- Archive signature: 269
- Inventory signature: 1-99-0028
- Ageing: 1906
Innenansicht der Gemischtwarenverteilerstelle (17?) in Rositz.
- Archive signature: 270
- Inventory signature: 1-99-0028
- Ageing: 1915 - 1930
Außenansicht der Dampfbäckerei und Zentrale in Schmölln ohne Jahresangabe, als Postkarte gestaltet.
- Archive signature: 264
- Inventory signature: 1-99-0028
- Ageing: 1925 - 1930
Außenansicht der Lebensmittel- und Haushaltwarenverteilerstelle in Dobitschen.
- Archive signature: 263
- Inventory signature: 1-99-0028
- Ageing: 1925 - 1930
Außenansicht der Lebensmittel- und Haushaltwarenverteilerstelle in Dobitschen, als Postkarte gestaltet.
- Archive signature: 265
- Inventory signature: 1-99-0028
- Ageing: 1925 - 1930
Außenansicht der Lebensmittel- und Haushaltwarenverteilerstelle in Dobitschen.
- Archive signature: 296
- Inventory signature: 1-99-0028
- Ageing: 1925 - 1930
Außenansicht der Verteilerstelle 15 in Spora vermutlich bis 1930 (siehe andere Firmenbezeichnung).
- Archive signature: 293
- Inventory signature: 1-99-0028
- Ageing: 1930
Außenansicht der Verteilerstelle Schmölln am Markt vermutlich um 1930.
- Archive signature: 294
- Inventory signature: 1-99-0028
- Ageing: 1930
Verkaufsraumansicht der Verteilerstelle Schmölln am Markt Abteilung Kolonialwaren vermutlich um 1930.
- Archive signature: 295
- Inventory signature: 1-99-0028
- Ageing: 1930
Verkaufsraumansicht der Verteilerstelle Schmölln am Markt Abteilung Backwaren vermutlich um 1930.
- Archive signature: 318
- Inventory signature: 1-99-0028
- Ageing: 1930 - 1935
Seite "21": Verkaufsraumansicht der Verteilerstelle 7 in Starkenberg, Fotodruck vermutlich im Zeitraum um 1930.-
Seite "22": Außenansicht der Verteilerstelle 8 in Zipsendorf, Fotodruck vermutlich im Zeitraum ab 1930.
Einrichtung des Bezirkskonsumvereins Altenburg-Ost. Außenansicht, als Postkarte gestaltet.
Außenansicht einer Verkaufsstelle vom Land? (eventuell mit Gaststätte?, da "Montag geschlossen") ohne Ortsangabe mit Werbeschild für Obst und Gemüse.
Außenteilansicht der Verteilerstelle 24 ohne Ortsangabe (aber siehe Akte Bibliothek M 430, laut Bericht der Kreiskonsumgenossenschaft Altenburg von 1951, Seite 23 - vermutlich Schmölln, Bahnhofstraße) mit Werbung für die Kandidaten der Nationalen Front zu den Wahlen 1950.
Innenteilansicht mit Warenpräsentation zur Selbstbedienung für Haushaltwaren, hier Porzellan der Verteilerstelle 26, siehe Akte Bibliothek M 430, laut Bericht der Kreiskonsumgenossenschaft Altenburg von 1948, Seite 26-27, könnte es sich um Schmölln, Brandstraße (Kaufhaus Verkaufsstellennummer: 26, 27, 36) handeln. Laut Konsumbetriebschronik von 1979 Seite 14-15 (Bibliothek M 630), wurde der Konsum Schmölln im September 1952 aus dem Konsumverband Altenburg ausgegliedert und mit 26 herausgelösten Verkaufsstellen neu gegründet.
vom Foto wurden zu unbekanntem Zeitpunkt ein Teil abgeschnitten
Innenteilansicht mit Warenpräsentation zur Selbstbedienung für Haushaltwaren, der Verteilerstelle 26, siehe Akte Bibliothek M 430, laut Bericht der Kreiskonsumgenossenschaft Altenburg von 1948, Seite 26-27, könnte es sich um Schmölln, Brandstraße (Kaufhaus Verkaufsstellennummer: 26, 27, 36) handeln. Laut Konsumbetriebschronik von 1979 Seite 14-15 (Bibliothek M 630), wurde der Konsum Schmölln im September 1952 aus dem Konsumverband Altenburg ausgegliedert und mit 26 herausgelösten Verkaufsstellen neu gegründet.
Schaufensteransicht der Verteilerstelle 24 Lebensmittel, ohne Ortsangabe (aber siehe Akte Bibliothek M 430, laut Bericht der Kreiskonsumgenossenschaft Altenburg von 1951, Seite 23 - vermutlich Schmölln, Bahnhofstraße) mit Werbung für die Kandidaten der Nationalen Front zu den Wahlen 1950.
Innenteilansicht der Verkaufsstelle 63?, evtl. 36 (was unsicher ist, vergleiche auch auf dem Bild befindliche Verkäuferin Akte Bild 231) mit Spielwaren ohne Ortsangabe, aber siehe Akte Bibliothek M 430, laut Bericht der Kreiskonsumgenossenschaft Altenburg von 1948, Seite 26-27, könnte es sich um Schmölln, Brandstraße (Kaufhaus Verkaufsstellennummer: 26, 27, 36) handeln. Laut Konsumbetriebschronik von 1979 Seite 14-15 (Bibliothek M 630), wurde der Konsum Schmölln im September 1952 aus dem Konsumverband Altenburg ausgegliedert und mit 26 herausgelösten Verkaufsstellen neu gegründet.
Innenteilansicht der Verkaufsstelle 63?, evtl. 36 (was unsicher ist, vergleiche auch auf dem Bild befindliche Verkäuferin Akte Bild 231) mit Spielwaren ohne Ortsangabe, aber siehe Akte Bibliothek M 430, laut Bericht der Kreiskonsumgenossenschaft Altenburg von 1948, Seite 26-27, könnte es sich um Schmölln, Brandstraße (Kaufhaus Verkaufsstellennummer: 26, 27, 36) handeln. Laut Konsumbetriebschronik von 1979 Seite 14-15 (Bibliothek M 630), wurde der Konsum Schmölln im September 1952 aus dem Konsumverband Altenburg ausgegliedert und mit 26 herausgelösten Verkaufsstellen neu gegründet.
Außen- und Schaufensteransicht Warenhaus Schmölln (?), mit Werbung zu den Volkswahlen am 15. Oktober 1950 (siehe Akte Bibliothek M 430, laut Bericht der Kreiskonsumgenossenschaft Altenburg von 1948, Seite 26-27, könnte es sich um Schmölln, Brandstraße (Verkaufsstellennummer: 26, 27, 36) handeln.
Außenansicht der Verkaufsstelle für Haushaltwaren mit Werbung für die "Nationale Front", vermutlich im Jahr 1955.
Außenansicht der neuen Verteilerstelle.
Außenansicht der alten Verteilerstelle.
Außenteilansicht der Verteilerstelle 24 ohne Ortsangabe (aber siehe Akte Bibliothek M 430, laut Bericht der Kreiskonsumgenossenschaft Altenburg von 1951, Seite 23 - vermutlich Schmölln, Bahnhofstraße) mit Werbung "Für die Einheit Deutschlands" und "Wählt Friedenskämpfer in die Verkaufsstellen-Ausschüsse" des Jahres 1952.
Einzelblatt aus einer Druckschrift mit zwei Außenansichten der Verkaufsstelle, vor und nach dem Umzug aus "Kellerladen in Verkaufskiosk".
Außenansichten von 2 Verkaufsstellen ohne Ortsangaben, "Spezialverkaufsstelle" (Getränke und Konserven im Schaufenster) und Fleischerei im Nebengebäude.
Innenteilansicht einer Verkaufsstelle ohne Ortsangabe, nach Umstellung auf Teilselbstbedienung, vermutlich im Kreisgebiet von Altenburg.
Innenteilansicht einer Verkaufsstelle ohne Ortsangabe, nach Umstellung auf Teilselbstbedienung, vermutlich im Kreisgebiet von Altenburg.
Innenansicht zur Eröffnung der Textilverkaufsstelle.
Alte Verkaufsstelle in Mockzig, Außenansicht.
Innenteilansicht der Verkaufsstelle 27- alt mit Papierwaren (aber die auf dem Bild befindliche Registrierkasse ist nicht älter, als die Kasse in Akte Bild 233), ohne Ortsangabe, aber siehe Akte Bibliothek M 430, laut Bericht der Kreiskonsumgenossenschaft Altenburg von 1948, Seite 26-27, könnte es sich um Schmölln, Brandstraße (Kaufhaus Verkaufsstellennummer: 26, 27, 36) handeln. Laut Konsumbetriebschronik von 1979 Seite 14-15 (Bibliothek M 630), wurde der Konsum Schmölln im September 1952 aus dem Konsumverband Altenburg ausgegliedert und mit 26 herausgelösten Verkaufsstellen neu gegründet.
Innenansicht der Verkaufsstelle 0414 (Baracke) nach der Eröffnung.
Innenansicht der alten Textilverkaufsstelle 414.
Innenansicht zur Umstellung der Verkaufsstelle auf Teilselbstbedienung vermutlich 1958.
Innenansicht der Verkaufsstelle (430?) nach Umbau auf Obst-Gemüse Spezial.
Innenansicht nach Eröffnung der neugestalteten Textilverkaufsstelle 414.
Innenansicht der Verkaufsstelle 405 nach dem Umbau und der Eröffnung in eine Schuh-Spezialverkaufsstelle.
Innenansicht bei Neueröffnung der Verteilerstelle mit Fleischerei.
Innenansicht der Verkaufsstelle 402 nach Umbau und Umstellung auf Selbstbedienung.
Innenansicht nach Umbau auf Selbstbedienung der Verkaufsstelle (418?).
Innenansicht zum Eröffnungsakt nach Umbau auf Selbstbedienung der Verkaufsstelle 430 (?).
Außenteilansicht der alten Verkaufsstelle, vermutlich um 1960.
Außenansicht der umgebauten neuen Verkaufsstelle, vermutlich ab 1960.
Innenteilansicht der Verkaufsstelle mit Fleisch- und Wurstabteilung.
Innenteilansicht der Selbstbedienungsverkaufsstelle.
Innenteilansicht der Selbstbedienungsverkaufsstelle.
Innenansicht zur festlichen Eröffnung nach Umstellung auf Selbstbedienung in der Verteilerstelle.
Innenansicht der Verteilerstelle nach dem Umbau auf Selbstbedienung am Eröffnungstag.
Innenansicht der Verteilerstelle nach dem Umbau auf Selbstbedienung am Eröffnungstag.
Innenansicht der Obst-, Gemüse- und Fischverkaufstelle vermutlich Nr. 70 (?).
Innenansicht der Konsumgaststätte, hier mit Holztischen und Holzbestuhlung, vermutlich vor 1971.
Vorbildliche Konsumgaststätte 407 mit Innenansicht.
Innenansicht der Verkaufsstelle 408 in Teilselbstbedienung, vermutlich zur Neueröffnung.
Innenansicht der Verkaufsstelle 408 in Teilselbstbedienung, vermutlich zur Neueröffnung.
Innenansicht bei Eröffnung der Textilverkaufsstelle 409, vermutlich 1960.
Innenansicht des Gasthofsaales der Verteilerstelle 404 nach dem Umbau.
Innenansicht der Verkaufstelle 15 für Lebensmittel und Industriewaren.
Innenansicht der Verkaufstelle 15 für Lebensmittel und Industriewaren.
Innenansicht der Verkaufstelle 15 für Lebensmittel und Industriewaren.
Außenansicht der Verkaufstelle 15 für Lebensmittel und Industriewaren.
Innenansicht der Verkaufsstelle 430 nach dem Umbau auf Selbstbedienung für Obst und Gemüse nach der Eröffnung.
Innenansicht der Verkaufsstelle 413 (0517), nach dem Neubau.
Außenansicht einer Verkaufsstelle.
- Archive signature: 287
- Inventory signature: 1-99-0028
- Ageing: 1966
Mittig gefaltetes A3 Kartonblatt mit aufgeklebten Fotos, davon 2 Innenansichten der Bergarbeitergaststätte "PHÖNIX" Mumsdorf (Seite 4).
- Archive signature: 288
- Inventory signature: 1-99-0028
- Ageing: 1966
Mittig gefaltetes A3 Kartonblatt mit aufgeklebten Fotos, davon 2 Innenansichten der (Seite 4).
Nach Rekonstruktionsmaßnahmen des Konsumgenossenschaftlichen Handels im Kreis Altenburg, enthält eine mittig gefaltetes A3 Kartonblatt mit aufgeklebten Fotos, davon 4 Innenansichten vom Einkaufszentrum Rositz (Seite 1-2).
Nach Rekonstruktionsmaßnahmen des Konsumgenossenschaftlichen Handels im Kreis Altenburg, enthält eine mittig gefaltetes A3 Kartonblatt mit aufgeklebten Fotos, davon 4 Innenansichten vom Einkaufszentrum Rositz (Seite 1-2).
Nach Rekonstruktionsmaßnahmen des Konsumgenossenschaftlichen Handels im Kreis Altenburg, enthält eine mittig gefaltetes A3 Kartonblatt mit aufgeklebten Fotos, davon 4 Innenansichten vom Einkaufszentrum Rositz (Seite 1-2).
Nach Rekonstruktionsmaßnahmen des Konsumgenossenschaftlichen Handels im Kreis Altenburg, enthält eine mittig gefaltetes A3 Kartonblatt mit aufgeklebten Fotos, davon 4 Innenansichten vom Einkaufszentrum Rositz (Seite 1-2).
Innenansicht der Bergarbeitergaststätte (Wismutbergbau?).
Innenansicht der Bergarbeitergaststätte (Wismutbergbau?).
Innenansicht der Bergarbeitergaststätte (Wismutbergbau?).
Innenansicht der Bergarbeitergaststätte (Wismutbergbau?).
Innenteilansicht mit Warenpräsentation zur Selbstbedienung für Haushaltwaren, hier Porzellan der Verteilerstelle 26, siehe Akte Bibliothek M 430, laut Bericht der Kreiskonsumgenossenschaft Altenburg von 1948, Seite 26-27, könnte es sich um Schmölln, Brandstraße (Kaufhaus Verkaufsstellennummer: 26, 27, 36) handeln. Laut Konsumbetriebschronik von 1979 Seite 14-15 (Bibliothek M 630), wurde der Konsum Schmölln im September 1952 aus dem Konsumverband Altenburg ausgegliedert und mit 26 herausgelösten Verkaufsstellen neu gegründet.
Innenteilansicht der Verkaufsstelle, mit Getränke-, Weine und Spirituosen- und Konservenangebot, vermutlich ab Ende der 1960er Jahre
Innenteilansicht der Verkaufsstelle, vermutlich ab Ende der 1960er Jahre
Innenteilansicht mit Fleisch- und Backwarenbedienung der Verkaufsstelle.
Innenteilansicht mit Warenträgern im Selbstbedienungsbereich der Verkaufsstelle.
Innenteilansicht der Verkaufsstelle.
Innenteilansicht der Selbstbedienungsverkaufsstelle.
Innenteilansicht der Gststätte, vermutlich im Zeitraum 1968 bis 1971 (anhand des Bildes von Walter Ulbricht, der bis Mai 1971 "Staatsratsvorsitzende der DDR").
Außenansicht einer Verkaufsstelle für Obst und Gemüse, kurz vor Eröffnung.
Außenansicht der Verkaufsstelle, vermutlich ab 1970.
Außenansicht der umgebauten neuen Verkaufsstelle, vermutlich ab 1970.
Innenteilansicht der Elektrowarenabteilung im Konsumkaufhaus.
Innenteilansicht der Elektrowarenabteilung im Konsumkaufhaus.
Außenansicht der Verkaufsstelle, vermutlich ab 1970.
Außenansicht der Verkaufsstelle, vermutlich ab 1970.
Außenansicht der Verkaufsstelle im Sommer.
Innenansicht der Verkaufsstelle mit Fleisch- und Wurstabteilung.
Außenansicht der Verkaufstelle für Lebensmittel in der Rositzer Zuckerfabrik.
Innenteilansicht der Selbstbedienungskaufhalle, vermutlich im Dezember (weihnachtliche Dekoration an Ladendecke und Stollen im Warenregal).
Außenansicht der Verkaufsstelle, vermutlich ab 1970.
Innenansicht der Konsumgaststätte, hier mit
Metallrohrbestuhlung und Stahlgestelltischen, vermutlich nach einer Renovierung ab 1971 und mit Bild "Erich Honecker" an der Wand.
Außenansicht vor der Neueröffnung der Kaufhalle in Langenleuba-Niederhain, Ortsteil Lohma am 18. Mai 1976.
Kleines Kulturprogramm durch die Kinder des örtlichen Kindergartens zur Neueröffnung der Kaufhalle in Langenleuba-Niederhain, Ortsteil Lohma am 18. Mai 1976 um 15 Uhr.
Kleines Kulturprogramm durch die Kinder des örtlichen Kindergartens zur Neueröffnung der Kaufhalle in Langenleuba-Niederhain, Ortsteil Lohma am 18. Mai 1976 um 15 Uhr.
Nach dem Kulturprogramm der Kinder des örtlichen Kindergartens, eine kurze Festansprache zur Neueröffnung der Kaufhalle in Langenleuba-Niederhain, Ortsteil Lohma am 18. Mai 1976.
Nach dem Kulturprogramm des örtlichen Kindergartens gibt es nun leckere Würstchen für die Kinder zur festlichen Eröffnung der neuen Kaufhalle in Lohma.
Innenteilansicht zur Neueröffnung der Kaufhalle in Langenleuba-Niederhain, Ortsteil Lohma, der Fleisch- und Wurststand.
Innenteilansicht zur Neueröffnung der Kaufhalle in Langenleuba-Niederhain, Ortsteil Lohma, Warenträger mit Reinigungs- und Waschmitteln, Nährmitteln und Blick zum Backwarenstand.