1714): Kirche 1713, Orgel 1772, Lehrer, Namen: Abel,
Klein, Friedrich. -
Pferdingsleben bei Friemar (1483-1755): Kirche 1483 (1725), Orgel 1724 (1782), Lehrer, Organisten, Namen:
Pflanzwir
Pfullendorf (1297-1737): Kirche 1297, 1541, Orgel 1711, Schuldiener (Lehrer), Namen: Abner,
Ohrdruf s. besonderes Heft Band 31 und 32
- Archive signature: 31
- Inventory signature: 31-003
- Ageing: 723 - 1808
Ohrdruf (724-1808): 4 Kirchen, Michaeliskirche 724 (1421,1753, 1760, 1808), Geschichte der Stadt; Schloß Ehrenstein, Geschichte der Orgeln; Orgeldisposition, Orgelkosten, Organisten, Kantoren, Schulen, Lehrer, Kurrende, Besoldung, Türmer, Wächter, Stadtpfeifer, Orgelbauer, Namen: Arnold,
Fortsetzung siehe Sonderheft Ohrdruf 2. Teil
- Archive signature: 32
- Inventory signature: 31-003
- Ageing: 1573 - 1806
Ohrdruf (1573-1806): Fortsetzung zu 1. Teil, Namen: Crusius,
Fortsetzung zu Sonderheft Ohrdruf 1. Teil
- Archive signature: 33
- Inventory signature: 31-003
- Ageing: 1040 - 1862
Rehestädt (ehemals Ichtershausen, Closterhof, 1250-1806): Kirche 1250 (1498, 1729), Orgel 1750, Lehrer, Organisten, Namen: Gareißen, Wolfgang; Heller, Heinrich; Junglaus,
Reichen
Reinhardsbrunn, ehemals berühmtes Kloster, Schloss mit Kirche, seit 1789 kein Gottedienst mehr. -
Remstädt (bei Gotha) (1560-1773): Kirche 1560 (1718, 1747), Orgel 1773, Lehrer, Organisten, Namen: Armstorff, Joh. Christian; Armstorff, Christian; Backhaus, Caspar; Braun,
Riechheim (1664-1791): Kirche 1647, Orgel 1747, Lehrer, Namen: Baum
Rippersroda (1506-1784): Kirche 1545 (1637), Orgel 1726, Lehrer, Organisten,Namen: Barth, Nicol; Bodinus, Adam Georg; Bruck, Gabriel; Firneisen, Joh. Christian; Hartmann, Joachim Nicolaus; Hartung, Nicolaus; Hopff, Christoph; Krausser, Balthasar; Mahn, Heinrich; Neumann, Joh. Melchior; Rasch,
Rhoda (Rödichen) Filial von Bischleben (1661-1756): Kirche 1661 (1708, 1714), Orgel, Schule 1647, Lehrer, Namen: Buhler, Joh.; Eisentraut, ...; Frischmuth,
Rödichen mit Schnepfental (1644-1798): Kirche 1647 (1699), Schule (Erziehungsanstalt), Lehrer, Namen: Andre, Christian Karl; Anschütz,
Ruhla (1161-1783): 2 Kirchen 1601 (1682) Orgel 1709, Schulen, Organisten, Kantoren, Pfarrer, Lehrer, Namen: Abe,
enthält auch Rödichen mit Schnepfental
Sättelstädt (1646-1751): Kirche 1658 (1748), Orgel 1748, Schulmeister (Lehrer), Namen: Hartung,
Schmer
Schnepfental s. Rödichen. -
Schönau a.d. Hörsel (1599-1734): Kirche 1688, Orgel 1782, Schule, Schuldiener (Lehrer), Kantoren, Namen: Büchner, Justus; Darr,
Schönau am Walde (1315-1792): Kirche 1315 (1692), Orgel, Organisten, Schuldiener (Lehrer), Namen: Baum
Schwabhausen (1359-1787): Kirche 1359 (1701), Orgel 1672, Schuldiener (Lehrer), Organisten, Namen: Bertram,
Schwarzhausen (1505-1850): Kirche 1505 (1724, 1753), Orgel 1690, Schuldiener (Lehrer), Namen: Cranichfeld,
Schwarzwald mit Forsthaus Stutzhaus (1664-1790): Kirche 1664 (1719, 1737, 1754), Orgel 1728, Schule, Schuldiener (Lehrer), Namen: Acker, Joh. Michael; Acker,
Seebergen (1812). -
Siebleben (1365-1818): Kirche 1365, Orgel 1651 (1716), Schuldiener (Lehrer), Namen: Büchner, Sebastian; Drescher,
Sonneborn (1035-1829): Kirche 1672, Orgel 1771, 3 Schulen, Lehrer, Kantoren, Organisten, Namen: Abner, Benjamin; Backhaus, Jacob; Betz, Christian; Betz,
Stedten (I) bei Kranichfeld (1610-1792): Kirche 1703, Orgel 1768, Schuldiener (Lehrer) Namen:
Stedten (II) bei Bischleben (1290-1741): Kirche 1749, Orgel, 1760 keine Schule. -
Stutzhaus s. Schwarzwald. -
Sülzenbrücken (1550-1743): Kirche 1550 (1710/1711), Orgel 1676 (1743), Schulmeister (Lehrer), Namen: Cott, Hieronymus; Cott,
Sundhausen (1517-1798): 2 Kirchen 1517 (1729/1730), Orgel 1731, Schulmeister (Lehrer), Namen: Freytag, Christoph; Herbst,
Schnepfenthal siehe Band 33 bei Rödichen
- Archive signature: 35
- Inventory signature: 31-003
- Ageing: 1039 - 1825
Tam
Teutleben (1262-1732): Kirche 1674, Orgel 1696, Schulmeister (Lehrer), Namen: Göring,
Thal bei Eisenach (1536-1753): Burg Scharfenstein, Kirche 1536, Orgel, Schuldiener (Lehrer), Namen: Albertus, Petrus;
Tenneberg, Schloss (1039). -
Themar s. besonderes Heft. -
Thörey (1580-1781): Kirche 1580 (1616, 1663, 1778), Orgel 1778, Schuldiener (Lehrer), Namen: Brand,
Tonna siehe Gräfentonna. -
Töttelstädt (1492-1825): Kirche 1492 (1724, 1824), Orgel 1751, 2 Schulen, Kantoren, Organisten, Schulmeister (Lehrer), Namen: Bartzfeld, Ludwig; Baumann,
Traßdorf (1503-1739): Kirche 1503 (1593, 1694, 1738), Orgel 1739, Schuldiener (Lehrer), Organisten, Namen: Forbergk, Michael; Klughammer, Matthias; Kraußig, Balthasar; Bayer, Michael; Noth,
Treppendorf (1618-1793): Kirche, Orgel, Schuldiener (Lehrer), Namen: Arold,
Trügleben (1271-1782): Kirche 1520 (1752), Orgel 1758, Schuldiener (Lehrer), Namen: Ackermann, Erasmus; Bohn, Joh. Peter; Faber, Georg Andreas; Herr,
Tüngeda (1589-1774): Kirche 1589, Orgel 1730, Lehrer, Namen: Beck, Friedrich; Binhard,
Tüttleben (1228-1788): Kirche 1228 (1691), Orgel 1725, Schulmeister (Lehrer), Namen: Bur
Uelleben (1640-1783): Kirche 1640, Orgel 1691, Schuldiener (Lehrer), Namen: Adloff,
Volkenroda bei Körner (1131-1768): Kirche 1150-1590, Kloster 1131, Schuldiener (Lehrer), Namen: Endert, Joh.; Pressel, Georg; Vockerodt, Christoph. -
Themar s. besonderes Heft Karton 7 Band 57
- Archive signature: 36
- Inventory signature: 31-003
- Ageing: 1106 - 1797
Wahlwinkel (1106-1762): Kirche 1496 (1505, 1724), Orgel, Schuldiener (Lehrer), Organisten, Namen: Aschen
Waltershausen siehe besonderes Heft 37. -
Wangenheim (1488-1797): Kirche 1488 (1687/1689), Orgel 1689, Schuldiener (Lehrer), Namen: Goltpach,
Warza (1109-1768): Kirche 1520 (1554, 1768), Orgel 1696, Schule 1567, Lehrerbesoldung, Schuldiener (Lehrer), Namen: Born, Nicolaus; Burkardt, Joh. Georg; Fabricius,
Fortsetzung Buchstabe W siehe Band 38 in Karton 5;
Walterhausen s. besonderes Heft Karton 5 Band 37. -
Wechmar s. besonderes Heft Karton 5 Band 39
- Archive signature: 37
- Inventory signature: 31-003
- Ageing: ohne Datum
Waltershausen (1130-1840): Kirchen, Marienkirche (Stadtkirche) 1356 (1458, 1719), Gottesackerkirche 1657, Orgel 1557 (1724/6), Orgelbauer, Orgeldisposition, Orgelkosten, Schule 1536 (1620, 1784), Schulgüter, Lehrer, Organisten, Kantoren, Namen: Albertus, Petrus; Albert, Peter; Albrecht, Peter; Beck (Becker), Joh. Paul; Böhm,
- Archive signature: 38
- Inventory signature: 31-003
- Ageing: 1230 - 1853
Werningshausen (1230-1809): Kirche 1483 (1687, 1773, 1775), Orgel 1540, Schule, Lehrer, Organisten, Kantoren, Namen: Argus, Christian;
Westhausen (1267-1771): Kirche 1715 (1788), Orgel, Schuldiener (Lehrer), Abner,
Wiegleben (1251-1741): Kirche 1682, Orgel, Orgelbauer, Schuldiener (Lehrer), Namen: Erbe, Sebastian; Geissel,
Winterstein (1390-1770): Kirche 1390 (1703), Orgel, Schulmeister (Lehrer), Lehrerbesoldung, Namen: Baum
Wipperoda (1570-1782): Kirche sehr alt (1782 repariert), Orgel 1701, Schuldiener (Lehrer), Namen: Baum
Wölfis (1308- 1853): Kirche 1680 neu gebaut (1735, 1736), Orgel 1645, Lehrer, Kantoren, Organisten, Namen: Armstorff (Armster),
Wolfsbehringen (1475-1744): Kirche sehr alt (1761 neu), Orgel 1706, Schuldiener (Lehrer), Namen:
Fortsetzung zu Buchstabe W in Band 36;
Wechmar siehe Sonderheft 39
- Archive signature: 39
- Inventory signature: 31-003
- Ageing: 1086 - 1843
Wechmar (1086-1843): Kirche 1467 (1681, 1786, 1832, 1843), Orgel 1652 (1798), Orgelkosten, 2 Schulgebäude 171738 neu gebaut, Schulgüter, Schuldiener (Lehrer), Organisten, Kantoren, Pfarrer, Namen: Andrae,
Weingarten (1170-1796): Kirche alt (1624 verbessert), Orgel 1756, Schuldiener (Lehrer), Namen: Grübel, Jakob; Günther,
- Archive signature: 40
- Inventory signature: 31-003
- Ageing: 1111 - 1829
Mehlis (Zella-Mehlis) (1210-1829): Kirche 1621 (1734), Orgel 1697, 2 Schulen 1658, Schuldiener (Lehrer), Kantoren, Organisten, Namen: Albrecht,
Zella St.Blasii (1111-1825): Kirche 1112 (1228, 1762, 1768/1773), Orgel 1697 (1771, 1788), Orgelkosten, Stadtgeschichte, Pfarrer, Schulgebäude 1763, Schulgüter, Schulmeister, Organisten, Kantoren, Namen: Albrecht, J. Zacharias; Bauschert, Hanß Caspar; Beck, Paul
- Archive signature: 41
- Inventory signature: 31-003
- Ageing: 1003 - 1803
Meiningen (1008-1803): Geschichte, Burg, Schloss 1511 (1682), Schlosskirche 1682, Residenzen, Fürsten, Herzöge, Hofkapelle, Kompositionen, Opern im Schloss; Konzerte der Hofkapelle, Satdtkirche 1003 (1593), Orgel 1546 (1596, 1682), Orgelbauer, Gesangbücher, Theaterschule 1583, Schulmeister, Organisten, Kantoren, Seminare und Seminaristen, Namen der Musiker und Schulmeister siehe Heft 42 und 43. -
- Archive signature: 42
- Inventory signature: 31-003
- Ageing: 1616 - 1853
Meiningen (1616-1853): die einzelnen Musiker, Namen von A bis K: Ambrunn, ...; Ambron, Peter Christian; Ambrunn, P.Chr.; Fräulein Anschütz, ...; Andresek, Josef;
- Archive signature: 43
- Inventory signature: 31-003
- Ageing: 1543 - 1833
Meiningen (1543-1833): die einzelnen Musiker, Namen von L bis Z: Leister, Martinus; Leister, Caspar; Lichtensteiger,
- Archive signature: 44
- Inventory signature: 31-003
- Ageing: 1071 - 1892
Adelhausen (1484-1724): Filial zu Eishausen, Kirche 1484 (1724). -
Achelstädt, Kirche 1857 neu gebaut. -
Ahlstadt, Kirche 1557 (1677, 1846). -
Allendorf (Kloster), Kirche 1634. -
Arnsgereuth, Kirche 1816. -
Aue am Berg (1074), Kirche Wallfahrtskirche. -
Barchfeld an der Ilm (1338-1826): siehe Gotha/Land. -
Bauer
Bedheim (1196-1709): Kirche 1290, 1321, 2 Orgeln 1721, Schuldiener, Namen: N., Hans Georg; Roth, Michael Martin; Schilling, Hans; Seld, Hans; Weller, Hans; Wolhauer, Conrad Pankraz. -
Behrungen (1518-1826), Kirche 1518 (1618, 1656, 1715), Orgel 1730, Organisten, Namen: Götz,
Bellrieth (1588-1715): Kirche 1588, Orgel 1760, Schulmeister, Namen: Ebert, J. Michael; Otto, Michael. -
Berkach, Kirche 1581 (1664), Orgel 1723 (1848). -
Bernshausen an der Stoffelskuppe, Kirche 1615, Orgel, Namen: Elster, Joh. Daniel. -
Bettenhausen, Kirche 1627, Orgel. -
Biberschlag 1317, Kirche 1662. -
Bibra (1204-1854): Kapelle 1483, Kirche 1492 (1692, 1749), Orgel 1663 (1667, 1698, 1730, 1854/1855), Schule 1650, Schulmeister, Besoldung, Kirchenmusik, Namen: Bickhardt, Hans; Breitung, Joh. Nikolaus; Breitung, Ludwig Ernst; Breitung, Joh. Kaspar; Elle, Jörg (Georg); Hellmuth, Hans Kaspar; Heß,
Billmuthhausen, Kirche Filial von Heldburg, 1448, 1740. -
Birkigt bei Saalfeld (1454-1730), Kirche romanische Spuren, Renovierung 1610 (1730), Spielmann, Name: Schüler, Hanß. -
Breitenau (1231-1783): Kirche 1464 (1783). -
Brünn bei Eisfeld (1317-1756): Kirche 1671/1672, Orgel 1692 (1776), Orgelbauer, Orgelkoste, Organist und Schuldiener, Name: Zier, Joh. Andreas. -
Bürden (1338-1697): Kirche vor 1409, Schulmeister (Lehrer), Namen: Glaser,
Catharinau 1(1285-1758:, Kirche 1758 neu. -
Casekirchen (1702, 1759):, Schuldiener, Namen: Gräfe, Michael; Priese,
Colberg 1528. -
Crock (1152-1768): Kirche 1489 (1555, 1764), Orgel 18. Jahrh., Schule 1583, Schuldiener (Lehrer), Namen: Arnold, Joh. Nicol; Bauer, Andreas. -
Dingsleben bei Römhild (1770): Orgel 1770/1771. -
Dreißigacker (1380-1867): Kirche 1380 (1526, 1656, 1867). -
Ebenhards (1317-18. Jahrh.): Kirche 1401 (1540), Orgel Ende des 18. Jahrh. -
Eckardts (1477-1726): Kirche 1477 (1575, 1600, 1605, 1726), Orgel. -
Effelder (1071-1798): Kapelle 1071, Kirche 1148 (1600, 1667, 1728), Orgel 1725 (1738, 1892), Choradjuvanten. -
Eicha (1329-1722): Kirche 1411 (1718, 1722). -
Einhausen (1151-1729): Kirche 1726, Orgel 18. Jahrh. -
Eisfeld an der Werra siehe besonderes Heft 45. -
Eishausen bei Hildburghausen (1317-1749): Kirche 1317 (1740, 1748, 1749), Schuldiener (Lehrer), Kantoren, Namen: Bernhard, Berthold; Schmidt, Albrecht; Eyring, Joh. Mich.; Schweitzer, Philipp. -
Ellingshausen (1573-1775): Kirche 1775 neu, Orgel Barock, Schuldiener, Name: Geyers
Föritz (1810): Kantor, Namen: Vierling, Joh. Christian. -
Frauenbreitungen, links der Werra, Kirche 1615, Orgel. -
Friede
Friedelshausen, Kirche 1500 (1602), Orgel 18. Jahrh. -
Geba, Kirche 1634 (1791), Orgel. -
Gefell (1162-1809): Kirche 1470 (1741), Orgel 1761, Schule 1747, Schuldiener (Lehrer), Lehrerbesoldung, Namen: Bodmann, Nikolaus; Lützelberger, Peter; Müller, Hans (I); Müller, Hans (II); Müller, Hans (III); Sachs, Joh. Georg; Siegel, Joh. Christoph; Siegel, J. Nikol; Vierling, Joh. Christian. -
Gellershausen (1158-1700): Kirche 1550 (1700), Lehrer, Namen: Mühlfeld, Wolfgang. -
Gießübel (1528-1748): Kirche, Orgel 1748. -
Gleichamberg (1182-1750): Kirche 1549 (1730), Orgel, Schuldiener, Namen: Rußwurm, Joh. Balthasar. -
Gleicherwiesen (1182-1843): Kirche 1493 (1843), Schulmeister (Lehrer), Namen: Grimm, Joh. Georg, Günther; Reinhardt, Peter; Triebel, J.
Gompertshausen (1119-180..): Kirche 1561 (1632, 1640), Orgel 18.. -
Gorndorf bei Saalfeld (1328-1793): Kirche 1793, Spielmann, Namen: Beck (Böck), Jobst. -
Graba siehe Heft Saalfeld. -
Gräfenthal (1284-1852): Kirche 1386 (1463, 1554, 1724, 1722), Gottesackerkirche 1540-1852, Orgel 1730, Schule, Organisten, Kantoren, Stadtpfeifer, Lehrer, Besoldung, Namen: Böhm, Joh. Moritz; Buchtka, Joh. Sam.; Creunitzer,
Grimmenthal (1498-1775): Kapelle 1498, Kirche 1499-1775. -
Großkochberg bei Teichel (1125-1757): Kirche 1200 (1685, 1717), Orgel ?, Schloss 1553, Schulmeister (Lehrer), Namen: Faber, Reinhold; Greßler,
Großneundorf bei Gräfenthal (1327-1801): Kirche 1728 (1731), Orgel, Organisten, Schulmeister (Lehrer), Namen: Herzog, Bartholomaeus; Nikolai, Joh. Martin; Nicolai,
Grum
Gugleben (1296-1697): Kirche 1296 (1697). -
Gumpelstadt bei Salzungen (1500-1776): Kirche 1500 (1666), Schulmeister (Lehrer), Namen: Büttner, Reymund; Läufer (Leiffert), Georg; Plannek, Joh. der Jüngere. -
Eisfeld im besonderen Heft 45;
- Archive signature: 45
- Inventory signature: 31-003
- Ageing: 1159 - 1826
Eisfeld bei Coburg (1159-1826): Geschichte, Schloss 1159, Stadtkirche 1488, Gottesackerkirche 1542, Orgel 1609 (1638, 1693) Schulen, Kantoren, Organisten, Komponisten, Lehrer, Schuleinkommen, Namen: Berold, Georg; Büttner, Jonas; Caroli, Mauritius; Caroli, Christoph; Conrad, Caspar; Cronacher, Georg; Bischof, Melchior D.; Conrad,
- Archive signature: 46
- Inventory signature: 31-003
- Ageing: 1279 - 1898
Hildburghausen (1279-1898): Geschichte, Stadtkirche 1317 (1779, 1781), Orgel 1724 (1785), Neustädter Kirche 1755, Reformierte Kirche 1722, Schloss, Schlosskirche, Hofmusik, Schullehrerseminar 1795, Schulen, Organisten, Kantoren, sonstige Musiker, Hofkomödianten, Komponisten, Orgelbauer, Namen: Adami, Andreas; Agricola, Friedr. Heinr.; Behler, Albert; Benkert, Daniel; Bierdimpfel, Andreas; Bode, Joh. Joachim Christoph; Böhler, Albertus; Bon, Anna; Brückner, Michael; Brückner,
- Archive signature: 47
- Inventory signature: 31-003
- Ageing: 1071 - 1869
Haina bei Römhild (1315-1696): Kirche 1315 (1443, 1498), Orgel 18. Jahrh., Schuldiener (Lehrer), Namen: Schab, Michael; Krußpe, Oswald. -
Harras bei Eisfeld (1621-1750): Kirche 1621 (1750), Schule 1674, Schulmeister (Lehrer), Namen: Mitzenheim, Joh. Theodor; Heuschkel, ... -
Harreth in Franken (eventuell identisch mit Harras): Organist, Namen: Honneberg, Joh. Vitus. -
Häselrieth (1310-1869): Kirche frühgotisch, 1869 Umbau, Schuldiener, Namen: Seitz,
Heinersdorf bei Oberlind (1493-1748): Kirche 1493 (1627, 1748/1750), Schulmeister, Namen: Lutzelberger, Peter. -
Helba (1361-1769): Kapelle 1361, Kirche 1752, Orgel 1769. -
Heldburg (1317-1826:, Geschichte, Stadtkirche 1350 (1502), Orgel 1587, Gottesackerkirche 1602/1603, Veste Heldburg, Schlosskirche, Kantoren, Organisten, Namen: Agricola,
Heldritt (1510-1847), Kirche 1510, Orgel, Schulmeister (Lehrer), Namen: Müner, Joh. Georg; Wagner, Rup. -
Hellingen bei Heldburg: Kirche alt, spätgotisch, Turm 1791, Orgel, Kantor, Namen: Sprenger, Georg. -
Helmers an der Rosa (Filial von Rosa): Kirche 1672, Orgel. -
Henneberg (1253-1626): Kapelle 1253, Kirche1626, Orgel. -
Hermannsfeld (1758-1800): Kirche 1758 (1782), Orgel 1800. -
Herpf (1497-1850): Kirche 1497 (1611), Orgel 1752 (1757), Schuldiener (Lehrer), Namen: Geyers
Herschdorf (1340-1702): Kirche 1702/1707, Orgel. -
Heßberg (1168-1811): Kirche sehr alt, 1696 Ausbesserung Kirche, Schuldiener (Lehrer), Namen: Beck,
Heubisch bei Mupperg (1744-1801: Schule, Lehrer, Namen: Bodmann, Georg Nikol; Dittmar, ...; Götze,
Heu
Hildburghausen siehe besonderes Heft 46. -
Hindfeld, Kirche 1767. -
Hirschendorf (1309-1748): Kirche 1499 (1717,1748). -
Hoheneiche (1414-1701): Kirche 1629 (1697, 1701), Orgel 18. Jahrh., Lehrer, Namen: Fischer, Ernst Gottfried; Windorf,
Holzhausen (1137-1776): Kirche 1462, Schuldiener, Namen: Wiegand, Joh. Nic. -
Hümpfershausen: Kirche 1603 (1725), Orgel 18. Jahrh. -
Hütten (1071-1724): Kirche 1724, Orgel. -
Immelborn (1351-1800): Kirche 1584, Orgel 1800, Lehrer, Namen: Braun,
Juden
Jüchsen (1497-1839): Kirche 1497(1621, 1638), Orgel 1839, Gottesackerkirche 1608. -
Kaltenlengsfeld (1500, 1721): Kirche 1500 (1721), 2 Orgeln. -
Käßlitz (1157, 1738): Kirche 1738. -
Kleinneundorf (1692-1737): Musikant, Name: Schlegel, Hanß Heinrich. -
Köditz (1351-1682): Kirche 1351 (1640, 1682). -
Kranichfeld (1142-1875): Geschichte, Kirche 1340 (1704), Kantoren, Namen: Fliedner, Heinrich; Förster, ...; Gebhardt,
Langenfeld an der Arm
Langenschade (1071-1824): Kirche uralt (1480, 1750 erneuert), Orgel 1709 (1783), Kirchenchor, Schule 1517, Schuleinkommen (Besoldung), Schulmeister (Lehrer), Namen: Bergner,
Lauscha (1637-1841): Kirche 1689 (1730, 1841), Schule, Lehrer, Namen: Friedel, Nicolaus; Greiner, Günther; Greiner,
Lehesten bei Gräfenthal (1071-1822): Kirche 1783 (1822), Kantoren, Lehrer, Namen: Exner, Joh. Gottfried; Fabius,
Leimrieth (1317-1800): Kirche 1504 (1716), Orgel. -
Leutersdorf (1129-1800): Kirche 1129 (1757, 1758), Orgel, Orgelbauer, Name: Morgenroth. -
Lichtenhain bei Gräfenthal (1731-1801): Kirche 15... (1703), Schulmeister (Lehrer), Namen: Häußler,
Lichtentanne (1500-1750): Kirche 1500 (1721, 1750). -
(Bad) Liebenstein (1684-1822): Kirche 1684-1822 zwischen Grum
Lim
Lim
Linden (1315-1739): Kirche Filial zu Gleichamberg, 1739 Reparatur. -
Lindenau (1152-1842): Kirche 1842, Orgel 18. Jahrh. . -
Ludwigstadt (1718): Kantor, Name: Büchner,
Hildburghausen im besonderen Heft 46
- Archive signature: 48
- Inventory signature: 31-003
- Ageing: 774 - 1856
Mährenhausen (1287-1737): Kirche 1737. -
Marktgölitz bei Gräfenthal (1337-1733): Kirche 1414 (1733), Lehrer, Musiker, Namen: Kirchner, Georg; Schmidt, Hanß; Ziener, Hanß Peter. -
Mebritz (zu Derm
Meeder (1125-1812): Kirche 1652 (1723), Orgel 1812, Lehrer, Namen: Forkel, Joh. Nicol. -
Melkers bei Walldorf (1687-1789): Kirche 1687/1688; Orgel 1750, Lehrer, Komponisten, Namen: Wehner, Joh. Wilh. . -
Mehmels, Kirche 1813. -
Mendhausen (1156-1718): Kirche, Orgel. -
Mengersgereuth (1680-1811): Kirche 1729, Orgel 1731, Lehrer, Orgelbauer, Sänger, Namen: Eschrich,
Meschen
Metzels (1583-1755): Kirche 1583 (1660), Orgel, Lehrer, Namen: Sittig, Martin; Ebert,
Milda (1688-1799): Kirche 1688 (1793, 1795). -
Milz (783-1839): Kirche 1520 (1748/1751), Orgel 1754, Schule, Schuleinkommen (Besoldung), Schulmeister (Lehrer), Namen: Breitung, Michael; Freund, Joh. Nikolaus; Grimm,
Möhra bei Salzungen (1521-1686): Kirche teilweise spätgotisch, Orgel 1705 (1686), Lehrer, Namen: Mandler, Werner; Nippold,
Mönchröden (1149-1788): Filial zu Einberg, Kirche 1171 (1788). -
Mosen (1603-1826): Kirche 1606 (1727). -
Mupperg (1069-1837): Kirche 1069 (1270, 1451, 1720), Orgeln 1720 (1722, 1783), Schule, Lehrer, Namen: Bayersdorfer,
Neubrunn (856-1850): Kirche 1231 (1600), Orgel 1824 (1850), Schule 1583, Lehrerbesoldung. -
Neuhaus (1591-1798), Kirche Filial zu Schierschnitz 1591 (1699), Lehrer, Namen: Müller, Peter. -
Neustadt am Rennsteig (1489-1856), Kirche 1739 (1856). -
Niederschmalkalden (1325-1720), Kirche 1629 (1720). -
Nordheim im Grabfeld (774-1718): Kirche 1710 (1718). -
Oberellen (1564-1730): Kirche 1564, Orgel 1679, Orgelaufbau, Orgelkosten, Lehrer, Namen: Tetschner, Dietrich Martin; Weissenborn, Michael. -
Oberlind (1317-1800): Kirche 1455 (1617,1697, 1748), Chor, Chorordnung, Lehrer, Namen: Köhler,
Oberkatz (1618- 1790): Kirche 1618 (1790), Orgel 18. Jahrh. -
Oberloquitz bei Gräfenthal (1284-1757): Kirche alte Gründung (1661, 1731 erweitert), Lehrer, Musiker, Namen: Bauch, Joh. Gottfried; Butters, Hanß Andreas; Butters, Hans; Große, Hanß; Nußpickel, Hanß; Schmied,
Obermaßfeld (1453-1798): Kirche 1453 (1612, 1785), Orgel 1798. -
Obernitz (1150-1834): Kirche ca. 1150 (1480, 1781), Lehrer, Namen: Brückner, Joh. Heinrich; Büttner,
Oberpreilipp (1074-1862): Kirche 1090 (1862). -
Oberwellenborn (1400-1766): Kirche romanisch (1516, 1766). -
Oberwind (1800): Kantor, Namen: Geyer, ... -
Oepfershausen (1183-1718): Kirche 1567 (1718), Orgel 18. Jahrh. -
Oeslau (1162-1528): Kirche 1517. -
Oettingshausen (1387-1800): Kirche 1387, Orgel um 1800. -
Osthausen, Dorf bei Kranichfeld, siehe Gotha. -
Ottowind (1317-1753): Kirche Filial von Oettingshausen 1753. -
Piesau bei Schmiedefeld (1672-1800): Lehrer, Namen: Glaser, Joh. Josef; Heinze, Joh. Andr.; Kelner, Joh. Andr.; Kirchner, Joh.; Mönch, Niclaß, Schönheit, Georg Friedrich. -
Pfersdorf (1157-1714): Kirche 1578 (1714), Lehrer, Namen: Oster, J. Christoph. -
Poppenhausen (1340-1747): Kirche 1516 (1747). -
Poppenwind bei Eisfeld, keine Informationen. -
Pößneck siehe besonderes Heft. -
Probstzella siehe besonderes Heft 49. -
Queienfeld (1720-1755): Kirche 1720 (Taufstein 1546), Orgel 1720 alte Orgel abgebrochen, Beschluss zum Bau einer neuen Orgel 1731, Orgeldisposition, Organisten, Lehrer, Namen: Breitung, Ludwig Ernst; Götz,
Pößneck siehe besonderes Heft 50 (Karton 7);
Probstzella siehe besonderes Heft 49 (Karton 6);
- Archive signature: 49
- Inventory signature: 31-003
- Ageing: 1116 - 1786
Propstzella (1116-1786): Kirche 15. Jahrh. (1755), Orgel 16.. (1783), Kirchenmusikpflege, Kantoren, Instrumentenmacher, Orgelbauer, Lehrer, Namen: Boxtörffer, Hanß (jun.); Exner, Gottfried; Fuhrmann,
- Archive signature: 50
- Inventory signature: 31-003
- Ageing: 1262 - 1826
Pößneck mit Judewein und Schlettwein (1262-1826): Stadtkirche 1350 (1450), Gottesackerkirche 1437 (1530), Kirche Judewein 1739, Kirche Schlettwein 1608, Orgeln, Organisten, Lehrer, Kantoren, Namen: Bischof, Melchior; Deutzsch,
- Archive signature: 51
- Inventory signature: 31-003
- Ageing: 800 - 1826
Römhild (800-1826): Geschichte, Schloss, Stadtkirche 1405, Orgel 1680, Gottesackerkirche 1708/1712, Schlosskirche 1700, Kirchenmusik, Römhilder Opern, Hofkapelle, Römhilder Gesangbuch, Schule 1556, Schuleinkommen, Orgelbauer, Organisten, Kantoren, Lehrer, Namen: Carl, Joh. Friedr.; Conrad, Laurentius; Conradi, Joh. Georg; Danus, Joh.; Eichhorn, Kilian; Franck, Matth.; Freyboth,
- Archive signature: 52
- Inventory signature: 31-003
- Ageing: 788 - 1892
Reichen
Rauenstein (1350-1892): Kirche 1453 (1599, 1892). -
Reichmannsdorf bei Gräfenthal (1454-1735): Kirche 1596 (1729), Orgel 1751, Musiker, Namen: Schmidt, Hanß Georg. -
Rentwertshausen (1604,1800): Kirche 1604, Orgel 1800. -
Riechheim (1374-1647): Kirche 1647. -
Rieth (1049-1682): Kirche 1516 (1644, 1682). -
Rippershausen (1396-1750): Kirche 1610 (1704), Orgel 1750. -
Ritschenhausen (1499-1775): Kirche 1594, Orgel 1775. -
Römhild siehe besonderes Heft 51. -
Rodach (899-1742): Stadtkirche 1433 (1471, 1350. 1632, 1706, 1755), Gottesackerkirche 1714 (1742); St. Georg am Georgenberg (Opferstätte, 1542 abgerissen). -
Röblitz (1279-1735): Kirche 1640 (1641, 1735). -
Rödelwitz (1194-1701): Kirche 1500 (1694, 1701). -
Rosa: Kirche aus verschiedenen Bauzeiten, Orgel 18. Jahrhundert. -
Roßdorf (1401-1730): Kirche 1401 (1730), Orgel Spätbarock. -
Roßfeld (1234-1750): Kirche 1750, Orgel 18. Jahrhundert. -
Rotten
Roth (1198-1776): Kirche 1321 (1776). -
Tabelle II zu Geschichte der Pfarrei Mupperg (1530-1795): Kirchenbauten in verschiedenen Städten des Meininger Landes. -
Rotten
Ruppers (1592-1720): Filial zu Nordheim, Kirche 1592 (1720), Orgel. -
Sachsendorf (1317-1750): Kirche 1571 (1593, 1750), Orgel. -
(Bad) Salzungen siehe besonderes Heft 55. -
Schaderthal bei Saalfeld: Musiker, Namen: Ziener, Hanß Heinrich. -
Schalkau (1232-1818): Kirche 1505 (1516, 1663, 1709), Gottesackerkirche 1731, Kantoren, Organisten, Orgelbauer, Lehrer, Namen: Amberg, Daniel; Ammon, Nikolaus; Aquila, Joh.Friedrich; Böhl,
Schierschnitz (1071-1633): Kirche 1633 Brand, Gottesackerkirche. -
Schlaga (1414-1650): Kirche romanisch (1650 erneuert). -
Schlechtsart (1317-1720): Kirche 1606 (1720). -
Schlettwein: Kirche 1608, siehe Pößneck. -
Schmiede
Schmiedefeld (1500-1751): Kirche 1663 (1734), Orgel, Orgelaufbau, Orgelkosten, Organisten, Kantoren, Lehrer, Namen: Fasold, Christoph; Gräfe, Hanns Georg; Köhler,
Schnett (1416-1733): Kirche 1416 (1622, 1733). -
Schwallungen (788-1675): Kirche kein einheitlicher Bau, 1609 Kirchturm, Orgel, Lehrer, Namen: Röder, Hans. -
Schwarz
Schwickershausen (1317-1747). -
Schweina (933-1759): Kirche 1513, Orgel 1758, Orgelbauer, Namen: Beck in Herrenbreitungen. -
Seeba: Filial zu Bettenhausen, Kirche 1723 abgebrannt (1725 neu) Orgel. -
Sichelreuth bei Oberlind (1790, 1801): Lehrer, Namen: Motschmann, J. Gottlieb. -
Simmershausen (879-1801): Kirche 1564 (1801), Schule, Lehrer, Namen: Rau, Kaspar. -
Solz (1601-1795): Kirche 1601, Orgel 19. Jahrhundert, Lehrer, Namen: Hanß, Mathias. -
Sonneberg siehe besonderes Heft 53. -
Sonnefeld (1263-1724): Kirche 1287 abgebrannt, Orgel, Gottesackerkirche 1654 (1724). -
Spechtsbrunn bei Gräfenthal (1414-1793): Kirche 1746, Orgel 1750, Lehrer, Namen: Hesse, Cyriakus; Heynold, Caspar; Heynold, Martin; Kreckel, Hans; Lipsius, Christian; Mackenroth,
Seidingstadt (800-1720): Kirche spätgotisch (1720 neu). -
Stein
Steifen (1272-1768): Kirche 1616 (1703, 1712, 1716, 1755. 1768), Orgel jünger als 1768. -
Steinach bei Lauscha (1550-1812): Kirche 1651(1660, 1684, 1893) Orgel 1717, Kirchenmusikpflege, Schule, Lehrer, Organisten, Kantoren, Namen: Greiner, Friedrich Christoph; Matthaei, Joh. Christoph;
Steinfeld bei Hildburghausen (1683-1719): Lehrer, Namen: Reger, Ulrich; Spindler, Kaspar Friedrich. -
Steinheid (1160-1835): Kirche 1789 (1835), Lehrer, Namen: Siegel, Joh. Christoph. -
Stedtlingen (1182-1760): Kirche 1600 (1620, 1701), Orgel 1760. -
Stelzen bei Eisfeld (1497-1744): Kirche 1467 (1744), Schule 1578. -
Stepfershausen (1389-1802): Kirche 1389 (1600, 1702), Orgel 1802. -
Stressenhausen (1191-1720): Kirche romanisch (1719 erneuert), Orgel 19. Jahrhundert. -
Streufdorf (800-1810): Kirche 1535 (1706), Orgel 1707, Kantoren, Lehrer, Namen: Bauer,
Sülzfeld (1630-1858): Kirche 1630 (1656,1858), Orgel 1688, Orgelbauer, Name: Wedemann, J. Heinrich. -
Römhild siehe besonderes Heft 51. -
enthält auch Anlage II zur Geschichte der Pfarrei Mupperg. -
Bad Salzungen siehe besonderes Heft 55. -
Sonneberg siehe besonderes Heft 53. -
- Archive signature: 53
- Inventory signature: 31-003
- Ageing: 1317 - 1845
Sonneberg (1317-1845): Kirche 1726 (1731, 1843), Orgeln 1682 (1688, 1692, 1731), Organisten, Kantoren, Kirchenmusikpflege, Namen: Bauer, Joh. Christoph; Bäumlein,
- Archive signature: 54
- Inventory signature: 31-003
- Ageing: 899 - 1826
Saalfeld/Saale (899-1826): Geschichte, Regenten,
Graba (1074-1780): Kirche 1213 (1510, 1775), Kircheneinweihung 1778, Orgel 1780, Musiker, Namen: Schön,
- Archive signature: 55
- Inventory signature: 31-003
- Ageing: 775 - 1909
Bad Salzungen (775-1909): Stadtkirche 1112 (1578, 1653), Husenkirche 1161, Orgel 1786 vernichtet, 1790 neu (1909 Orgel von Sauer, Geschenk von Georg II), Kirchenchor, Musikpflege, Salzunger Stadtmusik, Schule 1671, Lehrer, Kantoren, Organisten, Namen:
- Archive signature: 56
- Inventory signature: 31-003
- Ageing: 1247 - 1815
Schleusingen (1247-1815): Geschichte, eingepfarrte Dörfer, Bertholdsburg, Stadtkirche 1723, Schule 1548 (1650), Schulorchester Schuleinkommen, Lehrer, Organisten, Kantoren, Stadtpfeifer, Namen: Steinmann, Hieronymus; Endtners, Wolf; Schmuck, Seb.;
Meiningen - Land, Sonderheft Themar und Orte im Amtsgerichtsbezirk Themar: Beinerstadt, St. Bernhard, Dingsleben, Ehrenberg, Exdorf, Grimmelshausen, Grub, Henfstädt, Lengfeld, Marisfeld, Oberstadt, Reurieth, Schmeheim, Trostadt, Wachenbrunn. -
- Archive signature: 57
- Inventory signature: 31-003
- Ageing: 796 - 1886
Themar (814-1805): Geschichte, Stadtkirche 1488 (1511, 1541, 1724), Orgel 1629, Gottesackerkirche 1598 (1788), Schule 1567, Kirchenchor, Schulgüter, Schuleinkommen, Einkommen der Kantoren, Lehrer, Kantoren, Organisten, Namen:
Beinerstadt (796-1754): Filial von Bellrieth, Kirche sehr alt (neu 1653, 1754), Lehrer, Namen: Ebert, Joh. Michael (Vater); Ebert, Joh. Michael (Sohn), Ebert, Joh. Gustav Marian; Eßing, Joh. Wolfgang; Otto, Peter; Otto, Michael; Schleicher,
St. Bernhard (956-1842), Kirche alte Gründung (1842 neu), Lehrer, Namen: Dietmar, Joh. Martin; Schwarz, Joh. Caspar; Schwarz, Joh. Heinrich. -
Dingsleben (800-1768): Kirche alte Gründung, zu Kloster Veßra gehörig (1730/42 neu), Orgel, Lehrer, Namen: Frieß, Georg; Groß, Joh. Heinrich; Hauck, Caspar; Heym, Joh. Georg; Kemlein, Carl Ludwig; Leicht, Jobst; Rübner, Laurentius; Triebel, Joh.
Ehrenberg (693-1798): Kapelle, Lehrer, Namen: Fetzer, Joh. Michael; Geissenhauer, Jakob; Heim,
Exdorf (951-1730): Kirche 1375 (1731), Orgel 1734, Lehrer, Namen: Höhn, Bartholom.; Kirchner, Joh. Michael (Vater); Kirchner, Joh. Georg; Kirchner, Joh. Georg (Sohn); Körner, Joh. Michael, Schlundt, Joh. Michael. -
Grub (1317-1790): Kirche 1736, Schule, Lehrer, Namen: Bitterfeld, Joh. Paul; Fritz, Nicolaus; Kemlein, Joh. Adam; Knoth, Joh. Michael. -
Grimmelshausen (1181-1768): Kapelle, Schule. -
Henfstädt (914-1787): Kirche vor 1517 zu Kloster Veßra, Pfarrkirche 1704, Orgel 1749, Schule, Lehrer, Namen: Bittorf, Michael; Ebert, Joh. Michael; Eberwein, Peter; Meng, Sebastian; Popp, Lorenz; Reinhard, Joh. Samuel; Reinhard, Joh. Georg; Reinhard, David; Reinhard, Friedrich Ernst; Reinmann, Gallus. -
Lengfeld (1316-1812): Kirche 1453, Orgel 1812, Schule, Lehrer, Namen: Steuerlein, Caspar Conrad; Popp, Laurentius; Popp, Hans; Steuerlein, Hanns; Keller, Daniel; Arnold, Joh. Nicol; Schab, Michael; Kuhles, Laurentius; Röhrig, J. Simon. -
Marisfeld (796-1777): Kirche 1150 (1521, 1539, 1711), Orgel 1679 (1722, 1777), Lehrer, Namen: Berth,
Oberstadt (1317-1886): Kirche 1380 (1608, 1716, 1885, 1886/87), Orgel 1763, Lehrer, Namen: Ditmar, Joh. Georg; Gleichmann, Stophel; Heim, Andreas; Heim, Joh. Andreas; Kirchner, Christian Heinrich; Meng, Stephan; Raumschüssel, Jacob; Raumschüssel, Franz Carl; Schuh, Claus. -
Reurieth (1177-1776): Kirche 1287 (1345, 1596, 1716), Orgel 1722, Schule, Lehrer, Namen: Bomberg,
Schmeheim (914-1767): Kirche sehr alt (1697 neu, 1766), Orgel, Schule, Lehrer, Namen: Bartholomaeus, ...; Ebert, Joh. Michael; Fritz, Joh. Sebastian; Geissenhauer, J. Jak.; Hahn, Laurentius; Hellmuth, Hannß Caspar; Lang, Joh. Friedrich; Nöbling, Joh. Wolfgang; Rau, Wolfgang; Seeber, Nicolaus. -
Trostadt (795-1744): ehem. Kloster, ehem. Kirche, 1700 nur noch Reste, Lehrer, Name: Knoth, J. Martin. -
Wachenbrunn (1319-1870): Kirche Filial zu Themar 1870, Lehrer, Namen: Essing, Joh. Wolfgang; Fetzer, Joh. Michael; Fichtel, Joh. Sebastian; Fritz, Joh. Sebastian; Hahn, Joh. Lorenz; Kirchner, Joh. Mich.; Kirchner,
- Archive signature: 58
- Inventory signature: 31-003
- Ageing: 840 - 1890
Themar siehe besonderes Heft 57. -
Treppendorf (879-1756): Kirche sehr alt (1500 erweitert, 1756). -
Ummerstadt (1245-1767): Stadtkirche 1496 (1528, 1632, 1652, 1747), Gottesackerkirche romanisch (1633 erweitert), Kantoren, Namen: Seiz,
Unterkatz (874-1724): Kirche Treppenturm 1600, Neubau 1724/1726, Orgel. -
Untermaßfeld (1639-1709): Kirche 1709, Orgel 1808, Schloss, Burgkapelle 1639. -
Unterneubrunn (1485-1810): Kirche 1490 (1528, 1723), Orgel 1785, Lehrer, Kantoren, Schuleinkommen, Namen: Ammer, Nicolai; Seel, Jakob. -
Unterwellenborn (1125-1737): Kirche 12. Jahrh. (1509), Orgel 18. Jahrh., Lehrer, Namen: Häußler,
Unterwir
Utendorf (1380-1822): Kirche 1621 vorhanden (1821), Orgel 1822. -
Vachdorf (840-1638): Kirche in Festung (1631 neu), Orgel. -
Veilsdorf (840-1745): Kirche 1604, Gottesackerkirche 1745, Lehrer, Namen: Arnold,
Volkmannsdorf bei Saalfeld: Kirche klein. -
Wahns: Kirche bescheiden, später Orgel. -
Wall
Walldorf (1587-1777): Kirche 1587, Orgel 1693, Walldorfische Gesangbücher, Lehrer, Namen: Haelbe, ...; Hirsch, ... -
Wallendorf (1279-1813): Kirche vor 1530 (1734), Orgel, Organisten, Kantoren, Namen: Schieck, Joh. Christian; Schieck,
Wasungen (874-1890): Kirche 1285 (1542, 1580, 1584, 1708) Orgel 1687, Friedhofskirche 1545 vorhanden (1612, 1830), Schule, Lehrer, Organisten, Kantoren, Namen:
Weischwitz (1460-1792): Kirche einfach Mittelalter, 1792 Umbau. -
Weiß
Weißen (1194-1798): Kirche 1715 (1750, 1798). -
Weitersroda (1478-1792): Kirche 1513 (1793), Schloss 1478, Lehrer, Name: Trautschel,
Welkershausen (1634-1724): Filial von Meiningen, Kirche 1634 (1724), Orgel (19. Jahrhundert). -
Westenfeld (1185-1731): Kirche 1185 (1731). -
Wernshausen: Kirche 1723, Orgel um 1760. -
Westhausen (776-1675): Kirche 1466 (1473, 1500), Kantoren, Lehrer, Namen: Nagel, Peter; Wagner, Rupert. -
Wildprechtroda: Kirche 1683, Orgel, Orgelbauer, Organist, Namen: Ruppe, Ernst Salomon. -
Wittmannsgereuth (1533-1767): Kirche 1533 (1767), Orgel 17. Jahrh. -
Witzelroda (1509-1702): Kirche 1506 (1578, 1673, 1702), Orgel 1702. -
Wölfershause: Kirche 1530, Orgel. -
Wolfmannshausen (1145-1618): Kirche 1240 (1615/1618). -
Zeilfeld (1210-1734): Kirche (1734), Orgel 18.Jahrh.). -
Themar siehe besonderes Heft 57. -
- Archive signature: 59
- Inventory signature: 31-003
- Ageing: 976 - 1769
Altenburg (976-1769): Allgemeines, Quellen, Geschichte, die einzelnen Regentschaften und deren Hofmusik, Hofkapelle, Musikerbesoldung, Gesuche, Schriftwechsel von Musikern mit Fürsten, Bewerbungen und Anstellungsmodalitäten, Kirchenmusik. die Namen der einzelnen Musiker siehe Karton 8, Hefte 65-70. -
die Namen einzelnen Musiker siehe Karton 8, Hefte 65-70. -
- Archive signature: 60
- Inventory signature: 31-003
- Ageing: 1205 - 1832
Altenburg (1205-1832): Allgemeines, Geschichte, Fortsetzung zu Heft 60 - Gesuche und Schriftverkehr, Regentschaften, Altenburger Opern, Theater, Schlosskirche 1413, Bartholomaei- oder Unterkirche 1214 (später Hauptkirche), Brüder- oder Franziskanerkirche (Oberkirche) 1528, Gottesackerkirche 1639 (1714), Marienkirche 1205, Margarethenkirche 1314, St. Agathenkapelle 1255, Kapelle am alten Rathaus 14. Jahrh., St. Lorenzkirche, St.Johanneskirche, Nicolaikirche 1428-1529, Maria Magdalena, St. Brigittenkapelle, Hl.Kreuzkirche, St.Martinkirche, StJakobkirche, Hl. Geistkirche, Garnisonkirche, Waisenkirche, Obere Hospitalkirche, Orgel Brüderkirche 1687 (1737, 1789), Orgel Bartholomaeikirche 1779-1782, Orgel Schlosskirche 1735, Orgelbauer, Orgelmachergesellen, Orgelkosten und -finanzierung, Orgelgutachten, Orgeldisposition, Gottesdienste, Geschichte der Schlossorgel, Hoforganisten, Schlosskantorat, Stadtorganisten, Namen der einzelnen Musiker siehe Karton 8 Hefte 65-70. -
die Namen einzelnen Musiker siehe Karton 8, Hefte 65-70. -
- Archive signature: 61
- Inventory signature: 31-003
- Ageing: 1501 - 1861
Altenburg (1501-1861): Einleitung - Fortsetzung zu Band 60, Brüderkirche 1501 (1684), Orgel 15.. (1562, 1640, 1655, 1686, 1746), Orgeldisposition, Orgelverträge, Orgelreparaturen, Orgelkosten, Orgelbauer, Organisten, Kantoren, Instrumentenbauer, Rectoren, Lehrer, Namen: Adam Diethrich; Johann Ditterich; Holbeck, Severin; Donati, Johann Jacob; Trost, Heinrich Gottfried; Donati, Christian Gottlob; Rehnig, J. Chr.; Krebs, J. G.; Brandt, J.Gg.; Rudolf, Gottlob; Aschenbach, J., Chrph. Val.; Krieg, Chr. G.E.; Riedel, J.W.; Kertscher, Gottfried; Krebs, Ferd. Traugott; Seidel, Gottfried; Mehnert, J. Georg; Fritzsche, J.Georg; Stöhr, Carl Friedr.; Gerhardt, J. Daniel; Heyer, J. Gottlieb; Dörffler, J. Chrph.; Knüchtel, Erdmann; Hartreig, Seb.; Schlegel, Elias; Wenzel, J. Christian; Juncker, Christian; Wilisch, Christian Friedrich; Acker, Joh. Heinrich; Weiße, Christian Heinrich; Mörb[...], Joh. Gottfried; Friese, Fr.; Stern, ...; Weber, J.A.; Lorenz, Chr. .-
Altenburg (1635-1928): Schlossorgel u. a. Orgelakten - Auszüge, Geschichte der Schlossorgel, Orgeldisposition, Orgelkosten, Orgelbauer, Namen: Silbermann, Gottfried; Trost, Heinrich Gottfried; Donati, Johann Jakob; Kalbe, Joh. Heinr.; Ladegast, Friedrich; Poppe, Karl Ernst. -
- Archive signature: 63
- Inventory signature: 31-003
- Ageing: 1540 - 1859
Altenburg (1540-1859): A) Quellen, allgemeine Bemerkungen, Übersicht der behandelten Musiker in zeitlicher Reihenfolge, B) die Stadtkantoren, die Schlosskantoren, die Stiftskantoren, C) 1. die Organisten, Schloss- oder Hoforganisten, Namen: Zöllner, Georg; Scheidt, Gottfried; Witt, J. Ernst; Witt, Christian Friedrich; Pestel, Ernst Gottfried; Lorenz, Christian; Kluge,
siehe auch Namen der Musiker, alpabetisch geordnet in den Heften 65 bis 70 (Karton 8). -
Fortsetzung Band II, Buchstaben C) 2.-4., Buchstaben D) bis G) im Heft 64
Beiträge zur Musikgeschichte der Stadt Altenburg bis 1800, Band II, Buchstaben C) 2.3.4, D), E), F), G)
- Archive signature: 64
- Inventory signature: 31-003
- Ageing: 1553 - 1817
Altenburg (1553-1817): Band II. C ) Organisten D) Stadtpfeifer und Thürmer - E ) andere Musiker und Instrumentenbauer F) andere Personen, die zur Altenburger Musik Beziehung hatten G) Anhang - Orgelbauten, Rectoren, Musikereinkommen, Bewerbungsaufzeichnungen, Namen: Apitz, Paul; Avenius, Philipp; Balzer, N.; Forwergk, Daniel; Ludolf, Michael; Pegau, Gregorius; Weller, Paulus; Pigert, Gottfr. Ernst; Pigert, Zacharias; Dietmar;
siehe auch Namen der Musiker, alpabetisch geordnet in den Heften 65 bis 70 (Karton 8). -
Fortsetzung zu Band I im Heft 63
- Archive signature: 65
- Inventory signature: 31-003
- Ageing: 1572 - 1840
Altenburg (1572-1840): Musiker, Orgelbauer, Orgelbauten, Rectoren, Musikereinkommen, die einzelnen Musiker mit den Anfangsbuchstaben A bis E, Namen: Acker, J. Heinrich; Agricola, Christianus; Agricola, Joh. Christoph; Agricola, A.M.; Agricola, Joh. Gottfried; Agricola,
- Archive signature: 66
- Inventory signature: 31-003
- Ageing: 1549 - 1816
Altenburg (1549-1816): Musiker, Orgelbauer, Orgelbauten, Rectoren, Musikereinkommen, die einzelnen Musiker mit den Anfangsbuchstaben E bis J, Namen: Faber, Martin; Fischer, Theodorus Gottlob; Fischer,
- Archive signature: 67
- Inventory signature: 31-003
- Ageing: 1570 - 1814
Altenburg (1570-1814): Musiker, Orgelbauer, Orgelbauten, Rectoren, Musikereinkommen, die einzelnen Musiker mit den Anfangsbuchstaben K bis L, Namen: Kambius, Marold; Kerzscher,
- Archive signature: 68
- Inventory signature: 31-003
- Ageing: 1533 - 1819
Altenburg (1533-1819): Musiker, Orgelbauer, Orgelbauten, Rectoren, Musikereinkommen, Kompositionen, die einzelnen Musiker mit den Anfangsbuchstaben M bis R, Namen: Maurer,
- Archive signature: 69
- Inventory signature: 31-003
- Ageing: 1540 - 1846
Altenburg (1540-1846): Musiker, Orgelbauer, Orgelbauten, Rectoren, Musikereinkommen, Kompositionen, die einzelnen Musiker mit dem Anfangsbuchstaben S, Namen: Saul, Joh. Georg; Saul,
Altenburg - Stadt, die einzelnen Musiker alphabetisch, Buchstaben T bis Z; einige andere Personen, die Beziehungen zur Musik oder zu Musikern hatten
- Archive signature: 70
- Inventory signature: 31-003
- Ageing: 1496 - 1775
Altenburg (1496-1775): Musiker, Orgelbauer, Orgelbauten, Rectoren, Musikereinkommen, Kompositionen, die einzelnen Musiker mit den Anfangsbuchstaben T bis Z, Namen: Templing, Petrus; Thamm, Balthasar; Thaun, Balthasar; Thiele, Georg Heinrich; Timeus;, Petrus; Templinus, Petrus; Thonville, ...; Thümlich,
Lenz, Joh. Friedrich; Wagner, Ernst Christian; Lucke, Friedrich Wilhelm; Prager, Carl Gustav; Reichardt, Heinrich Ernst; Boerner, Christian Friedrich; Schuderoff, Georg Daniel; Soelner, Joh. Gottlieb; Wagner, August Friedrich; Laurentius, ...; Ruther, Paul Emanuel; Gottschalk, Joh. Andreas; Hopfe, Joh. Christoph; Jehnig, ...; Martini, August Friedrich; Petzold, Joh. Georg; Prager, ...; Prager, Christian; Proßels, Joh. Friedrich; Reibstein, Christoph Gottlob; Richter, Joh. Ludwig; Rohge, Joh. Friedrich; Schmidt, Thomas; Schuhmann, Joh. Gottlob; von Stange, ...; Stölzel, August Heinrich; Vater, Joh. Andreas; Wolf, Joh. Heinrich. -
- Archive signature: 71
- Inventory signature: 31-003
- Ageing: 1133 - 1856
Altengönna (15.. - 1817): Kirche 15.. (1817), Lehrer, Namen: Brendel, Paulus; Herzog,
Ammer
Beutnitz (1271-1830): Kirche 1402 (1696), Orgel 1750, Lehrer, Kantoren, Namen: Besemann, Friedr. Traugott; Braungarth, Joh.
Bucha (1637-1856): Kirche romanisch (1637 Umbauten), Lehrer, Namen: Polbig, Elias Nikolaus. -
Bürgel (1133-1780): Geschichtliches, Schloss, Hauptkirche 1540, Gottesackerkirche 1603 verfallen, Orgel 1659 (1688), Orgeldisposition, Schule, Rectoren, Organisten, Lehrer, Kantoren, Namen: Angermann, Erhard; Arianus, Joh. Christian; Chrinanus,
Burgau: Kirche 1703. -
Closewitz (1316-1820): Kirche 16. Jahrhundert (1820 neu gebaut). -
Coppanz, Kirche 1812: Geschichte, Lehrer, Namen: Erb,
Cospeda (1311-1801): Kirche romanisch 1699, Kantor, Name: Engelmann, Joh. Jakob. -
Döbritzschen (1280-1723): Kirche 1583, Lehrer, Namen: Halle, Michael; Preller, Joh. Christoph; Schau, David. -
Dornburg siehe besonderes Heft 73. -
Dorndorf an der Saale (1614-1829): Kirche 1614 (1755), Orgel, Orgelbauer, Kantoren, Lehrer, Namen: Gerhardt,
Dothen (1653-1837), Kirche romanisch (1699 Umbau), Orgel 1754 (1812), Schule 1580 (1655, 1837), Schuleinkommen, Lehrer, Namen: Albrecht, David; Dreykorn, Jakob; Friedrich, Paul; Föhse, Joh. Friedr.; Heilmann,
Frauenprießnitz (1281-1779): Kirche 1525 zerstört (1613 wieder hergestellt), Kantoren, Namen: Behßmann, Joh. Friedrich. -
Göschwitz: Kirche spätgotisch (1752 erneuert). -
Golmsdorf (1377-1781): Kirche 14.. (1695), Lehrer, Namen: Roselt,
Graitschen: Kirche spätgotisch. -
Großlöbichau (1347-1769): Kirche 1347, Orgel 1727, Orgelbauer, Lehrer, Namen: Heinemann, Barthel; Hempel, ... -
Großschwabhausen (1268-1812): Kirche spätgotisch (1707 Umbau), Orgel, Kantoren, Lehrer, Namen: Güntzel,
Dornburg im besonderen Heft 73
Hirschroda: Kirche 1728, Lehrer, Namen: Schwabe, Heinrich. -
Hohlstedt (957-1786): Kirche romanisch (1705 neu), Lehrer, Kantoren, Namen: Apel, Philipp; Bechstedt, Christoph; Nilans, H.. -
Jenaprießnitz (1292-1817): Kirche 1637 abgebrannt (16.. neu), Lehrer, Kantoren, Organisten, Namen: Apel, Andreas; Fasolt,
Jenalöbnitz (1395-1666): Kirche 1666. -
Isserstedt (1200-1680): Lehrer, Namen: Crauser, Georg. -
Kleinlöbichau (1589-1713): Kirche 1675, Orgel, Lehrer, Namen: Apel, Andreas; Böttger, Michael; Firnkäse, Joh. Nicol; Kießling, Joh.; Schenkel, Georg; Schönherr, Barthel; Schwabe, Joh. Martin; Schubarth, George; Schultze, Nicol. -
Kleinschwabhausen (1650-1873): Kirche romanisch (1775 verändert), Orgel 1650. -
Kötschau (1183 erwähnt): Kirche 18. Jahrh. -
Krippendorf (1181-1666): Kirche romanisch, Lehrer, Namen: Teuffel,
Kunitz (1247-1814): Kirche 1540 verbrannt (1774 neu), Orgel nach 1770, Lehrer, Schuleinkommen, Kantoren, Namen: Fasolt, ...; John, Valerius; Müller, Michael; Netz,
Lehesten (1074-1683): Kirche 1683. -
Leutra (1250-1685): Kirche 1250, Lehrer, Namen: Herzog, Joh. Heinrich. -
Lichtenhain (1000-1913): Geschichte, Kirche um 15.. (1703 erneuert). -
Lobeda (1407- 1718): Kirche 1451, Schule 1555, Schuleinkommen, Kantoren, Lehrer, Namen: Becker, Georg; Becker,
Löberschütz (1341-1733): Kirche 1456, Lehrer, Namen: Seyfried, Christoph Ludwig; Tröbner, J. Nicol. -
Löbstedt (1323-1712): Kirche 1616 (1712), Lehrer, Namen: Crämer, Nicolaus; Straube, Philipp; Rothe, Wolfgang Ernst. -
Lützeroda (1236-1805): Kirche romanisch, Kantoren, Namen: Weber, Joh. Mich. -
Maua (1640-1806): Kirche 1640 abgebrannt; Lehrer, Namen: Brieglepp, Christoph; Brieglepp, Joh. Mich.; Briglepp, Hans Michael; Brieglepp,
Mertendorf (1252): Kirche unbedeutend, Kanzel 1700. -
Münchenroda: Kirche 1651. -
Nennsdorf: Kirche romanisch. -
Nerkewitz (1654-1826): Kirche gothisch (1654 Langhaus), Kantoren, Namen: Foerster, Fr. Wilh. -
Neuengönna (1448-1722): Kirche gotisch (1722 erweitert). -
Oßmaritz (1722-1764): Kirche 1722 (1729, 1764). -
Porstendorf (1181): Kirche eingegangen. -
Poppendorf: Kirche ursprünglich romanisch. -
Poxdorf (1718-1814): Kirche romanisch (1718 erneuert), Lehrer, Namen: Jenicke, August. -
Rodigast: Kirche romanisch (1646 Wetterfahne). -
Rödigen: Kirche 162.. -
Rothenstein (796-1823): Kirche 1553 abgebrannt (neu ?), Orgel 1700, Orgeldisposition, Kantoren, Organisten, Lehrer, Namen: am Ende, Georg; Fasolt,
Rutha: Kirche 15.. -
Schorba: Kirche ehemalige Kapelle, 1749 gebessert. -
Steudnitz: Kirche Patronat zu Frauenprießnitz. -
Taupadel (1661-1783): Kirche gothisch (1680 Erneuerungsbau), Lehrer, Namen: Ermisch,
Tautenburg (1652-1815): Kirche spätgotisch; Kantoren, Namen: Brehmer, ...; Hoffmann, Nicolaus; Matthiae, J. Friedr. -
Thalbürgel (1133-1863): Kirche 1142 (1449,1499,1533,1562,1653,1863), Orgel 1674 (1767), Schule, Lehrer, Organisten, Kantoren, Namen: Beier, Christian Martin; Hain, Christian; Hoffmann, Nicol; Krause, Joh. Gottlieb; Krause, Wilhelm Gotthilf; Rinne, Joh. Gottfried; Runge, Joh. Adam; Runcus, Adam; Rungius, Joh. Adam; Speck, Jeremias; Volland, Christian; Weidner, Joh. Adam; Werner, Barthol.; Wiedner, ... -
Unterwöllnitz siehe Wöllnitz. -
Wenigenjena (1307-1828): Kirche 1517 (1763, 1828), Orgel 1733, Schule 1707 (1828), Schuleinkommen, Kantoren, Organisten, Lehrer, Namen: Bartholomaei, Georg; Besold, ...; Jacob, Caspar; Köhler, Adam; Müller, Joh. Christoph; Querndt, Adam; Seyfried, Christoph Ludwig; Tröbner, Joh. Nicolaus; Tröbner, Joh. Gottlob; Trömer, R. -
Wetzdorf (1690-1700): Kirche 1690, Orgel 1766, Orgelbauer, Name: Scholl, Joh. Friedrich. -
Winzerla (1325): Kirche 17.. -
Wöllnitz ( 1640-1798): (Unter- und Oberwöllnitz), Kirche 1743, Orgel 1743, Lehrer, Namen: Beyreuther, Georg; Borraß, Nicolaus; Fasolt, Joh. Christian; Fleischmann, Christoph; Stoeckel, Joh. Georg Friedrich. -
Ziegenhain (1304-1745): Kirche 1424 (1466), Schule 1676, Schuleinkommen, Lehrer, Namen: Müller, Georg; Suppe,
Zwätzen(1252-1856): Kirche 1513 (1674, 1856), Kantor, Name: Herzog, ... -
- Archive signature: 73
- Inventory signature: 31-003
- Ageing: 1029 - 1803
Dornburg (1029-1803): Kirche 1223 (1717), Orgel 1598 (1720), Schlösser, Pfarrer, Lehrer, Kantoren, Organisten, Namen: Eichelborn, Johann; Elschner, Ferdinand; Fincke, Georg; Hertzer, Christian; Hoffstädter, Martin Wolfgang; Ihena, Abraham; Luff, Christian; Mylius, Wolfgang; Müller, Victor; Raabe, Georg Christoph; Risch, Johannes; Rommel, Joh. Nicol.; Schwanitz, Joh. Heinrich; Tondorff, Lukas; Schulcelius, Georg; Weinland, Christoph. -
- Archive signature: 74
- Inventory signature: 31-003
- Ageing: 1295 - 1822
Jena (1295-1822): allgemeine Geschichte, Fürsten, Jenaer Musikgeschichte, Schloss, Hofkapelle, Jenaer Kirchen, Stadtkirche St. Michael 1295, Universitätskirche (Collegienkirche) 1350, Garnisonkirche 1686, katholische Kirche 1307 (1822 neu), Spitalkirche 1482, Orgel der Stadtkirche 1516 (1703 Neubau), Orgel der Universitätskirche 1668(1701), Orgeldisposition, musikalische Aufführungen, Schuleinkommen, Beerdigungskosten, Stadtschule 1425, Kantoren, Organisten, sonstige Musiker, Instrumentenbauer, Musikverleger, Musikdrücker, musizierende Studenten, Lehrer, die einzelnen Namen alphabethisch siehe Hefte 75 bis 78. -
- Archive signature: 75
- Inventory signature: 31-003
- Ageing: 1550 - 1815
Jena - Stadt (1550-1815) Kantoren, Organisten, Lehrer, Instrumentenbauer, musiktreibende Studenten, Komponisten, Namen: Adami, Ernst Daniel; Adlung, Joh. Jakob; Agricola, Carl Christoph; Agthe, Karl Friedrich; Albers, Fr. Bernh.; Albinus,
- Archive signature: 76
- Inventory signature: 31-003
- Ageing: 1517 - 1802
Jena - Stadt (1517-1802): Kantoren, Organisten, Lehrer, Instrumentenbauer, musiktreibende Studenten, Komponisten, Namen: Falckenhagen, Adam; Felstein, Nikel; Fiedler, Joh. Heinrich; Fiedler, ...; Fielbaum, Rudolf; Finke, Joh. Georg; Fischer,
- Archive signature: 77
- Inventory signature: 31-003
- Ageing: 1521 - 1829
Jena - Stadt (1521-1829): Kantoren, Organisten, Lehrer, Instrumentenbauer, musiktreibende Studenten, Komponisten, Namen: Lämmerhirt,
- Archive signature: 78
- Inventory signature: 31-003
- Ageing: 1452 - 1812
Jena - Stadt (1452-1812): Kantoren, Organisten, Lehrer, Instrumentenbauer, musiktreibende Studenten, Komponisten, Namen: Ram
Jena - Stadt Anhang: Jenaer Musiker, musiktreibende Studenten, musikliebende Professoren nach Jahreszahlen ihrer Wirksamkeit geordnet
- Archive signature: 79
- Inventory signature: 31-003
- Ageing: 1530 - 1799
Jenaer Musiker, musiktreibende Studenten, musikliebende Professoren nach Jahreszahlen ihrer Wirksamkeit in Jena geordnet, beginnend mit Stiefel, Michael 1530 bis Toulouse, ... 1799, die einzelnen Namen der Personen und nähere Angaben zu deren Wirken siehe Hefte 75 bis 78. -
Alle Namen sind bereits in den vorherigen Verzeichnungseinheiten erfasst.
- Archive signature: 80
- Inventory signature: 31-003
- Ageing: 977 - 1852
Camburg (1030-1826): Geschichte der Stadt, Laurentiuskirche 1219 (1520, 1701), Trinitatiskirche 1703, Schule 1658 (1674, 1730 Neubau), Schuleinkommen, Rectoren, Kantoren, Organisten, Besoldung der Kantoren und Organisten, Orgel vor 1643, neue Orgel 1643 (1707, 1799), Orgelbauer, Orgeldisposition, Namen: Blumenstein, Christian Heinrich; Brachvogel,
Aue (1695-1809): Kirche (Kapelle) romanisch (1695, 1809). -
Boblas (1140-1796): Kirche romanisch, Langhaus 1749, Orgel 1717 (1796). -
Casekirchen (1237-1770): Kirche romanisch, Lehrer, Namen: Nötzel, Joh. Andreas. -
Eckolstädt (977-1747): Kirche 1348 (1712, 1805), Organisten, Kantoren, Namen: Reinhardt, Joh. Ernst; Stocks, Joh. Friedrich. -
Graitschen (1271-1852): Kirche 1707 (1852), Lehrer, Namen: Geyer, Joh. Carl Friedr.; Kneisel, Jos. -
Heiligenkreuz (1472-1790): Kirche gothisch (1701 Veränderung), Orgel 1790. -
Janisroda (1271-1734): Kirche romanisch, Orgel 1734. -
Kleingestewitz (1207-1780): Kirche romanisch, Lehrer, Name: Wölfel. -
Köckenitzsch (1483): keine Kirche. -
Leislau (1190-1718): Kirche spätromanisch (1706 erneuert), Orgel, Lehrer, Namen: Ermisch, Joh.; Haßkerl, Gregor; Sommerwerk, Joh. Christoph. -
Lichtenhain siehe Jena. -
Löbschütz (1217-1804): Kirche romanisch (1798 Umbau), Orgel 1804, Lehrer, Namen: Avanius, ... -
Molau (1248-1702): Kirche romanisch (1702 erneuert), Lehrer, Namen: Schade,
Münchengosserstädt (1210-1643): Kirche 1210 (1643), Lehrer, Namen: Reichmannus, Joh. Gotthard. -
Neidschütz (1181-1805): Kirche alt (1792 neu), Orgel, Lehrer, Organisten, Kantoren, Namen: Nezel, Carl Friedrich; Große, Michael; Räder,
Prießnitz (1641-1806): Kirche spätgotisch, Orgel 1753, Lehrer, Name: Seiffarth,... -
Rodameuschel (1194): Kirche romanisch. -
Schleuskau (keine weiteren Angaben). -
Schmiedehausen (1166-1608): Kirche 1219 (1445, 1608). -
Seidewitz: Kirche 1774. -
Sieglitz (1291-1790): Kirche 1447 (1707), Orgel 1790, Kantor, Name: Gundermann, ... -
Thierschneck: Kirche 1811. -
Tultewitz (1378-1783): Kirche gotisch (1783 neu). -
Uten
Vierzehnheiligen: Kirche 14 Altäre und 1 Hauptaltar, 1697 erneuert. -
Wichmar (1514-1780): Kirche 1731, Lehrer, Namen: Hedrich, J. Christoph; Macherauch,
Würchhausen (1100-1570): Kirche romanisch (1570 Turm). -
- Archive signature: 81
- Inventory signature: 31-003
- Ageing: 1150 - 1912
Albersdorf (1150-1779): Kirche Filial von Berga, romanisch (1779 neu). -
Arnshaugk (1252-1688): Kirche 1294 (1517, 1688). -
Auma (1520-1793): Kirche 1520 (1661, 1793), Gottesackerkirche, Orgel 1800, Orgelbauer, Orgelaufbau, Schule, Rectoren, Kantoren, Lehrer, Namen: Ackermann,
Berga an der Elster (1267-1822): Schloss, Kirche 1310 (1822 neu), Orgel, Kantoren, Lehrer, Namen: Bürgel, Paulus; Kirsch,
Birkhausen (1653-1741): Kirche 1741. -
Braunsdorf (1506-1912): Kirche alt (1734 Neubau), Orgel 1670, Orgelbauer, Orgelaufbau, Schule 1511, Kantoren, Kantorenbesoldung, Namen: Hoyer,
Breitenhain (1506-1516): Kirche 1516. -
Burgwitz (1294-1757): Kirche 1294 (1757 verändert). -
Burkersdorf (1193-1863): Kirche 1750, Orgel 1790, Lehrer, Namen: Bock,
Clodra (1260-1807), Kirche 1633 abgebrannt (neu 16..), Lehrer, Namen: Bock, Joh. Friedr. Gotthold; Herre, Joh. Friedr. -
Cronschwitz (1238-1764): Kloster, Kirche, Lehrer, Name: Schorch, Carl Heinrich. -
Culmitzsch (1313-1725): Kirche romanisch (1589 Wiederherstellung, 1716), Orgel 1719 (1725), Lehrer, Namen: Funcke, Peter; Funcke, Christoph. -
Chursdorf: Kirche. -
Daumitsch (1648-1795): Kirche 1703, Lehrer, Namen: Deutz, Friedrich; Kimau, Christian; Kühn, Joh. Georg I; Kühn,
Döbritz (1601-1768): Kirche sehr alt (1768 neu gebaut). -
Döhlen (1230-1836): Kirche 1230 (1749 neu), Schule 1571, Lehrer, Namen: Haacke, C.H.; Heidrich, Nicol; Hornickel, Carl Heinr.; Kittel, Christoph; Körner, Michael; Schaller, Michael; Thalmann,
Dreba (1500-1862): Kirche 1500, Orgel 1862, Lehrer, Namen: Adam,
Dreitzsch (1120-1770): Kirche gotisch (1703 Langhaus), Orgel 1659 Lehrer, Namen: Ebhardt, Michael; Eppendorfer, Clemens; Freudel, Georg Christoph; Goram, Joh. Gottfried, Müller, Matthias; Schnorr, Andreas; Siber, Michael; Steingraber, Heinrich; Ulich, Bartholomaeus; Zimmermann, Joh. Christian. -
Endschütz, Kirche romanisch (17. und 18. Jahrh. Umbauten. -
Förthen: Kirche Bau um 17..., Orgel. -
Forstwolfersdorf (1370-1775): Kirche romanisch (Langhaus um 1750), Orgel 1775. -
Friessnitz (1267-1902): Kirche romanisch (1592 Langhaus), Orgel 1780, Kantoren, Lehrer, Einkommen, Namen: Büchner,
Grochwitz: Kirche romanisch (neu 1794). -
Großbocka (1267-1753): Kirche ältere Anlage (neu 1753). -
Großebersdorf: Kirche gotisch (neu 1824). -
Großfalka (1209, 1530): Kirche Filial zu Endschütz. -
Großkundorf (1267, 1748): Kirche Filial zu Culmitzsch (1748/1750). -
Gütterlitz (1572, 1736): Kirche 1555? (1736 erneuert). -
Hohenleuben (s. Reuß.). -
Hohenölsen: Kirche Filial von Teichwitz (spätere Bauten 1780). -
Hundhaupten (1262, 1722): Kirche romanisch (Umbau 1722). -
Keila: Kirche 1696, Kirchner, Name: Könitzer, Joh. Christian. -
Kleina: Kirche 1746, Orgel 1746. -
Kleinbernsdorf: Kirche Filial zu Münchenbernsdorf, romanisch (Erneuerung 1792). -
Kleinbocka: Kirche Filial zu Münchenbernsdorf, gotisch. -
Kleindem
Knau (1074-1752): Kirche spätgotisch 1500, Lehrer, Namen: Danz,
Köckritz: Kirche 1333 (1740). -
Köthnitz: Kirche 1826. -
Kolba: Kirche 1547 (1710 neu), Orgel 1714 ?, Orgeldisposition, Lehrer, Namen: Müller, August Friedrich Conrad; Wersebe, George Friedrich;
Kopitzsch (1506-1791): Kirche romanisch (Hauptbau 1738/1740), Lehrer, Namen: Epprecht, Christoph; Neumeister, Christoph Andreas; Ludewich, Jobst; Riedel, Christian Gottfried; Ritter, Joh. Christian; Rüdiger, Christian Gottfried; Stach, Leonhard Friedrich; Ziegenspeck, Barthel; Zschenker, Hans. -
Kospoda: Kirche Gutskapelle 16... -
Krobitz: Gutskapelle, Kirche wüst (1610 erneuert). -
Krölpa: Kirche Filial von Wenigenauma 1750. -
Sa.-Weimar: Amtsgerichtsbezirk Neustadt an der Orla, Buchstaben L bis N,
hier auch Stadt Neustadt an der Orla
- Archive signature: 82
- Inventory signature: 31-003
- Ageing: 1000 - 1922
Langendem
Laskau: Kirche spätgotisch (1789 Wetterfahne). -
Lausnitz: Kirche alt (1725 neu gebaut, Orgel. -
Lederhose: Kirche romanisch (16...). -
Lemnitz: Kirche gotisch (17.., 1753). -
Letzendorf: Kirche spätgotisch, Orgel. -
Lichtenau: Kirche 1730. -
Linda (1497-1790): Kirche 1497 (1734), Lehrer, Namen: Barth, Heinrich Gottlieb; Eckardt, Joh. Georg; Gottschalck, Leonhardt; Herfurth, Michael; Kina, Christian; Reinholt, Nicol.; Rohberger, Joh. Adam. -
Lindenkreuz, Kirche 1744, Lehrer, Namen: Beyer, Abraham. -
Markersdorf, Kirche 1755. -
Merkendorf (1324-1773): Kirche 1529 (1769 Umbau), Lehrer, Namen: Dörfel, Samuel; Ey, Georg Heinrich; Ey,
Mittelpöllnitz: Kirche 1684. -
Moderwitz (1120-1708): Kirche 1527 (1725), Orgel, Kantoren, Namen: Wendler, Gottfried. -
Molbitz (1506-1769): Kirche 1769. -
Moß
Münchenbernsdorf (1260-1717): Kirche 1260 (1499, 1699), Orgel 1597 (1668), Schloss 1560 (Wasserburg), Lehrer, Namen: Kirsten, J, oh. Heinrich. -
Muntscha: Kirche 1806 abgebrannt, Lehrer, Namen: Wesser,
Neundorf: Kirche 1801. -
Neunhofen bei Neustadt an der Orla (1071-1778): Kirche 1071 (1409, 1699, 1784), Orgel 1400 (1542), Lehrer, Namen: Dietze, Joh. Benjamin; Franck, Heinrich; Gruber, Elias Nikolaus; Köhler,
Neustadt a. Orla (1000-1922): Kapelle 1294, Pfarrkirche 1400 (1476, 1520, 1686, 1843), Hospitalkirche (Gottesackerkirche) 1449 (1706), Orgel vor 1470 (1695, 1724), Orgeldisposition, Orgelbauer, Orgelkosten, Musikpflege, Lehrer, Organisten, Kantoren, Namen: Am Ende, Leonhard; Bauer, Joh. Barthel; Behem, Christian; Behr, Joh. Heinrich; Blöttner, Georg; Börner, Joh. Gottfried; Crahmer,
Niederpöllnitz (1266-1820): Kirche alt (1820 neu gebaut). -
Nimritz (1074-1753): Schloss, Kirche älterer Bau (1753 erneuert), Lehrer, Namen: Adam, Joh. Benjamin; Boser, Michael Stephan; Manger,
- Archive signature: 83
- Inventory signature: 31-003
- Ageing: 1074 - 1893
Oberoppurg (1074-1783): Kirche romanisch (1783 erneuert), Lehrer, Namen: Catterfeldt, Joh. Conrad; Eberth, Joh. Gottfried; Horn, Nikol; Schirner,
Oberpöllnitz (1506-1797): Kirche Mittelalter (1744), Orgel 1746 (1752), Orgelvertrag, Orgelaufbau, Orgelkosten, Orgelbauer, Lehrer, Namen: Frosch, Christian; Keyser, Joh. Andreas; Ziegenspeck, Bartholomaeus; Knöcher,
Oppurg (1074-1796): Schloss, Kirche 1351 vorhanden (1500 Turm, 1696, 1705), Lehrer, Organisten, Namen: Franze, Joh, Michael; Michaelis, Joh. Daniel; Müller, August Friedrich Conrad; Petri, Georgius Christopherus; Ritter, Joh. Christian; Wersebe, Friedrich; Wetzel,
Ottmannsdorf: Kirche romanisch (1769/70). -
Piesigitz (1230-1697): Kirche gotisch (Bau 16...). -
Pillingsdorf: Kirche 1774, Orgel 177.. . -
Posen: Kirche 1500 (1871 repar.). -
Quaschwitz (1506-1784): Kirche romanisch (1500, 1784), Orgel 1801, Orgelaufbau. -
Rohna: Kirche 1820. -
Schmieritz: Kirche gotische Anlage (1714 neue Kanzel), Orgel 18. Jahrhundert. -
Schömberg: Kirche romanische Anlage (1729). -
Schönborn: Kirche Chor romanisch (sonst Mitte 17...), Orgel. -
Schöndorf (1506-1782), Kirche älter (1716 neu), Lehrer, Namen: Beyer, Christoph; Beyer, Friedrich Stephan; Catterfeldt, Joh. Adam; Drechsel, Joh. Friedrich; Drechsel, Joh. August; Schuhmann, Bernhard; Schuhmann, Joh. Friedrich. -
Schwarz
Schüptitz: Kirche 1500 (1730 Erneuerung). -
Seifersdorf: Kirche 1300? (1725). -
Sirbis: Kirche 1543 (17..), Orgel 1719. -
Solkwitz: Kirche gothische Anlage (1740 geb.). -
Stanau: Kirche 1538. -
Staitz (1283-1812): Kirche 1521 (1816 neu), Lehrer, Namen: Berg, Gottfried; Brotkorb, Sigismund; Heidrich, Simon; Müller, Caspar; Müller, Peter; Mulich, Franz; Haacke, ...; Haacke, Karl Heinrich; Müller, Caspar; Reußner, Christian. -
Steinsdorf (1204-1822): Kirche romanisch (1712 neu gebaut), Orgel 1703 (1760), Lehrer, Namen: Beyer, Joh. Christ.; Erler, Benjamin; Frenzel, ...; Hädlich, ...; Hansch, Georg Friedr.; Löscher, J. David; Mehlhorn, Simon; Müllner, Achatius; Narr, Hans; Riedel, Joh. Heinrich; Seidel, Abraham. -
Stelzendorf (1630-1823): Kirche 1650, Orgel vor 1823, Lehrer, Name: Gerlach, Peter. -
Steinbrücken: Kirche 1865. -
Strößwitz: Kirche 1706, Altar 1500. -
Teichwitz: Kirche ältere Anlage (Bau 1734). -
Thränitz (1533-1805): Kirche 16. Jahrhundert, Orgel 1650 (1713), Schule1500, Schuleinkommen, Lehrer, Namen: Becker, Martin; Brotkorb, Georg; Caroli, Karl oder Hans Balthasar; Engelhardt, Matthes; Göpel, Georg; Koch, Michel; Posch, Philipp Christian; Prell, Jeremias; Rohn,
Teichwolframsdorf (1287-1770): Kirche ältere (1770 Neubau), Orgel, Orgelbauer, Organisten, Namen: Franke, ...; Stein
Traun (1633-1727): Kirche Filial zu Kopitzsch, Lehrer, Name: Six, Hanß Nicol. -
Triptis siehe besonderes Heft 108. -
Veitsberg (974-1708): Kirche 974 (1170, 1550 umgestaltet), Orgel, Lehrer, Namen: Brotkorb, Georg; Prell, Jeremias; Preller, Jeremias. -
Volkmannsdorf (1586-1785): Kirche gotische Anlage (1785 stark verändert), Orgel 1785, Lehrer, Namen: Drechsel, Joh. Friedrich; Eulenberger,
Uhlersdorf: Kirche gotische Anlage (17... erneuert). -
Unterröppisch: Kirche romanisch (1893 erneuert). -
Untitz: Kapelle zu Veitsberg. -
Waltersdorf: Kirche Chor romanisch, Langhaus 16. Jahrh. -
Weira (1506-1789): Kirche Übergangsstil (Kanzel 1789), Lehrer, Namen: Böhm, Chr.; Böhm, Christianus; Encke, Joh. Heinrich; Flister, Joh. Christian; Hellmert, Christian Samuel; John, Salomo Günther; Sigismund, George. -
Weltwitz (1295-1778): Kirche romanisch (1680 Umbau, 1714 Erneuerung), Orgel 1714, Lehrer, Organisten, Namen: Ebarth, Ludwig Karl; Eppendorff, Clemens; Michaelis, Carl Heinrich; Römer, Joh. Nikol; Stöhrl, Joh. Gottfried; Trost, Joh. Erhard; Zimmermann, Joh. Christian. -
Wenigenauma (1614-1719): Kirche 1614 (1719), Lehrer, Namen: Grose, Joh. Michael; Grosse,
Wernsdorf: Kirche romanisch (Langhaus 17. Jahrh,). -
Wetzdorf: Kirche spätgotisch (1776 Umbau). -
Wittchendorf: Kirche ältere Anlage (1609). -
Wittchenstein: Kirche Filial von Schönborn, teilweise romanisch. -
Wöhlsdorf (1120-1740): Kirche um 1120 (1503), Lehrer, Name: Hoyer, ... -
Wolfersdorf (1240-1883): Kirche romanisch (1765 Erneuerungsbau), Orgel 1760 (1783/1785, 1883), Orgeldisposition, Orgelverträge, Orgelbauer, Orgelkosten, Lehrer, Namen: Donati,
Wünschendorf siehe Veitsberg. -
Zadelsdorf: Kirche 1813, Lehrer, Name: Gerlach, Joh. Michael. -
Zickra: Kirche ältere (1823 neu). -
Zwackau: Kirche romanisch, Langhaus 16. Jahrh. -
Weida im besonderen Heft 84;
Triptis im besonderen Heft 108;
- Archive signature: 84
- Inventory signature: 31-003
- Ageing: 1266 - 1885
Weida (1266-1780): allgemeine Geschichte, Geschichte der Stadtkirche 1350 (mehrere Veränderungen 1450, 1550, 1646, 1705, 1751, Erneuerung1885), Orgel 1490 (mehrere Veränderungen: 1633, 1751, 1761, Neubau 1767-1778) Orgelbauer, Orgeldisposition, Orgelkosten, Collegium musicum, Lateinschule 1527, Organisten, Kantoren, Lehrer, Musikereinkommen, Namen: Molau, ...; Albrecht, Carl August; Ammer
- Archive signature: 85
- Inventory signature: 31-003
- Ageing: 1041 - 1837
Weimar (1041-1837): Allgemeine Geschichte, Schloss, Grafen unf Fürsten, Residenz, Hofmusik, Kammermusik, Hofkapelle, Schule 1517 (1553, 1563, 1712, 1733), Schulordnung, Schulmusik, Lehrer, Kantorei, Musikereinkommen, Orgelbau in der Schlosskirche 1657, Orgelbauer Biedermann, Samuel; Theater, Goethe in Weimar, Opern, Gesangbücher,
die Namen der einzelnen Musiker in alphabetischer Reihenfolge siehe Hefte 87 bis 91. -
die Namen der einzelnen Musiker in alphabetischer Reihenfolge siehe Hefte 87 bis 91. -
- Archive signature: 86
- Inventory signature: 31-003
- Ageing: 975 - 1815
Weimar (975-1815): Stadtgeschichte, Schlosskirche 1233 (1461, 1520, 1658, 1774), Orgel 1492, Geschichte der Schlossorgel, Orgelkosten, Orgeldisposition, Orgel zu Bachs Zeit, Orgelbauer: Weishaupt, Conrad; Trebs, ...; Organisten und Kantoren in zeitlicher Reihenfolge, Schulmusik, Lateinschule, Kirche St. Peter und Paul 1257, Stadtkirche 1257 abgebrannt, Neubau 1500 (1726, 1735), Orgel der Stadtkirche 1660 (1683, 1685), Orgeldisposition der Stadtkirche, Jakobskirche 1168 (1712, 1815), Orgel der Jakobskirche 1721, Orgelbauer Tröbst, Orgeldisposition der Jakobskirche, Organisten und sonstige Musiker in zeitlicher Reihenfolge,
die Namen der einzelnen Musiker in alphabetischer Reihenfolge siehe Hefte 87 bis 91. -
die Namen der einzelnen Musiker in alphabetischer Reihenfolge siehe Hefte 87 bis 91. -
- Archive signature: 87
- Inventory signature: 31-003
- Ageing: 1554 - 1844
Weimar-Stadt (1554-1844): Orgelbauer, Kantoren, Organisten, Komponisten, Kompositionen, sonstige Musiker, Musikerbesoldung, Namen: Adelung, Jakob; Adriel, Anthoni; Aiblinger, Andreas; Agricola, Christian; Agthe, Karl Friedrich; Albert, Heinrich; Alt, Christoph; Alt, Philipp Samuel; Alt, Wolfgang Christoph; Anna Amalia, verwitwete Herzogin von Weimar-Eisenach; Apfler, Joh. Andreas; Autumnus, David;
Die einzelnen Musiker in chronologischer Reihenfolge siehe Heft 86
- Archive signature: 88
- Inventory signature: 31-003
- Ageing: 1523 - 1886
Weimar-Stadt (1523-1886): Orgelbauer, Kantoren, Organisten, Komponisten, Kompositionen, sonstige Musiker, Musikerbesoldung, Namen: Eberwein, Alexander Bartholomaeus; Eberwein, Traugott Maxilian; Eberwein, Karl; Eberwein, Emilie; Eberwein, ....; Eberwein, Ludwig; Eck, ...; Eckart,
Die einzelnen Musiker in chronologischer Reihenfolge siehe Heft 86
- Archive signature: 89
- Inventory signature: 31-003
- Ageing: 1525 - 1837
Weimar-Stadt (1525-1837): Orgelbauer, Kantoren, Organisten, Komponisten, Kompositionen, sonstige Musiker, Musikerbesoldung, Namen: Hachenburg,
Die einzelnen Musiker in chronologischer Reihenfolge siehe Heft 86
- Archive signature: 90
- Inventory signature: 31-003
- Ageing: 1516 - 1829
Weimar-Stadt (1516-1829): Orgelbauer, Instrumentenbauer, Kantoren, Organisten, Komponisten, Kompositionen, sonstige Musiker, Musikerbesoldung, Namen: Machts,
Die einzelnen Musiker in chronologischer Reihenfolge siehe Heft 86
- Archive signature: 91
- Inventory signature: 31-003
- Ageing: 1502 - 1817
Weimar-Stadt (1502-1817): Orgelbauer, Instrumentenbauer, Kantoren, Organisten, Komponisten, Kompositionen, sonstige Musiker, Musikerbesoldung, Namen: Saal, Anton; Sander,
Die einzelnen Musiker in chronologischer Reihenfolge siehe Heft 86
- Archive signature: 92
- Inventory signature: 31-003
- Ageing: 1561 - 1813
Weimar-Stadt (1561-1813): Orgelbauer, Instrumentenbauer, Kantoren, Organisten, Komponisten, Kompositionen, sonstige Musiker, Musikerbesoldung, Namen: Wagner, Michael; Wallstein, Joh. Kilian; Walther,
Die einzelnen Musiker in chronologischer Reihenfolge siehe Heft 86
Weimar - Land, Aufstellung über ehemalige Weimarer Orte, Orte mit dem Anfangsbuchstaben A (Allstedt bis Azmannsdorf),
- Archive signature: 93
- Inventory signature: 31-003
- Ageing: 777 - 1847
Orgelbauten und Orgelbauer in ehemals Weimarer Orten in tabellarischer Form. -
Allstedt (777-1828): Stadtkirche 1400 vorhanden (1775 neu), Orgel 1776, Wigbertikirche (Dom) sehr alt, Kantoren, Organisten, Lehrer, Namen: Blottner, Christian; Brähmer, Jose Hennigins; Franke, Paul; Franke, Christoph; Freisleben, Joh. Jacob; Grobius,
Altdörnfeld (1120-1800): Kirche 1750, Orgel 1798/1800, Orgelbauer, Orgelaufbau. -
Alperstedt bei Großrudestedt (1351-1847): Kirche 1400 (1524, 1794), Lehrer, Namen: Bernecker, Joh. Friedrich Ernst; Bernecker, Joh. Samuel; Buch,
Altengönna siehe Jena, Name: Förster, ... -
Altremda (1099-1790): Kirche 1778 (1780), Orgel neu 1790; Lehrer, Namen: Frischmuth, Joh. Christian; Sutor,
Apolda (1085-1830): Schloss, Schlosskirche, Stadtkirche 1119 vorhanden (1450 vergrößert, 1683 Erweiterung), Orgel, Schule 1440, Lehrer, Lehrerbesoldung, Orgelbauer, Kantoren, Namen:
Azmannsdorf siehe Heft Erfurt. -
Bad Sulza siehe Stadt Sulza. -
Azmannsdorf siehe Heft Erfurt. -
Bad Sulza siehe Stadt Sulza. -
- Archive signature: 94
- Inventory signature: 31-003
- Ageing: 874 - 1908
Blankenhain (1155-1802): Geschichtliches, Schloss, Kirche 1150 (1414, 1481, 1610,1779), Stadtkirche 1366 (1778 Erneuerungsbau), Orgel Stadtkirche 1663 vorhanden (1776, 1886, 1908), Orgeldisposition, Orgelverträge, Orgelbauer, Annenkirche (Nonnenkirche) vor 1506 (1730 erneuert), Orgel Annenkirche 1730 (1741, 1786, 1817), Orgelkosten, Stadtmusik, Schule 1719 (1725) Lehrer, Lehrerbesoldung, Kantoren, Organisten, Namen: Adolarius, ...;
Breitenheerda (1700-1811): 1811 von Schwarzburg nach Weimar gekommen, Kirche romanisch, spätgotisch, Orgel, Lehrer, Namen: Giessler,
Bösleben: Kirche 1119 (1741, 1742). -
Buchfart (1348-1791): Kirche gotisch, Altar 1492, Orgel 1780/1792, Kantoren, Namen: Lorber, Joh. Heinrich. -
Buttelstedt (1458-1856): Kirche 1486 (1815) Orgel 1690 (1704, 1774, 1856), Orgelaufbau, Schule, Orgelbauer, Kantoren, Lehrer, Namen: Fasch, Friedrich Georg; Fasch,
Buttstädt (874-1832): Kirche 13. Jahrh. (1510, 1584, 1728), Orgel 1721, Schule 1651, Kantoren, Organisten, Lehrer, Namen: Cleemann, Kaspar; Fahner, Joh. Christoph; Krebs, Joh. Tobias; Krebs,
- Archive signature: 95
- Inventory signature: 31-003
- Ageing: 775 - 1865
Darnstedt (1195-1795): Kirche 1769, Kantor, Name: Willweber,
Daasdorf bei Buttelstädt (1647-1768): Lehrer, Name: Rinne,
Daasdorf am Berge (1185-1847): Kirche um 1750 Bautätigkeit, Orgelreparaturen. -
Denstedt (775-1815): Kirche 1808 Brandbeschädigung, Lehrer, Namen: Agricola, Joh.; Burggraf, Christian; Freitag, ...; Hecker, Joh. Jakob sen.; Hecker, Joh. Jakob jun.; Kahle, Andreas David; Müller, Joh. Martin; Pabst, Joh. Jakob Heinrich; Ratten
Dielsdorf (1566-1833), Kirche spätgotisch (1750, 1791), Lehrer, Namen: Berlt, Joh. Friedr. Bernhard; Fischer, Blasius; Freidank, Thiem; Goldacker, Joh. Balthasar; Goldacker, Joh. Heinrich; Hofe (Hoff), Christoph; Kromayer, Joh. Wilhelm; Rabis, Martin; Sondhaus, Joh. David; Teichmann, Ludolph Christian; Vent, Christian Gottlob. -
Dienstedt bei Blankenhain (1605-1815): Kirche romanisch (1736 Langhaus), Lehrer, Namen: Ritter, Joh. Bartholomaeus; Ungelenk, Heinrich Conrad. -
Dorfsulza: allgemeine Angaben zu Lage und Bevölkerung. -
Eberstedt bei Apolda (1203-1753): Kirche 1588 (1613, 1743 Neubau), Lehrer, Kantoren, Namen: Feller,
Ehringsdorf (1252-1835): Kirche 15.. Langhaus (1686, 1721), Orgel 1781, Lehrer, Namen:
Eckstedt (1104-1827): Kirche 15.. (1591 Turm, 1744 Zopfstil), Rittergut, Lehrer, Namen: George, Joh. Heinrich; Hardt, Joh. Lucas; Hering, David; Leubingen, Dietrich; Müller, Georg Sebastian; Neusteter,
Eichelborn (1143-1809): Kirche 1756 Langhaus, Lehrer, Namen: Dittmar, Joh. Matthias; Hüth, Stephan; Kneisel, Joh. Heinrich; Merrten, Joh. Christoph; Reinhard,
Einsdorf (1154-1834), Kirche romanisch (1516 spätgotischer Umbau), Kantoren, Lehrer, Namen: Eckstein, ...; Schönberg, Michel. -
Einzingen (1184-1772): Kirche, Kantoren, Namen: Becherer, Joh. Adam; Tittmann, Joh. Heinrich. -
Ellersleben (1209-1550): Kirche 1550. -
Eßleben (1063-1700): Kirche 1266 erwähnt (1700 Wetterfahne). -
Ettersburg (1090-1865): Schloss, Kloster, Kirche 1090 erwähnt (1863/1865 Neubau), Lehrer, Namen: Langenberg, Joh. Nikol; Schuchardt, Joh. Matth. -
Flurstedt (1051-1770): Kirche 1123 (1770), Lehrer, Name: Quellmalz, Caspar. -
Frankendorf (1200-1813): Kirche 1259 (1813), Orgel 1744, Kirchner, Name: Bodin, Joh. Daniel. -
- Archive signature: 96
- Inventory signature: 31-003
- Ageing: 874 - 1843
Gaberndorf (1293-1834): Kirche 1368 (1502, 1724), Lehrer, Namen: Canzler,
Gebstedt (874-1815): Kirche spätgotisch (1644), Kantoren, Namen: Canzler, Joh. Gottlieb; Haacke, Joh. Adam; Hoffstedter,
Gelmeroda (1302-1809): Kirche alter Teil romanisch (1717 Bau), Orgel. -
Gold
Göttern (1290-1790): Kirche romanisch (1742 Umbau), Orgel 1790, Kantoren, Organisten, Lehrer, Namen: Börner, Joh. Friedrich; Krohmayer,
Großbrem
Großkromsdorf (1153-1806): Schloss, Kirche 1378 erwähnt, Lehrer, Kantoren, Namen: Burkardt, Nicolaus; Dittmar,
Großheringen (1219-1779): Kirche 1213 genannt (1723), Kantor, Lehrer, Name: Mose
Großlohma (1209-1735): Kirche Chor gotisch, Orgel 1735 neu, Orgeldisposition, Orgelverträge, Orgelbauer, Organisten, Namen: Görbing, Joh. Georg; Gerhardt, Christian August; Eberlein, Joh. Nicol. -
Großmölsen (1332-1815): Kirche 1611 (1740), Orgel 1652 vorhanden (18. Jahrh.), Kantoren, Organisten, Lehrer, Namen: Brand, Andreas; Dörfeld, Joh.; Fack, Joh. Heinrich; Huse, ...; Ludwig, Friedrich; Mahrens, Joh. Georg; Nehring, Joh. Val.; Pistor, Joh. Christoph; Pistor, Joh. Friedrich; Ritter, Joh.; Sachse, Andreas Nicolaus; Schröter, Joh. -
Großneuhausen (1366-1815): Kirche 15... (1729 neu), Orgel um 1750, Organist, Name: Steinmann, Christoph. -
Großobringen (1270-1820): Kirche spätgotisch (1431 Turm, 17.. Erneuerung), Orgel 1787 Reparatur, Orgeldisposition, Orgelgeschichte, Orgelbauer, Lehrer, Kantoren, Namen: Schenk, Joh. Georg, Gerhardt, ...; Just,
Großromstedt (1203-1843): Kirche 1603, Orgel 1750, Orgeldisposition, Lehrer, Namen: Balcke,
Großrudestedt (1196-1802): Kirche 1724, Lehrer, Kantoren, Namen: Eisen
Gutendorf (1250-1659): Kirche um 1250, siehe auch Erfurt- Land. -
Guthmannshausen (874-1815): Kirche 1687, Lehrer, Kantoren, Namen: Kleemann, ...; Vent, Joh. Andreas. -
- Archive signature: 97
- Inventory signature: 31-003
- Ageing: 1123 - 1826
Haindorf bei Buttelstädt (1690-1802): Kirche 16.. (1788 Wetterfahne), Lehrer, Namen: Bapst, Tobias; Ehrlich, Joh. Gottfried; Schotten, Joh. Christoph. -
Hainichen (1279 erwähnt): Kirche romanisch. -
Hammerstedt (1298-1826): Kirche 1784 Brand (1787 neu), Lehrer, Namen: Bamberg,
Hardisleben (1505-1815): Schloss, Unterkirche 1505, Oberkirche 1538 eingegangen, Orgel 1651 (1779 Neubau), Lehrer, Kantoren, Organisten, Namen: Anisfeld,
Haßleben (1303-1802): Kirche 1593 (17.. Widerherstellung), Orgel 1742 (1799), Orgeldisposition, Lehrer, Kantoren, Namen: Gorn, Michel; Große, Christian Gottfried; Faber, F.L. -
Haufeld (1382-1800): Kirche Übergangsstil (1758 Neubau), Orgel 1746/1760, Orgeldisposition, Orgelbauer, Lehrer, Namen: Gerhard, Justinus Ehrenfried; Klauer, Joh. Friedrich; Löber, ... -
Hayn (1485-1815): Kirche 1815 Brand, Lehrer, Namen: Apel, Joh. Tobias; Apel, Christoph Heinrich; Born, Joh. Michael; Erbe, Heinrich Christian; Gross, Ulrich; Henneberg,
Heilsberg (1458-1799): Kirche 1500 ? (1764 Neubau), Orgel, Orgeldisposition, Orgelkosten, Orgelbauer, Lehrer, Namen: Schultze, ...; Rost,
Heichelheim (1123-1801): Kirche 1589 (1660, 1686, 1741), Orgel 1742, Lehrer, Namen: Benzfeld, Philipp; Berghold, Stephan; Bank, Simon; Ditrich, Günther; Fischer, Martin; Freund, Joh.; Hoyer, Samuel; Jacobi, Joh. Benjamin; John, Joh. Martin; Jenigke,
Hermstedt (1256-1641): Kirche 1348 vorhanden (1641 erneuert), Orgel, Orgelbauer, Name: Silbermann. -
Herressen (1226-1639): Kirche spätgotisch (1629-1639 Bautätigkeit. -
Heyda bei Ilmenau (1381-1743): Kirche 1714 erneuert, Lehrer, Namen: Mempel (Mempell),
Heygendorf (1273 erwähnt): Kirche ehemals gotisch - Renaissancezeit, Orgel. -
Hetschburg: Kirche alt (15..), Orgel, Lehrer, Namen: Schuchardt, Joh. Adam; Pabst, Joh. Wilhelm. -
Hochdorf (1143-1801): Kirche 1350 erwähnt (1801 neu), Orgel 1741, Schule 1555, Musiker, Name: Remde, Hans Nikol. -
Hochstedt (1143-1803): Kirche 1520, Lehrer, Namen: Engelbrecht, Martin; Heyl, Heinrich; Herbig (Herpich), Adam; Kästner, Joh. Georg; Kobe, Joh. Nicol; Krahmer, Joh. Georg Sebald; Lehmann, Carl Christoph Bernhard; Markscheffel, Joachim; Mende, Joh. Bernhard; Mohnhaupt, ...; Pabst, Balthasar; Reichenbacker, David; Rössner, Joh. Michael; Ruhe, Joh. Nicolaus; Schmidt, Joh. Christoph; Vinz, Joh. Michael. -
Hohenfelden (1689-1815): Kirche gotisch (1810 erneuert), Orgel. -
Hopfgarten (1286-1825): Kirche spätgotisch, Lehrer, Namen: Adlung, Joh. David; Caesar, Nicolaus; Hufeld, Joh. Heinrich; Schmidt, Michael; Junge,
Hottelstedt (1194-1806): Kirche spätgotisch (1724), Orgel 17.. (1786 Reparatur), Orgelbauer, Kantoren, Lehrer, Namen: Molau, Adam; Schenk, Joh. Georg; Bernecker, Joh. Samuel; Carl, Christian; Canzler,
- Archive signature: 98
- Inventory signature: 31-003
- Ageing: 1348 - 1814
Ilmenau siehe besonderes Heft 107 im Karton 13. -
Isseroda (1381-1807): Kirche spätgotisch (1749 Turm), Lehrer, Namen: Apel, Christoph Heinrich; Appoley (Appelius),
Kalbsrieth (1607-1810), Kirche 1821 neu erbaut, Orgel 1823 neu, Kantoren, Lehrer, Organisten, Namen: Er
Kammerberg bei Ilmenau (1625-1652): Instrumentenbauer, Name: Hoffmann, Veit. -
Kapellendorf (1348-1814): Kirche 1503 (1760), Orgel, Lehrer, Namen: Bock,
Kerspleben siehe Heft Erfurt. -
Kiliansroda (1381-1783): Kirche, Orgel 1730 (1783/1784 neu), Orgeldisposition, Orgelverträge, Orgelbauer, Lehrer, Namen: Heinemann, Bartholomaeus; Bischoff,
Ilmenau im besonderen Heft 107
- Archive signature: 99
- Inventory signature: 31-003
- Ageing: 775 - 1948
Kirchremda (1381-1756): Kirche romanisch (1756 Langhaus). -
Kleinbrem
Kleinkromsdorf (1510 -1805): Kirche spätgotische Anlage (Altar 1510), Lehrer, Namen: Teubner, Gottfried; Werner,
Kleinmölsen (1314-1833): Kirche 1500 (1604), Lehrer, Namen: Müller, Joh. Georg; Müller, Werner; Jöselius, Joh. Georg; Hage, Nicolaus; Ritter, Phil. -
Kleinneuhausen (1381-1739): Kirche 1739. -
Kleinobringen (1618-1816): Kirche 16.., Orgel 18. Jahrh., Kantoren, Lehrer, Namen: Billig, Joh. Martin; Göling,
Kleinromstedt (1282-1726): Kirche gotisch (1626, 1726 Langhaus), Lehrer, Name: Scheffer, Wolfgang. -
Kleinrudestedt (1270-1840): Kirche ältere (1840 neu). -
Kleinschwabhausen (16...-1781): Orgel, Kantoren, Lehrer, Namen: Grauk,
Klett
Ködderitzsch (1247-1756): Kirche 1604/1629, Orgel 1743, Orgelbauer, Orgelvertrag, Lehrer, Namen: Mockert, Joh. Christoph; Jahn,
Kösnitz (1217-1814): Kirche spätgotisch (1715 neu), Kantoren, Lehrer, Namen: Baumann, Georg Andreas; Braun,
Krakendorf (1593-1809): Kirche 1593, Orgel 1741, Orgelbauer, Orgeldisposition, Lehrer, Namen: Schmaltz,
Kranichborn: Kirche 1765 verbrannt (1766 neu). -
Kranichfeld (1172-1817): Schloss 1172, Kirche siehe Meiningen. -
Krautheim (1206-1712): Kirche 1083 (1194, 1317, 1378, 1712), Orgel 1769 (1862, 1948), Orgeldisposition, Orgelbauer, Namen: Hesse, J.; Herold, Samuel. -
Krippendorf (1718-1724): Orgel 1724, Orgelbauer, Orgelkosten, Lehrer, Namen: Molau, ...; Heynemann Barth.; Franke, Laurentius; Lemme,
Lachstedt (1212-1815): Kirche romanisch (17., 19. Jahrh.). -
Landgrafroda (1737-1792): Kirche gotische Kapelle, Kantoren, Namen: Kirschbaum, Christoph Ehrenfried; Trautmann, ... -
Legefeld (1306-1788): Kirche alt (1701 neu, 1788 abgebrannt), Schule, Lehrer, Namen: Francke,
Lehnstedt (1660-1802): Kirche 1665 und 1798 Brand (1802 neu), Orgel 1711 Reparatur, Kantoren, Namen:
Lengefeld bei Blankenhain (1360-1773): Kirche gotisch (1764 Langhaus), Schule, Orgel, Lehrer, Organsten, Namen: Eberling,
Leutenthal (1250-1750): Kirche 1717 vorhanden, Orgel 1750, Orgeldisposition. -
Liebstedt (956-1815): Schloss, Kirche 1744 neu, Kantoren, Namen: Schilling, ...; Wickard, ... -
Linder
Lotschen bei Kahla (1749-1790): Kirche 1749, Orgel 1789/1790, Orgeldisposition, Orgelkosten, Orgelbauer, Namen: Voigt, Christian Siegmund. -
Magdala (1284-1835): allgemeine Geschichte, Kirche 1258 (1513, 1624, 1739), Orgel 1664 (1749, 1778), Orgelbauer, Pfarrer, Lehrer, Kantoren, Namen: Dinger,
Maina (1444-1716): Kirche, Lehrer, Name: Sruppricht,
Mannstedt (874-1786): Kirche Mittelalter (1685, 1744), Orgel 1786, Orgelbauer, Namen: Molau, Adam. -
Markvippach: Kirche spätgotisch. -
Martinroda (1220-1871): Kirche spätgotisch, Orgel 18. Jahrh. (1871 Neubau, Orgelbauer, Namen: Mäter, ...; Holland, ...; Organisten, Lehrer, Namen: Büchner, Kaspar; Elle, Joh. Caspar; Elle, ...; Herthum, Joh. Ernst; Kühn, Joh. Sebastian; Kühn, Joh. Ehrhardt Sebastian; Kühn, Karl Jakob; Nagel, Joh. Christoph; Wiegand, Andreas; Zimmermann, Martin; Zimmermann,
Mattstedt (1243-1707): Kirche 1267 (1707). -
Mechelroda (1319-1810): Kirche 1580 (1707), Lehrer, Namen: Peupelmann, Joh. Georg. -
Meckfeld: Filial von Eichelborn (1296-1836), Kirche 1728 Langhaus (1767), Lehrer, Namen: Amme, Siegmund Gottfried; Eisentraut, Christoph; Fröbel,
Mellingen (775-1848): ursprünglich 2 Kirchen 1527 (1669), Schule 1650, Orgel 1595 (1632, 1671, 1701, 1807 neue Orgel), Orgelbauer, Kantoren, Organisten, Lehrer, Namen: Witzmann, ...; Dittmann,
Milda: Lehrer, Name: Hecht, Joh. Veit. -
Mittelhausen bei Großrudestedt (1224-1743): Kirche 1504 (1640, 1731), Lehrer, Kantor, Namen: Schlottenhose, ...; Schwartz,
Mittelhausen bei Allstedt: Kirche 1402. -
Mönchenholzhausen (1343-1814): Kirche 1773 Inschrift; Kantoren, Lehrer, Namen: Grosse, Ulrich; Heider,
Mönchpfiffel: Kirche 1273 (1835 neu), Lehrer, Name: Schröter,
- Archive signature: 100
- Inventory signature: 31-003
- Ageing: 874 - 1920
Ballstedt (1381-1848): Kirche ehem. gotische Anlage (1637 ausgebrannt, 1700 gebaut), Orgel, Schuleinkommen, Musikereinkommen, Lehrer, Namen: Ernst, Joh. Sebastian; Ernst, Friedrich Sebastian; Gerlach, ...; Haubold, Joh. Christoph; Mämpel, Joh. Christoph; Leutner, Joh. Gottlieb Friedrich; Seidel, Christoph; Schenk, Joh. Adam Heinrich; Schenk, Adam Heinrich; Wenigerkind, Franz; Zeunemann, ... -
Barchfeld an der Ilm siehe Meiningen. -
Bechstedtstraß (1286-1842): Kirche, Neue Orgel 1821, Lehrer, Namen: Kneisel, Joh. Caspar; Michaelis, Joh. Nicolaus; Nagel, Simon; Rass
Bergern (1653-1822): Kirche 15.. (1693 neu), Orgel 1890, Lehrereinkommen, Musikereinkommen, Lehrer, Namen: Bischoff,
Bergsulza siehe Stadt Sulza. -
Berka bei Weimar (1119-1920): Kirche 1119 (1251, 1739), Orgel 1743 (1838, 1920), allgemeine Ortsgeschichte, Orgeldisposition, Orgelaufbau, Orgelbauer, Organisten, Kantoren, Lehrer, Namen: Tröbs, ...; Görbing,
Berlstedt (874-1811): Kirche 1696, Lehrer, Namen:
- Archive signature: 101
- Inventory signature: 31-003
- Ageing: 874 - 1869
Nauendorf bei Blankenhain: Kirche romanisch, Lehrer, Name: Heumann, Tobias. -
Neckeroda (1387-1794), Kirche 1606, Orgel 1776, Orgelaufbau, Orgelbauer, Namen: Schultze,
Nermsdorf: Kirche 12.. (1776/1778). -
Neumark (1180-1806): Kirche um 1500 (1689), Orgel 1706, Orgelaufbau, Orgelkosten, Schuleinkommen, Lehrer, Kantoren, Namen: Berg,
Neusiß (1381-1842): Kirche, Orgel 16.. (1726, 1842), Orgelbauer, Organisten, Lehrer, Namen: Zöllner, Heinrich; Witzmann, August, Witzmann, Louis; Bergmann, Mareus; Kreuser, Balthasar; Pause, August Wilhelm; Rinck, Joh. Heinrich; Schneider, Friedrich Anton; Wilke,
Neustedt (1186-1819): Kirche 17.. (1819), Lehrer, Namen: Beyer, Nikolaus. -
Niedergrunstedt (1447-1791): Kirche 1447 zerstört (1450 neu, 1726, 1729), Orgel 16.. (1729, 1744, 1759, 1776, 1783, 1791 jeweils Reparaturen), Orgelbauer, Kantoren, Lehrer, Namen: Molau, Adam; Görbing,
Niederreißen: Kirche Langhaus romanisch, das Übrige 1750. -
Niederröblingen (1364): Kirche gotisch. -
Niederroßla (1119-1834): Schloss, Kirche 1721, Kantoren, Lehrer, Namen: Brachvogel, Joh.; Krebetünckel, ...; Roselt, Christian Traugott; Schlömilch,
Niedersynderstedt (1150-1705): Kirche 1550, Orgel, Lehrer, Name: Ortloff, Martin. -
Niedertrebra (912-1757): Kirche 1750, Lehrer, Name: Weiße,
Niederzimmern (1345-1710): Kirche 1420 (1620), Kantoren, Lehrer, Namen:
Nirmsdorf (874-1850): Kirche 1741 (1841 Langhaus). -
Nöda (1053-1869): Kirche um 1500, Orgel 18. Jahrh. (1869 neu), Lehrer, Organisten, Namen: Berl, Jonas Bernhard; Berls,
Nohra (1286-1832): Kirche 1308 erwähnt (1680 Bau), Orgel, Kantoren, Lehrer, Namen: Leisring, Volkmar; Apoley, Georg Christoph; Bauer, Jahann Friedrich; Richter, Samuel; Rudolphi,
- Archive signature: 102
- Inventory signature: 31-003
- Ageing: 874 - 1838
Obergrunstedt (1338-1802): Kirche Turm romanisch (1799 neue Kirche), Lehrer, Namen: Kirchner, Joh. Carl; Körner, Joh. Andreas; Reis, Jonas; Rahn, Joh. Friedrich; Rost, Joh. Just.; Rücker, Michael; Runeus, Joh. Heinrich; Schäler, Christoph; Seydel, Joh. Georg; Stütz
Oberndorf bei Apolda (1315-1745): Kirche Turm Mittelalter, Langhaus 1713, Kantoren, Lehrer, Namen: Fasolt, Wilhelm Heinrich; Naucker, Heinrich. -
Obernissa (1613-1782): Lehrer, Namen: Orthloff, Nicol Heinrich; Stöckler, Heinrich; Zäncker, Joh. Friedrich. -
Oberreisen (1617-1706): Kirche Unterdorf Kapelle, Oberdorf 1617, Lehrer, Name: Zöllner,
Oberroßla (1333-1775): Kirche teilweise 15. Jahrh. (1773 Langhaus, 1775 Kanzel), Lehrer, Namen: Cutzler, ...; Hoffstedter, Christian Gottlob; Hoffstedter, Ernst Friedrich; Hoffstedter, Christian Gottlob; Roselt, Christoph. -
Obersynderstedt: Kirche etwa 1750. -
Obertrebra (912-1737): Kirche 1269, Lehrer, Namen: Auerswaldt, Christoph; Grosch, Joh. Christoph. -
Oberweimar (1247-1800): Kirche 1247 (1733), Orgel 1668; Lehrer, Kantoren, Namen: Hoyer, Samuel; Lipper,
Oettern: Kirche 1402. -
Olbersleben (1317-1825): Kirche Oberdorf um 1500, Kirche Unterdorf bis 1825 stand noch der Turm, Orgel 1767, Schule 1650, Lehrereinkommen, Musikereinkommen, Orgelaufbau, Orgelbauer, Lehrer, Namen: Molau, ...; Kramer, Anna Elisabeth; Heugk, Vincentius. -
Oldisleben (1541-1821):, Kirche spätgotisch (1704,1782), Orgel 1708, Kantoren, Lehrer, Namen: Kneisel, Joh. Wilhelm; Thürmer, Joh. Friedrich; Zöllner, ... -
Obernissa (1286-1790): Kirche spätgotisch (1721 Langhaus), Orgel 1790. -
Ollendorf siehe Erfurt. -
Orlishausen (1321-1803): Oberkirche spätgotisch (1680 bis 1700 Wiederherstellung) Unterkirche 16.., Orgel der Unterkirche sehr alt (1803 neu), Orgelaufbau, Orgelbauer, Kantoren, Lehrer, Namen: Hartung, J. Heinrich; Opitz, Christian Friedrich; Pondorf,
Oettern bei Blankenhain: Kantor, Name: Feine, Conrad Salomo. -
Oßmannstedt (956-1728): Kirche 1297 (1610), Orgel 17. Jahrh., Lehrer, Namen: John, Joh. Martin. -
Ottmannshausen (1330-1809): Kirche 1723, Lehrer, Namen: Junge, Joachim; Edler,
Ottstedt bei Magdala (1578-1785): Kirche Chor gotisch (1785), Orgel, Lehrer, Namen: Langpeter,
Ottstedt am Berge (1354-1781): Kirche 1750 Ausbau, Lehrer, Namen: Baur, Christian; Berger, Joh. Jakob; Müller, Joh. Nicolaus; Müller, Heinrich Nicol. -
Pfiffel
Pfuhlsborn (1334-1750): Kirche 1744 verbrannt (1750 neu gebaut). -
Possendorf (1289-1773): Kirche 1285, Kantor, Name: Stichling,
Ramsla (1119-1838): Kirche gotisch (1697 Bautätigkeit, 1700 Kanzel), Orgel 1710, Lehrer, Namen: Haupt,
Rannstedt: Kirche 18. Jahrh. -
Rastenberg (1464-1831): Ortsgeschichte, Marienkirche 1550, Gottesackerkirche 1491 vorhanden, Orgel 1551 (1588, 1648, 1688, 1827), Schule, Schuleinkommen, Lehrer, Kantoren, Namen: Amende (am Ende), Caspar; Brückner, Wolfgang; Cramer, Elisaeus; Cramer, Michael; Ehrich, Joh. Gottfr.; Herzer, ...; Hoyer, Hieronymus; Hoske, Michael; Kirsten (Christenius),
Reisdorf bei Apolda (1641-17..): Schule 1650, Lehrereinkommen, Lehrer, Namen: Birnschein,
- Archive signature: 103
- Inventory signature: 31-003
- Ageing: 874 - 1820
Remda (1133-1784): Kirche gotisch (1744 Neubau), Orgel alt (1761 bis 1767 neu), Orgeldisposition, Orgelaufbau, Orgelkosten, Orgelbauer, Kantoren, Lehrer, Namen: Schultze,
Rettwitz, Kirche Übergangsstil. -
Riethnordhausen (1225-1815): Kirche 1733 neu gebaut, Orgel um 1760, Lehrer, Kantoren, Namen: Bendeler, Jo. Phil.; Klinghammer, Nicolaus; Klinghammer,
Rittersdorf (1381-1800): Kirche romanisch (1716 spät. Bau), Orgel, Orgeldisposition. -
Roda bei Ilmenau: Kirche auf einem Hügel 1573 bis 1620 Bau. -
Rohda bei Viesel
Rohr
Rödigsdorf (1290-1820): Kirche Mittelbau alt, Kanzelbau um 1720, Lehrer, Namen: Bartholomaei, ...; Friedrich, Gustav Matthias; Kathes, Nicol; Müller, Joh. Andreas; Rilsch, ...; Rössler, Joh. Quirinus; Rössler,
Rottdorf (874-1792): Kirche 1119, Schule 1718-1725 errichtet, Orgel, Orgelaufbau, Orgeldisposition, Orgelbauer, Lehrer, Namen: Schultze, Joh. Andreas; Martini, Joh. Gottfried. -
Rudersdorf (1063-1718): Kirche 1517 (1718). -
- Archive signature: 104
- Inventory signature: 31-003
- Ageing: 1029 - 1865
Saalborn (1136-1773): Kirche Übergangsstil (Neubau 1718), Orgel 1710, Lehrer, Organisten, Namen: Gyseguth, Georg Daniel; Hercher (Horcher), Hans Georg; Key, Hans; Kirchhof, Georg Justus; Kluge, Joh. Seb.; Körner, Joh. Andreas; Müller, Joh. Wilhelm; Voigt, ...; Volkmann, ... -
Sachsenhausen (1259-1750): Wallfahrtskirche 1425 (15.., 1750), Lehrer, Name: Meister, Zacharias. -
Schaafsdorf (1265-1865): Kirche 1865 neu, Kantoren, Namen: Lüttich, ...; Sachse, ... -
Schellroda (1379-1801): Kirche 1723, Orgel 18. Jahrh., Lehrer, Namen: Attinger,
Schloßvippach siehe Erfurt Land, erst später (1825?) weimarisch. -
Schmerfeld: Filial von Heyda, Kirche romanische Anlage, Bau 1837. -
Schöten bei Apolda (1181-1782): Kirche 1260 (1781, 1782), Lehrer, Namen: Seur,
Schoppendorf (1378-1812): Kirche 1693, Orgel 17.. (1794/1795 Reparatur), Orgelbauer, Kantoren, Namen: Rinne,
Schwabsdorf (1126-1827): Kirche spätgotisch (1685 Langhaus gebaut), Kantoren, Lehrer, Namen: Gerstenberg, G.F. Bernh.; Hahnes, Joh.
Schwansee (1306-1828): Kirche 1675, Orgel 1730, Orgelbauer, Orgelaufbau, Orgeldisposition, Lehrer, Namen: Schnabel, Friedrich Heinrich; Volkland, Frantz; Bitticher, ...; Kapp, Konrad; Kapp, ...; Quent,
Schwarza bei Blankenhain, Kirche 1716, Schule vor 1726 bei Blankenhain, Lehrer, Namen: Eberlein, Joh. Nik. -
Schwerborn (1266-1815): Kirche 1500 (1643, 1680). -
Schwerstedt (1381-1825): Kirche um 1720, Kantor, Name: Günther, Joh. Ernst August. -
Sohnstedt (1269-1812): Kirche 1717 (1720), Lehrer, Namen:
Sprötau (1354-1702): Kirche 15.. (1694/1701, 1702). -
Stadtremda siehe Remda (Heft 103). -
Stedten bei Neumark: Kirche 1684. -
Sulza (Bad Sulza): siehe nachfolgend unter Bergsulza, Dorfsulza, Stadtsulza. -
Bergsulza (1182-1830): Kirche alt (17.. neu, um 1800 Kanzelbau), Lehrer, Kantoren, Namen: Bertram, Caspar; Brachvogel, Joh.; Deger,
Dorfsulza (1029-1817): Kirche romanisch (16.., 1817). -
Stadtsulza (1064-1829): Kirche 1578 (1715 Neubau), Stadtgeschichte, Orgel 1721, Kantoren, Organisten, Lehrer, Schulrektoren, Namen: Besemann, Joh. Gottfried; Börsch,
Stedten (1728-1813): Lehrer, Namen: Kellner, Joh. Clemens; Müller, Georg Heinrich; Vent, Joh. Bernhard. -
Stiebritz bei Apolda: Kirche 1650 oder 1750. -
Stobra bei Apolda (1290-1767): Kirche teilweise spätgotisch (17.. Holzdecke), Kantoren, Lehrer, Namen: Gärtner, Friedrich Andreas; Gärtner, ...; Krauße, Joh. Paul. -
Stotternheim siehe Erfurt. -
Stützer
Süßenborn (1180-1833): Kirche romanische Anlage 1180 (?), Lehrer, Namen: Gruner, Joh.
Sulz
Sundremda: Kirche 1740. -
Schloßvippach siehe Erfurt Land;
Stadtremda siehe Remda im Heft 103;
Sulza (Bad Sulza) ist unterteilt in Bergsulza, Dorfsulza und Stadtsulza in diesem Heft;
- Archive signature: 105
- Inventory signature: 31-003
- Ageing: 874 - 1866
Udestedt bis 1825 erfurtisch, siehe Erfurt Land. -
Ulla (1472-1799): Kirche 1472 erwähnt (16.. Umbau), Lehrer, Name: Weide, Joh. Nicol. -
Ulrichshalben (1344-180): Kirche 1725 abgebrannt, Orgel Reparatur 1791 (neue Orgel 1805), Kantoren, Namen: Gräfe, Joh. Nokol; Theuer,
Umpferstedt (1214-1938): Kirche Turm romanische Anlage (15.. Langhaus), Orgel 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts (1938 neu), Lehrer, Kantoren, Namen: Baumgarten, Georg
Unterpörlitz bei Ilmenau (1356-1866): Kirche 1866 neu gebaut, die alte Orgel wurde 1866 wieder verwendet, Kantoren, Lehrer, Namen: Rinck, Joh. Heinrich. -
Uten
Utzberg bei Viesel
Viesel
Vippachedelhausen (1329-1716): Kirche um 1650 (1750, 1716), Orgel um 1651, Lehrer, Name: Markgraf, Nicolaus. -
Vollersroda bei Mellingen - keine Angaben -
Vogelsberg (1380-1734): Kirche 1713, 1768, Orgel 1650, (18. Jahrh.), Organisten, Kantoren, Lehrer, Namen: Biereige,
Vollersroda (1262-1836): Kirche Ende des 18. Jahrh., Orgel, Orgeldisposition, Orgelbauer, Kantoren, Lehrer, Namen: Görbing, Joh. Georg; Böhme,
Wandersleben siehe Erfurt Land. -
Wersdorf: Kirche 1746-1789 vollendet, 1794 Kanzel. -
Wiegendorf (1290-1823): Kirche mittelalterlich (1739 Änderungen), Lehrer, Namen: Harz, Joh. Georg; Hentschel, Joh. Thomas; Hinckel, Joh. Christoph; Stier,
Wickerstedt (1680-1728): Kirche ältere Teile (1680 neu gebaut, 1720 neu gebaut), Orgel 1703 neu, Orgelbauer, Name: Trebs, ... -
Willerstedt (1110-1743): Kirche spätgotisch (1743 neu gebaut), Kantor, Name: Thüring,
Winkel (1498-1741): Kirche spätgotisch 1498 bis 1503 (1730 Kanzelbau), Lehrer, Namen: Beil, Joh. Christoph; Meye, Stephan; Böttger, George. -
Wipfra: Filial von Heyda, Kirche romanische Anlage, Langhaus neuere Zeit. -
Wittersroda: Kirche 1494. -
Wohlsborn (1269-1651): Kirche älter als 1269, Lehrer, Namen: Amsfeld, Ambrosius; Meissel, ...; Junge, Abraham; Junge, Joachim. -
Wolferstedt (991-1783): Kirche romanische Anlage, 1783 erneuert, Kantor, Name: Harnisch, Joh. Gottlieb David. -
Wormstedt (1392-1717): Kirche 1392 (1617 Neubau, 1717 Erneuerung), Lehrer, Namen: Brotengerinus,
Zimmern bei Apolda (1354-1759): Kirche aus älterer Zeit (1759 neu gebaut), Kantoren, Namen: Besemann, Friedr. Traugott; Schlegell, Paul. -
Zottelstedt (874-1719): Kirche 1219, Lehrer, Name: Heiner, Joh. -
Udestedt, Vieselbach und Wandersleben, siehe Erfurt Land;
- Archive signature: 106
- Inventory signature: 31-003
- Ageing: 879 - 1826
Tannroda (1046-1825): Kirche 1583 (1825), Schloss, Lehrer, Kantoren, Namen: Apel, Joh. Nicol Christoph; Weitheuser, Paul; Gerlach, Joh. Adolf; Gieseguth, Hieronymus; Gyseguth, Hieronymus; Röber,
Tau
Thalborn: Kirche 1686 gebaut. -
Thangelstedt: Kirche 1613. -
Teutleben: Kirche 1150 (?), Orgel, Kantor, Name: Striegnitz (Strigentius), ... -
Tiefengruben (1119-1686): Kirche gotisch (1686 Bau), Orgel 1680, Lehrer, Name: Lange,
Tiefurt (1206-1772): Kirche 1257 (1715 späterer Bau), Schloss, Orgel, Kantoren, Lehrer, Namen: Hoskenius,
Töttleben (1104-1810): Kirche 1692 Langhaus, Orgel 1794, Orgelbauer, Orgeldisposition, Kantoren, Namen: Schröter, J. Georg; Beyer,
Tonndorf (1143-1826): Schloss, Kirche romanisch (1494 Langhausanbau), Orgel 2. Hälfte des 18. Jahrh., Orgelbauer, Organisten, Namen: Oschatz, Andr.; Salfelder, Wilhelm. -
Tröbsdorf (1307-1777): Kirche 1694, Kantoren, Lehrer, Namen: Rautz,
Troistedt (1602-1824): Kirche spätgotisch (1824 abgebrannt), Orgel 1785, Orgeldisposition, Orgelreparaturen, Orgelbauer, LehrerNamen: Görbing,
Tromlitz: 1227 erwähnt, Kirche romanisch. -
- Archive signature: 107
- Inventory signature: 31-003
- Ageing: 1381 - 1816
Ilmenau (1381-1816): Stadtgeschichte spätgotisch (1609, 1752), Stadtkirche, Gottesackerkirche (Kreuzkirche) 1630/1632, Orgeln 1594 (1615, 1635, 1668, 1684, 1751), Orgeldisposition, Orgelaufbau, Orgelkosten, Orgelbauer, Organisten, Kantoren, Instrumentenbauer, Schule, Rektoren, Namen: Weiße, Christoph; Mohr,
- Archive signature: 108
- Inventory signature: 31-003
- Ageing: 400 - 1853
Triptis (400-1853): Ortsgeschichte, Stadtkirche 1273 (1775/1784 neu gebaut), Gottesackerkirche 1201 (1357, 1702, 1705 neu gebaut), Orgeln der Stadtkirche 1541 (1607, 1686, 1725, 1784 neue Orgel), Orgeldisposition, Orgelbauer, Schule 1436, Lehrereinkommen, Lehrer, Rektoren, Kantoren, Organisten, Namen: Trampeli, Joh. Gottlob; Schlegel, J.G.; Besser, Christiernus; Böttger,
- Archive signature: 109
- Inventory signature: 31-003
- Ageing: 1648 - 1727
Gehren (1648-1727):
Einzelheiten zu
- Archive signature: 110
- Inventory signature: 31-003
- Ageing: 1602 - 1732
Gehren (1602-1732): Allgemeines, Quellen, Schloss, Kircheneinkommen, Kirchengebühren, Schriftwechsel Kantoren mit dem Fürsten, Gesuche, Bewerbungen, Beurteilungen. -
- Archive signature: 111
- Inventory signature: 31-003
- Ageing: 1318 - 1830
Gehren (1318-1830): Stadtkirche 1521 (1729,1749,1830), Schlosskirche 1667, Orgel Schlosskirche 1671, Organisten, Kantoren, sonstige Musiker, Musikereinkommen, Musikpflege in Gehren, Namen:
Johann Michael Bachs Kompositionen siehe besonderes Heft 109;
- Archive signature: 112
- Inventory signature: 31-003
- Ageing: 1597 - 1855
Großbreiten
- Archive signature: 113
- Inventory signature: 31-003
- Ageing: 731 - 1955
Greußen (731-1955): allgemeine Ortsgeschichte, Kirche St. Martin 1424 (1687/1691 Neubau), Hospitalkirche 1705, Kapelle St. Crucis 731, Orgel 1627 (1701/1704, 1728), Orgelverträge, Orgeldisposition, Orgelbauer, Organisten, Kantoren, Rektoren, Schule 1590, Musikereinkommen, Namen: Trost, Tobias Gottfried; Nordt, W.H.; Boxberg, Joh. Lukas; Boxberg,
Gebiet Schwarzburg - Sondershausen, Unterherrschaft, Orte mit den Anfangsbuchstaben A bis Z (Abtsbessingen bis Wiedermuth)
- Archive signature: 114
- Inventory signature: 31-003
- Ageing: 524 - 1884
Übersicht über die zur Unterherrschaft Schwarzburg-Sondershausen gehörigen Orte alphabetisch, geschichtliches zur Unterherrschaft . -
Abtsbessingen (874-1800): Kirche St. Crucius 1703 neu erbaut, Orgel 1706, Orgelbauer, Lehrer, Namen: Graffte, ...; Laurch (Lurch), ...; Reuter, Bonifacius; Schmaltz,
Almenhausen (1133-1800): Kirche 1501, Orgel 1800, Lehrer, Orgelbauer, Namen: Schmaltz,
Badra (1197-1721): Kirche 1721 neu erbaut, Orgel 1749, Orgelbauer, Name: Nordt, W.H. -
Bebra bei Nordhausen: Kirche 1700 neu erbaut. -
Bellstedt (977-1630): Kirche sehr alt (1585 baufällig), Orgel, Lehrer, Name: Schneider, Nicolaus. -
Bendeleben (874-1729): Kirche sehr alt (1588 Umbau), Orgel, Kantoren, Namen: Clay (Clajus),
Berka bei Sondershausen (1128-1763): Kirche 1763 neu erbaut, Lehrer, Name: Klose, Heinricus. -
Billeben: Kirche klein und alt (1656 erneuert). -
Bliederstedt: Kirche Filial von Otterstedt klein und alt. -
Clingen (1208-1775): Kirche 1208 (?) erbaut, Lehrer, Namen: Eichorn, Joh.; Krauß,
Ebeleben (1634-1847): Kirche alt (1702 umgebaut); Orgel 1740 (1766, 1847), Orgelbauer, Organisten, Kantoren, Schule, Namen: Nordt, W.H.; Schmaltz,
Feldengel: Kirche 1497/1561, 1771 neu erbaut. -
Greußen siehe besonderes Heft 113. -
Großbrüchter (874-1699): Kirchen a) Oberkirche bis 1593 vorhanden b) Klosterkapelle c) Kirche im Unterdorf (1593 erbaut), Lehrer, Namen: Gebauer,
Großenehrich (874-1650): Kirche sehr alt, oft erneuert, Kapelle bis 1639 (dann Brauhaus), Kantor, Name: Francke, David. -
Großfurra (874-1806): Kirche 11. Jahrhundert (1586 verlängert), Kantoren, Namen: Miede,
Großmehlra (1290-1709): Kirche sehr alt, Orgel, Organisten, Kantoren, Lehrer, Namen: Francke, Heinrich; Hausen, ...; Hausen, Georg. -
Gundersleben (884-1720): Kirche Kapelle (1713 verlängert), Orgel, Organisten, Namen:
Hachelbich (1005-1680): Kirche 1193 (1567 verlängert), Organist, Name: Friedrich,
Himmelsberg (1583-1813): Kirche halbständig, dann wieder Tochterkirche. -
Hohenebra (1128-1843): Kirche 1724/1726 neu erbaut, Orgel 1778 neu; Orgelbauer, Kantoren, Namen: Schmaltz, Stephan; Heimbürger, Joh. Christoph; Nieden,
Holzengel: Kirche 1747 abgebrannt, 1753 neu erbaut. -
Holzsußra (874-1834): Kirche 1463 (1834 neu erbaut), Orgel, Orgelbauer, Kantor, Namen: Schmaltz, Stephan; Gimmerthal, Joh. Christoph. -
Holzthalleben (1532-1765): Kirche sehr stattlich (1745 verbrannt, 1747 neu erbaut), Orgel 1755, Orgelbauer, Organist, Namen: Schmaltz, Stephan; Heimbürger, Joh. Christoph; Laurentius, ...; Retsch, Daniel Christoph. -
Jecha (1476-1769): Kirche sehr alt (1476 verlängert), Kantor, Name: Gimmerthal, Wilhelm Immanuel Christoph. -
Jechaburg (1000-1731): Kirche um 1000 (1639 Anbau, 1726/1731 Neubau), Lehrer, Namen: Herwig, Joh. Caspar. -
Keula (966-1748): Kirche 1586 (1652/1653 neu erbaut), Organisten, Kantoren, Namen:
Kirchengel: Kirche sehr alt (1694 verlängert). -
Kleinbrüchter (1366-1831): Kirche 1661 erwähnt (1831 neu), Kantoren, Namen: Faust, ...; Schrader, Carl Christian; Steger, Joh. Christian. -
Niederbösa: Kirche, Orgel 1714, Orgelbauer, Lehrer, Namen: Wächter, ...; Henschel, Peter. -
Niederspier (840-1751): Kirche 1515 (?), Orgel 1751, Orgelbauer, Kantor, Namen: Nordt, W.H.; Carthäuser, Michael. -
Oberspier (1242-1826): Kirche 1343 vorhanden, Orgel 1722, Orgelbauer, Namen: Nordt, W.H.; Holland, ... -
Otterstedt: Kirche 1247 erwähnt, Lehrer, Name: Schröter, Volkmar. -
Rockensußra (1311-1749): Kirche 1720 neu, Orgel 1727, Orgelbauer, Kantor, Namen: Nordt, W.H.; Dittus (Titus), ...; Krause, Christoph. -
Rockstedt: Kirche 1574 (1788 neu erbaut). -
Rohnstedt (1575-1838): Kirche 1575 erwähnt (1693 neu erbaut), Orgel 1738 Neubau, Lehrer, Organisten, Orgelbauer, Namen: Steinmetz,
Rottleben: Filial zu Bendeleben, Kantor, Name: Schmidt, Joh. Adam. -
Schernberg (1205-1880): Kirche 1555/1565 neu erbaut (1609, 1880 neu gebaut), Orgel 1688, Orgelbauer, Kantor, Namen: Krock, Joh. Heinrich; Petersdorf, Christoph. -
Stockhausen bei Sondershausen (1217-1763): Kirche 1217 (1442), Orgel 1763, Orgelbauer, Name: Hartung, Joh. Mich. -
Thalebra (1080-1701): Kirche sehr alt (1633 vergrößert), Lehrer, Namen: Martini, Joh. Christoph; Martini, Friedrich Christoph. -
Thüringenhausen (874-1874): Kirche 1874 neu erbaut, Orgelbauer, Name: Wächter, ... -
Toba (1606-1879): Kirche alt (1606/1608 ausgebessert), Orgel 1793 (1879 Neubau), Orgeldisposition, Orgelbauer, Lehrer, Kantoren, Namen: Dittes (Dittus), ...; Joel,
Trebra: Kirche sehr alt (1787 verlängert). -
Ur
Wasserthalleben: Kirche 1590. -
Wenigenehrich (979-1884): Kirche 1884 neu erbaut, Schule 1660 vorhanden, Orgelbauer, Name: Gerber, Heinrich Nikolaus. -
Westerengel (1128-1822): Kirche 1587 vorhanden (1822 neu gebaut), Kantoren, Namen: Boxberg, Heinrich; Knauer, ... -
Westgreußen (1317-1738): Kirche kleine Kapelle (1725 neu erbaut), Orgel 1738, Orgelbauer, Namen: Hartung, J. Mich. -
Wolferschwenda: Kirche 1805 neu erbaut. -
Wiedermuth: Kirche sehr alt (1620 verlängert). -
Greußen im besonderen Heft 113;
Sondershausen in den besonderen Heften 115 und 116;
Gebiet Schwarzburg - Sondershausen, Unterherrschaft, Sondershausen Stadt Band I; Allgemeine Stadtgeschichte, Musiker Buchstaben A bis G
- Archive signature: 115
- Inventory signature: 31-003
- Ageing: 1144 - 1891
Sondershausen (1144-1891): allgemeine Stadtgeschichte, Fürsten, Hofmusik, Hofkapelle, Kapellmeister, Musikpflege, Kantoren, Schulmusik, Hofmusiker, Schlosskirche Kapelle 1645 (1724 erweitert), Orgel der Schlosskirche 1616 (1724), Stadtkirche 1621 abgebrannt (1691 neu erbaut, 1891 Umbau), Orgel der Stadtkirche 1675/1680 erbaut (1791 Erneuerung), St. Andreaskirche vor 1392 vorhanden, Orgel der Andreaskirche 1603, Cruciuskirche 1392, Orgel der Cruciuskirche 1625, Orgelaufbauten, Orgeldispositionen, Orgelbauer, Organisten, Kantoren, sonstige Musiker, Schule 1559, Schuleinkommen, Rektoren, Lehrer, Namen: Fritzsche, Gottfried; Nordt, Wolfgang Heinrich; Heidenreich, Georg Christoph; Junge, Christoph; Abel, Leopold August; Adelung,
Gebiet Schwarzburg - Sondershausen, Unterherrschaft, Sondershausen Stadt Band II; Musiker Buchstaben H bis Z
- Archive signature: 116
- Inventory signature: 31-003
- Ageing: 1556 - 1827
Sondershausen (1556-1827): die einzelnen Musiker, Fortsetzung von Heft 115, Namen: Hausmann,
Gebiet Schwarzburg - Sondershausen, Oberherrschaft, Orte mit den Anfangsbuchstaben A bis K (Achelstädt bis Kleinbreitenbach)
- Archive signature: 117
- Inventory signature: 31-003
- Ageing: 948 - 1951
Achelstädt siehe Witzleben. -
Alkersleben (1542-1766): Kirche 12. Jahrh.; Lehrer, Name: Gölitz, ... -
Altenfeld (1741-1794): Kirche 1741, Orgel 1741, Lehrer, Namen: Eberhardt, Wolfg. Nikol; Wedemann, Joh. Nicolaus; Stade, Joh. Aug. Carl. -
Angelhausen (948-1951): Kirche 12. Jahrh., Lehrer, Name: Höchelmann, Joh. Daniel. -
Angstedt (1282-1755): Kirche 11. bzw. 13. Jahrh., Orgel 17.., Organisten, Lehrer, Namen: Haueisen, Heinrich; Haueisen, Joh. Heinr.; Hoffmann, Joh. Caspar; Kreubel, H. Ch.; Rhein, Ernst; Ritter, ...; Sauer, ...; Six,
Behringen bei Stadtilm: Kirche Filial zu Oberwillingen. -
Branchewinda (1380-1618): Kirche Filial zu Dannheim, Lehrer, Name: Schleicher, Christoph. -
Dannheim (1220-1811): Kirche 1776/1778, Lehrer, Namen: Eberhardt, Nicol; Eberhardt, Joh. Jakob Daniel; Gölitz, Joh. Andreas; Jacobi, Nicolaus; Kilian,
Dornheim (1640-1735): Kirche alt, Lehrer, Namen: Haueisen, Joh. Michael; Haueisen,
Dosdorf (1735): Kirche sehr alt, Kantor, Name: Kramer, ... -
Elleben: Kirche 1729 neu gebaut, Orgel 1766/1768 Reparatur. -
Ellichleben (1685-1720): Lehrer, Namen: Göliz, Nathan; Mempel, Joh.; Mempel,
Espenfeld: Kirche spätromanisch. -
Ettischleben: Kirche romanisch, Lehrer, Name: Stade, ... -
Garsitz: keine Kirche. -
Geschwenda (1302-1748): Kirche 1741/1748 neu erbaut, Kantor, Name: Spleiber, Friedrich. -
Gillersdorf (1506-1825): Kirche vor 1517 vorhanden (nach 1825 neu gebaut), Orgel 17.. (1828 neue Orgel), Orgelbauer, Lehrer, Namen: Holland, J. Mich.;
Görbitzhausen: Kirche Filial zu Dannheim. -
Großbreiten
Hausen an der Wipfra (932-1843): Kirche Filial zu Marlishausen, sehr alt, Orgel 1843 Neubau, Orgelbauer, Schule 1752, Lehrer, Namen: Witzmann, ...; Vogler, Joh. Caspar. -
Jesuborn (1368-1865): Kirche 1680 (1865), Orgel 1737 (1793 Neubau), Orgelbauer, Organisten, Kantoren, Lehrer, Namen: Holland, Joh. Caspar; Bock, Nicol Jakob; Bock, ...; Ehrhardt, Joh. Friedr.; Eberhardt, Joh. Friedr.; Grimm, Heinrich Christian; Haueisen, Joh. Wolf; Kreubel, Heinr. Christoph; Ritter, Joh. Jakob. -
Kleinbreiten
Großbreitenbach siehe besonderes Heft 112;
Gebiet Schwarzburg - Sondershausen, Oberherrschaft, Orte mit den Anfangsbuchstaben Buchstaben L bis Z (Langewiesen bis Wümbach)
- Archive signature: 118
- Inventory signature: 31-003
- Ageing: 1074 - 1954
Langewiesen (1074-1892): Liebfrauenkirche 1404 (1675/1680 neu erbaut, Kirche St. Peter sehr alt, Orgeln 1644 (1680, 1706, 1795/1797), Orgelaufbau, Orgelbauer, Organisten, Kantoren, Lehrer, Namen: Albrecht, Joh. aus Coburg; Nikolaus, Joh.; Wagner, Joh. Michael; Wagner,
Marlishausen: Kirche St. Peter und Paul. -
Masserberg (1752-1883): Kirche 1752/1758 (1883 neu gebaut), Lehrer, Name: Engelhardt,
Masserhammer (17.. -1725): Lehrer, Name: Haueisen, Joh. Heinrich. -
Möhren
Neuroda siehe Gotha (Enclave). -
Neustadt am Rennsteig: Kirche 1886. -
Niederwillingen: Kirche Filial von Oberwillingen sehr alt. -
Oberndorf: Kirche St. Nikolai 1576 zerstört. -
Oberwillingen (1634-1761): Kirche St. Martin, Lehrer, Namen: Eberhardt, Joh. Nicol: Weidthäuser, Gabriel. -
Oehrenstock (1697-1794): Kirche 1740, Orgel, Schule 1727, Lehrer, Musikereinkommen, Namen: Heintze, Nikolaus; Ritter,
Oelze (1765-1778): Kirche 1765, Orgel 1778, Orgelbauer, Name: Beck, Joh. Abraham. -
Pennewitz (1790-1865): Kirche 1865, Musiker, Name: Erdmann, Joh. -
Plaue (1324-1729): Liebfrauenkirche 1700 erneuert, Kirche St. Sigismund 1730 neu gebaut, Kantoren, Organisten, Namen: Boding, Paul Heinrich; Corvinus,
Reinsfeld, Kirche 12. Jahrh. -
Rockhausen (1194-1804): Kirche 1690, Orgel, Lehrer, Namen:
Roda (1279-1861): Kirche sehr alt (1861 neu), Orgel 1817, Orgelbauer, Lehrer, Namen: Holland, J.C.; Bartholomeß, Joh. Christoph. -
Rudisleben (1640-1785): Kirche 1640 Filial von Dornheim (1738 neu), Lehrer, Namen: Nöller (Möller), Günther; Reinhardt, Joh. Melch.; Stade, Joh. Jakob. -
Seebergen (1240-1823): Kirche 1450 (1511, 1587, 1610), Lehrer, Organisten, Orgelbauer, Namen: Bock, Joh. Nicol; Bodinus, Joh. Christoph; Bube, Joh. Daniel; Bubbe, Joh. Matthäus; Dünkler, Michael Heinrich; Ende, Joh. Nicol; Girbertus (Girbardt), Ulrich; Girbertus,
Siegel
Willmersdorf: Kirche 1886. -
Witzleben (1140-1954): Kirche sehr alt (1649 Reparatur), Lehrer, Namen: Reinhardt, Joh. Christoph; Hoffmann,
Wülfershausen: Kirche Filial von Elleben, alt. -
Wüm
- Archive signature: 119
- Inventory signature: 31-003
- Ageing: 704 - 1825
Arnstadt (704-1825): allgemeines zur Geschichte und zur Musikpflege, Kirchen: Liebfrauenkirche 1250 (1840 und 1888 erneuert), Ober- oder Barfüßerkirche 1246, Neue oder Bonifatiuskirche 718 (1776/1683 Neubau), Schlosskapelle im alten Schloss 1661, Schlosskapelle im neuen Schloss 1728, Kapelle im Waisenhaus 1765-1825, Kapelle im Hospital St. Georg, Schloss Neideck, Arnstädter Hofmusik, Orgeln, Orgeldispositionen, Organisten und Kantoren in chronologischer Reihenfolge. -
Kirchenmusiker in alphabetischer Reihenfolge siehe besondere Hefte 120 bis 122. -
Arnstädter Kirchenmusiker in alphabetischer Reihenfolge siehe besondere Hefte 120 bis 122. -
Gebiet Schwarzburg - Sondershausen, Oberherrschaft, Arnstadt, Heft 2, die einzelnen Musiker in alphabetischer Reihenfolge, Buchstaben A bis B (Bach)
- Archive signature: 120
- Inventory signature: 31-003
- Ageing: 1500 - 1739
Arnstadt (15.. - 1739): die einzelnen Musiker, Musikereinkommen, Kompositionen, Auflistung der Arnstädter
Gebiet Schwarzburg - Sondershausen, Oberherrschaft, Arnstadt, Heft 3, die einzelnen Musiker in alphabetischer Reihenfolge, Buchstaben B (Ball) bis J (Junghans)
- Archive signature: 121
- Inventory signature: 31-003
- Ageing: 1540 - 1798
Arnstadt (1540-1798): die einzelnen Musiker, Namen: Ball, Albertus; Baumgarten, Conrad; Bohn, Michael; Böhner,
Gebiet Schwarzburg - Sondershausen, Oberherrschaft, Arnstadt, Heft 4, die einzelnen Musiker in alphabetischer Reihenfolge, Buchstaben K bis Z
- Archive signature: 122
- Inventory signature: 31-003
- Ageing: 1480 - 1804
Arnstadt (1480-1804): die einzelnen Musiker, Namen: Kauffmann, Christoph; Keisth,
- Archive signature: 123
- Inventory signature: 31-003
- Ageing: 1187 - 1832
Leutenberg (1187-1832): Stadtkirche 16.. (1703 erneuert, 1812/1815 Neubau), Klosterkirche 1800 abgebrannt, Burgkapelle mit Orgel, Orgel der Stadtkirche, Organisten, Kantoren, Stadtpfeifer, Lehrer, Musikpflege in der Stadtkirche, Instrumentenbauer, Namen: Agner,
- Archive signature: 124
- Inventory signature: 31-003
- Ageing: 786 - 1890
Borxleben (786-1781): Kirche 1494 vorhanden, Kantoren, Namen: Beutler, Joh. Friedr.; Scharfe, Joh. Gottfried. -
Esperstedt (800-1805): Kirche 1551 (1626 verbrannt, 1636 neu gebaut), Kantoren, Namen: Bodinus, ...; Niedan,
Bad Frankenhausen (925-1890): Kirche Unterstadt Hl. Kreuz 1618, Gottesackerkirche 1750, Oberkirche (Bergkirche, Kirche Hl. Frauen am Berge) sehr alt 1382 (1632, 1642, 1727, 1763 Neubau), Unterkirche 1215 (1691 Brand, 1701 erneuert), Bergkirche (Oberkirche) Orgel 1734, Unterkirche Orgel 16.. (1702 Neubau), Orgeldispositionen, Schule 1552, Orgelbauer, Organisten, Kantoren, Lehrer, Stadtpfeifer, Namen: Nordt, Wolfgang; Schultze,
Göllingen bei Frankenhausen (800-1776): Kirche 1722, Kantoren, Namen: Lübback, ...; Lüdecke,
Günseroda (1006-1767): Kirche Übergangsstil, Kantor, Name: Riemann, Joh. Heinrich. -
Ichstedt (874-1767): Kirche 1719, Orgel, Orgeldisposition, Kantoren, Namen: Wagner, Joh. Conrad; Wiemann, Ernst Caspar. -
Ringleben (786-1792): Kirche 1334 (1720), Orgelbauer, Kantoren, Organisten, Lehrer, Namen: Bonn, George Christoph; Byrenheyd,
Rottleben (1125-1787): Kirche 1319, Kantoren, Namen: Cassel, Carl Joseph; Köhler, Nikolaus. -
Seega (1278-1781): Kirche Übergangszeit (1699 und 1781 erneuert), Kantoren, Lehrer, Namen: Bohn, Georg Christoph; Büchner,
Seehausen (1101-1768): Kirche ehem. romanisch (1713 neu erbaut), Lehrer, Kantoren, Namen: Brauer, Joh. Wolfgang; Schönberg, Joh. Christoph. -
Thalleben (Steinthaleben 917-1767): Kirche 917 (1735), Kantoren, Lehrer, Namen: Rümpler, Joh. George; Rimpler, Joh. Georg. -
Udersleben (1245-1776): Kirche romanisch, Kantoren, Namen: Beutler, Joh. Friedrich; Meyer,
Schlotheim: unterteilt in Immenroda, Mehrstedt; Schlotheim, Straußberg und Kirchberg:
Immenroda: Kirche 1778. -
Mehrstedt (1130-1690): Kirche Mittelalter (1690), Lehrer, Name: Helmbold, Christian. -
Schlotheim (874.1865): Schloss, Stadtkirche Pfeilerbasilika (1547 verbrannt, 1555 Neubau), Orgel 17. Jahrh., Hospitalkirche 1395 (1865 abgebrochen), Kantoren, Lehrer, Organisten, Namen: Dörre, ...; Haseroth, Nicolaus; Hölzer, Georg Christoph; Holzer, Carl Friedr. Wilhelm; Köhler, Heinrich; Neid,
Straußberg: Burg 1289 mit Burgkapelle. -
Schwarzburg - Rudolstadt, Oberherrschaft, Buchstaben A bis Herschdorf bei Königsee (teilweise), Katzhütte und Keilhau teilweise; Allgemeine Übersicht der zur Oberherrschaft gehörenden Orte;
- Archive signature: 125
- Inventory signature: 31-003
- Ageing: 948 - 1938
Allendorf bei Königsee (1282-1817): Kirche 1520 (1756, 1817), Lehrer, Namen: Möller, Joh. Jakob; Unbehaun, Nikolaus. -
Angelroda (948-1784): Kirche 1696 (1688), Orgel 18. Jahrh., Lehrer, Namen: Abicht, ...; Herthum, Günther; Koch, Joh. Balthasar. -
Bechstedt-Wagd: Lehrer, Name: Leon, Andreas. -
Bad Blankenburg (1071-1938): Kirche 1267 (1744, 1749, 1886), Orgel 1625, Organisten, Kantoren, Lehrer, Namen: Axt, Hans, Danz, Karl Günther; Fröbel, Georg Jacob; Große, Joh. Michael; Hörcher, Joh. Christian Nicolaus; Klinghammer, Ludwig Heinrich; Köhler (Colerus),
Böhlen (1442-1822): Kirche 1753 (1822), Lehrer, Name: Rauch,
Böhlscheiben: Kirche und Orgel 18. Jahrh. -
Braunsdorf (1744-1806): Kirche neu 1806, Lehrer, Name: Junghans,
Bucha bei Leutenberg (1500-1811): Kirche um 1500 (1735), Lehrer, Namen: Fischer,
Burglemnitz: Kirche romanisch (1714 Langhaus erneuert). -
Bücheloh (1282-1818): Kirche Kapelle 1729 vergrößert, Orgel 1784, Lehrer, Kantoren, Namen: Jahn,
Cordobang: Kirche 1780 verbrannt, Langhaus neu. -
Cottendorf bei Stadtilm: Kirche spätgotisch, sonst 17. und 18. Jahrh. -
Cum
Döhlen: Kirche unscheinbar (Altarwerk um 1510). -
Döllstedt bei Stadtilm (1656-1870): Kirche alt (1870 gotisch neu gebaut), Kntoren, Namen: Krafft,
Dorfilm (1439-1758): Kirche 1460 (1584, 1694, 1708), Lehrer, Name: Beuthe, Joh. Christian. -
Dörnfeld an der Ilm: Kirche 1669. -
Dörnfeld an der Haide (1381-1775): Kirche neu gebaut 1680, Lehrer, Namen: Reinhardt, Joh. Gottfried; Höland, Joh. -
Döschnitz (1596-1787): Kirche ältere (1596 erweitert, 1770 neu), Orgel 1751, Lehrer, Namen: Walther, ...; Klinckhard, Ludwig Heinrich. -
Egelsdorf: Kirche ältere (1684, 1723, 1774). -
Ehrenstein: Kirche romanisch (1592, 1730). -
Eichfeld: Kirche 1751 und 1836 erneuert. -
Eichicht (1383-1811): Kirche 1464 (1720), Kantoren, Organisten, Lehrer, Lehrerbesoldung, Namen: Anemüller, Hanß Friedrich; Bergner, Christoph Georg; von der Werth,
Ellichleben: Kirche ehem. gotisch (1720 Umbau) Orgel um 1775. -
Elxleben (1176-1775): Kirche 1493 erweitert (1722 Neubau), Orgel um 1755, Orgeldisposition, Lehrer, Namen: Winsheim, Jodocus; Hartung, Nicol. -
Eyba: Kirche romanisch (1720 größerer Bau). -
Eschdorf: Kirche bis 1839 (1863 neu). -
Fischersdorf: Kirche spätgotisch, sonst 1835. -
Friedersdorf (früher Friedrichsdorf): Lehrer, Name: Reichart, Joh. Mich. -
Geiersthal (1755-1785): Lehrer, Name: Ratzeberger, Joh. Frdr. -
Geilsdorf (1095-1882): Kirche ältere (neu 1882), Orgel 1798, Orgelbauer, Name: Schultze, J. Andreas. -
Geitersdorf (1529-1887): Kirche romanisch (1637, 1654, 1887). -
Goldisthal: Kirche 1892. -
Gösselborn (1072-1863): Kirche spätgotisch (1688), Lehrer, Namen: Altpeter,
Gräfinau (1282-1876): Kirche 1876, Organist, Name: Trutschel, A. L. E. -
Griesheim (1095-1750): Kirche um 1350 vorhanden (1750 verändert), Lehrer. Name: Reinhardt, Joh. Melchior. -
Großgölitz: Kirche 1350 vorhanden. -
Großhettstedt: Kirche 17. Jahrh. (1840 Fachwerkbau). -
Großliebringen (1240-1782): Kirche 1550 (1630,1656,1780), Orgel, Orgelbauer, Kantoren, Lehrer, Namen: Nord (Nordt),
Heberndorf: Kirche 1517 vorhanden. -
Hengel
Herrschdorf bei Königsee (1646-1730): Lehrer, Namen: Meister, Salomon; Schäler (Schöler), Nikolaus; Voigt, Georg. -
Katzhütte (1686-1788): Lehrer, Namen: Ehle, Joh.; Müller, Joh. Christoph. -
Keilhau (1782): Lehrer, Name: Gießler, Joh. Nicolaus. -
Herschdorf bei Leutenberg siehe Heft 126;
Herschdorf bei Königsee, Katzhütte und Keilhau teilweise in diesem Heft, hauptsächlich siehe Heft 126;
Schwarzburg - Rudolstadt, Oberherrschaft, Herschdorf bei Leutenberg, Herschdorf bei Königsee bis Lichstedt
- Archive signature: 126
- Inventory signature: 31-003
- Ageing: 1072 - 1867
Herschdorf bei Leutenberg (1665-1757): Kirche Turmbau 1757, Lehrer, Name: Weingarten, Elias. -
Herschdorf bei Königsee (1381-1730): Kirche gotisch (1689), Orgel, Lehrer, Namen: Schöler, Nicolaus; Voigt, Georg; Tischer, ... -
Hohenwarte bei Eichicht, keine Angaben. -
Horba (1534-1793): Kirche 1667, Lehrer, Namen: Ortlepp, Joh. Matth.; Junghanns, Christoph Friedrich. -
Katzhütte (1570-1813): Kirche als Kapelle 1570-1754 (Neubau 1755/1756), Orgel 1756, Lehrer, Namen: Henkel, Ludwig; Möller,
Keilhau: Kirche romanisch (1759, 1844). -
Kirchhasel: Kirche um 1500 vorhanden. -
Kleingeschwenda bei Leutenberg: Kirche ältere Anlage. -
Kleingölitz: Kirche Kapelle (1734). -
Kleinhettstedt: Kirche 1629 (1751), Orgelaufbau. -
Kleinliebringen: Kirche romanische Anlage (1656, 1717, 1780). -
Knobelsdorf: 1798 abgebrannt, Kirche alt. -
Königsee (1274-1866): Kirche St. Nikolaus am Markte 1313, Stadtkirche/Kreuzkirche 1642 (1866), Gottesackerkirche 1711, Orgel 1642 (1755 neu), Orgelaufbau, Orgelbauer, Kantoren, Organisten, Lehrer, Namen: Schulze, J. Daniel; Abicht,
Könitz (1499-1823): Kirche 1499 (1674, 1691, 1772), Lehrer, Musiker, Namen: Bernhardt, Hans; Börner,
Laasen: Kirche 1791 erneuert. -
Landsendorf: Kirche unbedeutend (Inschrift 1624). -
Leutenberg siehe besonderes Heft 123. -
Lichstedt: Kirche 18. Jahrh., 1867 romanischer Stil. -
Katzhütte und Keilhau in diesem Heft und z.T. auch in Heft 125;
Herschdorf bei Königsee in diesem Heft und z. T. auch in Heft 125;
Leutenberg siehe besonderes Heft 123. -
Schwarzburg - Rudolstadt, Oberherrschaft, Orte mit Buchstaben M bis Z;
Orgelbauerfamilie Schulze in Milbitz
- Archive signature: 127
- Inventory signature: 31-003
- Ageing: 679 - 1882
Mellen
Meura (1411-1772): Kirche alt (1728 neu gebaut), Orgel um 1770, Lehrer, Name: Rosenbusch, Sebastian. -
Meusel
Milbitz bei Königsee (1381-1858): Kirche 1767/1781 Umbau, Orgel 16.. (1774), Orgelbauerfamilie Schulze, Orgelbauten der Orgelbauer Schulze, Lehrer, Namen: Schulze, Joh. Daniel; Schulze, Joh. Andreas; Schulze, Christoph Friedrich; Böttner,
Milbitz bei Teichel: Kirche 1374 (1696). -
Mörla: Kirche neuere Zeit (Glocke 1799). -
Munschwitz: Kirche 1464 vorhanden (1669 neu). -
Nahwinden (1143-1811): Kirche ehem. romanische Anlage (16551 1722), Organisten, Lehrer, Namen: Bartholomäus, Joh. Georg Christian; Bartholomeß, Hanß; Düngefelder, Esaias; Hecht, Hans Veit; Mackeldey, Joh. Heinr.; Meusel
Neuhaus am Rennweg: Kirche 1676 (1892). -
Neustadt am Rennsteig: Kirche Schwarzburg-Sondershäuser Anteil und Meininger Anteil Ende 17. Jahrh. -
Oberhain: Kirche 1526 (1746). -
Oberilm (1381-1760): Kirche Kapelle frühromanisch (1572), Lehrer, Name: Scheikel, Heinrich Michael. -
Oberrotten
Oberweiß
Oberwir
Paulinzella: Kloster, Kirche 1130 (1525, 1682). -
Pflanzwir
Preßwitz: Kirche 1640 (1657, 1855). -
Quittelsdorf (1137-1772): Kirche 1509 Turmeinsturz (1778 Turmaufbau, 1790 Kirche neu gebaut), Orgel 1797, Orgelbauer, Lehrer, Namen: Schulze, Joh. Andreas; Bittorf,
Reschwitz: Kirche 16.. verbrannt (1736 gebaut). -
Schaala: Kirche frühgotisch (Langhaus 17. Jahrh.). -
Scheibe: Kirche 1861. -
Schwarza bei Rudolstadt (1199-1800): Kirche 1199 (1669, 1780, Orgel um 1750, Kirchenmusik, Schule, Lehrer, Lehrerbesoldung, Namen: Beuthe,
Schwarzburg (1381-1882): Kirche im Tal 1572 (1882 umgebaut), Schlosskapelle 1371, Orgel 1713, Geschichte des Schlosses, Lehrer, Namen: Göldel,
Schwein
Singen (1423-1881): Kirche 1646 (1742, 1786, 1881), Lehrer, Namen: Henneberg, Joh. Dietrich; Unbehaun, Joh. Heinrich . -
Solsdorf: KIrche romanisch (1681). -
Stadtilm (1335-1827): Kirche 1335, Orgel 1780 verbrannt (1788 neu), Orgelbauer, Musikpflege, Organisten, Kantoren, Lehrer, Namen: Schulze, J. Andreas; Walther, Nicol; Axt,
Steinsdorf bei Leutenberg: Kirche romanisch (1716 oder 1761 verändert). -
Steinkunzendorf bei Rudolstadt: Organist, Name: Klein, ... -
Thälendorf (1381-1750): Kirche Langhaus 1750, Lehrer, Name: Meyer, Jo. Günther. -
Teichel bei Rudolstadt (1381-1848): Kirche 1848 neu gebaut, Kantoren, Namen: Schönheit, Thomas; Wagner, Heinrich Friedrich. -
Teichröda: Kirche 1455 (1505, 1636, 1818). -
Teichweiden: Kirche romanisch (1850 erneuert). -
Unterloquitz bei Leutenberg (1499-1804): Kirche 1484 (1685), Organisten, Lehrer, Namen: Barth, Joh. Georg; Francke,
Unterschöbling: Kirche gotisch (1880 Reparatur). -
Unterweiß
Unterwir
Volkstedt (1301-1788): Kirche 1450 Glocke (1739 Langhaus), Kantore, Name: Unbehaun, ... -
Watzdorf: Kirche 18. Jahrh. -
Weitersdorf: Kapelle romanisch 12. Jahrh. -
Weiß
Weitisberga (1650-1811): Kirche 1650 neu erbaut, Lehrer, Namen: Klinghammer, Christian Heinrich Gottfried; Steiner, Joh. Peter. -
Wildenspring: Lehrer, Name: Braeuner, Joh. Nicol. -
Wüllersleben: Kirche ca. 1500, Orgel. -
Zeigerheim: Kirche 1428 vorhanden (1748 Umbau). -
- Archive signature: 128
- Inventory signature: 31-003
- Ageing: 800 - 1882
Rudolstadt (800-1882): Stadtgeschichte, Schloss Heidecksburg, Hofkapelle, Hofmusiker, Musikpflege, Musikdirektoren, Schlosskapelle 1227 (1434, 1860 erneuert), Schlosskirche, Hoforganisten, Hofkantoren, Stadtkirche 1217 (1508, 1636, 1765), Garnisonkirche 1681, Gottesackerkirche 1750, Stadtkirchenorgeln: A) Große Orgel 1636 (1728, 1780,1882), B) Kleine Orgel 1750 (1875 entfernt), Organistenbesoldung, Orgelbauer, Instrumentenbauer, Komponisten, Organisten, Kantoren, Lehrer, Stadtpfeifer, die einzelnen Musiker, Namen: Dittrich, Adam; North, ...; Schulze, Joh. Daniel; Ladegast, ...; Cramer, Peter; von Schwarzburg-Rudolstadt, Aemilie Juliane geb. von Barby, Gräfin; Arnold, ...;
Fortsetzung der einzelnen Musiker ab Buchstabe H in Heft 129;
Fortsetzung die einzelnen Musiker Buchstaben H bis Z in Heft 129
- Archive signature: 129
- Inventory signature: 31-003
- Ageing: 1556 - 1820
Rudolstadt (1556-1820): die einzelnen Musiker, Namen: Hartmann,
die einzelnen Musiker in chronologischer Reihenfolge siehe Heft 128;
Die reußischen Lande, Reuß ältere Linie, Zeulenroda Einleitung, die einzelnen Musiker Buchstaben A bis G
- Archive signature: 130
- Inventory signature: 31-003
- Ageing: 1325 - 1825
Zeulenroda (1325-1825): Kirche vor 1517 Kapelle, (15.. erweitert, 1693/1695 Umbau, 1706 Brand, 1707/1708 Neubau), Gottesackerkirche, Stadtgeschichte, Fürsten, Orgel 16.. (1636, 1694 Neubau, 1714, 1756, 1783, 1819/1820), Musikpflege, Musikerbesoldung, Orgelbauer, Lehrer, Organisten, Kantoren, sonstige Musiker, die einzelnen Musiker in chronologischer und alphabetischer Reihenfolge, Namen: Princk, Joh. Peter; Donati,
Fortsetzung die einzelnen Musiker Buchstaben H bis Z siehe Heft 131;
Die reußischen Lande, Reuß ältere Linie, Zeulenroda Einleitung, die einzelnen Musiker Buchstaben H bis Z
- Archive signature: 131
- Inventory signature: 31-003
- Ageing: 1587 - 1834
Zeulenroda (1587-1834): die einzelnen Musiker, Namen: Hadlich, Matthias; Heigius,
die einzelnen Musiker in chronologischer Reihenfolge siehe Heft 130;
- Archive signature: 132
- Inventory signature: 31-003
- Ageing: 995 - 1841
Gera (995-1841): Stadtgeschichte, Schloss Osterstein, Fürsten und Grafen, Schloßkirche, Hofkantorei, Hofkapelle, Opern, Naturtheater, Hoftheater, Theater in Gera, Kirche Untermhaus 1206 (1440 bis 1500 Erweiterung), Orgel 1738, Schule 1534, Ratsschule 1495, Gymnasium 1608,
- Archive signature: 133
- Inventory signature: 31-003
- Ageing: 1709 - 1883
Gera (1709-1883): Instrumentenbau in Gera, Orgelbauer, Klavierbauer, Übersicht der Orgelbauten der Familie Friederici in anderen Orten, Klavierbauten, Namen: Friederici, Ernst; Friederici, Christian Gottfried; Friederici, Christian Gottlob; Friedrici, Christian Ernst; Friedrici, Christian Ernst Ludwig; Friederici, Johann; Friederici, Christian August; Friederici, Friedrich Ernst. -
- Archive signature: 134
- Inventory signature: 31-003
- Ageing: 1532 - 1825
Gera (1532-1825): die einzelnen Musiker, Namen: Albert, Heinrich; Avenarius,
Lehrer, Organisten, Kantoren und sonstige Musiker in chronologischer Reihenfolge siehe Heft 132;
Orgel- und Klavierbauerfamilie Friederici siehe auch Heft 133;
Die reußischen Lande, Reuß Geschichte, Ortschaften Buchstaben A bis F (ohne Gera, Greiz, Schleiz, Lobenstein, Leutenberg)
- Archive signature: 135
- Inventory signature: 31-003
- Ageing: 1291 - 1842
Aga siehe Großaga. -
Altengesees (1300-1827): Kirche 1300 (1517, 1782), Orgel 1700 (1788), Schule 1696, Lehrer, Namen: Blöttner, Christoph; Barth, Christoph; Greiner, ...; Greiner,
Arnsgrün (1743-1802): Kirche romanisch (1743 und 1773 verändert), Orgel 1784, Orgelbauer, Lehrer, Namen: Trampeli, ...; Eberhardt, ...; Eybel, Joh. Georg; Gernert, Joh. Christian; Keltz, Joh. Mich.; Nürnberger, ...; Nürnberger, Gottfried, Heinrich; Nürnberger, Christian Friedrich; Schultze, Joh. Gottfried; Schulz, Christoph; Vogel, Gottfried. -
Bernsgrün (1542-1815): Kirche sehr alt, Orgel vor 1800, Lehrer, Namen: Jakob, ...; Kühne,
Bethenhausen (1333-1777): Kirche 15.. (1777). -
Burgk (1291-1794): Schloss 1365, Kapelle 1291, Orgel 1743, Orgeldisposition, Orgelbauer, Organisten, Lehrer, Namen: Silbermann, ...; Helfer, Joh. Heinrich; Hemme, Joh. Andreas. -
Burkersdorf: Filial zu Pahren, Kirche 1566 vorhanden (1825 neu gebaut), Orgel. -
Caaschwitz (1295-1750): Kirche 1540 (1750 Hauptbau), Lehrer, Name: Schenke, Joh. Caspar. -
Caselwitz (1350-1802): Kirche 1350 (1722, 1723), Lehrer, Name: Zeuner, Christoph. -
Crispendorf (1589-1807): Kirche gotische Anlage 14.. (1589, 1717, 1770 erneuert), Lehrer, Namen: Heinsius, Gottfried; Heinßius, Gottfried; Kaufmann (Kauffmann),
Dittersdorf (1341-1779): Kirche 1341 (1710, 1736, 1779), Lehrer, Namen: Schmerler, Nikolaus; Staps, ... -
Dragensdorf: Kirche gotische Anlage (1684, 1811). -
Dobia (1693-1835): Kirche ehem. Kapelle (1680 Turm gebaut), Orgel 1819, Orgelbauer, Lehrer, Namen: Trampeli, Fr. W.; Dietel, Gottfried; Eberhardt, ...; Ebert, Gottlieb; Zeuner, Christoph; Funk, Christoph; Funke, Christoph Friedrich; Gipser, Joh. Wilhelm; Gipser, ...; Gipser, Andreas Benjamin; Keppel, Christian Gottlob; Opitz, Michael; Reinnecius (Reineccius), ...; Rudolf (Rudorff),
Dölau (1564-1698): Schloss, keine Kirche. -
Dorna (1328-1810): Kirche St. Peter (1594 Brandschäden), Orgel 1710 neu, Orgelbauer, Lehrer, Namen: Fritzsch, ...; Beckmann, Marcus; Beyer, Christoph; Beyer, Martin; Christner, Christoph; Christner, Georg; Christner,
Dürrenebersdorf (1267-1803): Kirche romanisch (1723, 1785), Schule 1747, Lehrer, Namen: Knüpffer,
Ebersdorf bei Lobenstein (1402-1835): Kirche spätgotisch 1622 (1777), Schloss 1402, Residenzen, Herrenhuter Brüdergemeinde 1733, Orgel 1622 (1772, 1824), Schule 1728, Lehrer, Organisten, Kantoren, sonstige Musiker, Namen: Ackermann, Michael; Dressel, ...; Escherich, ...; Ernst,
Eliasbrunn (1600-1812): Kirche 1703 neu gebaut, Orgel 1812, Orgelbauer, Name: Hoffmann, C. -
Ernsee: 1533 keine Schule. -
Frankenthal (1517-1828): Kirche 1517 erneuert (1732, 1763), Orgel 1728 (1749 neue Orgel), Lehrer, Namen: Eyfarth, Andr.; Ficker, Joh. Michael; Knüpfer, Christoph; Knüpfer, Christian; Weidhard, Joh. -
Fraureuth (1430-1835): Kirche 1572 (1733), Orgel vor 1733 ein Positiv (1742 Orgelweihe Silbermannorgel), Schule 1762/1765 neu erbaut, Lehrer, Kantoren, Namen: Blechschmidt, Nicol.; Bockner,
Förthen: Filial von Göschitz. -
Frankenthal bei Gera: Kirche alt (1517 gebaut, 1728, 1763). -
Friesau (1345-1842): Kirche 1345 (1440, 1687, 1750), Orgel 16.. (1742 gemalt, 1842 erhalten), Lehrer, Namen: Cramer, Georg Stephan; Dittmar, Joh. Heinrich; Krämer, Joh. Heinrich; Neumeister, Joh. Gottfried; Ritter, ...; Schmidt, Joh. Michael; Thoß, Joh. Paul; Uebele (Uibel), Joh. Christoph; Vogler,
Fröbersgrün (1560-1802): Kirche 1650, Orgel 1802, Schule seit 1560, Lehrer, Namen: Ackermann,
Frössen: Kirche 1634 vorhanden (1701 neu gebaut). -
Gera siehe Hefte 132 bis 134; Greiz siehe Heft 137;
Schleiz siehe Hefte 142, 143; Lobenstein siehe Heft 139;
Leutenberg siehe Heft 123; Schleiz in den besonderen Heften 142 und 143;
- Archive signature: 136
- Inventory signature: 31-003
- Ageing: 1121 - 1877
Gahma (1415-1877): Kirche 1493 (1511, 1689,1877), Orgel 1732, Orgelbauer, Organisten, Namen: Francke, ...; Barth, Christoph; Hanff, Salomon Gottlieb. -
St. Gangloff (1581-1826): Kirche 1650/1653 erweitert (1658, 1750,1754) Orgel 1784, Lehrer, Namen: Baumann, Joh. Gabriel; Kentsch, Andreas; Kirst, Bernhard; Kneusel, Friedrich August; Lange,
Geißen (1121-1826): Kirche romanisch (1550 Langhaus), Orgel 1838, Orgelbauer, Lehrer, Namen: Poppe, E.; Lindner,
Gleina bei Köstritz (1304-1807): Kirche ehem. Kapelle (1801 Erneuerung), Orgel, Lehrer, Namen: Buschmann, Michael; Fischer, Georg; Franke, Joh. Ludwig; Friedemann,
Gommla (1734-1814): Schule 1734, Lehrer, Namen: Ackermann, Joh. Heinrich; Dölz, Joh. Wolfgang; Großner, Christian Friedrich; Grüner,
Göschitz (1333-1800): Kirche 1341 (1644, 1725 neu gebaut), Orgel 1780, Lehrer, Namen: Eistel, Christian Gottlob; Hempel, Christoph; Locher, Peter; Schenk,
Gottesgrün (1550-1810): Kirche um 1650 (1657), Orgel, Organisten, Lehrer, Namen: Beck, ...; Decker, Joh. Christoph; Eckert, Adam; Haß, Andreas; Haß, Friedrich; Heinsius, Joh. Gottfried; Nürnberger, Christian Friedrich; Schindler, Christian Gottlieb. -
Gräfenwarth (1325-1820): Kirche zum Saalburger Kreuzkloster gehörig, Orgel, Lehrer, Namen: Danz, Friedrich; Heinze, ...; Hornikel, ... -
Groschwitz: Kirche gotisch. -
Groitschen (1146-1824): Kirche 15.. verbrannt (15.. neu gebaut, 1785 neu gebaut), Orgel 1824 von August Poppe. -
Großaga (1248-1863): Kirche 1296 vorhanden (1652 Bau), Orgel 1695 (1719/1720, 1819, 1863), Organisten, Namen: Chrysolyppus (Goldmund), Willibald; Appenfelder, Caspar; Hase (Haase), Gallus; Jahr, Georg; Müller, Matthaeus; Pfeiffer, Melchior; Rößig, Joh. Christian; Schenke, Joh. Caspar; Schenke, Joh. Christ.; Schumann, Philipp; Vogel, Georg. -
Großsaara (1286-1839): Kirche 1734/1749 fast völlig neu, Orgel 1746, Lehrer, Namen: Steger, J. Caspar; Haubitz, Martin; Hofmeister, Joh. Christian; Geithner, Michael Gottlieb; Kirsten,
Grum
Gera siehe Hefte 132 bis 134; Greiz siehe Heft 137;
- Archive signature: 137
- Inventory signature: 31-003
- Ageing: 1225 - 1919
Greiz (1225-1919): Burg 1225 erwähnt, Kirche 1225 (1720, 1802 neu gebaut), Geschichtliches, die reußischen Grafen, Orgel der Stadtkirche 15.., (1625, 1650, 1739, 1802 vernichtet, 1880 neue Orgel), Schule 1533, Orgelbauer, Lehrer, Kantoren, Organisten, sonstige Musiker, Musikerbesoldung, Musikpflege, Namen: Silbermann, ...; Trampeli, ...; Aghte,
- Archive signature: 138
- Inventory signature: 31-003
- Ageing: 1154 - 1882
Harra (1279-1808): Kirche 1562 genannt (1779 neuer Turm), Orgel, Schule, Lehrer, Namen: Hartung, A.; Jahn, Philipp; Lindstädt, J. Georg; Müller, Andreas; Rudolphi, Nicolaus; Voelkel, Ehrhardt. -
Harpersdorf (1333-1839): Kirche 1524 (1817), Orgel 1822, Lehrer, Namen: Böttiger,
Heinersdorf bei Lobenstein (1200-1801): Kirche 1200 (1411), 1452/1464, 1684 neuer Turm; Orgel 16.. (1705 neue Orgel), Lehrer, Namen: Heumann,
Helmsgrün (1702-1754): Kirche keine Angaben, Musikanten, Lehrer, Namen: Hartmann, Hans Thomas; Scherf,
Hermannsgrün (1616-1833): Kirche aus romanischer Zeit (1616 Inschrift, 1891 (?) neu gebaut, Orgel 1833 neu, Lehrer, Namen: Dietzsch, Joh. Gottlob; Heinsius, Gottfried; Funcke, Christian; Funke, Gottfried. -
Hirschberg (1154-1842): Kirche 1502 (1590, 1770/1774, 1835), Orgel 1627 (1655, 1776, 1842), Schloss, Kantoren, Organisten, Lehrer, Namen: Ackermann, Michael; Arnold, Georg; Fichtner, David; Fichtner, Heinrich Ernst; Frank, Joachim; Gebhardt, Emanuel; Glaser,
Hirschfeld bei Pölzig (1293-1872): Kirche 1872 neu, Orgel 1818, Lehrer, Namen: Bein,
Hohndorf (1627-1785): Kirche um 1400 (1696 Turm, 1785 neu), Orgel 1788, Schule 1596, Orgelbauer, Lehrer, Namen: Trampeli, ...; Haß, Martin; Mylow,
Hohenleuben (1267-1820): Veste Reichenfels 1320, Ortsgeschichte, Kirche 1267 (1728, 1741, 1786), Orgel 1670, Schule 1778, Lehrer, Orgelbauer, Namen: Gabriel,
Kahmer (1776-1803): Lehrer, Namen: Gnüge,
Kaimberg (1333-1882): Kirche 1228 Kapelle (1694, 1725), Orgel 1694 (1725, 1741, 1882). -
Kaselwitz (1617-1802): Kirche alt (1723 neu), Orgel 1846 baufällig, Schule alt, Lehrer, Kantoren, Namen: Ackermann,
Kirschkau (1407-1814): Kirche 1407 erwähnt (1503, 1753), Orgel 1753, Orgeldisposition; Lehrer, Namen: Birkenbusch, J. Friedrich; Buhmann, Anton; Hadlich,
Kleinreinsdorf (1739-1826): Lehrer, Namen: Baumgärtel, ...; Richter, Christian; Weise,
Kleinwolschendorf (1517-1730): Kirche vor 1517 vorhanden (1726 neu gebaut), Orgel um 1730. -
Köstritz (1364-1840): Kirche 1507 (1718, 1840), Orgel 1718 (1729, 1840), Lehrer, Kantoren, Namen: Blumenauer, Nicol.; Büching, Christian; Geyer, Fabian; Haun, Christian August; Kripner,
Kühdorf (1600-1812): Kirche 1716 neu erbaut, Orgel 1812, Lehrer, Namen: Brotkorb, ...; Giebner,
Kulm (1223-1868): Kirche 1223 (1627, 1699, 1868), Orgel, Lehrer, Namen: Preller, Christian Friedrich; Preller,
Künsdorf (1325-1814): Kirche vor der Reformation (1718, 1719), Orgel 1733/1748, Lehrer, Namen: Göring, Georg; Göring, ... der Sohn; Goll, Christian; Kunstmann, ...; Morgeneier, ...; Preller, ...; Werner, Joh. Christian. -
- Archive signature: 139
- Inventory signature: 31-003
- Ageing: 1250 - 1867
Lobenstein (1250-1867): Schloss, Kirche St. Michael (Stadtkirche) 1360 (1714, 1732, 1862), Kirche St. Georg 1650 zerfallen, Kirche hl. Nikolaus 1411 genannt, Orgel 1600 Reparatur (1716, 1734), Orgelbauer, Orgeldisposition, Lehrer, Kantoren, Organisten, Stadtpfeifer, Militärmusiker, Musikereinkommen, Namen: Obermüller, Joh. Matth.; Ambon,
- Archive signature: 140
- Inventory signature: 31-003
- Ageing: 1248 - 1893
Laasen: 1363 bei Nonnenkloster Weida, keine Kirche. -
Langenberg (1505-1820): Regentschaften, Kirche 1250 (1365,1467, 1664, 1739, 1754), Orgel 1640 (1644, 1655, 1750, 1757), Orgelbauer, Kantoren, Kantorenbesoldung, Lehrer, Juristen, Namen: Friderici, Ernst Christian;
Langenwetzendorf (1268-1893): Kirche 1350 Kapelle (1616), Orgel 1893 neu, Schule 1697/1698, Lehrer, Namen: Baldauf, Nicolaus; Baldauf, Heinrich; Dietel, Martin; Dietel, Georg; Eybelius,
Langenwolschendorf (1335-1840): Kirche 1415 erwähnt (1721 neu gebaut, 1840 erneuert), Orgel 1721 (1840), Orgelbauer, Lehrer, Namen: Kreutz
Langgrün (1302-1801): Kirche 1801 neu, Orgel 1801 (?), Schule 1801 neu. -
Leitlitz (1407-1828): Kirche ältere Anlage (1789 erneuert), Orgel 1789, Lehrer, Namen: Gruner, Joh. Gottfried; Henne, ...; Schütz,
Leumnitz (1407-1833): Kirche Kapelle (1604, 1833 umgebaut), Orgel, Orgelbauer, Lehrer, Namen: Poppe, ...; Gröschel, Georg; Gröschel,
Liebschwitz (1600-1824): Kirche 1677, Orgel 1773, Organisten, Lehrer, Namen: Böhme, Friedrich Wilhelm; Franke, ...; Gabler,
Lichtenberg (1600-1615): Lehrer, Name: Hartwig, Hans Christoph. -
Lobenstein siehe besonderes Heft 139. -
Löhma bei Schleiz (1371-1826): Kirche 1240 (1371, 1451, 1709/1710), Orgel 1826, Lehrer, Namen: Fiedler, Joh. Gottfried; Franz, Hans; Petzold, Joh. Gottfried; Trinks, Just; Wolf, Elias. -
Lössau (1335-1820): Kirche 1763, Orgel 1763, Schule bis 1820 siehe Kirschkau. -
Lothra (1310-1843): Kirche vor 1517 vorhanden (1834 verbessert), Orgel 1843 vorhanden, Schule siehe Altengesees. -
Lunzig (1700-1778): Lehrer, Namen: Rehn (Röhn),
Lusan (1248-1806): Kirche um 1250, Orgel 1789, Lehrer, Lehrerbesoldung, Namen: Kirsten, ...; Franke, ...; Frenzel, ...; Häsener, ...; Heyner, Christian; Plätzer, ...; Zirkel
Mielesdorf (1533-1822): Kirche Chor romanisch (1719 gebaut), Lehrer, Namen: Beir, Hans (I); Beir, Hans (II); Hegner, Georg; Kummer, Joh.; Neumeister, ... -
Mißlareuth (1790-1811): Lehrer, Name: Preller, Joh. Andreas August. -
Mönchgrün: Kirche 1650 (?), Orgel. -
Möschlitz (1333-1875): Kirche vor 1333 vorhanden (1721, 1767, 1875 abgebrannt), Orgel 1767 (18..), Lehrer, Kantoren, Namen: Beyer,
Mühlsdorf (1288-1803): Kirche 1736 (1785), Lehrer, Namen: Fischer,
Naitschau (1555-1840): Kirche 1671 (1828), Orgel 1665, Schule 1686 neu erbaut, Lehrerbesoldung, Lehrer, Namen: Bergner, ...; Bergner, Christian Friedrich; Gablin, Michael; Knabe, Wolfgang; Schlichting, Christian Gottlieb; Trögel, Christian; Trögel,
Nauendorf (1121-1820): Kirche 1384 Kapelle (1754, 1820). -
Neundorf (1377-1809): Kirche gotische Anlage (1650, 1781), Orgel, Schule 1650, Lehrer, Namen: Baumann, Joh. Christoph; Erler, Carl Gottfried; Erler, Carl Heinrich; Egermann,
Niederndorf (1533-1690): Kirche Filial zu Kraftsdorf 1666 neu gebaut. -
Nitschareuth (1622-1843): Kirche 1657 (1840), Orgel 1730, Lehrer, Namen: Hellriegel, Christian August; Hellriegel, Joh. August; Herrmann, Gotthold; Heydel, Christian; Lindemann, Christian; Michael,
Oberböhmsdorf (1333-1883): Kirche 1432 (1665, 1705, 1754), Orgel 1777, Schule 1651, Orgelbauer, Lehrer, Namen: Trampeli, Joh. Gottlob; Andrae, Joh. Friedrich; Barth, Joh. Gottlieb; Maul, Peter; Maul, Joh. Friedrich; Schultheiß,
Oberlemnitz (1410-1838): Kirche 1738, Orgel 1838, Orgelbauer, Lehrer, Namen: Schilling, J. Heinrich; Böhm, Joh. Georg; Emmert,
Oberröppisch: Kirche Filial von Gera, 1886 von Zwötzen. -
Oettersdorf (1302-1865): Kirche 1302 (1842 neu), Orgel um 1840, Lehrer, Namen: Hornick, Hieronymus; Jahn,
Oschitz (1450-1880): Kirche um 1450 (1550, 1614, 1880), Orgel 1705 (1832), Schule (1602, 1612, 1766), Orgelbauer, Namen: Märker, ...; Döbel, Hieronymus; Döbel, Georg; Fischer, Joh. Philipp; Hager, Lorenz; Hallbauer, Joh. Siegmund; Hofmann, ...; Patschold, Nikol; Roehling, Balthasar; Timmich,
Oßla (1497-1803): Kirche 1497 (1720, 1803), Orgel 1805, Lehrer, Namen: Conrad, Michael; Greiner,
Lobenstein im besonderen Heft 139;
- Archive signature: 141
- Inventory signature: 31-003
- Ageing: 1209 - 1879
Pahren (1498-1805): Kirche 1500 (1774 erneuert), Orgel 1772, Orgelbauer, Lehrer, Namen: Trampeli, ...;
Pahnstangen (1534-1782): Kirche romanisch (1693, 1781), Orgel 1782. -
Plothen bei Burgk (1644-1879): Kirche 13. Jahrh. (1520, 1879), Orgel 1780 (?), Schule 1800, Lehrer, Organisten, Namen: Belitz, Joh. Georg; Ebert,
Pörmitz (1445-1834): Kirche 1388 (1832 abgebrochen), Schule 1773, Lehrer, Namen: Bock, Christian Friedrich; Friedrich,
Pörsdorf: Kirche Filial von Rüdersdorf 1647 (1835). -
Pohlen: Kirche Filial von Wolferdorf 1665. -
Pohlitz (1364-1809): Kirche Filial von Langenberg 1540 (1778), Orgel vor 1723 (1780), Lehrer, Namen: Beyer, Martin; Buschendorf,
Pöllwitz bei Zeulenroda (1340-1799): Kirche 1340, Lehrer, Namen: Heynig, ...; Gaudner, Samuel; Günther, Samuel; Günther, Joh. Georg Adam; Hahn, Christian Heinrich; Heynig, Christian Gottfried; Müller, Gottfried; Müller,
Reinsdorf bei Greiz (1302-1840): Kirche 1302 vorhanden (1720, 1762), Orgel 1840 alt, Lehrer, Lehrereinkommen, Namen: Heinsius, Gottfried; Horn, Georg; Klug, Hans; Preller,
Remptendorf (1400-1825): Kirche um 1400 (1777), Orgel 17.. (1825), Lehrer, Kantoren, Namen: Apfelstädt, Joh. Adam; Bayer,
Reudnitz (1739): Lehrer, Name: Strauß, Heinrich Gottfried. -
Roben (1209-1827): Kirche 1546 Reparatur (1729/1731), Orgel 1756 (1821), Schule 1711, Orgelbauer, Lehrer, Namen: Poppe,
Rödersdorf (1195-1726): Kirche 1195 (1480, 1687), Orgel 1561 (1726). -
Röppisch (1356 -1795): Kirche romanisch (1681, 1711), Orgel, Schule 1738, Lehrer, Katecheten, Namen: Müller,
Röpsen bei Gera (1728): Lehrer, Name: Thienemann, Joh. Christoph. -
Ruppersdorf (1649-1851): Kirche 14.. (1543), Orgel 1785/1786 (1851 neue Orgel), Lehrer, Name: Süßenguth, Heinrich. -
Saalburg (1222-1832): Kirche 1302 (1311, 1642), Orgel 1600, Lehrer, Kantoren, Organisten, Stadtpfeifer, Namen: Bleitner,
Saara siehe Großsaara. -
Schil
Schöna: Kirche 1354 vorhanden. -
Schön
Schönbrunn bei Lobenstein (1325-1836): Kirche romanisch (1683), Orgel 1788, Schule, Lehrer, Namen: Schirmer, Joh. Nicol; Bergner, Joh. Georg; Caspar,
Schönfeld bei Greiz: Schloss, keine Kirche. -
Schwaara (1307-1829): Kirche um 1450 (1719), Orgel 1719, Lehrer, Namen: Oehme, Caspar; Urban, Christoph Friedrich; Zenker, Christian; Christner, Georg; Christner, Joh. Georg; Eisenberger, Matthias; Köberlein, Joh. Georg; Löwe,
Seubtendorf (1280-1800): Kirche 1280 (1654/1656, 1748, 1759), Orgel nach 1759. -
Söllmnitz (1121-1777): Kirche um 1450 (1777), Orgel 1762. -
Sorge mit Settendorf: Kirche 1650 (1739/1740). -
Stelzen (1803): Kirche 1803. -
St. Gangloff: siehe Buchstabe G in Heft 136. -
Schleiz in den besonderen Heften 142 und 143
- Archive signature: 142
- Inventory signature: 31-003
- Ageing: 1232 - 1840
Schleiz (1232-1840): allgemeine Stadtgeschichte, Schloss mit Kapelle, Stadtkirche St. Georg 1232 Kapelle (1341, 1587, 1694, 1722, 1822), Orgel 1518 (1599), Kirche St. Nicolai 1397, Bergkirche/Liebfrauenkirche um 1250 (1658, 1650), Orgel der Bergkirche 1446 (1500, 1636,) Schlosskirche, Orgel der Schlosskirche 1811, Musikpflege in Schleiz, Lateinschule 1374 erwähnt, Orgelbauer, Lehrer, Kantoren, Organisten, Stadtpfeifer, Milizpfeifer, sonstige Musiker, Instrumentenbauer, die einzelnen Musiker Buchstaben A bis L, Namen: Fuchs, Adam; Cumpenius, Heinrich; Munecker, Sebald; Kluge, Hans; Raup, ...; Schädlich, Jakob; Schädlich, Andreas; Heydenreich, ...; Albinus, Vitus; Alter, Hans; Ambrosius, Joh. Georg; Ambrosius, Christian Heinrich; Auer, Carl Friedrich; Axt,
- Archive signature: 143
- Inventory signature: 31-003
- Ageing: 1564 - 1845
Schleiz (1564-1845: Orgelbauer, Lehrer, Kantoren, Organisten, Stadtpfeifer, Milizpfeifer, sonstige Musiker, Instrumentenbauer, die einzelnen Musiker Buchstaben M bis Z, Namen: Märker, David; Müller,
- Archive signature: 144
- Inventory signature: 31-003
- Ageing: ohne Datum
Steinsdorf bei Elsterberg ohne weiter Angaben. -
- Archive signature: 145
- Inventory signature: 31-003
- Ageing: 1209 - 1894
Tanna (1240-1829): Kirche 1232 vorhanden (1640), Organisten, Kantoren, Namen: Arnolt, Christoph Georg; Brömel,
Tegau (1419-1803): Kirche, Schule 1628 (1770), Lehrer, Namen: Bock, Joh. Christian Friedrich; Cunad, Joh. Christoph; Franz, Michael; Grieser,
Thieschitz (1541-1867): Kirche 1541 (1867), Lehrer, Namen: Illge, Heinrich Gottfried; Kürbs,
Thimmendorf (1310-1829): Kirche 1402, Orgel 1829, Schule. -
Tinz (1290-1801): Kirche 1315 erwähnt, Orgel 1736, Lehrer, Namen: Baureck (Baunack), Michael; Heymer, Adam Friedrich; Ließiger, ...; Sälzer, ...; Tautenhayn, ...; Zirkel
Titschendorf (1620-1807): Kirche 1626 (1638, 1777 neu gebaut), Orgel 1783, Schule 1650 (1827 neu gebaut), Orgelbauer, Lehrer, Namen: Trampeli, ...; Drechsel, Hans Georg; Hahn,
Töppeln: Kirche in Frankenthal, Schule in Frankenthal. -
Trebnitz (1300-1744): Kirche 1672 (1744). -
Triebes (1209-1823): Kirche 1570 (1613, 1716, 1823), Orgel 1699 (1721), Orgelbauer, Kantoren, Organisten, Lehrer, Musikereinkommen, Namen: Hübe,
Tschirma (1593-1814): Kirche romanisch (1703 Erneuerung), Orgel 1741, Orgelbauer, Lehrer, Namen: Friderici, Christian Friedrich; Apel, Wolfgang; Dixmann, Christoph; Fülle, Simon; Kramer, Märten; Gründler,
Ullersreuth (1246-1842): Kirche 1529 (1617, 1759, 1761), keine Orgel 1840, keine Schule 1842. -
Unterkoskau (1630-1819): Kirche Kapelle (1821/1822 umgebaut), Orgel 1818 neu, Orgelbauer, Lehrer, Namen: Holland, ...; Eistel,
Unterlemnitz (1411-1809): Kirche Filial von Lobenstein, Orgel 1790, Schule 1601, Orgelbauer, Lehrer, Namen: Schädlich, ...; Eisenbeiß,
Waaswitz: Kirche 1771. -
Waltersdorf (1288-1756): Kirche 1354 (1632, 1750, 1752/1756), Schule 1643 (1750), Lehrer, Namen: Adam, Paul; Fränzel, Samuel; Marx, Hans; Mirus,
Weckersdorf (1643-1821): Kirche alt (1643 erneuert, 1825 verschönert), Orgel 1728, Orgelbauer, Name: Tischendorf, ... -
Wellsdorf zu Hohendorf bei Greiz gehörig (1758-1819): Lehrer, Namen: Knuth, Tobias; Kunth, Tobias; Steinmüller, Christian Gottlieb; Strach, ... -
Weißig Filial zu Dürreneberdorf: Kirche 1728, Orgel 1801. -
Wernsdorf bei Hirschfeld: Kirche 1715. -
Willersdorf (1763-1805): Kirche, Schule, Lehrer, Namen: Fischer, Christian Gottlieb (I); Fischer, Christian Gottlob (II). -
Wurz
Zollgrün (1601-1817): Kirche 1623 wesentlich erneuert, Lehrer, Namen: Barth,
Zschippach: Kirche 1648 neu gebaut. -
Zoppoten (1345-1828): Kirche 1345 (1790), Orgel 1798, Schule 1748 neu gebaut, Orgelbauer, Lehrer, Namen: Vogler,
Zwötzen (1315-1894): Kirche 1604 (1894 neu), Lehrer, Namen: Krauthahn, Christoph; Schneider, David; Schorch,
enthält auch die Orgelbauten der Familie Trampeli;
Erfurter Gebiet I , Orte Buchstabe A bis H (ohne Stadt Erfurt),
Übersicht über das "Fürstentum" Erfurt und die Orte im Erfurter Gebiet
- Archive signature: 146
- Inventory signature: 31-003
- Ageing: 1148 - 1912
Alach (1405-1813): Kirche 1405/1410 (1864 abgebrannt), Orgel, Orgeldiposition, Orgelbauer, Organisten, Lehrer, Namen: Schröter,
Andisleben (1615-1814), Kirche, Orgel 1735, Orgelbauer, Organisten, Lehrer, Namen: Schröter,
Azmannsdorf (1123-1847): Kirche 1769, Orgel 1773, Lehrer, Namen: Bohne, Vincens; Feyertag, Christian; Hempel,
Bindersleben (1655-1846): Kirche, Orgel, Organisten, Lehrer, Namen: Adlung, David; Adlung, Jakob;
Büßleben (1692): Orgeldisposition, Orgelbauer, Musiker, Namen: Schröter,
Dachwig (1581-1912): Kirche, Orgel 1693 (1754, 1789), Orgelbauer, Organisten, Kantoren, Lehrer, Namen: Schulze, ...; Hesse (Heß),
Egstedt (1148-1810): Kirche 1148 (1711), Orgel 1680 (1729), Orgeldisposition, Orgelbauer, Lehrer, Lehrereinkommen, Namen: Volkland, Franz; Arnold,
Elxleben (1623-1758): Orgel 1750, Orgelbauer, Lehrer, Namen: Volkland, Franz; Holzhey,
Frienstedt (1305-1810): Lehrer, Name: Kaufmann, ... -
Gispersleben: Orgel nach 1774 von Hesse. -
Guttendorf: Kirche Filial von Klett
Großvargula: Kirche 1800 vorhanden, Schloss 1408. -
Hohenfelden. -
Erfurt - Stadt siehe besondere Hefte 149 bis 153
- Archive signature: 147
- Inventory signature: 31-003
- Ageing: 1104 - 1825
Kerspleben (1184-1812): Kirche 1184 (1197, 1720), Orgel 1720, Orgeldisposition, Lehrer, Namen: Hoffmann, Hieronymus; Hoffmann,
Kirchheim bei Erfurt (1600-1677): Lehrer, Namen: Hoffmann,
Kleinrett
Kühnhausen, keine Angaben. -
Linder
Mar
Möbisburg (1683-1706): Kirche, Orgel 17.., Orgelbauer, Organisten, Lehrer, Namen: Hesse, ...; Lützelberger, Heinrich Siegmund; Schneider, Rudolf. -
Mühlberg (1657-1928): Kirche, Ruine Mühlberg, Orgel 1729, Orgelbauer, Komponisten, Lehrer, Namen: Volkland, Franz; Beck,
Nottleben (1648-1801): Orgelbauer, Lehrer, Namen: Dantz, Nikol; Gebhardi, Gottfried Heinrich; Gebhardi,
Ollendorf (1330-1809): Kirche 1506 (1680), Orgel 1722, Lehrer, Namen: Botz, Christoph; Katz, ...; Mempel,
Schallenburg (1774-1809): Orgel nach 1774, Lehrer, Name: Scheibe, ... -
Schloßvippach (1095-1828): Schloss, Unterkirche hl. Veit vor 1266 (1616), Oberkirche hl. Peter 1708 erneuert (im Verfall), Schule 1749 neu, Orgel 17. Jahrh. (1776/1783 Neubau), Orgeldisposition, Übersicht über die Orgelbauten der Orgelbauer Hartung, Orgelbauer, Lehrer, Namen: Tilo, ...; Armann, ...; Buchholz,
Sömmerda (1525-1809): Kirche 1525 erweitert, Orgel 1538/1540 (1769), Kantoren, Lehrer, Namen: Altenburg, Michael; Altenburg, Michael der Sohn; Buch,
Stotternheim (1268-1815), Kirche 1704/1731, Orgel 1775, Orgelbauer, Lehrer, Namen: Hesse, ...; Bechler, Joh. Georg; Bochler, ...; Grobe,
Tiefenthal, Lehrer, Name: See
Tröchtelborn (1584-1785): Kantoren, Lehrer, Komponisten, Namen: Altenburg, Michael; Apel, ...; Franckenstein, Barthol.; Meder,
Erfurt - Stadt siehe besondere Hefte 149 bis 153
- Archive signature: 148
- Inventory signature: 31-003
- Ageing: 1226 - 1818
Udestedt (1226-1828): Kirche 1380 Turm (1592 Bau, 1777), Orgel 18. Jahrh.; Orgeldisposition, Kantoren, Organisten, Lehrer, Namen: Apoley, Zacharias; Arnold,
Urbich (1722): Orgel 1722 von
Viesel
Wallichen (1635-1818): Lehrer, Namen: Berlth, Matthäus; Dähne (Thöne), ...; Engelhardt, Georg; Humann (Haumann),
Walschleben: Orgel von
Waltersleben (1666-1721): Orgel 1712/1725, Orgelbauer, Lehrer, Namen: Schröter,
Wandersleben (1581-1852): geschichtliches, Orgel vor 1724, Orgeldisposition, Orgelbauer, Kantoren, Lehrer, Namen: Schröter,
Weiden (1612): Kirche 1612. -
Windischholzhausen (1662, 1773): Lehrer, Name: Weber, Christian. -
Zimmern: Orgel, Orgelbauer, Orgeldisposition, Namen: Volkland, ... -
Erfurt - Stadt siehe besondere Hefte 149 bis 153
- Archive signature: 149
- Inventory signature: 31-003
- Ageing: 600 - 1862
Erfurt (600-1862:, allgemeines zur Stadtgeschichte, Kirchen, Katholische Kirchen: der Dom St. Marien 1225 erste Orgel; Severikirche; Nicolaikirche 1288 vorhanden; Neuwerkskirche 1238; Laurentiuskirche 1140; Kirche Allerheiligen 1725; Augustinerkirche; Martiniuskirche; Kirche St. Peter und Paul; Schottenkloster 1036; Kartheuserkloster; Cyriakskloster; Ursulinerkloster; Evangelische Kirchen: Predigerkirche; Barfüßerkirche; Andreaskirche; Kaufmannskirche; Michaeliskirche; Augustinerkirche; Reglerkirche; Thomaskirche; Wüste (zerstörte) Kirchen: Aegidiuskirche; Benedictuskirche; Pauluskirche; Martinskirche; Mauritiuskirche; Vitikirche; Bartholomaeikirche; Mathiaskirche; Gotthardkirche; Johanniskirche; Gangloffkirche; Servatiuskirche; Leonhardkirche. -
Musikpflege, Orgeln der einzelnen Kirchen, Orgeldispositionen,Winterkonzerte, Universität, Stadtmusiker, Kurrende, Opern, Musikdrucker, Organisten, Kantore, Instrumentenbauer, Komponisten jeweils in chronologischer Reihenfolge. -
die einzelnen Musiker in alphabetischer Reihenfolge siehe besondere Hefte 150 bis 153. -
die einzelnen Musiker in alphabetischer Reihenfolge siehe besondere Hefte 150 bis 153. -
- Archive signature: 150
- Inventory signature: 31-003
- Ageing: 1583 - 1812
Erfurt (1583-1812): die einzelnen Musiker mit Anfangsbuchstabe A, Namen: Adlung,
- Archive signature: 151
- Inventory signature: 31-003
- Ageing: 1604 - 1805
Erfurt (1604-1805: die einzelnen Musiker mit Anfangsbuchstabe B, Namen:
- Archive signature: 152
- Inventory signature: 31-003
- Ageing: 1350 - 1838
Erfurt (1350-1838): die einzelnen Musiker mit Anfangsbuchstabe C bis K, Namen: Callenberg von, G. Al. H. H. (Graf); Capsius, Liborius; Carlstedt (Carstadt), Joan.; Castendorfer, Steffan; Castendorfer, Michel; Chnustinus (Knaust), Henricus; Chrysander, Christian; Clausius, Seth; Colerus,
- Archive signature: 153
- Inventory signature: 31-003
- Ageing: 1480 - 1836
Erfurt (1480-1836): die einzelnen Musiker mit Anfangsbuchstabe L bis Z, Namen: Landgraf,
- Archive signature: 154
- Inventory signature: 31-003
- Ageing: 1134 - 1954
Schulpforta (1134-1954): Zistersienser Kloster 1134, Schule 1543, Geschichte der Schule, Kirche 1240 Kapelle (Chor 1268), Fotos der Kirche, Orgel vor 1569 (1594 Ausbesserung, 1785 neue Orgel), Orgeldispositionen, Rektoren, Lehrereinkommen, Kantoren, Organisten, musikalische Schüler, Lehrer, Namen: Bertuch, Justin; Bodenschatz, Erhard; Calvisius (Calwitz), Seth; Conradus, Daniel; Dürrfeld (Durrfeldius), Heinrich (Henricus); Eylenbergk, Wolfgang; Eylenbergk, Christoph; Gabhovius, Nikolaus; Gabhovius, Joh. Caspar; Geisler (Geislerus), Gottlob; Geisler, Gottlob Salomo; Geissler, Christian Gottlob; Göch (Gech), Andreas; Hempisch, Andreas; Hentschel, Salomon; Hildebrand, Christian Gottlieb; Hermann, ...; Hippe,
- Archive signature: 155
- Inventory signature: 31-003
- Ageing: ohne Datum
Alphabetisches Namensverzeichnis der Musiker in den ehemaligen preussischen Orten mit Angabe des jeweiligen Wirkungsortes; die näheren Angaben zu den einzelnen Musikern befinden sich in den Heften 154 bis 163 zu den betreffenden Orten. -
Die Namen sind bereits in den Heften 154, 156 bis 163 bei den jeweiligen Orten erfasst.
- Archive signature: 156
- Inventory signature: 31-003
- Ageing: 1085 - 1853
Altenbeuthen (1685-1772): Organisten, Lehrer, Namen: Cramer,
Drognitz (1655-1796): Organisten, Lehrer, Namen: Hoe, Gottlieb Christoph; Krahmer, Michael; Leinichen, Joh. Gottlob; Neumann, Martin; Gotsleben, Laurentius; Kirchbergk, Joh. Heinrich; Schilling, Nikol. -
Gefell 1672-1708): Organisten, Lehrer, Namen: Beck,
Gössitz (1641-1772): Organisten, Lehrer, Namen: Gölckel, Georg Christian; Encke, Nicol; Heroldt, Ambrosius; Job, Christian; Märcker,
Großkamsdorf 1753, 1811): Lehrer, Name: Steiner,
Kaulsdorf (1619-1704): Organsten, Lehrer, Namen: Humann, Esaja; Poschart,
Liebengrün (1648-1794): Organisten, Lehrer, Namen: Burkhardt, George; Förtsch, Ernst Gottlieb; Förtzsch, Gotthilf Leberecht; Häßner, Tobias; Lange, Christian; Scharff,
Liebschütz (1635-1755): Organisten, Lehrer, Namen: Drimer, Hans; Erffurth,
Paska (1735): Lehrer, Name: Kramer, Joh. Jakob. -
Ranis (1085-1853): Burg, Schule, Lehrer, Kantoren, Organisten, Namen: Aufdiener,
Wernburg (1627-1775): Lehrer, Namen: Bleyer,
Wilhelmsdorf (1722): Lehrer, Name: Jobst, Christian. -
Ziegenrück (1570-1802): Lehrer, Organisten, Kantoren, Namen: Barth,
- Archive signature: 157
- Inventory signature: 31-003
- Ageing: 1512 - 1893
Allerstedt (1688): Adjuvantenchor. -
Altengottern (1603-1798): Kantoren, Name: Müller, ...; Scheuck, Georg. -
Alterstedt (1780, 1815): Kantoren, Namen: Lotz, Heinrich Ernst; Rümpler, Carl. -
Artern (1250-1754): Veitkirche 1250, Marienkirche 1450, Organisten, Lehrer, Namen: Heise, ...; Martini, Christoph. -
Auerstedt (1659-1851): Kantoren, Namen: Bernhardt,
Auleben (1794): Orgel 1794, Orgelbauer, Name: Schulze, J. Andreas. -
Beichlingen (1700): Lehrer, Namen: Rothe, ..., Riems, Wilhelm Friedrich. -
Bennungen (1654-1805): Orgel 1735, Organisten, Orgelbauer, Namen: Hartkäs, ...; Kieling, Cyriax; Scheidler,
Bernstadt bei Querfurt (1595-1748): Lehrer, Namen: Luppe, Benjamin; Luther,
Bibra bei Laucha (1590-1778): Lehrer, Kantoren, Namen: Bechtoldt, Simon; Büttner,
Bilzingsleben (1512-1889): Kirche 1512 (1889 umgebaut), Kircheneinkommen, Lehrer, Kantoren, Namen: Bergner,
Blankenburg bei Tennstedt (1711): Lehrer, Name: Reichen
Bothenheilingen bei Tennstedt (1789): Organist, Name: Sturm, ... -
Braunsroda (1517-1809): Kirche vor 1517 (1736 Neubau), Lehrer, Namen: Riese, ...; Hüfler, Carl Friedrich. -
Bucha im Unstruttal (1685): Adjuvantenchor 1685. -
Burgscheidungen (1775, 1776): Kantor, Name: Kochen,
Burgwerben (1628,1713): Kantor, Name: Götze, Caspar. .
Bretleben (1581-1893): Kirche 1581 Turm (1661 abgebrannt, 1665 neu), Orgel 1628 (1661 Brand, 1669 neu, 1799), Lehrer, Organisten, Kantoren, Namen: Calbitius,
Büchel (800-1830): Kirche alt, Orgel alt, Lehrer, Namen: Barchwitz, Conrad; König, Caspar; Krause, Caspar; Schenk,
Cölleda siehe unter K. -
Korbetha (Corbetha) (1735, 1750, 1799): Orgel 1735, Kantoren, Namen: Jenicke, Samuel; Pinkert, ... -
Crossen (1702): Lehrer, Name: Brehme, Michael. -
Dermsdorf (1708): Lehrer, Name: Becker, ... -
Döhlitz bei Weißenfels (1724, 1748): Organist, Orgelbauer, Name: Kloße, Georg Theodor. -
Döllnitz (1727, 1734): Lehrer, Name: Jakobi, ... -
Döllstedt (1533): Lehrer, Name: Kirchner, Joachim. -
Dieben (1587): Kantor, Name: Lange, Georgius. -
Droyßig (1699): Kantor, Name: Brehme, Christian. -
Mühlhausen und die 19 Dörfer in besonderen Heften 161, 162, 163;
Merseburg und Dörfer in besonderen Heften 172, 173;
Naumburg in besonderen Heften 174, 175;
Nordhausen im besonderen Heft 168;
Schulpforta im besonderen Heft 154;
Weißenfels siehe besondere Hefte 170, 171;
Zeitz im besonderen Heft 169;
- Archive signature: 158
- Inventory signature: 31-003
- Ageing: 1210 - 1862
Eckartsberga (1497-1747): Orgel 1497/1498, Lehrer, Namen: Müller (Muller),
Eckolstädt (1663): Organist, Name: Reinhardt, Joh. Ernst. -
Edersleben (1754): Lehrer, Name: Ehrhardt,
Exleben (1624): Musiker, Name: Winsheim, Jodok. -
Etzleben (1219-1862): Kirche, Lehrer, Namen: Badem, Andreas; Byrenheid, Gottlob Friedrich; Haun,
Flarchheim (1705, 1790): Organisten, Namen: Hollersbuhl, ...; Mölhelm, ... -
Flemmingen (1727, 1733): Lehrer, Name: Hausknecht, ... -
Freyburg (1210-1717): Stadtkirche 1210, Lehrer, Namen: Bornisch, Joh.; Gräfe, Nicolaus; Pfündel, Tobias senior; Thieme,
Frömstädt bei Weißensee (1719): Lehrer, Name: Berl, Heinrich Anton. -
Frohndorf (1647): Komponist, Name: Bötticher, Martin. -
Gebesee (1590, 1600): Kantoren, Komponist, Namen: Götting, Heinrich; Weissensee, Friedrich. -
Gangloffsömmern (1560-1843): Kantoren, Namen: Kegel, Karl Christian; Weißensee, Friedrich; Schötter, Christian Imm.; Weißbeck, Nicolaus. -
Gehofen (1662, 1667): Organist, Name: Schmehling, Heinrich. -
Gerbstedt (1580-1839): Organisten, Lehrer, Namen: Hausmann,
Gleina (1686): Adjuvantenchor 1686. -
Gorsleben (1539-1808): Kirche, Orgel 1693 vorhanden (1803 neu), Orgelbauer, Lehrer, Kantoren, Namen: Hartung, ...; Avenarius,
Gottern (1586): Lehrer, Name: Vockerod, Stephan. -
Gotterhausen (1738): Orgel von Hildebrandt 1738. -
Griefstedt (1575-1832): Kirche 1575 (1696), Schuleinkommen, Lehrer, Namen: Cunis, Andreas; Junge, Paul; Knothmann,
Großberndten (1712, 1732): Kantoren, Namen: Müller, Joh. Daniel; Ritter,
Großbodungen: ein Kantor und Organist ohne nähere Angaben. -
Großjena (1572-1626): Komponist, Name: Weber, Georg. -
Großmonra (1709-1746): Kantor, Name:
Großwels
Günstedt (1763, 1769): Lehrer, Name: Zeidler, ... -
Gutterstädt bei Querfurt (1754, 1782): Lehrer, Name: Döring, ... -
Hainrode (1762): Musiker, Name: Wolf, Friedrich. -
Harras (1627-1814): Kirche vor 1668, Schuleinkommen, Lehrer, Namen: Albrecht,
Hauteroda (1584-1816): Kirche 1709, Schule 1709, Schuleinkommen, Orgel, Orgelbauer, Kantoren, Lehrer, Namen: Krippendorf,
Heldrungen (1423-1847): Schloss, Stadtgeschichte, Kirche 1696 Neubau, Orgel 1847, Schuleinkommen, Lehrer, Kantoren, Komponist, Namen: Finoldt (Finold, Finolt), Andreas; Geler, Caspar; Häßler, Adam; Herold,
Hemleben (1768, 1804): Lehrer, Namen: Buch, ...; Heydenreich,
Herbsleben (1601): Lehrer, Name: Hofmann, ... -
Heringen (1620, 1630, 1631): Komponist, Name: Hauck, Heinrich. -
Hettstedt (1585-1771): Orgel 1589 repariert, Kantoren, Namen: Agthe, Andreas; Agthe,
Hohenmölsen (1789, 1793): Lehrer, Name: Graf, Christian Wilhelm. -
Hornsömmern (1585): Lehrer, Name: Kuschmann (Kutzschmann), Alex. -
Horsmar (1798): Lehrer, Name: Schüler, ...; Mose
Issersheilingen (1778, 1784): Lehrer, Name: Rüding, Christian. -
Mühlhausen und die 19 Dörfer in besonderen Heften 161, 162, 163;
Merseburg und Dörfer in besonderen Heften 172, 173;
Naumburg in besonderen Heften 174, 175;
Nordhausen im besonderen Heft 168;
Schulpforta im besonderen Heft 154;
Weißenfels siehe besondere Hefte 170, 171;
Zeitz im besonderen Heft 169;
- Archive signature: 159
- Inventory signature: 31-003
- Ageing: 789 - 1847
Kannawurf (1538-1847): Orgel 1749/1751, Orgelkosten, Lehrer, Namen: Becker,
Kelbra (1753): Musiker, Name: Koch,
Kindelbrück (1554-1751): Orgelaufbau, Orgelbauer, Kantoren, Lehrer, Namen: Blankheim, Ernst Christian; Blume,
Kirchscheidingen, keine Angaben. -
Kleinberndten (1637): Lehrer, Name: Albrecht,
Klettstedt (1573): Lehrer, Name: Brandis, Balthasar. -
Kölleda (1392-1799): 2 Kirchen, Orgelbauer, Kantoren, Organisten, Komponisten, Namen: Cunis, ...; Cunis,
Kösen (1860): bis 1860 zu Schulpforte eingepfarrt. -
Kutzleben (1753): Musiker, Name: Wentzel, Joh. Christoph. -
Langensalza (1499-1846): Orgel 1701, Kantoren, Organisten, Komponisten, Lehrer, Namen: Ackermann, ...; Auer
Langula (1750, 1770): Kantor, Name: Kost, F.W. -
Laucha (1496-1771): Kirche 1496, Kantoren, Namen: Kuntze,
Lauchröden (1648): der Lehrer ist Schuster. -
Lauchstädt (1595): Organisten, Namen: Hausmann, Barthol.; Hausmann, Georg Friedrich; Hausmann,
Lengefeld (1788): Kantor, Name: Bisterfeld, Franz Heinrich. -
Leubingen (1669-1768): Musiker, Namen: Baumgarten, ...; Cuno, Christoph. -
Lißdorf (1731): Lehrer, Name: Willweber, ... -
Lissen bei Osterfeld (1592, 1602, 1618): Lehrer, Name: Knabe, Joh. -
Lossa (1621): Sängerchor vorhanden 1621. -
Lützen siehe Merseburg. -
Lützensömmern (1709): Kantor, Name:Neisenk,
Merseburg, Naumburg siehe besondere Hefte. -
Memleben (1763-1795): Lehrer, Name: Föhse, Joh. Friedrich. -
Mohrungen (1790): Kantor, Name: Klos, ... -
Mücheln (1550-1738): Lehrer, Kantoren, Namen: Heidenreich, Paullus; Heinrici (Henrici), Martin; Kutzsche (Hutzsche), Peter (Petrus); Zeitheim, ... -
Nebra (1416, 1556): Kirche 1416, Lehrer, Name: Teuffel (Deubel), Stephan. -
Niederbauma (1734, 1748): Lehrer, Organist, Name: Seyffart, Christian. -
Niederklobikau (1763, 1835): Organist, Name: Hesse,
Nißmitz (1700, 1710): Dorffiedler. -
Nordhausen siehe besonderes Heft. -
Oberbösa (1431-1796): Kirche alt (Glocke 1431),Musiker, Kantoren, Namen: Kruhme,
Oberdorla (1738, 1795): Lehrer, Namen: Hesse, ...; Weise, ... -
Oberheldrungen (1486-1800): Kirche 1638 verbrannt (neu 1713, Glocke 1486), Orgel, Schulwohnung 1554,
Kantor, Name: Selle, Martin Christoph. -
Oberneßa (1721): Lehrer, Name: Martius,
Osterfeld (1712, 1718): Organist, Name: Schmidt, Gottfried. -
Pfahlsborn (1698): Lehrer, Name: Buzer, ... -
Pölsfeld (1727): Orgel 1727, Orgelbauer, Name: Hildebrand, Zacharias. -
Pötewitz (1548-1713): Organisten, Lehrer, Namen: Brause, Nicolaus; Große,
Prittitz (1657-1662): Schuleinkommen. -
Querfurt (1575-1771): Burgkapelle romanisch (1706 Umgestaltung), Kantoren, Organisten, Namen: Dietrich, Carl Friedrich; Günther, Gebhard Christian; Steiner,
Rettgenstedt bei Ostramonda (1692): Adjuvantenchor 1692. -
Reinsdorf (786, 1707): Orgel vor 1676, Lehrer, Namen: Naumburg, Caspar. -
Rohrborn (1809): Lehrer, Name: Mempel, Joh. Caspar. -
Roßleben (1554-1781): Klosterschule 1554, allgemeine Ortsgeschichte, Lehrer, Komponisten, Orgelbauer, Namen: Beil,
Rothenburg an der Saale (1549): Lehrer, Name: Pentzig, Tiburtius. -
Mühlhausen und die 19 Dörfer in besonderen Heften;
Mühlhausen und die 19 Dörfer in besonderen Heften 161, 162, 163;
Merseburg und Dörfer in besonderen Heften 172, 173;
Naumburg in besonderen Heften 174, 175;
Nordhausen im besonderen Heft 168;
Schulpforta im besonderen Heft 154;
Weißenfels siehe besondere Hefte 170, 171;
Zeitz im besonderen Heft 169;
- Archive signature: 160
- Inventory signature: 31-003
- Ageing: 1504 - 1840
Saalfeld bei Mühlhausen (1786): Lehrer, Name: Götze, ... -
Sachsenburg (1504-1840): Schule 1504, Kirche bis 1840 (Orgel und Altar kommen in die neue Kirche), Schuleinkommen, Lehrer, Namen: Coßmann,
Salsitz (1708, 1714): Lehrer, Name: Fuchs, ... -
Schkortleben (1760, 1798): Schunke, Michael. -
Saaleck (1801): Kantor, Name: Schmidt, ... -
Sangerhausen (1437-1795): Rathaus 1437, Schloss 17. Jahrh.; Jakobikirche spätgotisch, Ulrichskirche romanisch, Orgel der Hauptkirche 1537 (1728), Orgel St. Jakob 1738, Orgeldispositionen, Organisteneinkommen, Orgelbauer, Organisten, Namen: Hildebrand, Zacharias;
Sau
Schafstädt (1700-1717): Organisten, Orgelbauer, Namen: Hausmann,
Schallenburg bei Sömmerda siehe Erfurt - Umgebung. -
Schnellmannshausen (1790): Lehrer, Name: Trabert, ... -
Schönstädt (1770): Kantor, Name: Strohberg, ... -
Schkölen (1609-1786): Kantoren, Lehrer, Namen: Leisring, Volckmar; Preußner, Joh. Tobias; Prüfer,
Schulpforta siehe besonderes Heft. -
Schwerstedt (1627-1780): Kantoren, Namen: Wilke, Stephan; Gewald, ...; Müller,
Selau (1760, 1764): Lehrer, Name: Böhme, ... -
Sollstedt (1787): Lehrer, Name: Marschall, Joh. Andr. -
Sömmerda siehe Erfurt - Umgebung. -
Stockhausen (1696): Lehrer, Name: Müller, Heinrich Christian. -
Stößen (1617, 1629): Organist, Name: Albinus, Thomas. -
Sundhausen (1555-1745): Lehrer, Namen: Reichen
Steina (1791, 1800): Orgelbauer, Name: Werner, ... -
Thamsbrück (1554-1790): Kantoren, Namen: Klopfleisch, Conrad; Leimengrub, Thomas. -
Tennstedt, Bad (1589-1762): Kantoren, Organisten, Orgelbauer, Namen: Beier, Christian Constantin; Bertuch, Caspar (Casparus); Bretschneider, Nikol (Nicolaus); Bretschneider, Caspar; Hafermaltz, Joh. Martin; Hausen, Joh. Christian; Heidenreich, Georg Christoph; Koch, Joh. Caspar; Martini, Christoph; Wächler, Joh. Matthias; Ixenschmid, Joh.; Neser, Kaspar; Reuse, Wendelin; Vogell, Nicol; Wächter, Dietrich; Weber, Bernhard Christian; Wüstemann, Bernhard. -
Theißen keine Angaben. -
Teuchern (1652-1785): Organistenbesoldung, Organisten, Lehrer, Namen:
Thürungen (1767): Kantor, Name: Schömberg,
Ufhoven (1731): Kantor, Name: Heroth, Joh. Caspar. -
Uichteritz (1612, 1645): Lehrer, Namen: Bratfisch, Joh.; Förster, Christoph. -
Unternessa (1628-1775): Lehrer, Namen: Albinus, Zacharias; Drebis, Christian. -
Unterrißdorf (1749): Kantor, Name: Kirschbaum, Joh. Adam. -
Wallhausen (1570-1622): Kantor, Lehrer: Rudolphus, Joh.; Dorsch, Kaspar. -
Waltersdorf (1779): Lehrer, Name: Itzeroth, Heinr. Dan. -
Weickelsdorf (1702, 1715): Lehrer, Namen: Brehme, Gottfried; Krug,
Weißenfels siehe besondere Hefte. -
Weißensee (1557-1800): Organisten, Lehrer, Orgelbauer, Namen: Colander, Heinrich; Eberwein, Joh. Chistoph; Greutzsch, Martinus; Helfer, ...; Hungarn, Gottfried; Krock,
Wiehe (1679): Adjuvantenchor 1679. -
Wohlsborn (1776): Kantor, Name: Itzeroth, H. Daniel. -
Zeuchfeld (1696): Orgel 1696. -
Zöschen (1685): Name: Kloß, ... -
Zeitz siehe besonderes Heft. -
Zschorgula (1689-1801): Kantoren, Namen: Straube, ...; Thier
Mühlhausen und die 19 Dörfer in besonderen Heften 161, 162, 163;
Merseburg und Dörfer in besonderen Heften 172, 173;
Naumburg in besonderen Heften 174, 175;
Nordhausen im besonderen Heft 168;
Schulpforta im besonderen Heft 154;
Weißenfels siehe besondere Hefte 170, 171;
Zeitz im besonderen Heft 169;
- Archive signature: 161
- Inventory signature: 31-003
- Ageing: 506 - 1857
Mühlhausen (506-1857): allgemeine Stadtgeschichte, Musikpflege, Kirche Divi Blasii (St. Blasius, Hauptkirche auf dem Untermarkt) 506, Orgel der Kirche Divi Blasii 1557 (1559, 1560, 1676, 1603, 1709, 1730), Marienkirche (Obermarktkirche), Orgel der Marienkirche 1561 (1613, 1735), Kirche Allerheiligen 1719 neu, Kirche St. Kilian, Kirche St. Jacobi 1500 vorhanden, Kirche St. Nicolai, St. Petri-Kirche, Kirche St. Georg, Kirche St. Martini, Barfüßer- oder Kornmarktkirche, Kirche zum heiligen Kreuz, Orgeldispositionen, Musikdrucker, Organisten, Kantoren, Orgelbauer, Komponisten, Kompositionen, Namen: Pape, Jost; Ahle,
- Archive signature: 162
- Inventory signature: 31-003
- Ageing: 1516 - 1857
Mühlhausen (1516-1857): Musikdrucker, Organisten, Kantoren, Orgelbauer, Orgeldispositionen, Komponisten, Kompositionen, Namen: Cramer, Kaspar; Dauphin,
- Archive signature: 163
- Inventory signature: 31-003
- Ageing: 1569 - 1833
Ammern (17..): Lehrer, Name: Herwig, Em. -
Bollstedt (17..): Lehrer, Name: Sachse, J. Tobias; Grabe, Georg Gottfried. -
Dachrieden (1569-1628): Lehrer, Namen: Haltenhof, J. Jacob; Marteysteck (Martersteig), Salomon. -
Dorla: Kantor, Name: Rabe, Heinricus. -
Dörna (1567-17..): Lehrer, Namen: Bär, Christ. W.; Schuchardt, Daniel. -
Eigenrieden (1793): Lehrer, Namen: Anhalt, ...; Reinecker,
Eigenrode (17..): Lehrer, Name: Bickel, J. Chr. -
Felchta (17..): Lehrer, Name: Anhalt, J. Jac. -
Görmar (17..): Lehrer, Name: Orschel, J. Gg. -
Großgrabe (1620-1796): Lehrer, Namen: Hecht,
Hollen
Höngeda (17..): Lehrer, Name: Doring, H. Christoph. -
Horsmar (17..): Lehrer, Name: Schwarzburg,
Kaisershagen (1622): Lehrer, Namen: Götze, Fr. Gottlob; Schuchardt, Joh. -
Kleingrabe (17..): Lehrer, Name, Thon, H. Gg. -
Lengefeld (1573-1829): Schule 1580 neu, Lehrer, Namen: Beyer,
Saalfeld bei Mühlhausen (1569-1833): Lehrer, Namen: Degenhardt, Christoph; Gebauer,
Sollstedt (1580-1816): Kirche 1603, Lehrer, Namen: Arnold,
Windeberg (1700): Lehrer, Name: Bez, Ad. Benj. -
Mühlhausen Stadt siehe besondere Hefte 161, 162
- Archive signature: 164
- Inventory signature: 31-003
- Ageing: 1056 - 1920
Ahorn (1075, 1444): Kirche 1444. -
Altershausen (1355, 1687, 1849): Kirche 1355 vorhanden. -
Bertelsdorf (1618): Schloss Callenberg mit Kapelle. -
Beuerfeld (1766): Kirche 16.. gebaut (1766 ausgebaut). -
Ahlstedt (ohne weitere Angaben). -
Aicha (ohne weitere Angaben). -
Beiersdorf (ohne weitere Angaben). -
Biber
Birkach (ohne weitere Angaben). -
Birkenmoor (ohne weitere Angaben). -
Birkig (ohne weitere Angaben). -
Blumenrod (ohne weitere Angaben). -
Boderndorf (ohne weitere Angaben). -
Breitenau (ohne weitere Angaben). -
Brüx (ohne weitere Angaben). -
Buchenrod (ohne weitere Angaben). -
Carlsleben (ohne weitere Angaben). -
Coburg (1056-1920): allgemeine Stadtgeschichte, Fürsten, Moritzkirche 1056 vorhanden (1300, 1454,1520), Orgel 1485/1487 (1665, 1740/1742), Orgeldisposition, Kirche zum Hl. Kreuz 1398, Kirche St. Salvator 1660, Schule (Gymnasium) 1601, Schloss Ehrenburg 1543, Veste Coburg 1075, Burgkapelle auf der Veste 1537 vorhanden, Schlosskapelle Ehrenburg 1690, Musikpflege, Ballhaus 1627 vorhanden, Coburger Singspiele, Kantoreiordnung, Theateraufführungen, Hofkapelle 1510, Hofkapellmeister, Hoftrompeter, Kantoren, Organisten, Stadtpfeifer, Musikdrucker, Komponisten, Orgelbauer, Namen: Avenarius, Matth.;
- Archive signature: 165
- Inventory signature: 31-003
- Ageing: 837 - 1896
Cortendorf (ohne weitere Angaben). -
Creidlitz (ohne weitere Angaben). -
Dörfles: Kirche 16. Jahrhundert. -
Ebersdorf (1264-1317): Kirche Chor romanisch, Orgel aus Kloster Banz. -
Eichhof (ohne weitere Angaben). -
Einberg (1162-1697): Kirche spätgotisch, Langhaus 17. Jahrh., Lehrer, Schuleinkommen, Name: Steiner,
Einzelberg (ohne weitere Angaben). -
Elsa (1317-1583): Kirche 1483 (1583). -
Erlsdorf (ohne weitere Angaben). -
Es
Fechheim (1162, 1309): Kirche 1309 (1702/1704). -
Fürth am Berg (1781-1861): Kirche keine, Schule, Lehrer, Namen: Bayersdorfer,
Gauerstadt (838, 1071, 1797/1800): Kirche 1071 erwähnt (1797/1800 neu gebaut). -
Gestungshausen (1107-1733): Kirche 1632 abgebrannt (1712, 1733 neu), Orgel Ende des 18. Jahrhunderts, Lehrer, Name: Neumann, Matthes. -
Großgarnstadt (1291-1785): Kirche 1633 neu gebaut (1785 Sakristei), Orgel Ende des 18. Jahrhunderts. -
Großheirath (1463): Kirche 1463, Orgel 18. Jahrhundert. -
Großwalbur (837-1748): Kirche 1535 (1477, 1748). -
Grub am Forst (1690): Kirche spätgotisch (15.., 1690), Orgel 18. Jahrhundert. -
Hassenberg (1690): Kirche 1690. -
Hellingen (1449, 1714): Kirche 1449 vorhanden (1714 umfangreicher Bau). -
Hohenstein: Rittergut, Schloss, Kirche, Orgel. -
Haarbrücken (ohne weitere Angaben). -
Köslau (1446-1730): Kirche 1446 vorhanden (1730 Langhaus. -
Königsberg in Bayern/Franken (919-1751): Stadtkirche 1397/1432 (1697/1700 neu), Orgel, Gottesackerkirche 1428 (1617/1618), Orgel 1751, Kantoren, Namen: Hertell, Martin; Lorenz, Martinus; Schauffel, Adam
Lauter siehe Oberlauter. -
Meeder (1125-1857): Musikpflege, Lehrer, Name: Schulthesius,
Nassach (ohne weitere Angaben). -
Neukirchen: Filial zu Weißenbrunn, gotische Anlage. -
Neuses (1785): Kirche hochgotisch (Langhaus 1785). -
Neustadt an der Heide, heute Neustadt bei Coburg (1160-1846): allgemeine Stadtgeschichte, Stadtkirche 1343 (1507, 1846 neu), Gottesackerkirche 1755, Orgel der Stadtkirche 1618 (1805 erneuert), Orgel der Gottesackerkirche 1810, Schule 1450, Lehrereinkommen, Lehrer, Organisten, Kantoren, Orgelbauer, Namen: Alt,
Niederfüll
Oberlauter (1703, 1746): Lehrer, Namen: Immler, Georg; Müller, ... -
Rossach (1756): Kirche um 1756, Orgel um 1756. -
Rüttmannsdorf (ohne weitere Angaben). -
Scherneck (1672, 1707): Kirche spätgotisch (1672, 1707 Langhaus). -
Scheuerfeld (1100, 1601, 1834): Kapelle 1100, Kirche 1601, Orgel 1834. -
Seidmannsdorf (1778): Kirche spätgotisch, Orgelempore 1778. -
Unterlauter (850-1746): Kirche 1265 Kapelle (1741/1743 Neubau), Lehrer, Namen: Beiersdorfer, Heinricus; Güldenstern,
Untersiemau (1392): Kirche 1392. -
Watzendorf (1452, 1733): Kirche 1452 (Langhaus 1729/1733), Orgel. -
Weidhausen (1701): Kirche spätgotisch (1701 Erneuerung). -
Weimersdorf (ohne weitere Angaben). -
Weißenbrunn (1285, 1753/1754): Kirche 1285 (1753/1754 Bau), Orgel. -
Weitramsdorf (1780): Kirche um 1780, Orgel 1780. -
Wiesenfeld (1896): Kirche 1896 abgebrannt/neu gebaut. -
Schmalkalden (874-1895): allgemeine Stadtgeschichte, Volksspiele (Hirschessen), Stadtkirche am Altmarkt 1437, Friedhofkirche, Schlosskirche in der Wilhelmsburg 1545, Schloss Wilhelmsburg, Orgel der Schlosskirche 1588, Orgel der Stadtkirche 1389 (1606 neue Orgel, 1690/1694 neue Orgel von Wedemann), Schule 1544, Orgeldisposition; Schulchor, Instrumentenbauer, Stadtpfeifer, Organisten, Lehrer, Kantoren, Komponisten, Orgelbauer, Namen: Avenarius, Matthaeus; Avenarius,
Alters
Brotterode (1895), Organist, Name: Eck, L. -
Fam
Frauenwald (1572, 1719): Lehrer, Namen: Stubenrauch,
Goldlauter (1780-1861): Lehrer, Name: Anschütz, Ernst Gebh. Salomo. -
Haindorf (1691): Orgel 1691/1692. -
Heinrichs bei Suhl (1601-1668): Lehrer, Musiker, Namen:
Herrenbreitungen (1770): Orgelbauer, Name: Beck,
Oberschönau (1759, 1833): Haeffner, Joh. Chr. Friedrich. -
Nordhausen (1220-1831): Nicolaikirche (Marktkirche) 1220 vorhanden (1360 neu gebaut), Orgel der Nicolaikirche 1540 vorhanden, Kirche St. Blasien etwa 1490, Orgel der St. Blasien-Kirche vor 1618 (1627 neu), Kirche St. Peter, Orgel 1597 (1679 neu), Kirche St. Jakob (Neubau 1744-1749), Orgel der Jakobikirche 15.. (1585, 1796 neu), Kirche St. Martin 1833 abgebrochen, Frauenbergkirche (Beatae Mariae Virginis in monte) 1481, Orgel der Frauenbergkirche 1657, Altendorferkirche (Beatae Mariae Virginis in valle) 1264, Orgel der Altendorfer Kirche 1596 (1697), Domkirche 1267, Domorgel, Kloster Himmelgarten, Orgel Kloster Himmelgarten 1506, Organisten, Kantoren, Stadtpfeifer, Orgelbauer, sonstige Musiker, Musikereinkommen, Namen: Alexius, Nicolaus; Becker, Andreas; Bischoff, ...; Brehme,
- Archive signature: 169
- Inventory signature: 31-003
- Ageing: 1516 - 1807
Zeitz (1516-1807): allgemeine Stadtgeschichte, Domkirche 1656 Wiederherstellung (1663), Orgel der Domkirche 1583, Stadtkirche St. Michael, Orgel der Stadtkirche lange vor der Reformation (1516 erneuert), St. Nicolai-Kirche, Orgel der St. Nicolai-Kirche 1589 ? (1615 neue Orgel), Orgeldispositionen, Musikereinkommen, Organisten, Kantoren, sonstige Musiker, Lehrer, Orgelbauer, Instrumentenbauer, Namen: Agthe,
ehemal. Provinz Sachsen, Weißenfels Heft I, Allgemeine Einleitung, die einzelnen Musiker mit Anfangsbuchstaben A bis J
- Archive signature: 170
- Inventory signature: 31-003
- Ageing: 1303 - 1801
Weißenfels (1303-1801): allgemeine Stadtgeschichte, Schloss 1658 Neubau, Hofkapelle, Opern, Komödien, Kirchenmusik, Schlosskirche 1682, Schlossorgel 1673, Marienkirche (Stadtkirche) 1303, Orgel der Stadtkirche 1303 (1581, 1639 Neubau), Kloster, Orgel im Kloster vor 1571, Stadtschule 1539 neu gegründet, Kantoreigesellschaft, Orgeldispositionen, Musikereinkommen, Organisten, Kantoren, sonstige Musiker, Orgelbauer, Namen:
Fortsetzung die einzelnen Musiker Buchstaben K bis Z siehe Heft 171;
- Archive signature: 171
- Inventory signature: 31-003
- Ageing: 1554 - 1810
Weißenfels (1554-1810): die einzelnen Musiker mit Anfangsbuchstaben K bis Z, Namen: Kellner, Pauline; Kettner, Christian Ernst; Kirchhof, ...; Klinkert, Hans Carl; Knabe, Martin; Kloße, Georg Theodor; Kneisel, ...; Koch,
- Archive signature: 172
- Inventory signature: 31-003
- Ageing: 968 - 1877
Merseburg (968-1877): Schloss 1480/1489, Dom 1015, Domorgel um 1280 vorhanden (1666 neue Orgel, 1697, 1855), Orgeldispositionen, Stadtkirche St. Maximi spätgotisch, Orgel der Stadtkirche 1722, Altenburger Pfarrkirche St. Viti, Orgel der Altenburger Kirche 1697 neu, Neumarktskirche St. Thomae romanisch, Domschule 1573, Gymnasium 1544, Herzöge, Hofmusik, Orgelbauer, Komponisten, Organisten, Kantoren, Stadtpfeifer, Namen: Pietsch, Jonathan; Compenius, Heinrich der Jüngere; Wender, J. Fr.; Alberti,
Fortsetzung die einzelnen Musiker Buchstaben P bis Z siehe Heft 173;
Merseburg - Stadt, Teil II, die einzelnen Musiker mit den Anfangsbuchstaben P bis Z und
Merseburg, Auflistung der Orte mit kirchlichen Bauten, die einzelnen Ämter und Orte
- Archive signature: 173
- Inventory signature: 31-003
- Ageing: 933 - 1822
Merseburg (1586-1822): Fortsetzung zu Heft 172, die einzelnen Musiker mit den Anfangsbuchstaben P bis Z, Namen: Penzel, Christian Friedrich; Pohle, David; Pörner, David; Poernerus, David; Quantz, Justus; Quantz,
Döhlitz (1517-1697): Glocke 1517, Kirche 1596 erneuert, Orgel 1596 (1697). -
Frankleben (1650): Orgel 1650. -
Geusau (1672, 1688): Orgel 1672, Kirche 1688 vergrößert, Lehrer, Name: Beyfuß, Jakob. -
Großgöhren (1365-1697): Kirche 1690 neu, Singechor 1697 neu. -
Kirchdorf (1681): Lehrer, Name: Agathon, Christ. -
Kötzschen (1638, 1682): Lehrer, Name: Kreusig, Niclas. -
Lützen (1477-1688): Kantoren, Lehrer, Namen: Cares,
Markranstädt (1550-1820): Kirche 1550 renoviert (1685), Orgel 1618 (1689), Kantoren, Organisten, Lehrer, Namen: Beilicke, Joh. Samuel; Bomnitz, Christoph; Dietze, Abraham; Dobricht, Georg; Ehrhardt,
Meuschau (1619): Lehrer, Name: Engler, Andreas. -
Neukirchen (1676): Lehrer, Name: Tettel
Niederklobikau: 17.. Orgelreparatur. -
Raustädt (1698): Lehrer, Name: Diepold, Gottfried. -
Spergau (1664-1699): Orgel 1664 (1699 neu), Kirche 1698 erweitert. -
Teuditz (1471-1697): Glocke 1471 (1494, 1584) Kirchturm 1697 neu. -
Vesta (1679, 1681): Orgel 1679 renoviert, Kirche 1681 neu gebaut. -
Zwenkau (1685-1813): Orgel 1697 neu, Kantoren, Lehrer, Namen: Beutzmann, Christlieb Leberecht; Bürger, Christian Ehrenfried; Grosse,
- Archive signature: 174
- Inventory signature: 31-003
- Ageing: 1000 - 1822
Naumburg (1000-1815): allgemeine Stadtgeschichte, Dom St. Peter und Paul 1220 bis 1340 erbaut, Domorgel 1427 vorhanden (1568 und 1804 Neubau), Orgeldisposition, Domschule 1290 vorhanden, Gregoriusfest, Wenzelskirche 15. Jahrhundert, Orgel der Wenzelskirche 1540 (1614, 1700, 1743 Neubau), Orgeldispositionen, Orgelaufbau, Orgelkosten, Ottmarkirche, Orgel der Ottmarkirche, Marienkirche, Orgel der Marienkirche 1743 (1747), Moritzkirche, Ratsschule 1522, Kurrende, Schuleinkommen, Musikereinkommen, Komponisten, Kompositionen, Orgelbauer, Instrumentenbauer, Lehrer, Kantoren, Organisten, Stadtpfeifer, sonstige Musiker, Namen: Adels
Fortsetzung die einzelnen Musiker mit den Anfangsbuchstaben Buchstaben H bis Z im Heft 175
Naumburg Stadt, die einzelnen Musiker mit den Anfangsbuchstaben H bis Z; gebürtige Naumburger, die auswärts tätig waren;
- Archive signature: 175
- Inventory signature: 31-003
- Ageing: 1498 - 1824
Naumburg (1498-1824): die einzelnen Musiker mit den Anfangsbuchstaben H bis Z, Namen: Hass,
Gebürtige Naumburger auswärts, Namen: Ammer
Fortsetzung zu Heft 174
- Archive signature: 176
- Inventory signature: 31-003
- Ageing: 1490 - 1815
Suhl (1490-1815): Hauptkirche 1650 (1757 umgebaut), Orgel der Hauptkirche 1592 (1759) Kreuzkirche 1739, Stadtpfeifer, Orgelbauer, Komponisten, Organisten, Kantoren, Lehrer, Namen: Arnold,
- Archive signature: 177
- Inventory signature: 31-003
- Ageing: 909 - 1842
Schmiedefeld (1572-1842): Kirche 1572 (1613, 1758), Orgel 1706 (1770 neu), Kantoren, Organisten, Orgelbauer, Lehrer, Schuleinkommen, Orgelbauten der Brüder Wagner, Namen: Arnoldi, Joh. Nikolaus; Götteritz,
Schwarza bei Suhl (1556, 1559): Namen: Carolus, ...; Spangenberg, ...; Steuerlein, Daniel. -
Stein
Vesser (1717-1815): Kirche 1710, Lehrer, Namen: Langgut, ...; Schmidt,
Wieders
- Archive signature: 178
- Inventory signature: 31-003
- Ageing: 1500 - 1800
Alphabetisches Namensverzeichnis der Thüringer Musiker mit den Anfangsbuchstaben A bis G, mit Angabe des jeweiligen Wirkungsortes; die näheren Angaben zu den einzelnen Musikern befinden sich in den Heften zu den betreffenden Orten. -
Die Namen sind bereits in den Heften bei den jeweiligen Orten erfasst.
- Archive signature: 179
- Inventory signature: 31-003
- Ageing: 1500 - 1800
Alphabetisches Namensverzeichnis der Thüringer Musiker mit den Anfangsbuchstaben H bis L, mit Angabe des jeweiligen Wirkungsortes; die näheren Angaben zu den einzelnen Musikern befinden sich in den Heften zu den betreffenden Orten. -
Die Namen sind bereits in den Heften bei den jeweiligen Orten erfasst.
- Archive signature: 180
- Inventory signature: 31-003
- Ageing: 1500 - 1800
Alphabetisches Namensverzeichnis der Thüringer Musiker mit den Anfangsbuchstaben M bis Z, mit Angabe des jeweiligen Wirkungsortes; die näheren Angaben zu den einzelnen Musikern befinden sich in den Heften zu den betreffenden Orten. -
Die Namen sind bereits in den Heften bei den jeweiligen Orten erfasst.
- Archive signature: 181
- Inventory signature: 31-003
- Ageing: 1500 - 1800
Musikpflege in Thüringen, genutzte Archive und sonstige Quellen zu den einzelnen Orten und Musikern, das alte geographische Thüringen und angrenzende Gebiete Kursachsens (besonders Querfurt - Weißenfels - Merseburg - Zeitz), Übersicht über Länderteilung und Regenten, Rhöngebiet, Straßen über den Thüringer Wald, Pestzeiten, Musiker ohne eindeutige Ortsangaben, Namen: Bammler,
- Archive signature: 182
- Inventory signature: 31-003
- Ageing: 1500 - 1800
Alphabetisches Ortsverzeichnis der Thüringer Orte von A bis Z mit Angabe der Lage und der Zugehörigkeit zu den jeweiligen Herrschaftsgebieten; nähere Angaben befinden sich in den Heften zu den betreffenden Orten. -
- Archive signature: 183
- Inventory signature: 31-003
- Ageing: 1953 - 1956
Anfragen bezüglich der Musiker mit Angaben zu den Adressaten nebst Portokosten. -
- Archive signature: 184
- Inventory signature: 31-003
- Ageing: 1956
Postkarten, sonstiger Schriftverkehr zu Thüringer Musikern. -
- Archive signature: 185
- Inventory signature: 31-003
- Ageing: 1433 - 1811
Ungeordnete Materialsammlung zu Thüringer Musikern, Schriftverkehr, diverse Orgeldispositionen,Namen: Schröter, Corona; Laurentius, ...; Cranichfeld,
Zeitungsartikel über Schulen; Festschrift "100 Jahre Kirche Ruppersdorf"
Aufsätze in verschiedenen Zeitungen
1) Dr. Kurt Kuhlmann: Johann Philipp Kirnberger
2) Mitzenheim: Kirchenmusik in Schmölln
3) Verschiedenes
4) Weida Heimatglocken - Orgel 1764 - Weida collegium musicum -Weida Organisten (nach Niese) - Kantoren
5) Triebes: Schulmeister
- Archive signature: 186
- Inventory signature: 31-003
- Ageing: 1563 - 1935
Aufsätze in verschiedenen Zeitungen, Fest der Thüringer Kirchenchöre 1934, Festschrift zur 11. Jahrestagung des Hauptvereins Thüringen der Gustav Adolfstiftung 1935, Predigt zur Eröffnung des Landtages in Altenburg 1883, Predigt zur Eröffnung des Landtags für das Herzogtum Sachsen-Altenburg 1851, Predigt bei der Feier der Weihe der erneuerten Silbermannorgel in Reichenbach i. Vogtl. 1927, Beilage zu Weidaer "Heimatglocken" Erneuerung der Orgel der Stadtkirche zu Weida 1764; Collegium musicum von Weida, Organisten und Kantoren in Weida, Lehrer in Triebes, Eisenacher ev. Gemeindeblatt "Aus Luthers lieber Stadt" 1935: vier Organisten Eisenachs aus Bachischem Geschlecht. -
- Archive signature: 187
- Inventory signature: 31-003
- Ageing: 1574 - 1923
Altenburg und Umgebung Orgeln und Orgelbauer (1594-1824). -
Auszüge aus Kirchenbüchern zu Musikern und deren Familien, Geigenbauerfamilie Tresselt in Großbreiten
Thüringer Musiker - Kirchenbuchauszüge - Kirche zu Eichicht I - Kirche zu Unterloquitz II - Kirche zu Leutenberg III und IV - Kirche zu Oberloquitz V - Kirche zu Probstzella VI.
- Archive signature: 188
- Inventory signature: 31-003
- Ageing: 1607 - 1811
Auszüge aus dem Kirchenbuch der Kirche zu Eichicht (1607-1811), Schulbesoldung, Musiker, Lehrer, Namen: Schüler, Hanß; Humann,
Auszüge aus dem Kirchenbuch der Kirche zu Unterloquitz (1737-1811), Musiker, Namen: Wiefels, Joh. Nic.; Frank, Joh. Heinrich; Nicolai,
Auszüge aus dem Kirchenbuch der Kirche zu Leutenberg (1648-1763), Musiker, Namen: Methfesel, Hanß; Gutjahr,
Auszüge aus dem Kirchenbuch der Kirche zu Oberloquitz (1660-1753), Musiker, Namen: Fuhrmann,
Auszüge aus dem Kirchenbuch der Kirche zu Probstzella (1648-1784), Musiker, Namen: Boxtörffer, Hanß; Georgi,
Notenmanuskripte - Abschriften - (handgeschrieben) von:
a) Vetter, Nikolaus Andreas, Rudolstadt und Briegel, Wolfgang Carl,
b) Johann Sebastian Bach ,
c) Buttstedt, Johann Heinrich,
d) Bach , Johann Michael und Bach , Johann Heinrich
e) Ahle, Johann Rudolph
f) Orgelkompositionen
- Archive signature: 189
- Inventory signature: 31-003
- Ageing: 1615 - 1902
Notenmanuskripte von Vetter, Nikolaus Andreas in Rudolstadt (1666-1734): "Nun komm der Heiden Heiland"; "Allein Gott in der Höh´" . -
Notenmanuskripte von Briegel, Wolfgang Carl in Gotha: "Fuga tertii toni. -
Notenmanuskripte von
Notenmanuskripte von Buttstedt,
Notenmanuskript von
Notenmanuskript von
Notenmanuskript von Ahle,
Orgelkompositionen Notenabschiften (1654-1902), Komponisten, Namen: Sorge, Georg Andreas; Krebs,
- Archive signature: 190
- Inventory signature: 31-003
- Ageing: 1669 - 1753
- Archive signature: 191
- Inventory signature: 31-003
- Ageing: 1752 - 1804
Krebs, Ehrenfried Christian Traugott (1752-1804): Biographie, Besoldung, Kompositionen, Orgelspiel, Ehe, Kinder, Namen: Krebs, Amalia Euphrosine, Krebs, Ferdinand Traugott, Krebs, Ernestine Amalie; Krebs, Friedrike Cecilie Maria; Krebs, Adolph August Moritz; Krebs, Concordia Henriette Wilhelmine; Krebs, Eduard Wilhelm Karl; Krebs, Johann Christian Karl; Krebs, Friederica Johanna Rosalia; Donati, August Friedrich Wilhelm. -
- Archive signature: 192
- Inventory signature: 31-003
- Ageing: 1610 - 1813
Becker,
- Archive signature: 193
- Inventory signature: 31-003
- Ageing: 1897 - 1914
Blätter für Haus- Kirchenmusik, Verlag von Hermann Beyer & Söhne (1897-1914):
Jahrgang 1897, Hefte Nr. 1, 3, 10; Jahrgang 1898, Hefte 10, 11; Jahrgang 1899, Hefte 1, 2, 5, 6, 10,12; Jahrgang 1900, Heft 8; Jahrgang 1901, Hefte 5, 6, 8; Jahrgang 1902, Hefte 6, 10; Jahrgang 1903, Hefte 3, 4,7; Jahrgang 1903/1904, Hefte 1, 3, 5, 8; Jahrgang 1904/1905, Heft 11; Jahrgang 1905/1906, Hefte 3, 8, 9; Jahrgang 1906/1907, Heft 1; Jahrgang 1907/1908, Hefte 2, 7-9, 11; Jahrgang 1908/1909, Hefte 1-5, 8, 10, 11; Jahrgang 1909/1910, Heft 2; Jahrgang 1911/1912, Heft 2; Jahrgang 1912/1913, Hefte 1-3, 6, 7, 11; Jahrgang 1913/1914, Hefte 3, 6, 8. -
- Archive signature: 194
- Inventory signature: 31-003
- Ageing: 1626 - 1840
Eisenach (1626-1840): Orgel in der Georgenkirche um 1700 Neubau,
Fortsetzung zu den einzelnen Musikern Hefte 195 bis 197
- Archive signature: 195
- Inventory signature: 31-003
- Ageing: 1543 - 1793
Eisenach (1543-1793): Kompositionen, Orgelbauer, die einzelnen Musiker mit den Anfangsbuchstaben B (Banz) bis E, Namen: Banz, Lorenz; Battorf (Bardorf), Georg Wilhelm; Baron, Ernst Philipp; Bechau, Joachim; Bernitz, Zacharias; Beltz, Georg Conrad; Beumer (Beymer), Christoph; Birkenstock (Birckenstock),
Fortsetzung zu den einzelnen Musikern Hefte 194, 196, 197
- Archive signature: 196
- Inventory signature: 31-003
- Ageing: 1536 - 1831
Eisenach (1536-1831): Kompositionen, Musikerbesoldung, Orgelbauer, die einzelnen Musiker mit den Anfangsbuchstaben F bis Qu, Namen: Feldner,
Fortsetzung zu den einzelnen Musikern Hefte 194, 195, 197
- Archive signature: 197
- Inventory signature: 31-003
- Ageing: 1537 - 1812
Eisenach (1537-1812): Kompositionen, Musikerbesoldung, Orgelbauer, die einzelnen Musiker mit den Anfangsbuchstaben R bis Z, Namen: Rademer, Hanß; Rauchmaul, Hanß; Rechte
Fortsetzung zu den einzelnen Musikern Hefte 194, 195, 196
- Archive signature: 198
- Inventory signature: 31-003
- Ageing: 1659 - 1723
Orgelbauerfamilie Stertzing (1659-1723): Biographisches, Orgelbauten, Namen: Stertzing, Johann Georg (I) aus Kassel; Stertzing, Georg Christoph; Stertzing, Johann Christian; Stertzing, Johann Georg (II). -
Eisenach (1170-1849): allgemeine Stadtgeschichte, Residenzen, Wartburgkapelle 1224 (1623 Umbau, 1849), Musikpflege, Hofmusik, Musikerbesoldung, Opernaufführungen, Schloss 1745, Georgenkirche 1172 (1556,1585, 1515,1560), Orgel der Georgenkirche 1560 (1576 neu, 1695/1698 neue Orgel), Nikolaikirche um 1150, Orgel der Nikolaikirche 1610 (1717 neu), St. Annenkirche 1226, Barfüßerkirche 1225, der Dom 1300, Kreuzkirche 1692, Elisabethkirche (katholisch), Predigerkloster 1240, Gymnasium, Lateinschule, Eisenacher Kurrende, Organisten in zeitliche Reihenfolge, Kantoren in zeitlicher Reihenfolge, Orgelbauer, Namen: Stertzing, Georg Christian; Scheuenburg, Georg; Stertzing, Georg Christoph; Knoth, J. Christoph; Schlösser, Theophilus; Kranz, Justus; Kranz, Michael; Engelhardt,
Eisenach - Land einschließlich Rhöngebiet (Kaltennordheim, Fischbach), Orte mit den Anfangsbuchstaben A bis N
- Archive signature: 200
- Inventory signature: 31-003
- Ageing: 744 - 1908
Aschenhausen (1425, 1602): Kirche 1602, Orgel. -
Berka a.d. Werra (900-1899): Kirche 1439, Orgel 1697 (1848, 1899), Orgelbauer, Kantoren, Namen: Stertzing, Georg Christoph; Geisthirt, ...; Liebermeister, ... -
Berka vor dem Hainich (1738), Lehrer, Name: Herr,
Bischofroda (1628): Adjuvanten helfen in Eisenach aus, keine weiteren Angaben. -
Borsch (1800): Kirche katholisch, Orgel um 1800 (um)gebaut. -
Bremen (1730): Kirche 1730, Orgel. -
Buttlar (1170, 1867): Kirche katholisch (1867 abgebrannt). -
Brunnhardtshausen (1602, 1732): Kirche 1732, Kapelle 1602. -
Burkhardtroda (1790), Lehrer, Name: Giess,
Creuzburg an der Werra (1557-1804): Kantoren, Organisten, Komponisten, Namen: Beck, Georg Friedrich; Bucking, ...; Eichenrod,
Dankmarshausen (1402-1871): Kirche eine der ältesten der Gegend (1723 verbrannt, 1731/32 erneuert), Orgel 1871 erneuert. -
Derm
Diedorf (778, 1785): Kirche 1785 neu, Orgel, Lehrer, Namen: Zech, Nikolaus. -
Dippach (1266-1816): Kirche spätgotisch. -
Dorndorf (786): Kirche Portal romanisch, Orgel. -
Eckardtshausen (1703): Orgelreparatur 1703 (1724 neu). -
Empfertshausen (1719): Kirche 1719, Orgel. -
Erbenhausen (1609): Kirche Hauptraum 1609, Orgel. -
Ettenhausen an der Suhl (1785): Orgel 1785 Reparatur, Orgelaufbau, Orgelbauer, Name: Teubner,
Ettenhausen an der Nesse (1611): Lehrer, Namen: Weise, ...; Weise,
Farnroda (1762-1802): Orgel 1758/1789 Neubau, Orgelaufbau, Orgelbauer, Kantoren, Namen: Seitz,
Fernbreiten
Fisch
Frauensee (1189, 1776): Kloster (Zisterzienserinnen) 1189, Klosterkirche verschwunden. -
Gehaus (1506,1765): Kirche 1765/67. -
Geisa (744- 1640): Kirche katholisch 1497, Orgel 19. Jahrhundert. -
Geismar (1450, 1863): Kirche um 1450 (1863 neu). -
Gerstungen (744-1826): Kirche sehr alt (1753 erneuert), Kantor, Name: Avenarius,
Gerthausen (874, 1712): Kirche 1712, Orgel neu. -
Göringen (1752): Kirche sehr altertümlich (1752 jetztige Form), Orgel 19. Jahrhundert. -
Gospenroda (1239-1816): Kirche 1784. -
Großenlupnitz (1620-1833): Kirche 1715 erneuert, Orgel 1716, Orgelvertrag, Lehrer, Namen: Bindel,
Großensee (1440, 1638): Kirche 1440, Orgelgehäuse 19. Jahrhundert. -
Helmershausen (1786): Orgel 1786, Orgelbauer, Name: Voit, ... -
Herda (1648-1810): Kirche Turm 15. Jahrh., Orgel. -
Horschlitt (1299-1746): Kirche 1746 (1781), Orgel . -
Hötzelsroda (1613-1826): Filial zu Neukirchen, Schule 1710, Lehrer, Namen: Bodung,
Ifta (1724): Orgel 1724, Orgelbauer, Name: Ulrich aus Ebenshausen. -
Kaltennordheim (795-1864): Schloss Merlinsburg, Gottesackerkirche St. Kilian 1568 (1727), Kirche St. Nicolai 1597 (1858 verbrannt), Chorordnung, Organisten, Namen:
Kaltensundheim (795-1679): Kirchenburg Turm 1492, Gebäude 1604, Orgel um 1700, Lehrer, Orgelbauer, Instrumentenbauer, Namen: Bauß, Peter; Bauß, Hans; Hardt,
Kaltenwestheim (824-1797): Kirche St. Lorenz älterer Bau (1797 jetzige Gestalt), Orgel 1797, Orgelbauer, Lehrer, Namen: Hart, ...; Meth,
Ketten (1600, 1807): Kirche 1600 (1807), Orgel. -
Kiesel
Kranlucken (1751): Kirche 1751, Orgel. -
Lauchröden (1144, 1648): Kirche 1448 vorhanden, Orgelgehäuse 19. Jahrhundert. -
Madelungen (1739-1779): Lehrer, Name: Käsemann,
Marksuhl (1590-1825): Musikpflege, Lehrer, Musiker, Namen: Heerd, Günther; Luther, ...; Mahr,
Melborn (1601, 1616): Lehrer, Name: Weise,
Melpers (1317-1814): Kirche 1587, Lehrer, Name: Wenzel, Christ. Wilhelm. -
Mihla (1648-1755): Kirche 1711, Orgel 1716 Neubau, Orgelkosten, Musikpflege, Chor, Orgelbauer, Lehrer, Namen: Stertzing, Georg Christoph; Senff,
Mittelsdorf (772, 1686): Kirche alte Befestigung (1686 jetzige Gestalt), Lehrer, Namen: Baum
Mos
Motzlar (1908): Kirche katholisch 1908 neu gebaut, Orgel 17. Jahrhundert. -
Neidhardtshausen (778-1722): Kirche alt (1722 neu), Orgel, Lehrer, Name: Plannck,
Neuenhof (1783-1855): Lehrer, Name: Köhler,
Neustädt (1317-1810): Kirche vor der Reformation vorhanden (1739/41 neu gebaut). -
- Archive signature: 201
- Inventory signature: 31-003
- Ageing: 786 - 1912
Oberweid (795, 1609): Kirche Turm alt, Haupthaus 1609, Orgel. -
Oberzella (1779): Kirche Filial von Vacha 1779 (?). -
Oechsen (977-1801): Kirche 1508 Turm (Kirche 1801), Orgel 1801 (?). -
Ostheim vor der Rhön (1230-1909): Michaeliskirche 1410 (1616, 1738, 1894), Orgel 1616 (1738, 1787, 1823, 1847, 1894), Gottesackerkirche/
Pferdsdorf (912, 1743): Kirche 1600 (Hauptraum 1743). -
Pferdsdorf an der Werra (1693, 1845): Kircheneinkommen (1693, 1845). -
Reichenhausen (1606), Kirche 1606, Orgel. -
Ruhla (1660-1820): Kirche St. Concordia 1660, Orgel 1661 (1696, 1750), Orgelkosten, Adjuvantenchor, Orgelbauer, Lehrer, Organisten, Kantoren (Eisenacher Seite), Namen: Compenius, ...; Stertzing, ...; Ahbe,
Sallmannshausen (1263): Kirche 16. Jahrhundert, Orgel 19. Jahrhundert. -
Schafhausen (1595, 1787): Kirche 1595 (1787 erweitert, 1898 abgebrannt). -
Scherbda (1670, 1725): Lehrer, Name: Betz,
Schleid (1743/46): Kirche katholisch 1643/46. -
See
Sondheim vor der Rhön (1512-1823): Kirche 1512, Orgel 1775, Lehrer, Kantor, Namen: Schertinger,
Spahl: Kirche katholisch, keine weiteren Angaben. -
Stadtlengsfeld (1684-1793): Kirche 1790, Orgel 1793, Lehrer, Name: Römhild, Christian. -
Stetten (824-1700): Kirche 1483 erneuert (1652 erbaut), Orgel 1652 (1700), Namen: Stamann, ... -
Stockhausen (1623-1783): Lehrer, Namen: Dappert, Michal; Döpel, ...; Kihr,
Stregda (1796, 1800): Chor, Lehrer, Name: Fack, ... -
Spichra (1811): Chor, Choreinkommen. -
Sünna (1062, 1753): Kirche 1753 auf älterer Mauer erbaut. -
Tiefenort (1521-1919): Ortsgeschichte, Kapelle auf der Krayenburg, Kirche St. Peter 1521, Orgel 1701 vorhanden (1789), Orgelkosten, Schule 1615, Lehrer, Organisten, Kantoren, Kircheneinkommen, Schuleinkommen, Namen: Apel, ...; Beck,
Unteralba (1708): Kirche 1708, Orgel. -
Unterbreiz
Unterellen (1367, 1716): Kirche 1463 (1716). -
Untersuhl (1615-1810): Kirche 1615, Chor, Choreinkommen 1810. -
Ütteroda (1748, 1811): Adjuvantenchor. -
Unterweid (1550, 1719): Kirche um 1550 (1719 neu), Orgel. -
Urnshausen (1790-1865): Kirche 1865 verbrannt, Lehrer, Name: Jobst, Georg Wilhelm Christian. -
Vacha (1180-1878): Stadtkirche 1186 (1306, 1821 Neubau), Friedhofkirche Servitenkirche 1390 (1550, 1878 Hauptraum abgerissen), Lehrer, Namen: Lossius, Lucas; Spangenberg, Cyriak.; Waldis, Burckard. -
Vitzeroda (1283): keine weiteren Angaben. -
Vogelsberg siehe Weimar Land. -
Völkershausen (786-1720): Kirche 1717/1720, Lehrer, Name: Grobe,
Weilar (1153-1770): Kirche, Orgel 1740/1743 (1770), Lehrer, Name: Hornschuh,
Wenigentaft (1789): Kirche katholisch, Filial von Buttlar, Orgel. -
Wenigenlupnitz (1648-1865): Orgel um 1700, Chor, Lehrer, Namen: Dappert, Michael; Herr, Marcus; Kühr (Kyhn, Kihr),
Wiesenthal (1521-1823): alte Kirche 1521-1739, neue Kirche 1735/1756, Orgel um 1750, Lehrerbesoldung, Kirchenchor, Kantoren, Lehrer, Namen: Böddeker, Bernhardt; Cunz, ...; Jobst, Georg Wilhelm Christian; Irrgang, Jakob Matthaeus; Lünzer, Valtin; Meth,
Wohlmuthhausen (857-1730): Kirche 1729 verbrannt (1730 neu gebaut), Orgel, 1556 ein Kirchner genannt. -
Wünschensuhl (1330-1810): Kirche 14.., Orgel, Chor. -
Zella (1194-1912): Kloster Zella 1194, Kirche katholisch 1715/1732 erbaut, Orgel 1840 (1866, 1912). -
Zill
Altenburg - Land, Ostkreis, Orte mit den Anfangsbuchstaben A bis F (ohne Dobitschen) und allgemeine Übersicht über Orgeln und Orgelbauer von 1594-1810
- Archive signature: 202
- Inventory signature: 31-003
- Ageing: 1140 - 1868
Altkirchen (1140-1868): Kirche 1140 vorhanden (1868 neu), Orgel 17.. (1791/1792), Orgelaufbau, Orgelbauer, Lehrer, Organisten, Namen: Donath, J. Jakob; Poppe, ...; Dobenecker,
Bornshain (1521-1845): Kirche romanisch (1521 erneuert), Orgel 1845, Schule 1707 neu gebaut, Lehrer, Organisten, Namen: Ackermann, Elias; Heinicke,
Breitenhain (1150-1806): Kirche sehr alt, Orgel 1674, Kantoren, Lehrer, Namen: Eckart, David; Ehrhardt,
Braunswalde (1713-1877): Kirche altes Gebäude (1713, 1785), Orgel 1775 (1877), Orgeldisposition, Organisten siehe Rückersdorf. -
Korbussen (Corbußen) (1626-1715): Kirche 1709 ausgebessert, Orgel 1763, Kantoren, Lehrer, Lehrer- und Musikerbesoldung, Namen: Amende, Joh. Michael; Back,
Kosma (Cosma) (1498-1819): alte Kirche 1498 abgebrochen, Orgel 1711 (1801), Orgelbauer, Lehrer, Organisten, Namen: Donati,
Kraschwitz (Craschwitz) (1380-1804): Kapelle 1380, Orgel, Schulhaus 1686, Lehrer, Namen: Hahn, Joh. David; Hubner, Matthaeus; Kanne, Karl Gottfried; Klein, Friedrich Wilhelm; Knöfler, Benjamin; Körbitz, Christoph; Richter, Joh. Christoph; Richter, Christ. Friedrich; Roselt, Georg Heinrich; Schindler, Ehrenfried; Stichel, Jacob; Vogel, Benjamin. -
Dobitschen: siehe Sonderhefte 208, 209. -
Dobra: siehe Hartroda. -
Dobraschütz (1533-1824): Kirche 1533 erwähnt (1751/1752 Neubau), Orgel 1786/1787, Orgelkosten, Organistenbesoldung, Lehrerbesoldung, Organisten, Lehrer, Namen: Kämpfer, Gottfried; Krieg (Kriegk),
Ehrenhain (1596-1846): Kirche gotisch (1596 neuer Turm), Orgel 1715 vergrößert, Orgelbauer, Lehrer, Namen: Poppe, Karl Ernst; Baum,
Flemmingen (1632-1843): Kirche 1649 erweitert, Orgel alt, schadhaft, Lehrer, Kantoren, Namen: Berger, Michael; Berger, Tobias; Bötticher, Peter; Böttger, Martin oder Peter; Engelmann,
Frankenau (1528, 1853): 1528 bei Reichstädt, Orgel 1853. -
Frohnsdorf (1528-1841): Kapelle 1528, neue Kirche 1835, Orgel 1835, Lehrer, Kantoren, Namen: Bastel, Christoph; Gentsch, Joh. Jacob; Lehmann, Gottfried Ernst; Lohse, Georg; Müller, Martin; Müller, Samuel; Schköhle,
Dobitschen siehe Sonderhefte 208, 209
- Archive signature: 203
- Inventory signature: 31-003
- Ageing: 1472 - 1948
Garbisdorf (1746, 1815): Kirche 1746/1747 Neubau, Orgel 1815, Schule siehe Göpfersdorf. -
Gauern (1633-1861): Kirche 1633 wieder hergestellt (1701 neu erbaut), Orgel 1775 (1861), Schule 1696, Lehrer, Namen: Böhme,
Gerstenberg (1472-1822): Kirche 1472 (1607), Orgel 1743 (1822), Schule seit 1661, Lehrerbesoldung, Lehrer, Kantoren, Namen: Dörner, Hans Christoph; Harr
Gieba (1566-1843): Kirche 1728/1729 neu erbaut; Orgel 1729 (1817), Orgelbauer, Orgelkosten, Lehrer, Namen: Poppe,
Gödern (1506-1948): Kirche 1506 (1805 vergrößert), Orgel 1766 (1813), Orgeldispositionen, Orgelbauer, Lehrer, Lehrerbesoldung, Namen: Poppe,
Gößnitz (1491-1900): Kirche vor 1491 (1736, 1835), Orgel 1660 (1697, 1834 (?), 1843 neue Orgel), allgemeine Stadtgeschichte, Lehrerbesoldung, Kircheneinkommen, Orgelbauer, Lehrer, Kantoren, Organisten, Namen: Poppe, Chr. Friedrich; Krebs,
- Archive signature: 204
- Inventory signature: 31-003
- Ageing: 1099 - 1886
Göllnitz (1250-1845): Kirche um 1250 (1795), Orgel 1771/1772 (1796), Orgelverträge, Orgelkosten, Orgeldisposition, Lehrerbesoldung, Kircheneinkommen, Orgelbauer, Lehrer, Kantoren, Namen: Scholl, J. Friedrich; Schlegel, H.; Opitz, Christoph; Deutzler, Martin; Finke, Karl Christoph; Geudel, Matthes; Jahn, Friedrich; Kriebstein, Martin; Klein, Samuel; Krieg, Wolfgang; Krieg,
Göpfersdorf (1605-1830): Kirche 1652 Reparatur, Orgel 1830, Schule 1734 abgebrannt, Lehrer, Namen: Christiani, Martin; Förtzsch, Jacob; Greff (Gräfe), Hanns; Köhler, Daniel; Riedel,
Großenstein (1294-1804): Kirche 1294 (1711, 1785), Orgel 1759 (1804), Lehrer, Namen: Caspari, Martin; Dülfer,
Großmecka (1753, 1859): Kirche sehr alt, Orgel 1859, Orgelbauer, Name: Poppe, Karl Ernst. -
Großröda (1256-1863): Kirche 1256 (1635), Orgel 1774 (1863), Orgelbauer, Lehrer, Namen: Donati, ...; Kreuz
Großstechau (1528-1808), Orgel 1683 (1800 neue Orgel), Orgelkosten, Orgeldisposition, Orgelbauer, Schule, Lehrerbesoldung, Lehrer, Kantoren, Namen: Poppe, Chr. Friedrich; Donat, J.J.; Aue,
Großstöbnitz (1099-1886): Kirche 1099, Orgel 1661 (?), 1723, 1886, Lehrerbesoldung, Lehrer, Orgelbauer, Namen: Trost, G.H.; Kopp, Hermann; Encke, Joh. Gottfried; Eybrisch, Christoph; Henne, Joh. Heinrich; Möckel,
- Archive signature: 205
- Inventory signature: 31-003
- Ageing: 1216 - 1884
Hain (1696): Kirche 1696, Orgel, Organisten siehe Röpsen. -
Hartroda (1583-1801): Kirche alt (1659 repariert, 1800/1801 Neubau), Orgel 1801 gekauft, Lehrer, Namen: Böttiger,
Hasel
Heukewalde (1754, 1839): Kirche romanisch (1766 innen erneuert), Orgel 1754, Orgelkosten, Schule 1839, Orgelbauer, Name: Friederici, ... -
Jauern (1658, 1879): Kirche 1658 neu erbaut, Orgel 1879. -
Illsitz (1705): Kirche 1705 erneuert, Orgel von Poppe. -
Kauern bei Ronneburg (1488-1816): Kirche 1488 (1703 repariert), Orgel 1771, Schule 1707 Neubau, Lehrer, Namen: Ficker, Michael; Kerzig, Karl Friedrich; Laurentius,
Kriebitzsch (1216-1817): Kirche 1216 vorhanden (1590 Schiff neu gebaut), Orgelvertrag, Orgel 1733, Lehrer, Orgelbauer, Namen: Trost, Heinrich Gottfried; Bernstein, Andreas; Haucke,
Langenleuba-Niederhain (1528-1832): Kirche 1528 schadhaft, Orgel 1742 (1805), Schule 1743, Lehrer, Namen: Backmann,
Leesen (1256-1816): Kapelle 1450 verbrannt (1493 wieder im Gebrauch), Orgel 1715/1740 (1816 neu erbaut), Orgelkosten, Orgelaufbau, Schule 1761 neu gebaut, Lehrer, Namen: Degen,
Linda bei Ronneburg (1517-1843): Kirche vor 1517, Orgel 1736 (1786), Orgelbauer, Schule 1686, Lehrer, Namen: Friederici, Christian Ernst, Poppe, Christian Friedrich; Herrmann,
Lohma an der Leina (1606-1806): Kirche, Orgel 1748, Lehrer, Lehrerbesoldung, Orgelbauer, Namen: Trost, Heinrich Gottfried; Bernstein, Andreas; Schumann, N.; Götze,
Lohma bei Schmölln (1530-1884): Kirche 1666 (1737 erneuert), Orgel 17.. (1758, 1884), Schule 1731, Lehrer, Namen: Beyer, Joh. Friedrich; Blumtritt,
Altenburg - Land, Ostkreis, Meuselwitz Heft I, Allgemeines, Musiker mit den Anfangsbuchstaben A bis H
- Archive signature: 206
- Inventory signature: 31-003
- Ageing: 1286 - 1938
Meuselwitz (1286-1938): Kirche 1286 (1475, 1604/10 erneuert, 1641/60, 1688, 1741), Orgel 1610 (1640, 1672, 1687, 1741, 1798), Orgelaufbau, Orgeldisposition, Orgelvertrag, Orgelkosten, Maßeinheiten, Schule 1528 (1614, 1639, 1645, 1686, 1755), Lehrerbesoldung, Musikerbesoldung, Dienstvorschriften, Lehrer, Organisten, Kantoren, Stadtpfeifer, Orgelbauer, die einzelnen Musiker mit den Anfangsbuchstaben A bis H, Namen: Trampeli, ...; Ballenstädt, David; Böhme, Christoph; Böhme,
Fortsetzung Heft 207
- Archive signature: 207
- Inventory signature: 31-003
- Ageing: 1610 - 1834
Meuselwitz (1610-1834): Fortsetzung von Heft 206, Lehrer, Organisten, Kantoren, Stadtpfeifer, die einzelnen Musiker mit den Anfangsbuchstaben K bis Z, Namen: Kind, Christoph; Kind, Christian; Kind,
Fortstzung zu Heft 206
Altenburg - Land, Ostkreis, Sonderheft Dobitschen Heft I, Kirche, Orgel, Anstellungsnachweise, die einzelnen Musiker mit den Anfangsbuchstaben
A bis J
- Archive signature: 208
- Inventory signature: 31-003
- Ageing: ohne Datum
Dobitschen (1204-1948): Kirche 1204 (1702, 1786), Orgel 1702 (1721, 1780 Neubau), Orgelgeschichte, Orgeldispositionen, Orgelkosten, Kircheneinkommen, Lehrerbesoldung, Orgelbauer, Lehrer, Organisten, Kantoren, Stadtpfeifer, die einzelnen Musiker mit den Anfangsbuchstaben A bis J, Namen: Donat, J. Jakob; Trost, Heinrich Gottfried; Voigt, Christian Siegmund; Poppe, Christian Friedrich; Agricola, Johann Friedrich; Bachov von Echt, Ludwig Heinrich; Barthel, Christoph; Bierling, Abraham; Buchfeld, J. Georg Simon; Ehring, Abraham; Hening, Abraham; Fiedler, Michael; Freyhub, Martin; Fuhrmann, Michael. -
Fortsetzung siehe Heft 209
Altenburg - Land, Ostkreis, Sonderheft Dobitschen Heft II, die einzelnen Musiker mit den Anfangsbuchstaben K bis Z
- Archive signature: 209
- Inventory signature: 31-003
- Ageing: 1593 - 1782
Dobitschen (1593-1782): Fortsetzung von Heft 208, Lehrer, Organisten, Kantoren, Stadtpfeifer, die einzelnen Musiker mit den Anfangsbuchstaben K bis Z, Namen: Kämpfer, Gottfried; Kleemann, Jakob Andreas; Lindemann, Christian; Martini, Johann Paul; Piener, David; Pfeifer, Zacharias; Suarinus, Abraham; Zahn, Georg; Zorn, Gottfried; Gottwaldt, Johann. -
Fortsetzung von Heft 208
- Archive signature: 210
- Inventory signature: 31-003
- Ageing: 1307 - 1837
Lucka (1307-1837): Kirche 1507 zerstört (1637aufgebaut, 1724 erneuert), Orgel 1598 (1705, 1731, 1753), Orgelbauer, Organisten, Kantoren, Lehrer, Namen: Gasparini, Adam; Trost, G.H.; Belcke, ...; Beyer, Lorenz; Brandner,
- Archive signature: 211
- Inventory signature: 31-003
- Ageing: 1420 - 1829
Lumpzig mit Ortsteil Braunshain (1420-1829): alte Kirche in Lumpzig 1578 genannt (1620/21, 1802), neue Kirche in Lumpzig 1829/1830 an anderer Stelle, Kirche in Braunshain 1420 (1443, 1829 abgebrochen), Orgel in der alten Kirche Lumpzig 1684 (1700), Orgel in der neuen Kirche 1830, Orgel in Braunshain 1814, Kircheneinnahmen, Orgelvertrag, Orgelkosten, Lehrer, Namen: Bauerrittel, Andreas; Beyer, David; Fischer, Johann David; Gruner, Johann Gottlob; Huth, Heinrich; Lesche, Stephan; Rabenolt, Christian; Starke, Johann Gottlieb. -
- Archive signature: 212
- Inventory signature: 31-003
- Ageing: 1166 - 1934
Mannichswalde (1676-1864): Kirche 1676/77 erneuert (1740), Orgel alt (1820 Ausbesserung,1864 neu), Schule 1735, Lehrer, Namen: Bräunlich, Michael; Curth, Martin; Helbig, Christian; Macherauch, Ernst August; Oeberreich, Joh. Peter; Pilling, Christian Friedrich; Schindler, Aegidius; Sieber, Georg; Uhlich, Gottfried; Vogel, David. -
Maltis (1690, 1852): Kirche, Orgel 1690, 1852. -
Mehna (1200-1844): Kirche 1200 vorhanden (1488, 1606, 1716, 1726, 1806 jeweils An- und Umbauten), Orgel 1778, 1844, Orgelkosten, Orgelaufbau, Kircheneinkommen, Schuleinkommen, Orgelbauer, Lehrer, Namen: Donati, ...; Opitz, ...; Heinicke, J. Christian; Heinicke,
Mennsdorf (1859): Kirche alt, romanisch, Orgel 1859 von Opitz aus Dobra. -
Mockern (1213-1858): Kirche 1519/20 vergrößert, 1799 Schülerchor, Orgel 1858. -
Mohlis (1680-1845): Kirche klein (1680, 1798), Orgel 1845. -
Monstab (1300-1934): Kirche 1300 (1714), Orgel 1810 (1933/34 erneuert), Kircheneinkommen, Orgelkosten, Orgelbauer, Kantoren, Organisten, Lehrer, Namen: Poppe, C. F.; Gastiager, Adam; Günther,
Mumsdorf (1765, 1927): Kirche 1927, Schule 1765. -
Neundorf bei Gößnitz (1884): Kirche klein ohne Turm, Orgel 1884. -
Neuenmörbitz (1742-1809): 1742/43 Reparatur, Orgel 1740 (1770), Lehrer, Namen: Meister,
Neukirchen bei Niederwiera (1517, 1843): Kirche vor 1517 Filial von Kloster Remse, Orgel 1743, Orgelkosten, Organisten siehe Niederwiera, Orgelbauer, Name: Poppe, Carl Ernst. -
Niederwiera (1528-1824): Kirche 15.. (1660, 1711 neu), Orgel 1707 (1720, 1824 neu), Schule 1583 (1767 neu), Kircheneinkommen, Orgelbauer, Kantoren, Lehrer, Namen: Trampeli, ...; Herzog, Barthol.; Kalb, Samuel; Kriebstein, Martin; Menser, J. Philipp; Reuschel,
Nischwitz bei Schmölln (1634-1809): Kirche alt, 1708/10 erneuert, Orgel 1708, Schule 1678, Lehrer, Namen: Blumtritt, Samuel; Dittel, Nicolaus; Edler, Tobias; Hammer, Theodor; Hesse, Carl Heinrich Traugott; Köhler, Carl Friedrich; Naumann,
Nobitz (1166-1839): Kirche 1166 erwähnt (1654, 1822), Orgel 1746 (1828 neu),Orgelkosten, Organistenbesoldung, Orgelbauer, Lehrer, Organisten, Namen: Trost, Heinrich Gottfried; Poppe, Christian Friedrich; Bauch, Georg; Bauch,
Nöbdenitz (1313-1852): Kirche 1313 (1748), Orgel 1754 (1852), Schule 1560, Orgelkosten, Orgelbauer, Lehrer, Namen: Friederici, ...; Opitz, ...; Biedermann, Gottlieb; Braunschweig,
- Archive signature: 213
- Inventory signature: 31-003
- Ageing: ohne Datum
Saara (1525-1822): Kirche 1525 reformiert, Orgel 1677 (1705, 1720, 1747/1748 neu), Orgelbauer, Lehrer, Namen: Schleif, Georg; Donat, J.J.; Trost, H.G.; Eybisch, Christoph; Gerlach, Michael; Haucke, Christoph; Häsel, Michael; Jungmann,
Schmirchau (1237-1829): Kirche 1237 vorhanden, Orgel 1798, Orgelkosten, Orgelbauer, Lehrer, Namen: Schädlich, ...; Fritzsche, Caspar (I); Fritzsche, Caspar (II); Hermann, Christian; Kühnst,
Selka (1693, 1729): Kirche 1693 neu erbaut, Orgel 1729, Lehrer siehe Lohma, Orgelbauer, Name: Poppe, ... -
Stünzhain (1589-1806): Kirche, Orgel 1726 (1733, 1802 Hauptreparatur), Lehrer, Namen: Bauch, Georg (I); Bauch Georg (II); Eifer,
Sommeritz (1722-1869): Kirche 1722 Schiff verlängert (1788), Orgel 1764 (1869), Schule 1737, Lehrer, Orgelbauer, Namen: Opitz, ...; Hahn,
Tegkwitz (1254-1826): Kirche um 1254 (1520 neue Kirche, 1783 Verschönerung), Orgel 1662 neue Orgel (1770), Orgelkosten, Orgelbauer, Lehrer, Namen: Maurer,
Thonhausen (1553-1799): Kirche sehr alt, Orgel 16.. (1746 neue Orgel, 1799), Orgelbauer, Lehrer, Namen: Trost, H.G.; Donat, Martin; Funke, Michael; Klein,
Treben im besonderen Heft 214;
- Archive signature: 214
- Inventory signature: 31-003
- Ageing: 1237 - 1869
Treben (1200-1862): Kirche 1200 vorhanden (1461/72 Neu- oder Umbau), Orgel 1594 (1710 neu, 1720 neu, 1862 neu), Orgeldisposition, Orgelbauer, Kantoren, Lehrer, Organisten, Namen: Lange,
- Archive signature: 215
- Inventory signature: 31-003
- Ageing: ohne Datum
Vogelgesang (1423, 1857): Kapelle 1423, Orgel 1857. -
Vollmarshain (1677-1826): Kirche sehr alt, Orgel 1826 neu, Schule 1677, Orgelbauer, Lehrer, Namen: Poppe, Christian Friedrich; Barth, Christian; Cramer, Hans; Günther, Daniel; Keyl,
Waaswitz bei Korbussen (1771): Kirche alt (1771 erneuert). -
Weiß
Wettelswalde (1745, 1795): Kirche sehr alt (1795 umgestaltet), Orgel 1793 Neubau, Orgelbauer, Name: Donati, Christian Gottlob. -
Wilchwitz (1227-1791): Kirche vor 1517, Orgel 1753 (1791), Organisten siehe Nobitz. -
Wildenbörten (1613-1824): Kirche 1682 und 1704 wesentlich erneuert, Orgel 1704 (1782), Schule 1613, Lehrer, Namen: Berger, Matthes; Einenkel, Christoph; Fischer,
Windischleuba (1492-1823): Kirche eine Kapelle zum Georgenstift gehörig (1492 Umbau), Orgel 1653, Schule 1528, Schuleinkommen, Orgelbauer, Organisten, Lehrer, Namen: Ditterich,
Wintersdorf (1615-1816): Kirche Kapelle (1619, 1636, 1719/20 erneuert), Orgel 1676, Schule 1615 (1701), Lehrer, Namen:Bescherer, Christian Karl; Händel,
Wolperndorf (1580-1837): Kirche 1580, Orgel neu 1837, Schule 1765, Lehrer, Namen: Graff,
Zschernitzsch bei Altenburg (1199-1809): Kirche 15.. (1692, 1803/4 Neubau), Orgel 1787 vorhanden (1809), Schule, Schuleinkommen, Lehrer, Namen: Gastiger (Gasteyer), Christoph; Gerstenberger, Michael; Hammer, Gottfried; Hauke, Christoph; Koch, Gottfried Benjamin; Krause (Crusius),
Zschernitzsch bei Schmölln (1686-1808): Kirche alt (1706), Orgel 1849 (?), Schule 1686, Lehrer, Namen: Canisius,
Zürchau (1499-1843): Kirche sehr alt (1499 neu gebaut), Orgel 1691 (1843 neu), Schule 1490 vorhanden, Schuleinkommen, Lehrer, Namen: Brauer, Caspar; Fleck,
Altenburg - Land, Ostkreis, Sonderheft Ronneburg I, Einleitung und Musiker mit den Anfangsbuchstaben A bis J
- Archive signature: 216
- Inventory signature: 31-003
- Ageing: 1082 - 1826
Ronneburg (1082-1826): allgemeine Stadtgeschichte, Besitzer von Ronneburg, Bad, Kirche 1237 vorhanden (1666), Orgel 15... (1669/70 neue Orgel von Leube, Georg Lorenz, 1754 neue Orgel von Friderici, Christian Ernst), Orgelreparaturen, Orgelkosten, Schule, Kantorat, Musikereinkommen, Kantoren, Organisten, Stadtpfeifer, Lehrer, die einzelnen Musiker mit den Anfangsbuchstaben A bis J, Namen: Abt,
Fortsetzung Heft 217. -
Fortstzung Heft 217
- Archive signature: 217
- Inventory signature: 31-003
- Ageing: 1542 - 1818
Ronneburg (1542-1818): Fortsetzung von Heft 216. Kantoren, Organisten, Stadtpfeifer, Lehrer, die einzelnen Musiker mit den Anfangsbuchstaben K bis Z, Namen: Kirmeß (Kirmse), Friedrich Christoph; Kiesewetter,
Fortsetzung von Heft 216
- Archive signature: 218
- Inventory signature: 31-003
- Ageing: 1150 - 1862
Oberarnsdorf (1710-1832): Kirche, Orgel, Schule 1710, Lehrer, Namen: Engert, Georg; Engert,
Oberlödla (1398-1853): Kirche vor 1398 vorhanden (1699 neu geweiht), Orgel 1718 (1853 neu) Orgelbauer, Lehrer, Namen: Donati,
Paitzdorf (1669-1862): Kirche alt romanisch (1774 wesentlich verändert), Orgel 1775 (1862), Lehrer, Namen: Eifer, ...; Gruner,
Pölzig (1533-1811): Kirche alt (1692 erneuert), Orgel 1692 (1835), Schuleinkommen, Lehrer, Namen: Berthold, Caspar; Beyerlein,
Ponitz (1526-1801): Kirche 1733 in jetziger Gestalt, Orgel 1657 (1677, 1737), Orgeldispositionen, Orgelbauer, Lehrer, Organisten, Namen: Donati,
Posterstein (1327-1757): Kirche Schlosskapelle (1575 erweitert), Orgel 1695 (1757 Neubau). -
Prößdorf (1360-1835): Kirche 1360 vorhanden, Lehrer, Namen: Back,
Raitzhain (1675-1830): Kirche 1778 erneuert (1821 abgebrannt), Schule, Lehrer, Namen: Böhme, Heinrich Wilhelm; Gründler, Christoph; Helm, Isaak; Hugo, Jacob; Kirchner,
Rasephas (1150-1852): Kirche klein romanisch (1801 erneuert), Orgel 1690 (1756,1787,1852), Schuleinkommen, Lehrer, Namen: Amende, Paul; Franz, Georg; Gräbner, Gottfried; Han, Hans; Hämpfe,
Reichstädt (1400-1862): Kirche vor 1400 bei Hartrode, Orgel 1862 neu, Lehrer, Namen: Böhme, Donat; Böhnisch, Christoph; Freyhub, Martin; Genßereuffer, Joseph; Kirsten,
Reust (1515-1840): Kirche alt (1515 Anbau), Orgel 1840 alt gekauft, Kantoren, Lehrer, Namen: Brager, Carl Heinrich; Breunlich,
Röda siehe Großröda. -
Röpsen (1669-1842): Kirche 15.. (1669 neu gebaut, 1687/9 erneuert), Orgel 1703 (1785 Neubau, 1842 Reparatur), Orgeldisposition, Schule 1676, Lehrer, Namen:Böhme,
Romschütz (1725, 1737, 1824): Kirche 1725 abgetragen (neu errichtet 1735/7), Orgel 1737 (1824), Organisten siehe Gödern. -
Roschütz bei Ronneburg (1401-1814): Kirche 1401 (1701 neu gebaut), Orgel 1814, Schule 1734, Orgelbauer, Lehrer, Namen: Poppe, ...; Agricola, ...;
Rositz (1639-1848): Kirche, Orgel 1716 (1751); Orgelkosten, Lehrer, Namen: Götze,
Rückersdorf bei Ronneburg (1290-1817): Kirche Reparaturen 1612, 1655/8, 1672, 1765, Orgel 1817, Orgelkosten, Orgelbauer, Schule 1709 neu gebaut, Lehrer, Namen: Poppe, C. F.; Blumtritt, Samuel; Franke, Gottfried; Geißler,
Rußdorf (1587-1816): Kirche alt klein (1729 neu erbaut), Orgel 1734 (1825), Schule 1587, Lehrer, Orgelbauer, Namen: Donati,
Ronneburg siehe besondere Hefte 216 und 217
Altenburg - Land, Ostkreis, Sonderheft Schmölln Heft I, Allgemeines und Musiker mit den Anfangsbuchstaben A bis L
- Archive signature: 219
- Inventory signature: 31-003
- Ageing: 1132 - 1825
Schmölln (1132-1825): Liebfrauenkirche 1132-1533, Stadtkirche 1159 erwähnt (1472, 1661, 1773), Gottesackerkirche, Orgeln der Stadtkirche 1480 (1499, 1582 Neubau, 1742, 1781/83), Schule, Bewerbungen, Musikereinkommen, Stadtpfeifer, Kantoren, Organisten, Lehrer, Orgelbauer, die einzelnen Musiker mit den Anfangsbuchstaben A bis L, Namen: Koch, Georg; Donati, J. J.; Dietrich,
Fortsetzung Heft 220
- Archive signature: 220
- Inventory signature: 31-003
- Ageing: 1508 - 1819
Schmölln (1508-1819): Fortsetzung von Heft 119, Stadtpfeifer, Kantoren, Organisten, Lehrer, Musikereinkommen, Schuleinkommen, die einzelnen Musiker mit den Anfangsbuchstaben M bis Z, Namen: Mahn, Abraham; Mardeß, Carel; Müller,
Fortsetzung von Heft 119