Laufzeit

1725-1953

Umfang

3 lfm

Findmittel

Online-Findbuch

Inhalt

Bis 2012 gab es im Landeskirchenarchiv Eisenach noch keinen separaten Archivkörper für den "Landeskirchenrat Sondershausen". Es war zwar offensichtlich vor Jahrzehnten bereits versucht worden, einen eigenen Bestand zu bilden, d.h. die meisten Akten lagen gesondert und lose (unverpackt) in einem Archivregal, diese Trennung war jedoch noch nicht vollständig vollzogen worden. Sämtliche betreffenden Akten waren bis dahin noch im Findbuch der Superintendentur Sondershausen gemeinsam erfasst, dort wiederum eindeutig gekennzeichnet, so dass sie rasch identifiziert werden konnten.
Diese - wenn auch nicht bis zum Schluss vollzogene - Trennung der beiden Archivkörper Superintendentur und Landeskirchenrat lehnt sich an die damalige allgemeine Neubildung der Bestände-Strukturen in den übrigen ehemaligen Herrschaftsgebieten an. Die Zeit zwischen Auflösung der Monarchien und Gründung der Thüringer Landeskirche (sowie einige Jahre darüber hinaus) war geprägt durch neue Verwaltungsstrukturen (besonders in den ehemaligen Kultusabteilungen der früheren Ministerien) sowie Aktenübergaben an die Staatsarchive und das Landeskirchenarchiv. Besonders die Zeit zwischen Neuordnung der Ministerialverwaltungen und der Arbeitsaufnahme des neu gebildeten Landeskirchenrates in Eisenach musste durch Übergangsformen überbrückt werden. Insofern war die Separierung der sogenannten LKR-Akten von Sondershausen durchaus zeitgemäß, konnte dann aber im Landeskirchenarchiv aus heute nicht mehr nachzuvollziehenden Gründen nicht vollständig vollzogen werden.

Wie dem auch sei, die jüngsten Entwicklungen im Landeskirchenarchiv führten 2013 dazu, dass sämtliche Bestände neu geordnet, verpackt und die Archivkartons neu etikettiert wurden. Bei dieser Gelegenheit wurden nun endlich auch die noch im Superintendenturbestand befindlichen Akten des Landeskirchenrates Sondershausen dort entnommen und zusammen mit den bereits separierten Akten (s.o.) nun ebenfalls archivgerecht verpackt, die Kartons entsprechend beschriftet und später ein eigenes Findbuch für den LKR-Bestand erstellt (mittels der Verzeichnungssoftware AUGIAS). Dadurch wurde es letztendlich möglich, auch dieses neu erstellte Findbuch online verfügbar zu machen.

Eisenach, den 24.05.2015
Margitta Köppe