Krieg zwischen Markgraf Albrecht von Brandenburg u. Herzog Ludwig von Bayern-Landshut (Markgrafenkrieg)
- Archivalien-Signatur: 323
- Bestandssignatur: 4-10-1020
- Datierung: 1460 - 1461
Enthält: Vermittlung des Herzogs Wilhelm von Sachsen zwischen Bischof Gottfried von Würzburg u. Markgraf Albrecht von Brandenburg, 1460 Juni (Bl. 1-3) sowie zwischen Herzog Ludwig u. Markgraf Albrecht betr. Zuständigkeit des Landgerichts zu Nürnberg, 1460 Juni (Bl. 4-5, 5-6), Revers der Markgrafen Johann u. Albrecht, Juni (Bl. 5); Vermittlung der Herzogs Wilhelm zwischen Pfalzgraf u. Kurfürst Friedrich u. Pfalzgraf Ludwig zu Veldenz, 1460 Juni (Bl. 6), Regelung für den Fall, dass dieser Spruch keine Zustimmung findet, Juni (Bl. 6-7).
Schlichtung des Herzogs Wilhelm zwischen Bischof Georg von Bamberg u. Markgraf Albrecht, 1460 Juni (Bl. 8-9), desgl. zwischen Erzbischof Dieter von Mainz u. Pfalzgraf Friedrich, Juni (Bl. 10-11).
Von Markgraf Albrecht am Rathaus zu Nürnberg angeschlagene Briefe, 1461 Aug. (Bl. 12-13), Stellungnahmen Herzog Ludwig / Markgraf Albrecht, Aug. (Bl. 11, 14, 15-16); Schlichtung, o.D. (Bl. 17-20); Befehl Kaiser Friedrich III. an Bischof Georg von Bamberg, sich nicht in den Krieg des Königs [Georg] von Böhmen u. des Herzogs Albrecht von Österreich gegen ihn einzumischen, 1461 Juli (Bl. 21-22).
22 Bl.
Waffenstillstand im Krieg zwischen Herzog Ludwig von Bayern bzw. Pfalzgraf u. Kurfürst Friedrich u. Markgraf Albrecht von Brandenburg, vermittelt durch Peter [Bischof von Augsburg] u. andere
- Archivalien-Signatur: 326
- Bestandssignatur: 4-10-1020
- Datierung: 1462
2 Bl.
Beilegung der Irrungen zwischen Herzog Albrecht von Bayern u. der Reichsstadt Regensburg durch König Maximilian im Auftrag Kaiser Friedrichs III.
- Archivalien-Signatur: 12
- Bestandssignatur: 4-10-1020
- Datierung: 1492
6 Bl.
- Archivalien-Signatur: 17
- Bestandssignatur: 4-10-1020
- Datierung: 15. u. 16. Jahrh.
Enthält: Musterregister für die Fußknechte des Grafen Wilhelm, [um 1500] (Bl. 9-10); Musterliste: Adlige, die sich in Ebern einzustellen haben, von Städten, Gemeinden u. Klöstern zu stellende Wagen, [um 1500] (Bl. 7); Formular für eine Reiterbestallung, [um 1500] (Bl. 3-6); Artikel für die Reiterdes Markgrafen Albrecht [von Brandenburg], [1552] (Bl. 1-2); Rechnungsfragment betr. Soldzahlungen (Bl. 8); Hauptleute der am Ort [wo ?] vorhandenen Truppen, o.D. (Bl. 11); Klagen gegen einen vom Kaiser [Karl V.] angeordneten Zug (Bl. 12).
12 Bl.
- Archivalien-Signatur: 521
- Bestandssignatur: 4-10-1020
- Datierung: (1456), 1503 - 1505, 1508
Enthält: Verzicht des Grafen Wilhelm auf Forderungen gegenüber Herzog Ludwig von Bayern, 1456 Aug. (Bl. 1).
Anforderung von 200 Reisigen durch Pfalzgraf Ruprecht, 1503 Dez. (Bl. 2-7, 24); vom Grafen zum Dienst angenommene Adlige, u.a. aus der Wetterau, Briefwechsel mit diesen, 1504 Jan. (Bl. 25-30); Instruktion für Wolf von Herbstadt zu Verhandlungen mit Pfalzgraf Ruprecht, Jan. (Bl. 31-32); Briefwechsel des Grafen Wilhelm mit dem Pfalzgrafen, März (Bl. 8-9, 12) sowie mit Lehnsleuten, benachbarten Grafen u. Herren, mit Namenslisten, März / April (Bl. 10-11, 13-20, 22), von den Ämtern u. Städten zu stellende Rüstwagen (Bl. 21); Ladungen an Lehnsleute, Mai (Bl. 55-58), Namenslisten (Bl. 34-35, 46-49); Maßnahmen zur Sicherung des Landes, o.D., [1504] Sept. (Bl. 36, 41-45); Zusammenstellung der einschlägigen Urkunden, u.a. Achturkunde gegen Graf Wilhelm (Bl. 37-40); nach Schleusingengeladene Lehnsleute, Okt. (Bl. 50-52), Dez. (Bl. 54); Stellungnahme Herzog Johann von Sachsen gegenüber Gräfin Anastasia, Aug. (Bl. 62), Beratungen der thüring. Grafen in Erfurt, Okt. (Bl. 53, 59), Briefwechsel mit der Gräfin, 1504 Dez. / 1505 Jan. (Bl. 60-61, 66-68), Instruktionen für die Gesandten zum König [Maximilian] u. zum Landgrafen [Wilhelm von Hessen] (Bl. 64, 65).
Befehl der kaiserl. Räte an Graf Wilhelm, mit dem bei Meran u. im oberen Inntal liegenden Kriegsvolk dem Kaiser zuzuziehen, 1508 März (Bl. 59).
69 Bl.
- Archivalien-Signatur: 522
- Bestandssignatur: 4-10-1020
- Datierung: 1503 - 1506, [um 1550]
Enthält: Aufforderung des Pfalzgrafen u. Kurfürsten Philipp an Graf Wilhelm zum Dienst, 1503 Okt. (Bl. 78); Fehdebrief des Grafen an Herzog Albrecht von Bayern, o.D. (Bl. 73-74). Briefwechsel mit Reisigen, Werbung, Aufforderung zum Dienstantritt, 1504 Jan. (Bl. 12, 19, 54-56, 69), Febr. (Bl. 81), März (Bl. 75-77), April (Bl. 86-89), o.D. (Bl. 93); Futterzettel, o.D., Okt. (Bl. 82-85, 94, 96), Reisewagen (Bl. 95); Briefwechsel des Grafen mit Pfalzgraf Ruprecht, März (Bl. 80).
Briefwechsel des Grafen Wilhelm, der Gräfin Anastasia u. ihrer Diener mit Herzog Heinrich von Braunschweig, den Grafen von Stolberg, Mansfeld usw. betr. Überlassung von Geschützen sowie mit Lehnsleuten u. anderen Adligen betr. Stellung von Reitern, 1504 April (Bl. 26), Mai (Bl. 1), Sept. (Bl. 2-5, 44), Okt. (Bl. 20-25, 27-35).
Berichte Philipp Diemar u. anderer Diener an Gräfin Anastasia betr. Verhalten des Landgrafen [Wilhelm] von Hessen u. des Abtes von Fulda, 1504 Mai (Bl. 6-8, 66), Juli (Bl. 9-11, 13-14, 38-39, 50-53), Aug. (Bl. 48); Briefwechsel des Grafen u. der Gräfin mit Gräfin Margarete, Mai (Bl. 68), Juni (Bl. 37), deren Briefwechsel mit Herzog Erich von Braunschweig, Aug. (Bl. 45-47, 49); Briefwechsel der Gräfin Anastasia mit Abt Johann von Fulda u. dessen Vertrautem H[artmann] von K[irchberg], deren Abstimmung mit Landgraf Wilhelm u. Dritten, Mai (Bl. 60-62), Juni (Bl. 57-59, 63), Aug. (Bl. 15-17), Okt. (Bl. 18, 36, 40-43).
Ansetzung eines Tages durch König Maximilian, Mai (Bl. 64-65), Achterklärung gegen Pfalzgraf Ruprecht, Juni (Bl. 70-72) u. gegen Graf Wilhelm, Aufforderung an Landgraf Wilhelm zur Besetzung von dessen Landen, Nov. (Bl. 90-91).
Pferdeschäden, 1505 (Bl. 92); Beschaffung von Büchsen, 1506 Jan. (Bl. 79); Quittung des Grafen Wilhelm über Dienstgeld gegenüber Pfalzgraf Friedrich, Sept. (Bl. 98).
Enthält auch: Rittmeister u. Obristen in Bestallung des Herzogs Erich von Braunschweig, [um 1550] (Bl. 97).
98 Bl.
- Archivalien-Signatur: 523
- Bestandssignatur: 4-10-1020
- Datierung: 1503 - 1505
Enthält: Briefwechsel des Grafen Wilhelm mit Adligen, u.a, Wilwolt von Schaumberg, betr. Bestallungen für Herzog Georg von Bayern bzw. Pfalzgraf Ruprecht, 1503 Sept. (Bl. 12-13), Nov. (Bl. 14-15), Dez. (Bl. 16-20), 1504 Jan. (Bl. 21-22); Febr. (Bl. 23-24), März (Bl. 25), April (Bl. 26).
Androhung der Reichsacht an die Anhänger des Pfalzgrafen Ruprecht, u.a. Graf Wilhelm, 1504 Juni (Bl. 1-2).
Briefwechsel des Grafen Wilhelm bzw. der Gräfin Anastasia mit der Gräfin Margarete, Graf Otto von Solms, Abt Johann von Fulda, Dr. Eucharius Steimitz, Graf Balthasar von Schwarzburg u. mit Dienern, 1504 Mai (Bl. 4, 29-30, 32-39), Juni (Bl. 39-54), mit Georg Schenk von Limpurg, Dompropst zu Bamberg, Juli (Bl. 55-57), Durchzug von Truppen des Herzogs Erich von Braunschweig, Aug. (Bl. 58-61), Bemühen des Grafen um Unterstützung durch die Ritterschaft in Franken, Klagen Friedrich u. Johann von Wirsberg, Domherren zu Regensburg, über Verwüstung von Dörfern, Sept. (Bl. 3, 9), drohende Ungnade des Königs [Maximilian], Okt. (Bl. 62-63), Verhängung der Reichsacht, Nov. (Bl. 11, 64-65), Mitteilung von der Bedrohung der henneberg. Lande von Seiten Landgraf Wilhelm von Hessen durch Markgraf Friedrich von Brandenburg, Dez. (Bl. 89-91); o.D. (Bl. 6, 8, 10, 27, 31); Briefwechsel betr. Dienst für Pfalzgraf Philipp, Bedrohung der henneberg. Lande durch Landgraf Wilhelm von Hessen, Zahlungverpflichtungen, 1505 Jan. (Bl. 7, 66, 92-96), Waffenstillstand, Mitteilung von der Wahl des Dompropstes Schenk Georg zum Bischof von Bamberg [Febr.] (Bl. 5, 67-69), März / April (Bl. 87-88); Bericht an Bischof Georg von Bamberg vom Verlauf des Krieges, o. D. (Bl. 28); Zahlung von Soldrückständen, 1505 Aug. (Bl. 70, 75-76), Sept. (Bl. 77-81), Okt. / Nov. (Bl. 71-73, 82-85), Dez. (Bl. 74, 86).
96 Bl.
- Archivalien-Signatur: 524
- Bestandssignatur: 4-10-1020
- Datierung: 1503, 1505 - 1506, 1515
Enthält: Anforderung von 200 Reitern durch Pfalzgraf Ruprecht, 1503 Dez. (Bl. 1).
Forderungen auf Besoldungsrückstände gegen Graf Wilhelm u. Pfalzgraf Friedrich bzw. des Grafen gegen den Pfalzgrafen, deren Regulierung, Quittungen: 1505 Jan. (Bl. 9-10, 81-82), Febr. (Bl. 11-12, 17-19, 64), Juni (Bl. 8, 23, 30), Juli (Bl. 20-22), Aug. (Bl. 2-7, 63), Sept. (Bl. 60-62, 100), Okt. (Bl. 56-59, 71-78), Nov. (Bl. 24-27, 31, 35, 65-70), Dez. (Bl. 15, 32), 1506 Jan. (Bl. 13-14, 16, 91, 96-97), Febr. (Bl. 85, 87, 92-94, 98-99), März (Bl. 55, 88), Juni (Bl. 83-84), Juli (Bl. 95).
Instruktion für Paul Truchseß zu Verhandlungen in Neumarkt, 1506 Jan. (Bl. 34, 37-38); Übersichten / Abrechnungen, o.D. (Bl. 28-29, 33, 35, 44-47, 53-54, 80, 86, 101), 1505 Jan. (Bl. 48), Febr. (Bl. 39, 42-43), Juni (Bl. 49-51), Aug. (Bl. 40-41, 90), 1506 Jan. (Bl. 52), Febr. (Bl. 89).
Enthält auch: Quittung des Wilhelm Herrn zu Pernstein gegen Graf Wilhelm, 1515 Juni (Bl. 79).
101 Bl.
- Archivalien-Signatur: 528
- Bestandssignatur: 4-10-1020
- Datierung: 1503 - 1508
Enthält: Briefwechsel des Grafen Wilhelm mit Wilwolt von Schaumberg u. anderen Adligen wegen Reiterdiensten für Herzog Georg von Bayern, 1503 Aug. (Bl. 12), Nov. (Bl. 13), Dez. (Bl. 14); Aufforderungen des Herzogs Georg bzw. Pfalzgrafen Ruprecht an Graf Wilhelm, mit 200 Reitern zuzuziehen, Nov. (Bl. 16, 63), Dez. (Bl. 11, 15, 17); Werbungen des Grafen, 1504 Jan. (Bl. 63-64), Höhe des Soldes (Bl. 61-62); Briefwechsel des Grafen mit den Pfalzgrafen Ruprecht u. Philipp, Graf Reinhard von Hanau sowie Lehnsleuten u. Helfern wegen des Zuzuges u. wegen Furcht vor Bedrohung der Grafschaft durch Dritte,o.D. (Bl. 18-19, 49-51), 1504 Jan. (Bl. 27), März (Bl. 20-21, 29), u.a. Herzog Heinrich von Braunschweig, April (Bl. 22-23, 28, 30, 37, 52), Mai (Bl. 31-33), Bischof Lorenz von Würzburg, Kurfürst Friedrich u. Herzog Johann von Sachsen, Juni (Bl. 34-36, 41, 92), Aug. (Bl. 42, 44-47, 53), Okt. (Bl. 48, 56), Nov. (Bl. 60), Dez. (Bl. 54), 1505 Febr. (Bl. 55), Bemühen des Grafen um Schadensersatz für seine Helfer, März (Bl. 58).
Forderungen von Helfern des Grafen Wilhelm u. von Dritten wegen Kosten, Sold u. Schadensersatz, 1505 Juli (Bl. 73), Aug. / Sept. (Bl. 65-72, 74-75, 80), Dez. (Bl. 76), 1506 Jan. / Febr. (Bl. 77-79, 82, 88), o. Tag (Bl. 91); Briefwechsel mit Pfalzgraf Friedrich wegen dieser Forderungen, Juni (Bl. 89-90), Aug. (Bl. 81); Forderungen des Wolf von Herbstadt, 1508 Okt. (Bl. 87).
Aufforderungen der Gräfin Anastasia an Lehnsleute wegen Zuzug bei drohendem Einfall durch den Landgrafen [Wilhelm] von Hessen, Okt. (Bl. 24-26, 38-40, 43); Beratung thüring. Grafen, u.a. Graf Sigmund von Gleichen, in Erfurt, Okt. (Bl. 57).
Vom Hofmeister mündlich vorgetragene Stellungnahme des Königs [Ortsangabe fehlt], 1504 März (Bl. 83-86); Aufforderung des Königs, Graf Asmus von Wertheim zu unterstützen, 1504 Okt. (Bl. 93); Fehdebrief des königl. Hofgesindes an die Feinde des Königs, 1504 Nov. (Bl. 1-2); von König Maximilian vermittelter Friedensschluss, Restitution der Helfer des Pfalzgrafen u. Kurfürsten Philipp, 1505 Juli (Bl. 3-10).
93 Bl.
- Archivalien-Signatur: 525
- Bestandssignatur: 4-10-1020
- Datierung: 1504
Enthält: Briefwechsel der Gräfin Anastasia u. ihrer Diener, insbesondere Philipp Diemar, mit den Bischöfen Georg von Bamberg u. Lorenz von Würzburg, Abt Johann von Fulda, Kurfürst Friedrich u. Herzog Johann von Sachsen, der Markgräfin Anna sowie den Markgrafen Friedrich u. Casimir von Brandenburg,den Grafen Günther von Schwarzburg u. Michael von Wertheim, der alten Gräfin [Margarete], benachbarten Amtleuten u. den eigenen Dienern wegen des drohenden Einfalls durch den Landgrafen [Wilhelm] von Hessen u. dessen Werbungen, 1504 Mai (Bl. 6-13, 65), Juni (Bl. 14-52), Juli (Bl. 53-55, 63-64, 66-68), Aug. (Bl. 56), Okt. (Bl. 57); o.D. (Bl. 1-2, 4-5, 58-62); Übersicht zu den vorliegenden Nachrichten, o.D. (Bl. 3).
68 Bl.
- Archivalien-Signatur: 526
- Bestandssignatur: 4-10-1020
- Datierung: 1504
Enthält: Fehdebriefe des Herzogs Albrecht von Bayern u. seiner Helfer an Pfalzgraf u. Kurfürst Philipp, deren Mitteilung durch Markgraf Friedrich von Brandenburg, 1504 Mai (Bl. 9-12); Warnungen des Königs Maximilian die die Helfer des Pfalzgrafen Ruprecht, u.a. Graf Wilhelm, 1504 Juni (Bl. 5-6).
Briefwechsel der Gräfin Anastasia u. ihrer Diener mit Graf Wilhelm, Abt Johann von Fulda, der alten Gräfin [Margarete], dem Bischof [Lorenz] u. dem Domkapitel von Würzburg, den Grafen Günther von Schwarzburg u. Michael von Wertheim, Dr. Adam Wernher, benachbarten Amtleuten u. den eigenen Dienern zum Verlauf des Krieges, insbesondere um drohenden Einfall durch Landgraf Wilhelm von Hessen, 1504 Mai (Bl. 13-14), Juni (Bl. 7-8, 68), Juli, u.a. Bitten um Ausleihe von Büchsen (Bl. 3-4, 14-15, 17-24, 37, 40, 43-55, 57-67, 69), Aug. (Bl. 25-26, 28, 35-36), Sept. (Bl. 16, 27, 29-34); Übersichten, o.D. (Bl. 38-39, 41-42, 56).
Mitteilung der Nachrichten vom Hof in Heidelberg durch Dr. Adam Wernher an Jakob Genslin, Juli (Bl. 1-2).
69 Bl.
- Archivalien-Signatur: 527
- Bestandssignatur: 4-10-1020
- Datierung: 1504 - 1505
Enthält: Instruktion der Gräfin Anastasia für ihren Gesandten zu Graf Wilhelm, o.D. (Bl. 11-17).
Brief des Grafen Michael von Wertheim an die Gräfin betr. diese Gesandtschaft, 1504 Aug. (Bl. 1); Aufforderungen der Gräfin an Lehnsleute zur Stellung von Bewaffneten wegen des drohenden Einfalls des Landgrafen [Wilhelm] von Hessen, Okt. (Bl. 2-9, 18-41).
Bericht aus Ilmenau über eine Ansammlung von Reitern bei der Wachsenburg, daraufhin erfolgte Anweisungen an Lehnsleute, Ilmenau u. Suhl, 1505 Jan. (Bl. 42).
42 Bl.
- Archivalien-Signatur: 530
- Bestandssignatur: 4-10-1020
- Datierung: 1504
Enthält: Briefwechsel der Gräfin Margarete u. ihrer Diener mit Herzog Heinrich von Braunschweig, Abt Johann von Fulda u. Hartmann von Kirchberg wegen des Schutzes der Grafschaft vor drohenden Einfällen, 1504 Juni bis Aug.
14 Bl.
Enthält: Bestallungen des Grafen Wilhelm für den Kriegsdienst, 1504: Namenslisten mit Angaben zur Überbringung der Briefe u. zur Reaktion, Jan., April (Bl. 2-3, 4-7, 8-9); Ladungen zum Antritt des Kriegsdienstes, April (Bl. 10-13); Dienstreverse u. Antworten auf die Ladungen: 1504 Jan. (Bl. 15-24), April (Bl. 14).
Bericht des Grafen Wilhelm aus Lauf an Philipp vom Berg über den Verlauf des Zuges, 1504 (Bl. 31-32).
Brief des Pfalzgrafen Luwig an Pfalzgraf Friedrich betr. Befürchtungen der Gräfin Margarete wegen Kriegsgefahr für die Grafschaft Henneberg, Okt. (Bl. 25); Verteilung von Bewaffneten innerhalb der Grafschaft (Bl. 26-27); Berichte der Räte an die Gräfin bzw. an den Bischof [Lorenz von Würzburg], Okt. (Bl. 28-29).
32 Bl.
- Archivalien-Signatur: 520
- Bestandssignatur: 4-10-1020
- Datierung: 1504 - 1505
Enthält: Aufruf der Gräfin Anastasia an die Lehnsmannen, sich wegen Bedrohung der Grafschaft in Bereitschaft zu halten, Durchzug des Herzogs Erich von Braunschweig mit Bewaffneten, Namenslisten, auch der wegen Ausleihe von Büchsen u. Pulver angeschriebenen benachbarten Grafen, 1504 Aug. (Bl. 1-5, 27); Achtbrief König Maximilian gegen Graf Wilhelm, Mandat zur Besetzung der Grafsachaft an Landgraf Wilhelm von Hessen, Nov. (Bl. 38); Instruktionen für die Gesandten zum König [Maximilian] u. zum Grafen Wilhelm, o.D. (Bl. 7-8, 9-11, 12-13), Briefwechsel der Gräfin, vor allem betr. zur Verhinderung der Besetzung, mit Abt Johann von Fulda, Markgraf Friedrich, Markgräfin Anna u. Markgraf Casimir von Brandenburg, Bischof Lorenz von Würzburg, Landgraf Wilhelm dem Mittleren von Hessen, den Herzögen Heinrich u. Erich von Braunschweig, mit adligen Dienern u. mit Geistlichen, Sept. (Bl. 62-65), Nov. (Bl. 23-26, 47-48), Dez. (Bl. 13-23, 31-37, 39-45, 49-55, 78-80), 1505 Jan. (Bl. 56-60), Briefwechsel mit Pfalzgraf Friedrich, April (Bl. 66-69), Verhandlungen des Wilhelm Marschalk mit dessen Beauftragten in Landshut, Aug. (Bl. 70-77), mit Berichten zum Verkauf des Krieges, o.D. (Bl. 46, 61).
Briefe des Pfalzgrafen u. Kurfürsten Philipp u. von Adligen an Albrecht von Wirsberg u. andere Räte des Grafen Wilhelm in Schleusingen, 1504 Aug. (Bl. 28-30).
80 Bl.
- Archivalien-Signatur: 529
- Bestandssignatur: 4-10-1020
- Datierung: 1504
Enthält: Brief des Philipp Diemar an Gräfin Anastasia, u.a. betr. Musterung in Stadt u. Amt Schleusingen, 1504 Mai (Bl. 1); Musterungsregister für Schleusingen, nach Vierteln (Bl. 2-7); am Schloss zu Schleusingen durchzuführende Maßnahmen, 1504 Juni (Bl. 8-9).
- Archivalien-Signatur: 531
- Bestandssignatur: 4-10-1020
- Datierung: 1505
Enthält: Briefwechsel des Grafen Wilhelm mit den Pfalzgrafen Friedrich u. Philipp, den Markgrafen Friedrich u. Casimir von Brandenburg, Jörg Wißpeckh in Landshut u. den eigenen Helfern wegen Soldrückständen, Ersatz der Kosten u. Schäden, auch für die Helfer, 1505 März (Bl. 1), April (Bl. 2-5, 8-13, 18-25), Mai (Bl. 26-30, 40-41), Juni (Bl. 45-59, 61-67), Juli (Bl. 68-76); Zusammenstellung der Kosten (Bl. 36-37, 38-39).
Mandat König Maximilian betr. Beendigung des Krieges, April, Druck (Bl. 6), Zusendung durch Bischof Lorenz von Würzburg, April (Bl. 7). Instruktion des Grafen Wilhelm für Albrecht von Wirsberg zu den Verhandlungen mit Pfalzgraf Friedrich, April (Bl. 14-15, 16-17); Instruktion für NN. (Bl. 77), Briefwechel mit Wirsberg, April (Bl. 19), Mai (Bl. 31-35, 42-44), Juni (Bl. 60).
77 Bl.
- Archivalien-Signatur: 436
- Bestandssignatur: 4-10-1020
- Datierung: 1506 - 1508
Enthält: Aufforderung des Grafen an die Lehnsleute um Zuzug, deren Stellungnahmen, Berichte über das Verhalten der Stadt Nürnberg, 1506 April / Mai (Bl. 1-5), Namensliste der angeschriebenen Lehnsleute (Bl. 30); Briefwechsel des Grafen mit seinen Dienern, u.a. betr. Reaktion der Nachbarn, Fluchtpläne der Gräfin Anastasia, April / Mai (Bl. 9-23, 25-29, 31-34, 36), Liste der in Schleusingen untergebrachten Reiter u. Pferde (Bl. 24), Handlungsanweusungen des Grafen (Bl. 35, 37-38). Vermittlungsversuche Kurfürst Friedrich u. Herzog Johann von Sachsen, auch Weiterleitung von Briefen der Stadt Nürnberg, 1506 Juli, Sept. (Bl. 6-7, 43-44), Okt. / Nov. / Dez. (Bl. 42, 50, 55, 59); 1507 Jan. (Bl. 48-49), mit Klage eines Nürnberger Bürgers über einen Raub bei Mönchröden, Briefe des Grafen an den Schwäbischen Bund, Febr. / März (Bl. 39-41, 45-47, 51-56); Briefwechsel mit Dr. Eucharius Steimitz, dessen Gutachten, 1506 Juli (Bl. 8), 1507 März (Bl. 57-58).
Enthält auch: Stellungnahme der Bischöfe Georg von Bamberg, Lorenz von Würzburg u. Gabriel von Eichstätt sowie des Markgrafen Friedrich von Brandenburg zu dem von der Ritterschaft gegen sie geschlossenen Bündnis, 1508 März, Druck (Bl. 60).
60 Bl.
Bericht zum von Herzog Georg von Sachsen in Friesland geführten Krieg, Namen der eroberten Städte u. der Gefallenen
- Archivalien-Signatur: 472
- Bestandssignatur: 4-10-1020
- Datierung: 1514
12 Bl.
- Archivalien-Signatur: 532
- Bestandssignatur: 4-10-1020
- Datierung: 1514
1 Bl.
- Archivalien-Signatur: 533
- Bestandssignatur: 4-10-1020
- Datierung: 1515 - 1518
Enthält: Verhandlungen mit Jakob Schade, Kastner zu Eisfeld, u. dem Schosser zu Coburg wegen Lieferungen von Hafer u. von Kupfer aus der Hütte zu Eisfeld, 1515 Jan. (Bl. 21), April (Bl. 23, 25), Juni (Bl. 22, 24), 1518 März (Bl. 8), April (Bl. 26-28, 30-32), Mai (Bl. 7, 15, 29), Sept. (Bl. 10-11), Okt. (Bl. 12-14), Nov. (Bl. 9); Lieferung von Kupfer durch die Stadt Fulda, Juni (Bl. 18), Okt. (Bl. 16), Nov. (Bl. 19-20); Brief des Büchsenmachers Jakob Jageysen, Juni (Bl. 17).
Briefwechsel des Grafen Wilhelm mit Lehnsleuten u. Dienern betr. feindliche Absichten der Regenten in Hessen, Truppenansammlungen, Gegenmaßnahmen, 1517 Nov. (Bl. 33), 1518 Jan. (Bl. 34-35), April (Bl. 36), Aug. (Bl. 37), Sept. (Bl. 38-45), Okt. (Bl. 46-56).
Musterung: Zahlen für die Ämter Schleusingen, Suhl u. Themar, o.D. (Bl. 4-5); Futterzettel, o.D. (Bl. 1-3).
- Archivalien-Signatur: 534
- Bestandssignatur: 4-10-1020
- Datierung: 1519, 1523
Enthält: Briefe u. Berichte an Graf Wilhelm vom Verlauf der Sache, u.a. durch Bischof Georg von Bamberg, Philipp Diemar u. Gottschalk vom Stein zum Altenstein, 1519 März (Bl. 5, 10-12, 14), April (Bl. 4, 6-8, 15), Mai (Bl. 9, 16-19, 31-35), Juni (Bl. 23-24); Bericht des Grafen Berthold von Henneberg, o.D. (Bl. 36).
Schmähschreiben der Parteien, März, mit Namen des Helfer Herzog Ulrichs (Bl. 20-23, 26), April (Bl. 13); vom Bund gewonnene Städte u. Schlösser (Bl. 25, 27, 30).
Bericht des Feldhauptmanns Herzog Wilhelm vom Bayern an die in Ulm versammelten Stände vom Sieg über Herzog Ulrich bei Esslingen, Okt. (Bl. 1-3).
Enthält auch: Bitte des Landgrafen Johann von Leuchtenberg um Überlassung von Pferden, 1523 April (Bl. 28-29).
36 Bl.
Enthält: Berichte von Lehnsleuten u. Dienern an den Grafen Wilhelm über Rüstungen des Landgrafen [Philipp] von Hessen u. des Kurfürsten [Johann] von Sachsen, Futterzettel für eine Versammlung in Mainberg, Beratungen mit Graf Heinrich von Schwarzburg, Dr. Peter von Gundelsheim, Johann Jeger, BischofWigand von Bamberg u. dortigen Domherren, 1528 Mai (Bl. 1-24, 28-48, 54-55, 57-67), Juni (Bl. 25-27).
Briefwechsel des Grafen mit Tham von Herda, Amtmann zu Maßfeld, zu den nötigen Maßnahmen, Mai (Bl. 69-84), Juni (Bl. 85-87); Abstimmung mit Graf Hermann, dessen Söhnen Berthold u. Albrecht, Mai (Bl. 91-101); Abstimmung mit Abt Hartmann von Fulda u. dessen Koadjutor Johann, Aufenthalt des Landgrafen Philipp in Fulda, Mai (Bl. 112, 115-117, 122-139), Juni (Bl. 113-114, 118-121).
Stellungnahme des Erzbischofs Albrecht von Mainz zu den Gerüchten, Mai (Bl. 102-109); desgl. des Kurfürsten u. des Landgrafen bzw. der Herzöge Wilhelm u. Ludwig von Bayern zum angeblichen Bündnis gegen Sachsen u. Hessen, Mai / Juni, Drucke (Bl. 51-52).
Ladung der Ritterschaft Rhön / Werra zu einem Tag der Ritterschaft in Münnerstadt, Dez., Druck (Bl. 49-50).
Enthält auch: Mandat des Bischofs Konrad von Würzburg gegen Landstreicher, 1528 Febr., Druck (Bl. 88); Bitte des Bischofs an Graf Wilhelm, sich bereit zu halten, 1529 April (Bl. 89).
Briefwechsel des Grafen Wilhelm mit Herzog Erich von Braunschweig u. Johann, Administrator zu Fulda, betr. gegenseitige Unterstützung mit Reitern, 1529 Juni / Juli (Bl. 141-150).
150 Bl.
Enthält: Briefwechsel des Grafen Wilhelm mit Herzog Ulrich von Württemberg u. Landgraf Philipp von Hessen, Werbung von Reitern durch Graf [Georg] Ernst, April (Bl. 5-13); Artikel für die Reiterbestallung (Bl. 1-2, 14-16); Stellung eines Heeerwagens durch die Stadt Schmalkalden, April (Bl. 21, 25); Werbung von Reitern durch Karl von Redwitz, o.D. (Bl. 19-20); Briefwechsel des Grafen Wilhelm mit beteiligten Lehnsleuten, Berichte Tham von Herda, April (Bl. 22-24), Karl von Redwitz, Eustachius von Wirsberg, Graf Wolf von Hohenlohe, o.D. (Bl. 26-27, 38-39), Graf Georg Ernst, Georg von Kolmatsch u. anderen Dienern des Landgrafen, Mai (Bl. 40, 44-47, 49-50, 74-75), Juni (Bl. 3, 51-52, 60-73).
Neue Zeitungen aus Stuttgart, Augsburg, Mainz, Speyer, Marburg, April (Bl. 4), Mai, mit Schlacht bei Lauffen (Bl. 28-37, 41-43, 48), Juni (Bl. 17, 53-59, 76).
77 Bl.
Krieg des Kurfürsten Johann Friedrich von Sachsen u. des Landgrafen Philipp von Hessen gegen Herzog Heinrich den Jüngeren von Braunschweig
- Archivalien-Signatur: 496
- Bestandssignatur: 4-10-1020
- Datierung: 1542
Enthält: Briefwechsel des Herzogs Heinrich mit Graf Wilhelm betr. Hilfe nach dem Einfall der Feinde, 1542 Juli (Bl. 1-5), Stellungnahme Kurfürst Johann Friedrich u. Landgraf Philipp, Juli (Bl. 6-8), deren Fehdebrief an den Herzog, Juli (Bl. 15-19), Abstimmung des Grafen mit seinen Räten, Juli (Bl. 9-12), Antwort an Sachsen u. Hessen, Juli (Bl. 13-14); Bericht Sachsen u. Hessen zum Verlauf der Sache, Sept. (Bl. 20-21), Briefwechsel der Räte mit dem Grafen (Bl. 22-23), dessen Antwort an Kurfürst u. Landgraf, Sept. (Bl. 24-26); Waffenstillstand, vermittelt durch König Ferdinand, Aug. (Bl. 27-30), Brief Herzog Heinrich an die Stände [auf dem Reichstag] in Nürnberg, Aug. (Bl. 36-38); Briefwechsel des Herzogs mit Graf Wilhelm, Sept. (Bl. 31-32), Okt. (Bl. 33-35).
38 Bl.
Enthält: Briefwechsel des Grafen Georg Ernst mit Bischof Melchior von Würzburg, u.a. wegen der drohenden Kriegsgefahr, 1545 Febr. (Bl. 285), Okt. (Bl. 286), 1546 Nov. (Bl. 290), Dez. (Bl. 287-289), 1547 April (Bl. 291-294).
Briefwechsel des Grafen Wilhelm mit Dr. Johann Gemel, dem Rat zu Schmalkalden u. den eigenen Amtleuten betr. Musterungen des Landgrafen von Hessen, Aufforderungen zur Stellung von Reitern Pfalzgraf u. Kurfürst Friedrich, drohende Durchmärsche, 1546 Juni (Bl. 2-6, 11-13, 16), Bischof Melchior von Würzburg, Druck (Bl. 11), Juli, u.a. Abstimmung mit Graf Poppo, den eigenen Räten, Abt Andreas von Herrenbreitungen, Graf Michael von Wertheim, Berichte über Durchmärsche (Bl. 7-10, 14-15, 17-34, 40-80,82-85, 89-142), mit Berichten zur Anwesenheit des Landgrafen, zu Plünderungen in Obermaßfeld, Untermaßfeld, Sülzfeld, Grimmenthal u. Breitungen (Bl. 112, 114, 120, 147-148), Liste der Lehnsleute aus der Ritterschaft (Bl. 35-39), von Ämtern u. Städten zu stellende Leute (Bl. 81), dem Landgrafen gestellte Leute [aus Schmalkalden] (Bl. 86-88), Bitten des Kurfürsten Johann Friedrich von Sachsen bzw. des Pfalzgrafen Friedrich um Unterstützung, Durchmarsch, Zuzug / Antworten, Juli (Bl. 103-105, 106-107, 123-124), Klagen des Grafen / Zusage des Kurfürsten von Sachsen u. des Landgrafen von Hessen zur Bestrafung von Übergriffen der Soldaten, Juli (Bl. 126, 145-146), Ladung Kaiser Karl V. zum Reichstag, Juli (Bl. 152-157), Briefwechsel, Rüstungen, Bitte der Stände Augsburg. Konfession um Unterstützung, Aug. (Bl. 147-151, 158-177, 189-190), Besetzung der kursächs. Lande durch Herzog Moritz (Bl. 180-183), Okt., mit Neuen Zeitungen (Bl. 178-179, 184-188), Nov., mit Gutachten Dr. Johann Gemel zum Testament des Ortolf von Milz, Berichten der Amtleute, Mandat Kaiser Karl V. betr. Versorgung seiner Truppen, Druck (Bl. 191-197), Dez. (Bl. 198-214), mit Anfrage des Kurfürsten Johann Friedrich betr. Verhältnis des Grafen Wilhelm zu Herzog Moritz von Sachsen (Bl. 143-144), Aufforderung des Kaisers zum Vorgehen gegen die Geächteten (Bl. 199-203, 204-206), Vertrag Herzog Ulrich von Württemberg mit dem Kaiser, 1547 Jan. (Bl. 215-218), Mitteilungen Kurfürst Johann Friedrich u. Landgraf Philipp (Bl. 219-230), März (Bl. 231-233), Wegstrecken von Ulm über Frankfurt u. Thüringen nach Meißen (Bl. 234-236), Nachrichten betr. Abstimmung des Kaisers mit Herzog Moritz wegen eines Vertrages mit dem Landgrafen, März (Bl. 237-244), Vertragsvorschlag Kurfürst Johann Friedrich / Stadt Erfurt, am 24. April gefangene Diener des geächteten Kurfürsten (Bl. 245-250), Bericht von der Niederlage des Kurfürsten, April (Bl. 251-254), Berichte zu den Folgen der Niederlage, Mai (Bl. 255-257, 262-263), Wittenberger Kapitulation (Bl. 258-261, 264-265, 270-274, 275-280), Juni (Bl. 266),Vertrag betr. Unterwerfung des Landgrafen (Bl. 267-269), Bestrafung der Aufrührer in Böhmen (Bl. 281-284).
294 Bl.
Aufforderung des Königs zur finanziellen Beteiligung an den Kosten von Truppen des Markgrafen Albrecht von Brandenburg
- Archivalien-Signatur: 868
- Bestandssignatur: 4-10-1020
- Datierung: [um 1550]
4 Bl.
- Archivalien-Signatur: 539
- Bestandssignatur: 4-10-1020
- Datierung: 1552 - 1553
Enthält: Aufstellung der in Meiningen unbezahlt gebliebenen Verpflegungskosten, 1552 März (Bl. 1-7); Zehrungskosten der Truppen des Markgrafen Albrecht von Brandenburg in Hannover, 1553 Aug. / Sept. (Bl. 8-29); Beschwerde des Grafen Wilhelm bei Herrn Haug von Parsberg über Plünderungen von dessen Truppen in Stadtlauringen [Niederlauer ?] (Bl. 30); Plünderungen in Niederlauer (Bl. 31-32).
32 Bl.
- Archivalien-Signatur: 542
- Bestandssignatur: 4-10-1020
- Datierung: 1552 - 1554
Enthält: Brief des kursächs. Obristen Wolf Diebetter an Paul Slaun betr. Schäden in Niederschmalkalden, 1552 März (Bl. 12-13); Brief des Reinhard Abel aus Salzungen an seinen Obristen Johann Herrn von Heideck betr. Ausführung von Befehlen, März (Bl. 1).
Verhandlungen des Bischofs Johann von Bayonne, Beauftragten des Königs [Heinrich II. von Frankreich], mit Markgraf Albrecht von Brandenburg u. Herzog Johann Albrecht von Mecklenburg, 1552 Juli (Bl. 3-9); Brief des Claudius von Lothringen, Herzogs von Aumale, an Graf Christoph von Oldenburg betr. Verhandlungen mit Markgraf Albrecht, 1552 Okt. (Bl. 10-11).
Bestallung von Reitern für die Stadt Nürnberg, 1553 Febr. (Bl. 14-17).
Verhandlungen des Markgrafen Albrecht mit der Stadt Braunschweig, 1553 Aug. (Bl. 18-21). Briefe des Wolf Koller an Graf Georg Ernst betr. Durchzug des Johann Herrn von Heideck, Verhandlungen mit dem Kurfürsten [August von Sachsen], Juli / Aug. (Bl. 22-28).
Bitte des Obristen Haug von Parsberg aus Haßfurt um Lieferung von Proviant, 1554 Mai (Bl. 36).
Mandate der Grafen Wilhelm u. Poppo gegen fremde Kriegsdienste der Untertanen, u.a. in Ilmenau, 1554 Juni, Aug. (Bl. 29-31); Mandat betr. den Schutz des Landes gegen die Plünderer, Okt. (Bl. 32-33, 34-35). Briefe des Grafen Georg Ernst: an den Kriegskommissar in Meiningen betr. Drohungen der Kriegsvölker, o.D. (Bl. 39-40), an die Einungsverwandten betr. Umgang mit dem Kriegsvolk, o.D. [1554] (Bl. 37-38); Brief des Grafen Poppo an Heimert Knauth betr. Übergriffe in Vachdorf, o.D. (Bl. 41-42); Klagen betr. Übergriffe in Nordheim, o.D. (Bl. 43).
43 Bl.
Enthält: Briefwechsel der Grafen Wilhelm u. Georg Ernst mit den Bischöfen Melchior von Würzburg u. Wigand von Bamberg bzw. deren Räten wegen Unterstützung gegen Markgraf Albrecht von Brandenburg, Instruktionen für die Gesandten zu den Bischöfen, 1553 Jan. / Febr. (Bl. 2-26, 43), mit Mandat KaiserKarl V. betr. Hilfe für die Bischöfe gegen den Markgrafen, Febr., Druck (Bl. 31); März (Bl. 27-30, 32-42, 44, 58-69), mit Instruktion des Landgrafen Philipp von Hessen für Johann Nordeck zu Verhandlungen mit den bei Schmalkalden liegenden Reitern des Hesel von Grumbach (Bl. 27-30, 32-33), Mandat des Reichskammergerichts, Druck (Bl. 45), Instruktion der Stadt Nürnberg für die Verhandlungen mit den Bischöfen (Bl. 46-51), Briefwechel der Stadt mit Graf Wilhelm (Bl. 60-61), Hilfsgesuch des Herzogs Erich von Braunschweig (Bl. 58-59), Gutachten Dr. Melchior von Osse (Bl. 62-63), Durchzug vonReitern in Meiningen; April (Bl. 52-57, 70-89), u.a. Stellungnahme des Markgrafen zu Klagen der Stadt Meiningen über das Verhalten seiner Reiter (Bl. 52-53), Verwahrung [des Markgrafen] gegenüber der Ritterschaft zu Vorwürfen (Bl. 54-57), Mandate Karl V. für Bischof Melchior (Bl. 70-71, 75-78),Übergriffe von Reitern in Oberkatz (Bl. 72-73), Ausschreiben des Bischofs von Bamberg, Druck (Bl. 81-89); Mai (Bl. 90-95), mit Verwendung des Grafen Wilhelm für seine ehemaligen Untertanen im Amt Mainberg, Mandat des Kaisers gegen den Markgrafen, Druck (Bl. 93); Juni (Bl. 96-116), Verhandlungen der Grafen mit Herzog Philipp Magnus von Braunschweig, Aufbruch der Truppen vor Schweinfurt, drohender Zug durch die Grafschaft, Vertrag des Markgrafen Albrecht u. des Herzogs Erich mit dem Landgrafen von Hessen (Bl. 117-120), Stellungnahme des Kaisers zu Sendschreiben des Markgrafen (Bl. 121-128); Juli (Bl. 129-153, 156-168), mit Bericht des Grafen Hans Georg von Mansfeld vom Durchzug des Markgrafen u. Berichten von der Schlacht bei Imbsen [Sievershausen], Listen der Gefallenen u. Verwundeten, (Bl. 140-153), Instruktion des Markgrafen Albrecht für Herzog Erich von Braunschweig zu Verhandlungen mit dem Kaiser (Bl. 157-161); Aug. (Bl. 169-181), mit Fehdebrief des Markgrafen an die Stadt Erfurt, Briefwechsel mit Herzog Johann Friedrich dem Älteren von Sachsen, der Stadt Nürnberg u. dem Fränkischen Kreis wegen Truppendurchzügen; Sept. (Bl. 182-186), mit Beilegung der Irrungen zwischen Kurfürst August von Sachsen u. Markgraf Albrecht (Bl. 182-184); Okt. (Bl. 154-155, 187-210), Briefwechsel mit den Nachbarn, drohende Durchzüge durch die Grafschaft; Nov. (Bl. 211-232, 297-305), Mitteilungen des Kurfürsten August von Durchzügen, Instruktionen für Verhandlungen mit Herzog Heinrichvon Braunschweig (Bl. 211-214, 218), Verhandlungen des Grafen Georg Ernst mit Kurfürst August, dessen Verwendung für den Grafen Wilhelm beim Fränk. Kreis (Bl. 297-305); Dez. (Bl. 233-253, 269-285), Forderungen des Herzogs Heinrich von Braunschweig auf Proviant, Verwendung des Markgrafen Albrechtfür einen gefangenen Diener (Bl. 249-253), Brief des Markgrafen an die Hauptleute des braunschweig. Haufens (Bl. 269-271).
Abschriften von Briefen des Gräfin Elisabeth an Markgraf Albrecht, 1553 Jan. (Bl. 291-296), Juni (Bl. 286-291).
Verträge des Markgrafen Albrecht mit dem Kaiser, 1552 Okt. / Nov. (Bl. 261-262, 306-311, 312-313, 314-317); Zeitungen: Krieg in Ungarn (Bl. 263-266), Belagerung von Bouillon, 1552 (Bl. 267-268), Verhandlungen des Markgrafen Albrecht mit dem König [Heinrich II.] von Frankreich, 1554 (Bl. 254-260).
Enthält: Verschreibung eines Zinses an den Superintendenten Christoph Fischer, 1555 (Umschlag).
317 Bl.
Schlichtung durch König Christian von Dänemark u. Kurfürst Joachim von Brandenburg zwischen Kurfürst August von Sachsen u. Markgraf Albrecht von Brandenburg
- Archivalien-Signatur: 489
- Bestandssignatur: 4-10-1020
- Datierung: 1552
4 Bl.
- Archivalien-Signatur: 770
- Bestandssignatur: 4-10-1020
- Datierung: 1553 - 1555
Enthält: Briefwechsel des Grafen mit der Stadt Schmalkalden, Heinz von Merlau u. Lukas Thangel, 1553 Dez. (Bl. 1-6, 11), mit denselben, Landgraf Philipp von Hessen, Johann Steitz, 1554 Jan. (Bl. 12-13), Febr. (Bl. 14-17, 20-21), mit Hesel von Grumbach u. den übrigen Befehlshabern der vormals dem Herzog Heinrich von Braunschweig dienenden Reiter, Instruktion des Landgrafen für Verhandlungen mit Grumbach, März (Bl. 7-10, 18-19, 22-31, 40-44, 63-64), April (Bl. 32-39, 45-62), mit Hesel von Grumbach, Nov. (Bl. 67-69); Mandat des Königs Ferdinand an den Landgrafen zum Vorgehen gegen Markgraf Albrecht von Brandenburg, 1555 Febr. (Bl. 65-66).
69 Bl.
- Archivalien-Signatur: 540
- Bestandssignatur: 4-10-1020
- Datierung: 1553 - 1554
Enthält: Kosten beim Durchzug der Truppen, 1553 Juni: Stedtlingen (Bl. 2-7), Einhausen (Bl. 8-12), Meiningen (Bl. 14-21), Neubrunn (Bl. 22-23), Untermaßfeld (Bl. 24-29), Ritschenhausen (Bl. 30-32), Wölfershausen (Bl. 33), Seeba / Bettenhausen (Bl. 34-38), Wirt zu Grimmenthal (Bl. 39-40), Belrieth (Bl. 41-49), Dreißigacker (Bl. 50-52), Wirt zu Obermaßfeld (Bl. 53), Eußenhausen (Bl. 54-55), Hermannsfeld (Bl. 56), Schmied o. Ort (Bl. 13).
Bericht des Hans Reps, Vogtes zu Sulzfeld, betr. Gerichtsfälle, Durchzug von Reitern, Fuhren von Hafer zu den Truppen in Münnerstadt, 1554 März (Bl. 57-60).
Mandat Kaiser Karl V. an die Bischöfe Wigand von Bamberg u. Melchior von Würzburg sowie die Stadt Nürnberg betr. die von ihren Truppen dem Grafen Wilhelm angerichteten Schäden, 1554 Juli (Bl. 61).
61 Bl.
- Archivalien-Signatur: 544
- Bestandssignatur: 4-10-1020
- Datierung: 1553 - 1556
Enthält: Bestallung des Markgrafen Albrecht von Brandenburg für Hieronimus von Brandenstein, 1553 Okt. (Bl. 111-114); Artikel für die Bestallung von Reitern, o.D. (Bl. 109-110); Bestallung für Hans Freiherrn von Wolkenstein, 1556 Jan. (Bl. 115-122).
Aufforderung des Grafen zur Aufstellung von Kostenverzeichnissen für die Besatzungen (Hakenschützen), 1554 Okt. (Bl. 2, 16); Besatzung aus den umliegenden Dörfern in der Stadt Meiningen (Bl. 3-15); Hakenschützen aus Suhl in Maßfeld, Hallenberg, Schleusingen u. Meiningen, Okt. (Bl. 17-34); Leute aus den Ämtern Kaltennordheim u. Fischberg in der Feste Maßfeld(Bl. 35-38); Dienste der Leute aus Rosa (Bl. 39-56); Leute aus Heinrichs in Schleusingen, Maßfeld u. Meiningen (Bl. 57-62, 65-69); Schäden im Gericht Benshausen, Juli (Bl. 63-64); Leute aus Stadt u. Amt Themar in Schleusingen, Maßfeld u. Meiningen (Bl. 70-76); Leute aus Alten- u. Frauenbreitungen in Meiningen, Okt. (Bl. 77-83); Besatzung in Stadt u. Amt Schleusingen (Bl. 84-87); Summierungen (Bl. 88-92); Briefwechsel des Grafen, Nachfragen, Nov. / Dez. (Bl. 93-95), 1555 Jan. (Bl. 96-102), Anhörung in Meiningen, Kosten aus Wernshausen, März (Bl. 103-107).
Enthält auch: Schuldurk. des Grafen Wilhelm, 1530er Jahre, Fragment (Umschlag).
122 Bl.
Enthält: Briefwechsel des Grafen Georg Ernst mit Graf Wilhelm, Lazarus von Schwendi, Philipp Diede, Heimert Knauth u. Andreas [von] Blankenburg wegen Einfall der vormals braunschweig. Truppen in der Grafschaft, Plünderung u.a. von Themar u. Kloster Veßra, 1554 Juli (Bl. 1-27).
Bericht des Johann Steitz aus Schmalkalden betr. Übergriffe von Reitern, 1554 Sept. (Bl. 31-32).
Mitteilung an den Grafen von der Entschuldigung des Joachim von Blankenburg für die Taten seines Bruders Andres, 1556 Nov. (Bl. 28-30).
32 Bl.
Enthält: Stellungnahme des Markgrafen Albrecht von Brandenburg zur Achterklärung des Reichskammergerichts, 1553 März (Bl. 25-26).
Von Graf Wilhelm beantragtes Reichskammergerichts-Mandat "de non offendendo" an die Bischöfe Wigand von Bamberg u. Melchior von Würzburg sowie an die Stadt Nürnberg, 1554 April (Bl. 7-11).
Abschied des Fränk. Kreistags zu Windsheim betr. Umgang mit dem geächteten Markgrafen Albrecht von Brandenburg, 1554 Juni (Bl. 1-6); Mandat des Grafen Wilhelm an seine Amtleute betr. Durchzug der Kriegsvölker, Juni (Bl. 27), Klage der Stadt Suhl betr. Einfall markgräflicher Truppen, Juni (Bl. 28-29); Briefwechsel des Grafen Wilhelm mit König Ferdinand betr. Einfall der zuvor bei Schweinfurt liegenden Truppen, 1554 Juli (Bl. 12-15, 23-24).
Bericht zum Einfall von Truppen der Fränk. Einungsverwandten in die Grafschaft, [1555] (Bl. 16-22).
29 Bl.
- Archivalien-Signatur: 546
- Bestandssignatur: 4-10-1020
- Datierung: 1554 - 1556
Enthält: Stellungnahmen der Bischöfe Wigand von Bamberg, Melchior von Würzburg u. der Stadt Nürnberg, 1554 Juni (Bl. 15-17) bzw. des Kaisers Karl V. zu den vom Grafen Wilhelm erhobenen Vorwürfen, Juli (Bl. 14, 18); Supplik des Grafen Wilhelm an den Kaiser um Schutz u. Schirm, Juli (Bl. 53-55), dessen Mandat an die Einungsverwandten, Juli (Bl. 56, 58), Mitteilung an Graf Wilhelm, Aug. (Bl. 57); Verteidigung des Grafen Wilhelm bei König Ferdinand zu den Vorwürfen betr. Unterstützung des Markgrafen Albrecht von Brandenburg, Juli (Bl. 64-72), Antwort des Königs, Juli (Bl. 73-74); Aufkündigung des Schutzes durch Kurfürst August von Sachsen, Juli (Bl. 87), Klage des Grafen Wilhelm darüber (Bl. 88-89).
Briefwechsel der Grafen Wilhelm, Georg Ernst u. Poppo untereinander, mit den Ständen des Fränk. Kreises, Landgraf Philipp von Hessen, Dienern u. Lehnsleuten betr. Anmarsch des braunschweigischen Kriegsvolks, Verhandlungen mit deren Anführern Heimert Knauth u. Achim Pentz, Klagen aus Suhl, 1554 Juli (Bl. 2-14, 19-51, 59-63, 75-86, 90-229), mit Aussagen über einen Zwischenfall zwischen Maßfeld u. Ritschenhausen (Bl. 119-125), Briefwechsel mit Pfalzgraf u. Kurfürst Friedrich (Bl. 93-96, 155-160), Herzog Heinrich von Braunschweig, Dr. Johann Gemel u. dem Rat zu Nürnberg (Bl. 127-130, 145-153, 206, 210, 213), Wolrad Graf zu Waldeck (Bl. 183-184); Aug. (Bl. 230-339), u.a. mit den Bischöfen bzw. der Stadt Nürnberg (Bl. 236, 243-246, 259-262, 297, 320-321), Wolfgang Fürst zu Anhalt (Bl. 232-233), Dr. J. Gemel (Bl. 242, 249-250) u. Lic. Martin Reichardt am Reichskammergericht in Speyer (Bl. 277-279), Klagen aus den Dörfern Sülzfeld, Bettenhausen, Herpf u. Stepfershausen (Bl. 234-235), Leutersdorf (Bl. 240-241), Abschied des Obersächs. Kreistages zu Jüterbog, Umsetzung der Achterklärung gegen Markgraf Albrecht (Bl. 282-292); Briefwechsel, Sept. (Bl. 340-438), u.a. mit den Bischöfen u. der Stadt Nürnberg (Bl. 342, 357, 367-369, 394-396, 407-411, 415-416, 427-430), den Herzögen Heinrich u. Erich von Braunschweig (Bl. 361, 397-400, 403-404, 413-414, 418-419), den Herzögen Johann Friedrich dem Mittleren u. dessen Brüdern bzw. u. Kurfürst August von Sachsen (Bl. 383-384, 387, 420-423), Landgraf Philipp von Hessen (Bl. 417, 424-425); Okt. (Bl. 439-469), u.a. mit den Herzögen von Sachsen (Bl. 439-440), Markgraf Albrecht (Bl. 446-449); Nov. (Bl. 470-477), u.a. mit Pfalzgraf Friedrich (Bl. 472), Landgraf Philipp (Bl. 473-476); Briefwechsel betr. Ermittlung u. Regulierung der Schäden, 1555 April (Bl. 478-491), 1556 Jan. / Febr. (Bl. 492-496).
Enthält auch: Schuldurk. des Grafen Wilhelm für Wolf von Crailsheim, 1538 (Umschlag).
496 Bl.
- Archivalien-Signatur: 547
- Bestandssignatur: 4-10-1020
- Datierung: 1554 - 1555
Enthält: Briefwechsel der Grafen Wilhelm u. Georg Ernst mit Achim Pentz u. Heimert Knauth, Befehlshabern der heranziehenden Truppen, den eigenen u. benachbarten Amtleuten, Kurfürst August von Sachsen, 1554 Jan. (Bl. 2-10, 12-13), Bischof Melchior von Würzburg, Febr. (Bl. 11, 14-20), Markgraf Albrechtvon Brandenburg, März (Bl. 21-49), Bericht über den Einfall der Truppen in der Grafschaft, Briefwechsel mit Herzog Heinrich von Braunschweig, Landgraf Philipp von Hessen u. Kurfürst August, April (Bl. 50-97), mit Reichskammergerichts-Mandat de non offendendo (Bl. 98-103), Kurfürst August, Herzöge Erich u. Heinrich von Braunschweig, Bischof Melchior, Stadt Nürnberg, Mai (Bl. 104-182), mit Brief des Grafen Wilhelm an Kaiser [Karl] (Bl. 156-158), Entsendung von Schützen aus Suhl nach Maßfeld u. Meiningen, Verhandlungen mit Herzog Heinrich, Mandat des Grafen Wilhelm an seine Amtleute, Juni (Bl. 183-250).
Verwendung des Richters zu Ilmenau bei Graf Wilhelm für einen von den durchziehenden Truppen Geschädigten, Juni, Okt., Nov. (Bl. 251-257).
Briefwechsel mit Karl von Redwitz wegen Vorwürfen im Zusammenhang mit dem Anmarsch der Kriegsvölker, 1555 Febr. / März (Bl. 258-265).
265 Bl.
Brief von Statthalter u. Räten des Hochstifts Würzburg an Graf Wilhelm betr. Umgang mit gefangenen Reisigen (März)
- Archivalien-Signatur: 772
- Bestandssignatur: 4-10-1020
- Datierung: 1557
2 Bl.
- Archivalien-Signatur: 543
- Bestandssignatur: 4-10-1020
- Datierung: (1553, 1554) 1561
Enthält: Vorwürfe des Markgrafen Albrecht von Brandenburg an Graf Wilhelm betr. Verhalten gegenüber seinen Truppen, 1553 März (Bl. 37); Mandate des Reichskammergerichts an die Bischöfe Wigand von Bamberg u. Melchior von Würzburg, 1554 April (Bl. 22-26), Juli (Bl. 27); Verhaltensanweisungen des Grafen Wilhelm an seine Amtleute, Juni (Bl. 38, 41), Bericht aus Suhl, Juni (Bl. 39-40); Klage des Grafen Wilhelm bei König Ferdinand über die Einquartierungen, Juli (Bl. 28-34), Antwort des Königs, Vorwurf der Unterstützung des Markgrafen Albrecht von Brandenburg (Bl. 35-36).
Gutachten betr. Beitreibung von Schadensersatz für die von den Truppen der Einungsverwandten [d.h. der Bischöfe] in der Grafschaft Henneberg angerichteten Schäden: Dr. Johann Gemel (Bl. 3, 6); NN. (Bl. 4-5); Räte der Herzöge Johann Friedrich des Mittleren, Johann Wilhelm u. Johann Friedrich des Jüngeren von Sachsen, 1556 (Bl. 7-10); Räte des Herzogs von Württemberg, Anschreiben Herzog Christoph, 1561 Sept. (Bl. 11-21, 43-45), Dank (Bl. 46); Dr. Nikolaus Kistner, o.D. (Bl. 47-63).
Enthält auch: Bestätigungsurk. des Bischofs Gottfried von Würzburg für das Stift Schmalkalden, Fragment (Umschlag) [um 1450].
63 Bl.
- Archivalien-Signatur: 509
- Bestandssignatur: 4-10-1020
- Datierung: 1563
3 Bl.
Enthält: Meldungen von Lehnsleuten u. Dienern betr. Durchzuge von Truppen, u.a. aus Barchfeld, Schlitz, Liebenstein, Breitungen u. Lichtenberg, 1595 Juni / Juli (Bl. 1-37).
Durchzüge von Truppen des westfäl. Kreises, der Rhein. u. Fränk. Ritterschaft auf dem Weg nach Ungarn, 1596 Juni: Kostenrechnung für Humpert von Langen, Kommissar beim Durchmarsch (Bl. 38-43); Kosten für ausgegebene Verpflegung, Juni (Bl. 44-47), Amtmann zu Maßfeld u. Diener (Bl. 48-50), Stadt Meiningen (Bl. 51-52), Leute aus den Dörfern (Bl. 53-56), Botenlohn (Bl. 57-63), Belege (Bl. 64-84).
Befehle zur Vorbereitung des Durchzuges von wallonischem Kriegsvolk, 1597 Juli (Bl. 115-121); Kosten des Durchzugs: Botenlohn (Bl. 85-90), Auszüge aus Amtsrechnungen, Belege, Quittungen, u.a. für Humpert von Langen (Bl. 91-114).
121 Bl.
- Archivalien-Signatur: 870
- Bestandssignatur: 4-10-1020
- Datierung: 1634
2 Bl.
- Archivalien-Signatur: 871
- Bestandssignatur: 4-10-1020
- Datierung: 1638
2 Bl.
- Archivalien-Signatur: 872
- Bestandssignatur: 4-10-1020
- Datierung: 1648
4 Bl.