Bestandssignatur

5-61-1000

Laufzeit

(1912) 1940 - 1990 (1994)

Umfang

582,2 lfm; 1400 AE

Findmittel

Findbuch

Inhalt

Zum Bestand liegen folgende Online-Findbücher vor:

Online-Findbuch Stellvertreter des Vorsitzenden: https://redaktion.th43.spacenet.de/media/landesarchiv/5Standorte/Rudolstadt/Findbuecher_online/5_61_1000_rat_des_bezirkes_gera_-_stellvertreter_des_vorsitzenden.pdf
Online-Findbuch Landwirtschaftsrat: https://redaktion.th43.spacenet.de/media/landesarchiv/5Standorte/Rudolstadt/Findbuecher_online/5_61_1000_rat_des_bezirkes_gera_-_abteilung_landwirtschaft.pdf
Online-Findbuch Wirtschaft: https://redaktion.th43.spacenet.de/media/landesarchiv/5Standorte/Rudolstadt/Findbuecher_online/5_61_1000_rat_des_bezirkes_gera_-_abteilung_wirtschaft.pdf
Online-Findbuch Bauwesen: https://redaktion.th43.spacenet.de/media/landesarchiv/5Standorte/Rudolstadt/Findbuecher_online/5_61_1000_rat_des_bezirkes_gera_-_abteilung_bau.pdf
Online-Findbuch Bildung, Kultur und Sport: https://redaktion.th43.spacenet.de/media/landesarchiv/5Standorte/Rudolstadt/Findbuecher_online/5_61_1000_rat_des_bezirkes_gera_-_abteilung_bildung_kultur_und_sport.pdf
Online-Findbuch Inneres: https://redaktion.th43.spacenet.de/media/landesarchiv/5Standorte/Rudolstadt/Findbuecher_online/5_61_1000_rat_des_bezirkes_gera_-_abteilung_inneres.pdf

Der im Ostteil Thüringens gelegene Bezirk Gera war mit 4000 km² neben Suhl und Leipzig der flächenmäßig kleinste Bezirk der DDR. Die neu errichtete Verwaltung des Bezirks Gera wurde zunächst provisorisch in mehreren Gebäuden der Stadt Gera untergebracht. Das Hauptgebäude zum Mehrzweckbau (Am Puschkinplatz 7) mit dem Sitz des Rates des Bezirkes wurde in den Jahren 1970 bis 1973 gebaut. Hier befanden sich die Akten des Bezirkstages und Rates des Bezirkes Gera bis zu ihrer Übernahme durch das Staatsarchiv Rudolstadt.
Der Bezirkstag war das oberste Organ der Staatsmacht im Bezirk und wählte den Rat des Bezirkes. Dieser fungierte als "vollziehendes und verfügendes Organ" des Bezirkstags und war als Teil der Volksvertretung zu betrachten. Von Anfang an gehörten der Vorsitzende, der Stellvertreter und Sekretär als Mitglieder zum Rat des Bezirkes. Die Stellvertreter hatten allein die Fachbereiche im Rat zu vertreten. Dazu gehörten die Fachorgane des Rates mit ihren Aufgabenbereichen.
Im Mai 1990 fanden die letzten Sitzungen der drei Bezirkstage in Gera, Erfurt und Suhl statt. In diesem Zusammenhang erfolgte auch die Abberufung der Räte der Bezirke. Am 6. Juni beschloss der Ministerrat der DDR die Einsetzung von Regierungsbevollmächtigten in den Bezirken, in denen die Bezirksverwaltungsbehörde (der bisherige Rat des Bezirkes) seit 1. Juni lediglich von geschäftsführenden Vorsitzenden geleitet wurde. Die Bezirksverwaltungsbehörden setzten sich im Wesentlichen aus den Mitarbeitern der Räte der Bezirke zusammen. Sie sollten von einem regelmäßig tagenden Gremium aus Volkskammerabgeordneten des jeweiligen Bezirks beraten werden.
Der 3. Oktober 1990 war die Geburtsstunde des neuen Landes Thüringen. Durch Regierungsbeschluss vom 20. November 1990 erfolgte, nachdem die Landesministerien am 12. November 1990 ihre Arbeit aufgenommen hatten, die Auflösung der nunmehr obsolet gewordenen Bezirksverwaltungsbehörden.

1. Bezirkstag
1.1. Bezirkstag.- 1.2. Kaderakten.- 1.2. Ständige Kommissionen des Bezirkstag.- 1.3. Zeitweilige Kommissionen des Bezirkstags.- 1.4. Kaderakten.

2. Rat
2.1. Vorsitzender.- 2.2. Stellvertreter des Vorsitzenden.- 2.3. Sekretär mit Büro des Rates.- 2.4. Querschnittsbereiche.

3. Planung, Material und Arbeit

4. Wirtschaft
4.1. Wirtschaftsleitung
4.1.1. Leitungstätigkeit (Organisation und Leitungstätigkeit.- Stellvertreter und Ständige Kommissionen.- Wirtschaftsorganisation.- Parteien und Massenorganisationen).- 4.1.2. Dienstberatungen und Sitzungsprotokolle.- 4.1.3. Kaderpolitik, Arbeitskräfteplanung, Weiterbildung.- 4.1.4. Planung.- 4.1.5. Wettbewerb.- 4.1.6. Messen und Ausstellungen.- 4.1.7. Export und Außenhandel.- 4.1.8. Wissenschaft und Technik (Wissenschaftliche Arbeitsorganisation.- Datenverarbeitung.- Rationalisierung und Investitionen.- Plan "Neue Technik".- Neuererwesen.- Eingaben).

4.2. Industrie
4.2.1. Leitungstätigkeit (Planung und Planerfüllung.- Projekte und Investitionen).- 4.2.2. Finanzberichterstattung und Bilanzen.- 4.2.3. Betriebsakten (Geschäfts- und Rechenschaftsberichte.- Strukturveränderungen, Unterstellung.- Eigentumsumwandlungen, BSB).- 4.2.4. Industrieabteilungen ((Chemie)/Metall/Elektro.- Holz/Papier/Polygrafie.- Textil/Bekleidung/Leder.- (Chemie)/Glas/Keramik.- Lebensmittelindustrie.- Leichtindustrie).- 4.2.5. Bergbau, Wismut.

4.3. Örtliche Versorgungswirtschaft
4.3.1. Kaderpolitik und Weiterbildung.- 4.3.2. Planung und Staatliche Aufgaben.- 4.3.3. Berichterstattung und Planerfüllung.- 4.3.4. Dienstleistungen.

4.4. Wasserwirtschaft und Umweltschutz
4.4.1. Leitungstätigkeit.- 4.4.2. Projektplanung und Berichterstattung.- 4.4.3. Wasserversorgung und Hochwasserschutz.

4.5. Energiewirtschaft und Kraftwerke
4.5.1. Abteilungsorganisation und Kaderpolitik.- 4.5.2. Planung und Investitionen.- 4.5.3. Fachberichterstattung.- 4.5.4. Energieversorgung.

4.6. Land-, Forst- und Nahrungsgüterwirtschaft
4.6.1. Produktionsleitung für Land- und Nahrungsgüterwirtschaft (Beschlüsse des Ministerrats der DDR.- Wissenschaft, Technik, Aus- und Weiterbildung.- Flächenfreigabe für nicht landwirtschaftliche Zwecke.- Vorlagen und Sitzungsprotokolle des Landwirtschaftsrates.- Produktionsleitung.- Bodenreform.- Planung, Ökonomie, Finanzen.- Pflanzliche und Tierische Produktion.- Frühjahrs- und Herbstbestellung, Ernte.- Schädlingsbekämpfung.- Viehzucht.- Binnenfischerei.- Veterinärwesen.- Melioration und ländliches Bauwesen.- Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaften.- Volkseigene Güter, Maschinen- und Traktorenstationen.- Maschinenausleihstationen).- 4.6.2. Erfassung und Aufkauf.- 4.6.3. Forstwirtschaft (Waldfonds.- Forstwirtschaftliche Produktion.- Jagdwesen.- Naturschutz, Landeskultur, Denkmalschutz).- 4.6.4. Vereinigung der Gegenseitigen Bauernhilfe und Bauernkongresse.- 4.6.5. Eingaben.- 4.6.6. Umstrukturierung der Landwirtschaft in Thüringen.

4.7. Verkehr, Nachrichten, Straßen, Schienenverkehr
4.7.1. Leitungstätigkeit (Allgemeine Leitungstätigkeit.- Ausschüsse und Sitzungsprotokolle).- 4.7.2. Sozial- und Kaderpolitik.- 4.7.3. Planung, Projekte, Investitionen.- 4.7.4. Verkehrspolitik (Verkehr und Straßenwesen.- Wasserwege, Brücken.- Schienenverkehr).- 4.7.5. Bevölkerungseingaben.

4.8. Handel und Versorgung.- 4.9. Reparationen.

5. Bauwesen, Wohnungswesen
5.1. Bauwesen
5.1.1. Staatliche Bauaufsicht.- 5.1.2. Perspektivplanung und Projektierung.- 5.1.3. Städtebau und Architektur.- 5.1.4. Komplexer Wohnungsbau.- 5.1.5. Gesellschaftsbau.- 5.1.6. Bauindustrie, Baustoff- und Baumaterialienindustrie.- 5.1.7. Landbau.- 5.1.8. Tiefbau / Verkehrsbau.- 5.1.9. Industriebau.

5.2. Wohnungswesen, Wohnraumlenkung.

6. Finanzen
6.1. Finanzen.- 6.2. Preise.

7. Inneres
7.1. Inneres.- 7.2. Liegenschaftsdienst.- 7.3. Staatspolitik in Kirchenfragen.

8. Bildung, Kultur, Sport
8.1. Volksbildung.- 8.2. Jugendfragen.- 8.3. Körperkultur, Sport, Erholung.- 8.4. Kultur.

9. Bezirksarzt, Gesundheits- und Sozialwesen
9.1. Gesundheitswesen.- 9.2. Sozialwesen mit Betreuungsstelle Verfolgte des Naziregimes.- 9.3. Bezirksarzt.

10. Rat für Umweltschutz und Wasserwirtschaft
10.1. Abteilungsleitung.- 10.2. Umweltschutz.- 10.3. Bereich Wasser und Abwasserschutz.- 10.4. Abfallwirtschaft.- 10.5. Beseitigung toxischer Abprodukte und anderer Schadstoffe.