- Archive signature: 1437
- Inventory signature: 12-014
- Ageing: 1677 - 1726
1677-78 Margarethe Kellner (war der Hexerei beschuldigt, Appellationsschrift an den Kaiser in Wien als Kopie); 1681 "Was der hochfürstlich Sächsische hochlöbliche Schöppenstuhl zu Jehna wegen Justinen Müllerin verdächtiger Hexerei-Händel zu Recht erkennet und gesprochen, geruhen Dieselbe aus beyliegender Copia mit mehreren zu ersehen..."; 1693 Landesverweis Elisabeth Krämer, Saalfeld, wegen Unzucht und Hexerei u.a.; 1726 Hofgärtner Adam Krefter zu Gerüchten
Ephorie Saalfeld
25 Bl
- Archive signature: 1445
- Inventory signature: 12-014
- Ageing: 1684
ein armer Bauer, der länger krank war, deswegen nichts arbeiten können, hört in seiner Schlafkammer: Du armer Mann, was bekümmert dich, sei mein, ich will dir das Gold scheffeln, und so dir das nicht genug ist, zentnerweise zu tragen..." Wegen der lauten Stimme erschrak der Bauer so sehr, daß ihm tagelang die Glieder zitterten
Ephorie Saalfeld
Brief 2 Seiten (ein Blatt)
- Archive signature: 1446
- Inventory signature: 12-014
- Ageing: 1684 - 1688
übermäßiges Branntweintrinken von Elisabeth Vater
Ephorie Saalfeld
25 Bl
- Archive signature: 1469
- Inventory signature: 12-014
- Ageing: 1711 - 1713
1713 "Materialist Schönberger" "...Unterhaltung verdächtiger Zusammenkünftthe sich einen Anfang zu machen und Einfältige Leuthe zuverführen gesuchet..." (Materialist=Händler); 3.6.1713 Verhörprotokoll Schönberger "...und wolle er lieber bey den Türcken und Papisten, als in hießigen Landen seyn, und zward der Freyheit wegen."; 1713 Schönberg gegen Kurrendesingen "Erhalt uns, Herr, bei deinem Wort"; 1711 Sieben "Klag=Puncta" des Pfarrers in Preilipp und Diaconus in Graba Möller gegen M.Nicolaus Scheibe, Müller von Preilipp; des Müllers Antwort darauf (mit sehr vielen Bibelstellen, er betet mit Johann Arndts "Paradies-Gärtlein")
Ephoralarchiv Saalfeld
15 Bl
Beschuldigungen von Margarethe Damm und gegen sie durch Georg Arnold (und seine beiden Töchter) in Saalfeld
- Archive signature: 1477
- Inventory signature: 12-014
- Ageing: 1730
Margarete Steiner, Wirtin aus Lausnitz, holte sog.Farbenkraut aus dem Wald und auf dem Weg von Pößneck nach Saalfeld wurde sie angesprochen von einer "gantz propre gekleideten Manns Person nebst einer sehr schönen Dame", der Mann hatte einen Pferdefuß, die Frau einen Ziegenfuß, Margarete Steiner erschrickt und da sind die beiden verschwunden
- Archive signature: 1493
- Inventory signature: 12-014
- Ageing: 1744
"sündliche und ärgerliche Boßheit": Dienstmagd Margarethe Elisabeth Fleckin als Ochse verkleidet, Dienstknechte Hanß Adam Obenauf, Hanß Georg Seifarth spielten Ochsenverkauf mit ihr, Bestrafung sie 14 Tage Gefängnis oder zwei Aßo (Alte Schock), Seifarth ("der den Ochsen-Kämfer vorgestellet") ein Aßo oder 6 Tage Gefängnis, die anderen je ein Aßo, die Hof-Eigentümerin, Witwe Margarethe Elisabeth Greinin, hatte am Epiphaniastag abends Gäste beim Bier…
Superintendentur Saalfeld
10 Bl
- Archive signature: 1498
- Inventory signature: 12-014
- Ageing: 1815 - 1868
ohne Jahr
- Archive signature: 1515
- Inventory signature: 12-014
- Ageing: 1761 - 1766
einige Handwerksmeister und ihre Familien halten nichts von äußeren Zeremonien, Predigten und heiligen Schriften, sondern verlassen sich nur auf ihr "inneres Wort", "Christus in uns"
Superintendentur Saalfeld
53 Bl
- Archive signature: 1522
- Inventory signature: 12-014
- Ageing: 1803 - 1827
Konventikel sind schon mehr als normale Hausandachten, Verteilung von "religiösen und mystischen Traktätchen" soll unterbleiben, Schulkinder sollen nicht teilnehmen, usw.
- Archive signature: 1524
- Inventory signature: 12-014
- Ageing: 1834
mehrere Briefe, auch vom herzogl.Konsistorium Hildburghausen: die Geistlichen und Lehrer sollen gegen die Auswanderung nach Amerika vorgehen, erwähnt wird ein beim Verlesen sofort konfisziertes Gedicht "Loblied von Amerika", Argumente gegen das Auswandern: es gibt "sehr irrige Vorstellungen über die Beschaffenheit des neuen Weltteils und dessen politische Institutionen und bürgerlichen Gesetze beim gemeinen Mann", daß "Geschicklichkeit, Fleiß und Wirthschaftlichkeit diejenigen Tugenden seyen, ohne welche der Mensch nirgend sein Glück machen" kann, "wenn man diese Eigenschaften aber besitze, die Zufriedenheit in der Regel leichter in seinem Vaterlande, in dem Kreise der durch Abstammung, Sprache, Sitten, Gesetze und Religion ihm engverbundenen Landesleute, als in einem fern gelegenen Welttheile, dessen Aufsuchung ein Kapital erheischt, und von wo aus überhaupt die Rückkehr nur sehr Wenigen vergönnt ist."; Namenliste 15 Pfarrer mit Unterschriften
Ephorie Saalfeld
8 Bl.
- Archive signature: 1528
- Inventory signature: 12-014
- Ageing: 1835
"Da man von Predigern im Herzogtum höret, welche in schwärmender Geistesverwirrung von der Kanzel lehren, daß nicht ein tugendhafter Sinn und Wandel, sondern allein eine unbegreifliche Geistesverwandtschaft mit überirdischen Wesen zum Wege in den Himmel führe, ..."
Ephorie Saalfeld
2 Bl