Ursula Veit: Justus Gruner, der Schöpfer des Berliner Polizeipräsidiums und der Geheimen Preußischen Staatspolizei, Kopie der Inauguraldissertation, Philosophischen Fakultät der Universität Rostock

  • Archive signature: 26
  • Inventory signature: 4-97-5880
  • Ageing: 1932

Enthält: Lebenslauf Ursula Antonia Anna Veit, geb. Richter.


Sammlung von regionalgeschichtlichen Zeitungsartikeln von Horst Jäger aus der Reihe "Geschichten aus Rhön und Grabfeld"

  • Archive signature: 10
  • Inventory signature: 4-97-5880
  • Ageing: 1990 - 1991

Enthält u. a.: Henneberg, Stammsitz eines Grafenhauses.- Hermannsfeld, das Sanssouci des höchstseligen Herzogs.- Die berühmte Wallfahrt zu Grimmenthal.- Die Steinsburg bei Römhild, eine Befestigungsanlage ersten Ranges.- Eisfeld, das Schloss, samt dem steinernen Hause.- Oberweid, in pago Tulliveldum.


Sammlung von regionalgeschichtlichen Zeitungsartikeln von Jörg Gersen und Horst Jäger aus der Reihe "Blick in die Vergangenheit, Rhöngeschichten"

  • Archive signature: 11
  • Inventory signature: 4-97-5880
  • Ageing: 1990 - 1992

Enthält u. a.: Gegen die Fuldaer Herrschaft.- Rasdorf: Mark, Kollegiatstift und Grenzdorf.- Mädchen musste Haare lassen.- Das Ende der Lichtstubenzeit.- Georg Witzel, gehasst und doch geachtet.- Caspar von Widemar, mit Ehrungen überhäuft.- Caspar von Widemar, Erbauer der Widemark.- Andreas Fack, er erschuf das "Rhönlied".- Paulus war kein Räuber am Baier.- Fast wäre Helmershausen eine Stadt geworden.- August Herbart, Dichter auf Wanderschaft.- Herrschen Geister am Hähl?.- Keine Spur von der "Totenuhr".- Gegen die Fuldaer Herrschaft.- Rhöndörfer bluteten aus.- Diedorfer Traum vom Stadtrecht.- Tauziehen um das Dermbacher Amt.


Sammlung von regionalgeschichtlichen Zeitungsartikeln von Horst Jäger aus der Reihe "Alten Sagen der näheren Heimat auf der Spur"

  • Archive signature: 9
  • Inventory signature: 4-97-5880
  • Ageing: 1991 - 1992

Enthält u. a.: Die "Eselsmühle" und ihr Spuk.- Kloster an der Stelle des Brudermordes.- Die Erbauung der Burg Henneberg.- Schätze auf der Burg Hutsberg.- Vom Grafen Wilhelm und der Wallfahrtskapelle.- Der Wetzstein, ein Denkmal für tapfere Frauen.- Die schöne Jungfrau mit dem Zopf.- Die Jungfrau mit dem Schwert in der Brust.- Wundertätige Maria unter der Linde.- Hexenmeister Neumann.- Christian Ludwig Wucke, Sammler von Rhön und Werrasagen.- Vom Grafen Wilhelm und der Wallfahrtskapelle.- Zigeuner im Lande Henneberg.- Eine Amme überlistet den Teufel.- Der Reiter ohne Kopf.


Sammlung von regionalgeschichtlichen Zeitungsartikeln von Horst Jäger zu Sitten und Bräuche

  • Archive signature: 4
  • Inventory signature: 4-97-5880
  • Ageing: 1991 - 1992

Enthält u. a.: Von Adventskranz, "Herrscheloas" und Weihnachtsgans.- Rund um das Dreikönigsfest.- Fastnachtszeit und Frühlingsfeste.- Frühlingserwachen und Ostereier.- Rauhnächte- Schicksalszeit.- Bräuche ums Dreikönigsfest.- Die Winterdämonen vertreiben.- ... und tanzen mit Herrn Urian.- ... und einen Bauern ins Dach schießen.- Boß hom`mer hüt?- Kermes.- Was ist ein "Wurstmaß".- Von Wurstbrühverfahren und der "Leier-Leni".- Herrschloas und Höckeltragen.- Von Schreckdämonen, Sturmnächten und anderen Visionen.- "Fräle" ist Herrin in der Küche.- Wer bey der Heilig Tauff trunken erscheint.- Flachs ist ein einträgliches Produkt.


Sammlung von regionalgeschichtlichen Zeitungsartikeln von Horst Jäger, historische Kalenderblätter

  • Archive signature: 5
  • Inventory signature: 4-97-5880
  • Ageing: 1991 - 2000

Enthält u. a.: Die Äbtissin zu Gandersheim.- Archivar und Autor Georg Brückner.- Das Institut der Minna Meyer.- Der aufsässige Ritter von Strauch.- Sagenumwobenes Georgzell.- Die Schweden im Amte Maßfeld.- Jüchsen und seine Quellen.- General Atringer in Meiningen.- Baumbach in Kranichfeld geboren.- Goethe über Grafiken im Meininger Schloß.- Monarchen im Sächsischen Hof.- Wie Fähnrich Schüßler Hildburghausen rettete.- Heinrich Heine und Ludwig Bechstein.-Klosterweihe durch Bischof Otto.- Der Gallustag 1634 in Meiningen und Umgebung.- Die Ehe der Reinwalds.- Freiherr von Wolzogen zum Prinzenerzieher berufen.- Gründung eines Geschichtsvereins in Meiningen.- Fröbel und das "Bernhardheim".- Herzog Heinrich und sein Lustschloß.- Henrik Ibsen und die Meiningen.- Der "Büchsenführer" Hans Hut.- Eröffnung des Meininger Hoftheaters.- Die 2. Hochzeit Poppos dem 7. von Henneberg.- Derfflinger und die Kämpfe um Meiningen.- Theodor Buttmann wird Hofgärtner.- Der Schalkauer Kirchenkrieg.- Ludwig Köhler- einst gelesen.- Wilhelm Friedrich Hermann Reinwald und ein Brief.


Sammlung von regionalgeschichtlichen Zeitungsartikeln von Horst Jäger aus der Reihe "Einstmals im Henneberger Raum"

  • Archive signature: 3
  • Inventory signature: 4-97-5880
  • Ageing: 1992 - 1995

Enthält u. a.: Gründung des Benediktinerklosters in Rohr.- Das Kloster Zella in Sage und Wirklichkeit.- Vom Grafen Otto von Botenlauben.- Fast wäre Helmershausen Stadt geworden.- Prachtentfaltung und bittere Armut im Hause Henneberg-Römhild.- Hans von der Tann enthält das Dorfe Solz als Lehen.- Nonnenklöster im Werratal.- Luthers Aufhebung bei Steinbach.- Die Zerstörung der Burg Henneberg.- Aus dem Urteilsbrief des Hans Hut.- Schmalkaldischer Bund.- Vom Hennebergischen Musterhauptmann Valentin Glümper.- Kloster Veßra als Kulturzentrum.- Lindenelsa und das zweite Gesicht.- Die Schweden im Werratal.- Mord und Brand und Fähnrich Schüßler.- Der "große Krieg" im Henneberger Land.- Derfflinger und die Meininger Kämpfe.- Schwedeneinfall im Grabfeld.- Die Jugend Herzog Bernhards.- Einstmals im Henneberger Land, Wehrkirchen und Bauernburgen.- Herzog Heinrich und die Finanzen.


Sammlung von regionalgeschichtlichen Zeitungsartikeln von Horst Jäger aus der Reihe "Einstmals im Henneberger Raum"

  • Archive signature: 6
  • Inventory signature: 4-97-5880
  • Ageing: 1992 - 1995

Enthält u. a.: Adventsbräuche in Südthüringen.- Cella Sankt Blasius und die Henneberger.- Dreikönigswasser bewahrte vor Krankheit.- Vom "Fräle" und der "Mellichsopp".- Flachsrupfen in Werratal, Rhön und Grabfeld.- Nonnenklöster im Werratal.- Die "Hähl" und ihren Geistergeschichten.- Hündchen verriet die Tochter des Ritters den Hunnen.- Zerfallene Mauern, wo einst Hennen flogen.- Rosaer "Hexe" musste brennen.- Ein Ort, der Scheiterhaufen und Hinrichtungen sah.- Das streitige Amt zwischen der Abtei Fulda und Sachsens Herzögen.- Das Ende der Lichtstubenzeit.- General Graf Johann Altringer in Meiningen.- Oberweid im "Tullifeld".- Das Grabkreuz der Christophine Reinwald auf dem Parkfriedhof.- Man "riecht" die Armut im "Land der armen Leute".- Schnitzerei in der Rhön.- Rosa - ein Stück erlebenswerte Rhön.- "Fettes Fleisch muss schwimmen".- Alte Steinkreuze im Meininger Land.-


Sammlung von regionalgeschichtlichen Zeitungsartikeln von Horst Jäger aus der Reihe "Einstmals im Henneberger Raum"

  • Archive signature: 7
  • Inventory signature: 4-97-5880
  • Ageing: 1992 - 1994

Enthält u. a.: Die Geschichte der Inspektion Maßfeld.- Das Siechenhaus für Leprakranke in Meiningen.- Maria Motz wird hingerichtet.- Das Meininger "Bernhardinum".- Hans Christoph von Wolzogen und das Haus Meiningen.- "Moskowiter" vor Meiningen.- Der Erbfolgestreit in Römhild.- Karl-Friedrich von Sachsen-Meiningen geboren.- Empfang der Salzburger Emigranten.- Gebirgspass für die Frachtfuhrleute.- Siebenjähriger Krieg und Sachsen-Meiningen.- Goethe über Grafiken im Meininger Schloß.- Friedrich Schiller und der Meininger Hof.- Reinwald an Christophine Schiller.- Forstlehranstalt Zillbach.- Ludwig Bechstein, ein Sammler und Dichter.- Otto Ludwig geboren.- Joseph Meyer: Verleger und "Brausekopf".- Zar Alexander in Meiningen.- Ludwig Bechstein und Heinrich Heine.- Erhalt der Burgruine Henneberg.- Die Einweihung der Werrabahn.- Carl Wagner- ein Malerromantiker.- Ibsen und der Herzog.- 14. September 1879- Oberbergrat Bernhard von Cotta ist verstorben.- Fröbel und das Wasunger Bernhardheim.- Die Veste Heldburg brennt.


Sammlung von regionalgeschichtlichen Zeitungsartikeln von Horst Jäger aus der Reihe "Einstmals im Henneberger Raum"

  • Archive signature: 8
  • Inventory signature: 4-97-5880
  • Ageing: 1995 - 2001

Enthält u. a.: Symbol des Schwertes verkörperte die Ritterschaft.- 1548 bekamen die Leineweber ein Innungsstatut.- Sittenverfall sollte eingedämmt werden.- Bauern bauten ihre Kirchen zu Festungen aus.- Ostrhön war ein Eldorado für Banden aller Art.- Reichstag in Rohr im Jahre 984 erregte Aufsehen.- Von Hebammen, Taufordnungen und Zwangsehen.- Aberglaube verbreitet sich wie eine Epidemie.- Anton Ulrich imponierte der Mut der Pfaffenrath.- Eine Oase zwischen Klösterlichkeit und gelebter Lust.- Ritter von Herbilstadt und der Solzer Krieg.- Schutzbündnis gegen ritterliche Raubüberfälle.- Themarer und Römhilder Krieg.- Henneberger Hauskrieg und Westheimer Wetzstein.- Fischweiden lösten oft auch Streitigkeiten aus.- Graf Poppo erstürmte die Mauern Meiningens.- Georg Brückner, ein Meininger Lehrer, Archivar und Autor.- Schiller schwärmte für ein Mädchen aus dem Meininger Land.- Um Meliorationen ging es bei dem Besuch Goethes.