Bestandssignatur

5-61-1000

Laufzeit

(1912) 1940 - 1990 (1994)

Umfang

481,5 lfm Akten (ca. 26000 AE)

Findmittel

Findbuch

Inhalt

ZUR BEACHTUNG:
Der Bestand enthält schutzwürdiges personenbezogenes Archivgut und unterliegt daher den gesetzlichen Schutzfristen gemäß § 17 ThürArchivG vom 29. Juni 2018 (GVBl. S. 308).

Zum Bestand liegen folgende Online-Findbücher vor:

Online-Findbuch Stellvertreter des Vorsitzenden: https://landesarchiv.thueringen.de/media/landesarchiv/5Standorte/Rudolstadt/Findbuecher_online/5_61_1000_rat_des_bezirkes_gera_-_stellvertreter_des_vorsitzenden.pdf
Online-Findbuch Landwirtschaftsrat: https://landesarchiv.thueringen.de/media/landesarchiv/5Standorte/Rudolstadt/Findbuecher_online/5_61_1000_rat_des_bezirkes_gera_-_abteilung_landwirtschaft.pdf
Online-Findbuch Wirtschaft: https://landesarchiv.thueringen.de/media/landesarchiv/5Standorte/Rudolstadt/Findbuecher_online/5_61_1000_rat_des_bezirkes_gera_-_abteilung_wirtschaft.pdf
Online-Findbuch Bauwesen: https://landesarchiv.thueringen.de/media/landesarchiv/5Standorte/Rudolstadt/Findbuecher_online/5_61_1000_rat_des_bezirkes_gera_-_abteilung_bau.pdf
Online-Findbuch Bildung, Kultur und Sport: https://landesarchiv.thueringen.de/media/landesarchiv/5Standorte/Rudolstadt/Findbuecher_online/5_61_1000_rat_des_bezirkes_gera_-_abteilung_bildung_kultur_und_sport.pdf
Online-Findbuch Inneres: https://landesarchiv.thueringen.de/media/landesarchiv/5Standorte/Rudolstadt/Findbuecher_online/5_61_1000_rat_des_bezirkes_gera_-_abteilung_inneres.pdf

Der im Ostteil Thüringens gelegene Bezirk Gera war mit 4000 km² neben Suhl und Leipzig der flächenmäßig kleinste Bezirk der DDR. Die neu errichtete Verwaltung des Bezirks Gera wurde zunächst provisorisch in mehreren Gebäuden der Stadt Gera untergebracht. Das Hauptgebäude zum Mehrzweckbau (Am Puschkinplatz 7) mit dem Sitz des Rates des Bezirkes wurde in den Jahren 1970 bis 1973 gebaut. Hier befanden sich die Akten des Bezirkstages und Rates des Bezirkes Gera bis zu ihrer Übernahme durch das Staatsarchiv Rudolstadt.
Der Bezirkstag war das oberste Organ der Staatsmacht im Bezirk und wählte den Rat des Bezirkes. Dieser fungierte als "vollziehendes und verfügendes Organ" des Bezirkstags und war als Teil der Volksvertretung zu betrachten. Von Anfang an gehörten der Vorsitzende, der Stellvertreter und Sekretär als Mitglieder zum Rat des Bezirkes. Die Stellvertreter hatten allein die Fachbereiche im Rat zu vertreten. Dazu gehörten die Fachorgane des Rates mit ihren Aufgabenbereichen.
Im Mai 1990 fanden die letzten Sitzungen der drei Bezirkstage in Gera, Erfurt und Suhl statt. In diesem Zusammenhang erfolgte auch die Abberufung der Räte der Bezirke. Am 6. Juni beschloss der Ministerrat der DDR die Einsetzung von Regierungsbevollmächtigten in den Bezirken, in denen die Bezirksverwaltungsbehörde (der bisherige Rat des Bezirkes) seit 1. Juni lediglich von geschäftsführenden Vorsitzenden geleitet wurde. Die Bezirksverwaltungsbehörden setzten sich im Wesentlichen aus den Mitarbeitern der Räte der Bezirke zusammen. Sie sollten von einem regelmäßig tagenden Gremium aus Volkskammerabgeordneten des jeweiligen Bezirks beraten werden.
Der 3. Oktober 1990 war die Geburtsstunde des neuen Landes Thüringen. Durch Regierungsbeschluss vom 20. November 1990 erfolgte, nachdem die Landesministerien am 12. November 1990 ihre Arbeit aufgenommen hatten, die Auflösung der nunmehr obsolet gewordenen Bezirksverwaltungsbehörden.

Inhalt

1 Bezirkstag
Bezirkstag.- Kaderakten.- Ständige Kommissionen des Bezirkstag.- Zeitweilige Kommissionen des Bezirkstags.

2 Rat
Vorsitzender.- Erster Stellvertreter des Vorsitzenden.- Stellvertreter des Vorsitzenden für Inneres.- Stellvertreter des Vorsitzenden für Volksbildung und Kultur.- Stellvertreter des Vorsitzenden für Handel und Versorgung.- Stellvertreter des Vorsitzenden für Landwirtschaft.- Stellvertreter des Vorsitzenden und Leiter der Plankommission.- Stellvertreter des Vorsitzenden für Verkehr.- Sekretär mit Büro des Rates.- Querschnittsbereiche.

3 Planung, Material und Arbeit.

4 Wirtschaft
4.1 Wirtschaftsleitung und Wirtschaftsplanung
Dienstberatungen und Sitzungsprotokolle.- Ständige Kommissionen des Bezirkstags.- Kaderpolitik, Arbeitskräfteplanung, Weiterbildung.- Sozialistischer Wettbewerb.- Messen und Ausstellungen.- Export und Außenhandel.- Wissenschaftliche Arbeits- und Wirtschaftsorganisation.- Elektronische Datenverarbeitung.- Rationalisierung, Projekte und Investitionen.- Finanzberichterstattung, Bilanzen, Arbeitsökonomie.- Planung und Plan "neue Technik".- Neuererwesen.- Statistik.- Parteien und Massenorganisationen.

4.2 Betriebsakten
Geschäfts- und Rechenschaftsberichte.- Änderung von Strukturen und Unterstellungsverhältnissen.- Eigentumsumwandlung und Bildung von Betrieben mit Staatlicher Beteiligung (BSB).

4.3 Industieabteilungen
(Chemie)/Metall/Elektro.- Holz/Papier/Polygrafie.- Textil/Bekleidung/Leder.- (Chemie)/Glas/Keramik.- Lebensmittelindustrie.- Leichtindustrie.- Bergbau, Wismut.

4.4 Örtliche Versorgungswirtschaft
Planung.- Kaderpolitik und Weiterbildung.- Dienstleistungen und Handwerk.

4.5 Wasserwirtschaft und Umweltschutz
Projektplanung und Berichterstattung.- Wasserversorgung und Hochwasserschutz.

4.6 Land-, Forst- und Nahrungsgüterwirtschaft
Produktionsleitung für Land- und Nahrungsgüterwirtschaft.- Vorlagen und Sitzungsprotokolle des Landwirtschaftsrates und der Produktionsleitung.- Bodenreform.- Planung, Ökonomie, Finanzen.- Pflanzliche und tierische Produktion.- Frühjahrs- und Herbstbestellung, Ernte.- Schädlingsbekämpfung.- Viehzucht.- Binnenfischerei.- Veterinärwesen.- Melioration und ländliches Bauwesen.- Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaften.- Volkseigene Güter, Maschinen- und Traktorenstationen.- Maschinenausleihstationen.- Wissenschaft, Technik, Aus- und Weiterbildung.- Flächenfreigabe für nicht landwirtschaftliche Zwecke.- Erfassung und Aufkauf.- Forstwirtschaft.- Waldfonds.- Forstwirtschaftliche Produktion.- Jagdwesen.- Naturschutz, Landeskultur, Denkmalschutz.- Vereinigung der Gegenseitigen Bauernhilfe und Bauernkongresse.- Eingaben.- Umstrukturierung der Landwirtschaft in Thüringen.

4.7 Energiewirtschaft
Planung und Investitionen.- Fachberichterstattung.- Energieversorgung.

4.8 Verkehr und Nachrichtenwesen
Sozial- und Kaderpolitik.- Planung und Investitionen.- Verkehr und Straßenwesen.- Wasserwege und Brücken.- Schienenverkehr.

4.9 Handel und Versorgung
Bevölkerungsversorgung.- Bezirksversorgungskommission.- Warenfonds.- Preispolitik.- Investitionen und einzelne Handelsobjekte.

4.10 Eingaben an den Bezirkswirtschaftsrat und seine Abteilungen.

5 Bauwesen, Wohnungswesen
5.1 Allgemeines
Normen und Gesetze.- Struktur der Abteilung Aufbau bzw. Bau.- Personal der Abteilung Bau.- Büro des Bezirksarchitekten.- Büro für Städtebau (Städtebaurecht).- Bezirksakademie für Bauwesen in Saalfeld.- Berufsverbände und Akademien (Bund der Architekten).- Sitzungen, Beratungen, Protokolle.- Tagungen, Konferenzen, Exkursionen, Fortbildung.- Zeitungsausschnitte, Literatursammlungen und Veröffentlichungen.- Beteiligung an Wettbewerben außerhalb des Bezirks Gera.

5.2 Staatliche Bauaufsicht
Kreisbauämter.- Standortbestätigungen und Prüfbescheide für Investbauten (nach Kreisen).

5.3 Perspektivplanung
Raumordnung.- Ländliches Siedlungsnetz (Dorfplanung).- Vermessungswesen und Trigonometrie.- Wasser-, Energie- und Wärmeversorgung.- Bergbauschutzgebiete, Bergbau der SDAG Wismut.- Grundsatzfragen des Städtebaus.- Grundsatzfragen des Wohnungsbaus.- Landschaftsschutz und Erholung (auch Wochenendhäuser).

5.4 Bauwesen
Sozialistischer Wettbewerb, Neuererwesen und Messen.- Pläne Wissenschaft und Technik von Baubetrieben.- Mehrjahresplanung.- Entzug von Eigentumsrechten.- Aufbaugebiete.- Bauindustrie, Baustoff- und Baumaterialienindustrie.- Entwurfsbüro für Hochbau.- Wissenschaftlich-Technisches Institut für Bauwesen Unterwellenborn.- Revisionen.- Baustoffe und Baumaterialien (Steinbrüche, Betonwerke, Ziegeleien).- Überbezirklicher Kapazitätsausgleich und Berlin-Einsätze.- Baubilanzierung, Statistik und Geschäftsberichte.- Förderung und Prüfung von Arbeiterwohnungsbaugenossenschaften.

5.5 Bauvorhaben
Enttrümmerung.- Behördengebäude des Rates des Bezirks am Puschkinplatz in Gera.- Bauten für Parteien und Massenorganisationen.- Bauten für die Bewaffneten Organe, Luftschutz und Zivilverteidigung.- Bauvorhaben für die Landwirtschaft.- Bauvorhaben für Handel und Nahrungsgüterwirtschaft.- Bauten im Gesundheitswesen.- Bau der Universitätskliniken Jena und der Medizinischen Fakultät.- Bauten für Volksbildung (Krippen, Kindergärten, Schulen) und Sport.- Bauvorhaben der Friedrich-Schiller-Universität Jena.- Bauvorhaben für kulturelle Zwecke (Theater, Kulturhäuser).- Bauzustandserhebung und Rekonstruktion.- Denkmalgeschützte Altbausubstanz.- Bauvorhaben der Industrie.- Fernverkehrsstraßenbau.- Post- und Telefonanlagen, Gemeinschaftsantennen.- Eisenbahn und Busverkehr.- Eigenheimbauten.- Wohnheimbau.- Bauten für Kirchen.

5.6 Stadtplanung
Bad Blankenburg.- Bad Köstritz.- Eichicht.- Eisenberg.- Elsterberg.- Gera (Individualverkehr und Öffentlicher Nahverkehr, Zentrum und Altstadt, Großprojekt Wohnungsbau Gera-Lusan).- Greiz.- Hermsdorf/Bad Klosterlausnitz.- Hirschberg.- Jena.- Kahla.- Kaulsdorf.- Königsee.- Krossen an der Elster.- Lobenstein.- Pößneck.- Neustadt an der Orla.- Ronneburg.- Rudolstadt.- Saalfeld.- Schleiz.- Stadtroda.- Triebes.- Triptis.- Weida.- Zeulenroda.- Mehrere Städte betreffend.

5.7 Eingaben und Beschwerden.- 5.8 Fotografien (Bauwesen und Architektur).- 5.9 Sonstiges.

6 Finanzen (auch Preise).

7 Inneres
7.1 Innere Angelegenheiten
Ständige Kommission für Innere Angelegenheiten.- VS-Stelle.- Rechtspflege, Schiedskommission.- Archivwesen.- Sozialistische Wehrerziehung.

7.2 Bevölkerungspolitik
Staatsbürgerschaft - Entlassung/Verleihung.- Wiedereingliederung Haftentlassener, Rückkehrer, Zuziehender.- Reise- und Einfuhrgenehmigungen.- Eingaben.

7.3 Personenstandswesen
Eheschließung mit Ausländern.- Namensänderungen/ Urkundenverkehr.

7.4 Brand- und Katastrophenschutz (auch Feuerwehr).- 7.5 Kirchenfragen (Beratungs- und Gesprächsprotokolle).- 7.6 Liegenschaftsdienst.

8 Bildung, Kultur, Sport
8.1 Volksbildung
8.1.1 Allgemeines
Anleitung durch das Volksbildungsministerium.- Arbeitspläne.- Ideologische Ausrichtung der Volksbildung, Anleitung durch die SED.- Anleitung der Abteilungen Volksbildung der Räte der Kreise.- Haushalt, Volkswirtschaftsplanung und Statistik.- Förderung von Arbeiter- und Bauernkindern.- Schulentwicklungsplanung.- Überleitung von Einrichtungen der Volksbildung an den Freistaat Thüringen.

8.1.2 Bildungseinrichtungen
Vorschulen und Kindergärten.- Polytechnische Oberschulen, polytechnischer Unterricht.- Erweiterte Oberschulen.- Berufsschulen und betriebliche Ausbildung.- Sonderschulen.- Sportschulen.- Schulinspektion.- Außerschulische Erziehung.

8.1.3 Baumaßnahmen.

8.1.4 Ausbildung von Pädagogen
Gewinnung pädagogischen Nachwuchses.- Lehrerbildung und Schulpraktika, Absolventeneinsatz.- Pädagogische Fachschulen.- Lehrerfortbildung.- Tagungen und Konferenzen.- Schulsport und Schulsporthallen.

8.1.5 Hochschulen.- 8.1.6 Spezialschulen.- 8.1.7 Pädagogisches Bezirkskabinett und Bezirksstelle für Unterrichtsmittel.- 8.1.8 Lehrpersonal, Stellenpläne, Prämienfonds.- 8.1.9 Elternbeiräte.- 8.1.10 Kreisvolkshochschulen.- 8.1.11 Sonstiges.

8.2 Jugendfragen
Jugendförderung und Jugendschutz.- Kommissionen für Jugendfragen.- Kinderheime und Jugendwerkhöfe.- Jugendgesetz.- Kinderferiengestaltung, Pionierlager und Jugendherbergen.- Pionierorganisation und Freie Deutsche Jugend.- Familienrechtssachen.- Stellungnahmen zu Ausreiseanträgen für Jugendliche.

8.3 Körperkultur, Sport, Erholung
Planung und Statistik.- Veranstaltungen.- Projektunterlagen.

8.4 Kultur
8.4.1 Allgemeines
Grundsätze der Kulturpolitik.- Planung, Haushalt und Statistik.- Personal von Kultureinrichtungen.- Kulturarbeit in den Kreisen.- Kulturprojekte im Rahmen des Nationalen Aufbauwerks.

8.4.2 Literatur und Literaturvertrieb
Literatur.- Bibliothekswesen.- Verlagswesen und Druckgenehmigungen.

8.4.3 Musik (Alte Musik, Orchester und Chöre, Musikschulen).- 8.4.4 Theater.- 8.4.5 Bildende Kunst und Architektur (auch zwei Büros für architekturbezogene Kunst, Denkmalpflege).- 8.4.6 Regionalgeschichte, Natur- und Heimatpflege.- 8.4.7 Museen und Kulturgutschutz.

8.4.8 Massenkultur und Volkskunst
Kulturelle Massenarbeit.- Konzert- und Gastspieldirektion.- Organisationsbüro Kultur.- Haus der Kultur in Gera.- Bezirksfilmdirektion und Kreislichtspielbetriebe.- Förderung des ländlichen Kulturlebens.- Volks- und Laienkunst.- Klubs.- Festivals und Massenveranstaltungen.- Sechste und Zwanzigste Arbeiterfestspiele der DDR.- Weltfestspiele der Jugend.- 750-Jahrfeier Berlins.- Kulturbund und andere Massenorganisationen.- Privates Schaustellergewerbe und Antiquitätenhandel.

8.5 Betriebsakademie.- 8.6 Eingaben.- 8.7 Internationale Kulturbeziehungen.- 8.8 Protokolle des Rats des Bezirks.

9 Gesundheits- und Sozialwesen/Bezirksarzt
Gesundheitswesen.- Sozialwesen.- Betreuungsstelle Verfolgte des Naziregimes.- Bezirksarzt.

10 Büro für Territorialplanung bei der Bezirksplankommission Gera.