Reproduktionen, Transkriptionen von Dokumenten aus dem Nachlass sowie Manuskripte zur Familie und zum Nachlass
- Archive signature: 5/110 S 15- 1
- Inventory signature: 5/110 S 15
- Ageing: 1900 - 1946
Enthält:
1. Übersicht über die im Nachlass enthaltenen Dokumente.;
2. Transkriptionen der Briefe;
3.1 "To my children und grandchildren", Text von Ruth Cemach zur Familiengeschichte;
3.2 Interview mit Ruth Cemach, London, geführt im Auftrag der Gedenkstätte Buchenwald von Anne Gemeinhardt, 28. März 2006 (Das Einverständnis von Dr. H. Stein [Gedenkstätte Buchenwald] liegt vor);
4. Erfurt - die letzte Station meiner Großeltern Leopold und Elly Stein, von Judith Bernstein:
5. Konvolut Bernstein/Cemach, Ablichtungen von Unterlagen aus der Stiftung des Jüdischen Museums Berlin, Inv.-Nr.: L-2003/1/0, 30 Seiten, ungebunden, eine Seitenzählung ist angebracht.
(...)
(...)
(...)
- Archive signature: 5/110 S 15- 2
- Inventory signature: 5/110 S 15
- Ageing: 1939 - 1946
Enthält: O R I G I N A L E, Transkriptionen in 5/110 S 15- 1
Briefe der Eltern Elly und Leopold Stein an ihre Tochter Ruth in England, z.T. über Dritte vermittelt; Rot-Kreuz-Briefe und ein Nachkriegsbrief der Töchter Lotte und Ruth Stein an ihre Eltern mit Retour-Nachricht.
B E N U T Z U N G S E I N G E S C H R Ä N K T !
(...)
(...)
(...)
- Archive signature: 5/110 S 15- 3
- Inventory signature: 5/110 S 15
- Ageing: 1900 - 1939
- Eltern: Salomon Stein und Henriette Stein geb. Tannenbaum;
- Geschwister: Ferdinand Stein, Cilla Stein, Norbert Stein, Moritz Stein, Recha Stein, Max Stein, Julius Stein;
- Ehefrau: Elly Stein geb. Strauss (Gelnhausen, 19.06.1890-02.03.1943 nach Auschwitz deportiert);
- Kinder: Lotte Cäcilia Strauss geb. Stein (Bleicherode, 14.12.1913-16.09.2000, Jerusalem) und Ruth Cemach geb. Stein, (geb. 20.12.1918 in Bleicherode, verst. 2007 in London).
Enthält:
- Geburtsurkunde: (Abschrift) für Leopold Stein. Gelnhausen, 02.11.1936.
- Prüfungs-Zeugnis: für Leopold Stein von der Bildungs-Anstalt für jüdische Lehrer zu Hannover. Hannover, 26.03.1900.
- Zeugnis: handschriftlich für Leopold Stein vom Gesangslehrer, Kammersänger Liepe, am fürstlichen Conservatorium zu Sonderhausen. Sonderhausen, 16.12.1906.
- Zeugnis: der Befähigung zur endgültigen Anstellung als Lehrer im Volksschuldienste für Leopold Stein vom Königlichen evangelischen Schullehrer-Seminar zu Mühlhausen. Mühlhausen, 19.06.1908.
- Anlage: zu dem Zeugnis über die zweite Lehrerprüfung für Leopold Stein. Mühlhausen, 19.06.1908.
- Zeugnis: über die Französischkenntnisse von Leopold Stein vom Institut pratique et permanent de langue francaise. Liége, 24.08.1910.
- Berufsurkunde: für Lehrer Leopold Stein. Bleicherode, 04.05.1911.
- Schuldschein von Otto Schlegelmilch, 1927 und ein dazugehöriges Schreiben von Leopold Stein, 1938.
- Mitteilung: über künftige Lohnzahlung für Herrn Mittelschullehrer i.R. Leopold Stein von der Regierung, Abt. für Kirchen-u. Schulwesen. Erfurt, 01.10.1932.
- Mitteilung: über einbehaltene Beträge für Herrn Mittelschullehrer a.D. Leopold Stein vom Regierungspräsidenten i.A. Dr. Stuckart . Erfurt, 29.07.1935.
- Ruhestandsbescheid: für Herrn Mittelschullehrer i.w. Leopold Stein vom Ministerium für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung. Berlin, 23.09.1933.
- Polizeiliches Führungszeugnis: für Leopold Stein vom Polizeipräsidenten in Erfurt. Erfurt, 18.01.1939.
- Bescheinigung: der Zugehörigkeit der Synagogen-Gemeinde Erfurt für Leopold Stein durch den Vorstand der Synagogen-Gemeinde. Erfurt, 21.02.1939.
- Brief: an Leopold Stein vom Regierungspräsidenten., Abt. für Kirchen und Schulen gez. Erdinger zwecks Verlegung des Wohnsitzes nach Palästina. Erfurt, 26.09.1939.
- Kaufbestätigung: Herrn L. Stein von ? . Erfurt, 18.02.1939.
- Brief: an den Mittelschullehrer a.D. Herrn Leopold Stein vom Regierungspräsidenten U.J. gez. Dr. Weber zwecks Erlaubnis zur Errichtung und Leitung einer jüdischen Schule. Erfurt, 31.12.1939.
- Erlaubnisschein: zur Errichtung und Leitung einer jüdischen Volkschule für Leopold Stein vom Regierungspräsidenten A. Maber. Erfurt, 31.12.1939.
- Gruppenfoto: Leopold Stein mit seinen jüdischen Schülern. Erfurt, nach 1935.
(...)
(...)
(...)
Elly (Elli) Stein geb. Strauss (Strauß), geb. 19.06.1890 in Gelnhausen, nach Auschwitz deportiert am 02.03.1943.
- Archive signature: 5/110 S 15- 4
- Inventory signature: 5/110 S 15
- Ageing: 1905 - 1912
- Eltern: Meyer Strauss (17.11.1865 - 04.10.1924) und Nanni Strauss geb. Heidelberger.
- Geschwister: Arnold Strauss und Marta Herzstein geb. Strauss.
- Ehemann: Leopold Stein (geb. 05.02.1880 in Grebenau, nach Auschwitz deportiert am 02.03.1943).
- Kinder: Lotte Cäcilia Strauss geb. Stein (14.12.1913 geb. Bleicherode, gest. -16.09.2000 in Jerusalem) und Ruth Cemach geb. Stein (geb. 20.12.1918 in Bleicherode).
Enthält:
- Impfschein: für Elly Strauß. Gelnhausen, 14.05.1902.
- Schul-Entlassungs-Zeugnis: für Elly Strauß von der Mittelschule in Gelnhausen. Gelnhausen, 15.04.1905.
- Zeugnis: für Elli Strauss vom Frauenbildungs-Verein Frankfurt a.M. Frankfurt a.M., 25.09.1907.
- Anzeige: zur Verlobung von Elly und Leopold Stein durch Lehrer M. Strauß und Nanny geb. Heidelberger, Gelnhausen, 11.04.1912.
- Hochzeitsfoto: von Elly und Leopold Stein. vermutlich Frankfurt a.M. 1912.
(...)
(...)
(...)
- Archive signature: 5/110 S 15- 5
- Inventory signature: 5/110 S 15
- Ageing: 1931 - 1934
- Eltern: Leopold Stein (Grebenau, 05.02.1880-02.03.1943 nach Auschwitz deportiert) und Elly Stein geb. Strauss (Gelnhausen, 19.06.1890-02.03.1943 nach Auschwitz deportiert).
- Geschwister: Ruth Cemach geb. Stein.
- Ehemann: Kurt Strauss (Gelnhausen, 05.05.1909-11.06.1985, Jerusalem).
- Kinder: Judith Bernstein geb. Strauss und Dorit Ben-Ami, geb. Strauss.
Enthält:
- Eignungsprüfung: der Schneiderinnen-Zwangs-Innung Nordhausen von Lotte Stein. Nordhausen, 14.03.1931.
- Lehrvertrag: zwischen Frau Emma Langenhagen und Lotte Stein. Nordhausen, 05.11.1931.
- Bescheinigung: der "AHAWA" Jüdische Kinder- und Jugendheime für Lotte Stein zwecks ihrer Hachschara-Ausbildung. Berlin, 19.08.1934.
- Zeugnis: der "AHAWA" Jüdische Kinder- und Jugendheime für Lotte Stein über den Zeitraum vom 01.05.1934-01.09.1934. Berlin, 01.09.1934.
- Postkarte: an Frl. Lotte Stein von Elly Stein. Frankfurt a.M., 31.07.1934.
(...)
(...)
(...)
- Archive signature: 5/110 S 15- 6
- Inventory signature: 5/110 S 15
- Ageing: 1911, 1922
- Ehefrau: Nanni Strauss geb. Heidelberger.
- Kinder: Arnold Strauss, Marta Herzstein geb. Strauss und Elly Stein geb. Strauss (geb. 19.06.1890 in Gelnhausen nach Auschwitz deportiert 02.03.1943).
Enthält: veröffentlichte Werke
- Festschrift: Strauss, Meyer "Festschrift" zum 200jährigen Jubiläum der beiden Vereine Gemiluth Chasodim und Kabronim. Gelnhausen, 25.06.1911.
- Weihespiel: Strauss, Meyer "Weihespiel" zum 200jährigen Jubiläumsfeste des Gemiluth Chasodim- und des Kabronim-Vereins. Gelnhausen, 25.06.1911.
- Lied: Strauß, Meyer "Kaiser Wilhelm". Melodie von Prinz Eugen. Verfasst im Ersten Weltkrieg.
- Zeitungsartikel: Strauß, Meyer "Goethe und Frankfurt" in: Gelnhäuser Geschichtsblätter. Gelnhausen, den 04.03.1922.
(...)
(...)
(...)