Rückfall von 4000 Gulden auf dem Rittergut Schiebelau haftender Leibgedingegelder

  • Archivalien-Signatur: 1044
  • Bestandssignatur: 1-14-0023
  • Datierung: (1584) 1641

Enthält u. a.: Kauf des Ritterguts Schiebelau mitsamt dem Küchenhof Lobeda von Bernhard Puster durch den Kanzler Marcus Gerstenberg sowie Verschreibungen etc. wegen der Kauf- und der Leibgedingegelder, 1605 - 1608.- Leibgedingebreif des Bernhard Puster für seine Ehefrau Catharina, geb. von Schadewitz, 1584.


Kaufvertrag vom 26. Juli 1648 über den Verkauf einiger mit dem Mannlehngut Uhlstädt an die Landesherrschaft heimgefallener und zum Amt Orlamünde geschlagener Zinsen, Lehen und Frongelder in Neusitz und Kleinkochberg an Johann Theobald von Schönfeld, Besitzer des Ritterguts Großkochberg (Abschrift)

  • Archivalien-Signatur: 1045
  • Bestandssignatur: 1-14-0023
  • Datierung: 1648

Rittergut Eichenberg

  • Archivalien-Signatur: 1046
  • Bestandssignatur: 1-14-0023
  • Datierung: 1655 - 1722

Enthält v. a.: Umwandlung des Lehnguts des von Harras in Eichenberg in ein Erbgut, 1655.- Verkaufsverhandlungen über das Rittergut Eichenberg sowie das zugehörig Holz zwischen der Rentkammer in Altenburg und Heinrich Christoph von Bendeleben, 1720 - 1722.


Heimfall des Mannlehnguts Jägersdorf

  • Archivalien-Signatur: 1047
  • Bestandssignatur: 1-14-0023
  • Datierung: 1658 - 1663

Enthält u. a.: Inventar.- Veranschlagung des Ritterguts.- Auszug aus dem Erbbuch des Amts Leuchtenburg.


Heimfall des Schleendorfschen Guts in Oelknitz im Amt Leuchtenburg an die Kammer in Altenburg

  • Archivalien-Signatur: 1049
  • Bestandssignatur: 1-14-0023
  • Datierung: 1659

Anfall einer Erbschaft bzw. eines Nachlasses an die Amtskasse des Amts Leuchtenburg

  • Archivalien-Signatur: 1050
  • Bestandssignatur: 1-14-0023
  • Datierung: 1672

Antrag von Albrecht Wilhelm Schütz, Besitzer des Ritterguts Orlamünde, auf Umwandlung seiner Mannlehnstücke in Weiberlehen

  • Archivalien-Signatur: 1052
  • Bestandssignatur: 1-14-0023
  • Datierung: 1678 - 1681

Enthält auch: Bezahlung der schwarzburgischen Floßholzgelder.


Heimfall eines Anteils des Ritterguts Niederkrossen im Amt Leuchtenburg durch den Tod des Conrad Caspar von Eichenberg

  • Archivalien-Signatur: 1051
  • Bestandssignatur: 1-14-0023
  • Datierung: 1700 - 1713

Enthält v. a.: Wiederverkauf des heimgefallenen Anteils an Georg Christoph von Eichenberg unter Einräumung eines Leibgedinges für Christina von Eichenberg, Witwe des Conrad Caspar von Eichenberg, 1700.

Enthält auch: Antrag von Justina Loyse (Luise) von Eichenberg in Niederkrossen auf Erlass der Steuern von ihren Bauerngütern, 1702.- Antrag der Christina von Eichenberg auf Auszahlung ihrer Ehegelder durch die Kammer in Altenburg zu jährlich vier Terminen, 1713.


Vorhaben der Veräußerung des Ritterguts Jägersdorf im Amt Leuchtenburg

  • Archivalien-Signatur: 1048
  • Bestandssignatur: 1-14-0023
  • Datierung: 1711 - 1712

Vorgeschlagene Veräußerung des Ritterguts Eichenberg an das Amt Leuchtenburg

  • Archivalien-Signatur: 1054
  • Bestandssignatur: 1-14-0023
  • Datierung: 1712 - 1719

Enthält u. a.: Verzeichnisse über die Erbzinsen und andere Einnahmen des Ritterguts.

Enthält auch: Kauf von Gehölzen vom Rittergut Rausdorf durch das Amt Kahla, 1719.


Vorgeschlagene Teilung und Veräußerung des Ritterguts Geinitz (Geunitz) im Amt Leuchtenburg

  • Archivalien-Signatur: 1055
  • Bestandssignatur: 1-14-0023
  • Datierung: 1713

Durch Eleonora Sybilla von Haak, geb. von Schütz, zum Kauf angebotene Grundstücke von dem ihr gehörigen halben Rittergut Orlamünde

  • Archivalien-Signatur: 1057
  • Bestandssignatur: 1-14-0023
  • Datierung: 1715 - 1731

Vorgeschlagener Kauf des Ritterguts Geinitz (Geunitz) im Amt Leuchtenburg sowie dessen erneute Veräußerung

  • Archivalien-Signatur: 1056
  • Bestandssignatur: 1-14-0023
  • Datierung: 1715 - 1750

Enthält auch: Bestrebungen zu dessen erneuten Verkauf durch Hans Michael Kirsch und Martha Baumann, 1722.- Gestattung des tranksteuerfreien Brauens des Tischtrunks (Eigenbedarf) von vier Scheffeln an Jacob Pfotenhauer als Besitzer der Hälfte des veräußerten Ritterguts Geunitz, 1735 - 1736.- Antrag von Hans Heinrich Pfotenhauer und Hans Nicol Mortag auf eine ebensolche Tranksteuerbefreiung als Besitzer eines Teils des Ritterguts Geunitz, 1748 - 1750.


Vorgeschlagener Kauf des Ritterguts Rausdorf im Amt Kahla, besonders der dazu gehörigen Hölzer

  • Archivalien-Signatur: 1058
  • Bestandssignatur: 1-14-0023
  • Datierung: 1719 - 1721

Angebot der Witwe von Kropf zum Verkauf ihres Ritterguts Zeutsch

  • Archivalien-Signatur: 1059
  • Bestandssignatur: 1-14-0023
  • Datierung: 1726 - 1730

Antrag des Hofrats und Professors Burkhard Gotthelf Struve in Jena auf Umwandlung seines Freiguts in Großbockedra und der dazu gekauften Güter in ein erbliches Lehen nebst der Erteilung der Schriftsässigkeit und Befreiung von Lasten

  • Archivalien-Signatur: 1053
  • Bestandssignatur: 1-14-0023
  • Datierung: 1733 - 1734

Antrag des sachsen-weimarischen Stallmeisters und Kammerjunkers Gottlob Ernst Josias Friedrich von Stein, Besitzer des Ritterguts Großkochberg, auf Erteilung der Erlaubnis zur Vereinzelung (Teilung und Veräußerung) des Vorwerks Spaal und der dazu gehörigen Felder

  • Archivalien-Signatur: 1062
  • Bestandssignatur: 1-14-0023
  • Datierung: 1767 - 1786

Enthält auch: Erklärung des Freiherrn von Stein über den bisher nicht erfolgten Verkauf des Vorwerks Spaal, 1786.


Antrag des Rittmeisters Johann Daniel August von Schmidt auf Verleihung der Qualität eines Mann- und Weiberlehens an das von ihm gekaufte Schrotische Freigut in Naschhausen (b. Orlamünde)

  • Archivalien-Signatur: 1060
  • Bestandssignatur: 1-14-0023
  • Datierung: 1772

Bitte des Besitzers des kanzleischriftsässigen Mannlehnguts Beutelsdorf, Carl Friedrich Kayser, um Umwandlung dieses Mannlehens in ein freies Erblehen

  • Archivalien-Signatur: 1061
  • Bestandssignatur: 1-14-0023
  • Datierung: 1774

Erteilung der lehnsherrlichen Einwilligung in die freie Verfügung des fürstlich-bambergischen Oberstleutnants Joachim von Beust über einen auf dem Rittergut Reinstädt bisher haftenden Lehnstamm (nach Lensrecht behandelte Geldsumme) gegen Erlegung einer Geldsumme von 50 Gulden

  • Archivalien-Signatur: 1065
  • Bestandssignatur: 1-14-0023
  • Datierung: 1777

3 Bl.


Vereinzelung (Teilung) und Veräußerung von Rittergütern und das deshalb angebotene Bezeigungsquantum

  • Archivalien-Signatur: 1063
  • Bestandssignatur: 1-14-0023
  • Datierung: 1787 - 1807

Enthält: Antrag des Freiherrn Christian Gottlieb von Hohenthal auf Vereinzelung (Teilung) und Veräußerung seines Ritterguts Reinstädt und das deshalb angebotene Bezeigungsquantum (soviel wie Genehmigungsgebühr), 1787.- Antrag des kursächsischen Amtshauptmanns Ernst August von Wilke auf Erteilung der Erlaubnis zur erblichen Veräußerung seines Ritterguts Gumperda und der deshalb angebotene jährliche Geldbetrag, 1789, 1804.- Vereinzelung (Teilung und Veräußerung) des Ritterguts Orlamünde, 1789.- Antrag des Dragonerhauptmanns Haubold Heinrich von Einsiedel auf Erteilung der Erlaubnis zur Vereinzelung und Veräußerung des Ritterguts Naschhausen (b. Orlamünde), 1795.- Antrag des Oberforstmeisters von Keßel in Altenburg auf Erteilung der Erlaubnis zum Verkauf der Feldgrundstücke sowie Fron-, Trift- und Braurechte des Ritterguts Rausdorf, 1805.- Antrag des Freiherrn von Stein, Besitzer der Rittergüter Großkochberg und Kuhfraß, auf Erteilung der Erlaubnis zum Verkauf einer zum Rittergut Kuhfraß gehörigen Wiese in Ammelstädt, 1806 - 1807.


Antrag des Oberjägermeisters Hannibal Caspar von Schmertzing in Hummelshain auf Erteilung der Erlaubnis zur Erweiterung des zu seinem dortigen Gut gehörigen Wohn- und Wirtschaftsgebäudes

  • Archivalien-Signatur: 1064
  • Bestandssignatur: 1-14-0023
  • Datierung: 1797

Versäumung des Vollzugs der Lehen und Entrichtung des Lehngelds nach dem Tod des Herzogs Ernst II. von Sachsen-Gotha-Altenburg durch die Ehefrau des Hauptmanns von Gensau wegen des altenburgischen Lehnsanteils von Würchhausen sowie durch Johann Gottlieb Schmidt in Kleinbockedra, und Konsorten als Besitzer der Oelknitzer Zinsen und Lehnwahren (Lehngelder)

  • Archivalien-Signatur: 1066
  • Bestandssignatur: 1-14-0023
  • Datierung: 1806 - 1807

Eintreibung eines rückständigen Kanons (Geldabgabe) vom Rittergut Niederkrossen

  • Archivalien-Signatur: 1067
  • Bestandssignatur: 1-14-0023
  • Datierung: 1820 - 1821

Ablösung der dem Rittergut Kuhfraß bisher aus dem Dorf Meckfeld geleisteten Zinsen und die dafür zu leistende Geldabgabe

  • Archivalien-Signatur: 1068
  • Bestandssignatur: 1-14-0023
  • Datierung: 1827 - 1828

Aufnahme eines Konsenskapitals von 90.000 Reichstalern durch den Floßoberaufseher und Kammerherrn von Schwarzenfels auf seine Mann- und Weiberlehn-Rittergüter Altenberga, Rodias und Uhlstädt

  • Archivalien-Signatur: 1069
  • Bestandssignatur: 1-14-0023
  • Datierung: 1828

Vom Generallandschaftsrepräsentanten Gottlob Friedrich Konstantin von Stein in Breslau wegen unterlassener Befolgung der Mitbelehnung am Rittergut Kuhfraß bei der Lehnsveränderung durch den Tod des Landesherrn zu entrichtende Emende (Geldbuße)

  • Archivalien-Signatur: 1070
  • Bestandssignatur: 1-14-0023
  • Datierung: 1836

Domanialgut Reinstädt

  • Archivalien-Signatur: 1071
  • Bestandssignatur: 1-14-0023
  • Datierung: 1840 - 1848

Zeitweilige Abtretung der Gerichtsbarkeit des Ritterguts Niederkrossen, von Kropfischen Anteils

  • Archivalien-Signatur: 1072
  • Bestandssignatur: 1-14-0023
  • Datierung: 1844

Denkschrift über den Zustand und den möglichen Ankauf des Ritterguts Weißenburg

  • Archivalien-Signatur: 1073
  • Bestandssignatur: 1-14-0023
  • Datierung: 1865