- Archivalien-Signatur: 24854
- Bestandssignatur: 1-14-0004
- Datierung: 1572 - 1626
Enthält auch: Weitere landesherrliche Schreiben an den Stadtrat in Altenburg.
- Archivalien-Signatur: 24855
- Bestandssignatur: 1-14-0004
- Datierung: 1574, 1620, 1710 - 1745
Enthält auch: Streitsache zwischen Valten Schleusing und dem Stadtrat, 1574.- Präsentation des gewählten Stadtrats, 1620.- Reparatur der Kirchturmuhr der Bartholomäikirche, 1710.- Besetzung von Ämtern.
Bd. 1
Verschiedene in der Stadt Altenburg getroffene Policey-Anstalten (Ordnungen, Ordnungsmaßnahmen) und dahin einschlagende Verfügungen
- Archivalien-Signatur: 24857
- Bestandssignatur: 1-14-0004
- Datierung: 1600 - 1747
Enthält u. a.: Verhaftung der Fleischer, 1600.- Antrag von Martin Thurm auf Erteilung der Erlaubnis zum Feilbieten von Fisch auf dem Markt an den Markttagen, 1677.- Regelungen mit Bezug auf das Marktwesen.- Wasserversorgung.- Pflasterung der Straßen und Plätze.
- Archivalien-Signatur: 24861
- Bestandssignatur: 1-14-0004
- Datierung: 1633 - 1666
Bd. 1
- Archivalien-Signatur: 24862
- Bestandssignatur: 1-14-0004
- Datierung: 1667 - 1693
Bd. 2
- Archivalien-Signatur: 24864
- Bestandssignatur: 1-14-0004
- Datierung: 1698 - 1706
Bd. 3
- Archivalien-Signatur: 24863
- Bestandssignatur: 1-14-0004
- Datierung: 1706 - 1726
Bd. 4
- Archivalien-Signatur: 24890
- Bestandssignatur: 1-14-0004
- Datierung: 1708 - 1740
Enthält u. a.: Instruktion für den Camerarius perpetuus (ständiger Kämmerer), 1740.
- Archivalien-Signatur: 24865
- Bestandssignatur: 1-14-0004
- Datierung: 1727 - 1738
Bd. 5
- Archivalien-Signatur: 24856
- Bestandssignatur: 1-14-0004
- Datierung: 1739 - 1756
Bd. 2
- Archivalien-Signatur: 24918
- Bestandssignatur: 1-14-0004
- Datierung: 1755 - 1764
Enthält: Wahl des Stadtsyndikus Ernst August Vater zum Bürgermeister nach dem Tod des Bürgermeisters, Rats und Steuerobereinnehmers Johann Friedrich Schnetter, 1755 – 1756.- Vom Landesherrn abgelehnte Wahl des Stadtsyndikus Johann Friedrich Pierer zum Bürgermeister wegen der Vereinigung beider Ämter und die anschließende Wahl des Polizeikommissars Christian Ernst Eilhardt zum Bürgermeister, 1764.
- Archivalien-Signatur: 24917
- Bestandssignatur: 1-14-0004
- Datierung: 1755 - 1767
Enthält u. a.: Wahl von August Ernst Vater zum Syndikus und von Friedrich Bartholomäus Dettenborn zum Stadtschreiber sowie die strittige Wahl eines neuen Ratsaktuars, 1755 - 1756.- Sitz und Stimme des Stadtschreibers und des Kämmerers im Stadtrat, 1756 - 1757.- Wahl von Heinrich Ernst Hertel zum Stadtschreiber, 1761.- Wahl von Johann Christoph Hopfe zum Stadtschreiber sowie von Christian Gottlob Leidhold zum Ratsaktuar, 1762 - 1763.
- Archivalien-Signatur: 24933
- Bestandssignatur: 1-14-0004
- Datierung: 1769
Enthält auch: Von der Landesregierung mit Änderungen genehmigte Instruktion für den angestellten Auktionator.
- Archivalien-Signatur: 24935
- Bestandssignatur: 1-14-0004
- Datierung: 1772 - 1783
Enthält u. a.: Angelegenheiten mit Bezug auf die Ordnungen der Handwerke.- Tabakrauchen und Singen anstößiger Lieder durch Handwerksburschen und Lehrlinge auf der Promenade auf dem Teichdamm in Altenburg, 1781.- Schafhaltung durch Bürger in Altenburg.
- Archivalien-Signatur: 24953
- Bestandssignatur: 1-14-0004
- Datierung: 1778 - 1790
Enthält u. a.: Besetzung der Stelle des Gegenschreibers (Kontrolleur) mit dem Stuhlschreiber Gabriel Friedrich Jähnigen, 1778.
- Archivalien-Signatur: 24972
- Bestandssignatur: 1-14-0004
- Datierung: 1794 - 1823
Enthält u. a.: Schlämmung des Stadtbachs, 1794.- Maßnahmen wegen des mit dem Wassermangel verbundenen Mehlmangels, 1823.
Anfrage des Stadtrats in Altenburg über den Sinn bzw. die Anwendbarkeit einer Bestimmung in § 3 der städtischen Statuten vom Jahr 1725 über die Erbanteile beim Tod eines Kindes vor seiner Mutter aus Anlass eines Antrags der Frau des Hofkommissars Böhme auf Ausstellung eines Zeugnisses
- Archivalien-Signatur: 24954
- Bestandssignatur: 1-14-0004
- Datierung: 1805
Wahl eines zweiten Bürgermeisters in Altenburg nach dem Tod des bisherigen zweiten Bürgermeisters Johann August Fritzsche sowie Wahl des Vizestadtrichters Uhlig zum Stadtrichter nach dem Tod des Stadtrichters und Stadtvogts Christian Wilhelm Rother
- Archivalien-Signatur: 24979
- Bestandssignatur: 1-14-0004
- Datierung: 1829 - 1830
Kommissionsakten über die Reform der bisherigen Verfassung der Residenzstadt Altenburg und die Einführung einer neuen Stadtordnung
- Archivalien-Signatur: 24982
- Bestandssignatur: 1-14-0004
- Datierung: 1830
Enthält v. a.: Einleitende Verhandlungen mit dem provisorischen Bürgerausschuss und den dem Amt Altenburg unterstehenden Gemeinden (Vorstädte).
Bd. 1
- Archivalien-Signatur: 24992
- Bestandssignatur: 1-14-0004
- Datierung: 1831 - 1848
Enthält u. a.: Landtagswahlen in Altenburg.- Verhältnis zwischen der Polizeidirektion in Altenburg und der Gendarmerie.- Besoldung der Ratsmitglieder und Diener.- Reform der Brauordnung, 1833.
Kommissionsakten über die Reform der bisherigen Verfassung der Residenzstadt Altenburg und die Einführung einer neuen Stadtordnung
- Archivalien-Signatur: 24983
- Bestandssignatur: 1-14-0004
- Datierung: 1831
Enthält v. a.: Entwurf einer Stadtordnung und die darüber geführten Verhandlungen.
Bd. 2
Kommissionsakten über die Reform der bisherigen Verfassung der Residenzstadt Altenburg und die Einführung einer neuen Stadtordnung
- Archivalien-Signatur: 24984
- Bestandssignatur: 1-14-0004
- Datierung: 1831 - 1832
Enthält v. a.: Einführung der neuen Stadtordnung und Einsetzung der neuen Behörden.
Bd. 3
Kommissionsakten über die Reform der bisherigen Verfassung der Residenzstadt Altenburg und die Einführung einer neuen Stadtordnung
- Archivalien-Signatur: 24985
- Bestandssignatur: 1-14-0004
- Datierung: 1831
Enthält v. a.: Wahl der neuen städtischen Beamten, u. a.: Oberbürgermeister, Stadtrat, Stadtverordnete (Bürgervorstand), Bezirksvorsteher.- Bürgerlisten, geordnet nach Stadtbezirken.
Bd. 4
- Archivalien-Signatur: 24993
- Bestandssignatur: 1-14-0004
- Datierung: 1832
Enthält u. a.: Verzeichnis der wählbaren Bürger.
Antrag des Schneidergesellen Carl Wilhelm König aus Hohenstein bei Stolpen (Hohnstein) auf sofortige Zulassung zum Meisterrecht in der Altenburger Schneiderinnung und die aus diesem Anlass aufgekommenen Zweifel über die Auslegung des § 141 der Stadtordnung sowie der Nr. 25. der zweiten Beilage
- Archivalien-Signatur: 25001
- Bestandssignatur: 1-14-0004
- Datierung: 1833 - 1834
Anträge des Seifensiedergesellen Zacharias Müller aus Thräna auf Dispensation (ausnahmsweise Befreiung) von der Erfüllung der Mutung bei dem von ihm beabsichtigten Erwerb des Meisterrechts in der Altenburger Seifensiederinnung sowie auf Aufnahme in die Stadt Altenburg
- Archivalien-Signatur: 25011
- Bestandssignatur: 1-14-0004
- Datierung: 1835 - 1836
Enthält u. a.: Rektifizierung (Zurechtweisung) des Bürgervorstands in Altenburg wegen des gewöhnlichen verächtlichen bürgerlichen Sinns, "Brotneid" genannt.
Kommissionsakten über die Streitsache zwischen dem Stadtrat und dem Bürgervorstand in Altenburg wegen des der Kasse des städtischen Leihhauses durch die vom verstorbenen Leihhausdieners Jähnig begangene Veruntreuung entstandenen Schadens
- Archivalien-Signatur: 25023
- Bestandssignatur: 1-14-0004
- Datierung: 1835 - 1837
Veränderung in den Räumlichkeiten der Ratskanzlei sowie des Ratsarchivs und der Ratsbibliothek in Altenburg
- Archivalien-Signatur: 25029
- Bestandssignatur: 1-14-0004
- Datierung: 1838 - 1841
Enthält: Notwendige Veränderungen in den Expeditionslokalitäten (Räumlichkeiten der Kanzlei) im Rathaus in Altenburg, 1838 – 1839.- Angeordnete Herstellung feuerfester Räumlichkeiten zur Aufbewahrung des Ratsarchivs und der Ratsbibliothek, 1841.
Disziplinaruntersuchung gegen mehrere stimmberechtigte Mitglieder des Stadtrats in Altenburg wegen Dienstwidrigkeiten und Fehlverhaltens
- Archivalien-Signatur: 25034
- Bestandssignatur: 1-14-0004
- Datierung: 1839 - 1842
Enthält: Oberbürgermeister und Polizeidirektor Scholber.- Stadthauptmannsvikar (Stellvertreter) und Stadtsyndikus Schnuphase.- Stadtschreiber Lommer.- Bauverwalter Johann Wilhelm Wille.- Senatoren (Ratsherren) Friedrich August Drescher, Carl Friedrich Gläser, Christian Friedrich Seidel.- Friedrich Wilhelm Barth und Johann Ludwig Ranniger senior.