Anschlag der Pferde im Gericht Rodach

  • Archivalien-Signatur: 110
  • Bestandssignatur: 4-11-2050
  • Datierung: 1. Hälfte 16. Jh.

Berichte des Schossers zu Salzungen über den Einkauf von Korn wegen der Dürftigkeit der Amtsuntertanen, über die Unzufriedenheit mit dem Salzunger Schultheißen, Auseinandersetzung mit dem Hofmann zu Salzungen wegen der zu leistenden Abgaben

  • Archivalien-Signatur: 105
  • Bestandssignatur: 4-11-2050
  • Datierung: 1581

Landrentmeister Coburg


Die von dem von Heßberg'schen Vogt zu Engenstein namens seiner Gutsherrschaft, aber ohne Erlaubnis des Amtes Heldburg und des Wildmeisters gefällten Eichen in der von Heßberg'schen Waldung bei Völkershausen im Amt Heldburg

  • Archivalien-Signatur: 155
  • Bestandssignatur: 4-11-2050
  • Datierung: 1607

Regierung Coburg


Schreiben Herzog Casimirs zu Sachsen an seinen Forstmeister zu Mönchröden, betreffend das unbefugte Jagen und Schießen derer von Schaumberg`schen Ganerben zum Rauenstein 2. September 1622 (Abschrift)

  • Archivalien-Signatur: 154
  • Bestandssignatur: 4-11-2050
  • Datierung: 1622

Fragment einer Akte zum Forst- und Jagdwesen im Fürstentum Coburg

  • Archivalien-Signatur: 297
  • Bestandssignatur: 4-11-2050
  • Datierung: 1625 - 1656

Enthält v.a.: Jagd- und Fuhrfronen.
Enthält u.a.: Poenalmandat Herzog Johann Ernsts gegen Wilderei, 1636 (Druck, Bl. 38).

Coburg


Tischtrunk des Schulmeisters Johann Christian Steuerlein zu Bettenhausen

  • Archivalien-Signatur: 42
  • Bestandssignatur: 4-11-2050
  • Datierung: 1664 - 1665

Regierung Coburg


Korrespondenz der Regierung zu Coburg mit dem Amtsverwalter zu Maßfeld Johann Georg Öelginckhausen

  • Archivalien-Signatur: 290
  • Bestandssignatur: 4-11-2050
  • Datierung: 1669 - 1670

Auffindung eines neugeborenen toten Kindes in der Werra bei Walldorf

  • Archivalien-Signatur: 174
  • Bestandssignatur: 4-11-2050
  • Datierung: 1670

Gesuche um Anstellungen, Besoldungserhöhungen, Pensionen usw.

  • Archivalien-Signatur: 103
  • Bestandssignatur: 4-11-2050
  • Datierung: 1672 - 1680

Enthält: Thomas Stellmacher, Fechter zu Coburg.- Amtskastner Johann Christoph Reinicke zu Coburg.- Forstknecht Asmus Sembach zu Neustadt und Paul Sembach.- Witwe des Coburger Stadthauptmanns Johann Müller.- Amtsschreiber Johann Andreas Eichhorn in Neustadt.- Kirchenrat M. Wilhelm Verpoorten zu Coburg.- Rentereiverwalter Nicolaus Rollinghaus zu Coburg.- Generalsuperintendent Sold in Coburg.- Forstknecht Georg Sembach in Mark.- Organist Christoph Siegfried in Coburg.- August Carpzow.- Amtskastner Johann Christoph Freundt in Coburg.


Hutdifferenzen zw. dem bambergischen Vasallen Johann Jacob v. Modersbach auf Oerlsdorf u. dem reichsfreien Rittergut Mupperg des Abts Chilian v. Banz sowie mit der Gemeinde Mogger u. dem Hofbauern Hütten zu Kaulsroth

  • Archivalien-Signatur: 233
  • Bestandssignatur: 4-11-2050
  • Datierung: 1703 - 1705

Gesuch der Landstände des Fürstentums Coburg um Aufhebung des Sattelpasses bei Judenbach wegen der Belastungen für die Landschaftskasse

  • Archivalien-Signatur: 125
  • Bestandssignatur: 4-11-2050
  • Datierung: 1709 - 1712

Administration des Fürstentums Coburg

  • Archivalien-Signatur: 198
  • Bestandssignatur: 4-11-2050
  • Datierung: 1727 - 1731

Enthält u.a.: Wiedereinlösung des Nebeler Zehnts in Hindfeld (Bl. 4f., 13).- Transportfuhren durch die Hofbauern der Ämter Coburg und Römhild für das Gepäck Herzog Anton Ulrichs von Regensburg (Bl. 7ff.).- Inventarisierung und Versiegelung der von Herzog Friedrich Wilhelm gebrauchten Räume in der Ehrenburg (Bl. 19ff.).- Kaiserliches Mandat wegen der Beschwerden der gemeinschaftlichen und Partikularräte zu Coburg übereinander (Bl. 25f.).- Saalfeldische Kränkung des Barons v. Pernau als gemeinsch. Regierungsmitglied (Bl. 28).- Dekret Anton Ulrichs wegen Herstellung der gemeinschaftlichen Kollegien (Bl. 30ff.).- Bildung eines Forstamtes in Römhild (Bl. 48f.).- Besichtigung des sog. Schlößleins vor dem Bürglass (Bl. 56).- Verkauf des erlegten Wildprets (Bl. 62f.).- Ableben des Landschaftsdirektors v. Könitz und Übertragung der Funktion auf den Festungskommandanten, Obristen v. Hanstein, 1730 (Bl. 67).- Bestrafung des Hanns Heyder und Christoph Scheler mit einer Arbeitsstrafe auf der Veste wegen Entführung des Wirtssohnes zu St. Ursula im Bistum Würzburg (Bl. 79ff.).

Kammer Coburg


Korrespondenz zw. Herzog Christian Ernst u. Franz Josias v. S.-Coburg-Saalfeld wegen Publikation des kaiserlichen Patents wegen Abstellung der Handwerksmissbräuche

  • Archivalien-Signatur: 231
  • Bestandssignatur: 4-11-2050
  • Datierung: 1732 - 1733

Kanzlei Coburg


Besetzung der Diener- u. Beamtenstellen bei Regierung u. Konsistorium in Altenburg u. deren Verpflichtung durch den Herzog v. S.-Coburg-Saalfeld

  • Archivalien-Signatur: 199
  • Bestandssignatur: 4-11-2050
  • Datierung: 1739 - 1775

Enthält u.a.: Aushändigung der Saalfeld betreffenden Unterlagen durch die verwitwete Frau v. Beulwitz nach dem Ableben ihres Mannes, des Geh. Legationsrats.

Geh. Kanzlei Coburg


Von Amtmann Faber erbetene, aber nicht genehmigte Visitation des Amts Gräfenthal u. Berichtigung der Amtsgrenze gegen das markgräflich-brandenburgische Amt Lauenstein

  • Archivalien-Signatur: 230
  • Bestandssignatur: 4-11-2050
  • Datierung: 1747 - 1788

Enthält auch: Grenzberichtigung u. -vermarkung.

Geh. Kanzlei Coburg


Anstellung des früheren sondershäusischen Hofrats Carl Friedrich v. Beulwitz bei der Geheimen Kanzlei zu Saalfeld

  • Archivalien-Signatur: 201
  • Bestandssignatur: 4-11-2050
  • Datierung: 1758 - 1759

Geh. Kanzlei Coburg


Auffindung eines alten Münzschatzes durch die Holzmacher Martin Eschrich u. Johann Wolfgang Peterhänsel aus Spechtsbrunn in der herrschaftlichen Waldung

  • Archivalien-Signatur: 90
  • Bestandssignatur: 4-11-2050
  • Datierung: 1775 - 1776

Geh. Kanzlei Coburg


Ernennung des bisherigen Polizei-Kommissars und Hofadvokaten Dr. Conrad Friedrich Muntz in Gräfenthal zum Kanzleirat mit Sitz u. Stimme in Saalfeld

  • Archivalien-Signatur: 202
  • Bestandssignatur: 4-11-2050
  • Datierung: 1775 - 1784

Enthält u.a.: Instruktion.

Geh. Kanzlei Coburg


Differenzen zw. dem Amt Neustadt u. dem v. Speßhardtischen Rittergut Mupperg u. deren gütliche Beilegung

  • Archivalien-Signatur: 232
  • Bestandssignatur: 4-11-2050
  • Datierung: 1776 - 1791

Enthält u.a.: Einsatz eines fremden Zentknechtes durch die Vogtei Mupperg.- Frondifferenz zwischen den Lehnsleuten zu Mupperg u. der dortigen Gutsherrschaft.- Beschwerden über Übergriffe des Amts Neustadt durch die Räte des Reichsritterorts Baunach.

Geh. Kanzlei Coburg


Irrung zw. dem Stadtrat zu Lehesten u. dem Amt Zella wegen eines Steuerausschreibens

  • Archivalien-Signatur: 264
  • Bestandssignatur: 4-11-2050
  • Datierung: 1779

Geh. Kanzlei Coburg


Verschiedene Differenzen zw. der Geheimen Kanzlei Saalfeld und dem dasigen Stadtrat

  • Archivalien-Signatur: 265
  • Bestandssignatur: 4-11-2050
  • Datierung: 1779

Geh. Kanzlei Coburg


Ernennung des Kanzlers und Vizekanzlers u. Besetzung der übrigen Stellen bei der Regierung zu Altenburg

  • Archivalien-Signatur: 200
  • Bestandssignatur: 4-11-2050
  • Datierung: 1786 - 1795

Enthält: Ernennung des bisherige Vizekanzlers Friedrich Karl Adam v. Schwarzenfels zum Kanzler u. des Vizekonsistorialpräsidenten u. Geheimen Regierungsrats Friedrich Karl Adolf v. Trützschler zum Vizekanzler und Besetzung der durch Tod des Geh. Regierungsrats Gröbner erledigte Stelle mit D. Eichmann (Bl. 1-3) u. saalfeldische Proteste über die Übergehung bei der Beförderung bzw. Neubesetzung.- Neubesetzung der Stelle des verstorbenen Konsistorialrats u. Landinspektors Berner (Bl. 11).- Anstellung des Regierungsassessors Johann Georg Geisler ohne Information nach Saalfeld (Bl. 12).- Ableben des Kanzlers v. Schwarzenfels (Bl. 14-17).- Ernennung des Vizekanzlers v. Trützschler zum Kanzler, des Geh. Rats u. Kammerpräsidenten Hans Wilhelm Frhr. v. Thümmel zum Obersteuerdirektor (Bl. 18-33, 42, 44-47).- Anstellungsgesuch v. Baumbach zum Assessor bei den Landeskollegien (Bl. 34-35).- Versetzung des Regierungsrats Geißler nach Gotha u. Anstellung des Assessors Rolle, Beförderung der Regierungsräte v. Bachoff u. v. Minkwitz (Bl. 36-41).- Ernennung v. Baumbachs u. Rolles zu Regierungsräten (Bl. 43).

Geh. Kanzlei Coburg


Zahlung eines Finderlohnes für einen von der Schuhmachersfrau Hager in dem abgerissenen Hause des Wagnermeisters Johann Andreas Gutheil in Oberloquitz aufgefundenen Münzschatz

  • Archivalien-Signatur: 272
  • Bestandssignatur: 4-11-2050
  • Datierung: 1801

Regierung Coburg


Entrichtung von Einzugsgeld durch den Schulmeister Fuchs zu Zeilfeld für seine nach Haina verheiratete Tochter

  • Archivalien-Signatur: 69
  • Bestandssignatur: 4-11-2050
  • Datierung: 1802

Regierung Coburg


Konzessionsgesuch der Gebrüder Kühner zu Piesau zur Anlage einer Mahlmühle, desgleichen Beschwerden gegen den Pachtmüller Scherf zu Wallendorf wegen schlechter Behandlung seiner Mahlgäste

  • Archivalien-Signatur: 135
  • Bestandssignatur: 4-11-2050
  • Datierung: 1802 - 1818

Landesregierung Coburg


Die Abzugsgeldzahlung auf das hinterlassene Vermögen des in preußischen Kriegsdiensten verstorbenen Sohnes des 1783 verstorbenen Sekretärs u. Steuerkommissars Krüger aus Römhild

  • Archivalien-Signatur: 68
  • Bestandssignatur: 4-11-2050
  • Datierung: 1803

Regierung Coburg


Einspruch des Johann Krüger aus Römhild gegen den von seinem Vater und seiner Stiefmutter Eva Maria geb. Martini errichteten Ehevertrag

  • Archivalien-Signatur: 165
  • Bestandssignatur: 4-11-2050
  • Datierung: 1805 - 1806

Justizkollegium der Landesregierung Coburg


Die von der Gemeinde Zopten willkürlich unternommene Verteilung des bei Zerschlagung der Rittergutsgrundstücke pro indiviso erkauften Pfergfeldes

  • Archivalien-Signatur: 51
  • Bestandssignatur: 4-11-2050
  • Datierung: 1809

Regierung Coburg


Beschwerde des Georg Nikol Ruppe in Großneundorf über das Schleifen der Buchen aus dem Hain über den Hofgarten in Gräfenthal

  • Archivalien-Signatur: 55
  • Bestandssignatur: 4-11-2050
  • Datierung: 1812 - 1818

Regierung Coburg


Die Verpflichtung der Patrimonialgerichtshalter im Bezirk der Ämter Saalfeld und Gräfenthal

  • Archivalien-Signatur: 160
  • Bestandssignatur: 4-11-2050
  • Datierung: 1813 - 1823

Landesregierung Coburg als Justizkollegium


Antrag des Johann Simon Demmler in Schmiedebach auf Gütervereinzelung

  • Archivalien-Signatur: 56
  • Bestandssignatur: 4-11-2050
  • Datierung: 1815

Regierung Coburg


Beschwerde Friedrich Christian Jörckes zu Saalfeld über das Justiz- und Kammeramt daselbst wegen abgeforderten Lehngeldes

  • Archivalien-Signatur: 169
  • Bestandssignatur: 4-11-2050
  • Datierung: 1817

Gesuch der Rosine Margarethe Großmann, geb. Fischer, um Zerschlagung des Ziermann'schen Gutes zu Limbach

  • Archivalien-Signatur: 93
  • Bestandssignatur: 4-11-2050
  • Datierung: 1818

Landesministerium Coburg


Kaufvertrag zwischen Rat u. Kammeramtmann Friedrich Gottlob Breithaupt zu Saalfeld u. Herzog Ernst v. S.-Coburg-Saalfeld über das Rittergut Zopten

  • Archivalien-Signatur: 254
  • Bestandssignatur: 4-11-2050
  • Datierung: 1818

Die Wiederbesetzung der durch den Tod des Hofrats Conta zu Pößneck erledigten Gerichtshalterstelle zu Obernitz durch den Hofadvokaten Carl Christian Friedrich Jacobs in Saalfeld

  • Archivalien-Signatur: 161
  • Bestandssignatur: 4-11-2050
  • Datierung: 1819

Landesregierung Coburg und Justizkollegium


Die kirchlichen Verhältnisse des Dorfes Weißen und des Schlosses Weißenburg

  • Archivalien-Signatur: 149
  • Bestandssignatur: 4-11-2050
  • Datierung: 1820 - 1821

Landesregierung Coburg als Justizkollegium


Die Sicherstellung der bei den Gerichten zu Birkenheide vorhandenen Depositengelder

  • Archivalien-Signatur: 156
  • Bestandssignatur: 4-11-2050
  • Datierung: 1824 - 1825

Landesregierung Coburg als Justizkollegium


Vereidigung jüdischer Zeugen im Amt Themar

  • Archivalien-Signatur: 167
  • Bestandssignatur: 4-11-2050
  • Datierung: 1824

Landesregierung Coburg - Justizkollegium


Ersuchen der Landesregierung als Lehnhof in Meiningen an das Justiz-Kollegiums Coburg an die um eine Einschätzung der den Gebrüdern Georg u. Anton von Uttenhoven in Meiningen zugehörigen sogenannten Dobrahütte bei Gräfenthal

  • Archivalien-Signatur: 172
  • Bestandssignatur: 4-11-2050
  • Datierung: 1825

Landesregierung Coburg als Justizkollegium