Vermittlung der Irrungen zwischen den Grafen von Henneberg

  • Archivalien-Signatur: 390
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1420, 1480, 1482

Enthält: Schlichtung der Irrungen um den Wildbann zwischen den Grafen Wilhelm u. Friedrich durch Bischof Johann von Würzburg, 1420 Sept. (Bl. 15-16).
Schlichtung der Irrungen zwischen den Grafen Wilhelm u. Friedrich wegen der Gefangenschaft des Wilhelm Marschalk durch Herzog Wilhelm in Weimar: Vorschlag zum Verfahren, 1480 April (Bl. 1); Klage (Bl. 2-3), Antwort des Grafen Friedrich (Bl. 6-7), Spruch (Bl. 4-5).
Schlichtung der Irrungen zwischen Gräfin Margarete u. Graf Friedrich um die Burg Henneberg durch Herzog Wilhelm in Coburg, 1482 Okt. (Bl. 8-13, 14-15).

17 Bl.


Bitte des Engelhard von Buchenau an Graf Wilhelm, durch dessen Feind Walter Guck angerichtete Schäden zu ersetzen

  • Archivalien-Signatur: 288
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1423

1 Bl.


Fehde des Grafen Wilhelm gegen Hartrad von Trümbach

  • Archivalien-Signatur: 289
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1435 - 1437

Enthält: Fehdebrief des Grafen Wilhelm an Hartrad von Trümbach u. Helfer, 1435 Nov. (Bl. 1); Fehdebriefe der Gegner: Heinrich, Stam, Gottfried, Guntram Schencken zu Schweinsberg, Hans u. Simon von Wallenstein sowie deren Helfer, 1435 Dez. (Bl. 2-5), Hartrad von Trümbach, 1436 Jan. (Bl. 6), Lutz von Trümbach, Apel von Bösa, Febr. (Bl. 7-8), Jakob Swob, April (Bl. 9), Hartung von Nöda, Heinrich der Junge Schenck zu Schweinsberg, Mai (Bl. 10-12), Friedrich Getz, Simon Holzsattel, Juli (Bl. 12-13).
Waffenstillstand, Juli (Bl. 14), Verlängerungen, Aug. / Sept. (Bl. 15-16).
Fehdebriefe Sittich von Buchenau, Sept. (Bl. 18), Kaspar von Weyhers, Nov. (Bl. 19), Lutz u. andere von Linsingen, Dez. (Bl. 20), Tolde Sleyfas, 1437 Febr. (Bl. 21), Fritz Scheffer, Juli (Bl. 22), Diemar u. Henne Lyderbecke, o.D. (Bl. 23).

23 Bl.


Fehde des Grafen Wilhelm gegen Friedrich Schaf

  • Archivalien-Signatur: 291
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1437

Enthält: Revers des Heinz Becke gegen Graf Wilhelm als Helfer in der Fehde mit Friedrich Schaf, 1437 Okt. (Bl. 1); Brief Friedrich von Hopfgarten u. Heinrich von Hausen im Namen des Herrn [Landgrafen Friedrich] von Thüringen an Graf Wilhelm betr. Austrag von dessen Irrungen mit Friedrich Schaf [von Wangenheim], 1437 Nov. (Bl. 2).

2 Bl.


Fehdebrief Heinz Schelle von "Onstat" als Helfer des Kunz Wesselkern gegen Graf Wilhelm

  • Archivalien-Signatur: 293
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1437

1 Bl.


Fehdebriefe Jakob Swob u. dessen Helfer Hans von Görtz gegen Graf Wilhelm

  • Archivalien-Signatur: 292
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1437

2 Bl.


Brief des Landgrafen Friedrich von Thüringen an Graf Wilhelm wegen des durch Ernst von Harstall geschehenen Raubes bei Frauenbreitungen

  • Archivalien-Signatur: 386
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1438

1 Bl.


Fehdebrief des Hans Krusenbach, Amtmanns des Landgrafen [Friedrich von Thüringen] in Käfernburg, an Graf Wilhelm

  • Archivalien-Signatur: 290
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: [vor 1440]

1 Bl.


Beilegung der Fehde zwischen Reinhard von Haun u. Graf Wilhelm

  • Archivalien-Signatur: 294
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1441 - 1442

Enthält: Schlichtung, 1441 März (Bl. 1); Zusicherung Frowin von Haun u. Hartrad von Trümbach betr. Rückkehr eines vom Grafen befristet freigelassenen Knechtes des Reinhard von Haun, 1441 März (Bl. 2), desgl. Frowin u. Hans von Haun, 1442 Nov. (Bl. 3, desgl. Hans von Haun u. Hartrad von Trümbach, Dez. (Bl. 4); Vermittlung Graf Johann von Ziegenhain, Antwort des Grafen Wilhelm, März (Bl. 5-6).

6 Bl.


Beilegung der Fehde Bastian, Melchior u. Veit von der Tann gegen Sintram von Buttlar gen. Neuenberg

  • Archivalien-Signatur: 295
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1442

Enthält: Vermittlung Lorenz von Ostheim, Adolf Marschalk u. Karl von Bastheim betr. Austrag der Irrungen von Bastian, Melchior u. Veit von der Tann mit Sintram von Buttlar um eine Behausung zu Ostheim vor Graf Georg von Henneberg, 1442 Okt. (Bl. 1); Briefwechsel Veit von der Tann mit Graf Wilhelm, 1442Okt. (Bl. 2-5); Verhandlung vor Graf Georg von Henneberg bzw. dessen Hofgericht in Römhild, Dez. (Bl. 6-7), Mitteilung Graf Georg an Graf Wilhelm, o.D. (Bl. 16); Mitteilungen Jörg, Melchior u. Veit von der Tann an Graf Wilhelm u. die Stadt Schmalkalden, Antwort des Grafen an Jörg, Dez. (Bl. 8-11, 13, 15, 17, 19); Stellungnahme Buttlar, o.D. (Bl. 18); Verwendung des Landgrafen Ludwig von Hessen für die von der Tann, Antwort Graf Wilhelm, Dez. (Bl. 12, 14).

19 Bl.


Beilegung der Fehde zwischen Graf Heinrich von Schwarzburg, Herrn zu Arnstadt, u. Graf Heinrich von Henneberg durch Landgraf Ludwig von Hessen

  • Archivalien-Signatur: 296
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1445

1 Bl.


Fehden der Grafen von Henneberg mit denen von Haun

  • Archivalien-Signatur: 297
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1447 - 1451

Enthält: Zusage der Gräfin Katharina zum Austrag der Irrungen mit Philipp von Haun, Umsetzung einer in Schmalkalden getroffenen Abrede, 1447 Dez. (Bl. 1); Bemühen des Hermann Riedesel bei der Gräfin um Freilassung der Gefangen u. einen Tag in Salzungen, Festsetzung eines Tages in Barchfeld, Dez. (Bl. 2-3); Rückgabe der Burg Haun an Philipp unter Vorbehalt eines Anteils für die jungen Grafen, 1448 Febr. (Bl. 4, 6), neuer Termin in Fulda, April (Bl. 5, 7), Verschiebung, Juni (Bl. 8); Vertragsentwürfe, o.D.: Urk. des Grafen zur Beilegung der Irrungen, o.D. (Bl. 9-12, 13-16); Abtretung eines Anteils an der Burg Haun durch Reinhard von Haun an Graf Wilhelm (Bl. 17-19), Urfehde Philipp von Haun (Bl. 20), Verzicht Philipps auf den vom Vater an Graf Wilhelm abgetretenen Teil der Burg (Bl. 21-22), Zusagen der Vormünder Philipps von Haun (Bl. 23-24), Revers Heinrich von Schlitz gen. von Görtzals henneberg. Amtmann zu Haun (Bl. 24-25).
Schlichtung des Landgrafen Ludwig von Hessen zwischen Bischof Gottfried von Würzburg, den Grafen Wilhelm u. Georg von Henneberg einerseits, den Brüdern u. Vettern von Haun andererseits, 1451 April (Bl. 26-27).

27 Bl.


Brief Apel Vitzthum des Älteren an Werner von Dernbach, Vogt zu Schleusingen, wegen einer Fehde des Jörg vom Stein mit denen von Heldritt

  • Archivalien-Signatur: 302
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1448

1 Bl.


Fehde des Berthold von Kranlucken mit Heinrich Reuenthal

  • Archivalien-Signatur: 301
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1448

Enthält: Mitteilung des Berthold von Kranlucken an Graf Wilhelm, 1448 Aug. (Bl. 1), Antwort des Grafen, Warnung an Unterstützer Bertholds, Sept. (Bl. 2); Briefwechsel mit den Brüdern Hans u. Jörg von Kranlucken wegen eines Tages in Barchfeld (Bl. 3-4).

4 Bl.


Fehde des Grafen Wilhelm mit Jörg von Buchenau

  • Archivalien-Signatur: 298
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1448

Enthält: Briefwechsel des Grafen mit Burkhard von Kolmatsch, Amtmann zu Vacha, wegen Beilegung der Fehde, Wahl des Apel Vitzthum zu Tannroda als Obmann, 1448 Jan. / Febr.


Fehde zwischen Apel Vitzthum zu Tannroda u. Kaspar von Bibra zu Bramberg

  • Archivalien-Signatur: 303
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1448 - 1450

Enthält: Mitteilung des Apel Vitzthum zu Tannroda an den Grafen Wilhelm, dessen Briefe an die beiden Gegner, 1448 März (Bl. 1-2); Briefe des Grafen an Apel u. den Sohn des Kaspar, 1450 Jan. (Bl. 3-4).

4 Bl.


Fehdebriefe an die Grafen von Henneberg

  • Archivalien-Signatur: 299
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1448

Enthält: Berthold von Kranlucken, o.D. (Bl. 1); Hans von Laucha u. Helfer, 1448 Nov. (Bl. 2); Dietrich Stock u. Dietrich Schynstede, o.D. (Bl. 3).

3 Bl.


Schlichtung des Abtes Hermann von Fulda in der Fehde zwischen Graf Philipp von Henneberg u. Henne Naß von Linsingen

  • Archivalien-Signatur: 300
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1448

1 Bl.


Fehde des Bischofs Gottfried von Würzburg u. der Grafen von Henneberg mit denen von Haun u. von Lüder

  • Archivalien-Signatur: 306
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1449 - 1451

Enthält: Briefe des Landgrafen Ludwig von Hessen betr. Teilnahme an Tagen gegen die von Haun u. Lüder wegen Raub u. Brandschatzung in Kaltensundheim u. Mittelsdorf, 1449 Okt., Dez. (Bl. 1-2); Mitteilung des Kapitels zu Fulda vom Verzicht des Karl von Lüder auf die Amtmannschaft zu Bieberstein, Bitte um Schonung des Gerichts Bieberstein, 1450 Jan., Antwort der Grafen Georg u. Wilhelm (Bl. 3-4); Bitte des Abtes Reinhard um Schonung des Dorfes Unterbimbach, März (Bl. 5); Absage des Tages in Salzungen durch die von Haun u. Lüder, neuer Termin, Teilnahme des Amtmanns zu Schmalkalden, März / April(Bl. 6-7); Waffenstillstand, vermittelt durch Abt Konrad von Hersfeld u. andere, [April] (Bl. 8); Warnung der Grafen an die Stadt Hünfeld, Juni (Bl. 9); Vermittlung eines Waffenstillstands durch Landgraf Ludwig, Termin für Schlichtung in Hersfeld, Juli, Sept. (Bl. 10-11); Urfehde des Philipp von Haun, 1451 April (Bl. 12),

12 Bl.


Forderungen des Dietrich von Buttlar aus der Fehde des Grafen Wilhelm mit Andreas u. Bernhard von Leibolz

  • Archivalien-Signatur: 311
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1449 - 1450

Enthält: Verwendung Herzog Wilhelm von Sachsen bei Graf Wilhelm für seinen Diener Dietrich von Buttlar, 1449 Dez. (Bl. 1); Erläuterung des Dietrich von Buttlar zur Entstehung der seinem Vater Werner entstandenen Schäden durch die Fehde des Grafen Wilhelm (Großvater) gegen Andreas u. Bernhard von Leibolz, Inhaber von [Stadt-] Lengsfeld, 1449 Dez. (Bl. 2); Antwort des Grafen an den Herzog u. den von Buttlar, Zurückweisung der Forderungen, 1450 Jan. (Bl. 3-4).

4 Bl.


Aufforderung des Bischofs Gottfried von Würzburg an Graf Wilhelm zur Unterstützung gegen Asmus von Eberstein u. dessen Schloss Steinach, Fehdebrief des Grafen u. seiner aufgezählten Helfer an Dietz Kießling

  • Archivalien-Signatur: 307
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1450

2 Bl.


Beilegung der Fehde der Vettern Hans u. Henne von Urff mit den Grafen Wilhelm u. Friedrich auf einem Tag zu Salzungen

  • Archivalien-Signatur: 308
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1450

2 Bl.


Fehde des Apel Vitzthum zu Tannroda gegen die Grafen Wilhelm u. Friedrich

  • Archivalien-Signatur: 310
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1450

Enthält: Fehdebrief Apel Vitzthum, 1450 März (Bl. 5); Fehdebrief Graf Wilhelm u. aufgezählte Helfer, März (Bl. 6) sowie Herzog Wilhelm von Sachsen gegen die Brüder Vitzthum wegen Übergriffen gegen die Gesandten des Herzogs [Philipp] von Burgund, o.D. (Bl. 3-4); Vermittlung Graf Heinrich von Schwarzburg, Bereitschaft des Apel Vitzthum zum Waffenstillstand, Bitte um Freilassung des Hans von Laucha, o.D. (Bl. 1), 1450 April (Bl. 2).

6 Bl.


Fehde des Grafen Wilhelm mit Apel Vitzthum zu Tannroda

  • Archivalien-Signatur: 304
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1450

Enthält: Mitteilung des Grafen Adolf von Gleichen, Berichte des Grafen Wilhelm von einem Vorfall bei Breitungen an Graf Adolf, 1450 März (Bl. 1-2) u. an Graf Heinrich von Schwarzburg, dessen Antwort, März / April (Bl. 3-4); Brief des Grafen Friedrich von Henneberg betr. Information des Markgrafen Johann [von Brandenburg], April (Bl. 5); Briefe der Grafen Wilhelm u. Friedrich an Grafen u. Städte betr. Gefangennahme des Hans von Laucha, Fehdebeginn durch Apel Vitzthum, April (Bl. 6-7).

7 Bl.


Fehdebriefe Betz Koch, Heinz Knorre u. ihre Helfer gegen Graf Wilhelm

  • Archivalien-Signatur: 309
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: [um 1450]

2 Bl.


Mitteilung Hans u. Engelhard von Rodenstein, Hans von Kronberg, Emmerich von Reifenberg, Karl Schelm u. Hanmann Echter an Graf Wilhelm von ihrer Fehde mit Landgraf Ludwig von Hessen

  • Archivalien-Signatur: 317
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: [um 1450]

1 Bl.


Fehdeansage der Brüder Simon u. Eberhard von Wallenstein an die Grafen Georg u. Friedrich sowie Wilhelm u. Berthold von Henneberg

  • Archivalien-Signatur: 305
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1451

1 Bl.


Fehde des Grafen Wilhelm gegen Bartholomäus, Berthold, Hans u. Stephan von Bibra

  • Archivalien-Signatur: 312
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1452

Enthält: Fehdebriefe der Helfer des Grafen Wilhelm, 1452 Okt. / Nov.: Ernst Graf zu Gleichen (Bl. 1), Hans Graf zu Hohenstein (Bl. 2), Heinrich von Gera, Herr zu Lobenstein (Bl. 3), Kurfürst Friedrich von Sachsen (Bl. 4), Sigmund Graf zu Gleichen (Bl. 5), Gottfried Bischof von Würzburg (Bl. 6) u. Heinrich Graf zu Stolberg (Bl. 7).

7 Bl.


Fehde von Jörg u. Hildebrand von Uslar gegen Graf Wilhelm

  • Archivalien-Signatur: 314
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1452

Enthält: Briefwechsel des Grafen Wilhelm mit Graf Georg von Henneberg, dessen Bemühen um Vermittlung, Juni (Bl. 1), Juli (Bl. 3); Briefwechsel des Grafen mit Erzbischof Dietrich von Mainz, Juli (Bl. 2, 5), dessen Bitte an die von Uslar, die Fehde abzustellen, Juli (Bl. 4).

5 Bl.


Vorgehen des Grafen Wilhelm gegen Matthias Eckart u. andere

  • Archivalien-Signatur: 313
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1452

Enthält: Briefwechsel des Grafen Wilhelm mit Heinrich von Hanstein, Vorwürfe wegen Unterstützung von Matthias Eckart, Henne Koler u. Dipheintz durch den Sohn Hans von Hanstein, 1452 Juni (Bl. 1-5), Angebot des Austrags vor Schiedsrichtern, Juli (Bl. 6-7), Zusage Matthias Eckart, Okt. (Bl. 8).

8 Bl.


Fehde des Grafen Wilhelm mit Apel Vitzthum zu Tannroda

  • Archivalien-Signatur: 315
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1454

Enthält: Briefe des Herzogs Wilhelm von Sachsen an Graf Wilhelm u. Gräfin Katharina, Dank für Ausleihe einer Büchse, Angebot der Vermittlung mit Apel Vitzthum, 1451 Dez. (Bl. 1-2); Beendigung der Fehde durch Heinrich von Wechmar, o.D. (Bl. 2v).

2 Bl.


Briefwechsel zwischen Abt Reinhard von Fulda u. Graf Wilhelm zur Beilegung der Fehde zwischen Heinz Zentgraf u. Hans von Rotenhan

  • Archivalien-Signatur: 318
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1455

1 Bl.


Vermittlung des Landgrafen Ludwig von Hessen in der Fehde des Grafen Wilhelm u. der Stadt Meiningen mit Kunz Andrebes

  • Archivalien-Signatur: 316
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1455

1 Bl.


Briefwechsel zwischen Landgraf Ludwig von Hessen u. Graf Wilhelm zur Beilegung von dessen Fehde mit Dietrich Stock u. Heinrich Rudeger

  • Archivalien-Signatur: 319
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1456

4 Bl.


Fehde des Grafen Wilhelm mit Falk Castel, Klaus Arnolt u. Jörg Scheidemantel

  • Archivalien-Signatur: 320
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1456 - 1457

Enthält: Briefwechsel des Grafen Wilhelm mit Abt Reinhard von Fulda, Bitte um Unterstützung, 1456 Juni (Bl. 1, 6); Verwahrung des Kurt von Boineburg gegen den Verdacht, der Raub sei aus Boineburg geschehen, Juni (Bl. 5); Fehdebrief des Heinrich von Wechmar als Helfer des Grafen gegen Falk Castel, Klaus Arnolt u. Jörg Scheidemantel, Juli (Bl. 2), Angebot eines Tages in Oepfershausen, Juli (Bl. 4); Briefwechsel mit Landgraf Ludwig von Hessen wegen Auslieferung eines Gefangenen, dessen Flucht, o.D. (Bl. 13), Juli (Bl. 3, 7, 14); möglicher Aufenthalt der Feinde in Walldorf, Aug. (Bl. 8).
Briefe der Fehdegegner an Graf Georg, Bitte um Sicherheit, 1457 März (Bl. 10-11); Angebot des Grafen Wilhelm an Graf Georg betr. rechtlichen Austrag, April (Bl. 9).
Brief [der Gräfin Katharina] an NN. (liebe dochter), den Schriftwechsel mit dem Landgrafen von Hessen, u.a. wegen des Verhaltens zu den Juden, ihrem Sohn Wilhelm zu überlassen, o.D. (Bl. 12).

14 Bl.


Brief des Abtes Reinhard von Fulda an Gräfin Katharina wegen eines Tages zur Beilegung der Fehde mit Peter Ether

  • Archivalien-Signatur: 321
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1457

1 Bl.


Fehde des Grafen Wilhelm mit der Stadt Mellrichstadt

  • Archivalien-Signatur: 322
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1458

Enthält: Anweisungen zur Herausgabe von geraubten Kühen, 1458 Sept. (Bl. 1-3); Fehdebreif der Stadt Mellrichstadt an Graf Wilhelm, Okt. (Bl. 5-6), zugesagte Fehdebriefe von Lehnsleuten (Bl. 7); Briefwechsel mit der Stadt, Okt. (Bl. 16-17); Briefwechsel mit Bischof [Gottfried] von Würzburg u. dem Domdekan Ludwig von Weyhers, deren Bemühen um Vermittlung, Okt. (Bl. 4, 8-9, 13-14, 18, 20); Haltung derer von Stockheim, des Hans von Bibra u. des Kaspar Groß, Okt. (Bl. 10, 11-12, 15, 19); Vermittlung der Stadt Neustadt zwischen denen von Mellrichstadt u. Niederlauer, Okt. (Bl. 21-22).

22 Bl.


Fehde zwischen Hermann Riedesel u. Heinrich von Görtz einerseits, Heinrich von Bimbach, Christoph Fuchs zu Kalkofen, Hans Truchseß zu Birkenfeld, Adam von Bibra, Bernhard Zollner u. Ludwig von Hirschhorn andererseits

  • Archivalien-Signatur: 324
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1459

Enthält: Briefwechsel zwischen Hermann Riedesel u. Graf Wilhelm, Mitteilung von der Fehdeansage, Bitte um Neutralität, 1459 Aug. (Bl. 12), Sept. (Bl. 1, 3, 7, 9, 11), mit Zug des Hermann Lugelin vor Bibra (Bl. 13, 14), Notizen zur Fehde, u.a. Brand von Berkach, Willmars u. Völkershausen (Bl. 2); mit Aufforderung des Grafen zur Wiedergutmachung der von Lehnsleuten u. Untertanen erlittenen Schäden, Okt. (Bl. 4-6), Briefwechsel mit dem Landgrafen [Ludwig] von Hessen, Verbündetem der Riedesel (Bl. 8, 18), Bereitschaft des Hermann Riedesel zu rechtlichem Austrag (Bl. 17); Stellungnahme des HermannLugelin gegen Forderungen Bartholomäus u. Berthold von Bibra, Nov. (Bl. 10), Jagdübergriffe, Dez. (Bl. 15-16).

18 Bl.


Fehden des Grafen Heinrich mit Hans von der Tann

  • Archivalien-Signatur: 325
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1459 - 1464

Enthält: Vermittlung des Abtes Reinhard von Fulda zwischen Graf Heinrich u. Hans von der Tann, 1459 Mai (Bl. 5-6), Forderungen des von der Tann gegen Klaus Ber, 1459 März (Bl. 35), Unterstützung des Grafen für Ber gegen Hans von der Tann, Schlichtung, Sept. (Bl. 7, 22, 34); Verwahrung das Hans von der Tann gegenüber der Stadt Salzungen, Zurückweisung der Ansprüche des Grafen Heinrich auf ein Gehölz bei Bernshausen, 1459 Dez. / 1460 Jan. (Bl. 32).
Vorschlag des Grafen Heinrich an Dietz von der Tann zu einem Tag in Kaltennordheim, 1460 Juli (Bl. 3).
Vermittlung des Bischofs Johann von Würzburg, 1460 Jan. (Bl. 39), o.D. (Bl. 36), Weiterleitung von Briefen der Parteien u. des Balthasar Speßhardt durch den Bischof, Forderungen des Grafen Heinrich an die Stadt Salzungen, Fehdeansage an Hans von der Tann, 1461 März (Bl. 28), April (Bl. 9, 13-14, 20-21), Weiterleitung eines Briefes durch den Bischof, Gefangennahme von Knechten im Amt Fürsteneck durch Graf Heinrich, Vermittlung durch Abt Reinhard, Mai (Bl. 10, 18-19, 23); Übergriffe des Hans von der Tann gegen einen Mann aus [Kalten-] Westheim (Bl. 29), Waffenstillstand, Festlegung auf Schlichtung durch den Abt von Fulda, Juni(Bl. 11); Aussage des Hans von Herlingsberg über die Dienstverhältnisse des Fritz Haller bei Kunz u. Heinz Steinrück, Sept. (Bl. 12).
Briefwechsel Hans von der Tann mit Balthasar Speßhardt wegen Vorfällen in Hilders, 1462 Febr. (Bl. 2). Klage des Hans von der Tann bei Bischof Johann von Würzburg betr. Übergriffe des Grafen Heinrich im Amt Fürsteneck, 1462 Juni (Bl. 4), Verbrennen von fünf Dörfern, Mitteilung an Landgraf Ludwig, dessen Stellungnahme, 1463 Dez. (Bl. 1, 24-25, 27); Verwahrung des Grafen Heinrich gegenüber dem Bischof von Würzburg gegen die Vorwürfe des Hans von der Tann, 1464 Jan. (Bl. 26), Forderungen des Gauwin von der Tann auf Schadensersatz, Antwort, Febr. (Bl. 30-31). Berufung des Hans von der Tann gegenüber Abt Reinhard auf eine frühere Schlichtung, Weiterleitung durch den Abt an Graf Heinrich, 1463 Febr. (Bl. 8, 17).
Briefwechsel des Grafen Heinrich mit den Landgrafen Heinrich u. Ludwig wegen Wiedergutmachung der Schäden aus seiner Fehde mit Landgraf Ludwig, 1464 Jan. (Bl. 15-16, 37-38).
Aussage des Karl von Bastheim zum Verhalten des Grafen Heinrich zu Forderungen des Hans von der Tann betr. Mittelsdorf u. Erbenhausen, 1464 April (Bl. 33).

38 Bl.


Fehden des Hans von der Tann

  • Archivalien-Signatur: 505
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1459 - 1461

Enthält: Brief des Landgrafen Ludwig von Hessen an Graf Wilhelm betr. seine Unterstützung für Hans von der Tann, 1459 Jan. (Bl. 3).
Vermittlung des Gauwin der der Tann zwischen seinem Bruder Hans u. Graf Heinrich von Henneberg, 1459 Dez. (Bl. 7, 8), 1460 Jan. (Bl. 6).
Bitte des Hans von der Tann an Balthasar Speßhardt um Verwendung bei Graf Heinrich um Freilassung von Gefangenen, 1461 April (Bl. 4-5).
Fehdebriefe an Hans von der Tann: Jörg Ziegenhut, 1461 Juni (Bl. 1); anonym, o.D. (Bl. 2);

Enthält auch: Sühne zwischen Graf Heinrich u. Karl von Lüder, Freilassung von Gefangenen, o.D. (Bl. 9).

9 Bl.


Fehde des Grafen Wilhelm mit Michael Herrn zu Schwarzenberg

  • Archivalien-Signatur: 328
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1462 - 1463

Enthält: Vermittlung des Bischofs Johann von Würzburg, Bericht des Juden Kopplein über seine Gefangennahme, Verlust eines Pferdes durch den Grafen bei Geldersheim, 1462 Dez. (Bl. 1-7); Vermittlung Dietz Truchseß zu Wetzhausen, 1463 Jan. (Bl. 8-10) u. Bischof Johann, Febr. (Bl. 11-13), März (Bl. 14-16, Mai (Bl. 17).

17 Bl.


Fehde des Hermann Riedesel u. seines Sohnes Jörg mit Balthasar bzw. Siegfried vom Stein

  • Archivalien-Signatur: 327
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1462

Enthält: Forderung des Grafen Wilhelm an Hermann Riedesel, in der Fehde mit Karl von Bastheim u. Balthasar vom Stein seine Untertanen ungeschädigt zu lassen, 1462 April (Bl. 1), Anweisungen an die Amtleute, Übergriffe in Willmars, Vorgehen gegen Schädiger, Mai (Bl. 2-4), Zusagen des Hermann Riedesel, Juni (Bl. 5-7), Beredung mit Graf Friedrich in Trostadt, Sept. (Bl. 8), Verwunderung des Hermann Riedesel über das Eingreifen des Grafen in seine Fehde mit Siegfried vom Stein, Gesuch um Vermittlung an den Landgrafen Heinrich von Hessen, dessen Verwendung bei Graf Wilhelm, Bitte des Jörg Riedesel um Freilassung eines in Wasungen gefangenen Knechtes, Okt. (Bl. 9-12), Briefwechsel des Grafen mit den Riedesel betr. Schutz der Untertanen, Nov. (Bl. 13-14), Stellungnahme gegenüber dem Landgrafen, Nov. (Bl. 15).

15 Bl.


Bemühen um Freilassung des von Markgraf Albrecht von Brandenburg in einer Fehde gefangenen Jörg Marschalk

  • Archivalien-Signatur: 330
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1463

Enthält: Briefwechsel Herzog Wilhelm von Sachsen, Markgraf Albrecht von Brandenburg u. Graf Heinrich von Schwarzburg mit dem Grafen Wilhelm, April / Mai.

5 Bl.


Briefwechsel der Grafen Friedrich u. Otto von Henneberg mit Hans von der Tann nach Überfall des Henne von Urff u. des Wigand von Holzheim auf die Dörfer Erbenhausen u. Mittelsdorf

  • Archivalien-Signatur: 331
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1463

1 Bl.


Fehde des Wilhelm von Streitberg mit dem Bischof [Johann] von Würzburg

  • Archivalien-Signatur: 329
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1463

Enthält: Briefwechsel des Grafen Wilhelm mit Wilhelm von Streitberg u. dem Bischof [Georg] von Bamberg wegen Herausgabe eines dem Unteranen Michael Werberg bei Elsendorf genommenen Wagens mit Wein, Juni bis Sept.

6 Bl.


Vermittlung des Grafen Wilhelm zwischen den Bischöfen von Bamberg u. Würzburg

  • Archivalien-Signatur: 332
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1463, 1466

Enthält: Briefwechsel der Bischöfe Johann von Würzburg u. Georg von Bamberg wegen Vermittlung der Grafen Wilhelm u. Georg von Henneberg im Streit um den Schaftrieb zu Haid, 1463 Dez. (Bl. 1-5); vom Grafen Wilhelm vermittelte Waffenstillstände zwischen dem Domkapitel zu Würzburg u. Lamprecht von [Seckendorff zu] Rinhofen, zwischen dem Domkapitel zu Würzburg u. Gumprecht Fabri, Albrecht von Giech u. Adam von Schaumberg, Bevollmächtigten des Bischofs Georg von Bamberg, sowie zwischen Bischof Georg, Heinz u. Hans Fuchs zu Wallburg, 1466 April (Bl. 6-7, 8-9, 10-11, 12-13, 14-15), Konzepte (Bl. 15, 17-18), Namenslisten von Feiden des Bischofs von Bamberg (Bl. 16, 19).

19 Bl.


Brief des Abtes Ludwig von Hersfeld an Graf Wilhelm wegen Fehde des Siegfried vom Stein gegen sein Stift

  • Archivalien-Signatur: 333
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1464

1 Bl.


Fehdebriefe des Grafen Johann von Wertheim an die Städte Einbeck, Northeim u. Hannover wegen des Grafen Wilhelm von Henneberg

  • Archivalien-Signatur: 334
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1464

3 Bl.


Beilegung der Fehde des Henne von Urff mit den Grafen Heinrich u. Wilhelm von Henneberg durch Landgraf Heinrich von Hessen

  • Archivalien-Signatur: 339
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1465 - 1466

3 Bl.


Bemühen des Grafen Wilhelm um Freilassung des durch Friedrich von Hutten gefangen gesetzten Karl von Bastheim

  • Archivalien-Signatur: 337
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1465

Enthält: Briefwechsel des Grafen mit Pfalzgraf u. Kurfürst Friedrich, Abt Reinhard von Fulda, Friedrich von Hutten u. den Ganerben zu Gelnhausen

6 Bl.


Briefwechsel des Bischofs Georg von Bamberg mit Graf Wilhelm wegen der Fehde mit Heinz Fuchs zu Wallburg u. Konz von Bibra

  • Archivalien-Signatur: 336
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1465

3 Bl.


Briefwechsel des Grafen Wilhelm mit Landgraf Ludwig von Hessen wegen Raub durch Siegfried vom Stein bei Vacha, Verfolgung bis Eckardts

  • Archivalien-Signatur: 338
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1465

2 Bl.


Fehde des Richard Zollner mit Heinrich von Wechmar u. anderen

  • Archivalien-Signatur: 340
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1465 - 1468

Enthält: Mitteilung Heinrich von Wechmar u. Genossen an Graf Wilhelm u. an Dritte von den Verläumdungen des Richard Zollner in Marburg, Briefwechsel des Grafen mit Landgraf Heinrich von Hessen, Briefwechsel der Fehdegegner untereinander u. mit den Fürsten, 1465 Mai / Juni (Bl. 1-11), Aug. / Sept. (Bl. 12-18), Gefangenschaft des Heinrich von Wechmar u. anderer bei Hermann u. Jörg Riedesel, Dez. (Bl. 19-23), Vermittlung Herzog Wilhelm von Sachsen, Bericht Kunz von Aufseß zum Stand der Sache, 1466 Dez. (Bl. 24-26), 1467 Mai (Bl. 27), Klage des Richard Zollner gegenüber Ludwig von Isenburg, Grafen zu Büdingen, u. anderen, Sept. (Bl. 28), Vorgehen des Landgrafen Heinrich von Hessen gegen Zollner, Nov. (Bl. 29-30), Tag zur Schlichtung in Schmalkalden vor den Räten des Landgrafen Ludwig u. des Grafen Wilhelm, 1468 Jan. (Bl. 31-35), März / April (Bl. 36-42), Briefwechsel der Parteien, Beschimpfungen, Vermittlung von Räten des Landgrafen Heinrich bei den Riedesel, Vermittlung Graf Sigmund von Gleichen, Tag in Mühlhausen, Mai (Bl. 43-56), Juni (Bl. 57-59).

59 Bl.


Urfehde des Heinz Marschalk zu Raueneck bei Freilassung durch Kunz von Aufseß

  • Archivalien-Signatur: 335
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1465

2 Bl.


Bitte des Landgrafen Heinrich von Hessen an Graf Wilhelm, dem Mangold von Herda, der Stam von Schlitz gen. von Görtz u. Busso von Buchenau beraubt hat, keinen Unterschlupf zu gewähren

  • Archivalien-Signatur: 344
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1466

1 Bl.


Brief des Herzogs Wilhelm von Sachsen an Graf Wilhelm wegen der durch Hermann von Harstall gefangenen Knechte des Siegfried vom Stein

  • Archivalien-Signatur: 343
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1466

1 Bl.


Fehde des Hans Schuttensamen mit der Stadt Nürnberg

  • Archivalien-Signatur: 351
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1466 - 1468

Enthält: Briefwechsel zwischen Schuttensamen u. Herzog Wilhelm von Sachsen, dessen Verhandlungen mit dem Bischof [Georg] von Bamberg, 1466 Aug. (Bl. 1-3, 5), Stellungnahme Schuttensamen gegenüber Graf Wilhelm zu Vorwürfen der Schädigung, Dez. (Bl. 4), Verwendung des Grafen Wilhelm zugunsten Schuttensamen beim Vogt zu Coburg, dessen Antwort, Klagen der Stadt Leipzig, des Bischofs [Georg] von Bamberg u. des Kurfürsten Friedrich von Brandenburg gegen Schuttensamen, 1467 Juni (Bl. 6-8), Briefwechsel mit diesen, Stellungnahme Schuttensamen, Sept. / Okt. (Bl. 9-14, 17), Gebot Kaiser Friedrich III. an den Bischof von Bamberg u. dessen Räte, gegen Hans Schuttensamen u. dessen in Lichtenfels gefangenen Vetter Konz vorzugehen, Okt. (Bl. 15-16), Verwendung des Grafen Wilhelm für Konz Schuttensamen, Bericht vom Verfahren gegen diesen, Verwendung Kunz von Aufseß beim Grafen für seine durch Hans Schuttensamen gefangenen Untertanen, Stellungnahmen der Räte zu Bamberg u. Domdekan Hertnid vom Stein gegenüber Graf Wilhelm, Nov. (Bl. 18-32), Stellungnahme des Grafen gegenüber dem Kaiser, Bericht des Grafen Berthold von der Flucht des Konz Schuttensamen, Dez. (Bl. 33-35); Befehl des Kaisers anGraf Wilhelm, 1468 Jan. (Bl. 36), Berichte, u.a. Jörg von Schaumberg, über Verhandlungen mit Ruprecht Haller in Bamberg, Entwurf der Antwort an den Kaiser (Bl. 39-42); Aufforderung des hess. Amtmanns zu Schmalkalden an Schuttensamen, Amtmann zu Wallenburg, einen Gefangenen freizugeben, Sept. (Bl.37-38); Aussagen eines Söldners vor Gericht [in Bamberg] (Bl, 43-44).

44 Bl.


Fehdebrief des Markgrafen Albrecht von Brandenburg gegen Johann Grafen zu Wertheim wegen des Erzstiftes Mainz

  • Archivalien-Signatur: 342
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1466

1 Bl.


Parteinahme des Grafen Wilhelm für Abt Reinhard von Fulda in dessen Fehde mit Hermann u. Jörg Riedesel

  • Archivalien-Signatur: 341
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1466

3 Bl.


Fehde des Abtes von Fulda mit denen von Buchenau. Eingreifen des Grafen Wilhelm sowie der Landgrafen Ludwig u. Heinrich von Hessen

  • Archivalien-Signatur: 349
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1467 - 1468

Enthält: Mitteilung des Abtes Reinhard von Fulda an Graf Wilhelm von Übergriffen derer von Buchenau, Vorgehen der Grafen Wilhelm, Friedrich u. Otto von Henneberg gegen Schloss Buchenau, Briefwechsel des Simon von Wallenstein mit Graf Heinrich u. der Stadt Schmalkalden, 1467 Nov. / Dez. (Bl. 1-8), Eingreifen des Landgrafen Ludwig von Hessen auf der Seite derer von Wallenstein u. Buchenau, des Landgrafen Heinrich auf der Seite des Abtes u. des Grafen Wilhelm, Zug des Landgrafen Ludwig mit "Zeug" nach Geisa, des Landgrafen Heinrich nach Fulda, Fehdeansage des Grafen Wilhelm an Landgraf Ludwig, 1468Jan. (Bl. 9-20), Abrede für das militärische Vorgehen, Tag in Hersfeld, Waffenstillstand, Information an Herzog Wilhelm von Sachsen, Febr. (Bl. 21-30).

30 Bl.


Fehde Jörg u. Wetzel vom Stein zu Liebenstein mit Bischof Georg von Bamberg

  • Archivalien-Signatur: 346
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1467

Enthält: Mitteilungen des Bischofs Georg an Graf Wilhelm u. dessen Bruder Berthold, Domherrn zu Bamberg, mit Fehdeansage der Brüder Jörg u. Wetzel vom Stein u. ihrer aufgezählten Helfer, 1467 April (Bl. 1-4), Bericht des Amtmanns zu Kronach über die vom Stein, Briefwechsel des Grafen Wilhelm mit diesen, Mai (Bl. 5-14), Juni (Bl. 15).

15 Bl.


Irrungen derer von Effeldorf mit Martin von Seinsheim

  • Archivalien-Signatur: 354
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1467 - 1468

Enthält: Verwahrung Engelhard u. Erkinger von Seinsheim gegen den Verdacht der Beteiligung an den Übergriffen des Martin von Seinsheim gegen die von Effeldorf, 1467 Juli / Aug. (Bl. 1-2); Vergleich des Bischofs Rudolf von Würzburg mit Graf Wilhelm wegen einer von Kunz von Rosenberg herrührenden Verschreibung, o.D. (Bl. 3-4); Berichte des Jörg Voit von Salzburg von den Irrungen derer von Effeldorf mit den Zopff, 1467 Dez. (Bl. 7), 1468 Febr. (Bl. 6); Beilegung der Streitigkeiten zwischen denen von Effeldorf und den Zopff durch Jörg Voit von Salzburg u. Martin von Seinsheim, 1468 Febr. (Bl. 5).

7 Bl.


Unterstützung des Grafen Wilhelm für den Abt von Fulda in dessen Fehde mit den Riedesel

  • Archivalien-Signatur: 348
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1467

Enthält: Fehdeansage des Grafen an Jörg u. Hermann Riedesel, April (Bl. 1-2); in Vacha gemachte Angebote des Abtes [Reinhard] von Fulda an die Riedesel (Bl. 3).

3 Bl.


Unterstützung des Grafen Wilhelm für Herzog Wilhelm von Sachsen in dessen Fehde mit Bischof Georg von Bamberg

  • Archivalien-Signatur: 347
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1467

Enthält: Verwahrung des Bischofs von Bamberg gegen Vorwürfe des Herzogs Wilhelm, Angebot des rechtlichen Austrags, 1467 Febr. (Bl. 1-2, 3-4); Warnung des Grafen Berthold an Graf Wilhelm vom drohenden Zug des Herzogs Wilhelm gegen den Bischof von Bamberg, Juni (Bl. 5-6), Bitte des Herzogs an Graf Johann von Wertheim um Unterstützung, Juni (Bl. 7), Briefwechsel des Grafen Wilhelm mit dem Amtmann zu Kronach, dem Bischof, dem Herzog u. dem Grafen Berthold, Aufkündigung des hochstiftischen Lehens durch den Grafen, Fehdeansage an den Bischof, Anforderungen von Unterstützung durch den Herzog, Juni (Bl. 8-22), Zuzug des Grafen nach Hildburghausen, Übergriffe gegen seine Untertanen in Grumbach u. Viernau, Juli (Bl. 23).

24 Bl.


Vermittlung des Grafen Wilhelm u. des Landgrafen Heinrich von Hessen in der Fehde des Siegfried vom Stein mit Hermann Riedesel

  • Archivalien-Signatur: 345
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1467

Enthält: Informationen für den Grafen durch Stam von Schlitz gen. von Görtz u. Abt Reinhard von Fulda, Verwahrung Hermann u. Jörg Riedesel gegen Verunglimpfungen, Warnung des Grafen Wilhelm an Siegfried vom Stein, Vermittlung Graf Wilhelm, dessen Schlichtung zwischen den Landgrafen Heinrich u. Ludwig u. deren Helfern, u.a. dem vom Stein, Schuldurkunde des Landgrafen Heinrich für Siegfried vom Stein, 1467 Juli / Aug. (Bl. 1-6, 15-35, 39-53, 55, 61-65), Feindschaft des Siegfried vom Stein mit Abt Ludwig von Hersfeld, Aug. / Sept. (Bl. 6-8, 14, 54), Verhalten der Riedesel, Tage in Hersfeld bzw. Fulda, Schlichtung des Grafen Wilhelm zwischen denen vom Stein u. den Riedesel, Sept. / Okt. (Bl. 9-12, 36-38, 66-68), Weiterleitung eines Briefes an Siegfried vom Stein, 1468 Jan. (Bl. 13).

Enthält auch: Regelung von Zahlungsverpflichtungen des Grafen Wilhelm gegenüber Ludwig von Hutten, Briefwechsel mit dem Landgrafen Wilhelm [dem Mittleren] von Hessen u. der Stadt Schmalkalden, 1506 Juni / Juli (Bl. 56-60).

68 Bl.


Fehde des Grafen Heinrich von Henneberg mit Michael Herrn zu Schwarzenberg

  • Archivalien-Signatur: 355
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1468 - 1469

Enthält: Mitteilung des Bischofs Rudolf von Würzburg u. des Grafen Heinrich an Graf Wilhelm von der Gefangennahme des Grafen Heinrich durch Michael Herrn zu Schwarzenberg, 1468 Okt. (Bl. 1-2); Briefwechsel des Grafen Wilhelm mit Michael Herrn zu Schwarzenberg u. Johann Graf zu Wertheim, Vermittlung des Markgrafen Albrecht von Brandenburg, Nov. / Dez. (Bl. 3-7, 10-11); Punkte einer Einigung, o.D. (Bl. 8-9); Warnungen des Grafen Heinrich an Graf Wilhelm u. die Stadt Meiningen vor einem bevorstehenden Zug derer von Schwarzenberg, u.a. nach Kaltennordheim, Antworten Graf Wilhelm u. Stadt Meiningen, 1469 Sept. (Bl. 12-15).

15 Bl.


Fehde des Landgrafen Ludwig von Hessen mit seinem Bruder Heinrich

  • Archivalien-Signatur: 356
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1468

Enthält: Mitteilung des Landgrafen Ludwig an seinen Bruder Heinrich von seinem Fehdebrief an den Abt [Reinhard] von Fulda u. seine Helfer, Stellungnahme Heinrichs, Antwort Ludwigs, 1468 Nov. (Bl. 1-2, 3-4); Verhaltensanweisung des Landgrafen Ludwig an den Rat von Schmalkalden, Dez. (Bl. 5-6).

6 Bl.


Fehde des Peter von Herbstadt u. seines Sohnes Cyriac mit Adam von Exdorf

  • Archivalien-Signatur: 353
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1468

Enthält: Punkte für eine Schlichtung durch Graf Wilhelm (Bl. 1, 8-9); Vermittlung durch Asmus von Eberstein, Briefwechsel des Grafen mit Peter von Herbstadt u. Adam von Exdorf, 1468 Juni (Bl. 2-3, 4-5, 6-7).

9 Bl.


Fehdeansage des Kaspar von Buchenau an Graf Wilhelm

  • Archivalien-Signatur: 350
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1468

1 Bl.


Übergriffe des Hans Schuttensamen

  • Archivalien-Signatur: 352
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1468

Enthält: Klagen des Hans von Schaumberg betr. Übergriffe des Hans Schuttensamen in Katzberg, 1468 Aug. (Bl. 1-2), Briefwechsel mit Herzog Wilhelm von Sachsen, Aug. (Bl. 3-4). Stellungnahme [Schuttensamen ?] zu Vorwürfen aus Bamberg (Bl. 5); Stellungnahme Heinz von Brandenstein zur Anwesenheit Schuttensamens in der Pflege Coburg, Okt. (Bl. 6).

6 Bl.


Beilegung der Fehde zwischen den Landgrafen Ludwig u. Heinrich von Hessen

  • Archivalien-Signatur: 361
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1469

Enthält: Mitteilung des Kurt von Dernbach an Graf Wilhelm von einer Reise nach Weimar, Unterrichtung des Grafen Heinrich von Schwarzburg, des Grafen Heinrich von Schwarzburg, Provisors zu Erfurt, betr. Verhältnisse in Treffurt, Zuzug des Herzogs Otto von Braunschweig zu Landgraf Ludwig, April (Bl. 34-38, 40-43), Briefwechsel betr. Verlauf der Fehde zwischen den Landgrafen mit Graf Heinrich u. Gräfin Margarete von Schwarzburg, Juni (Bl. 39, 44-45).
Bestimmungen des Rats zu Schmalkalden für die Dauer der Fehde, April (Bl. 46-47, 48-49).
Briefwechsel des Philipp von Boineburg mit Reinhard von Boineburg u. Heinrich von Wechmar betr. Überfall henneberg. Leute auf das Dorf Weißenhasel (Niederhasel) in der Fehde mit Landgraf Ludwig, Mai (Bl. 50-53).
Briefwechsel des Grafen Johann, Hauptmann des Stifts Fulda, mit seinem Bruder Wilhelm u. Herzog Wilhelm von Sachsen betr. Verhandlungen zur Beilegung der Fehde mit Landgraf Heinrich in Grebenau, 1469 Juni (Bl. 1-8), Berichte über Verhandlungen der Räte des Grafen Johann mit Herzog Wilhelm, Juli (Bl. 9-19), Briefwechsel mit Landgraf Heinrich, Aug. (Bl. 20-22), Verhandlungen der landgräfl. Räte in Grebenau, Sept. (Bl. 23-27), Vermittlung Herzog Wilhelm, Okt. (Bl. 28-29), Vorschlag eines Tages in Schmalkalden, Nov. (Bl. 30-31).

Enthält auch: Brief des Grafen Heinrich von Schwarzburg an Graf Wilhelm betr. Besuch des Herzogs Heinrich von Braunschweig in Sondershausen, 1465 Mai (Bl. 32); Brief des Grafen Heinrich von Schwarzburg an Graf Wilhelm betr. dessen Irrungen mit den Vettern in Römhild, 1469 Dez. (Bl. 33).
Anweisungen zur Verteilung von Büchsen- u. Hakenschützen in Breitungen u. Grumbach, Verhaltensmaßregeln für die Einwohner in Dermbach u. den umliegenden Dörfern wegen drohender Kriegsgefahr, o.D. [Ende 15. Jahrh.] (Bl. 54-56).

56 Bl.


Brief des Kunz von Aufseß an Graf Wilhelm zu den Ursachen seiner Fehde mit den Grafen Friedrich u. Otto von Henneberg

  • Archivalien-Signatur: 357
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1469

1 Bl.


Fehde des Apel Junghans mit der Stadt Hersfeld

  • Archivalien-Signatur: 359
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1469

Enthält: Fehdebrief (Bl. 1); Mitteilung der Stadt Hersfeld u. des Abtes Ludwig an Graf Wilhelm, Bitte, Junghans nicht zu unterstützen, Mai (Bl. 2-3), Antwort des Grafen, Mai (Bl. 3).

3 Bl.


Fehde des Hans Schuttensamen mit Jörg von Schaumberg

  • Archivalien-Signatur: 360
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1469 - 1470

Enthält: Mitteilung des Bischofs Rudolf von Würzburg von der Gefangennahme des Jörg von Schaumberg durch Schuttensamen, Gefangenschaft auf Wallenburg, 1469 Febr. (Bl. 1); Verwendung des Bischofs für Schaumberg, Aug. (Bl. 17), Briefwechsel des Grafen Wilhelm mit dem Bischof u. Graf Sigmund von Gleichen, Sept. (Bl. 2-4), Verwahrung des Grafen von Gleichen gegen Vorwürfe, Freilassung des Jörg von Schaumberg, Okt. (Bl. 5-10), Verhandlungen mit dem Grafen Sigmund in Tambach, Verwendung des Markgrafen Albrecht von Brandenburg für Schaumberg, Nov. (Bl. 11-12, 14), Verlängerung der Freilassung, Dez. (Bl. 13), Bitte des Philipp von der Tann um Schutz vor Schuttensamen, 1470 März (Bl. 18), Abzug des Schuttensamen aus Wallenburg, Mai (Bl. 15-16).

18 Bl.


Fehdebrief des Grafen Wilhelm an Landgraf Ludwig von Hessen

  • Archivalien-Signatur: 513
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1469

1 Bl.


Fehdebrief des Ludwig von Baumbach an Graf Wilhelm, Antwort

  • Archivalien-Signatur: 358
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1469

2 Bl.


Fehdebrief des Wilhelm von Rechberg als Helfer des Grafen Wilhelm gegen Landgraf Ludwig von Hessen

  • Archivalien-Signatur: 515
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1469

1 Bl.


Fehdebriefe des Heinz Brem u. anderer Helfer des Landgrafen Ludwig von Hessen an Graf Wilhelm

  • Archivalien-Signatur: 514
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1469

2 Bl.


Liste derer, die als Helfer des Grafen Wilhelm dem Landgrafen Ludwig von Hessen Fehdebriefe gesandt haben

  • Archivalien-Signatur: 517
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: [1469]

1 Bl.


Liste derer, die mit dem Grafen Johann von Wertheim als Helfer des Grafen Wilhelm dem Landgrafen Ludwig von Hessen Fehdebriefe gesandt haben

  • Archivalien-Signatur: 518
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: [1469]

1 Bl.


Anweisung des Grafen Heinrich zur Übergabe von Poppenhausen, Verluste dortiger Einwohner

  • Archivalien-Signatur: 363
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1470

2 Bl.


Fehde des Grafen Johann als Hauptmann des Stifts Fulda mit den Riedesel

  • Archivalien-Signatur: 367
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1470 - 1471

Enthält: Briefwechsel des Grafen Johann mit Heinrich von Wechmar wegen Besuch eines Tages mit Landgraf Ludwig von Hessen in Vacha, 1470 Jan. (Bl. 1-3); Instruktion für die Räte des Grafen zu Verhandlungen mit den Landgrafen Heinrich u. Ludwig u. den Riedesel in Alsfeld, Forderungen Hermann u. Jörg Riedesel, 1470 Dez. (Bl. 4-5); Vermittlung Bischof Rudolf von Würzburg, 1471 Jan. (Bl. 6-8); Fehdebriefe Neidhard von Buchenau, Wigand von Holzheim u.a. an Graf Johann, Jan. (Bl. 9); Tage in Kassel u. Schlitz, Jan. (Bl. 10-11); Bemühen des Grafen Wilhelm um die Unterstützung des Grafen Heinrich von Schwarzburg, Febr. (Bl. 12-14), April (Bl. 15).

15 Bl.


Fehde des Jörg von Rosenberg mit Kilian u. Kunz von Berlichingen

  • Archivalien-Signatur: 377
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1470, 1473 - 1476

Enthält: Bericht Jörg von Rosenberg zur Entstehung der Fehde, Stellungnahme Kilian von Berlichingen dazu, 1470 Nov. (Bl. 1-5); Fehdebriefe Jörg von Rosenberg u. Kunz von Berlichingen, 1473 Juli / Aug. (Bl. 6), Unterstützung für Rosenberg, 1474 Dez. (Bl. 7-8), Briefwechsel des Grafen Wilhelm mit Rosenberg, 1474 Dez. / 1475 Jan. (Bl. 9-10), Briefwechsel mit Jörg von Rosenberg wegen Freilassung eines gräflichen Untertanen aus Holzhausen im Amt Mainberg, 1476 Aug. bis Dez. (Bl. 11-21).

22 Bl.


Fehde des Landgrafen Heinrich von Hessen mit Hermann Zahn

  • Archivalien-Signatur: 364
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1470, 1472

Enthält: Briefwechsel des Landgrafen mit Graf Wilhelm wegen Unterstützung des Hermann Zahn durch Wilhelm von Bibra, 1470 Okt. / Nov. (Bl. 1-3); Mitteilung des Landgrafen von Übergriffen des Zahn in Hersfeld, Antwort des Grafen, 1472 April, Aug. (Bl. 4-5).

5 Bl.


Irrungen des Bischofs Rudolf von Würzburg mit denen von Rosenberg

  • Archivalien-Signatur: 362
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1470, 1477

Enthält: Schilderung der Räubereien derer von Rosenberg aus Schüpf u. Boxberg, Bitte des Bischofs Rudolf an Graf Wilhelm um Zuzug, Bündnis des Bischofs mit Erzbischof Adolf von Mainz u. Pfalzgraf Friedrich, 1470 Febr. / März (Bl. 1-2); Rechtfertigung Jörg, Michael u. Arnold von Rosenberg gegen dieVorwürfe, o.D. (Bl. 14-15); Vermittlung des Grafen Wilhelm u. der Ritterschaft zwischen dem Bischof u. denen von Rosenberg, o.D. (Bl. 16-17).
Darstellung des Bischofs Rudolf von den Irrungen zwischen ihm, Pfalzgraf Philipp u. Jörg von Rosenberg, mit Abschriften des Briefwechsels der Parteien, 1477 Juni (Bl. 4-13); Übergriffe des Jörg von Rosenberg, o.D. (Bl. 18).

18 Bl.


Klage des Kurfürsten Albrecht von Brandenburg bei Graf Wilhelm über den heimlichen Dienst des Eberhard von Münster für die Stadt Nürnberg

  • Archivalien-Signatur: 365
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1471

1 Bl.


Vorgehen gegen Dietz Keßler wegen dessen Fehde gegen Leute aus Mehlis u. Rohr

  • Archivalien-Signatur: 366
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1471 - 1473

Enthält: Verhandlung der Forderungen des Dietz Keßler gegen Einwohner von Mehlis u. Rohr vor dem Rat zu Leipzig, Urfehde des Dietz Keßler bei Entlassung aus dem Gefängnis zu Leipzig, 1471 April (Bl. 15, 53-54).
Mitteilungen des Grafen Sigmund von Gleichen u. des Grafen Friedrich von Henneberg von Überfall u. Brand in Mehlis, u.a. an Dieter u. Ludwig von Isenburg, Grafen zu Büdingen, 1471 Sept. (Bl. 11-14).
Briefwechsel des Grafen Wilhelm mit Graf Sigmund von Gleichen u. dessen Amtmann zu Schwarzwald wegen Überfalls von Leuten aus Mehlis u. Schwarza auf [Cyriak Keßler] einen Vikar des Stifts Schmalkalden, Überfall von dessen Bruder Dietz Keßler auf Mehlis, 1471 Okt. (Bl. 2-4), Briefwechsel mit Herzog Wilhelm von Sachsen bzw. dessen Amtmann in Gotha wegen eines Tages zur Beilegung, Nov. (Bl. 6-10, 38-39), Tag in Tambach, 1472 Jan. (Bl. 18, 20, 60), Febr. (Bl. 45-47, 50, 58-59), Aussage des Stifts Schmalkalden zu C. Keßler, April (Bl. 16-17, 48).
Exkommunikation der Männer aus Mehlis u. Schwarza durch den Würzburger Domherrn u. Generalvikar Johann Greussing, 1472 Mai (Bl. 5), Anfrage des Amtmanns zu Schmalkalden zum Umgang mit den Gefangenen, Briefwechsel mit Herzog Wilhelm, dessen Vorwürfe gegen den Geistlichen, Vermittlung Herzog Friedrich von Braunschweig,Juni (Bl. 19, 21-23, 25-35, 56-57), Rechtstag in Weimar, Vorgehen des Fiskalprokurators zu Würzburg, Juli (Bl. 24, 36-37, 41-44, 49), Austrag vor Graf Heinrich von Schwarzburg, Appellation des Grafen Wilhelm an Kaiser Friedrich, Bitte um Gutachten an Hertnid vom Stein, Domdekan zu Bamberg, dessen Gutachten, Aug. (Bl. 40, 51, 55, 62).
Annahme der Appellation durch Kaiser Friedrich, 1473 Febr. (Bl. 61).

62 Bl.


Brief des Markgrafen Albrecht von Brandenburg an Statthalter u. Räte zu Ansbach betr. die Fehde mit Herzog Ludwig von Bayern, Verhalten des Hans von Seckendorff

  • Archivalien-Signatur: 369
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1472

1 Bl.


Fehde des Grafen Philipp von Rieneck mit Hermann u. Jörg Riedesel

  • Archivalien-Signatur: 371
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1472

Enthält: Forderungen der Riedesel an Graf Philipp auf Freilassung von Gefangenen, 1472 Aug. (Bl. 4), Antwort des Grafen, Okt. (Bl. 1-2), Mitteilungen an die Statthalter des Erzbischofs [Adolf] von Mainz (Bl. 3) u. Graf Wilhelm, Okt. (Bl. 5), Nov. (Bl. 6); Pflichten des Grafen Philipp als Vizedom zu Aschaffenburg (Bl. 7); Verhandlungen in Fulda, Stellungnahme [Abt Johann] (Bl. 8).

8 Bl.


Mitteilung des Herzogs Wilhelm von Braunschweig u. seiner Söhne an Graf Wilhelm von ihrer Fehde mit dem Hochstift Hildesheim

  • Archivalien-Signatur: 368
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1472

3 Bl.


Unterstützung des Grafen Wilhelm für Graf Otto in dessen Fehde mit Philipp von Thüngen

  • Archivalien-Signatur: 370
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1472

Enthält: Fehdebriefe Philipp von Thüngen u. Frowin von Hutten an Graf Otto, 1472 Okt. (Bl. 5), Mitteilung an Graf Wilhelm von Einfall in die Lande des Grafen Otto in dessen Abwesenheit, Okt. (Bl. 2), Briefe an Thüngen u. Hutten (Bl. 3-4) sowie an Graf Otto (Bl. 6).

Enthält auch: Brief des Grafen Wilhelm an Graf Georg in einer Kreditsache, o.D. (Bl. 1).

6 Bl.


Verwahrung des Hermann Meysenbug gegen Vorwürfe, einen Feind des Grafen Wilhelm unterstützt zu haben

  • Archivalien-Signatur: 372
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1472

1 Bl.


Brief des Herzogs Wilhelm von Sachsen an Graf Wilhelm betr. Übergriffe des Heinz von Bibra gegen Jörg Zollner zu Friesenhausen

  • Archivalien-Signatur: 374
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1473

1 Bl.


Fehde zwischen Heinrich Marschall zu Raueneck u. Götz von Rotenhan

  • Archivalien-Signatur: 373
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1473, 1525

Enthält: Mitteilung des Heinrich Marschall an Graf Wilhelm von der Entstehung der Fehde, 1473 Jan. (Bl. 1-2), Vermittlung durch in Bamberg anwesende Ritter u. Graf Wilhelm, dessen Briefwechsel mit den Parteien, Tag in Haßfurt, (Bl. 3-5, 12-15), Febr. (Bl. 6-7), März (Bl. 8-11).

Enthält auch: Stellungnahme der Stadt Schweinfurt gegenüber Graf Wilhelm zu Forderungen des Sebastian von Rotenhan, 1525 Aug. (Bl. 16).

16 Bl.


Gefangenschaft des Kunz von Aufseß zum Wolkenstein bei Herzog Christoph von Bayern

  • Archivalien-Signatur: 375
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1473 - 1474

Enthält: Mitteilung des Kunz von Aufseß an Graf Wilhelm zu seinen Forderungen gegen Herzog Sigmund von Österreich, Gefangennahme durch Herzog Christoph von Bayern, 1473 Dez. (Bl. 1-2); Verwendung des Grafen Wilhelm bei den Herzögen Ludwig u. Albrecht von Bayern sowie Pfalzgraf Otto, Antwort an Aufseß, 1474 Jan. (Bl. 3-5), Unterstützung durch Verwandte, Febr. (Bl. 6), Briefwechsel des Grafen mit Aufseß, Verwendung Herzog Ludwig von Bayern, April (Bl. 7-8); Verhältnisse in Bayern, o.D. (Bl. 9), Stellungnahme Aufseß nach Freilassung, Sept. (Bl. 10-14).

14 Bl.


Vermittlung des Grafen Wilhelm in der Fehde zwischen Graf Philipp dem Jungen von Hanau u. Graf Otto von Henneberg

  • Archivalien-Signatur: 376
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1473

Enthält: Bericht Graf Philipp zur Entstehung der Fehde, Stellungnahme Abt Johann von Fulda, 1473 Aug. (Bl. 1-2), Briefwechsel des Grafen Wilhelm mit den Parteien, Aug, bis Okt. (Bl. 3-7).

7 Bl.


Brief Grafen Gottfried u. Kraft von Hohenlohe an Graf Wilhelm betr. ihre Fehde mit Jörg von Rosenberg

  • Archivalien-Signatur: 378
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1474

1 Bl.


Fehde des Philipp von der Tann mit Albrecht von [Ebersberg gen.] Weyhers u. Hans von Steinau

  • Archivalien-Signatur: 379
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: (1455), 1474 - 1476

Enthält: Ehevertrag zwischen Jörg von [Ebersberg gen.] Weyhers u. der Tochter des Bastian von der Tann, 1455 Okt. (Bl. 1). Forderungen des Philipp von der Tann auf den Nachlass seiner verstorbenen Schwester gegen Albrecht von [Ebersberg gen.] Weyhers u. Hans von Steinau, 1474 Nov. (Bl. 2); Mitteilung des Philipp von der Tann an Graf Wilhelm von seiner Fehde mit Weyhers u. Steinau, 1475 April (Bl. 4), Vermittlung der Gräfin Margarete, Briefwechsel mit Philipp von der Tann u. Abt Johann von Fulda, dessen Vermittlung, Juni (Bl. 5-9), Juli (Bl. 10-17, 22-32), Aug. (Bl. 18-21), Brief des Philipp vonder Tann nach Beendigung der Fehde, 1476 April (Bl. 33).

Enthält auch: Verwendung Bischof Rudolf von Würzburg um Freilassung eines Gefangenen des Grafen Otto von Henneberg, 1475 Mai (Bl. 3).

33 Bl.


Fehde des Kurfürsten Ernst u. des Herzogs Albrecht von Sachsen mit Bischof Gebhard von Halberstadt

  • Archivalien-Signatur: 382
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1476 - 1477

Enthält: Aufforderung der Herzöge an Graf Wilhelm, vor Quedlinburg zu ziehen u. gegen den Bischof von Halberstadt zu helfen, Briefwechsel, Werbungen, Besoldung, 1477 Juli (Bl. 2-8); Fehdebriefe des Grafen Wilhelm u. seiner Helfer an den Bischof, Aug. (Bl. 1, 11), desgl. an die Stadt Quedlinburg (Bl. 9), Terminabsprachen, Zug nach Sangerhausen, Aug. (Bl. 10, 12).

Enthält auch: Schutz u. Schirm des Kurfürsten Ernst für das Territorium des Grafen Wilhelm während dessen Zug mit Herzog Albrecht [nach Jerusalem], 1476 Febr. (Bl. 13).

13 Bl.


Verwendung des Grafen Wilhelm für den durch Bischof Rudolf von Würzburg gefangenen Kunz von Aufseß

  • Archivalien-Signatur: 380
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1476 - 1477

Enthält: Mitteilung des Kunz von Aufseß von seiner Gefangennahme, 1476 Dez. (Bl. 1), Bericht Eberhard von Münster, 1477 Jan. (Bl. 2), Freilassung auf Zeit, Austrag vor Pfalzgraf u. Kurfürst Philipp, Febr. / März (Bl. 3-7), Briefwechsel des Grafen Wilhelm mit dem Bischof, Tag in Amberg, April (Bl. 8-12).

12 Bl.


Briefe des Bischofs Philipp von Bamberg an Graf Wilhelm betr. seine Fehde mit Hans u. Adam von Schaumberg sowie Hans Wolfskeel

  • Archivalien-Signatur: 383
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1477

2 Bl.


Briefwechsel des Herzogs Wilhelm von Sachsen mit Graf Wilhelm wegen Absprachen mit den Amtleuten u. Verhandlungen in Sangerhausen wegen Vorgehen gegen Hans Franckenberg u. seine Gesellen

  • Archivalien-Signatur: 381
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1477

3 Bl.


Brief des Hans von Schaumberg an Graf Wilhelm zu den Gründen seiner Fehde mit dem Bischof [Philipp] von Bamberg

  • Archivalien-Signatur: 384
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1478

1 Bl.


Briefe des Adam von Schaumberg an Graf Wilhelm zu den Gründen seiner Fehde mit Darius von Heßberg u. Bischof Philipp von Bamberg

  • Archivalien-Signatur: 385
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1478

2 Bl.


Briefwechsel des Herzogs Sigmund von Österreich mit Graf Wilhelm wegen seiner Fehde mit Kunz von Aufseß u. dessen aufgezählten Helfern

  • Archivalien-Signatur: 388
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1478

4 Bl.


Klage des Kaspar von Buchenau bei Landgraf Heinrich von Hessen über die Parteinahme des Grafen Wilhelm in seiner Fehde mit dem Bischof [Rudolf] von Würzburg

  • Archivalien-Signatur: 387
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1478

1 Bl.


Urfehde des Hans Fogel gen. Pfaff gegenüber dem Grafen Wilhelm

  • Archivalien-Signatur: 389
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1479

1 Bl.


Fehde des Philipp von Urff gegen die Gräfin Margarete u. deren Söhne

  • Archivalien-Signatur: 391
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1480

Enthält: Mitteilungen der Gräfin Margarete an Landgraf Heinrich u. Landgräfin Mechtild von Hessen, 1480 Nov. (Bl. 1-5); Stellungnahme des Abtes Johann von Fulda, Nov. (Bl. 6-7).

7 Bl.


Fehde des Valentin Bulle aus Ilmenau gegen Jörg von Schaumberg

  • Archivalien-Signatur: 392
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1481

Enthält: Briefwechsel Hans Franck u. Valentin Bulle mit der Gräfin Margarete, deren Verhandlungen mit Jörg von Schaumberg, 1481 Juni (Bl. 1-3), Juli (Bl. 4-6); Briefwechsel mit Herzog Wilhelm von Sachsen, Graf Heinrich von Schwarzburg u. dessen Amtmann zu Arnstadt wegen der Drohungen Bulles, Aug. (Bl. 7-11), Befürchtungen der Ehefrau Schaumberg, Aug. (Bl. 12), Aufforderung der Gräfin an Adlige u. den Grafen von Schwarzburg, Bulle u. Franck gefangenzunehmen, Sept. (Bl. 13-14).

14 Bl.


Briefwechsel des Kurfürsten Ernst u. des Herzogs Albrecht von Sachsen mit Graf Berthold u. Gräfin Margarete betr. Gefangennahme des Rates Dr. Johann Pack u. Fehde mit der Stadt Erfurt

  • Archivalien-Signatur: 394
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1482

4 Bl.


Irrungen der Stadt Schmalkalden mit Jörg Hubener

  • Archivalien-Signatur: 393
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1482 - 1483

Enthält: Bericht des Rates zu Schmalkalden über die Schlichtung mit Jörg Hubener in Arnstadt, März (Bl. 34); Schlichtung durch Ernst, Administrator zu Magdeburg, zwischen dem Rat bzw. den henneberg. u. hess. Untertanen zu Schmalkalden einerseits, Hans von Risteleben u. dessen Knecht Jörg Hubener andererseits, 1482 März (Bl. 1); Aufforderungen Herzog Albrecht von Sachsen u. Gräfin Margarete, Jörg Hubener gefangenzunehmen, März (Bl. 2-3); Bericht des Rates zu Schmalkalden über die Verhandlungen mit Hubener, 1483 Nov. (Bl. 6).

5 Bl.


Brief des Kurfürsten Ernst u. des Herzogs Albrecht von Sachsen an Gräfin Margarete betr. Fehde des Dr. Christoph von Hain gegen die Stadt Erfurt

  • Archivalien-Signatur: 395
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1483

1 Bl.


Fehdebrief des Kunz Koch, Bürgers zu Salzungen, an Gräfin Margarete

  • Archivalien-Signatur: 396
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1483

1 Bl.


Entschudigung des Wilwolt von Schaumberg u. derer vom Stein zu Altenstein bei Graf Berthold bzw. Gräfin Margarete wegen Teilnahme an der Fehde des Anton von Bibra mit Karl Marschalk u. Schädigung der Grafschaft

  • Archivalien-Signatur: 397
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1485 - 1486

2 Bl.


Mitteilungen an Gräfin Margarete von Beiteiligten an der Fehde zwischen Anton von Bibra u. Karl Marschalk zu Oberstadt

  • Archivalien-Signatur: 399
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1486

Enthält: Mitteilungen betr. Beteiligung an der Fehde als Helfer des Anton von Bibra: Kraft von Hatzfeldt, Gottschalk von Liederbach u.a., 1486 Aug. (Bl. 1, 6), Werner Holzsattel, Hermann Meysenbug u.a. Aug. (Bl. 2-3, ), Philipp von Berlepsch, Christian von Hanstein u.a. Sept. (Bl. 4-5), Stephan u. Hansvon Bibra betr. Brand zu Oberstadt, Sept. (Bl. 7-8).

8 Bl.


Fehde des Kunz Engel mit der Gemeinde Obervolkach

  • Archivalien-Signatur: 398
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1487

Enthält: Fehdeansage des Kunz Engel u. seiner Gesellen an die Gemeinde Obervolkach, Mitteilung an Gräfin Margarete, 1487 April (Bl. 1-2), Stellungnahme der Gemeinde gegenüber der Gräfin, Mai (Bl. 3). Angebot zum rechtlichen Austrag, Mitteilung an Veit von Schaumberg, Heinz von Waldenfels u. Balthasar Scheiding, Mai (Bl. 4-7), Anwesenheit von Verdächtigen in Schalkau, Mai (Bl. 8-11), Briefwechsel mit Kurfürst Friedrich u. Herzog Johann von Sachsen bzw. deren Dienern, Juni (Bl. 12-15), Juli (Bl. 16-17), Aug. (Bl. 18).

18 Bl.


Fehde Rabe u. Reinhard von Boineburg gegen Graf Friedrich von Henneberg, bzw. dessen Witwe u. Sohn

  • Archivalien-Signatur: 400
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1487 - 1489

Enthält: Mitteilung an Gräfin Margarete, 1487 April (Bl. 1), Stellungnahme zu Schäden des Dekans zu Schmalkalden, des Abtes zu Herrenbreitungen u. in Utendorf, Nov. (Bl. 2), Schutz der Untertanen der Gräfin, 1488 April (Bl. 3-5), Juni (Bl. 6), Gefangennahmne von Leuten aus Belrieth, Zugehörigkeit von Belrieth zur Zent Themar, Nov. (Bl. 7-8), Verwendung der Gräfin Elisabeth für ihre Untertanen, Dez. (Bl. 9-13), Stellungnahmen der Dorfmeister in Kühndorf, Rohr u. Belrieth zu Vorwürfen, 1489 Sept. (Bl. 14).

14 Bl.


Mitteilung des Jörg Voit von Salzburg an Gräfin Margarete von der Fehde zwischen Jörg von Rosenberg u. Herzog Georg von Bayern. mit Liste der gefangenen Helfer des v. Rosenberg

  • Archivalien-Signatur: 402
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1487 - 1488

3 Bl.


Brief des Bischofs Heinrich von Bamberg an Gräfin Margarete wegen seiner Fehde mit Eucharius von Aufseß

  • Archivalien-Signatur: 401
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1488

1 Bl.


Brief des Linhard Nun an Gräfin Margarete betr. Übergriffe des Heinz Springer

  • Archivalien-Signatur: 404
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1489

1 Bl.


Fehdebriefe des Hans Heim an die Gemeinden Hambach u. Hesselbach

  • Archivalien-Signatur: 403
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1489

2 Bl.


Forderungen Erhard Ringer u. Hans Heyne an gräfliche Diener, Fehdebrief Ringer an die Gemeinde Reichsmannshausen

  • Archivalien-Signatur: 405
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1489 - 1490

2 Bl.


Gefangennahme des henneberg. Untertanen Hans Aschaffenburg

  • Archivalien-Signatur: 406
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1489

Enthält: Briefwechsel des Grafen Berthold mit Otto von Aufseß betr. Gefangennahme des Hans Aschaffenburg durch Hans von Aufseß, Mitteilungen an Jörg Voit von Salzburg u. Gräfin Margarete, deren Verwendung beim Domdekan zu Bamberg, 1489 Aug. (Bl. 1-7, 9), Stellungnahme Hans von Aufseß gegenüber Bischof Heinrich von Bamberg, Aug. (Bl. 8), Berichte des Grafen Berthold, des Günther von Brandenstein u. des Hans Lang aus Bamberg, Aug. (Bl. 10-11), Sept. (Bl. 12-14), Brief der Gräfin an Veit von Schaumberg betr. Verwendung des Herrn [Herzogs Johann] von Sachsen in der Sache, Sept. (Bl. 15).

15 Bl.


Fehde des Hans Genßler gegen Hans Ziegler u. die Stadt Meiningen

  • Archivalien-Signatur: 409
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1490

Enthält: Fehdebriefe des Hans Genßler u. seiner Helfer an die Gräfin Margarete, die Stadt Meiningen u. Hans Ziegler, Bürger zu Meiningen, 1490 Juni (Bl. 1-4); Bericht Philipp Diemar zu einem gütlichen Tag in der Sache in Schmalkalden, Brief der Gräfin an Genßler, Dez. (Bl. 5-6).

6 Bl.


Fehde von Otto u. Tolde Wais von Faurbach mit Gräfin Margarete

  • Archivalien-Signatur: 415
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: (1484, 1485), 1490 - 1492

Enthält: Forderung Otto Wais auf Ersatz von Schäden durch Graf Wilhelm, 1484 März (Bl. 2); Antwort der Gräfin Margarete, 1485 März (Bl. 3); Fehdebrief Henne Wais, 1490 April (Bl. 8); Bemühen des Grafen Philipp von Hanau um einen Vergleich, 1490 Sept. (Bl. 4); Gefangenschaft eines Mannes aus Schwanfeld bei Friedberg, Sept. (Bl. 5-7); Fehdebriefe Otto u. Tolde Wais sowie Helfer, Mitteilung an Abt Johann von Fulda, 1491 Juni (Bl.9-11); Briefwechsel der Gräfin mit ihren Räten betr. Freilassung gefangener Untertanen, Vermittlung des Abtes zu Fulda, Aug. (Bl. 12-15), desgl., Abt u. Graf Philipp von Hanau, Sept. (Bl. 16-23), Tag in Schlüchtern, Nov. (Bl. 23-28), Absprache mit dem Grafen von Hanau, Dez. (Bl. 29-30), Vermittlung des Pfalzgrafen [Philipp, Kurfürsten], 1492 Jan. (Bl. 31-32) u. des Grafen Otto von Solms, Mai (Bl. 33-35, 38), Juni (Bl. 36-37, 39-50), Juli (Bl. 51-53), Zustimmung der Gräfin zur Schlichtung, Schadensersatzforderungen von Knechten, Aug. (Bl. 54-60).

60 Bl.


Schlichtung der Fehde zwischen Valentin von Bibra zu Irmelshausen u. Martin Kopp aus Aubstadt

  • Archivalien-Signatur: 408
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1490

2 Bl.


Briefwechsel der weltlichen Räte des Bischofs [Heinrich] von Bamberg mit Gräfin Margarete betr. in Schleusingen gefangene Schädiger des Bischofs

  • Archivalien-Signatur: 411
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1491

2 Bl.


Fehde des Bernhard Marschalk gegen Bischof Rudolf von Würzburg

  • Archivalien-Signatur: 410
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1491

Enthält: Briefwechsel der Parteien mit Gräfin Margarete u. Abt Johann von Fulda, Verwendung des Abtes sowie der Grafen Philipp von Hanau, Hermann von Henneberg u. Philipp von Rieneck u. Marschalks selbst für in Schleusingen gefangene Knechte Marschalks, 1491 Juni (Bl. 1-11), Teilnahme am Rechtstag gegen die Knechte, Juli (Bl. 12-16).

16 Bl.


Briefwechsel der Gräfin Margarete mit Otto von Lichtenstein u. Hans von Dörnberg wegen deren Fehdegegner Hans Egkart

  • Archivalien-Signatur: 416
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1493

3 Bl.


Briefwechsel des Grafen Philipp von Hanau mit Graf Wilhelm betr. seine Fehde mit Ludwig, Friedrich u. Ulrich von Hutten

  • Archivalien-Signatur: 418
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1493

3 Bl.


Fehde derer von Bibra mit Bischof Heinrich von Bamberg

  • Archivalien-Signatur: 414
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1493

Enthält. Mitteilung des Eucharius von Bibra an Gräfin Margarete, deren Antwort u. Briefwechsel mit dem Bischof, 1493 Dez. (Bl. 1-5, 7); Liste der Fehdegegner des Bischofs (Bl. 6).

7 Bl.


Fehde des Bischofs Heinrich von Bamberg mit Wolf Gotzmann zum Thurn, ehemaligem Schultheißen zu Forchheim

  • Archivalien-Signatur: 417
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1493

Enthält: Bestallungsurkunde Kurfürst Friedrich u. Herzog Johann von Sachsen für Wolf Gotsmann, 1492 Okt. (Bl. 5); Klagen Gotzmann über den Bischof von Bamberg gegenüber der Gräfin Margarete, 1493 Febr. (Bl. 6-7); Stellungnahme des Bischofs, Mai (Bl. 8), mit Ausschreiben, Drucke, 1493 Mai / Juni (Bl. 1-4).

8 Bl.


Mandat des Grafen Wilhelm zum Vorgehen gegen Festnahme des Hans Duchscherer, Fehdegegner der Stadt Meiningen

  • Archivalien-Signatur: 412
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1493

1 Bl.


Zusendung von Fehdebriefen an Einwohner von Wernshausen durch Linhard Nun an Balthasar vom Hain gen. Slaun

  • Archivalien-Signatur: 413
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1493

3 Bl.


Beilegung der Fehde zwischen den Herzögen Heinrich u. Erich von Braunschweig u. der Stadt Braunschweig

  • Archivalien-Signatur: 420
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1494

2 Bl.


Erläuterungen zu Fehden derer von Streitberg

  • Archivalien-Signatur: 491
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1497, 1529 - 1537

Enthält: Fehdebrief des Eberhard von Streitberg an seine Vettern von Streitberg, 1497 Nov. (Bl. 1), Erläuterung dazu, Druck (Bl. 2); Erläuterung der Fehde Gabriel u. Lorenz von Streitberg mit Hans Westlin, dessen Gegendarstellungen, 1529 Dez., 1530 Jan., April, 1531 Aug., Drucke (Bl. 3-8); Erläuterungen zur Fehde des Rochus von Streitberg mit Gabriel von Streitberg, 1537 Aug., Druck (Bl. 9).

9 Bl.


Fehde des Markgrafen Friedrich von Brandenburg mit denen von Guttenberg

  • Archivalien-Signatur: 421
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1497 - 1498

Enthält: Klage der Brüder von Guttenberg gegenüber Graf Wilhelm, Antwort, 1497 Nov. (Bl. 1-3); Fehdeansage Hermann Honer an Graf Wilhelm, Einschätzung des Adam von Selbitz, Amtmann zu Heldburg, dazu, Dez. (Bl. 4-5); Berichte Wolf von Herbstadt u. Hans Truchseß zu Sternberg betr. Werbungen u. Streifzügen von Reitern, 1498 Nov. (Bl. 6-8), desgl. Jörg Voit, Dez. (Bl. 9) .

9 Bl.


Briefwechsel des Valentin von Bibra mit Graf Wilhelm betr. seine Fehde mit Hans Kerner

  • Archivalien-Signatur: 422
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1498

2 Bl.


Fehde zwischen Marx Diemar u. Graf Reinhard von Rieneck

  • Archivalien-Signatur: 425
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1499 - 1500

Enthält: Ansprüche des Philipp Diemar auf den Zehnten zu Steinbach bei Aschaffenburg, o.D. (Bl. 1); Klagen des Grafen Reinhard von Rieneck über Marx Diemar, 1499 Sept. (Bl. 2), Vermittlung der Grafen Wilhelm von Henneberg u. Sigmund von Gleichen, Nov. / Dez. (Bl. 3-4); Waffenstillstand, Tag in Themar, Schlichtung, 1500 Jan. (Bl. 5-9, 12), Stellungnahme des Grafen von Rieneck (Bl. 10-11).

12 Bl.


Mitteilung Kurfürst Friedrich u. Herzog Johann von Sachsen an Abt Johann von Fulda von einem Ochsenraub bei Fladungen durch Hans von Völkershausen u. Hans von Haun

  • Archivalien-Signatur: 423
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1499

1 Bl.


Schilderung der Übergriffe des Markgrafen Friedrich von Brandenburg durch Moritz von Guttenberg (Druck)

  • Archivalien-Signatur: 424
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1499

1 Bl.


Brief Apel vom Stein [zum Altenstein] u. Hans Truchseß an Graf Wilhelm betr. die Fehde des Eberhard Fuchs mit dem Abt von Bildhausen

  • Archivalien-Signatur: 427
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1500

1 Bl.


Fehde des Gabriel von Streitberg zum Greifenstein mit Christoph vom Stein

  • Archivalien-Signatur: 428
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1500 - 1501

Enthält: Mitteilungen des Christoph vom Stein an Graf Wilhelm zur Entstehung der Fehde, 1500 März (Bl. 2), Aug. (Bl. 1), Tag in Nürnberg, 1501 April (Bl. 3-4).

4 Bl.


Fehdebrief des Daniel Kunckel an die Stadt Meiningen

  • Archivalien-Signatur: 419
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: [um 1500]

1 Bl.


Brief des Erasmus Truchseß zu Streufdorf an Graf Wilhelm betr. Fehde des Otto Fleischmann gegen den Herrn [Abt] von Mönchberg [Michelsberg]

  • Archivalien-Signatur: 430
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1501

1 Bl.


Briefe des Grafen Wilhelm an Markgraf Friedrich [von Brandenburg] betr. dessen Fehde mit Moritz von Guttenberg

  • Archivalien-Signatur: 429
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1501

1 Bl.


Fehde des Hans Kitz gegen das Stift Fulda

  • Archivalien-Signatur: 431
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1501 - 1504

Enthält: Mitteilung des Kurfürsten Friedrich von Sachsen an den Abt [Johann] von Fulda betr. Anweisungen an seine Vögte in Coburg u. Königsberg, 1501 Jan. (Bl. 2); Briefwechsel des Abtes mit Graf Wilhelm, Febr. / März (Bl. 1, 3-4, 7), Gefangennahme des Kitz durch Leute des Bischofs [Lorenz] von Würzburg, April (Bl. 8-9, Bemühen des Hans von Hermannsgrün um Vermittlung, o.D. (Bl. 6); Unterschlupf des Kitz im Steigerwald, 1502 Sept. (Bl. 10), Briefwechsel mit dem Landgrafen Wilhelm [dem Mittleren] von Hessen betr. Gefangenschaft eines Knechtes des Kitz in Maßfeld, Okt. (Bl. 11), Auftreten des Kitz bei Schweinfurt, Anweisung des Grafen Wilhelm an seine Amtleute, Nov. (Bl. 13-14); Mitteilung des Abtes von Übergriffen des Kitz gegen einen Mann aus Schmalkalden u. Juden aus Maßbach, 1504 Juni (Bl. 5).

14 Bl.


Brief der Markgräfinwitwe Anna von Brandenburg an Graf Wilhelm betr. Fehde derer von Crailsheim mit den Hochstiften Bamberg u. Würzburg

  • Archivalien-Signatur: 432
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1502

1 Bl.


Übergriffe des Heinz Lublein

  • Archivalien-Signatur: 433
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1503

Enthält: Mitteilung des Grafen Botho von Stolberg, Pflegers zu Coburg, an Graf Wilhelm, Aussage des Hans Lublein zu den Taten u. Plänen seines Bruders Heinz, u.a. Brandstiftung in Rodach, Gefangenschaft u. Tod des Lublein, 1503 Febr. (Bl. 1-2, 6-8), Briefwechsel der Grafen betr. Auslieferung von Gefangenen in Rodach, Mai (Bl. 3-5).

Enthält auch: Stellungnahmen Pfalzgraf Philipp, Kurfürst, u. Kunz Schott zu den Ursachen ihrer Fehde, 1503 Okt. / Nov. (Bl. 9-10), Drucke.

10 Bl.


Fehde des Bastian Noth gegen Hans Müller zu Poppenlauer

  • Archivalien-Signatur: 435
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1505 - 1507

Enthält: Fehdebrief an die Gemeinde Poppenlauer, 1505 Juni (Bl. 1); Mitteilung des Philipp von Maßbach an NN., 1506 Juni (Bl. 2); Vollmacht des Grafen Wilhelm für Michael Heuchelheim, Untervogt zu Schweinfurt, zur Verhandlung der Zent Münnerstadt gegen Noth wegen Ermordung des Müllers, 1507 Aug. (Bl. 3-4), Geständnis Noth, Aug. (Bl. 5), Rechnung für Gerichtsverhandlung u. Hinrichtung (Bl. 6).

6 Bl.


Fehde des Hans Frumann mit der Stadt Schweinfurt

  • Archivalien-Signatur: 434
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1505

Enthält: Fehdeansage (Bl. 2), Hinweise zum Aufenthalt des Hans Frumann auf Burgen (Bl. 1-2), Mitteilung der Stadt an Graf Wilhelm, 1505 Juli (Bl. 3), dessen Briefwechsel mit der Stadt u. Philipp vom Berg, Juli (Bl. 4-5), Bitte des Grafen an Hans von Sternberg, der Stadt Schweinfurt behilflich zu sein, Juli (Bl. 6).

6 Bl.


Fehde des Michael Winter gegen Andreas Ziegler, Eingreifen des Asmus Zufraß

  • Archivalien-Signatur: 437
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1506 - 1507

Enthält: Antwort Andreas Ziegler aus Sülzfeld auf Forderungen des Michael Winter, Vorschlag zum Austrag vor Graf Wilhelm, 1506 Sept. (Bl. 1-2), Fehdebrief Winter, Dez. (Bl. 3); Aufforderung des Grafen, die Sache vor ihm auszutragen, Briefwechsel mit den Parteien, 1507 Juni (Bl. 6, 8-9, 15), Juli (Bl. 18).
Mitteilung des Thomas Fuchs, Pflegers zu Regenstauf, an Graf Wilhelm betr. Forderungen des Asmus Zufraß gegen die Rußwurm, 1507 März (Bl. 5), Aufforderung des Grafen Wilhelm, die Sache vor ihm auszutragen (Bl. 4); Stellungnahmen Heinz u. Philipp Rußwurm, 1507 Juni (Bl. 7), Asmus Zufraß (Bl. 10), Auftauchen von Reitern bei Henfstädt, Zusammenführen von Büchsen durch den Grafen, Vermittlung durch Abt Johann von Fulda, Juni (Bl. 11-14), Sammlung von Bewaffneten, Briefwechsel des Grafen mit Asmus Zufraß, auch betr. dessen Knecht Michael Winter, Maßnahmen des Bischofs Lorenz von Würzburg, Gefangennahme des Asmus Zufraß, Juli (Bl. 16-17, 19-32), Aug. (Bl. 33-34), Tag in Untermaßfeld, Sept. (Bl. 35-38), Austrag vor dem Grafen, Okt. (Bl. 39-40).

40 Bl.


Briefwechsel der Grafen Wilhelm u. Hermann betr. Fehde des Hans von Selbitz gegen Philipp vom Stein, Übergriffe des v. Selbitz gegen den Schäfer des Klosters Rohr in Dillstädt

  • Archivalien-Signatur: 438
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1507

4 Bl.


Fehdeansage des Albrecht Herrn von Sternberg an Pfalzgraf u. Kurfürst Philipp, mit Nennung seiner Helfer

  • Archivalien-Signatur: 439
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1507

2 Bl.


Fehde des Hermann Thomas gegen Graf Wilhelm

  • Archivalien-Signatur: 442
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1508 - 1509

Enthält: Fehdebrief des Hermann Thomas, 1508 Juli (Bl. 1), dessen Weiterleitung durch Jakob Genslin (Bl. 2), Information durch den Kellner zu Meiningen zu Hermann Thomas aus Wachenbrunn, 1509 Sept. (Bl. 3); Mitteilung von Aussagen des Hermann Thomas in Marburg, 1509 Sept. (Bl. 4-5).

5 Bl.


Fehde des Wolf von Herbstadt mit Graf Wilhelm

  • Archivalien-Signatur: 407
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: (1490), 1508 - 1513, 1516

Enthält: Schlichtung zwischen Hans von der Tann u. der Gemeinde Mehmels wegen Grenzirrungen zwischen Solz u. Mehmels, 1490 Jan. (Bl. 4-5).
Briefwechsel der Gemeinde Mehmels mit Graf Wilhelm, 1508 Sept. (Bl. 5-6), Okt. (Bl. 6-7);
Aussage vor dem Gericht zu Wasungen betr. die Belagerung von Solz während der Irrungen mit Hans von der Tann, 1508 Nov. (Bl. 2-3); Briefwechsel des Grafen Wilhelm mit Wolf von Herbstadt zu Solz, 1509 Mai, Sept. (Bl. 7-11); Vermittlung Moritz Marschalk zu Waltershausen zwischen Graf Wilhelm u. denen v. Herbstadt, 1511 März bis Juni (Bl. 17-21); Klage derer von Stepfershausen gegen die v. Herbstadt, Verhandlungen in Schleusingen, Vermittlung durch die Räte des Landgrafen [Philipp] von Hessen, 1511 Juli / Aug. (Bl. 9, 12-17).
Fehdeansage des Wolf von Herbstadt u. Helfer an Graf Wilhelm, Antworten der Helfer des Grafen, 1512 März (Bl. 21-24), Bericht Philipp Diemar, März (Bl. 28-29), Übergriffe des Heinz Rußwurm, Mai (Bl. 24-25), Zerstörung von Hambach im Amt Mainberg durch Wolf von Herbstadt, Mai (Bl. 41-42), weitere Fehdebriefe, Berichte Hans Zutterich, u.a. Überfall des Wolf von Herbstadt auf das Dorf Klings, Aug. (Bl. 25-27), Achterklärung Kaiser Maximilian gegen Wolf von Herbstadt u. Helfer, Aug. (Bl. 35-36), dessen Verkündung auch in Schmalkalden, Sept. (Bl. 36); Beschwerde der Räte zu Kassel wegen des Vorgehens gegen Solz, Okt. (Bl. 27); Briefwechsel des Grafen Wilhelm mit Jörg von Herbstadt, Amtmann zu Aschach, Nov. / Dez. (Bl. 37-39, 41). Briefwechsel des Grafen Wilhelm mit Bischof Lorenz, Domkapitel u. Stadt zu Würzburg sowie mit Adligen betr. Vorgehen gegen Wolf von Herbstadt, 1513 Juni / Juli (Bl. 43-56), Aug. / Sept. (Bl. 56-62). Brief des Jörg von Herbstadt an Graf Wilhelm betr. Plünderung von Solz, 1516 April (Bl. 40). Zusammenfassung zum Ablauf der Fehde, o.D. (Bl. 30-34).

62 Bl.


Fehdebrief des Balthasar von Ostheim an Jörg von Zedtwitz

  • Archivalien-Signatur: 441
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1508

1 Bl.


Fehden des Bischofs Lorenz von Würzburg mit Hans von Seinsheim u. Graf Asmus von Wertheim

  • Archivalien-Signatur: 440
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1508

Enthält: Mitteilungen des Bischofs Lorenz u. der Räte des Markgrafen Friedrich von Brandenburg an Graf Wilhelm betr. Übergriffe des Hans von Seinsheim, u.a. zwischen Schmalkalden u. Meiningen, 1508 Jan. / Febr. (Bl. 3-4); Stellungnahme des Bischofs zum Hintergrund der Felde, Febr., Druck (Bl. 2).
Stellungnahme des Grafen Asmus von Wertheim zu seiner Fehde mit dem Bischof von Würzburg, 1508 Sept. (Bl. 1).

4 Bl.


Beilegung der Fehden des Grafen Wilhelm mit Ernst von Brandenstein u. Wolf von Herbstadt

  • Archivalien-Signatur: 448
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1509 - 1514

Enthält: Verwendung Bischof Georg von Bamberg u. Diener für Lorenz Schenk, 1509 Okt. (Bl. 74-75); Fehdeansage des Ernst von Brandenstein u. seiner Helfer, 1510 (Bl. 1), Berichte zur Fehde des Lorenz Schenk mit Brandenstein, o.D., Febr. (Bl. 24-26, 30-31, 35), Schäden in Dingsleben, Okt. (Bl. 27-29), Briefwechsel Ernst von Brandenstein / Paul Truchseß zu Unsleben, Nov. (Bl. 36-37, 38-39), Briefwechsel des Grafen mit Kurfürst Friedrich von Sachsen, Dr. Hans von der Planitz u. Ludwig von Eyb betr. Übergriffe des Ernst von Brandenstein u. des Wolf von Herbstadt, Dez. (Bl. 2, 3-5, 53, 76), desgl.mit Gottschalk vom Stein zum Altenstein, Dez. (Bl. 64-65); Aussagen zu den Vorfällen u. den Beteiligten, u.a. in Hambach u. Klings (Bl. 8-10); Briefwechsel des Grafen Wilhelm mit Bischof Georg von Bamberg, Markgraf Casimir von Brandenburg, Jan. (Bl. 13), Verhandlungen in Bamberg, Jan. (Bl. 32-33),Vermittlung Ernst von Waldenfels zwischen dem Grafen u. den übrigen von Brandenstein, deren Stellungnahmen, Jan. / Febr., (Bl. 11, 34, 39-42, 45-50, 54-57, 59-60, 77, 79-83, 116), März / April (Bl. 44, 58, 61-63, 78), Juli / Aug. (Bl. 12, 43, 51-52); Vermittlung Herzog Georg von Sachsen, 1511 Aug. (Bl. 14-16); desgl. Abt Johann u. Koadjutor Hartmann von Fulda u. deren Diener, 1513 Juli bis Sept. (Bl. 17-23).
Zum Reichstag in Worms mitgenommene Dokumente betr. die Fehde Schenk / Brandenstein, Stellungnahmen gegenüber dem Kaiser [Maximilian] bzw. dessen Kommissaren, 1513 Jan. (Bl. 92-95, 106-107), o.D. (Bl. 108-111, 112-115); Begründung der Klage gegen Ernst von Brandenstein durch den Anwalt des Grafen Wilhelm, Mai (Bl. 97-103, 104-105). Bericht Paul Truchseß zum Überfall auf Solz, Briefwechsel des Grafen mit Herzog Georg von Sachsen, 1513 Aug. (Bl. 68, 71-73, 84-91), Vermittlung Ludwig von Eyb, 1513 Okt. (Bl. 6-7), Markgraf Friedrich von Brandenburg u. Bischof Georg von Bamberg, Briefwechsel des Grafen mit Schenk u. Brandenstein, 1514 Febr. (Bl. 69-70), April (Bl. 66-67).

116 Bl.


Klage des Klaus Kordes aus Oepfershausen bei Graf Wilhelm, Fehdeansage an Albrecht Auerochs u. Hans Rütel

  • Archivalien-Signatur: 444
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1509

2 Bl.


Brief des Michael Grafen zu Wertheim an Graf Wilhelm betr. seine Fehde mit Johann von Hattstatt

  • Archivalien-Signatur: 443
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1510

1 Bl.


Briefwechsel des Grafen Wilhelm mit Bischof Georg von Bamberg, Markgraf Casimir von Brandenburg u. Dritten betr. deren Fehden mit Adligen

  • Archivalien-Signatur: 474
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1510, 1512, 1515

Enthält: Fehdebriefe mehrerer Knechte an Jörg Fuchs, Domherrn zu Würzburg, u. den Abt von Theres, 1510 April (Bl. 11-12); Mitteilung des Jörg Fuchs zu Wonfurt an Graf Wilhelm von der Gefangennahme seines Vetters Jörg Fuchs, Domherrn, u. des Abtes Thomas von Theres, Antwort des Grafen, Juli (Bl. 10,13); Briefwechsel des Grafen Wilhelm mit dem Bischof u. mit Dritten betr. Fehden mit Adligen, u.a. Eustachius von Thüngen, Umgang mit Gefangenen, Okt. (Bl. 6, 26, 28-30), Dez. (Bl. 7, 9, 27).
Fehde des Bischofs von Bamberg mit Hans von Selbitz, 1512 Juni (Bl. 21-22), Brief des Konrad von Grumbach an Götz von Berlichingen betr. einen vom Bischof gefangenen Knecht, Juni (Bl. 8), Verwahrung des Philipp Diemar betr. Verletzung des bamberg. Geleits, Juni (Bl. 50-51), o.D. (Bl. 23), Berichte des Philipp vom Berg zum Stand der Sache, Juli (Bl. 25).
Stellungnahme des Götz von Berlichingen zu den Hintergründen seiner Fehde mit der Stadt Nürnberg, Juni (Bl. 1-5).
Briefwechsel des Grafen mit Bischof Georg von Bamberg, Markgraf Casimir von Brandenburg, Dietrich u. Christoph Fuchs betr. Beilegung der Fehde mit Wilhelm Fuchs zu Burgpreppach, Umgang mit Gefangenen, 1515 Jan. (Bl. 18, 20), Febr. (Bl. 42-43, 46), Verhandlungen in Schleusingen u. Schaumberg zur Beilegung von Fehden, März (Bl. 45), April (Bl. 14-17), Mai (Bl. 19); Überfall in Schweinshaupten, o.D. (Bl. 44); Urfehde Wilhelm Fuchs, o.D. (Bl. 32-35, 36-41).
Ansetzung eines Tages in Schwabach durch Markgraf Casimir, Druck, 1515 Okt. (Bl. 47-48); Brief des Gangolf Herrn zu Hohengeroldseck an Graf Wilhelm betr. Vermittlung bei Markgraf Casimir, Dez. (Bl. 31).

51 Bl.


Fehde des Grafen Wilhelm mit Ernst von Brandenstein

  • Archivalien-Signatur: 447
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: (1499, 1509), 1510 - 1513

Enthält: Lehnsauftragung der Kemenate zu [Unter-] Siemau durch Valentin u. Lorenz Schenk an Graf Wilhelm, 1499 Juni (Bl. 2-4, 5-6); Aussage des Hans Herbart gen. Heß im Gefängnis in Coburg zu den Irrungen zwischen Lorenz Schenk u. Ernst von Brandenstein, 1509 Aug. (Bl. 7-13); Briefwechsel des Lorenz Schenk von Siemau mit dem Kurfürsten Friedrich von Sachsen betr. Machenschaften des Ernst von Brandenstein, 1509 Aug. (Bl. 14-15), Okt. (Bl. 16-17); Ladung Bischof Georg von Bamberg an Graf Wilhelm zu einem Tag in der Sache mit Ernst von Brandenstein, Okt. (Bl. 18).
Mitteilung des Grafen Wilhelm an die Nachbarn von der Fehde des Ernst von Brandenstein gegen ihn, 1510 Mai (Bl. 19), Mitteilungen an Kurfürst Friedrich von einem Überfall des Ernst von Brandenstein u. Wegführung des Raubguts nach Ranis, Dez. (Bl. 21), an Bischof Georg von Bamberg u. Markgraf Casimir von Brandenburg, 1511 Jan. (Bl. 22-25, 26-28), deren Verhandlungen mit dem Kurfürsten, Jan. / Febr. (Bl. 31-38); Bericht des Amtmanns zu Mainberg von einer Reise nach Würzburg, Zusage des Bischofs Lorenz von Würzburg, Jan. (Bl. 29-30); Klagen des Albrecht von Brandenstein u. seiner Helfer bei Kaiser Maximilian, März (Bl. 39-41), Mai (Bl. 45-49, 50), Stellungnahme Graf Wilhelm, März (Bl. 42-44); Bemühen um gütlichen Austrag, Juli (Bl. 51-54), Aussagen von verhafteten Helfern des Brandenstein, Sept. (Bl. 55-56, 57-58, 61-62), Briefwechsel des Grafen mit Ludwig von Boineburg betr. dessen Verhandlungen mit Dietrich Riedesel, Sept. (Bl. 59-60, 63), desgl. mit der Landgräfin Anna von Hessen, Dez. (Bl. 64-65); Klagen Kurfürst Friedrich u. Herzog Johann von Sachsen, 1512 Febr. (Bl. 66-67), Mandate Kaiser Maximilian betr. Ernennung des Abtes Hartmann von Fulda zum kaiserl. Kommissar in diesen Irrungen, April (Bl. 68-70), Bericht zur Überbringung der Mandate, Juni (Bl. 71-72, 92-93), Übernahme der Kommission durch AbtHartmann, Juni (Bl. 73), Stellungnahmen der Parteien gegenüber dem Abt, Juli (Bl. 74-79, 80-81), kaiserl. Ladung, Sept. (Bl. 82-83), Berichte zu deren Zustellung, Nov. / Dez. (Bl. 84-89); Zusammenstellung der einschlägigen Schriftstücke, Dez. (Bl. 90-91, 94); Überfall bei Ehrenberg, 1513 Juni (Bl. 95-96), daraufhin erwirktes Mandat des Reichskammergerichts (Bl. 97); Schlichtung durch Konrad Weineig, Dekan zu Römhild, Okt. (Bl. 98-100, 101-104).

104 Bl.


Irrungen zwischen Herzog Heinrich von Sachsen u. Heinrich von Schleinitz

  • Archivalien-Signatur: 445
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1510

Enthält: Darstellungen der Parteien zum Hintergrund, Drucke: Herzog Heinrich 1510 März (Bl. 1), Juni, Perg. (Bl. 2); Heinrich von Schleinitz, 1510 Mai (Bl. 13), Juli (Bl. 3-12).

13 Bl.


Beilegung der Fehde der Brüder Jörg u. Wilhelm von Hopfgarten mit Lorenz Schenk

  • Archivalien-Signatur: 460
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1511 - 1513

Enthält: Fehdebrief des Lorenz Schenk an die Brüder von Hopfgarten, 1511 Okt. (Bl. 5, 9); Briefwechsel des Amtmanns zu Tenneberg u. der Räte zu Weimar mit Graf Wilhelm betr. Auftauchen von Helfern des Lorenz Schenk, Okt. (Bl. 7-8, 10); Vorwürfe der Brüder von Hopfgarten bei Kurfürst Friedrich u. Herzog Johann von Sachsen betr. Unterstützung des Grafen Wilhelm für Lorenz Schenk, Nov. (Bl. 6, 11-12); Verwahrung des Grafen Wilhelm bei den Räten zu Weimar gegen diese Vorwürfe, Nov. (Bl. 1-2, 3-4).
Briefwechsel des Grafen Wilhelm mit Ernst von Brandenstein zu dessen Bemühungen um Schlichtung mit Lorenz Schenk, 1513 Dez. (Bl. 13-15).
Schlichtung des Herzogs Johann zwischen Graf Wilhelm u. denen von Hopfgarten, 1514 Juni (Bl. 16).

16 Bl.


Fehde des Ernst von Brandenstein u. seiner Helfer mit Lorenz Schenk

  • Archivalien-Signatur: 459
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1511, 1515

Enthält: Darstellung derer von Brandenstein zur Entstehung der Fehde mit Lorenz Schenk, o.D. [1511] (Bl. 1-11, 12-21); Fehdebrief Lorenz Schenk an Jörg von Hopfgarten, 1511 (Bl. 22).
Briefwechsel des Grafen Wilhelm mit Herzog Johann von Sachsen betr. Beilegung der Fehde Hopfgarten / Schenk, 1515 Juni (Bl. 23-24).

24 Bl.


Fehde des Sigmund Zwikopf mit der Stadt München

  • Archivalien-Signatur: 451
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1511

Enthält: Briefwechsel der Fehdehelfer, u.a. Eberhard von Eppstein, Graf zu Königstein, u. Philipp Wais von Faurbach, mit der Stadt München u. Herzog Wilhelm von Bayern, 1511 Febr. bis Sept. (Bl. 1-13), Bemühen um Beilegung, 1512 März (Bl. 13-14).

14 Bl.


Gefangenschaft des Jörg von Zedtwitz Fehdegegner der Stadt Eger u. der Krone Böhmen, bei Graf Wilhelm

  • Archivalien-Signatur: 450
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1511 - 1512

Enthält: Urfehde Zedtwitz bei Freilassung aus der Gefangenschaft bei Wolf von Guttenstein, 1506 Mai / Juni (Bl. 57-58).
Bemühen der Markgrafen Friedrich u. Casimir von Brandenburg bei den Regenten der Krone Böhmen um Freilassung der bei Einnahme der Burg Liebenstein gefangenen Adligen, u.a. von Reitzenstein, Mitteilungen an Graf Wilhelm, 1511 April (Bl. 79-80), Mai (Bl. 53-55), Juli (Bl. 9).
Bericht der Räte an Graf Wilhelm von der Gefangennahme des Jörg von Zedtwitz zu Liebenstein durch Balthasar von Ostheim bei Einfirst, 1511 Juni (Bl. 42-43, 73-75, 77), Verhör Zedtwitz u. Helfer, Juni (Bl. 1, 44-46, 76); Vorwürfe derer von Reitzenstein u. anderer Adliger gegen Zedtwitz, Briefwechsel des Grafen Wilhelm mit diesen u. anderen Adligen sowie den Regenten der Krone Böhmen, Juni bis Aug. (Bl. 23-28, 34-35, 47-50, 61-62, 67-68), Sept. / Okt. (Bl. 19-22, 29, 39, 63, 69), Nov. / Dez. (Bl. 40, 51, 56, 64, 66).
Vorwürfe des Kaspar Kurtzel gegen die Stadt Eger, o.D. (Bl. 2-4, 70); Stellungnahme der Stadt dazu, 1511 Juli (Bl. 52), Brief des Grafen an Kurtzel, Juli (Bl. 78).
Verhandlungen des Grafen mit Ludwig von Eyb, denen von Reitzenstein u. Jörg von Zedtwitz, 1512 Jan. (Bl. 30-33, 41), Febr. (Bl. 84), März (Bl. 5-8, 12-17, 36-38), April (Bl. 81-82), Mai (Bl. 59-60, 65, 71-72, 85), Juni (Bl. 83); Urfehde Ulrich Treuttel, März (Bl. 86); Urfehde Zedtwitz gegenüber Graf Wilhelm u. Balthasar von Ostheim, Mai (Bl. 10-11).
Mitteilung Graf Wilhelm an die Stadt Eger betr. Klagen des Kaspar Kurtzel, 1513 März [?] (Bl. 18).

86 Bl.


Verwahrung des Hans Rabensteiner gegen Verunglimpfungen des Pfalzgrafen u. Kurfürsten Ludwig, Druck (2 Exemplare)

  • Archivalien-Signatur: 446
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1511

2 Bl.


Beilegung der Irrungen des Grafen Wilhelm mit Kurfürst Friedrich u. Herzog Johann von Sachsen bzw. Ernst von Brandenstein

  • Archivalien-Signatur: 457
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1512 - 1513

Enthält: Briefwechsel des Grafen Wilhelm mit Herzog Georg von Sachsen u. Heinrich von Schleinitz betr. die Fehde mit Ernst von Brandenstein u. Jörg von Hopfgarten, Vermittlung durch den Herzog, 1512 Jan. (Bl. 1-3), März (Bl. 4-5), April (Bl. 6-10), Mai (Bl. 11-14), Juni (Bl. 14-17), Juli (Bl. 17-18),Aug. (Bl. 22).
Briefwechsel Kurfürst Friedrich u. Herzog Johann von Sachsen mit Graf Wilhelm wegen dessen Unterstützung für die Stadt Erfurt, 1512 Febr. (Bl. 61-62); Vermittlung Markgraf Casimir von Brandenburg zwischen Graf Wilhelm bzw. Gräfin Anastasia u. Kurfürst Friedrich u. Herzog Johann von Sachsen, 1512 März (Bl. 19-21), Aug. (Bl. 22-24).
Bemühen des Philipp Rußwurm um Freilassung seines durch Jörg von Hopfgarten gefangenen Bruders Heinz bei Kurfürst u. Herzögen von Sachsen, 1512 Aug. / Sept. (Bl. 25-31). Ladung des Kaisers Maximilian an Ernst von Brandenstein, Achterklärung gegen Wolf von Herbstadt, Aug. / Sept. (Bl. 32-33, 34-36), Briefwechsel des Grafen Wilhelm mit dem Kaiser, den Herzögen von Sachsen u. den Nachbarn, Sept. / Okt. (Bl. 33-34, 36-47), Nov. / Dez. (Bl. 48-60).
Protokoll der Verhandlungen mit Herzog Georg in Zeitz, 1513 Jan. (Bl. 63-110), Vorschläge Herzog Georg (Bl. 113-119), Abschied, Jan. (Bl. 111-112, 120-121); Beilegung der Irrungen mit Kurfürst Friedrich u. Herzog Johann, u.a. wegen des Schadens in Solz, Briefwechsel u.a. mit Abt Johann von Fulda, Erzbischof Uriel von Mainz, Bischof Georg von Bamberg, Herzog Georg, Markgraf Casimir,Jan. / Febr. (Bl. 122-151), März (Bl. 152-163), April (Bl. 163-168), Mai (Bl. 169-175), Juni (Bl. 176-178), Juli (Bl. 179-186, 189-196), Aug. (Bl. 187-188, 198-201), Sept. (Bl. 197); Verhandlungen zwischen Lorenz Schenk u. denen von Brandenstein, Informationen an Bischof Georg von Bamberg, Juli / Aug. / Sept. (Bl. 213-248); Schlichtung des Konrad Weineig, Dekans zu Römhild, zwischen dem Grafen Wilhelm u. Ernst von Brandenstein, Okt. (Bl. 203-206, 207-210, 249-250); Mitteilungen von der Schlichtung an Dritte, Okt. (Bl. 211-212), Nov. (Bl. 202).

Enthält auch: Eheberedung des Grafen Wilhelm zwischen Heinrich von Griesheim u. denen von Vestenberg, 1509 (Umschlag).

250 Bl.


Fehde der Stadt Erfurt mit Kurfürst Friedrich u. Herzog Johann von Sachsen

  • Archivalien-Signatur: 454
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1512

Enthält: Nachrichten u.a. aus Ilmenau u. durch Graf Ernst von Gleichen, über Konzentrationen von Reitern bei Gotha, Durchzug von Reitern in Eisenach, 1512 Febr. (Bl. 1-6); Briefwechsel der Räte zu Weimar mit Graf Wilhelm u. dessen Räten vom Aufruhr in Erfurt, Febr. (Bl. 7-8, 9-13).

13 Bl.


Fehde des Grafen Wilhelm mit Ernst von Brandenstein

  • Archivalien-Signatur: 453
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1512

Enthält: Briefwechsel des Grafen Wilhelm mit Herzog Georg von Sachsen u. Heinrich von Schleinitz betr. die Machenschaften des Ernst von Brandenstein, 1512 Jan. (Bl. 11-14, 15-16), März, u.a. Notiz vom Überfall auf einen Mann aus Sülzfeld (Bl. 3, 17-18, 25-26), April (Bl. 27-29), Mai (Bl. 19-20).
Kommission des Kaisers Maximilian an den Koadjutor Hartmann von Fulda zum Austrag der Irrungen zwischen Ernst von Brandenstein, Lorenz Schenk u. Graf Wilhelm, 1512 April (Bl. 6), Mitteilung davon an Herzog Georg von Sachsen, April (Bl. 7-8, 9-10); Briefwechsel des Grafen Wilhelm mit Abt Johann von Fulda, Koadjutor Hartmann u. den eigenen Dienern, u.a. betr. Streifen im Salzforst, Mai (Bl. 5, 23-24), Juni (Bl. 31), mit Herzog Georg bzw. dessen Räten, mit Kurfürst Friedrich u. Herzog Johann, mit Jörg von Hopfgarten, Mai (Bl. 35-39), Juni / Juli (Bl. 40-46, 55-62), Übergriffe des Wolf von Herbstadt, Aug. (Bl. 32, 47-53, 63-70), Klage der Statthalter zu Kassel über Plünderung des Dorfes Solz, Sept. (Bl. 54), Maßnahmen des Grafen, Okt. (Bl. 71-77), Notiz zur Suche nach Jörg von Hopfgarten., Okt. (Bl. 78), Briefwechsel mit Eucharius vom Stein nach Übergriffen auf dessen Hofmann, Nov. (Bl. 21-22), Klagen von Untertanen betr. Wolf von Herbstadt, Nov. (Bl. 33-34),

Enthält auch: Briefwechsel des Grafen Wilhelm mit seinen Räten betr. Verhalten gegenüber den Regenten [des Königreichs Böhmen, wohl in der Sache Jörg von Zedtwitz], 1512 Juni (Bl. 30), Okt. (Bl. 4).
Bericht Adam von Schaumberg an Graf Wilhelm vom Reichstag [in Trier], 1512 Juni (Bl. 1-2).

78 Bl.


Fehde des Grafen Wilhelm mit Ernst von Brandenstein u. dessen Helfern

  • Archivalien-Signatur: 464
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1512

Enthält: Aufsagung der Lehen durch Wolf von Herbstadt, 1512 März (Bl. 13); Fehdebrief Paul Truchseß, Gottschalk vom Stein u.a. an Wolf von Herbstadt, o. Tag (Bl. 15); Gutachten Philipp vom Berg zu den Rechtsbeziehungen zwischen Lehnsherr u. Mann, April (Bl. 1-2); Briefwechsel des Grafen mit den Amtleuten betr. Streifen nach verdächtigten Reitern, u.a. im Amt Mainberg, April (Bl. 3-4), Meldung Abt Johann von Fulda, Streifen im Salzforst, Mai (Bl. 5-10); Bericht Philipp Diemar von der Belagerung von Solz, Sept. (Bl. 11), Verluste des Schultheißen von Eisenach, Dez. (Bl. 12); Aufsagung von Lehendurch Wolf von Herbstadt, Dez. (Bl. 14); Verwahrung Adam u. Eucharius von Selbitz gegen Vorwürfe der Beteiligung an der Fehde, Dez. (Bl. 16-17).

17 Bl.


Fehde des Grafen Wilhelm mit Ernst von Brandenstein u. dessen Helfern, insbesondere denen von Hopfgarten

  • Archivalien-Signatur: 449
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1512 - 1513

Enthält: Vermittlung der Räte zu Weimar zwischen dem Grafen bzw. Lorenz Schenk u. denen von Hopfgarten, 1511 Juli (Bl. 2-3); Bericht des Paul Truchseß vom Zusammenstoß mit Ernst von Brandenstein u. Jörg von Hopfgarten bei Marlishausen, 1512 Febr. (Bl. 4-7, 16-17, 18-19); Verhandlungen zur Beilegungder Irrungen mit Jörg von Hopfgarten, 1514 April (Bl. 8-15).

20 Bl.


Fehde des Grafen Wilhelm mit Ernst von Brandenstein u. seinen Helfern

  • Archivalien-Signatur: 463
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1512

Enthält: Mitteilung des Lorenz Schenk an die Stadt Coburg von seiner Fehde mit denen von Brandenstein, 1510 Nov. (Bl. 108); Abstimmung des Kurfürsten Friedrich von Sachsen mit Bischof Georg von Bamberg, Information des Bischofs an Graf Wilhelm, Dez. (Bl. 109-110).
Briefwechsel des Grafen Wilhelm mit den Herzögen Johann u. Georg von Sachsen u. deren Dienern betr. Entstehung der Fehde u. deren Beilegung, 1512 Jan. (Bl. 2-4), März (Bl. 4-7), April (Bl. 7-11), Mai (Bl. 12-14), Juni (Bl. 14-17, 19-21), Juli (Bl. 21-22), Aug. (Bl. 18-19), Okt. (Bl. 23).
Briefwechsel des Grafen, der Gräfin Anastasia u. des Philipp Rußwurm mit Jörg u. Wilhelm von Hopfgarten, Kurfürst Friedrich u. Herzog Johann von Sachsen sowie Herzog Georg betr. Gefangennahme des Heinz Rußwurm, Juli (Bl. 24-26, 93-94), Aug. (Bl. 27-31, 41-47); Briefwechsel der Räte mit Graf Wilhelm, Instruktion zu Verhandlungen mit den Räten des Herzogs Johann in Eisenach, Aug. (Bl. 32-37, 38-40); Mitteilung des Grafen Wilhelm an Herzog Georg von den Bemühungen beim Kaiser [Maximilian], Aug. (Bl. 48); Reichsacht gegen Wolf von Herbstadt u. dessen Helfer, Aug. (Bl. 58), Ladung des Kaisers an Brandenstein, Sept. (Bl. 49-50), deren Verbreitung durch Graf Wilhelm, Aug. (Bl. 59-62), Sept. (Bl. 51-52, 63), Stellungnahme der Stadt Meiningen u. anderer Adressaten, Okt. (Bl. 64-69); Berichte an den Kaiser (Bl. 53-57); Briefwechsel mit den Statthaltern zu Kassel, dem Hause Sachsen u. dem Abt [Johann] von Fulda wegen Verlauf der Fehde, Freilassung von Gefangenen, Plünderung von Solz, Sept. / Okt. (Bl. 70-84, 95, 103-104), Nov. (Bl. 85-92), Dez. (Bl. 96-102, 105), 1513 März (Bl. 106-107).
Verwahrung des Paul Truchseß gegen Vorwürfe wegen Beteiligung an der Fehde gegen Solz, 1513 Aug. (Bl. 112-114).

114 Bl.


Fehde des Grafen Wilhelm mit Ernst von Brandenstein u. seinen Helfern

  • Archivalien-Signatur: 465
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1512 - 1513

Enthält: Briefwechsel des Grafen Wilhelm mit der Stadt Meiningen wegen Beteiligung von Bürgern an der Gefangennahme des Heinz Rußwurm, Amtmanns [zu Kaltennordheim], 1512 März (Bl. 1-2), Briefwechsel mit Philipp Diemar u. Christoph Pfnör über diese Bürger, April (Bl. 3-6), Mai (Bl. 7-12), Sept. / Okt. (Bl. 13-15), Aussage eines Gefangenen in Wasungen, deren Konsequenzen, Verwahrung eines Beschuldigten gegen die Vorwürfe, Dez. (Bl. 16-29, 31), Briefwechsel mit Bischof Lorenz von Würzburg u. der Stadt Meiningen betr. Zugriff auf die Güter beschuldigter Meininger Bürger, 1513 April (Bl. 30,32-33), Mai (Bl. 34-42).

42 Bl.


Fehde des Grafen Wilhelm mit Wolf von Herbstadt

  • Archivalien-Signatur: 461
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1512

Enthält: Fehdebriefe von Helfern des Ernst von Brandenstein an Graf Wilhelm, 1512 (Bl. 9); Fehdebriefe von Helfern des Grafen an Wolf von Herbstadt, April (Bl. 11); Mandat des Kaisers Maximilian an Wolf von Herbstadt betr. Einstellung der Feindseligkeiten, 1512 April (Bl. 5-6, 7, 12, 17, 19); vom Hofmeister zum Reichstag mitgenommene Urkunden (Bl. 18); Bericht des Hofmeisters Adam von Schaumberg vom Reichstag [in Trier] an Graf Wilhelm, Mai (Bl. 13-16); Achterklärung Kaiser Maximilian gegen Wolf von Herbstadt, Aug. (Bl. 4, 8, 10); Verkündung der kaiserlichen Achterklärung gegen Wolf von Herbstadt durch Graf Wilhelm, Sept. (Bl. 2-3).

19 Bl.


Fehde des Grafen Wilhelm mit Wolf von Herbstadt

  • Archivalien-Signatur: 462
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1512

Enthält: Suppliken des Grafen an den Kaiser [Maximilian] betr. Vorgehen gegen Ernst von Brandenstein, Jörg u. Wilhelm von Hopfgarten u. Wolf von Herbstadt, dessen Lehnsbeziehungen betr. Solz u. Übergriffe auf zwei Dörfer im Amt Fischberg, Gefangennahme des Amtmanns zu Kaltennordheim, April, Aug., Sept. (Bl. 2-3, 4-5, 8-9, 11-12, 14-15, 16-17); Erläuterungen des Adam von Schaumberg zur Supplik, April (Bl. 6-7, 10 / 13).
Bitte des Grafen Wilhelm an einen Lehnsmann um Ratschläge zum Vorgehen gegen Wolf von Herbstadt, Schilderung der Vorfälle, Aussagen von Gefangenen, o.D. (Bl. 18-20).

20 Bl.


Fehde des Grafen Wilhelm mit Wolf von Herbstadt

  • Archivalien-Signatur: 466
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1512 - 1513

Enthält: Information des Grafen Wilhelm an Markgraf Friedrich von Brandenburg u. den Abt [Johann] von Fulda sowie an Adlige, Bitte um Auskünfte, 1512 März (Bl. 1-2), Fortsetzung des Briefwechsels, Aussagen von Untertanen u. Lehnsleuten von Aufenthalt u. Absichten des Wolf von Herbstadt u. seiner Helfer, April (Bl. 3-4), Mai (Bl. 5-8), Juni (Bl. 9); Aussagen von Gefangenen (Bl. 10, 18); Briefwechsel mit Barbara von Herbstadt zu Haina wegen Vorwürfen gegen ihren Sohn Jörg, Dez. (Bl. 11-12); Anweisung des Grafen zur Feststellung der angerichteten Schäden, u.a. zu Sülzfeld, Klings, Breitungen u. Urnshausen, Dez. (Bl. 13-16); Bericht Paul Truchseß aus Ilmenau, 1513 (Bl. 17); Berichte / Aussagen von Gefangenen betr. Unterstützung für Wolf von Herbstadt, Anweisungen zu Verhaftungen, 1513 Febr. (Bl. 27-28), April (Bl. 19-25), Verwahrung des Cyriac von Herbstadt gegen Vorwürfe, Meldungen aus dem Amt Mainberg, Brand des Dorfes Hambach, Mai (Bl. 26, 29-35), Überfall auf Oberalba, Bericht des Philipp Diemar, Aufenthalt des Wolf von Herbstadt, Juni (Bl. 36-41), Vorfälle bei Ehrenberg u. Zollbrück, Juli (Bl. 42-43), Verwahrung des Reinhard von Baumbach gegen Vorwürfe, Briefwechsel mitdem Amtmann zu Salzungen betr. Schäden in Grumbach, Aug. (Bl. 44-47).

47 Bl.


Fehde des Hans von Geislingen mit der Stadt Nürnberg

  • Archivalien-Signatur: 456
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1512 - 1513

Enthält: Mitteilungen des Hans von Geislingen u. seines Helfers Hans Thomas von Absberg an die Stadt Schweinfurt betr. ihre Fehde mit der Stadt Nürnberg, 1512 Sept. (Bl. 1-4, 5, 7); Weiterleitung durch die Stadt Schweinfurt an Graf Wilhelm, 1513 Jan. (Bl. 6).

7 Bl.


Fehdebrief des Hans Trabott an die Gemeinde Kaltennordheim wegen Verläumdung durch Valentin Leimbergk

  • Archivalien-Signatur: 452
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1512

1 Bl.


Klage des Götz von Berlichingen bei Graf Wilhelm über das Verhalten der Stadt Nürnberg

  • Archivalien-Signatur: 470
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1512

1 Bl.


Vermittlung des Grafen Wilhelm zwischen Graf Hermann von Henneberg u. Wigand von Lüder

  • Archivalien-Signatur: 455
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1512

Enthält: Erläuterungen Heinz Rußwurm, Albrecht u. Heinz Auerochs zum Hintergrund der Forderungen des Wigand von Lüder, 1512 März / April (Bl. 3, 26-28); Briefwechsel des Grafen Wilhelm mit Graf Hermann u. Wigand von Lüder, Vermittlung, Schlichtung, März (Bl. 29), April (Bl. 4-7, 30), Mai (Bl. 1, 10), Juni (Bl. 2, 8, 18, 24-25), Juli (Bl. 9, 13), Aug. (Bl. 11-12, 14, 19-23), Sept. / Okt. (Bl. 15-17).

30 Bl.


Beilegung der Fehde des Grafen Wilhelm mit Wolf von Herbstadt

  • Archivalien-Signatur: 468
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1513 - 1515, 1522

Enthält: Bericht des Paul Truchseß über einen Streifzug bei Hersfeld, 1513 Juli (Bl. 37).
Briefwechsel der Landgräfin Anna von Hessen mit Graf Wilhelm u. Wolf von Herbstadt betr. Austrag von deren Irrungen, 1514 März (Bl. 20), April (Bl. 21-27, 86), Mai, mit Auflistung der henneberg. Lehen derer von Herbstadt u. in Hessen (Bl. 28-29, 84-85, 124-125), Juni, mit Aussage eines Mannes aus Assenheim zu den Unterstützern des von Herbstadt (Bl. 15-18, 30-35, 40-43), Juli, Verhaftung eines Mannes in Urnshausen, Verschiebung des Tages in Alsfeld, Überfall bei Vachdorf, Warnung des Abtes Hartmann von Fulda betr. Werbung von Reitern (Bl. 35-36, 38-39, 44-52, 81-83), Sept. (Bl. 131), 1515 Jan. / Febr. (Bl. 129-130, 132-133), Tag in Schmalkalden zur Regelung der Irrungen im Amt, Zahlung der Schäden durch den Grafen in Eschwege, Mitteilungen an die an den Verhandlungen beteiligten Fürsten, Forderungen eines Mannes aus Klings gegen Wolf von Herbstadt, März / April (Bl. 134-159).
Verhandlungen der Parteien in Gotha vor den Räten des Herzogs Johann von Sachsen, 1514 Mai (Bl. 53-80, 87-117), Schlichtung durch Herzog Johann, o.D. (Bl. 118-120); Briefwechsel des Grafen Wilhelm mit Herzog Johann, seinen Räten u. Dritten, Verwendung des Abtes Ludwig von Hersfeld für einen Untertanen, Juli (Bl. 121-123, 126-127).
Verhandlungen der Klagen des Grafen Wilhelm gegen Jörg von Herbstadt wegen dessen Unterstützung für seinen Bruder Wolf vor den hess. Räten in Schmalkalden, 1522 März: Rechtfertigung des Jörg (Bl. 1-3), henneberg. Stellungnahme (Bl. 4-7), Abschied (Bl. 8-11, 12-14).

159 Bl.


Beilegung der Fehde des Grafen Wilhelm mit Wolf von Herbstadt

  • Archivalien-Signatur: 469
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1513 - 1515

Enthält: Mitteilung des Grafen Wilhelm aus Augsburg an seine Räte von den Verhandlungen auf dem Reichstag, Anweisung zu Verhandlungen mit den Geächteten, 1513 Mai (Bl. 2-3); Briefe an Domkapitel u. Rat zu Würzburg wegen Aufenthalt der Geächteten in der Stadt, Juni (Bl. 4-5, 6-7), Stellungnahmen, auch des Bischofs Lorenz u. seiner Räte, Juli (Bl. 8-17), Aug. (Bl. 18-19), Sept. (Bl. 20-24).
Briefwechsel des Grafen mit Herzog Johann von Sachsen als Vermittler mit Wolf von Herbstadt, 1514 Febr. (Bl. 25-30), Tag in Eschwege, März (Bl. 31-37), April (Bl. 38-41), Mai (Bl. 42-46), Anweisungen des Herzogs an seine Amtleute, Herbstadt nicht aufzunehmen, Juni (Bl. 47-50).
Briefwechsel des Grafen mit Dienern u. Untertanen über Auftreten des von Herbstadt u. die angerichteten Schäden, mögliche Gegenmaßnahmen, 1514 März (Bl. 51-52, 57), April (Bl. 53-56), Aug. (Bl. 58), Totschlag bei Zollbrück, Dez. (Bl. 59), 1515 März (Bl. 60).
Vermittlung der Landgräfin Anna von Hessen, 1514 Aug. (Bl. 72-77), Aufhebung der Reichsacht gegen Herbstadt durch Kaiser Maximilian, Sept. / Okt. (Bl. 61-68, 70), Durchführung der Schlichtung, 1514 Nov. (Bl. 80), 1515 Jan. / Febr. (Bl. 69, 71, 78-79, 81-83), Tag in Vacha mit dem Abt [Hartmann] von Fulda, April (Bl. 84-85).

85 Bl.


Beilegung der Fehde zwischen Graf Wilhelm, Kurfürst Friedrich u. Herzog Johann von Sachsen sowie Ernst von Brandenstein

  • Archivalien-Signatur: 458
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1513

Enthält: Verhandlungen des Grafen Wilhelm u. seiner Räte mit den Räten von Kurfürst Friedrich u. Herzog Johann in Zeitz, Schlichtungsvorschläge Herzog Georg, 1513 Jan. (Bl. 1-37, 38-43, 51-56); Schlichtung, Jan. (Bl. 44-45).
Ermittlung der Schäden, u.a. in Stedtlingen, Jan. (Bl. 48-50); Briefwechsel zur Umsetzung der Schlichtung mit Wolf Herrn zu Schönburg, Jan. (Bl. 47), Graf Sigmund von Gleichen, Räte zu Weimar, Moritz Marschalk, Heinz u. Philipp Rußwurm, Febr. (Bl. 46, 57-60), Fortsetzung der Fehde des Wolf von Herbstadt u. seinerHelfer, Unterrichtung von Herzog Georg u. Bischof Georg von Bamberg, Abt Johann von Fulda u. dessen Koadjutor Hartmann, Erzbischof Uriel von Mainz, Febr. (Bl. 61-78, 85-92, 94), Briefwechsel mit den Fürsten, Markgraf Friedrich von Brandenburg, Kurfürst Friedrich u. Herzog Johann u. deren Räten, März (Bl. 79-84, 93, 95-106), April (Bl. 107-108), Mai (Bl. 109-114).

114 Bl.


Brief des Bischofs Georg von Bamberg an Graf Wilhelm wegen seiner Fehde mit Hans von Selbitz

  • Archivalien-Signatur: 471
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1513

1 Bl.


Schäden in der Fehde des Grafen Wilhelm mit Wolf von Herbstadt

  • Archivalien-Signatur: 467
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1513

Enthält: Klagen den armen Leute zu Solz u. der Margarete von Herbstadt zu Solz bei Kurfürst Friedrich u. Herzog Johann von Sachsen über Graf Wilhelm u. die Schäden in Solz, o.D. (Bl. 2-3, 4, 6, 15-16); Anmahnung einer Antwort durch Herzog Georg von Sachsen, 1513 Juni (Bl. 1), dessen Briefwechsel mitdem Grafen u. dem Vermittler Bischof Georg von Bamberg, Briefe des Sittich von Berlepsch, Amtmanns zu [Langen-] Salza, im Auftrag des Herzogs Georg, Juni (Bl. 10-12), Juli (Bl. 5, 8-9, 14), Aug. (Bl. 7, 13).

16 Bl.


Fehde zwischen Abt Hartmann von Fulda u. Hersfeld u. Georg von Bischofferode

  • Archivalien-Signatur: 426
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1514 - 1515

Enthält: Briefwechsel des Grafen Wilhelm mit Abt Hartmann, dessen Information zu seinen Irrungen mit Georg von Bischofferode, Schlichtungsversuch der Landgräfin Anna von Hessen, 1514 Aug. / Sept. (Bl. 2-11, 21, 62-64), Vermittlung Graf Wilhelm u. Diener sowie Kaspar von Boineburg, Amtmann zu Wartburg,Okt. (Bl. 30-33, 60-61, 65), Gefangennahme eines henneberg. Untertanen, Bemühen um dessen Freilassung, Absprache von Terminen, Nov. (Bl. 15-20, 22, 46-48, 57-58, 67-68), Dez. (Bl. 23-25, 59, 66, 86, 100), Verhandlungen mit der Landgräfin bzw. deren Räten in Eschwege, 1515 Mai (Bl. 14, 34, 85), in Vacha, Schmalkalden oder Berka, Durchreise des Erzbischofs Albrecht von Mainz in Fulda, Einladung an Graf Wilhelm, Juni (Bl. 26-28, 35-38, 69-84, 87-99), Juli (Bl. 29, 39-45), Verwendung des Abtes Hartmann für Georg Burggraf von Kirchberg wegen dessen Irrungen mit Herzog Johann von Sachsen betr. die Herrschaft Farnroda, Irrungen mit Bischofferode, Aug. (Bl. 49, 51-53), Sept. (Bl. 50, 54-56).

Enthält auch: Bericht des Adam von Schaumberg an Abt Hartmann vom Reichstag [in Trier] u. einer Audienz beim Kaiser [Maximilian], 1515 Mai (Bl. 12-13).

100 Bl.


Irrungen zwischen Friedrich Schenk von Limpurg u. Wiprecht Wolfskeel

  • Archivalien-Signatur: 473
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1514 - 1515

Enthält: Fehdebriefe Wiprecht Wolfskeel u. Balthasar von Steinau, Antwort Friedrich Schenk, 1514 Mai / Juni (Bl. 2-4); Briefwechsel des Grafen Wilhelm mit den Parteien u. Dritten betr. Vermittlung, 1514 Juni (Bl. 72), Juli (Bl. 65-67, 85, 88-89), Aug. (Bl. 50-51, 69-70, 73-75), Sept. (Bl. 54, 61, 76, 79-80, 86, 109-110), Okt. (Bl. 52-53), Nov. (Bl. 77-78, 106, 111, 113-115), Dez. (Bl. 5, 62-64, 83-84, 104-105, 107-108, 112); Tag in Schleusingen, 1515 Jan. (Bl. 6-22, 23-30), mit Vorurkunden, u.a. Fehdebriefe, Briefe Bischof Lorenz von Würzburg, 1513 Nov. bis 1514 Febr. (Bl. 31-41); Schlichtung, Jan. (Bl. 96-98); Briefwechsel des Grafen mit den Parteien, Umsetzung der Schlichtung, Austragung weiterer Streitpunkte, 1515 Jan. (Bl. 55-58, 68, 71, 81-82, 90-94, 117), Febr. (Bl. 42-43, 46-49, 87), April, mit Darstellung zum Hintergrund der Fehde, Druck (Bl. 99-101, 118), Mai (Bl. 102-103), Aug. (Bl. 95), Dez. (Bl. 44-45), 1516 Aug. (Bl. 59-60).

Enthält auch: Bitte des Friedrich Schenk an Graf Wilhelm um Überlassung von Hunden für die Schweinehatz, 1508 Okt. (Bl. 116).
Darstellung zum Hintergrund der Fehde des Konrad Schott, Amtmann zu Möckmühl, mit Max u. Philipp Stumpf, Druck, 1515 April (Bl. 119).

119 Bl.


Mitteilung Herzog Johann von Sachsen an Graf Wilhelm betr. Eingang einer Fehdeansage durch Hektor [von] Merlau

  • Archivalien-Signatur: 475
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1515

1 Bl.


Briefe an Johann von Haun u. Jörg von Ebersberg gen. von Weyhers an Graf Wilhelm u. seine Räte betr. drohende Fehde wegen Schwängerung der Tochter Haun durch Jörg

  • Archivalien-Signatur: 476
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1517

3 Bl.


Briefe des Herzogs Johann von Sachsen an Graf Wilhelm wegen der Fehde des Heinz Günther gen. Fackentitscher mit der Stadt Erfurt

  • Archivalien-Signatur: 477
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1517

Enthält: Mitteilungen Herzog Johann an Graf Wilhelm betr. der Fehdeansage des Fackentitscher an die Stadt Erfurt, 1517 Juli (Bl. 2). Drohungen des Fackentitscher, 1519 März (Bl. 1).
Stellungnahme zu einer Instruktion des Grafen Albrecht von Mansfeld mit Vorwürfen gegen Graf Wilhelm betr. dessen Kenntnisse von den Absichten des Fackentitscher, 1517 Dez. (Bl. 3-6).

6 Bl.


Fehde des Hermann von der Malsburg mit Graf Wilhelm

  • Archivalien-Signatur: 478
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: (1514, 1515), 1517 - 1518

Enthält: Irrungen zwischen der Stadt Themar und Hans Hesse, Untertan derer von Hundelshausen, 1514 Nov. (Bl. 9, 12), 1515 April (Bl. 10-11).
Bemühen des Abtes Kraft von Hersfeld u. der Stadt Hersfeld um Rückgabe eines einem Bürger von Hersfeld geraubten Pferdes, 1517 Mai (Bl. 2-6); Verwendung des Grafen Wilhelm bei den hess. Ständen für einen Mann aus Spangenberg, 1517 Mai (Bl. 7-8), dessen Forderungen (Bl. 98-107); Aussage eines hess.Dieners dazu, Juli (Bl. 108-111).
Fehdebrief des Hans Hesse gegen Graf Wilhelm, dessen Briefwechsel mit Hans von der Malsburg, 1517 Juli (Bl. 13-20), Briefwechsel mit dem Bischof Erich, der Stadt Osnabrück u. Graf Otto von Rietberg wegen Übergriffen des Hans Hesse auf henneberg. Untertanen, Aug. (Bl. 21-31, 95), mit denselben u. Herzog Johann von Sachsen, Herzog Johann von Jülich-Berg, Erzbischof Hermann von Köln, Landgräfin Anna von Hessen, Sept. (Bl. 32-52), Namensliste der Stände (Ritterschaft u. Städte) in Hessen (Bl. 53-55), Briefe des Grafen Wilhelm an diese, Namen der Feinde, Bemühen um Rückgewinnung von Raubgut, Okt. (Bl. 56-69, 77, 184), Nov. (Bl. 72-76, 78-80), Dez. (Bl. 81-82), 1518 Jan. (Bl. 70-71), Stadt Warburg, April (Bl. 83-85), Philipp Herzog zu Braunschweig, Mai (Bl. 86-87), Erich Bischof von Münster, Juni (Bl. 88-90), Forderungen des Peter Bachman gegen henneberg. Untertanen, Okt. (Bl. 91-94).
Verhandlungen mit der Landgräfin von Hessen u. mit hess. Adligen, mit Vorurkunden (1514), 1517 Sept. bis Nov. (Bl. 112-127, 224-229), Sept. (Bl. 137-182), Okt. (Bl. 185-195), Nov. (Bl. 196-212), 1518 Jan. (Bl. 230-235), März bis Juni (Bl. 128-136, 236-241), o.D. (Bl. 213-221); Schlichtung durch Herzog Johann von Sachsen, 1518 Juni (Bl. 242-245).

245 Bl.


Irrungen der Grafen von Mansfeld untereinander

  • Archivalien-Signatur: 479
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1517

Enthält: Briefwechsel der Grafen von Günther, Ernst u. Gebhard von Mansfeld mit Graf Wilhelm betr. Überfall des Grafen Albrecht von Mansfeld auf Dr. Philipp Dragstedt in Eisleben, 1517 Aug. (Bl. 1-2, 7-9, 11-12, 14, 16-19), Sept. (Bl. 5-6, 10, 13, 20-21), Vermittlung des Erzbischofs [Albrecht] von Magdeburg, Tag in Halle, Okt. (Bl. 3-4).

Enthält auch: Briefe des Grafen Wilhelm an den Erzbischof [Uriel] von Mainz u. Frowin von Hutten betr. Verhandlungstermine, 1512 Dez. (Bl. 15).

21 Bl.


Beilegung der Fehde des Franz von Sickingen mit Landgraf Philipp von Hessen

  • Archivalien-Signatur: 481
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1518

Enthält: Schlichtung zwischen dem Landgrafen u. Sickingen durch die Räte des Markgrafen Philipp von Baden, 1518 Sept. (Bl. 2-11); Bericht des Frowin von Hutten von den Verhandlungen an Graf Wilhelm, Sept. (Bl. 12); Mitteilung Herzog Johann von Sachsen von der Sache, Okt. (Bl. 13); Mitteilung des Grafen Wilhelm an seine Lehnsleute, Okt. (Bl. 14-15); Briefwechsel des Grafen mit Markgraf Casimir von Brandenburg, dessen Hilfe für Hessen in der Fehde u. Angebot der Vermittlung in den Irrungen zwischen Hessen u. Henneberg, Okt. (Bl. 16-19), Nov. (Bl. 20-23).

23 Bl.


Fehde des Heinz Günther gen. Fackentitscher gegen Kurfürst Friedrich u. Herzog Johann von Sachsen

  • Archivalien-Signatur: 483
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1518 - 1519

Enthält: Briefwechsel des Grafen Wilhelm mit Graf Günther von Schwarzburg u. Herzog Johann, Verhandlungen mit Fackentitscher, Geleit dazu, 1518 Juni (Bl. 1-4), Übergriffe in Ilmenau gegen einen Mann aus Königsee, Aug. (Bl. 5-6), Gefangennahme des Paternoster, dessen Gefängnis in Ilmenau, Okt. (Bl.7-14), Bitte des Herzogs um peinliche Befragung des Paternoster, Nov. (Bl. 15-16).

16 Bl.


Urfehde des Christoph von Falkenstein gegen Kurfürst Friedrich u. Herzog Johann von Sachsen

  • Archivalien-Signatur: 480
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1518

1 Bl.


Briefwechsel des Hans Melchior von Rosenberg mit Graf Wilhelm betr. Hilfe gegen die Stadt Nürnberg

  • Archivalien-Signatur: 485
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1520

2 Bl.


Fehde des Hans von Selbitz gegen das Stift Fulda

  • Archivalien-Signatur: 484
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1520

Enthält: Mitteilungen des Grafen Wilhelm an Tham von Herda, die Statthalter u. das Kapitel in Fulda vom Verhalten des Hans von Selbitz, Stellung des Grafen dazu, 1520 Mai (Bl. 5-9); Weiterleitung von Warnungen nach Fulda, Juni (Bl. 10-12); Drohungen das Hans von Selbitz an die Statthalter in Fulda, Aug. (Bl. 13-14); Erhalt von Fehdebriefen durch das Kapitel (Bl. 16), Bericht des Schultheißen von Hammelburg an den Amtmann zu Mainberg vom Überfall auf Hundsfeld, Weiterleitung der Information an Graf Wilhelm, 1520 Aug. (Bl. 1-4).

Enthält auch: Pläne, des Sohn [Johann] des Grafen Wilhelm zum Abt von Fulda zu machen, 1520 Aug. (Bl. 15).

16 Bl.


Gefangenschaft u. Freilassung des Grafen Philipp von Solms

  • Archivalien-Signatur: 486
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1520 - 1521

Enthält: Bericht aus Sulzfeld zum Verbleib des Grafen von Solms, 1520 Dez. (Bl. 3); Bericht von der Gefangennahme des Grafen Philipp von Solms durch Bernhard Münch an Landgraf Philipp von Hessen, dessen Information an Graf Bernhard von Solms, Dez. (Bl. 5-6); Mitteilungen des Grafen Bernhard von Solms an Graf Wilhelm von Gefangennahme, Dez. (Bl. 7-9) u. Freilassung seines Sohnes Philipp, 1521 Juli (Bl. 1-2, 4).

9 Bl.


Fehde des Hans Scheidemacher / Scheideman mit Graf Wilhelm

  • Archivalien-Signatur: 488
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1521 - 1522

Enthält: Fehdebrief Hans Scheidemacher an den Graf [Wilhelm], o.D. (Bl. 15); Warnung aus Birx vor Scheidemacher, 1519 Mai (Bl. 16).
Briefwechsel des Grafen Wilhelm mit den Grafen von Mansfeld u. deren Amtmann zu Eisleben betr. Verhaftung des Hans Scheidemacher / Scheideman, dessen Verwahrung gegen die Vorwürfe, 1520 Dez. (Bl. 5-6, 21, 23), 1521 Jan. (Bl. 6-7, 22-24), April (Bl. 38), Mai (Bl. 8-12, 25-34), mit Berichten Johann Jeger u. Michael Streitle zum Verlauf u. zum Stand der Sache (Bl. 28-30, 33), Juni (Bl. 13-14, 35-37), Entsendung von Räten nach Eisleben, Juli (Bl. 39), Fragenkatalog (Bl. 17-20), Vorbereitung des Gerichtstags, Aug. (Bl. 40-44), mit Gutachten der Schöppen zu Magdeburg (Bl. 41), Sept. (Bl. 45-46), Gerichtstag in Eisleben, Okt. (Bl. 1-3), Freilassung gegen Urfehde, Dez. (Bl. 47-50).

Enthält auch: Terminabrede Herzog Philipp von Braunschweig mit Graf Albrecht von Mansfeld zu einem Treffen in Eisfeld, 1521 Juli (Bl. 40).

50 Bl.


Fehde zwischen zwei Einwohnern aus Rieth

  • Archivalien-Signatur: 487
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1521 - 1522

Enthält: Mitteilung des Amtmanns zu Heldburg an die Räte des Grafen Wilhelm betr. Fehde zwischen Jörg Reinhard u. Heinz Schunck aus Rieth, Übergabe von Fehdebriefen 1521 Nov. (Bl. 2-4), Abbrennen eines Schuppens, Nov. (Bl. 1), Aufenthalt des Jörg Reinhard in Schleusingen, dessen Verhaftung, Mitteilung nach Heldburg, Nov. (Bl. 5-8). Briefe des Amtmanns zu Heldburg an die Räte des Grafen betr. Umgang mit festgenommenen Helfern des Reinhard, 1522 Febr. (Bl. 9-10), April (Bl. 11), Juli (Bl. 12).

12 Bl.


Berichte zum Tod des Franz von Sickingen

  • Archivalien-Signatur: 482
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1523

Enthält: Bericht Landgraf Philipp von Hessen an Bischof Erich von Osnabrück, Liste der in Landstuhl gefangen genommenen Ritter u. Knechte, 1523 Mai (Bl. 1-2, 4-5); anonymer Bericht (Bl. 3).

5 Bl.


Fehden der Grafen von Gleichen mit Hans Tolde u. der Stadt Erfurt

  • Archivalien-Signatur: 490
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1526

Enthält: Mitteilung der Grafen von Gleichen von ihrer Fehde mit Hans Tolde an Graf Wilhelm, 1526 April (Bl. 1); Fehdebrief des Grafen Wilhelm an Tolde, April (Bl. 2).
Bitte der Grafen an Graf Wilhelm um Beratung in den Irrungen mit Erfurt, Nov. (Bl. 3-4), Antwort Wilhelms (Bl. 5).

5 Bl.


Beilegung der Irrungen zwischen Graf Wolfgang von Henneberg u. Bodo von Bodenhausen

  • Archivalien-Signatur: 492
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1536

Enthält: Erläuterung des Grafen Gebhard von Mansfeld zu den Forderungen des Bodo von Bodenhausen, 1536 April (Bl. 53-54), Briefwechsel des Grafen Wolfgang mit Michel Juden von Derenburg betr. Raub von Ochsen durch Bodenhausen, Anweisungen an Diener, Juni (Bl. 49-52, 55-60), Klage vor dem Reichskammergericht, dessen Mandat, Juni (Bl. 3, 4-6, 47-48), Briefwechsel der Parteien untereinander, Verwendung des Landgrafen Philipp von Hessen für Bodenhausen, dessen Begründung für seine Handlung aus Forderungen gegen den Juden Michel, Juli (Bl. 7-23), Vermittlung Graf Gebhard von Mansfeld, Aug. (Bl. 24-35), Sept. (Bl. 36-39), Okt. (Bl. 40-46), Erläuterung des Grafen Wolfgang [gegenüber dem Landgrafen], Nov. (Bl. 1-2).

60 Bl.


Briefwechsel des Grafen Philipp von Rieneck mit Graf Wilhelm wegen seiner Fehde mit Hans Schraut

  • Archivalien-Signatur: 493
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1538

2 Bl.


Briefwechsel des Grafen Wilhelm mit dem Pfalzgrafen u. Kurfürsten Ludwig betr. die Fehde zwischen Markgraf Ernst von Baden u. Christoph von Venningen

  • Archivalien-Signatur: 495
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1540

3 Bl.


Fehde das Hans von Heldritt gegen den Juden Lipmann zu Sulzfeld

  • Archivalien-Signatur: 497
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1546

Enthält: Briefwechsel des Grafen Georg Ernst mit Bischof Melchior von Würzburg betr. Vermittlung zwischen den Parteien, 1546 Sept. (Bl. 1-2, 5); Bericht an Graf Wilhelm zum Hintergrund der Sache, Sept. (Bl. 3-4); Brief des Hans von Heldritt an den Bischof, Sept. (Bl. 6); Antwort des würzburg. Marschalls an Graf Georg Ernst, Sept. (Bl. 7).

7 Bl.


Briefwechsel des Grafen Georg Ernst mit den Räten des Bischofs [Melchior] von Würzburg betr. Beraubung seines Untertanen, des Fuhrmanns Kaspar Wiltmeister, bei Rannungen

  • Archivalien-Signatur: 498
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1547

4 Bl.


Fehde Heinz Stubenrauch u. Philipp Duchscherer aus Trusen gegen Jörg Storck aus Herges, später gegen Graf Wilhelm

  • Archivalien-Signatur: 494
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1548 - 1549

Enthält: Briefwechsel mit Abt Kilian von Herrenbreitungen zu Vermittlungsversuchen zwischen den Parteien, 1548 Juni (Bl. 72-75); Verwendung des Johann Steitz für Jörg Storck, Juni (Bl. 76-79, 82-83); Bitte des Grafen Wilhelm um Unterstützung an Ernst Grafen zu Hohenstein [Pfleger zu Coburg], Juni (Bl. 80-81), desgl. an Herzog Philipp von Braunschweig u. andere, Aug. (Bl. 89-91); Briefwechsel mit den Räten zu Kassel nach Ermordung des Jörg Storck u. Brandstiftung in der Vogtei Herrenbreitungen, Sept. (Bl. 84-88, 127-128); Bericht Steitz mit Stellungnahmen Stubenrauch u. Duchscherer, Sept. (Bl. 118-124) [Datum 1549 Bl. 119 wohl falsch].
Berichte der Beamten, angebliche Freilassung der Fehdegegner, 1549 Jan. (Bl. 53-56), Briefwechsel der Statthalter zu Kassel u. des Grafen Wilhelm mit den Brüdern Knorre zu Sollstedt, Jan. (Bl. 25-27, 58, 60-64); Instruktion für den Gesandten zu den Knorre (Bl. 65-67); Bericht des Grafen Georg Ernst an den Vater, Jan. (Bl. 68-69); Brief des Grafen an die Stadt Fritzlar, Jan. (Bl. 70-71), deren Antwort, Febr. (Bl. 57). Briefe an die eigenen Amtleute u.die Nachbarn betr. Befreiung der verhafteten Landfriedensbrecher Stubenrauch u. Duchscherer, März (Bl. 28-29, 38-41, 50-52, 59), Stellungnahme der Brüder Hans u. Wilhelm Knorre zu den Umständen der Befreiung, Nachforschungen des Sebastian von Vitzenhagen, März / April (Bl. 36-37, 92-97, 102-103); Instruktion des Grafen zu Verhandlungen mit den Räten in Kassel über das gemeinsame Vorgehen, o.D. (Bl. 30-35), Briefwechsel mit den Räten zu Kassel, Johann Steitz u. Christoph Hundt zum Altenstein, April (Bl. 98-101, 138-139, 144-149), Mai (Bl. 125-126, 140-143); Gerichtsverhandlung in [Langen-] Salza gegen Hans Feling aus Sollstedt wegen Befreiung der Gefangenen, April (Bl. 108-109, 110-113, 114-115); Vorgehen in Mühlhausen gegen Verwandte Felings, Mai (Bl. 129-130); Fehdebrief Stubenrauch / Duchscherer an Graf Wilhelm, Mai (Bl. 131-134), Bericht Graf Poppo zu deren Aufenthalt, Juni (Bl. 135-137), Briefwechsel mit den Räten in Kassel wegen angeblichen Auftretens des Stubenrauch in Homberg, dessen Verhaftung in Thüringen, Transport nach Schmalkalden, Aug. (Bl. 104-107, 116-117); Bericht Johann Steitz zur Entstehung der Fehde, Sept. (Bl. 21-24); Verwendung der Verwandten für Stubenrauch, Erläuterungen zum Hintergrund der Fehde, Schwängerung der Tochter Stubenrauch, Sept. (Bl. 42-49). Rentmeisterrechung zu den Kosten der Fehde 1548 / 49, 1549 Nov. (Bl. 2-20).

149 Bl.


Fehde der Grafen von Mansfeld mit Jobst Hack

  • Archivalien-Signatur: 499
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1550

Enthält: Briefwechsel der Grafen Hans Georg u. Hans Albrecht von Mansfeld mit Graf Wilhelm, Information über einen Überfall auf mansfeld. Untertanen bei Hettstedt, 1550 März (Bl. 7-11, 13, 16), Antwort des Grafen Wilhelm, März (Bl. 12); Brief betr. Entführung des Grafen Hugo von Mansfeld, Sept. (Bl. 5-6); durch die Grafen Hans Georg u. Hans Albrecht erwirktes Mandat des Kaisers Karl V. gegen Jobst Hack nach Entführung des Grafen Hugo von Mansfeld, 1550 Okt. (Bl. 1-4). Verwahrung der Grafen von Mansfeld gegen eine Druckschrift des Jobst Hack, 1552 Febr. (Bl. 14-15).

16 Bl.


Brief der Herzöge Johann Friedrich des Mittleren, Johann Wilhelm u. Johann Friedrich des Jüngeren von Sachsen an den Bischof [Melchior] von Würzburg betr. dessen Eingreifen in die Irrungen der Grafen Wilhelm u. Georg Ernst mit der Gräfin [Katharina] in Schwarza

  • Archivalien-Signatur: 501
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1555

4 Bl.


Fehde des Markgrafen Albrecht von Brandenburg mit den Bischöfen [Wigand] von Bamberg u. [Melchior] von Würzburg sowie der Stadt Nürnberg

  • Archivalien-Signatur: 500
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1555 - 1556

Enthält: Briefwechsel des Markgrafen mit den Grafen Wilhelm u. Georg Ernst mit der Bitte um Unterstützung, Antwort, 1555 Nov. / Dez. (Bl. 1-3); Stellungnahme der Herzöge von Johann Friedrich der Mittlere, Johann Wilhelm u. Johann Friedrich der Jüngere von Sachsen, 1555 Dez. (Bl. 21-23); Brief des Kurfürsten Joachim von Brandenburg in der Sache an Kurfürst August von Sachsen, 1556 Jan. (Bl. 26-31). Mitteilung über den Verlust des Antwortbriefes an den Markgrafen, Jan. (Bl. 19); Abstimmung der Grafen untereinander u. mit den Herzögen [von Sachsen], 1556 Jan. (Bl. 9-13), März (Bl. 14-15, 16-17, 19), Antwort an den Markgrafen, März (Bl. 4-6); Nachricht vom Eintreffen des Markgrafen Albrecht in Sulzfeld, März (Bl. 20), Mitteilung an Graf Georg Ernst (Bl. 24-25).

Enthält auch: Forderungen von Untertanen aus Breitungen auf Ersatz ihrer Unkosten beim Zug gegen Rohr und Metzels, 1556 März (Bl. 7).
Suche nach einem aus dem Gefängnis in Schmalkalden ausgebrochenen Mann, 1556 März (Bl. 8).

31 Bl.


Briefwechsel der Herzöge Johann Friedrich des Mittleren u. Johann Wilhelm von Sachsen mit den Grafen Wilhelm u. Georg Ernst betr. Verwahrung Wolf Christoph von Heßberg u. Hans von Sternberg gegen den Vorwurf des Straßenraubs

  • Archivalien-Signatur: 503
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1556

5 Bl.


Briefwechsel des Markgrafen Georg Friedrich von Brandenburg mit Graf Wilhelm betr. die Fehde des Wolf Oeffner mit der Stadt Rothenburg ob der Tauber

  • Archivalien-Signatur: 502
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1556

4 Bl.


Briefwechsel der Räte des Markgrafen Georg Friedrich von Brandenburg mit den Grafen Wilhelm u. Georg Ernst betr. Fehde des Eustachius Göldtlein gegen Andreas Barthelmes aus Blaufelden

  • Archivalien-Signatur: 504
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1557

6 Bl.


Briefwechsel des Bischofs Georg von Bamberg mit Graf Georg Ernst zur Verhinderung einer Fehde zwischen Bernhard Marschalk von Ostheim u. Fritz von Rabenstein

  • Archivalien-Signatur: 507
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1559

7 Bl.


Fehde des Balthasar Lengfeld mit Asmus von Gleichen u. der Stadt Waltershausen

  • Archivalien-Signatur: 506
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1559

Enthält: Briefwechsel des Herzogs Johann Friedrich des Mittleren von Sachsen mit Graf Georg Ernst, 1559 Nov. (Bl. 1-2, 5), mit Anlage: Fehdebrief des Balthasar Lengfeld an Asmus von Gleichen, Amtmann zu Tenneberg, u. die Stadt Waltershausen (Bl. 3-4); Anweisungen des Grafen an seine Amtleute zur Verhaftung des Lengfeld, Nov. (Bl. 6-7).

7 Bl.


Prozesse in Mihla gegen Wolf Koch wegen dessen Fehde mit Bastian Kraus

  • Archivalien-Signatur: 508
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1560 - 1562

Enthält: Briefe an die Räte des Grafen Albrecht, deren Vergleich zwischen Koch u. Kraus, 1549 Febr. (Bl. 92-93), o.D. [1549] (Bl. 2-3); Vergleiche zwischen Hans Werner aus Hendungen bzw. seiner Witwe u. den Kindern erster Ehe, 1543 Nov. (Bl. 94-95), 1551 April (Bl. 4-5).
Briefwechsel des Grafen Georg Ernst mit seinen Dienern u. mit Georg von Harstall wegen der Verhafteten in Mihla, u.a. Wolf Koch, 1560 Mai (Bl. 6-12), Juni (Bl. 13-14).
Prozesse gegen Wolf in Mihla: Vollmachten des Grafen, u.a. für den Anwalt Wendel Wunderlich aus Ballstädt, dessen Parteischriften, Juni (Bl. 15, 16-19); Fehdebrief Koch an Kraus, 1560 März (Bl. 20-21); Briefwechsel mit dem Anwalt (Bl. 22, 24); erster Prozess, Protokoll (Bl. 23, 27-47), Rechnungen (Bl. 25-26, 48); Briefwechsel des Grafen mit denen von Harstall u. den Räten zu Weimar, Beschwerde gegen das Urteil, Juni (Bl. 49-64), Juli (Bl. 65-66); zweiter Prozess, Protokoll, Juli (Bl. 67-85, 86-88); Briefwechsel derer von Harstall mit dem Grafen u. den Räten in Weimar, Juli (Bl. 89-91, 96-98); dritter Prozess, Protokoll, Juli (Bl. 99-123), Rechnung(Bl. 124-125), Briefwechsel des Grafen mit denen von Harstall, den Räten in Weimar u. dem Anwalt Wunderlich, Juli / Aug. (Bl. 126-142), mit Gutachten der Juristenfakultät zu Jena, Aug. (Bl. 143-146), Sept. (Bl. 147-152), Okt. (Bl. 153-156), Nov., mit Kostenrechnung des Gerichts zu Mihla (Bl. 157-164), Dez. (Bl. 165-178), 1561 Jan. (Bl. 179-188), Febr. (Bl. 189-195, 282-285), mit Appellation des Vaters Valentin Koch (Bl. 196-203), henneberg. Stellungnahme dazu (Bl. 204-207).
Henneberg, Parteischrift, Artikel für Zeugenbefragung, Zeugenverhör in Mihla im Okt., präsentiert in der Verhandlung 1560 Nov. (Bl. 208-281).
Briefwechsel, 1561 März (Bl. 287-292), mit Parteischriften, Protokollen (Bl. 293-302), Mai (Bl. 303-314), Juni (Bl. 315-322), mit Urfehde Wolf Koch (Bl. 334-338), Okt. / Nov. (Bl. 323-327), 1562 Juli (Bl. 328-329, 331-333), mit Gutachten der Juristenfakultät zu Jena (Bl. 333); Briefwechsel mit denen von Harstall u. dem Anwalt wegen der Kosten, Sept. bis Nov. (Bl. 339-349); Auftauchen des Wolf Koch in Hendungen, 1563 Mai (Bl. 330).

Enthält auch: Verleihung der Schenkstatt zu Diedorf durch Graf Georg Ernst, o.D. (Umschlag).

349 Bl.


Auslieferung des Jakob Schnellenboltz, Fehdegegners der Stadt Königshofen

  • Archivalien-Signatur: 511
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1561

Enthält: Briefwechsel des Grafen Georg Ernst u. seiner Räte mit Bischof Friedrich von Würzburg, Abt Wolfgang von Fulda u. deren Dienern betr. Auslieferung des in Kaltennordheim verhafteten Schnellenboltz, 1561 Sept. / Okt. (Bl. 1-13, 16-39), mit Aussage (Urgicht) Schnellenboltz zu seinen Fehden (Bl. 6-13), Nov. (Bl. 14-15).

39 Bl.


Briefwechsel des Grafen Georg Ernst mit Bischof Friedrich von Würzburg betr. Verwendung beim Abt [Wolfgang] zu Fulda wegen Auslieferung von in Brückenau verhafteten Friedbrechern in Oberbach

  • Archivalien-Signatur: 512
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1563

5 Bl.


Briefwechsel des Grafen Georg Ernst mit Landgraf Philipp von Hessen wegen der Fehde des Philipp Genshirt u. des N. Stubenrauch gegen die Stadt Schmalkalden

  • Archivalien-Signatur: 510
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1564

4 Bl.


Auslieferung des Michael Kellermann an Herzog Johann Wilhelm von Sachsen

  • Archivalien-Signatur: 516
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1570

Enthält: Briefe des Herzogs u. des Amtmanns zu Heldburg an Graf Georg Ernst, Aug. (Bl. 2-3, 4-5); Aussage des Schossers von Heldburg zu den Taten Kellermanns (Bl. 6-8).

8 Bl.