Bestandssignatur
5-94-2831
Laufzeit
1929 - 1994
Umfang
5,6 lfm Akten (234 AE, ca. 260 Fotos)
Findmittel
Datenbank
Inhalt
Vorgänger des VEB elastic Mieder Zeulenroda war die Julius Römpler AG Zeulenroda, welche 1953 enteignet wurde. Sie war einer der größten Miederwarenfabriken der Welt und bestand 1985 aus zwanzig Betriebsstätten und 4500 Beschäftigten.
1990 kam es zur Abspaltung des ehemaligen Leitbetriebes unter dem Namen Excellent Dessous & Mieder GmbH und 1992 zur Reprivatisierung an die früheren Eigentümer mit 185 Beschäftigten.
Neben einer Vorgängerakte aus der Römpler Ag von 1943/44 über die Römpler Hilfskasse GmbH begann die Überlieferung des volkseigenen Betriebes Anfang der 50er Jahre.
Um 1976 wurden acht Werke mit Zeulenroda als Leitbetrieb und den Betrieben in Oelsnitz, Staßfurt, Görlitz, Leipzig, Klingenthal, Pausa und Meiningen zum Kombinat zusammengeschlossen. Ebenso kam der Mohldorfer Textilbetrieb zum Miederwerk. Als größter Miederwarenproduzent in der DDR unterstand der Betrieb Anfang der 80ere Jahre dem Kombinat Trikotagen Chemnitz.
Neben den Geschäftsberichten aus dem 80er Jahren, stehen die Überlieferungen zum Absatz und Verkauf hochwertiger Wäsche gegen Devisen im Vordergrund sowie die Anpassung der Produktionsstätten durch den Aufbau einer neuen Wirkerei, die Verwendung von Kunstseiden und die Raschelgewirkeproduktion.
Die recht umfänglichen Verkaufbemühungen, Preiskalkulationen, Verkaufszahlen und Lieferung zu vorwiegend westdeutschen Modeketten, Versandhäusern und Kaufhäusern wie Karstatt und Horten AG wurden in Ihrer Gesamtheit überwiegend aufbewahrt um die Bemühungen des Betriebes um Devisen zu dokumentieren.
Vorallem Ende der 80er Jahren erweiterten sich die Verbindungen und Lieferungen auch auf Schweden, Belgien, Österreich, Finnland, Kanada, Dubai und Japan.
Die Geschäftsberichte des VEB elastic Mieder Zeuelnroda liegen von 1981 - 1985 vor.
Einen wichtigen Ausgangspunkt für das Bekanntwerden neuer Produktlinien bildeten die Arbeit der Neuerer und die Messen der Meister von Morgen auf Betriebs-, Kreis- und Bezirksebene. Diese Ausstellungen wurden in einzelnen Brigadetagebüchern der Jugendbrigaden und den Fotodokumentationen der MMM wiedergegeben. Anhängig auch verschiedene Ehrenmedaillen, Urkunden und Wimpel. Ergänzt werden die Entwicklungen der Neuerer durch Gebrauchsprüfungen der neuen Elastikgewirke und Spitzenstoffe.