Rechtfertigung von Adligen gegenüber dem Grafen Wilhelm bzw. der Ritterschaft

  • Archivalien-Signatur: 689
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: ohne Datum

Enthält: Stellungnahme des Götz von Berlichingen zu Vorwürfen in Sachen Teilnahme am Bauernkrieg, 1525 Aug. (Bl. 1-2); desgl. Kaspar, Joachim u. Hans Jörg von Thüngen, o.D. (Bl. 3-5); desgl. Hans Jörg von Aschhausen, Aug. (Bl. 6); desgl. Hans Ulrich von Rosenberg, Aug. (Bl. 7-8).

8 Bl.


Briefwechsel der Räte in Schleusingen mit den Amtleuten, insbesondere Heinz von Wannbach

  • Archivalien-Signatur: 628
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1523, 1525

Enthält: Klagen der Gemeinden Altenbreitungen, Frauenbreitungen u. Wernshausen betr. Weigerung der Untertanen des Klosters Frauenbreitungen zur Übernahme von Lasten, 1523 März 17 (Bl. 46-47); Mitteilung des Wilhelm Adolf aus Schmalkalden an Johann Jeger von diesen Klagen, März 18 (Bl. 42-43); Aufforderung des Grafen an die Äbtissin zu Frauenbreitungen, ihre Untertanen zur Übernahme der Lasten anzuhalten, [nach März 18] (Bl. 44); Befehl an Wilhelm Adolf, den Brief an die Äbtissin weiterzuleiten, [nach März 18] (Bl. 45); Aufforderung des Grafen an seine Amtleute betr. Bereitschaft der zur Folge verpflichteten Untertanen, April 29 (Bl. 2); Bitte des Gottschalk vom Stein an Jakob Genslin, die Betroffenen persönlich anzuschreiben, Mai 1 (Bl. 3); Aufforderungen an Gottschalk vom Stein u. Heinz Teufel, Mai 2 (Bl. 1).

Mitteilung des Heinz von Wannbach an den Grafen von Bitten der Bauern zu Herpf u. Dreißigacker, 1525 Mai 12 (Bl. 36) [AGBM S. 475 Nr. 708]; Sendung von Büchsenschützen durch den Grafen nach Maßfeld, Beschaffung einer Antwort von den Bauern in Mellrichstadt, Mai 14 (Bl. 37) [AGBM S. 485 Nr. 725]; Bitte Wannbach um Soldgelder für die Besatzung von Maßfeld, Mai 21 (Bl. 34) [AGBM S. 506 Nr. 775]; Übersendung von Soldgeldern für die Knechte in Maßfeld an Heinz von Wannbach, Mai 22 (Bl. 4-5, 28, 38) [AGBM S. 508 Nr. 781]; Bitte des Fabian Hirsch zu Maßfeld an den Grafen um ein Pferd, Mai 22 (Bl. 39); Mitteilung der Räte an Wannbach vom Eintreffen des Tham von Herda, Nachrichten vom Grafen, Mai 23 (Bl. 40) [AGBM S. 510 Nr. 787]; Bitte des Fabian Hirsch, Hauptmann zu Maßfeld, an Paul Truchseß um ein Pferd, Mai 24 (Bl. 21); Besatzung von Maßfeld an die Räte, Zusicherung der Treue zum Grafen, Auseinandersetzung zwischen Joachim von der Tann u. Kaspar Zollner, Mai 24 (Bl. 22); Mitteilung des Heinz von Wannbach vom Zuzug der Bauern aus dem Amt Maßfeld nach Sülzfeld, Mai 24 (Bl. 27) [AGBM S. 513 Nr. 793]; Anweisungen der Räte zum Verhalten der Besatzung von Maßfeld, [nach Mai 24] (Bl. 24) [AGBM S. 520 Nr. 809]; Stellungnahme der Räte zu den Vorfällen in Maßfeld, [nach Mai 24] (Bl. 29-30); Auftrag der Räte zu Erkundigungen über die in Sülzfeld liegenden Bauern, baldige Rückkehr des Grafen, Mai 25 (Bl. 11-12) [AGBM S. 516 Nr. 802]; Bericht Wannbach zum Verhalten der Bauern, Lage um Maßfeld, Mai 25 (Bl. 14-15) [AGBM S. 517 Nr. 803]; Bericht Wannbachzur Lage in Würzburg u. in Maßfeld, Gefangennahme von Bauern auf dem Weg aus Thüringen nach Mellrichstadt, Mai 26 (Bl. 16-18, 20) [AGBM S. 520 f. Nr. 810]; Verproviantierung von Maßfeld, Mai 26 (Bl. 19); Bitte der Räte an Heinz von Wannbach, das Lager in Mellrichstadt auszukundschaften, Ziele der abziehenden Bauern, [Mai 27] (Bl. 9-10) [AGBM S. 526 Nr. 818]; Bericht Wannbach über die Bedrohung von Maßfeld, Aufbruch der Bauern aus Mellrichstadt, Mai 27 (Bl. 13) [AGBM S. 526 f. Nr. 819]; Anweisung der Räte an Heinz von Wannbach, für etwa 400 Mann Quartier u. Verpflegung bereitzustellen, o.D. (Bl. 8); Bitte des Heinz von Wannbach um Lieferungen nach Maßfeld, Mai 28 (Bl. 31) [AGBM S. 528 Nr. 823]; Bereitschaft Wannbach zu Erkundigungen in Mellrichstadt u. Königshofen, Wegnahme von Vieh der Bauern in Maßfeld, Mai 28 (Bl. 32-33) [AGBM S. 528 Nr. 824]; Mitteilung der Räte von der Wegführung der Büchse aus Römhild, Bitte, die Lage in Mellrichstadt u. Königshofen erkunden zu lassen, Mai 29 (Bl. 23, 26) [AGBM S. 529 Nr. 827]; Bericht Wannbach zur Bedrohung von Maßfeld durch die Bauern in Mellrichstadt, Mai 29 (Bl. 35) [AGBM S. 529 f. Nr. 828]; Mitteilung der Räte an Heinzvon Wannbach vom Eintreffen des Grafen in Schmalkalden, Ladung der Ritterschaft zu einem Tag in Schweinfurt, Mai 30 (Bl. 6-7) [AGBM S. 533 Nr. 836]; Ankündigung der Räte an die Besatzung von Maßfeld, dass zwei Räte zu Verhandlungen eintreffen werden, Mai 30 (Bl. 25, 41).

47 Bl.


Verhandlungen des Grafen Wilhelm u. seiner Diener mit Herzog bzw. Kurürst Johann von Sachsen u. dessen Amtleuten

  • Archivalien-Signatur: 641
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1524 - 1526

Enthält: Verhandlungen mit Herzog Johann wegen eines Tages betr. Ernst von Brandenstein, Mitteilungen an Lorenz Schenk u. den Amtmann zu Mainberg, 1524 Sept. 28 / Okt. 4 (Bl. 1-2).

Bitte des Herzogs Johann von Sachsen an Graf Wilhelm um Rücksendung von benötigten Dienern, 1525 April 26 (Bl. 28) [AGBM S. 295 Nr. 389]; Ratschlag des Herzogs Johann an den Grafen, mit den abgefallenen Untertanen zu verhandeln, Bitte um Rücksendung des Büchsenmeisters, April 29 (Bl. 26-27) [AGBM S. 361 Nr. 487]; Mitteilung der sächs. Räte zu Coburgan den Grafen von der Besetzung der Veste, Bitte um einen Büchsenmeister, Mai 2 (Bl. 18) [ABGM S. 395 Nr. 560]; Mitteilung des Kurfürsten von der Einung mit den Bauern in Ichtershausen, Tod des Kurfürsten Friedrich, Mai 7 (Bl. 24-25) [AGBM S. 441 Nr. 637]; Bitte des Kurfürsten um Überlassung der in Meiningen liegenden Knechte, Mai 7 (Bl. 19, 23) [AGBM S. 442 Nr. 638]; Antwort des Grafen, Mai 8 (Bl. 22) [AGBM S. 442 Anm. zu Nr. 638]; Mitteilung des Kastners zu Eisfeld an Graf Wilhelm betr. Weiterleitung eines Briefes an Andreas von Heldritt, Mai 10 (Bl. 17) [AGBM S. 461 Nr. 683]; Bericht des Georg von Dienstedt an Graf Wilhelm betr. Aussage der Gefangenen in Eisenach, Mai 11 (Bl. 14-16) [AGBM S. 473 f. Nr. 706]; Bericht Dienstedt über die Rüstungen der Fürsten, Mai 12 (Bl. 20-21) [AGBM S. 477 f. Nr. 710]; Mitteilung des Rates zu Salzungen an Wilhelm Adolf betr. Transport von Vorräten nach Walldorf, Juni 4 (Bl. 13) [AGBM S. 542 Nr. 861]; Mitteilung des Rates von Salzungen betr. Rückgabe von gestohlenem Gut, Juni 7 (Bl. 38) [AGBM S. 546]; Bitte der sächs. Räte zu Coburg betr. Befragung des Hans Schnabel, Juni 9 (Bl. 40) [AGBM S. 550 Nr. 885]; Verwendung des Kurfürsten für die Gemeinde Queienfeld, Juni 9 (Bl. 47) [AGBM S. 550 Nr. 886]; Entschuldigung des Jakob Schwartz aus Salzungen wegen der Teilnahme am Aufruhr, Juni 10 (Bl. 30-31); Mitteilung Heinz von Wannbach an den Grafen betr. Aussagen des Hans Schnabel, Juni 13 (Bl. 3) [AGBM S. 567 Nr. 906]; sächs. Räte zu Coburg betr. Befragung Schnabels, Juni 13 (Bl. 4-5, 46) [AGBM S. 568 Nr. 909]: Anweisung des Grafen Wilhelm an Kilian Westhausen, Verwalter zu Saaleck betr. Glocken aus Aura, Juli 21 (Bl. 12); Mitteilung des Kurfürsten Johann betr. Verhältnis zum Bischof [Konrad] von Würzburg, Juli 25 (Bl. 8-9) [AGBM S. 607 f. Nr. 983]; Nachricht des Kurfürsten Johann betr. Anweisungen im Umgang mit flüchtigen Bauern, Juli 26 (Bl. 7) [AGBM S. 608 Nr. 984]; Bitte des Hans von Sternberg an Graf Wilhelm um Entsendung von Adligen nach Weimar, Juli 28 (Bl. 41-43); Antwort des Kurfürsten betr. Bestrafung von Bürgern aus Salzungen, [Juli] (Bl. 44-45); Mitteilung des Kurfürsten betr. die in Königshofen liegenden Reisigen, Aug. 3 (Bl. 11); Klage des Grafen über das Verhalten des Amtmanns zu Gerstungen, Aug. 18 (Bl. 29) [AGBM S. 621 Nr. 1001]; Mitteilung Herzog Johann Friedrich von Sachsen betr. Erscheinen deutscher Bibeln, Aug. 21 (Bl. 6); Bitte von zwei Bürgern aus Meiningen um Geleit an Kurfürst Johann, Sept. 18 (Bl. 32-33) [AGBM S. 635 f. Nr. 1016]; Fürbitte des Kurfürsten für diese Bürger beim Grafen, dessen Antwort, Sept. 19 / 26 (Bl. 34-35); Mitteilung der Amtleute zu Salzungen betr. Besitz des Klosters Breitungen, Sept. 27 (Bl. 10); Klagen der in Schweinfurt versammelten Grafen, Herren u. Ritter über den Unterschlupf geflohener Bauern in der Pflege Coburg, Okt. 21 (Bl. 39) [AGBM S. 640 Nr. 1028].
Erneute Supplik des Klas Schilling aus Meiningen an Kurfürst Johann, Weiterleitung an den Grafen, 1526 Jan. 9 / 28 (Bl. 36-37).

47 Bl.


Absage der Brüder Philipp, Ernst, Sigmund u. Johann, Grafen zu Gleichen, gegenüber Graf Wilhelm betr. Stellung von Reitern (April 25)

  • Archivalien-Signatur: 691
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1525

1 Bl.


Absage des Grafen Ernst von Gleichen an Graf Wilhelm betr. Stellung von Reitern (April 11)

  • Archivalien-Signatur: 695
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1525

1 Bl.


Absage des Grafen Günther von Schwarzburg an Graf Wilhelm betr. Überlassung eines Pferdes (April 18)

  • Archivalien-Signatur: 693
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1525

1 Bl.


Absage des Sigmund von Wirsberg auf die Bitte des Grafen Wilhelm um Stellung von Reitern (Mai 3)

  • Archivalien-Signatur: 690
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1525

1 Bl.


Abstimmung des Grafen Wilhelm mit dem Markgrafen Casimir von Brandenburg u. seinem Sohn Wolfgang

  • Archivalien-Signatur: 685
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1525

Enthält: Mitteilung des Grafen Wolfgang an den Vater vom Erhalt eines Briefes des Markgrafen, April 3 (Bl. 5) [AGBM S. 6] Nr. 10; Bereitschaft des Grafen Wolfgang zur Hilfeleistung gegenüber dem Markgrafen, Anforderungen des Bischofs [Konrad] von Würzburg an den Vater, April 3 (Bl. 9); Brief des Markgrafen Casimir betr. den Tag in Neustadt, April 6 (Bl. 1) [AGBM S. 10 Nr. 18; Bechstein II S. 22 ff.]; Dank des Markgrafen für das Angebot, den Sohn Wolfgang mit Reitern zu schicken, Vorschläge für den Weg, April 7 (Bl. 2) [AGBM S. 12 Nr. 21; Bechstein II S. 23 ff.]; Futterzettel für 63 Pferde, mit Namen der Besitzer, April 9 (Bl. 7); Übersendung des Futterzettels durch Graf Wolfgang, April 10 (Bl. 8); Mitteilung des Grafen Wolfgang von der Aufstellung eines Heeres durch den Schwäbischen Bund, [um April 10] (Bl. 6); Mitteilung des Grafen Wolfgang von der Rückkehr, Nachrichten vom Aufstand in Rothenburg, den Grafschaften Öttingen u. Hohenlohe, April 15 (Bl. 4) [AGBM S. 50 f. Nr. 76; Bechstein II S. 33 ff.]; Notiz zur Gefangennahme von Thomas Müntzer, Mai 16 (Bl. 3) [AGBM S. 491 Nr. 743 - Zettel 2].

9 Bl.


Antwort des Bischofs Konrad von Würzburg auf die Fürbitte des Grafen Wilhelm für Hans Büttner aus Volkach (Nov.)

  • Archivalien-Signatur: 645
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1525

1 Bl.


Antwort des Grafen Wilhelm auf die Verwendung des Kurfürsten Johann von Sachsen zugunsten des Predigers Velberger aus Wasungen

  • Archivalien-Signatur: 678
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1525

1 Bl.


Antwort des Grafen Wilhelm auf einen Brief des Bischofs Konrad von Würzburg betr. Brandschatzung der Dörfer des Hochstifts (Juni 12)

  • Archivalien-Signatur: 745
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1525

2 Bl.


Antwort des Kurfürsten Joachim von Brandenburg auf Bitte des Grafen Wilhelm um Überlassung von Reisigen (Juni 2)

  • Archivalien-Signatur: 603
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1525

1 Bl.


Anweisungen des Grafen Wilhelm aus dem Lager vor Mühlhausen an den Vogt zu [Kalten-] Nordheim zum Verhalten gegen die Aufständischen, Furcht vor Anschluss der Ämter Kaltennordheim u. Fischberg, Verbot des Fischens in der Felda (Mai 22)

  • Archivalien-Signatur: 567
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1525

2 Bl.


Aufforderung der Bauern im Lager vor Meiningen an Graf Wilhelm zum Eintritt in die Bruderschaft (Mai 2)

  • Archivalien-Signatur: 624
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1525

1 Bl.


Aufforderung des Bischofs Konrad an Graf Wilhelm, mit Reitern nach Würzburg zu kommern, Marschweg, Vorgehen gegen die Bauern zu Bildhausen (April 17)

  • Archivalien-Signatur: 682
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1525

Aufforderung des Bischofs Konrad von Würzburg an Amtleute, Kellner usw. zur Unterstützung des zum obersten Hauptmann ernannten Grafen Wilhelm (April 24)

  • Archivalien-Signatur: 614
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1525

2 Bl.


Aufforderung des Bischofs Konrad von Würzburg an Graf Jörg von Wertheim, mit den Bauern in Verhaldungen einzutreten u. sie vom Zug nach Würzburg abzuhalten, Bitte um Weiterleitung der Antwort nach Heidelberg (Mai 11)

  • Archivalien-Signatur: 746
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1525

2 Bl.


Aufforderung des Grafen Wilhelm an die Bauern des Bildhäuser Haufens zu Meiningen, sich dem Kurfürsten Johann von Sachsen zu unterwerfen (Juni 5)

  • Archivalien-Signatur: 700
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1525

2 Bl.


Aufforderung des Grafen Wilhelm an die Stadt Eltmann, die während des Aufstandes aufgenommenen Adligen freizulassen, Antwort darauf (Juni 12)

  • Archivalien-Signatur: 729
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1525

2 Bl.


Aufforderung des Grafen Wilhelm an Gottschalk vom Stein, Schreiben der Bauern an Jörg von Schaumberg u. Hans von Sternberg zur Kenntnis zu geben

  • Archivalien-Signatur: 670
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1525

2 Bl.


Aufforderung des Grafen Wilhelm an Wolf Diemar zu Walldorf u. weitere aufgezählte Adressaten zur Stellung von Reitern u. Einfinden in Königshofen (April 10)

  • Archivalien-Signatur: 692
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1525

2 Bl.


Aufforderung des Herzogs Heinrich des Jüngeren von Braunschweig an Graf Wilhelm, die Fürsten in [Langen-] Salza zu erwarten (Mai 16)

  • Archivalien-Signatur: 573
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1525

1 Bl.


Aufforderungen der Bauern in Bildhausen bzw. Mellrichstadt zum Zuzug

  • Archivalien-Signatur: 618
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1525

Enthält: Aufforderung an die Gemeinden Schwarza, Kühndorf, Rohr, Dillstädt, Christes, Utendorf u. Umgebung, mit dem vierten Teil der Mannschaft zuzuziehen, Bedrohung durch Graf Wilhelm, Mai 30 (Bl. 1) [AGBM S. 530 Nr. 830; Bechstein II S. 86 f.]; Aufforderung an dieselben, nur wehrhafte Männer zu schicken, Mai 30 (Bl. 2) [AGBM S. 530 f. Nr. 831; Bechstein II S. 87 f.].

2 Bl.


Auflistung des Johann Jeger zu den in Schmalkalden erhobenen Strafgeldern (Nov.)

  • Archivalien-Signatur: 753
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1525

2 Bl.


Aussage des Hans Schnabel zu den Ereignissen im Bildhäuser Haufen (Juni 10)

  • Archivalien-Signatur: 574
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1525

4 Bl.


Aussage des Valentin Sachs, des Hirten Sohn von Brotterode, betr. Teilnahme am Bauernkrieg, Namen von 40 Beteiligten (Juni 2)

  • Archivalien-Signatur: 581
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1525

2 Bl.


Aussagen der Schultheißen zu Reurieth, Exdorf, Dingsleben, Siegritz, Grimmelshausen u. Beinerstadt über die Beteiligten an der Plünderung der Klöster Veßra u. Trostadt

  • Archivalien-Signatur: 559
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1525

1 Bl.


Aussagen Hans Marckart aus Schweinfurt u. Veit Michel aus Ebern, zu klärende Fragen, Liste von Bürgern aus Ebern [Juni]

  • Archivalien-Signatur: 576
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1525

7 Bl.


Aussagen von Mitgliedern des Bildhäuser Haufens (Hans Schnabel, Hans Wolff, Klaus Braun, Fritz Groler, Thomas von Estat, Klas Gerlach, Fritz Kolm) [Juni]

  • Archivalien-Signatur: 575
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1525

6 Bl.


Befehle des Grafen Wilhelm an Wilhelm Adolf zur Verhaftung von Stephan Mann u. Bastian Steinmetz, Suppliken des Stephan Mann (Mai, Juni, Juli)

  • Archivalien-Signatur: 578
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1525

4 Bl.


Begleitbrief zur Übersendung des mit der Stadt Meiningen abgeschlossenen Vertrages durch Kurfürst Johann von Sachsen an Graf Wilhelm

  • Archivalien-Signatur: 696
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1525

1 Bl.


Bemühen der Grafen um Werbung von Reitern

  • Archivalien-Signatur: 712
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1525

Enthält: Aufforderung des Grafen Wolfgang [an Adlige] zur Werbung von Reitern, April 4 (Bl. 2) [AGBM S. 7 Nr. 12]; Aufforderung des Grafen Wilhelm an Jörg von Bibra, Reiter aufzutreiben, April 5 (Bl. 2) [AGBM S. 9 Anm. zu Nr. 17]; desgl. an Jörg von Bibra zu Irmelshausen, Hans Beringer von Berlichingen zu Brennhausen u. Philipp Schott, April 5 (Bl. 3) [AGBM S. 9 Nr. 17].

3 Bl.


Bericht aus dem Bauernkrieg, Verwendung Dritter für Beteiligte

  • Archivalien-Signatur: 675
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1525

Enthält: Verwendung des Johann Scheffer für die Leute aus Forst in Sachen Steuerzahlung, 1524 Dez. (Bl. 13-14); Bericht Johann Scheffer, Amtmann [zu Mainberg] über die Lage, Neue Zeitung aus Schweinfurt, Ladung des Bischofs [Konrad] zu einem Tag in Würzburg, 1525 April 4 (Bl. 10-11) [AGBM S. 7 f. Nr. 13]; Verwendung des Jörg Achtman für den Müller von Fuchsstadt, Juni 26 (Bl. 4); Klage des Matthes Götz aus Schwanfeld über Vorgehen des Johann Herrn zu Schwarzenberg, Juni 30 (Bl. 21); Beschwerde Jörg Rucker, Schultheiß zu Löffelsterz, Leute aus Abersfeld, Forst, Waldsachsen, Greßhausen u. Marktsteinach betr. Bestrafung durch Friedrich Herrn zu Schwarzenberg, [Juni] (Bl. 5) [AGBM S. 599 Nr. 960]; Bitte des Grafen an Friedrich Herrn zu Schwarzenberg, gegen die Dörfer im Amt Mainberg nicht weiter vorzugehen, Juli 12 (Bl. 19-20) [AGBM S. 602 Nr. 969]; Jörg Leytscheyther, Amtmann zu Werneck, für die Leute von Geldersheim, Juli 12 (Bl. 17); Wolf Diemar für einen Mann aus Gochsheim, Juli 17 (Bl. 18) [AGBM S. 604 Nr. 973]; Dorothea von Thüngen für Moritz Heselbach aus Sennfeld, Juli 23 (Bl. 2-3) [AGBM S. 607 Anm. zu Nr. 980]; Wolf Diemar für Heselbach, Juli 24 (Bl. 1) [AGBM S. 607 Nr. 980]; Verwendung der Margarete Scheffer für den Ehemann Johann, vormaligen Amtmann zu Mainberg, Juli 24 (Bl. 15-16); Bericht Jörg Achtman über Hans Eysen u. die Vernichtung von Urkunden auf Schloss Mainberg, Dez. 27 (Bl. 7) [AGBM S. 663 Nr. 1066, zu 1526]; Verwendung des Pfalzgrafen Friedrich für Eysen auf Bitten von dessen Schwager Jörg Rixner, 1526 März 5 (Bl. 8) [AGBM S. 663 Anm. 1]; Supplik Hans u. Barbara Eysen aus Schonungen, 1526 [o. Tag] (Bl. 6, 9) [AGBM S. 663 Anm. 1].

21 Bl.


Bericht des Burkhard Rottermund, Kaplans zu Trusen, über sein Verhältnis zur Gemeinde, insbesondere seinem Nachbarn Veit Siboth (Sept. 16)

  • Archivalien-Signatur: 679
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1525

1 Bl.


Bericht des Johann Genslin, Zentgrafen zu Themar, zur Lage im Amt , Stellung von Leuten u. Wagen (April 25)

  • Archivalien-Signatur: 694
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1525

1 Bl.


Bericht des Matthes Götz an den Grafen von der Einnahme von Strafgeldern in Gochsheim, Verwendung für einen Einwohner (Juni 24)

  • Archivalien-Signatur: 752
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1525

2 Bl.


Berichte an den Grafen Wilhelm vom Aufruhr in Würzburg u. Bamberg

  • Archivalien-Signatur: 595
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1525

Enthält: Aufruhr in Würzburg, April 11 (Bl. 11); Bericht Jörg von Schaumberg, Hauptmann zu Kronach, vom Aufruhr in Bamberg, April 14 (Bl. 1) [AGBM S. 41 Nr. 65]; Antwort des Grafen, Nachrichten von der Empörung im Hochstift Würzburg, Bildhäuser Haufen, o.D. (Bl. 2) [AGBM S. 42 f. Nr. 66]; Bericht vom Aufruhr in Bamberg, [April 16] (Bl. 8-10, 13) [AGBM S. 68 ff. Nr. 99], mit Zetteln betr. Zollverweigerung zu Mainberg (Bl. 12); benötigte Zugpferde für Wagen u. Geschütze, o.D. (Bl. 14); Bericht Nikolaus Förster, Verwalter des henneberg, Hofes zu Bamberg, an Johann Scheffer, Amtmann zu Mainberg, vom Aufruhr in Bamberg, April 19 (Bl. 3) [AGBM S. 114 Nr. 162]; Bericht Johann Scheffer von den Vorgängen in Bamberg u. umlaufenden Gerüchten, April 20 (Bl. 4-7) [AGBM S. 125 Nr. 176].

14 Bl.


Berichte des Jörg Auerochs an Graf Wilhelm, Verhalten des Bischof [Konrad] von Würzburg, Gefecht mit den Bauern bei Bütthard

  • Archivalien-Signatur: 664
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1525

2 Bl.


Beschuldigungen des Klas Heimburg aus Schmalkalden, Mitteilung der Fragestücke durch die Räte [an den Schultheißen zu Eisenach] [um Juni 7]

  • Archivalien-Signatur: 584
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1525

3 Bl.


Beschwerde der Gemeinde Schönau

  • Archivalien-Signatur: 560
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1525

1 Bl.


Beschwerden der Bauern

  • Archivalien-Signatur: 656
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1525

Enthält: Beschwerden der Stadt Arnstadt bei Graf Günther von Schwarzburg, April (Bl. 1-4) [AGBM II S. 101 ff. Nr. 1202; Bechstein, Taschenbuch II S. 268 ff.]; Beschwerden der Bauern im Amt Mainberg gegen den Amtmann Heinz vom Stein, am Rand Notizen zu dessen dessen Stellungnahme (Bl. 5-11).

11 Bl.


Beschwerden der Gemeinde [Neuen-] Dambach

  • Archivalien-Signatur: 556
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1525

Vgl. Nr. 552

2 Bl.


Beschwerden der Gemeinde [Schleusinger-] Neundorf

  • Archivalien-Signatur: 555
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1525

Vgl. Nr. 552

1 Bl.


Beschwerden der Gemeinde Geisenhöhn

  • Archivalien-Signatur: 552
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1525

Enthält: Punkte zur Gemeinde (Bl. 1) sowie zu Amtmann u. Richter [zu Schleusingen] (Bl. 2).

2 Bl.


Beschwerden der Gemeinde Gerhardtsgereuth

  • Archivalien-Signatur: 553
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1525

Vgl. Nr. 552

2 Bl.


Beschwerden der Gemeinde Rappelsdorf

  • Archivalien-Signatur: 554
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1525

Vgl. Nr. 552

2 Bl.


Beschwerden der Gemeinden Ahlstädt, Treisbach u. Erlau

  • Archivalien-Signatur: 557
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1525

Vgl. Nr. 552

1 Bl.


Beschwerden der Gemeinden Ratscher, Wiedersbach, Oberrod, Heckengereuth, Hinternah, Bischofrod, Eichenberg, Keulrod, Fischbach u. Gottfriedsberg

  • Archivalien-Signatur: 558
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1525

Vgl. Nr. 552

1 Bl.


Beschwerden der Gemeinden Unterpörlitz, Oberpörlitz u. Roda

  • Archivalien-Signatur: 562
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1525

Vgl. Nr. 561

2 Bl.


Beschwerden der Stadt Ilmenau

  • Archivalien-Signatur: 561
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1525

2 Bl.


Beschwerden der Stadt Schleusingen [nach Mai 6]

  • Archivalien-Signatur: 551
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1525

3 Bl.


Beschwerdepunkte der Bauern an Graf Johann [von Sayn] zu Wittgenstein bzw. den den Landgrafen [Philipp] von Hessen

  • Archivalien-Signatur: 755
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: [1525]

2 Bl.


Bestrafung des Bastian Cordes aus Themar

  • Archivalien-Signatur: 597
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1525

Enthält: Suppliken für Cordes: Wendel Cordes, Schosser zu Heldburg, Juli 10 (Bl. 1); Margarete u. Brigitte von Heßberg zu Eishausen, Juli 11 (Bl. 2); Antwort der Gräfin Anastasia, Juli 12 (Bl. 3) [AGBM S. 605 f. Anm. 2].

3 Bl.


Bestrafung des Bastian Cordes aus Themar

  • Archivalien-Signatur: 726
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1525

Enthält: Verwendung des Jörg von Schaumberg u. des Hans von Sternberg beim Grafen für Cordes, Juli 11 (Bl. 1) [AGBM S. 605 Anm.]; Verwendung des Hans von Laineck für Cordes, Juli 11 (Bl. 2-3) [AGBM S. 605 f. Anm.]; Fragenkatalog für Bastian Cordes aus Themar, [vor Juli 20] (Bl. 4-5) [AGBM S. 606 Nr. 977].

5 Bl.


Bestrafung des Georg Weiß aus Sennfeld

  • Archivalien-Signatur: 727
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1525

Enthält: Supplik Hans Pfeiffer aus Mansfeld, Bartel Schlesinger aus Klostermansfeld u.a. an Graf Albrecht von Mansfeld für ihren Vetter bzw. Schwager Georg Weiß aus Sennfeld, Aug. 26 (Bl. 6-7) [AGBM S. 665 Anm. 1]; Verwendung des Grafen Albrecht von Mansfeld für Georg Weiß, Sept. 2 (Bl. 2-3) [AGBM S. 665 Anm. 1]; Bitte des Grafen Wilhelm an Graf Albrecht um Verhaftung des Georg Weiß, [nach Sept. 2] (Bl. 1, 4) [AGBM S. 665]; Supplik der Ehefrau Barbara Weiß, 1525 [o. Tag] (Bl. 5).

7 Bl.


Bestrafung von Bürgern aus Schweinfurt

  • Archivalien-Signatur: 758
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1525 - 1526

Enthält: Auflistung von zehn ausgetretenen Bürgern u. deren Vergehen, [Juni] (Bl. 1-3) [AGBM S. 596 Nr. 955 - zu drei Personen]; Begründung der peinlichen Befragung für vier aufgelistete Männer (Bl. 4); Urfehde des Matthas Rab aus Schweinfurt, 1526 Dez. 7 (Bl. 5-6).

6 Bl.


Bestrafung von Bürgern aus Themar u. Schleusingen, u.a. Georg Schenk, Bürgermeister zu Schleusingen

  • Archivalien-Signatur: 596
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1525

Enthält: Briefwechsel des Georg Schenk, Bürgermeisters zu Schleusingen, mit Graf Wilhelm betr. unberechtigt geweidetes Vieh, Juni 12 (Bl. 3-4, 8) [AGBM S. 566 Nr. 904 u. Anm. 2]; Ausweisungen Georg Schenk, Bastian Cordes aus Themar u. [Georg] Dellet aus Themar, Frageartikel gegen Schenk, Juli 20 (Bl. 1, 6-7, 12) [AGBM S. 604 Nr. 976, S. 605 Nr. 977 u. S. 606 Nr. 978]; Supplik Schenk an Gräfin Katharina von Schwarzburg, Juli 30 (Bl. 2); Fürbitten: Grafen Günther u. Heinrich sowie der Gräfin Katharina von Schwarzburg, Aug. 1 (Bl. 5); A[narg] Herr zu Wildenfels, Aug. 1 (Bl. 9); Supplik Schenk an Kufürst Johann von Sachsen, Aug. 5 (Bl. 10-11) [alle AGBM S. 604 f. Anm. 4].

12 Bl.


Beteiligung aus Suhl, Heinrichs u. Themar am Bauernkrieg

  • Archivalien-Signatur: 697
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1525

Enthält: Aufforderung der Bauern zu Schmalkalden an die Gemeinden Suhl u. Heinrichs zum Anschluss, April 30 (Bl. 1) [AGBM S. 372 Nr. 508]; Mitteilung des Pfarrers zu Suhl an Jakob Genslin (Bl. 2), Verwendung des Pfarrers für den Schulmeister (Bl. 4); Notiz zur Überringung des Briefes durch Philipp Wener von Benshausen (Bl. 5).
Mitteilung des Rates zu Themar an Jörg Delhut zu den Verhältnissen in Veßra u. Trostadt, Mai 4 (Bl. 3) [AGBM S. 407 f. Nr. 590].

5 Bl.


Beteiligung des Hans Dobereiner gen. Hammerschmidt am Bauernkrieg

  • Archivalien-Signatur: 672
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1525 - 1530

Enthält: Bericht des Rates über die Verhöre von Stephan Mann u. Heinz Clemens, 1525 Nov. (Bl. 1-4), deren Aussage zum Verhalten des Hans Hammerschmidt im Sept. (Bl. 5) [AGBM S. 633 Nr. 1012]; Supplik Hammerschmidt, 1526 Jan. (Bl. 37); Urfehde Hans Reuß aus Struth, 1526 Juni (Bl. 7-8); Urfehde Hans Dobenner gen. Hammerschmidt, Juni (Bl. 13-18, 19-21); Supplik des Hans Dobereiner [Dobermeier] gen. Hammerschmidt an Landgraf Philipp von Hessen, dessen Brief an Graf Wilhelm, Bericht dazu, 1528 Febr. / März (Bl. 22-26), Mai / Juni (Bl. 9-12); Suppliken Dobereiner u. der Ehefrau Osanna, 1529 Jan. (Bl. 35-36), Juli / Aug. (Bl. 28, 32), 1530 Febr. (Bl. 27, 38), April (Bl. 29-31), o.D. (Bl. 33-34).

39 Bl.


Bitte der aus dem Lager zu Meiningen kommenden Bauern aus Brotterode an Graf Wilhelm, gemäß der Zusage des Kurfürsten Johann von Sachsen zu Frauen u. Kindern zurückkehren zu dürfen (Juni 7)

  • Archivalien-Signatur: 699
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1525

1 Bl.


Bitte der Räte in Schleusingen an Graf Wilhelm, unverzüglich zurückzukommen, Brandschatzung in Henneberg, Hutsberg u. St. Wolfgang, Gefahr für Schleusingen u. Maßfeld, Zulauf zu den Bauern in Mellrichstadt (Mai 22)

  • Archivalien-Signatur: 620
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1525

1 Bl.


Bitte der Räte zu Schleusingen an den Grafen Wilhelm um Rückkehr, Nachricht von der Zerstörung von Henneberg, Hutsberg u. St. Wolfgang (Mai 22)

  • Archivalien-Signatur: 662
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1525

1 Bl.


Bitte des Grafen Wolfgang an Bischof Konrad von Würzburg um Rückgabe von aus Mainberg geraubten Geschützen, Zurückweisung wegen Formmängeln [Mai]

  • Archivalien-Signatur: 604
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1525

5 Bl.


Bitte des Herzogs Albrecht von Preußen an Graf Wilhelm um eine Darstellung zu den Vorgängen im Bauernkrieg (Nov.)

  • Archivalien-Signatur: 671
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1525

2 Bl.


Bitte des Jörg Delhut an den Grafen um Rückkehr nach Themar

  • Archivalien-Signatur: 756
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: [nach 1525]

1 Bl.


Bitte des Michael vom Strauch aus Oberkatz den Grafen um Geleit, um sich gegen Verläumdungen rechtfertigen zu können (Sept. 21)

  • Archivalien-Signatur: 754
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1525

2 Bl.


Bitte des Philipp Truchseß zu Pommersfelden an Graf Wilhelm um Ladung der Ritterschaft in Franken (April 17)

  • Archivalien-Signatur: 865
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1525

1 Bl.


Bitte des Reisigen Lorenz Rummel aus Wasungen an Graf Wilhelm um Bezahlung für den Dienst in Schleusingen u. Bibra

  • Archivalien-Signatur: 750
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1525

1 Bl.


Bitte des Ulrich von Hutten zu Arnstein an Graf Wilhelm, der Dorothea von Thüngen beim Rücktransport der Sachen aus Schweinfurt nach Büchold behilflich zu sein (Juni 13)

  • Archivalien-Signatur: 698
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1525

1 Bl.


Bitten der Grafen Heinrich u. Günther von Schwarzburg an Graf Wilhelm zur Hilfe bei Festnahme flüchtiger Untertanen (Juni, Sept.)

  • Archivalien-Signatur: 688
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1525

2 Bl.


Brandschatzung der Dörfer in den Ämtern Mellrichstadt, Neustadt u. Münnerstadt (Mai 11)

  • Archivalien-Signatur: 864
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1525

2 Bl.


Brief des Grafen Wilhelm an Markgraf Casimir von Brandenburg betr. Aufruhr in Rothenburg u. Windsheim, Entsendung von Räten zu diesem (April 1)

  • Archivalien-Signatur: 637
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1525

1 Bl.


Brief des Grafen Wilhelm an NN., Bitte um Aufschub bis zu einer Erkundigung beim Amtmann zu Mainberg

  • Archivalien-Signatur: 876
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1525

1 Bl.


Brief des Grafen Wilhelm aus Schlotheim an seine Räte, bevorstehende Belagerung von Mühlhausen, künftige Hilfe durch Kurfürst Johann von Sachsen (Mai 24)

  • Archivalien-Signatur: 621
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1525

2 Bl.


Brief des Grafen Wilhelm aus Schlotheim an seine Räte, Zug des Schwäbischen Bundes u. des Pfalzgrafen Ludwig nach Würzburg, Kapitulation von Mühlhausen, bevorstehende Rückkehr (Mai 23)

  • Archivalien-Signatur: 623
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1525

1 Bl.


Brief des Koadjutors Johann von Fulda an Graf Wilhelm betr. Bestrafung der Dörfer von [Kalten-] Nordheim bis Schleusingen sowie der Zenten Hammelburg u. Saaleck (Mai 21)

  • Archivalien-Signatur: 613
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1525

1 Bl.


Brief des Markgrafen Casimir von Brandenburg an Graf Wilhelm betr. Vorbereitung eines Tages mit dem Schwäbischen Bund in Forchheim (Juli 16)

  • Archivalien-Signatur: 866
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1525

1 Bl.


Brief des Tham von Herda an Wilhelm Adolf betr. gefangene u. flüchtige Bauern, Bitte um Mitteilung zu umlaufenden Gerüchten (Juli 8)

  • Archivalien-Signatur: 579
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1525

2 Bl.


Brief des Wilhelm Adolf an Graf Wilhelm betr. Übergabe der Leute aus Breitungen u. Wernshausen, Bauern bei Mellrichstadt u. Würzburg (Mai 20)

  • Archivalien-Signatur: 572
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1525

1 Bl.


Brief des Wilhelm Adolf an Graf Wilhelm betr. Verhaftung des Bastian Steinmetz, Klagen aus Schmalkalden, Werbung von Knechten, Verhalten der Leute aus [Kalten-] Sundheim, [Kalten-] Nordheim u. dem Amt Sand (Mai 26)

  • Archivalien-Signatur: 569
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1525

1 Bl.


Brief des Wilhelm Adolf, Rentmeisters zu Schmalkalden, an den Kanzler Jakob Genslin betr. Rücksendung einer Verschreibung des Grafen Wilhelm an die Bauernschaft (Juli) [Verschreibung fehlt]

  • Archivalien-Signatur: 586
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1525

2 Bl.


Briefe der Räte zu Schleusingen an Wilhelm Adolf u. von diesem an Graf Wilhelm betr. Übersendung der Briefe der Bauern, u.a. an den Rat zu Schmalkalden, Lage in der Stadt

  • Archivalien-Signatur: 580
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1525

2 Bl.


Briefe des Grafen Wilhelm an die Bauern in Bildhausen

  • Archivalien-Signatur: 743
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1525

Enthält: Verwahrung gegen Verläumdungen durch Bürger aus Themar, Mai 9 (Bl. 2-3) [AGBM S. 455 Nr. 668]; Bitte um Geleit für seine Unterhändler, Mai 9 (Bl. 1) [AGBM S. 456 Nr. 669].

3 Bl.


Briefe des Grafen Wilhelm an seinen Sohn Johann, Koadjutor zu Fulda

  • Archivalien-Signatur: 714
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1525

Enthält: Mitteilung von der Bitte des Markgrafen Casimir von Brandenburg um den Reiterdienst des Grafen Wolfgang, Bitte um Stellung von Reisigen, April 5 (Bl. 2) [AGBM S. 9 Nr. 16]; Bericht zur Lage im Hochstift Würzburg, Bitte um Zusendung des Ludwig Schwertzell mit Reitern, 2 Konzepte, April 10 (Bl.1, 3-4) [AGBM S. 17 f. Nr. 29].

4 Bl.


Briefe des Grafen Wilhelm aus Frankenhausen bzw. [Langen-] Salza an seine Räte

  • Archivalien-Signatur: 622
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1525

Enthält: Nachricht vom Sieg bei Frankenhausen, Sieg des Schwäbischen Bundes bei Waiblingen, Mai 16 (Bl. 1-2) [AGBM S. 491 Nr. 743; Bechstein II S. 73 f.]; Warten auf den Herzog [Heinrich] von Braunschweig u. den [Landgrafen Philipp] von Hessen, Mai 19 (Bl. 3) [AGBM S. 497 Nr. 756; Bechstein II S. 75].

3 Bl.


Briefe des Markgrafen Casimir von Brandenburg an die Grafen Wilhelm u. Wolfgang

  • Archivalien-Signatur: 738
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1525

Enthält: Bitte an Graf Wilhelm, die Räte zum 3. April nach Neustadt zu schicken, März 27 (Bl. 1) [AGBM S. 1 Nr. 1; Bechstein II S. 12 ff.]; Bitte an Graf Wolfgang um Zuzug mit Reitern zum Vorgehen gegen die Bauern um Rothenburg u. Windsheim, März 30 (Bl. 2) [AGBM S. 3 Nr. 4; Bechstein II S. 15].

2 Bl.


Briefe des Markgrafen Casimir von Brandenburg u. des Grafen Wolfgang an Graf Wilhelm betr. Rückkehr Wolfgangs aus Ansbach, Erfolge des Schwäbischen Bundes, Bitte um Reiter im Bedarfsfall (April 22 / 23)

  • Archivalien-Signatur: 636
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1525

3 Bl.


Briefe des Wilhelm Adolf an Graf Wilhelm betr. den Plattner Michael Hetter (Hutter) aus Schmalkalden, Suppliken der Ehefrau [Aug.]

  • Archivalien-Signatur: 577
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1525

7 Bl.


Briefe des Wolf Diemar an den Grafen Wilhelm wegen der Schäden im Bauernkrieg

  • Archivalien-Signatur: 716
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1525 - 1526

Enthält: Brief betr. Schäden durch den Mellrichstädter Haufen auf dem Hutsberg, 1525 Okt. 15 (Bl. 1), Schadensverzeichnis (Bl. 2); Zustimmung zu den Fronen aus dem Dorf Bettenhausen zum Wiederaufbau des Hutsberges, 1526 Juni 7 (Bl. 3-4) [AGBM S. 660 Nr. 1062].

4 Bl.


Briefe Dr. Heinrich Eberbach u. Ehefrau Anna an Graf Wilhelm, medizinische Ratschläge, Nachrichten aus Erfurt (Mai 16, 27)

  • Archivalien-Signatur: 663
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1525

2 Bl.


Briefwechsel betr. Vertrag zum Ersatz der Schäden aus dem Bauernkrieg

  • Archivalien-Signatur: 632
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1525

Enthält: Entwürfe zum Vertrag des Bischofs Konrad von Würzburg mit Grafen, Herren u. Ritterschaft wegen Ersatz der Schäden aus dem Bauernkrieg, [Herbst] (Bl. 1-7, 9-20) [Vertrag datiert vom Nov.]; Briefwechsel betr. Zusendung / Zustimmunge: Grafen Albrecht u. Georg von Hohenlohe, Sept. (Bl. 8, 21); Graf Michael von Wertheim, Okt. (Bl. 23); Markgraf Casimir von Brandenburg, Okt. / Nov. (Bl. 25-27); Ritter an der Baunach, Nov. (Bl. 22); Philipp von Maßbach, Dez. (Bl. 24).

27 Bl.


Briefwechsel der Bauern zu Bildhausen mit dem Grafen Wilhelm

  • Archivalien-Signatur: 741
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1525

Enthält: Vorhaltungen der Bauern wegen der gleichzeitigen Verhandlungen des Grafen mit dem Werrahaufen, Mai 10 (Bl. 1, 4) [AGBM S. 459 f. Nr. 681]; Stellungnahme des Grafen, Mai 12 (Bl. 2-3) [AGBM S 474 f. Nr. 707].

4 Bl.


Briefwechsel der Bauern zu Eisenach mit Graf Wilhelm, Aufforderung zum Zuzug, Verweis des Grafen auf Verhandlungen in Meiningen (Mai 6, nach Mai 6)

  • Archivalien-Signatur: 627
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1525

2 Bl.


Briefwechsel der Räte zu Schleusingen mit dem Grafen u. einzelnen Amtleuten, Aussagen von Gefangenen, Suppliken für diese

  • Archivalien-Signatur: 657
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1525

Enthält: Bericht Tham von Herda an die Räte betr. Verhalten der Bauern in Mellrichstadt, deren Aufforderungen an Hildburghausen u. Rodach, Verhandlungen mit Wasungen, 1525 Mai 24 (Bl. 5-7); Bericht an den Grafen betr. Transport der Geschütze nach Coburg, Liegenbleiben in Themar, [Mai 25] (Bl. 3) [AGBM S. 516 Anm. 1]; Bericht der Räte an Michael Streitle betr. Zusendung von Knechten aus Coburg, deren Quartiere in Ilmenau u. Suhl, [nach Mai 25] (Bl. 4) [AGBM S. 516 Nr. 801]; Aussagen von gefangenen Mitgliedern des Bildhäuser Haufens, Juni (Bl. 14-20) [AGBM S. 554 ff. Nr. 891]; Aussage des Hans Hammerschmidt [aus Schmalkalden], Sept. 9 (Bl. 12-13) [vgl. Nr. 672 Bl. 5; AGBM S. 633 f. Nr. 1912]; Bitte des geflüchteten Jörg Volhart aus Ilmenau um Erlaubnis zur Rückkehr, 1526 Sept. 26 (Bl. 1-2) [AGBM S. 613 Anm. zu Nr. 990];
Supplik des Schultheißen zu Hohestadt für Fritz Zobel bei Johann Grafen zu Rieneck, Domherrn zu Würzburg, [1526] (Bl. 9-10); Stellungnahme zur Absage eines Besuches, o.D. (Bl. 8).

20 Bl.


Briefwechsel der Stadt Schweinfurt mit dem Grafen Wilhelm betr. Beteiligung am Bauernkrieg

  • Archivalien-Signatur: 650
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1525 - 1526

Enthält: Bitte gefangener Adliger, auf eigene Kosten in der Stadt bleiben zu dürfen, 1525 Mai 13 (Bl. 24) [AGBM S. 483 Nr. 719]; Mitteilung der Stadt an Graf Wilhelm von dem durch Stephan Sigle am Reichskammergericht erlangten Urteil, Juli 14 (Bl. 17-18) [AGBM S. 602 Nr. 970]; Mitteilung des ChristophHitzhofer an die Stadt von der Eröffnung des Verfahrens gegen Stephan Sigle, Aug. 27 (Bl. 23); Begleitschreiben der Stadt zu den übersandten Abschriften in Sachen Stephan Sigle, Aug. 31 (Bl. 21); Bitte der Stadt um Erlass von Zahlungen für die Atzung in Ansbach, dann in Schweinfurt gefangener Adliger, Sept. 1 (Bl. 1-2, 22) [AGBM S. 631 Nr. 1009]; Klage des kaiserl. Fiskals gegen Stephan Sigle wegen Verletzung des Landfriedens, Sept. 18 (Bl. 19-20); Mitteilung des Christoph Hitzhofer davon an die Stadt, Sept. 20 (Bl. 6); deren Mitteilung an den Grafen, Bitte um Weiterleitung eines Briefes an Ludwig Schwertzell, Sept. 25 (Bl. 6-8); Rechtfertigung der Stadt gegenüber dem Schwäbischen Bund, [Nov. 11] (Bl. 9-14) [AGBM S. 641 f. Nr. 1031]; Liste der Beteiligten, die Schweinfurt verlassen haben, o.D. [1525] (Bl. 4) [AGBM S. 597 Anm. 4 von S. 596]; Mitteilung von der Versendung dieses Schriftstücke an Graf Wilhelm, Nov. 11 (Bl. 15-16).
Bitte des Petrus Herbst, Pfarrers zu Schweinfurt, jetzt in Nürnberg, um Schutz vor dem Bischof [Konrad] von Würzburg, 1526 Juni 2 (Bl. 3).

24 Bl.


Briefwechsel des Bischofs Konrad von Würzburg mit Graf Wilhelm betr. Teilnahme an einem Tag in Würzburg zur Regulierung der Schadensersatzansprüche (Juli / Aug.)

  • Archivalien-Signatur: 643
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1525

2 Bl.


Briefwechsel des Grafen aus dem Lager in Mühlhausen mit Verwandten

  • Archivalien-Signatur: 728
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1525

Enthält: Mitteilung des Koadjutors Johann an seinen Vater Graf Wilhelm vom Aufstand im Amt Bieberstein, Vorgänge in Fulda u. Hersfeld, April 19 (Bl. 4-5) [AGBM S. 120 f. Nr. 169]; Bericht des Michael Streitle an die Räte in Schleusingen betr. Aufenthalt im Lager vor Mühlhausen u. Rückkehr des Grafen, Mai 26 (Bl. 2-3) [AGBM S. 519 Nr. 807]; Mitteilung des Grafen Wilhelm aus Mühlhausen an Markgraf Casimir von Brandenburg vom Aufenthalt im Lager der Fürsten u. von der Zerstörung Mainbergs, Mai 27 (Bl. 1) [AGBM S. 524 f. Nr. 814]; Anfrage des Grafen Albrecht von Mansfeld nach dem Ort eines Treffens, Juni 9 (Bl. 6) [AGBM S. 550 Nr. 884].

Enthält auch: Bericht des Dr. Peter von Gundelsheim aus Augsburg an Johann Jeger, u.a. Disputation in Religionssachen, 1530 Aug. (Bl. 7-8).

8 Bl.


Briefwechsel des Grafen mit den Amtleuten zu Kaltennordheim u. Sand

  • Archivalien-Signatur: 724
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1525

Enthält: Mitteilung der Bauern zu Tann an den Vogt zu Diedorf, dass die Brüder Hans, Bernhard u. Veit von der Tann sich ihnen angeschlossen haben, April 20 (Bl. 12) [AGBM S. 135 f. Nr. 184]; Weiterleitung von Briefen des Koadjutors Johann von Fulda durch Tham von Herda an den Grafen Wilhelm, Lage in Unterweid, in den Ämtern Kaltennordheim u. Fischberg, Verteidigungsvorbereitungen für das Schloss in [Kalten-] Nordheim, April 21 (Bl. 8-10) [AGBM S. 157 f. Nr. 209]; Aufforderung Herda an die Bauern "in den Buchen", aus dem henneberg. Gebiet fernzubleiben, April 21 (Bl. 11) [AGBM S. 158 f. Nr. 210]; Warnung des Tham von Herda an die Bauern in Tann, henneberg. Untertanen zu belästigen, April 21 (Bl. 7) [AGBM S. 159 Nr. 211]; Lagebericht Michael Streitle an den Grafen, April 21 (Bl. 13) [AGBM S. 159 f. Nr. 212]; Aufforderung des Grafen an den Rat in Schmalkalden, wegen drohenden Einfalls in die Ämter Kaltennordheim u. Fischberg 160 gerüstete Leute zu schicken, [um April 21] (Bl. 14) [AGBM S. 166 Nr. 218]; Bitte des Hans von der Tann an Tham von Herda, seinen vom Markgrafen Casimir von Brandenburg zurückkehrenden Sohn Joachim aufzuhalten, April 22 (Bl. 6) [AGBM S. 177 f. Nr. 233]; Lagebericht Gottschalk vom Stein an Graf Wilhelm, betr. Amt Sand, April 24 (Bl. 1, 4) [AGBM S. 229 ff. Nr. 302]; Bericht Stein zur Lage im Werratal, April 25 (Bl. 2, 3) [AGBM S. 257 ff. Nr. 339]; Mitteilung der Leute im Gericht Sand an den Grafen betr. Zusendung eines Briefes an die Bauern zu Salzungen, April 25 (Bl. 5) [AGBM S. 264 f. Nr. 346].

14 Bl.


Briefwechsel des Grafen u. seiner Räte mit den Nachbarn u. den eigenen Amtleuten

  • Archivalien-Signatur: 667
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1525

Enthält: Bericht des Nikolaus Regkwell an den Grafen von den Verhandlungen mit der Stadt Wasungen u. den Orten im Amt, Mai 18 (Bl. 4-5) [AGBM S. 494 f. Nr. 750]; Lagebericht der Räte an den Grafen, Mai 20 (Bl. 8, 10) [AGBM S. 499 Nr. 761]; Bericht des Heinz von Wannbach über die Zerstörung von Schloss Henneberg u. St. Wolfgang, Weiterleitung an den Grafen, Mai 21 (Bl. 6, 9) [AGBM S. 505 Nr. 773 u. Anm.]; Bericht Johann Arnold zu den Zuständen in Breitungen, Mai 24 (Bl. 11) [AGBM S. 513 f. Nr. 795]; Vollmacht des Grafen für Andreas Pause zur Werbung von Kriegsknechten, Mai 26 (Bl. 12); Bericht Wannbach zu Streitigkeiten unter der Besatzung von Maßfeld, Mai 29 (Bl. 13); Brief des Grafen an Kurfürst Johann von Sachsen zu den Vorgängen im Hochstift Würzburg, Mai 30 (Bl. 1) [AGBM S. 531 Nr. 833]; Brief des Grafen an Graf Albrecht von Mansfeld, Umgang mit den Bauern, Bitte um Zuzug nach Schleusingen bzw. Römhild, Mai 30 (Bl. 2-3) [AGBM S. 531 f. Nr. 834]; Bericht Wannbach über die Lage in Maßfeld, Mai 30 (Bl. 7) [AGBM S. 532 Nr. 835]; Befragung [des Klaus Heimbrecht aus Schmalkalden], [um Juni 7] (Bl. 15-16) [AGBM S. 547 Anm. 1 zu Nr. 875].

14 Bl.


Briefwechsel des Grafen u. seiner Räte mit Stadt u. Amt Themar

  • Archivalien-Signatur: 723
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1525

Enthält: Brief des Grafen Wilhelm an die Stadt betr. Folgen der Plünderung der Klöster Veßra u. Trostadt, Mai 6 (Bl. 1v) [AGBM S. 426] Nr. 622; Warnung des Grafen vor Übergriffen an die Stadt Themar, Mai 13 (Bl. 3r) [AGBM S. 483 Nr. 720]; Mitteilung der Räte zu Schleusingen an die Stadt Themar vomErgebnis der Verhandlungen des Grafen in Frankenhausen, Mai 24 (Bl. 3v) [AGBM S. 513 Nr. 794]; Supplik der Stadt Themar an den Grafen wegen ihres Einfalles in die Klöster Veßra u. Trostadt, [Juni] (Bl. 2r) [AGBM S. 595 Nr. 954].

4 Bl.


Briefwechsel des Grafen wegen Beteiligung der Gemeinde Jüchsen am Bauernkrieg

  • Archivalien-Signatur: 629
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1525

Enthält: Inhaltsverzeichnis (Bl. 1); Warnung des Grafen an die Gemeinde, Einladung von Vertretern nach Schleusingen, 1525 [um April 20] (Bl. 3) [AGBM S. 139 Nr. 187]; Bitte aus Jüchsen, den vom Amtmann zu Maßfeld verhafteten Pfarrer von Wolfmannshausen freizugeben, April 21 (Bl. 2) [AGBM S. 166 Nr. 219]; Schutzversprechen des Grafen für die Gemeinden Jüchsen, Neubrunn, Wölfershausen, Herpf, Stepfershausen u. Bettenhausen, [um April 21] (Bl. 1) [AGBM S. 167 f. Nr. 220]; Verwahrung der Gemeinde Jüchsen gegenüber dem Grafen zu umlaufenden Gerüchten, April 24 (Bl. 6) [AGBM S. 225 f. Nr. 297];Brief der Gemeinde Jüchsen an die Gemeinde zu Themar, Anschluss an den Werrahaufen, Bedrohung durch den Grafen, April 24 (Bl. 6) April 28 (Bl. 5) [AGBM S. 340 Nr. 450]; Mitteilung des Grafen an die Ämter von der Einigung mit den Bauern in Meiningen, Warnung vor Übergriffen, Mai 13 (Bl. 7) [AGBM S. 483 f. Nr. 720].

7 Bl.


Briefwechsel des Grafen Wilhelm betr. Brandschatzung von Dörfern

  • Archivalien-Signatur: 735
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1525 - 1526

Enthält: Bericht des Hans von Sternberg an den Grafen zur Lage in Bamberg, Notwendigkeit einer Beratung mit der Ritterschaft, 1525 April 21 (Bl. 61) [AGBM S. 153 f. Nr. 205]; Wiederannahme der Dörfer Brotterode u. Kleinschmalkalden durch Landgraf Philipp von Hessen bzw. Graf Wilhelm, Mai 13 (Bl. 58) [AGBM S. 484 Nr. 721]; Bitte der Stadt Mellrichstadt an den Grafen um Geleit für die Wagen, die an den Bischof abzuliefern sind, Juni 12 (Bl. 33) [AGBM S. 564 Nr. 897]; Bitte von Bürgern an den Rat zu Mellrichstadt um Verhaltensanweisungen, Juni 12 (Bl. 34) [AGBM S. 564 Nr. 896]; Gesuch des Hans Kesler um Rückkehr nach Mellrichstadt, Juni 12 (Bl. 35) [AGBM S. 564 Anm. 2]; Bitte der Amtleute zu Mellrichstadt um Verhaltensanweisungen, Antwort des Grafen, Juni 12 (Bl. 36-37) [AGBM S. 564 Anm. 2]; Bitte der Stadt Kissingen an Graf Wilhelm um Schutz vor Ulrich von Hutten, Juni 13 (Bl. 65-66); Bitte der Amtleute in Mellrichstadt um Verhaltensmaßregeln gegenüber zurückkehrenden Flüchtlingen, Juni 13 (Bl. 74) [AGBM S. 568 Nr. 907]; Mitteilung der Amtleute in Mellrichstadt an den Grafen von der Flucht der Häfner aus Mellrichstadt, Juni 14 (Bl. 73); Anweisungen des Grafen an die Amtleute inMellrichstadt zur Lieferung von Proviant nach Münnerstadt, Juni 15 (Bl. 38-39); Mitteilung des Eustachius von Thüngen betr. Brandschatzung im Amt Trimberg, Juni 16 (Bl. 75) [AGBM S. 571 Nr. 916]; Ladung des Grafen an die Gemeinde Geldersheim nach Schweinfurt zu Verhandlungen wegen Schadensersatz für Beteiligung an der Zerstörung von Mainberg, Juni 17 (Bl. 19); Anordnung des Grafen an Jakob Truchseß zum Herleshof betr. Brandschatzung von Schwebheim, Juni 23 (Bl. 32); Verwendung von Domdekan u. Kapitel für Grafenrheinfeld u. Stockheim, Juni 26 (Bl. 45-49); Supplik des würzburg. Futtermeisters beim Dompropst Markgraf Friedrich von Brandenburg wegen seiner Mutter in Stockheim, Juni 29 (Bl. 44); Aufforderung des Grafen an den Amtmann zu Münnerstadt, bestimmte Männer freizulassen, Juni 29 (Bl. 64); Bitte der Stadt Kissingen an den Grafen um Hilfe nach Drohungen des Amtmanns Eustachius von Thüngen, [Juni ?] (Bl. 63) [AGBM S. 599 Nr. 961]; Notiz betr. Rückkehr flüchtiger Männer nach Hambach, Juli 15 (Bl. 59); Anweisung des Grafen an die Gemeinde Haselbach, Juli 29 (Bl. 55); Bitte aus der Zent Bischofsheim an den Grafen um Zahlungsaufschub, Aug. 3 (Bl. 53); Verwendung des Amtmanns zu Mellrichstadt für die Untertanen in Haselbach, Aug. 5 (Bl. 62); Anweisung des Bischofs an die Gemeinde Steinach in Sachen Brandschatzung, Aug. 6 (Bl. 21); Mitteilung des Grafen betr. Haselbach an den Amtmann zu Mellrichstadt, Aug. 7 (Bl. 54); Verwendung des Amtmanns zu Auersberg für die Leute im Amt, Zahlungen aus Ober- u. Unterelsbach, Aug. 8 (Bl. 79-80); Zusage des Grafen betr. die Leute in Ober- u. Unterelsbach, Aug. 8 (Bl. 81); Aufforderung der Stadt Mellrichstadt an die Gemeinde Stockheim zur Zahlung der Schatzung, [vor Aug. 24] (Bl. 72); Aufforderung des Grafen an die Stadt Mellrichstadt, die Gemeinde Stockheim zur Zahlung zu veranlassen, [vor Sept. 14] (Bl. 70-71); Aufforderung des Bischofs an Graf Wilhelm, die Brandschatzung für Wermerichshausen zu reduzieren, Okt. 9 (Bl. 50); Bitte des Wilhelm Truchseß, Amtmann zu Bischofsheim, an seinen Bruder Paul um Verwendung beim Grafen für Einwohner aus Bischofsheim u. Wegfurt, Okt. 16 (Bl. 30); Bitte des Grafen Wilhelm an den Bischof, für Zahlung der Schatzung aus Markt Bibart zu sorgen, Okt. 18 (Bl. 60); Berichte des Matthes Götz an den Grafen betr. Eintreibung der Schatzung in Markt Bibart, Grafenrheinfeld u. Geldersheim, Verhandlungen in Würzburg, Nov. 23 (Bl. 41-43); Aufforderung des Grafen an die Gemeinden Grafenrheinfeld u. Geldersheim zur Zahlung der Schatzung, Nov. 25 (Bl. 25), desgl. an Steinach, Nov. 28 (Bl. 18); Verwendung des Amtmanns zu Aschach für die Gemeinden Kleinbrach u. Heustreu, Dez. 4 (Bl.67-68); Verwendung Wolf u. Betz von Romrod für ihre Eigenleute in Herbstadt, Dez. 24 (Bl. 76) [AGBM S. 658 Anm. 1]; Aufforderung des Grafen zur Zahlung der Schatzung an die Gemeinden Unterweißenbrunn, Wegfurt u. Bischofsheim, 1526 Jan. 15 (Bl. 69); Verwendung Bernhard von Hutten u. Jörg von Bibra für die Gemeinde Herbstadt, Antwort des Grafen, Jan. 20 (Bl. 51-52); Bericht des Matthes Götz an Johann Jeger von Schwierigkeiten beim Eintreiben der Schatzung in Gochsheim, Sennfeld u. Geldersheim, Jan. 23 (Bl. 40); Supplik der Äbtissin Dorothea von St. Johannis unter Wildberg an den Grafen umRückgabe der Klostergüter, Febr. 1 (Bl. 2); Übersendung eines Verzeichnisses der Brandschatzungen durch den Vogt zu Sulzfeld, Febr. 4 (Bl. 77); Verzeichnis der Brandschatzungen in den Ämtern Aschach, Neustadt, Bischofsheim u. Wildberg, o.D. (Bl. 56-57).
Stellungnahme des Grafen gegenüber Paul Truchseß betr. Wegfurt, Febr. 11 (Bl. 31); Verwendung des Bischofs Konrad für Kloster St. Johannis, Febr. 21 (Bl. 3); Antwort des Grafen an den Bischof, März 14 (Bl. 5).
Ankündigung einer Delegation des Domkapitels durch Paul Truchseß, März 29 (Bl. 29); Ladung des Grafen für Heinz von Wannbach, Tham von Herda, Ludwig Schwertzell u. Ludwig von Boineburg nach Schleusingen zu Verhandlungen mit Vertretern des Bischofs, März 31 (Bl. 28).
Briefwechsel mit dem Bischof, dem Vogt zu Schweinfurt u. den Gemeinden wegen Höhe der Brandschatzung für Geldersheim, Großeibstadt, Steinach, Markt Bibart, [Grafen-] Rheinfeld, Gochsheim u. Sennfeld, 1526 Jan. (Bl. 12), Febr. (Bl. 1, 7-10, 13, 16-17, 22-24, 26-27), März (Bl. 4-6, 11), April (Bl. 14, 20), Mai (Bl. 15) [vgl. AGBM S. 657 f. Nr. 1057].

81 Bl.


Briefwechsel des Grafen Wilhelm mit Angehörigen der Ritterschaft

  • Archivalien-Signatur: 680
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1525

Enthält: Umschlag (Bl. 1); Inhaltsverzeichnis (Bl. 3); Mitteilung des Jörg von Bibra an den Grafen von den mit Bernhard von Hutten, Paul Truchseß u. anderen gefassten Beschlüssen, Nachrichten aus Bamberg, Münnerstadt, Neustadt, Königshofen u. Mellrichstadt, April 14 (Bl. 8) [AGBM S. 39 f. Nr. 62];Bericht des Kellners zu Königshofen an Jörg von Bibra, April 14 (Bl. 7) [AGBM S. 40 f. Nr. 63]; Antwort des Grafen an Jörg von Bibra, Bitte um Erkundigungen in Königshofen, [um April 14] (Bl. 6) [AGBM S. 41 Nr. 64]; Mitteilung der Bauern an Jörg Marschalk zu Waltershausen von der Einnahme des Klosters Bildhausen, April 15 (Bl. 37) [AGBM S. 53 f. Nr. 79]; Bericht Lorenz von Rosenberg, Stephan u. Poppo von Adelsheim, Hans u. Götz von Berlichingen an Graf Wilhelm zur Lage der Ritterschaft, April 16 (Bl. 40) [AGBM S. 60 f. Nr. 87; Bechstein II S. 35 ff.]; Bericht Jakob von der Kere, Christoph u. Berthold von Bibra aus Bibra zur Lage in Mellrichstadt u. Umgebung, [April 16] (Bl. 2) [AGBM S. 62 f. Nr. 89]; Brief der Bauern zu Bildhausen an Jörg von Bibra, Verhandlungen mit dem Grafen Wilhelm, April 17 (Bl. 38) [AGBM S. 86 Nr. 120]; Mitteilung Paul Truchseß von einem Brief der Bauern an Jörg Marschalk, April 19 (Bl. 10) [AGBM S. 115 Nr. 163]; Bericht des Jörg von Schaumberg zu Verhandlungen der Ritterschaft, Tag in Bamberg, aus dem Hof in Bamberg geraubtes Bettzeug, April 19 (Bl. 24-25) [AGBM S. 115 f. Nr. 164]; Aufforderung des Grafen an den Rat zu Bamberg betr. Rückgabe von geraubtem Gut aus dem dortigen Hof oder Schadensersatz, [um April 20] (Bl. 25v) [AGBM S. 116 Anm. zu Nr. 164]; Bitte des Grafen an Eucharius von Aufseß, Sigmund von Wirsberg u. Konrad Schott betr. Beratung der Ritterschaft auf dem Gebürg in Kulmbach, April 20 (Bl. 11) [AGBM S. 127 f. Nr. 177]; Einschätzung der Lage durch Hans von Sternberg gegenüber Bernhard von Hutten, April 21 (Bl. 13, 21) [AGBM S. 152 f. Nr. 204]; Bericht Jörg von Bibra von der Gefangennahme eines Boten des Grafen Albrecht, dessen Wegführung nach Bildhausen, Kontakte von Adligen zum Bildhäuser Haufen, April 21 (Bl. 9) [AGBM S. 154 f. Nr. 206]; Aufforderung des Grafen an Jörg von Schaumberg, zu einer Beratung nach Coburg zu kommen, April 22 (Bl. 41) [AGBM S. 174 f. Nr. 228]; Brief des Sebastian von Rotenhan an Graf Wilhelm betr. Umgang mit der Stadt Würzburg, April 23 (Bl. 43) AGBM S. 192 Nr. 251]; Stellungnahme des Klaus vom Stein gegenüber Bernhard von Hutten betr. den nach Würzburg einberufenen Landtag, April 23 (Bl. 17) [AGBM S. 193 f.Nr. 253]; Bitte des Grafen an Bernhard von Hutten, 30 Pferde nach Schleusingen zu schicken, [um April 23] (Bl. 12) [AGBM S. 198 Nr. 260]; Weiterleitung eines Briefes durch Tham von Herda an Jörg von Bibra, April 23 (Bl. 16, 18) [AGBM S. 201 Nr. 264]; Mitteilung einer Beratung von Mitgliedern der Ritterschaft betr. Landtag in Würzburg durch Tham von Herda an den Grafen Wilhelm, [um April 23] (Bl. 19-20) [AGBM S. 202 f. Nr. 265]; Bericht des Jörg von Bibra an Graf Wilhelm von Verhandlungen in Neustadt u. Königshofen, April 24 (Bl. 14-15) [AGBM S. 218 Nr. 285]; Bericht Hans von Sternberg betr. Weiterleitung von Briefen an Jörg von Schaumberg, April 24 (Bl. 4) [AGBM S. 218 f. Nr. 286]; Zusage Jörg von Schaumberg zum Treffen in Coburg, April 24 (Bl. 5) [AGBM S. 219 Nr. 287]; Mitteilung des Grafen an Jörg von Bibra von seinen Verhandlungen in Kloster Veilsdorf mit Hans von Sternberg, April 25 (Bl. 22) [AGBM S. 248 f. Nr. 324]; Jörg von Bibra an den Grafen zu seinem Verhältnis zum Bildhäuser Haufen, April 26 (Bl. 23) [AGBM S. 289 f. Nr. 379]; Antwort des Jörg von Bibra an die Bauern zu Bildhausen, Bitte um Auskunft betr. Bedrohung seiner Untertanen, April 26 (Bl. 41) [AGBM S. 290 Nr. 380]; Bedenken eines Adligen [Hans von Sternberg ?] zu dem in Würzburg angesetzten Landtag, [vor April 27] (Bl. 26-31) [AGBM S. 329 ff. Nr. 436]; Aufforderung Wendel von Lichtenstein, Wolf von Füllbach u.a. an Erhard von Lichtenstein, Klaus vom Stein u.a., den Landtag in Würzburg zu besuchen, April 27 (Bl. 42) [AGBM S. 319 f. Nr. 424]; Mitteilung des Grafen von seiner Bedrängnis durch die Bauern bei Schmalkalden, [um April 28] (Bl. 35) [AGBM S. 344 Nr. 456]; Namensliste [Adressaten für voriges Schreiben ?] (Bl. 36); Hilfsersuchen des Grafen Wilhelm an Jörg von Schaumberg u. die Ritterschaft, April 28 (Bl. 44-45) [AGBM S. 344 f. Nr. 457] u. April 28 (Bl. 46-47) [AGBM S. 346 Nr. 458]; Bericht Jörg von Bibra zu Verhandlungen mit dem Bildhäuser Haufen, Abzug von Teilen nach Schwarzach, Verbrennen von Klöstern u. Schlössern, Mai 3 (Bl. 34) [AGBM S. 401 Nr. 577]; Bericht Heinz von Wannbach an den Grafen, Verhalten der Bauern zu Mellrichstadt, Brand von Hutsberg, Mai 15 (Bl. 32-33) [AGBM S. 487 Nr. 731].

47 Bl.


Briefwechsel des Grafen Wilhelm mit benachbarten Grafen u. Rittern sowie den eigenen Dienern betr. Werbung von Reisigen

  • Archivalien-Signatur: 708
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1525

Enthält: Aufforderungen des Grafen Wilhelm, mit möglichst vielen Reisigen mit ihm nach Würzburg zu ziehen: an Graf Ernst von Gleichen, mit Bitte, bei Herzog Philipp von Braunschweig, Graf Heinrich von Schwarzburg, den Grafen von Hohenstein u. anderen um Reiter nachzusuchen, April 10 (Bl. 4-5) [AGBM S. 18 f. Nr. 30]; an Michael von Bibra u. Andreas vom Stein, April 10 (Bl. 6) [AGBM S. 21 Nr. 34]; an Ludwig von Boineburg, [um April 10] (Bl. 3) [AGBM S. 22 f. Nr. 36]; Anweisungen des Grafen an Amtmann u. Vogt zu Maßfeld, [April 10] (Bl. 9) [AGBM S. 22 Nr. 35]; Antwort des Grafen auf die Entschuldigung des Christoph von Bibra zu Mühlfeld, April 12 (Bl. 7) [AGBM S. 30 Nr. 49]; Befehl an die Ritterschaft, nicht in Königshofen, sondern in Maßfeld zu erscheinen, April 15 (Bl. 10) [AGBM S. 21 f. Anm. 3]; Aufforderung des Grafen an Hans von Eschwege zu Roßdorf, [April 15] (Bl. 8) [AGBM S. 21 f. Anm. 3]; Aufforderung des Grafen Wilhelm an NN., am 18. April mit möglichst vielen Reisigen nach Schleusingen zu kommen, [vor April 18] (Bl. 2); Bericht an die Grafen Günther, Ernst u. Hoyer von Mansfeld, Graf Botho von Stolberg u. Graf Ernst von Hohenstein zum Aufstand im Land des Markgrafen [Casimir] von Brandenburg u. in den Hochstiften Bamberg u. Würzburg, Bitte um Überlassung von Reisigen, April 18 (Bl. 11-12) [AGBM S. 101 f. Nr. 142].

13 Bl.


Briefwechsel des Grafen Wilhelm mit benachbarten Grafen, Herren u. Rittern bzw. deren Amtleuten u. Dienern

  • Archivalien-Signatur: 677
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1525

Enthält: Mitteilung des Jörg von Schaumberg zur Lage in Bamberg, Ratschläge zum Verhalten gegenüber den Bauern, Mai 2 (Bl. 9-10) [AGBM S. 394 f. Nr. 559]; Bericht des Vogtes zur Bedrohung von [Kalten-] Nordheim, Mai 21 (Bl. 12) [AGBM S. 506 Nr. 776]; Bericht des Vogtes zu Schaumberg vom Verhalten der Bauern im Itzgrund, Drohungen gegen das Haus zu Schney, Mai 15 (Bl. 4), Antwort der Gräfin Anastasia, o.D. (Bl. 7) [AGBM S. 486 f. Nr. 729 mit Anm.]; Klage des Wolf Schott über Plünderung des Hauses zu Breitensee durch die Bauern aus Herbstadt, Juni 13 (Bl. 5); Aufforderung des Grafen an die Gemeinden zu Kissingen u. Nüdlingen zur Rückgabe von Bettzeug u. Zinn aus dem Besitz von Leuten des Kloster Veßra in Haard bzw. von Weinbergspfählen, Juni 21 (Bl. 6); Bitte eines Bürgers aus Wasungen an Gottschalk vom Stein um Fürsprache beim Grafen, Juni 26 (Bl. 13) [AGBM S. 587 Nr. 941]; Aussage des Hans Lucke, Fragment, [Juni] (Bl. 14-15); Brief des Grafen an Graf Jörg von Wertheim, Vorstellungen von der Bestrafung der Bauern, Juli 15 (Bl. 1-2), Antwort (Bl. 3) [AGBM S. 603 Nr. 972 mit Anm.]; Bitte des Philipp von Herbstadt um Rückgabe eines aus Ritschenhausen stammenden Pferdes, Juli15 (Bl. 8); Bericht des Nikolaus Regkwell, Amtmanns zu Wasungen, von der Aussage des Matthes Ziegler aus Hallenberg, Nov. 10 (Bl. 17); Liste der Besatzung zu Maßfeld unter Fabian Hirsch, mit Angaben zur Besoldung, o.D. (Bl. 11).

16 Bl.


Briefwechsel des Grafen Wilhelm mit Bischof Konrad von Würzburg u. den eigenen Amtleuten

  • Archivalien-Signatur: 736
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1525

Enthält: Inhaltsverzeichnis (Bl. 2); Aufforderung des Grafen an den Amtmann zu Mainberg zur Ausweisung von [Thomas] Müntzer u. [Andreas Bodenstein gen.] Karlstadt, die in Schweinfurt Aufruhr gepredigt haben, 1525 [um Jan. 30] (Bl. 48-49) [AGBM S. 674, Anm. zu S. 173]; Mitteilung des Bischofs an die Grafen Wilhelm u. Hermann von der Versammlung der Bauern bei Rothenburg, März 29 (Bl. 14) [AGBM S. 1 f. Nr. 2; Fries S. 17 f.]; Ersuchen des Bischofs an den Grafen um Zusendung von Reitern u. Knechten, März 29 (Bl. 26) [AGBM S. 2 f. Nr. 3]; Liste der um Hilfe für den Bischof angeschriebenen Grafen u. Herren, [Anfang April] (Bl. 20); Anweisung des Grafen an Johann Scheffer, Amtmann zu Mainberg, an dem vom Bischof in Würzburg angesetzten Tag teilzunehmen, April 3 (Bl. 15-16) [AGBM S. 5 Nr. 7]; Aufforderung des Bischofs an den Grafen zur Bereitschaft, April 7 (Bl. 23) [AGBM S. 12 f. Nr. 22]; Instruktion zu Verhandlungen mit den Bauern, April 7 (Bl. 17-18) [AGBM S. 13 f. Nr. 23]; Bitte des Amtmanns zu Mellrichstadt an Heinz von Wannbach, Auskunft über den Aufenthaltsort des Grafen zu geben, April 8 (Bl. 12) [AGBM S. 15 f. Nr. 25]; Mitteilung des Grafen an die Kellner in Königshofen u. Werneck von der Zusendung von Reitern an den Bischof, April 8 (Bl. 8) [AGBM S. 16 Nr. 26]; Weiterleitung des Briefes aus Mellrichstadt nach Schleusingen, April 9 (Bl. 13) [AGBM S. 16 Anm. 1]; Antwort des Grafen an den Bischof, Terminfestlegungen, Stellung von Reitern für den Markgrafen Casimir [von Brandenburg], April 10 (Bl. 24-25) [AGBM S. 17 Nr. 28; Fries I S. 42 f.]; Aufforderung des Bischofs an Graf Wilhelm, ihm nach Würzburg zuzuziehen, April 10 (Bl. 30); Mitteilung des Bischofs, den Grafen Wilhelm am 21. April in Würzburg zu erwarten, April 12 (Bl. 31) [AGBM S. 27 Nr. 43; Fries I S. 43]; Mitteilung des Dompropstes Markgraf Friedrich von Brandenburg, dass der Bischof Büchsenmeister benötigt u. des Grafen Wilhelm Diener Michael Stern in Würzburg behalten hat, [um April 12] (Bl. 32) [AGBM S. 28 Nr. 45]; Bitte des Bischofs an den Grafen, ihm zwei Büchsenmeister zu überlassen, April 12 (Bl. 33-34) [AGBM S. 27 f. Nr. 44]; Bericht des Domherrn Michael von Seinsheim an Johann Scheffer zum Verhalten der Bauern um Bamberg, April 12 (Bl. 19) [AGBM S. 29 Nr. 48]; Antwort des Grafen auf die Bitte des Bischofs um einen Büchsenmeister, April 14 (Bl. 3-4) [AGBM S. 43 f. Nr. 67]; Instruktion des Grafen zu Verhandlungen mit dem Bischof, April 14 (Bl. 21) [AGBM S. 46 Nr. 69]; Bitte des Grafen Wilhelm an Graf Jörg von Wertheim um Zuzug mit Reitern, [um April 14] (Bl. 27) [AGBM S. 49 Nr. 74]; Bericht der Stadt Neustadt u. der Abgesandten aus Städten u. Ämtern zum Zulauf zum Bildhäuser Haufen, April 15 (Bl. 28-29) [AGBM S. 51 f. Nr. 77]; Vollmacht des Bischofs für Paul Truchseß zu Unsleben gegenüber dem Grafen, April 15 (Bl. 35) [AGBM S. 55 Nr. 83; vgl. Fries I S. 121 ff.]; Vorschlag des Bischofs, auf dem Weg nach Würzburg über Aschach zu ziehen, April 16 (Bl. 7) [AGBMS. 64 Nr. 92]; Anweisung des Bischofs an den Amtmann zu Werneck, für den heranziehenden Grafen Verpflegung bereitzustellen, April 16 (Bl. 47) [AGBM S. 64 Anm. 1]; Notizen zur Antwort des Grafen an den Bischof betr. Beschaffung von Reisigen, [um April 17] (Bl. 36-37) [AGBM S. 88 Nr. 123; vgl. FriesI S. 122 f.]; Aufforderung des Bischofs an Amtleute u. Diener, den Grafen Wilhelm als obersten Hauptmann zu unterstützen, April 24 (Bl. 38) [AGBM S. 214 f. Nr. 279]; Stellungnahme des Bischofs zu den Verhandlungspunkten, April 25 (Bl. 5-6) [AGBM S. 241 f. Nr, 317; vgl. Fries I S. 123]; Anweisung des Grafen an Balthasar [Moralt], Vogt zu Sulzfeld, wegen Weiterleitung der Geldsendungen des Bischofs nach Schleusingen, [um April 25] (Bl. 9-11) [AGBM S. 243 f. Nr. 319; Fries I S. 124 f.]; Vorschlag Paul Truchseß u. Jörg von Bibra an den Grafen betr. Reihenfolge des Vorgehens, [um April 26] (Bl.22) [AGBM S. 289 Nr. 378, dort der Bischof als Adressat genannt]; Aufforderung der Bauern zu Bildhausen an den Grafen, zu ihnen zu kommen, Mai 11 (Bl. 46) [AGBM S. 460 Anm. zu Nr. 681]; Nachricht des Grafen Wilhelm an den Bischof, dass die Bauern mit Hilfe des Kurfürsten Johann wieder zum Gehorsamgebracht worden sind, Juni 8 (Bl. 50-51) [AGBM S. 548 Nr. 877; Fries I S. 341 f.]; Vollmacht des Grafen für Tham von Herda zu Verhandlungen mit der Stadt Meiningen, Juni 16 (Bl. 39); Bitte des Grafen Wilhelm an die Grafen Günther u. Heinrich von Schwarzburg, die durchziehenden Reisigen des Herzogs von Braunschweig u. des Grafen von Mansfeld zu verpflegen, Juni 16 (Bl. 43, 45) [AGBM S. 572 Nr. 917; Mitteilung des Grafen an Herzog Heinrich den Jüngeren von Braunschweig u. Graf Albrecht von Mansfeld von der Rücksendung der Reisigen, Juni 16 (Bl. 41) [AGBM S. 572 Anm. zu Nr. 917]; Dienstzeugnis für die Reisigen des Herzogs von Braunschweig, Juni 18 (Bl. 44) [AGBM S. 572 Anm. zu Nr. 917]; Dienstzeugnis für Adam von Gera u. andere, Juni 18 (Bl. 40); Anweisung der Räte zu Schleusingen an Hans Schade, Kastner zu Eisfeld, betr. Weiterleitung der auf Befehl des Kurfürsten Johann von Sachsen nach Eisfeld geführten Wägen, Juni (Bl. 41).

51 Bl.


Briefwechsel des Grafen Wilhelm mit Bischof Konrad von Würzburg, Adligen u. den aufständischen Bauern

  • Archivalien-Signatur: 709
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1525

Enthält: Übersendung der negativen Antworten Herzog Johann von Sachsen u. Graf Ernst von Gleichen betr. Stellung von Reitern an Paul Truchseß, Bitte um Weiterleitung an den Bischof, April 14 (Bl. 1, 2, 6) [AGBM S. 44 f. Nr. 68]; Befehl an Wilhelm Adolf zu Verhaltensanweisungen u. Warnungen an die Untertanen, April 16 (Bl. 3-4) [AGBM S. 70 f. Nr. 100]; Antwort des Bischofs betr. Zuzug nach Würzburg, Hinweise für den Weg, Bestrafung der Plünderer des Hofes Ottelmannshausen, April 16 (Bl. 5) [AGBM S. 76 f. Nr. 107 - ohne Zettel]; Aufforderung der Bauern zu Bildhausen an den Grafen, zu ihnen zu kommen, April 19 (Bl. 7) [AGBM S. 111 Nr. 157]; Verhaltensanweisung des Grafen an Wilhelm Adolf, Warnung an die Gemeinde Schmalkalden, Umgang mit deren Beschwerden, Ankündigung der Ankunft, April 21 (Bl. 11-12) [AGBM S. 165 f. Nr. 217]; Aufforderung der Bauern zu Schmalkalden an die Gemeinde Themar, zu ihnen zu kommen. April 30 (Bl. 8) [AGBM S. 372 Nr. 509]; Vorschlag des Grafen an die Stadt Themar zur Antwort, [nach April 30] (Bl. 9-10) [AGBM S. 372 f. Nr. 510].

12 Bl.


Briefwechsel des Grafen Wilhelm mit Bischof Konrad von Würzburg, benachbarten Grafen, seinen Amtleuten u. Dienern sowie einzelnen Gemeinden

  • Archivalien-Signatur: 633
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1525 - 1526

Enthält: Briefwechsel mit dem Bischof Konrad von Würzburg um mit Dienern betr. Reaktion auf den Aufruhr der Bauern im Schwarzwald, Bestellung von Reisigen, Febr. (Bl. 1-3, 6-13), März (Bl. 4-5).
Warnung des Grafen an die Gemeinde Marisfeld vor Vorgehen gegen ihren Junker, Mai 8 (Bl. 23) [AGBM S. 446 Nr. 651]; Briefwechsel mit Hans Zufraß zu Henfstädt betr. Verkauf von Getreide, Mai 9 (Bl. 25-26) [AGBM S. 456 Nr. 670 u. Anm.]; Stellungnahme der Gemeinde Marisfeld, Mai 16 (Bl. 24) [AGBM S. 489 Nr. 737]; Anfrage der Stadt Themar betr. Verkauf von Plünderungsgut, Juni 12 (Bl. 21) [AGBM S. 566 Nr. 902]; Verwendung des Heinz von Wannbach für Männer aus Jüchsen, denen das Vieh weggetrieben wurde, Juli 13 (Bl. 14); Verwendung des Koadjutors Johann von Fulda für einen Mann aus Themar, dessen Supplik, Juli 14 (Bl. 17-18); Vorschlag des Grafen Wilhelm u. der Ritterschaft Rhön u. Baunach an den Bischof zur Verhütung neuer Aufstände, [Juli] (Bl. 28-29) [AGBM S. 616 Nr. 992]; Bitte der Gemeinde Jüchsen um Verzeihung, Sept. 13 (Bl. 19) [AGBM S. 634 Nr. 1013]; Mitteilung Wannbach vom Auftreten Verdächtiger in Queienfeld, Dez. 24 (Bl. 16) [AGBM S. 646 Nr. 1040]; Mitteilung Wannbach von der Entsendung von Vertretern zu Verhandlungen in Mellrichstadt, Dez. 25 (Bl. 15).
Supplik des Wolf Holland aus Marisfeld, 1526 April 13 (Bl. 20 / 22).

30 Bl.


Briefwechsel des Grafen Wilhelm mit dem Bischof von Würzburg, seinen Amtleuten u. Räten sowie den Bauern zum Verlauf des Bauernkrieges

  • Archivalien-Signatur: 591
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1525

Enthält: Aufforderung des Bischofs Konrad von Würzburg an Graf Wilhelm, nach Würzburg zu kommen, April 21 (Bl. 4) [AGBM S. 145 Nr. 196; Bechstein II S. 38]; Anweisung des Grafen an den Rentmeister Wilhelm Adolf, Übergriffe der Bauern zu melden, Verhaltensanweisung für den Rat zu Schmalkalden, April23 (Bl. 7) [AGBM S. 204 f. Nr. 269; Bechstein II S. 39 ff.]; Instruktion der Stadt Würzburg zu Verhandlungen mit den Bauern in Aura, [April 24] (Bl. 3) [AGBM S. 216 f. Nr. 282; Fries I S. 135 f.]; Aufforderung der Bauern zu Salzungen an Zentgraf u. Gericht im Sand zu Hilfe bei Durchführung der 12Artikel, April 24 (Bl. 6) [AGBM S. 234 f. Nr. 306; Bechstein II S. 47 ff.]; Antwort des Bildhäuser Haufens an Georg von Bibra zu Irmelshausen, April 26 (Bl. 12) [AGBM S. 291 Nr. 381; Bechstein II S. 57]; Bitte des Grafen Wilhelm an die Bauern zu Breitungen um Geleit für einen Unterhändler, April26 (Bl. 8, 11) [AGBM S. 299 f. Nr. 396; Bechstein II S. 49 ff.]; Aufforderung der Bauern zu Breitungen an den Grafen, selbst zu ihnen zu kommen, April 26 (Bl. 10, 13) [AGBM S. 301 Nr. 397; Bechstein II S. 50]; Aufforderung des Grafen an Wilhelm Adolf, die Beteiligung der Untertanen im Amt Schmalkalden zu verhindern, April 26 (Bl. 9); Bitte des Grafen Wilhelm an Bischof Konrad, die zugesandten Reisigen zurückzuschicken, April 27 (Bl. 15) [AGBM S. 320 Nr. 426; Bechstein II S. 52 f.]; Anweisung des Grafen an Jörg Auerochs, April 27 (Bl. 15) [AGBM S. 321 Nr. 427; Bechstein II S. 53]; MitteilungWilhelm Adolf an den Grafen betr. Zusicherung von Geleit für den Grafen, April 27 (Bl. 14) [AGBM S. 326 f. Nr. 434; Bechstein II S. 51 ff.]; Bitte der Stadt Münnerstadt an den Bildhäuser Haufen, den Philipp vom Stein heimreiten zu lassen, April 28 (Bl. 16) [AGBM S. 339 Nr. 449]; Bericht des Georg von Bibra zu Irmelshausen an Graf Wilhelm zu den Verhandlungen mit dem Bildhäuser Haufen, April 28 (Bl. 1) [AGBM S. 346 f. Nr. 459; Bechstein II S. 55 ff.]; Bitte des Grafen Wilhelm an die Bauern in Breitungen um Geleit für seine Räte, April 28 (Bl. 20) [AGBM S. 347 Nr. 460]; Brief des Grafen an die Bauern zu Schmalkalden wegen deren Bitte um Geleit, April 28 (Bl. 21) [AGBM S. 347 Nr. 461; Bechstein II S. 58]; Antwort der Bauern zu Schmalkalden an den Grafen, April 28 (Bl. 19) [AGBM S. 347 f. Nr. 462; Bechstein II S. 59]; Brief der Hauptleute des Bildhäuser Haufens an Graf Wilhelm nach Erhalt einer Warnung vor den Absichten des Grafen, April 28 (Bl. 17) [AGBM S. 349 Nr. 465; Bechstein II S. 54]; Aufforderung der Hauptleute zu Bildhausen an die Bauern zu Breitungen, nichts gegen Graf Hermann u. dessen Bauern zu unternehmen, April 28 (Bl. 22) [AGBM S. 349 Nr. 466; Bechstein II S. 60 f.]; Vollmacht des Bildhäuser Haufens für seine Vertreter auf dem vom Bischof einberufenen Landtag, April 29 (Bl. 2, 5) [AGBM S. 359 Nr. 483; Bechstein II S. 64 f.; Fries I S. 359]; Stellungnahme Grafen Wilhelm gegenüber den Bauern zu Bildhausen zu seinen Absichten, April 29 (Bl. 23) [AGBM S. 360Nr. 474; Bechstein II S. 61 f.]; Brief des Grafen Wilhelm betr. seine Absichten an die Hauptleute zu Bildhausen, April 29 (Bl. 23) [AGBM S. 360 Nr. 484; Bechstein II S. 61 f.]; Bericht des Georg von Bibra an Graf Wilhelm von den Verhandlungen mit den Bauern in Bildhausen, April 29 (Bl. 18) [AGBM S.360 Nr. 485]; Antwort des Grafen Wilhelm an Georg von Bibra, Anweisungen zu Verhandlungen in Bildhausen, April 29 (Bl. 24-25) [AGBM S. 360 Nr. 486; Bechstein II S. 62 ff.].

26 Bl.


Briefwechsel des Grafen Wilhelm mit dem Grafen Hermann u. dessen Sohn Albrecht

  • Archivalien-Signatur: 725
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1525

Enthält: Mitteilung des Grafen Hermann zum Aufstand in Münnerstadt, Plünderung von Ottelmannshausen, Bedrohung des Hofes Höchheim, April 15 (Bl. 1-3) [AGBM S. 52 f. Nr. 78]; Antwort des Grafen Wilhelm, Vorschlag eine Besprechung der Räte in Themar oder Reurieth, April 16 (Bl. 4) [AGBM S. 53 Nr. 78]; Zusage des Grafen Hermann zu einem Treffen der Räte in Reurieth, April 17 (Bl. 5) [AGBM S. 53 Nr. 78]; Aufforderung des Grafen Hermann an seinen Sohn Albrecht, den Grafen Wilhelm von der Einnahme von Hendungen zu unterichten, Aufbau eines Lagers der Bauern bei Mellrichstadt, April 19 (Bl. 11) [AGBM S. 113 f. Nr. 161]; Mitteilung des Grafen Hermann vom Verhalten des Bildhäuser Haufens, Mai 2 (Bl. 6) [AGBM S. 393 Nr. 556];
Bitte des Grafen Albrecht um Nennung des Aufenthaltsortes des Grafen Wilhelm, Mitteilung von dessen Abreise nach Thüringen, Mai 17 (Bl. 9-10) [AGBM S. 494 Nr. 748]; Nachrichten des Grafen Albrecht vom Verlangen der Bauern nach Herausgabe einer Büchse in Römhild, Flucht Albrechts nach Schwarza, Mai 25 (Bl. 7-8) [AGBM S. 514 Nr. 797]; Mitteilung des Paul Truchseß an Moritz von Heldritt vom Fall Mühlhausens, [Mai 27 ?] (Bl. 12) [AGBM S. 527 Nr. 820].

12 Bl.


Briefwechsel des Grafen Wilhelm mit dem Rentmeister u. dem Rat zu Schmalkalden

  • Archivalien-Signatur: 719
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1525

Enthält: Aufforderung des Grafen an Wilhelm Adolf, zum 18. April Reisewagen aus Stadt u. Amt Schmalkalden sowie aus Benshausen abzufertigen, April 10 (Bl. 2) [AGBM S. 20 Nr. 32]; Anweisungen des Landgrafen Philipp von Hessen an seinen Rentmeister in Schmalkalden, April 11 (Bl. 4) [AGBM S. 26 Nr. 41]; Aufforderung des Grafen an die Stadt, zwei Reisewagen zu schicken, April 14 (Bl. 1) [AGBM S. 46 f. Nr. 70]; Anweisung des Grafen an Wilhelm Adolf, für den schnellen Transport der Reisewagen zu sorgen, April 14 (Bl. 1v) [AGBM S. 47 Nr. 71]; Bericht des Wilhelm Adolf dazu, April 14 (Bl. 3) [AGBM S. 47f. Nr. 72], mit Zettel (Bl. 10); Bericht Adolf von einem Ausschreiben des Landgrafen an alle Ämter, April 18 (Bl. 5) [AGBM S. 102 f. Nr. 144]; Brief der Stadt an den Grafen betr. Zusendung betr. Zusendung der Reisewagen, April 18 (Bl. 6) [AGBM S. 103 Nr. 145]; Bericht W. Adolf zu den Verhandlungender beiden Rentmeister mit den Bürgern, Forderungen des Landgrafen, April 20 (Bl. 22-24) [AGBM S. 139 Nr. 188]; Anweisungen des Grafen an seinen Rentmeister, April 21 (Bl. 25-26) [AGBM S. 165 ff. Nr. 217]; Bericht Wilhelm Adolf zur Lage in Schmalkalden, Forderung nach Vertreibung der Mönche, April 22 (Bl. 9) [AGBM S. 189 Nr. 245]; Bericht Adolf zu den Empfehlungen an Abt u. Äbtissin zu Herren- u. Frauenbreitungen, Sammlung der Bauern um Vacha, April 23 (Bl. 8) [AGBM S. 204 Nr. 268]; Bericht W. Adolf zu den Versuchen, die Bauern aus Breitungen herauszubekommen, April 24 (Bl. 20-21) [AGBM S.231 f. Nr. 303]; Bericht des Michael Streitle an den Grafen zur Lage in Breitungen u. Schmalkalden, April 25 (Bl. 15) [AGBM S. 256 f. Nr. 338]; Anweisung des Grafen, die Bauern nicht in die Stadt zu lassen, Ankündigung von Hilfe, April 25 (Bl. 18-19) [AGBM S. 270 Nr. 352]; Aufforderung des Grafen an die Stadt zur Stellung von 160 Mann, [um April 25] (Bl. 7) [AGBM S. 284 Nr. 368]; Anweisung des Grafen an die Stadt Schmalkalden, die Bauern nicht herein zu lassen, April 26 (Bl. 16-17) [AGBM S. 305 f. Nr. 401]; Übersendung eines Briefes der Bauern an den Rat zu Schmalkalden durch W. Adolf, April 26 (Bl. 12) [AGBM S. 306 Nr. 402]; Aufforderung der Bauern zu Breitungen zum Anschluss, April 26 (Bl. 13) [AGBM S. 306 Nr. 403]; Anweisung des Grafen an die Stadt, [um April 26] (Bl. 14) [AGBM S. 307 f. Nr. 405]; Bitte des Wilhelm Adolf an den Grafen, nach Schmalkalden zu kommen, weil sonst die Bauern nach Maßfeld oder Meiningen ziehen würden, April 28 (Bl. 11) [AGBM S. 348 Nr. 463].

26 Bl.


Briefwechsel des Grafen Wilhelm mit den Bauern in den Lagern u. den eigenen Dienern

  • Archivalien-Signatur: 739
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1525

Enthält: Urfehde des Franz Fischer aus Themar gegenüber den Bauern in Bildhausen, April 30 (Bl. 3) [AGBM S. 371 Nr. 506]; Aufforderung des Grafen an Jörg von Bibra, mit den Bauern in Bildhausen zu verhandeln, April 30 (Bl. 2) [AGBM S. 374 f. Nr. 514]; Mitteilung des Grafen an die Bauern in Schmalkalden, Verhandlungen mit dem Bildhäuser Haufen, April 30 (Bl. 5) [AGBM S. 375 f. Nr. 515]; Antwort der Bauern in Bildhausen, Aufnahme der Verhandlungen nach Ende des Landtages in Würzburg, Mai 2 (Bl. 7) [AGBM S. 393 Nr. 557]; Bitte des Grafen um Geleit an die Bauern in Schmalkalden, Mai 2 (Bl. 6) [AGBM S. 395 f. Nr. 562]; Aufforderung des Grafen an die Bauern in Meiningen zur Benennung eines Verhandlungsortes, Bitte um Geleit, Mai 2 (Bl. 4) [AGBM S. 396 Nr. 563]; Revers der Bauern zu Meiningen gegen Graf Wilhelm, Mai 3 (Bl. 9) [AGBM S. 402 Nr. 580; Fries I S. 130]; Antwort des Grafen Hermann andie Bauern in Bildhausen, Ausleihe einer kleinen Büchse, Mai 4 (Bl. 10) [AGBM S. 425 Anm. 1]; Aufforderung des Grafen Wilhelm an Wilhelm Adolf, von den Bauern in Schmalkalden Geleit für Verhandlungen zu beschaffen, Mai 5 (Bl. 8); Aufforderung der Bauern zu Wasungen an die in Schmalkalden, den Bauern in Fulda Hilfe gegen den Landgrafen [Philipp von Hessen] zu leisten, Mai 6 (Bl. 11) [AGBM S. 436 Nr. 627; Fries I Nr. 367]; Mitteilung des Grafen an die Ämter vom Abschluss des Vertrages mit den Bauern, Mai 6 (Bl. 12) [AGBM S. 427 Nr. 624].

12 Bl.


Briefwechsel des Grafen Wilhelm mit den Grafen von Mansfeld wegen Stellung von Reitern u. Reisigen

  • Archivalien-Signatur: 715
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1525

Enthält: Zusage der Grafen Günther, Ernst, Hoyer, Gebhard u. Albrecht von Mansfeld auf die Bitte des Grafen Wilhelm, April 23 (Bl. 2) [AGBM S. 196 f. Nr. 257]; Absage wegen drohendem Aufstand im eigenen Territorium, April 26 (Bl. 1) [AGBM S. 293 Nr. 385]; Dank des Grafen Wilhelm, April 29 (Bl. 3) [AGBM S. 362 Nr. 489].

3 Bl.


Briefwechsel des Grafen Wilhelm mit denen von Maßbach

  • Archivalien-Signatur: 647
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1525

Enthält: Verwendung des Hans von Maßbach für die Leute zu Seibringshausen, Juni 11 (Bl. 1); Verwendung des Philipp von Maßbach für Sigmund Wortwin aus Maßbach, Juli 29 (Bl. 2-3); Antwort des Grafen, Aug. 2 (Bl. 4); Verwendung Philipp u. Hans von Maßbach beim Grafen für die Gemeinde Großwenkheim, Aug. 2 (Bl. 5-6).

6 Bl.


Briefwechsel des Grafen Wilhelm mit der Stadt Schweinfurt u. dem Amt Mainberg

  • Archivalien-Signatur: 673
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1525

Enthält: Vertrag zwischen dem Grafen u. der Stadt, Juni (Bl. 1) [AGBM S. 569 Nr. 911; Bechstein N.F. I S. 66 f.], Beschwörung des Vertrages durch die Stadt, Juni (Bl. 2); vom Grafen erwirkter Befehl des Georg Truchseß von Waldburg an die Kriegsvölker des Schwäbischen Bundes zugunsten der Untertanenim Amt Mainberg, Juni (Bl. 3) [AGBM S. 573 Nr. 921; Bechstein N.F. I S. 68 f.].

3 Bl.


Briefwechsel des Grafen Wilhelm mit der Stadt Schweinfurt u. den Dörfern der Umgebung wegen deren Beteiligung am Bauernkrieg

  • Archivalien-Signatur: 631
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1525 - 1526

Enthält: Entschudigung der Gemeinde Schwanfeld wegen der Beteiligung am Bauernkrieg, 1525 Juni 10 (Bl. 1-3); Vollmacht der Stadt Schweinfurt für Hans Wippach, Juni 12 (Bl. 5) [AGBM S. 565 Anm. 1]; Mitteilung des Grafen an die Stadt betr. Besetzung vor Eintreffen des Schwäbischen Bundes, Juni 12 (Bl. 6) [AGBM S. 565 Nr. 900]; Supplik des Michael Hartmann aus Schweinfurt betr. Freigabe von in Sulzheim gekauftem Wein, Juni 28 (Bl. 12); Supplik der Dorothea Hoeloch aus Schweinfurt für ihren Ehemann bei Graf Hermann, dessen Weiterleitung an Graf Wilhelm, Juni 30 / Juli 1 (Bl. 13-14) [AGBM S. 588 f.Nr. 945]; Aufforderung der Brüder Sebastian, Hans u. Martin von Rotenhan an die Stadt Schweinfurt zur Zahlung von Schadensersatz, Aug. 8 (Bl. 4) [AGBM S. 617 Nr. 995]; Bitte der Stadt an den Grafen um Vermittlung mit denen von Rotenhan, Aug. 14 [Bl. fehlt, früher Bl. 4a] [AGBM S. 617 Anm. zu Nr. 995]; Suppliken aus Schweinfurt um Straferlass, Aug. / Sept. (Bl. 15-17); Weiterleitung eines Briefes aus Schweinfurt durch Jakob Genslin, Sept. 24 (Bl. 11); Bericht Jakob Genslin zur Lage in Schweinfurt u. Geldersheim, Sept. 25 (Bl. 9); Antwort des Grafen an die Stadt, Genehmigung zur Ausgabe der Waffen an die Bürger, Sept. 26 (Bl. 7-8) [AGBM S. 636 Anm. zu Nr. 1018 mit falschem Ortsnamen Schmalkalden]; Mitteilung [an den Amtmann zu Mainberg] betr. die Rechte des Grafen in Pusselsheim, [1526] (Bl. 10).

17 Bl.


Briefwechsel des Grafen Wilhelm mit Hans u. Berthold von Bibra sowie den Gemeinden Gochsheim u. Sennfeld

  • Archivalien-Signatur: 601
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1525

Enthält: Stellungnahme der Dörfer Gochsheim u. Sennfeld gegenüber dem Grafen betr. Teilnahme am Bauernkrieg, [Juni] (Bl. 3-4) [AGBM S. 598 Nr. 959]; Mitteilung des Hans von Bibra betr. Beteiligung der Gemeinden Gochsheim u. Sennfeld an der Zerstörung seines Schlosses in Schwebheim, Juli 8 (Bl. 1) [AGBM S. 600 Nr. 964]; Antworten des Grafen an Hans u. Berthold von Bibra betr. Brandschatzung der Leute in Bibra, Juli 10 (Bl. 2) [AGBM S. 600 Anm. 2 u. S. 601 Anm. zu Nr. 965].

4 Bl.


Briefwechsel des Grafen Wilhelm mit Heinz von Wannbach, anderen Dienern u. den Bauern

  • Archivalien-Signatur: 711
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1525 - 1526

Enthält: Zettel betr. Haferlieferungen [nach Maßfeld], April 20 (Bl. 25); Bericht Heinz von Wannbach an den Grafen zur Lage in Maßfeld, April 20 (Bl. 5) [AGBM S. 140 Nr. 189]; Weiterleitung eines Briefes des Tham von Herda durch Heinz von Wannbach an Johann Jeger, April 20 (Bl. 7) [AGBM S. 141 Nr. 190]; Bericht Heinz von Wannbach betr. Verhandlungen mit den Gemeinden Jüchsen, Wölfershausen, Stepfershausen, Herpf u. Sülzfeld, April 21 (Bl. 3-4) [AGBM S. 161 ff. Nr. 214]; Vorschläge Wannbach an Johann Jeger betr. Proviant für Maßfeld, April 21 (Bl. 8) [AGBM S. 163 Nr. 215]; Bitte des Tham von Herda an Wannbach, einen Brief des Michael Streitle weiterzuleiten, Lage in Völkershausen, April 22 (Bl. 6, 9) [AGBM S. 176 f. Nr. 232]; Weiterleitung eines Zettels durch Wannbach an den Grafen, April 22 (Bl. 10) [AGBM S. 177 Anm. zu Nr. 232]; Aufforderung der Bauern an Adlige, zur Annahme der 12 Artikel nach [Stadt-] Lengsfeld zu kommen, April 22 (Bl. 17) [AGBM S. 189 f. Nr. 246]; Bericht Wannbach an den Grafen vom Transport einer Feldschlange nach Kaltennordheim, April 23 (Bl. 35) [AGBM S. 203 Nr. 266]; Bericht Wannbach an Johann Jeger betr. Weiterleitung eines Briefes des Michael Streitle, Proviant für Maßfeld, April 23 (Bl. 36) [AGBM S. 203 f. Nr. 267], zugehöriger Zettel zur Lage in Maßfeld, April 23 (Bl. 27) [AGBM S. 204 Anm. 1]; Bericht Wannbach an den Grafen von der Einnahme von Salzungen u. [Stadt-] Lengsfeld durch die Bauern, April 24 (Bl. 28) [AGBM S. 228 Nr. 299], desgl. Übermittlung eines Briefes des Tham von Herda, April 24 (Bl. 29) [AGBM S. 228 Nr. 300]; desgl. Bericht von der Einnahme von Salzungen u. der Klöster Frauen- u. Herrenbreitungen, April 24 (Bl. 31) [AGBM S. 228 f. Nr. 301]; Übersendung von Briefen des Tham von Herda u. des Gottschalk vom Stein durch Wannbach an den Grafen, April 25 (Bl. 33) [AGBM S. 261 Nr. 341]; desgl. Übersendung eines Berichtes Herda zur Lage, Übersendung von Waffen aus Kaltennordheim, April 25 (Bl. 34) [AGBM S. 264 Nr. 345]; Bitte Wannbach an den Grafen um Verhandlungen mit den Bauern, Bitte des Büchsenmeisters, April 25 (Bl. 32) [AGBM S. 264 Nr. 344]; Ablehnung der Bauern im Amt Sand an die Bauern zu Salzungen, bei Durchführung der 12 Artikel behilflich zu sein, April 25 (Bl. 23) [AGBM S. 265 Nr. 347]; Verhaltensanweisung des Grafen an Wannbach, Zusendung von Schützen, April 26 (Bl. 37-38) [AGBM S. 295 f. Nr. 390]; Bericht Wannbach über die Verhandlungen mit den Schultheißen in Maßfeld, April 26 (Bl. 14-15) [AGBM S. 296 ff. Nr. 391]; Geleitbrief der Bauern zu Breitungen für Philipp Rußwurm, April 26 (Bl. 16) [AGBM S. 298 Nr. 392]; Bedenken Wannbach gegenüber dem Grafen betr. Geschütz in Maßfeld u. Kleinodien aus Grimmenthal, April 26 (Bl. 11) [AGBM S. 298 f. Nr. 393]; Aufforderung des Werrahaufens an die Gemeinden Stepfershausen u. Herpf zur Durchführung der 12 Artikel, April 26 (Bl. 2) [AGBM S. 299 Nr. 395]; Bitte Wannbach an den Grafen betr. Umgang mit den Kleinodien, u.a. aus St. Wolfgang, April 26 (Bl. 13) [AGBM S. 299 Nr. 394]; Bericht Wannbach zur Lage in Maßfeld, Anschluss der Bauern im Amt an die Aufständischen, Verhalten des Grafen Hermann, April 27 (Bl. 19-20) [AGBM S. 321 Nr. 429]; Bericht Wannbach zur Lage im Amt, April 27 (Bl. 21) [AGBM S. 323 Nr. 430]; Mitteilung des Grafen Wilhelm an Tham von Herda zur Unterstützung durch die Ritterschaft, Verhandlungen mit den Bauern, [April 27] (Bl. 54-55) [AGBM S. 332 f. Nr. 437]; Anweisung des Grafen an Tham von Herda zu Verhandlungen mit den Bauern in Grimmenthal, [um April 27] (Bl. 51) [AGBM S. 324 Nr. 431]; Rat des Philipp Rußwurm an den Grafen zu Verhandlungen mit den Bauern, April 28 (Bl. 18) [AGBM S. 349 Nr. 467]; Anweisung des Grafen an Wannbach zu den Verhandlungen mit den Bauern, [um April 28] (Bl. 22) [AGBM S. 675 Nr. 397a]; Bitte Wannbach an den Grafen betr. Änderung des Verhandlungsortes mit den Bauern, April 29 (Bl. 12) [AGBM S. 362 f. Nr. 491], zugehöriger Zettel zum Verhalten der Mönche [zu Herrenbreitungen] (Bl. 45); Warnung des Grafen an die Leute in Obermaßfeld, Einhausen, Ritschenhausen, Neubrunn u. Jüchsen vor feindlichen Handlungen gegen die Besatzung in Maßfeld, Mai 1 (Bl. 24) [AGBM S. 386 Nr. 538]; Bericht Wannbach an den Grafen zur Lage in Maßfeld, Absichten des Bildhäuser Haufens, Mai 8 (Bl. 40-41) [AGBM S, 447 f. Nr. 653]; Bericht Wannbach an den Grafen vom Bildhäuser Haufen, Einnahme und Zerstörung von Schlössern, Mai 8 (Bl. 39) [AGBM S. 448 f. Nr. 655]; Weiterleitung eines Briefes des Tham von Herda durch Wannbach, Mai 8 (Bl. 42, 30) [AGBM S. 452 Nr. 658]; Mitteilung des Grafen an Wannbach von der Übertragung des Befehls in Maßfeld auf Paul Truchseß, künftige Zuständigkeit Wannbachs, [nach Mai 8] (Bl. 56-57) [AGBM S. 448 Nr. 654]; Aufforderung Wannbach an die Bauern zu Mellrichstadt, einen Brief des Grafen zu beantworten, Mai 16 (Bl. 26) [AGBM S. 490 Nr. 738]; Verwendung des Büchsenmeisters Nikolaus Fritz bei den Räten in Schleusingen für Frau u. Kinder, Mai 16 (Bl. 44); Anweisung der Räte in Schleusingen an Wannbach zur Entlassung der Handbüchsenschützen, [vor Mai 17] (Bl. 47) [AGBM S. 492 Nr. 745]; Bericht Wannbach an die Räte in Schleusingen zur Lage in Mellrichstadt, Mai 17 (Bl. 43) [AGBM S. 492 f. Nr. 746]; Bericht Wannbach an den Grafen betr. Absichten der Bauern in Mellrichstadt, Mai 17 (Bl. 52-53) [AGBM S. 493 f. Nr. 747]; Bericht Wannbach an die Räte zur Lage in Maßfeld, Nachricht vom Sieg bei Frankenhausen, Mai 18 (Bl. 48) [AGBM S. 495 f. Nr. 751]; Mitteilung der Räte an Wannbach von der erwarteten Ankunft des Grafen in Schleusingen, Mai 26 (Bl. 49-50) [AGBM S. 519 Nr. 808].
Bitte des Fabian Hirsch aus Maßfeld an Paul Truchseß um Material für eine Fahne, 1526 April 4 (Bl. 46).

57 Bl.


Briefwechsel des Grafen Wilhelm mit Herzog / Kurfürst Johann von Sachsen, dessen Räten u. Amtleuten sowie den Grafen von Schwarzburg

  • Archivalien-Signatur: 707
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1525

Enthält: Instruktion des Grafen Wilhelm für Jörg von Witzleben zu Verhandlungen mit Herzog Johann von Sachsen, [vor April 12] (Bl. 1-2) [AGBM S. 26 f. Nr. 42]; Stellungnahme des Herzogs dazu, April 12 (Bl. 18-19) [AGBM S. 31 f. Nr. 51]; Bericht des Amtmanns Jörg von Witzleben von den Verhandlungen mit Herzog Johann u. Graf Günther von Schwarzburg, April 13 (Bl. 7) [AGBM S. 33 Nr. 54]; Bitte des Grafen an Herzog Johann um Zusendung von Leuten u. Pferden, April 14 (Bl. 8) [AGBM S. 48 Nr. 73]; Antworten des Herzogs, April 16 (Bl. 9) [AGBM S. 67 Nr. 97] u. April 16 (Bl. 10) [AGBM S. 67 f. Nr. 98]; Dank des Grafen für die Übersendung eines Hengstes, Bitte um Kriegsknechte, Bericht zur Lage, April 20 (Bl. 20-21) [AGBM S. 130 f. Nr. 179; KB S. 3-4]; Stellungnahme des Herzogs zu den von Jörg von Witzleben vorgebrachten Bitten, April 20 (Bl. 16-17) [AGBM S. 131 f. Nr. 180]; Negative Antwort des Herzogs betr. Entsendung von Knechten, Sendung von Pulver nach Ilmenau, April 21 (Bl. 22-23) [AGBM S. 164 Nr. 216; KB S. 4]; Mitteilung der Räte zu Coburg an Hans von Sternberg von der Absicht der Bauern in Mellrichstadt u. Münnerstadt, den Grafen Wilhelm auf dem Weg nach Würzburg zu behindern, April 22 (Bl. 5) [AGBM S. 175 Nr. 229]; Mitteilung des Herzogs in Sachen Pulver, April 23 (Bl. 25); Bericht des Grafen zur Lage u. seinen Absichten, April 26 (Bl. 24) [vgl. AGBM S. 293 ff. Nr. 388; KB S. 18]; Bericht Graf Heinrich von Schwarzburg, Zug nach Ilmenau, Verhalten des Herzogs Johann, April 28 (Bl. 35) [AGBM S. 341 Nr. 453]; Bericht des Grafen Wilhelm zur Lage, Anwachsen des Werrahaufens, dessen Absichten, April 29 (Bl. 26) [AGBM S. 362 Nr. 488]; Bericht des Grafen Heinrich von Schwarzburg von Verhandlungen mit den Bauern, April 29 (Bl. 29) [AGBM S. 362 Nr. 490], desgl. Graf Günther von Schwarzburg, Forderungen aus Ämtern u. Städten der Grafschaft, April 30 (Bl. 30-34); Bitte des Herzogs Johann die angebotenen Reisigen nach Weimar zu schicken, April 30 (Bl. 36-37) [AGBM S. 374 Nr. 513]; Dank der Räte zu Coburg für einen Brief des Grafen, Ratschläge wegen des Geschützes, dessen Verbringung von Schleusingen nach Coburg, Mai 4 (Bl. 13-15) [ABGM S. 408 f. Nr. 591]; Bericht des Grafen an Herzog Johann vom Abschluss des Vertrages mit den Bauern in Meiningen, Mai 6 (Bl. 27-28) [AGBM S. 426 f. Nr. 623; KB S. 20]; Dank der Räte zu Coburg wegen der Munition für das nach Coburg gebrachte Geschütz, Mai 8 (Bl. 11); Mitteilung des Grafen zur Lage an Herzog Johann, Mangel an Fußknechten, Mai 8 (Bl. 44); Bericht des Grafen Heinrich von Schwarzburg zur Lage in Arnstadt, Mai 9 (Bl. 6) [AGBM S. 456 Nr. 671]; Brief des Grafen Wilhelm an Herzog Johann, Befragung von Gefangenen in Eisenach, Eintreffen des Landgrafen Philipp von Hessen in Geisa, Mai 10 (Bl. 3-4) [AGBM S. 460; KB S. 20, 21 u. 18]; Räte zu Coburg an den Grafen betr. die überlassenen Büchsen, Mai 11 (Bl. 47); Dank der Räte zu Coburg für einen Brief, Ankündigung eines Boten, Mai 13 (Bl. 12); Entschuldigung des Wilhelm von Heßberg, nicht nach Coburg reiten zu können, Mai 13 (Bl. 43); Bitte des Grafen an die Räte zu Coburg, ihm 30 Reisige zu schicken, Mai 14 (Bl. 46) [AGBM S. 485 f. Nr. 726]; Vollmacht des Grafen Wilhelm für Eustachius von Wirsberg für Verhandlungen mit Herzog Johann, Mai 14 (Bl. 42) [AGBM S. 486 Anm. zu Nr. 727]; Instruktion für Wirsberg, [Mai 14] (Bl. 62-63) [AGBM S. 486 Nr. 727; KB S. 21]; Briefwechsel der Räte in Coburg u. Schleusingen betr. den Werkmeister Simon [Bantz], Mai 15 (Bl. 38, 40); Stellungnahme der Räte in Coburg zum Angebot des Grafen Wilhelm, Mai 16 (Bl. 39, 41) [AGBM S. 490 Nr. 739]; Befehl des Grafen Wilhelm an den Werkmeister Simon Bantz in Coburg, Mai 17 (Bl. 40v); Bericht der Gräfin Anastasia an Kurfürst Johann zur Lage in Schleusingen, Bedrohung von Themar u. Suhl durch die Bauern in Mellrichstadt, Mai 21 (Bl. 50, 51) [AGBM S. 503 Nr. 769]; Bitte der Räte zuSchleusingen an die Räte zu Coburg, den Simon Bantz zurückzuschicken, Mai 23 (Bl. 45); Anweisung des Kurfürsten an Hans Schott, Amtmann zu Neuhaus, sich zur Gräfin zu begeben, Mai 23 (Bl. 52); Mitteilung des Kurfürsten Johann aus Schlotheim an Gräfin Anastasia, keinen seiner Räte entbehren zu können, Mai 24 (Bl. 49, 64); Entsendung des Michael Streitle durch Gräfin Anastasia an Kurfürst Johann, [Mai 25] (Bl. 48) [AGBM S. 516 Nr. 800]; Bitte der Räte in Schleusingen an Hans von Sternberg u. Klaus von Heßberg, sich um die Versorgung der Knechte des Grafen Wilhelm zu kümmern, Nachricht von der Kapitulation von Mühlhausen, [vor Mai 27] (Bl. 57-58) [AGBM S. 525 Anm. 1]; Antwort Sternberg u. Heßberg, Schwierigkeiten bei der Beschaffung von Getreide, Mai 27 (Bl. 59-61) [AGBM S. 525 f. Nr. 817]; Bitte der Gräfin an Hans Schott, zu ihr zu kommen, Mai 28 (Bl. 53) [AGBM S. 527 Nr. 821]; Bitte des Hans Schott an den Zentgrafen zu Hildburghausen um einen Boten, Mai 29 (Bl. 54) [AGBM S. 527 Anm. 1]; Bitte des Hans Schott um Geleit an die Bauern zu Mellrichstadt, Mai 30 (Bl. 55-56) [AGBM S. 531 Nr. 832].

64 Bl.


Briefwechsel des Grafen Wilhelm mit Landgraf Philipp von Hessen

  • Archivalien-Signatur: 740
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1525 - 1526

Enthält: Ersuchen des Landgrafen an Graf Wilhelm, die den Leuten in Benshausen durch Graf Hermann auferlegte Brandschatzung rückgängig zu machen, 1525 Juli 17 (Bl. 1); Weiterleitung des Briefes durch Graf Wilhelm an Graf Hermann, Juli 20 (Bl. 7); Ersuchen des Landgrafen um Reduzierung der Brandschatzung für Schmalkalden, Sept. 27 (Bl. 4) [AGBM S. 636 Nr. 1019]; Antwort des Grafen, Sept. 30 (Bl. 2-3) [AGBM S. 637 Nr. 1019]; Supplik der Gemeinden Trusen u. Herges um Reduzierung der Brandschatzung, Dez. 29 (Bl. 6); desgl. Gemeinde Brotterode, 1526 Febr. 4 (Bl. 5).

7 Bl.


Briefwechsel des Grafen Wilhelm mit Landgraf Philipp von Hessen betr. Michael Mann, Sichelschmied zu Schmalkalden, mit dessen Supplik (Okt.)

  • Archivalien-Signatur: 587
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1525

7 Bl.


Briefwechsel des Grafen Wilhelm mit Nachbarn, Lehnsleuten u. Dienern wegen Stellung von Reitern u. Rüstwägen

  • Archivalien-Signatur: 710
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1525

Enthält: Antwort Anton Marschalk zu Oberstadt auf die Anforderung des Grafen, Entschuldigung für Wolf Diemar, April 15 (Bl. 7) [AGBM S. 55 Nr. 84]; Bericht des Wilhelm Adolf wegen nicht möglicher Stellung eimes Rüstwagens, April 18 (Bl. 6) [AGBM S. 102 Nr. 143]; Entschuldigung des Ludwig von Boineburg, Zusendung von Knechten, April 18 (Bl. 3-5) [AGBM S. 103 f. Nr. 146]; Brief des Grafen an die Räte in Schleusingen, Wasungen, Themar u. Suhl wegen der Rüstwägen, April 18 (Bl. 11) [AGBM S. 105 Nr. 147]; Bitte des Grafen um Ausleihe von Rüstwägen: an die Stadt Schweinfurt u. den Abt von Theres, [um April 18] (Bl. 10) [AGBM S. 105 Nr. 148], desgl. an den Abt von Herrenbreitungen u. die Äbtissin von Frauenbreitungen, [um April 18] (Bl. 9) [AGBM S. 105 Anm. 1]; Weiterleitung eines Briefes des Koadjutors [Johann] von Fulda durch Tham von Herda an den Grafen, Bericht zur Lage, April 19 (Bl.2, 12) [AGBM S. 117 f. Nr. 166]; Absage des Grafen Botho von Stolberg wegen Reiterdienst, April 22 (Bl. 17) [AGBM S. 175 f. Nr. 230]; Dank des Grafen Heinrich von Schwarzburg für einen Brief des Grafen Wilhelm mit Bericht zur Lage, u.a. im Schwarzwald, April 23 (Bl. 15) [AGBM S. 197 Nr. 258]; desgl. Graf Ernst von Hohenstein, April 23 (Bl. 16) [AGBM S. 197]; Hilfsangebot des Lorenz Schenk zu Siemau an Graf Wilhelm, April 26 (Bl. 18) [AGBM S. 293 Nr. 387]; Bitte des Grafen Wilhelm an Graf Hektor von Gleichen um Stellung von Reisigen, April 26 (Bl. 20) [AGBM S. 293 Nr. 386]; Dank des Grafen Wilhelm [an die Grafen von Mansfeld ?] für eine Zusage zur Stellung von Reitern, April 27 (Bl. 19) [AGBM S. 321 Nr. 428]; Zettel zu einem Brief des Grafen Hoyer von Mansfeld betr. Stellung von Reitern, Überlassung von Pferden, Kenntnis vom Vertrag des Grafen Wilhelm mit den Bauern, [nach April 29] (Bl. 12-14) [AGBM S. 675 Anm. zu S. 293]; Absage des Christoph von Bibra auf die Anfrage des Grafen Wilhelm wegen Reiterdienst, Mai 2 (Bl. 1) [AGBM S. 394 Nr. 558]; Bitte des Grafen Heinrich von Schwarzburg um einen Bericht zur Lage der gestellten Reiter, Mai 26 (Bl. 7).

20 Bl.


Briefwechsel des Grafen Wilhelm mit seinen Amtleuten in Maßfeld u. Kaltennordheim

  • Archivalien-Signatur: 717
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1525

Enthält: Bericht Heinz von Wannbach, Amtmann zu Maßfeld, an den Grafen betr. Brandschatzung in Wölfershausen, Mai 30 (Bl. 9); Bericht Wannbach an Johann Jeger zur Lage in Maßfeld, Absichten des Grafen, Zettel betr. Fabian [Hirsch], Juni 1 (Bl. 12-14) [AGBM S. 536 Nr. 845]; Ankündigung von Reitern durch Paul Truchseß an Wannbach, deren Auftrag, Zusendung von bestimmten Männern, Juni 1 (Bl. 3-4) [AGBM S. 537 Nr. 847]; Mitteilung Wannbach vom Eintreffen der durch Paul Truchseß geschickten Knechte in Maßfeld, Juni 2 (Bl. 2); Bericht Wannbach über die Antworten des Hans Schnabel auf die von Jörg von Schaumberg aufgelisteten Fragen, Juni 10 (Bl. 1) [AGBM S. 551 f. Nr. 889]; Anfrage Wannbach beim Grafen zum Verhalten gegenüber den im Turm [zu Maßfeld] liegenden gefangenen Bauern, Juni 11 (Bl. 17); Mitteilung des Tham von Herda an Johann Jeger von der Genehmigung für einen Mann aus Mellrichstadt zur Rückkehr nach Hause, Juni 14 (Bl. 15-16); Vorschläge des Amtmanns Tham von Herda zum Termin für die Huldigung der Ämter Kaltennordheim u. Fischberg, Okt. 29 (Bl. 5-6) [AGBM S. 640 Anm. 1]; Vorschläge Herda zu den Strafen, Bitte um Entbindung vom Amt, Okt. 30 (Bl. 7-8) [AGBM S. 640 Nr. 1029]; desgl. Bestrafung der Leute in Ellingshausen u. Meiningen, Nov. 1 (Bl. 10-11) [AGBM S. 641 Nr. 1030].

17 Bl.


Briefwechsel des Grafen Wilhelm mit Städten u. Gemeinden sowie den eigenen Dienern

  • Archivalien-Signatur: 720
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1525

Enthält: Aufforderung des Grafen Wilhelm an die Gemeinde Herbstadt, das Plünderungsgut aus dem Hof Ottelmannshausen wieder herbeizuschaffen, April 16 (Bl. 1-2) [AGBM S. 65 f. Nr. 94]; Mitteilung des Grafen an die Bauern in Bildhausen, seinen Untertanen in [Nieder-] Lauer den Anschluss untersagt zu haben, April 16 (Bl. 3-4) [AGBM S. 66 Nr. 95]; Angebote u. Zusagen des Grafen an die Stadt Königshofen, April 17 (Bl. 11, 13) [AGBM S: 85 f. Nr. 119; Fries II S. 169 ff.]; Verwahrung der Bauern zu Bildhausen gegen Vorwürfe, April 18 (Bl. 5) [AGBM S. 100 f. Nr. 141]; Antwort der Stadt Königshofen, April 18 (Bl. 12) [AGBM S. 100 Nr. 140; Fries II S. 170]; Mitteilung des Wolf von Romrod über die Gefangennahme seines Sohnes Jörg, April 21 (Bl. 15) [AGBM S. 194 f. Anm. 1 zu Nr. 254]; Bitte des Grafen an die Bauern zu Bildhausen um Freilassung seines Dieners Jörg von Romrod, April 23 (Bl. 14) [AGBM S. 194 Nr. 254]; Einladung des Grafen an den Rat zu Meiningen zu Verhandlungen zwecks Beendigung des Aufruhrs, April 25 (Bl. 6) [AGBM S. 244 f. Nr. 320]; Instruktion des Grafen für die Verhandlungen mit der Stadt Meiningen, April 25 (Bl. 8-10) [AGBM S. 245 ff. Nr. 321]; Antwort der Stadt Meiningen auf den Brief des Grafen, April 25 (Bl. 7) [AGBM S. 247 Nr. 322]; Schuldbekenntnis der Gemeinde Herbstadt wegen Plünderung des Hofes Ottelmannshausen, Juni 19 (Bl. 16-17) [AGBM S. 574 Nr. 923]; Aufforderung des Grafen, das Plünderungsgut der Gemeinde Herbstadt zur Verfügung zu stellen, Juni 19(Bl. ) [AGBM S. 574 Anm.].

18 Bl.


Briefwechsel des Grafen Wilhelm u. seiner Diener mit Johann, Koadjutor zu Fulda

  • Archivalien-Signatur: 598
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1525

Enthält: Empörung in Fulda wegen des Predigers, Bitte des Koadjutors um Zusendung von Reisigen, 1525 Febr, 5 (Bl. 2); Aufgebot des Grafen Wilhelm an die Amtleute, Febr. 6 (Bl. 3), die Stadt Schmalkalden (Bl. 4) u. die Lehnsleute, Einfinden in [Kalten-] Nordheim, Febr. 6 (Bl. 5-6) [AGBM S. 58 f. Anm. 2].
Berichte vom Aufruhr in Würzburg, Einnahme des Klosters Aura, Angebot der Entsendung des Ludwig Schwertzell u. von Predigern nach Fulda, [nach April 13] (Bl. 7-8); Nachrichten des Koadjutors zur Lage im Hochstift Würzburg, im Stift Fulda, in Würzburg, Hammelburg u. Kissingen, Fluchtpläne, Rückkehr des Predigers, April 15 (Bl. 11-13, 43, 55) [AGBM S. 55 ff. Nr. 85 u. 86]; Bericht der Räte des Koadjutors zu Verhandlungen in Hammelburg, Einnahme der Klöster Bildhausen, Aura u. Frauenroth, April 17 (Bl. 10, 14-15) [AGBM S. 88 ff. Nr. 124]; Bericht des Dekans Apollo von Vilbel an den Koadjutor von den Ereignissen inFulda, April 18 (Bl. 16) [AGBM S. 107 Nr. 151]; Bericht der Räte aus Fulda, Unruhen im Amt Bieberstein u. im Ulstergrund, Vorbereitung der Flucht des Grafen Poppo, April 18 (Bl. 17-18, 56) [AGBM S. 106 f. Nr. 150], desgl. Apollo von Vilbel zur Lage in Fulda, den dortigen Klöstern u. Stiften, Bergung der Reliquien, April 19 (Bl. 19) [AGBM S. 119 Nr. 168]; Vollmacht des Grafen Wilhelm gegenüber dem Koadjutor für Moritz von Heldritt, [nach April 19] (Bl. 49) [AGBM S. 124 Nr. 172]; Sammlung der Bauern in Schmalkalden, Schwallungen u. Wasungen [um April 20] (Bl. 9); Bericht des Koadjutors zur Lage in Fulda, Hünfeld u. Geisa, Entsendung von Werbern in die Grafschaft Henneberg, Maßnahmen des Landgrafen Philipp von Hessen, April 20 (Bl. 22-23) [AGBM S. 132 ff. Nr. 182]; Weiterleitung von Nachrichten durch Johann Jeger betr. Geisa u. Kloster Zella, Ritt des Tham von Herda nach [Kalten-] Nordheim, Unruhen im Amt Maßfeld, u.a. in Jüchsen, April 20 (Bl. 20-21) [AGBM S. 138 Nr. 186]; Aufforderung des Ausschusses zu Fulda an den Koadjutor, ins Schloss bzw. Rathaus zu kommen, Geleit dazu, April 21 (Bl. 24, 25) [AGBM S. 156 Nr. 208]; Bericht des Michael Streitle an Graf Wilhelm, Treffen mit dem Koadjutor in Bieberstein, Lage in Fulda, April 22 (Bl. 26) [AGBM S. 178 f. Nr. 234]; Vertrag des Koadjutors mit den in u. um Fulda lagernden Bauern, April 22 (Bl. 27, 31, 33-34) [AGBM S. 181 f. Nr. 236]; Revers der Aufständischen in Fulda zur Verschreibung des Koadjutors, April 22 (Bl. 30, 32) [AGBM S. 182 f. Nr. 237; Bechstein II S. 41 f.]; Bericht des Koadjutors an Michael Streitle von den Ereignissen in Fulda, April 22 (Bl. 28-29) [AGBM S. 179 ff. Nr. 235]; Mitteilung des Koadjutors an die von Haun vom Vergleich mit den Bauern, April 24 (Bl. 35) [AGBM S. 220 Nr. 289]; Nachrichten des Grafen Christoph, Rektors der Universität Heidelberg, an seine Mutter Gräfin Anastasia zu den Verhältnissen in Heidelberg u. den Ereignissen in Fulda, April 26 (Bl. 36) [AGBM S. 312 Nr. 410]; Bitte des Koadjutors an Graf Wilhelm, der Stadt Fulda ein Dankschreiben zuzusenden, Mai 1 (Bl. 37, 52) [AGBM S. 387 f. Nr. 539]; Bericht des Tham von Herda an Graf Wilhelm, Einnahme von Fulda durch den Landgrafen, Verhalten der Bauern in Kaltennordheim, Mai 5 (Bl. 38) [AGBM S. 415 Nr. 607]; Mitteilung des Grafen Wilhelm an den Sohn, Vertrag mit den Bauern in Schmalkalden, Mai 6 (Bl. 39) [AGBM S. 435 Nr. 626]; Mitteilung vom Aufbruch des Landgrafen [aus Fulda] nach Vacha, [um Mai 10] (Bl. 53); Bitte der Räte zu Schleusingen an den Koadjutor, Reiter nach Kaltennordheim zu schicken, Mai 22 (Bl. 40) [AGBM S. 507 Nr. 779]; positive Antwort des Koadjutors, Mai 23 (Bl. 41-42) [AGBM S. 509 Nr. 786]; Räte zu Schleusingen an den Koadjutor, Nachrichten von Graf Wilhelm aus Mühlhausen, Mai 26 (Bl. 44) [AGBM S. 518 Nr. 806]; Bericht des Koadjutors an den Vater, Bitte, ihn nicht im Stich zu lassen, Juni 1 (Bl. 45, 54) [AGBM S. 539 Nr. 850]; Mitteilung des Koadjutors, er habe sich mit 150 Reisigen nach Kaltennordheim begeben, will weiter nach Herpf, Transport von Getreide aus Mackenzell, Juni 5 (Bl. 46, 50, 51) [AGBM S. 544 Nr. 868]; Aufforderung des Koadjutors an die Gemeinde Dillstädt u. Wichtshausen, deren Beteiligung an der Zerstörung von Kloster Rohr, Juni 29 (Bl. 47) [AGBM S. 588 Nr. 944]; Bitte des Koadjutors an den Vater, bei der Wiederbeschaffung von nach Schweinfurt gebrachten Kleinodien zu helfen, Juli 10 (Bl. 48).

56 Bl.


Briefwechsel des Grafen Wilhelm u. seiner Räte mit Ämtern u. Städten

  • Archivalien-Signatur: 602
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1525

Enthält: Befehl des Grafen an die Städte Schleusingen, Themar u. Wasungen, Karren mit Geschirr nach Schleusingen zu entsenden, [April 10] (Bl. 8) [AGBM S. 20 Anm. 2]; Mitteilung der Räte zu Schleusingen an die Gemeinden Themar u. Suhl, Eintreffen der Büchsenschützen, deren Rückkehr, [um April 19] (Bl. 6); Aufforderung des Grafen an die Amtleute u. andere Diener, die Untertanen zusammenzurufen, [um April 22] (Bl. 9) [AGBM S. 176 Nr. 231]; Aufgebot des Grafen an die Stadt Themar, die Gemeinden Suhl u. Heinrichs sowie den Amtmann zu Ilmenau, [um April 25] (Bl. 7) [AGBM S. 284 Nr. 369]; Anweisung des Grafen an den Amtmann zu Schleusingen, die Bauern von der Beteiligung am Aufruhr abzuhalten, April 26 (Bl. 5) [AGBM S. 308 f. Nr. 407];
Widerruf des Befehls, Leute nach Schleusingen zu schicken, [vor April 30] (Bl. 20) [AGBM S. 105 Anm. 1]; Aufforderung des Grafen Wilhelm an die Gemeinden Themar u. Suhl zur Entsendung von Vertretern nach Schleusingen, [Ende April] (Bl. 1) [AGBM S. 376 Nr. 517]; Aufforderung des Grafen an die Stadt Themar u. die Bauern im Amt, bei Plünderung der Klöster Veßra u. Trostadt entwendetes Gut zurückzugeben, Mai 6 (Bl. 2-4) [vgl. AGBM S. 426 Nr. 622]; Mitteilung des Grafen an die Ämter von der Einigung mit den Bauern vor Meiningen, Mai 13 (Bl. 10) [AGBM S. 483 f. Nr. 720]; Aufforderung an die Amtleute, dieses Ausschreiben bekanntzumachen, Mai 13 (Bl. 12) [AGBM S. 483 Anm. 1]; Mitteilung der Stadt Themar betr. unberechtigtes Fischen im Gewässer des Klosters Veßra, Mai 19 (Bl. 15) [AGBM S. 497 f. Nr. 757]; Antwort der Räte, Verbot des Fischens, Mai 20 (Bl. 16) [AGBM S. 498 Anm. zu Nr. 757]; Mitteilung der Räte zu Schleusingen an Stadt u. Amt Themar, Nachrichten vom Grafen aus Frankenhausen, Mai 24 (Bl. 19) [Vgl. AGBM S. 513 Nr. 794]; Mitteilung des Grafen an die Ämter, Anwesenheit in Frankenhausen, Bereitschaft zu Zugeständnissen wie andere Fürsten, Mai 25 (Bl. 11) [AGBM S. 515 Nr. 799]; Stadt Themar an die Rätezu Schleusingen, Furcht vor dem Bildhäuser Haufen, Kundschafter in Wachenbrunn, Mai 28 (Bl. 17) [AGBM S. 528 Nr. 825]; Antwort der Räte zu Schleusingen betr. Streifen gegen den Bildhäuser Haufen, Mai 28 (Bl. 14) [AGBM S. 528, Anm. zu Nr. 825]; Räte zu Schleusingen an die Stadt Themar betr. Bereitstellung von Quartieren für die Reisigen des Grafen, Mai 29 (Bl. 13) [AGBM S. 530 Nr. 829]; Brief des Bastian Cordes zu Themar an Johann Jeger, Mangel an Stroh, Verhaftung eines Verdächtigen in Obendorf, Juni 2 (Bl. 18) [AGBM S. 540 Nr. 856].

21 Bl.


Briefwechsel des Grafen Wilhelm u. seiner Räte mit den Bauern

  • Archivalien-Signatur: 593
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1525

Enthält: Aufforderung der Bauern im Lager zu Würzburg an Graf Wilhelm, Gesandte zu einem Tag in Schweinfurt zu entsenden, Mai 27 (Bl. 1); Zusendung dieses Briefes an den Grafen durch die Bauern des Bildhäuser Haufens zu Mellrichstadt, Mai 29 (Bl. 2); Zusage der Räte, die Ladung dem Grafen zuzuleiten, Mai 30 (Bl. 3).

3 Bl.


Briefwechsel des Grafen Wilhelm wegen Beteiligung von Stadt u. Amt Ilmenau am Bauernkrieg

  • Archivalien-Signatur: 630
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1525

Enthält: Bitte des Pfarrers Johann Schmidt von Ilmenau an den Grafen, das Verbot der deutschen Messe u. Taufe aufzuheben, [um April 23] (Bl. 2) [AGBM S. 238 f. Anm. 1]; Anweisung des Grafen an den Amtmann zur Aushebung von Bewaffneten, April 24 (Bl. 1) [AGBM S. 238 Nr. 311]; Mitteilung des Amtmanns vonder Zusammenrottung der Bauern aus Langewiesen, Gehren u. Gräfenroda, deren Aufforderung zum Beitritt nach Ilmenau, April 24 (Bl. 3) [AGBM S. 238 f. Nr. 312]; Bericht des Amtmanns vom Eintreffen eines Abgesandten aus Königsee, Zuzug zu den Aufständischen, April 25 (Bl. 5) [AGBM S. 277 f. Nr. 363]; Antwort der Stadt Ilmenau an die Bauern zu Königsee, Verbleiben in der Pflicht gegenüber dem Grafen, April 25 (Bl. 7) [AGBM S. 278 f. Nr. 364]; Verzicht der Räte zu Schleusingen gegenüber dem Amtmann auf die Stellung von Bewaffneten, [nach April 25] (Bl. 13r); Bericht des Amtmanns zu den Vorgängen in Ilmenau, April 26 (Bl. 8) [AGBM S. 291 f. Nr. 382]; Aufforderung der Bauern vor dem Thüringer Wald zum Anschluss an die Stadt Ilmenau, Berufung auf die Zwölf Artikel, April 26 (Bl. 4) [AGBM S. 292 Nr. 383]; Zusicherung der Räte zu Schleusingen an die Gemeinden Ilmenau, Oberpörlitz, Unterpörlitz u. Roda, ihre Briefe dem Grafen zukommen zu lassen, Mai 17 (Bl. 9, 13v) [AGBM S. 492 Nr. 744]; Bericht Hans Buchs aus Ilmenau vom Besuch bei Graf Heinrich von Schwarzburg in Arnstadt, Nennung der Aufrührer in Ilmenau, [Mai 20] (Bl. 14) [AGBM S. 499 f. Nr. 762]; Vollmacht der Räte zu Schleusingen für Michael Streitle gegenüber dem Zentgrafen zu Hildburghausen, Mai 21 (Bl. 15) [AGBM S. 500 Anm. 1]; Bericht Heinz von Wannbach an die Räte zur Lage in Maßfeld, Mai 21 (Bl. 6) [AGBM S. 505 f. Nr. 774]; Bericht der Stadt Ilmenau an die Stadt Suhl vom Aufruhr am Ort, Mai 21 (Bl. 10) [AGBM S. 506 f. Nr. 777]; Bericht des Amtmanns an die Räte in Schleusingen zur Lage in der Stadt, Mai 22 (Bl. 11) [AGBM S. 507 f. Nr. 780]; Antwort der Räte darauf, [nach Mai 22] (Bl. 16) [AGBM S. 508 Anm. zu Nr. 780]; Befehl der Räte an Ilmenau, Suhl u. Heinrichs, Bewaffnete nach Schleusingen zu schicken, Mai 28 (Bl. 12) [AGBM S. 527 Nr. 822].

16 Bl.


Briefwechsel des Johann, Koadjutors zu Fulda, mit seinem Kapitel u. dem Vater Graf Wilhelm

  • Archivalien-Signatur: 748
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1525

Enthält: Stellungnahme der Ritterschaft in den Buchen gegenüber dem Koadjutor zum Vertrag mit dem Landgrafen [Philipp] von Hessen, Dez. 1 (Bl. 6-7); Aufforderung von Dekan u. Kapitel, aus dem Vertrag einen Passus betr. die Ritterschaft zu streichen, Dez. 20 (Bl. 2-3); Antwort des Koadjutors an den Vater, Maßnahmen des Landgrafen von Hessen, Bitte um Rücksendung des Marschalls, Dez. 23 (Bl. 1, 5) [AGBM S. 645 f. Nr. 1039]; Übersendung der Stellungnahmen von Ritterschaft u. Kapitel an den Vater, Dez. 26 (Bl. 4).

7 Bl.


Briefwechsel des Tham von Herda mit dem Grafen u. mit Heinz von Wannbach

  • Archivalien-Signatur: 721
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1525

Enthält: Bericht des Tham von Herda, Amtmanns zu Kaltennordheim, an Heinz von Wannbach, Amtmann zu Maßfeld, zur Lage im Amt, Gefahr für Kloster Zella, April 20 (Bl. 2-4) [AGBM S. 136 ff. Nr. 185]; Bitte Herda an Wannbach um Weiterleitung eines Briefes der Bauern zu Vacha an den Grafen Wilhelm, April 23 (Bl. 5-6) [AGBM S. 199 f. Nr. 262]; Bestätigung der Lieferung einer Büchse durch Herda, April 24 (Bl. 17) [AGBM S. 200 f. Nr. 263 zu April 23]; Lagebericht des Tham von Herda an Heinz von Wannbach, militärische Fähigkeiten der Bauern bei Salzungen, April 24 (Bl. 15-16) [AGBM S. 226 f.]; Bericht Herda zur Lage im Amt u. in Eisenach, April 25 (Bl. 13-14) [AGBM S. 259 ff. Nr. 340]; Mitteilung des Wilhelm von Herda an seinen Bruder Tham zur Lage in Salzungen, April 25 (Bl. 30) [AGBM S. 261 ff. Nr. 342]; Bitte des Tham von Herda an Wannbach um Weiterleitung eines Briefes an den Grafen, April25 (Bl. 12) [AGBM S. 263 Nr. 343]; Anweisung des Grafen an Herda, ins Lager der Bauern zu reiten, [nach April 25] (Bl. 28-29) [AGBM S. 271 Nr. 353]; Bericht des Tham von Herda zur Lage, Empfehlung von Verhandlungen, April 26 (Bl. 7-8) [AGBM S. 303 f. Nr. 399]; Lagebericht des Tham von Herda für den Grafen, vermutete Pläne der Bauern in Bildhausen u. Breitungen, Gerüchte betr. Paul Truchseß, April 27 (Bl. 9-10) [AGBM S. 324 f. Nr. 432]; Bericht Herda zur Lage in Schloss u. Amt Kaltennordheim, April 28 (Bl. 11) [AGBM S. 349 f. Nr. 468]; Bericht Herda an den Grafen zur Lage in den Ämtern Kaltennordheim u. Fischberg, Ratschläge zum Verhalten gegenüber den Bauern, Zustände im Lager zu Schmalkalden, April 28 (Bl. 18-21) [AGBM S. 350 ff. Nr. 469]; Bericht Herda an Wannbach zur Lage im Amt, Mai 8 (Bl. 24-26) [AGBM S. 449 ff. Nr. 656]; desgl an den Grafen, Ratschläge, Mai 8 (Bl. 22-23) [AGBM S. 451 ff. Nr. 657].

30 Bl.


Briefwechsel mit Kurfürst Johann von Sachsen betr. Befragung des Hans Schnabel nach dem Verbleib der von Adligen geleisteten Urfehden

  • Archivalien-Signatur: 642
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1525

Enthält: Urfehde Hans von Rotenhan, Karl von Schaumberg, Gabriel u. Lorenz von Streitberg, Lorenz von Heldritt bei Freilassung durch die Bauern, Mai 25 (Bl. 1-2) [AGBM S. 514 Nr. 796]; Zusendung der Urfehde durch Hans von Rotenhan an Graf Wilhelm, Angaben zu Schäden in Rentweinsdorf, Juni 6 (Bl. 3-4)[AGBM S. 545 Nr. 871]; Aufforderung des Kurfürsten Johann von Sachsen an den Grafen, Schnabel zu den Urfehden zu befragen, Juni 13 (Bl. 7); Mitteilung des Grafen an den Kurfürsten zur Befragung von Schnabel, Verbleib der Verschreibungen, Hinrichtung von Bauern, Juni 15 (Bl. 5-6).

7 Bl.


Briefwechsel von Amtmann u. Rat zu Wasungen mit dem Grafen Wilhelm u. den aufständischen Bauern

  • Archivalien-Signatur: 722
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1525

Enthält: Bitte des Amtmanns Nikolaus Regkwell an Johann Jeger, bestimmte Informationen an den Grafen weiterzuleiten, April 22 (Bl. 6-7) [AGBM S. 190 Nr. 247]; Aufforderung der Bauern zu Salzungen an die Stadt Wasungen, bei Durchsetzung der 12 Artikel behilflich zu sein, April 25 (Bl. 2) [AGBM S. 266 Nr. 348]; Weiterleitung dieses Briefes durch die Stadt an den Grafen, Bitte des Amtmanns Nikolaus Regkwell um Anweisungen, April 25 (Bl. 3-4) [AGBM S. 266 f. Anm. 1]; Ablehnende Antwort der Stadt Wasungen an die Bauern zu Salzungen, [nach April 25] (Bl. 1) [AGBM S. 267 Nr. 349]; Lagebericht Regkwell an Johann Jeger, April 27 (Bl. 5) [AGBM S. 326 Nr. 433].

7 Bl.


Einnahme von Meiningen durch Kurfürst Johann von Sachsen, Reaktion des Bischofs von Würzburg

  • Archivalien-Signatur: 606
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1525

Enthält: Vertrag der Stadt Meiningen mit Kurfürst Johann von Sachsen, Verzicht auf Bündnis mit den Bauern, Juni 5 (Bl. 1-3) [AGBM S. 542 Nr. 864; Bechstein N.F. I S. 62 ff.; Fries II S. 207; Ausf. in Weimar Nr. 1842 u. Dresden Loc. 9134]; Brief des Kurfürsten an den Kellner zu Meiningen betr. Eintreffen von Briefen des Bischofs [Konrad] von Würzburg, Juni 16 (Bl. 5) [AGBM S. 574 Anm. 1; Bechstein N.F. I S. 69]; Brief des Grafen Wilhelm aus Würzburg an Kurfürst Johann, Vorschläge zum Verhalten gegenüber dem Bischof [Konrad], Juni 19 (Bl. 4) [AGBM S. 574 Nr. 924; Bechstein N.F. I S. 70].

5 Bl.


Entgegennahme der Huldigung des Dorfes Niederlauer durch Graf Wilhelm, Formular der Huldigung (Juni 10)

  • Archivalien-Signatur: 594
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1525

3 Bl.


Geleitbrief des Bischofs Konrad von Würzburg für die Bauern in Bildhausen, Frauenroth, Aura u. Hausen zum Landtag in Würzburg

  • Archivalien-Signatur: 585
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1525

1 Bl.


Geleitbrief des Kurfürsten Johann von Sachsen für die Ämter u. Städte des Hochstifts Würzburg, u.a. Königshofen, Mellrichstadt, Münnerstadt, Neustadt, Ebern, Seßlach, Haßfurt u. Schweinfurt, in das Feldlager [in Meiningen] (Juni 5)

  • Archivalien-Signatur: 565
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1525

1 Bl.


Gnadengesuch des Bastian Steinmetz aus Schmalkalden an Graf Wilhelm

  • Archivalien-Signatur: 571
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1525

1 Bl.


Klage der Freien im Amt Schmalkalden bei Graf Wilhelm über die Aufforderung durch Landgraf Philipp von Hessen bzw. dessen Rentmeister, ins Lager nach Mühlhausen zu kommen (Mai 26)

  • Archivalien-Signatur: 570
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1525

1 Bl.


Klage der Stadt Schweinfurt gegen den ehemaligen Stadtschreiber Stephan Sigle

  • Archivalien-Signatur: 654
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: (1522), 1525 - 1526

Enthält: Bericht des Rates an den Grafen zu der von Sigle vor dem Reichsregiment erhobenen Klage, 1522 Mai (Bl. 11); Briefwechsel des Grafen mit dem Rat zu Schweinfurt, Ladung an Sigle zu einem Gerichtstag in Schleusingen, 1525 Jan. (Bl. 7, 43-51); Briefwechsel des Grafen Wilhelm mit dem Rat, Jakob Genslin u. Ludwig Schwertzell, 1525 Juli (Bl. 13, 52-55) [AGBM S. 602 Nr. 970], Sept. (Bl. 2, 10, 14), Befassung des Reichsregiments u. des Reichskammergerichts, Nov. (Bl. 5-6, 8, 15-16), 1526 (März Bl. 3-4, 9).
Berichte des Rates zum Stand der Sache vor dem RKG zu Esslingen, 1526 März (Bl. 12, 17-21, 33-34), mit Protokoll des RKG u. Bericht der Prokuratoren (Bl. 22-23, 31-32), April (Bl. 24), mit Bericht der Prokuratoren (Bl. 25-26), Mai (Bl. 38, 56); Stellungnahmen des Grafen, März (Bl. 39-43), April (Bl. 27-30); Briefwechsel des Grafen mit dem RKG, Mai (Bl. 35-37).

57 Bl.


Mandat des Herzogs Georg von Sachsen zur Beilegung des Bauernaufstandes (Mai 8)

  • Archivalien-Signatur: 605
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1525

4 Bl.


Mitteilung [des Wilhelm Adolf] an den Grafen zur Befragung des Klaus Heimbrecht aus Schmalkalden betr. Kontakte nach Nürnberg, Brandstiftung in Wallenburg u. Wasungen, Verbringen von Schafen des Klosters Herrenbreitungen nach Salzungen [Juni 7]

  • Archivalien-Signatur: 568
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1525

1 Bl.


Mitteilung an Moritz von Heldritt bzw. Graf Albrecht von der Einnahme von Weinsberg, Zug der Bauern unter Götz von Berlichingen vor Würzburg (Mai 29)

  • Archivalien-Signatur: 610
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1525

1 Bl.


Mitteilung der Bauern zu Bildhausen an Georg von Bibra von der Einnahme des Klosters, Aufforderung zum Zuzug (April 15)

  • Archivalien-Signatur: 617
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1525

1 Bl.


Mitteilung des Grafen an seine Räte von der Eroberung von Mühlhausen (Mai 25)

  • Archivalien-Signatur: 655
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1525

1 Bl.


Mitteilung des Grafen Wilhelm an Bischof Konrad von Würzburg von der Zerstörung der Schlösser Mainberg u. Henneberg, Hilfe des Kurfürsten Johann von Sachsen (Juni 5)

  • Archivalien-Signatur: 747
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1525

1 Bl.


Mitteilung des Grafen Wilhelm an die Räte in Schleusingen vom Eintreffen in Schmalkalden, Anweisungen, Befehle an den Adel (Mai 29)

  • Archivalien-Signatur: 549
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1525

2 Bl.


Mitteilung des Grafen Wilhelm an Markgraf Casimir von Brandenburg, dass er seine Räte nicht zum Tag nach Neustadt schicken werde (April 11)

  • Archivalien-Signatur: 635
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1525

2 Bl.


Mitteilung des Grafen Wilhelm an seine Ehefrau Anastasia von dem vor Meiningen mit den Bauern geschlossenen Vertrag (Mai 3)

  • Archivalien-Signatur: 702
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1525

1 Bl.


Mitteilung des Grafen Wilhelm an seine Räte in Schleusingen bzw. Paul Truchseß vom Eintreffen in Schmalkalden, Ritt nach Breitungen (Mai 29, Juni 1)

  • Archivalien-Signatur: 619
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1525

2 Bl.


Mitteilung des Markgrafen Friedrich von Brandenburg, Dompropstes zu Würzburg, an Graf Wilhelm zum Verbleib des henneberg. Geschützes, Bitte um Weiterleitung eines Briefes an Graf Günther von Schwarzburg (Juli 29)

  • Archivalien-Signatur: 744
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1525

2 Bl.


Mitteilung Lorenz von Rosenberg, Stephan u. Poppo von Adelsheim, Hans u. Götz von Berlichingen sowie Bastian Rüdt an Graf Wilhelm von der Versendung eines Briefes an die Orte der Fränkischen Ritterschaft, Bitte um Verteilung (April 16)

  • Archivalien-Signatur: 703
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1525

3 Bl.


Mitteilungen zur Lage in Würzburg

  • Archivalien-Signatur: 737
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1525

Enthält: Mitteilung des Dompropstes Markgraf Friedrich von Brandenburg zur Lage in Würzburg, Heranziehen der Bauern aus Rothenburg u. Weinsberg, Bitte an Graf Wilhelm um Unterstützung, Mai 6 (Bl. 2-3) [AGBM S. 425 Nr. 621]; Ausschreiben eines Tages der Ritterschaft zur Regulierung der Schäden durch Bischof Konrad, Juli 23, Druck (Bl. 1).

3 Bl.


Nachrichten zur Teilnahme einzelner Orte am Bauernkrieg [Juni]

  • Archivalien-Signatur: 600
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1525

Enthält: Hinternah, Wiedersbach, [Neuen-] Dambach, Rappelsdorf, Heckengereuth, Keulrod, Fischbach (Bl. 2); Ahlstädt, Eichenberg, [Schleusinger-] Neundorf, Treisbach, Silbach, Gerhardtsgereuth (Bl. 3); Geisenhöhn, Ratscher, Erlau, Oberrod (Bl. 4); Bischofrod, Waldau, Suhler Neundorf, Breitenbach (Bl. 5); Schönau, Gethles (Bl. 6); z.T. nur Ortsnamen, keine weiteren Angaben.

7 Bl.


Namenslisten von Beteiligten [wohl aus Schmalkalden] mit Angaben zur Höhe der Strafgelder (Dez.)

  • Archivalien-Signatur: 583
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1525

3 Bl.


Neue Zeitung von der Einnahme Weinsbergs durch die Bauern (nach April 19)

  • Archivalien-Signatur: 609
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1525

1 Bl.


Quittung des Grafen Wilhelm gegenüber der Gemeinde Gochsheim über die erste Rate für den Wiederaufbau von Schloss Mainberg [nach Nov. 11]

  • Archivalien-Signatur: 612
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1525

1 Bl.


Revers der Bauern zu Meiningen gegenüber Graf Wilhelm, Verhaltenszusage (Mai 7)

  • Archivalien-Signatur: 742
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1525

2 Bl.


Rückgabe von nach Schweinfurt gebrachten Wertsachen

  • Archivalien-Signatur: 674
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1525

Enthält: Brief des Johann Herrn zu Schwarzenberg an Graf Wilhelm wegen Kleinodien, Urkunden u. Registern des [Kartäuser-] Klosters Astheim, Juli (Bl. 1) [AGBM S. 607 Nr. 982]; desgl. Engelhard von Münster wegen Truhe des Klosters Mariaburghausen, Juli (Bl. 2).

2 Bl.


Stellungnahme der Räte zu den Beschwerden der Gemeinden Geisenhöhn, Gerhardtsgereuth u. Rappelsdorf [Mai]

  • Archivalien-Signatur: 563
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1525

5 Bl.


Stellungnahme des Götz von Berlichingen gegenüber Graf Wilhelm, oberstem Hauptmann, den Hauptleuten Eucharius von Aufseß, Jörg von Schaumberg u. Ludwig von Hutten sowie der gesamten Ritterschaft im Fränk. Kreis wegen seiner Beteiligung am Bauernkrieg (Aug.)

  • Archivalien-Signatur: 564
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1525

2 Bl.


Stellungnahmen Christoph Bader aus Brotterode u. Hans Blasius aus Schmalkalden gegenüber Graf Wilhelm bzw. Wilhelm Adolf zu ihrem Verhalten im Bauernkrieg (Mai 21)

  • Archivalien-Signatur: 582
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1525

2 Bl.


Supplik der Äbtissin Dorothea von St. Johannis unter Wildberg an Bischof Konrad von Würzburg, sich beim Grafen Wilhelm um Wiedereinrichtung des geplünderten u. zerstörten Klosters zu bemühen, Weiterleitung durch den Bischof an den Grafen (Okt.)

  • Archivalien-Signatur: 681
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1525

2 Bl.


Suppliken an Graf Wilhelm, Verwendung Dritter für die Bittsteller

  • Archivalien-Signatur: 686
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1525 - 1527

Enthält: Bitte des Joachim Kracht, bis zum Ende der Unruhen in Schleusingen bleiben zu dürfen, 1525 [Mai] (Bl. 5); Bittschrift von zwei Untertanen, denen die Pferde geraubt wurden, an Graf Gebhard von Mansfeld, Sept. 14 (Bl. 6), Weiterleitung durch Graf Gebhard an Graf Wilhelm, Sept. 21 (Bl. 1); Verwendung des Simon Geyer von Osterburg, Rat des Erzherzogs Ferdinand, für Jörg Weiß aus Sennfeld, 1526 April 17 (Bl. 2, 4), Bescheid des Grafen, April 30 [AGBM S. 665 Anm.1]; Mitteilung des Matthes Götz betr. Georg Weiß, Okt. 14 (Bl. 7) [AGBM S. 665 Anm. 1]; Verwendung des Herzogs Johann Friedrichvon Sachsen auf Bitten des Grafen Gebhard von Mansfeld für Jörg Weiß, 1527 Jan. 6 (Bl. 8) [AGBM S. 665 Anm. 1].

8 Bl.


Suppliken von Klosterinsassen an Graf Wilhelm

  • Archivalien-Signatur: 676
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1525

Enthält: Wolf Mey aus Sinnershausen um Belassung auf seinem Bauhof, Mai 15 (Bl. 6) [AGBM S. 487 Nr. 730]; Abt Valentin von Bildhausen, Bitte um Unterschlupf, Juni 11 (Bl. 1, 4) [AGBM S. 563 f. Nr. 895]; Bitten von früheren Insassen des Klosters Wasungen, inzwischen verehelicht, um Unterhalt aus den Klostergütern, Aug. 15 (Bl. 5) [AGBM S. 617 f. Nr. 996]; Bitte des Johann Gebhart, Guardians zu Weimar, um Unterstützung bei Wiederaufnahme des Klosterbetriebes, Aug. 17 (Bl. 7); Bitte des Abtes Valentin von Bildhausen um Rückgabe von Getreide im Klosterhof zu Schweinfurt, Okt. 23 (Bl. 2-3).

7 Bl.


Suppliken von Strafen betroffener Bauern, Fürbitten Dritter für diese

  • Archivalien-Signatur: 648
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1525

Enthält: Bitte von zwei Männern aus Stadtlauringen an den Grafen, sie in Schutz u. Schirm zu nehmen, Juni 12 (Bl. 3); Bitte des Wilhelm von Schaumberg zu Thundorf an den Grafen um ein Schreiben an den Bischof [Konrad] von Würzburg, Juni 14 (Bl. 2); Bitte des Jörg Nurmper, Schultheißen u. Kellners zu Stadtlauringen, um Rückgabe seiner Register, Juli 10 (Bl. 3) [AGBM S. 601 f. Nr. 968]; Verwendung von Kunz u. Jörg Schrimpf für Kilian Schmidt aus Sulzfeld unter Wildberg, Sept. 12 (Bl. 5); desgl. Heinrich Truchseß zu Wetzhausen, Okt. 12 (Bl. 1).

5 Bl.


Suppliken von Untertanen betr. Rückkehr bzw. Strafermäßigung, auch Fürsprachen Dritter

  • Archivalien-Signatur: 687
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1525 - 1526

Enthält: Bericht an den Grafen über den Aufstand der Bauern im Schwarzwald, Verhalten der Landesherren, März / April (Bl. 5); Bitte des Lorenz Kloes auf Brotterode um Wiederaufnahme, Mai 31 (Bl. 23); Befehl des Grafen Wilhelm an Wilhelm Adolf zum Aufbringen von Geldern für die Besoldung von Knechten, Juni 4 (Bl. 6) [AGBM S. 541 Nr. 860]; Bericht Wilhelm Adolf, u.a. über Entsendung der Knechte nach Herpf, Juni 4 (Bl. 8-9); Berichte Wilhelm Adolf zu den Söldnern in Herpf u. den Frageartikeln für Klaus Heimbrecht, Juni 7 (Bl. 20-21) [AGBM S. 546 Anm. 1]; Brief des Rats zu Schmalkalden betr. Verhandlungen über die Besoldung von Knechten, Juni 9 (Bl. 7); Verwendung des Georg von Ebeleben für Klaus Heimrich, Gefangenen in Eisenach, Juni 23 (Bl. 32); Bitte von vier Bürgern aus Schmalkalden um Erlass der Strafgelder, [Juni] (Bl. 4) [AGBM S. 592 Nr. 951]; Stellungnahmen [des Wilhelm Adolf ?] zum aus der Haft entflohenen Fritz Sichelschmidt u. zu Heinz Schultes, [Juni] (Bl. 30, 34); Fürbitte der Katharina Rose für den Ehemann, Juli 8 (Bl. 33); Verteidigung des Jörg Habermann aus Kleinschmalkalden gegen Vorwürfe, Juli 15 (Bl. 31) [AGBM S. 603 Nr. 971]; Verwendung Hans von Laineck u.Matthias von Giech für Bastian Cordes aus Themar, Juli 18 (Bl. 1-2) [AGBM S. 605 f. Anm. zu Nr. 977]; Bitte des Stephan Mann aus Schmalkalden um Geleit, Juli 23 (Bl. 29) [AGBM S. 608 f. Anm. 1]; Stellungnahme des Grafen dazu, Juli 28 (Bl. 28) [AGBM S. 608 f. Nr. 985]; Bitten des Philipp Rußwurm um Anweisung zu den Forderungen des hess. Rentmeisters betr. Ablieferung von Waffen durch die Männer aus Breitungen, Anweisung des Grafen, Juli 30 (Bl. 22, 24) [AGBM S. 610 Nr. 987]; Bitte des Rats zu Schmalkalden um Belassung der Stadtbüchsen, Juli 30 (Bl. 25); Supplik Hans Hammerschmidt aus Schmalkalden, Aug. 26 (Bl. 19) [AGBM S. 663 f. Anm. 2]; Supplik des Veit Siboth aus Trusen wegen Rückkehr, Aug. 27 (Bl. 12); desgl. Jörg Moller aus Schmalkalden, mit Vermerk zur Erledigung, Sept. 6 (Bl. 13-14); erneute Supplik des Hans Hammerschmidt aus Schmalkalden, Okt. 26 (Bl. 37); Rücknahme der Verwendung für Stephan [Mann gen.] Sichelschmidt, Verwendung für Hans Hammerschmidt durch Landgraf Philipp von Hessen, Nov. 15 (Bl. 38) [AGBM S. 608 f. Anm. zu Nr. 985]; Supplik des Kaspar Döllfelder aus Frauenbreitungen um Rücknahme der Ausweisung, Dez. 5 (Bl. 35); Verhandlungen mit dem Rat zu Schmalkalden über die Höhe der Brandschatzung, Dez. 10 (Bl. 36); Supplik Hans Dobereiner gen. Hammerschmidt, [1525 ?] (Bl. 15); Anweisung des Grafen an den Rat zu Schmalkalden zum Verhör von Jobst Fleming u. Sebastian Heßler, [1525 ?] (Bl. 27); Verwendung der Gemeinde Brotterode für zwei flüchtige Männer, 1526 Jan. 21 (Bl. 11), deren Supplik, Febr. 19 (Bl. 10); Bittschrift der Verwandten für Hans Hammerschmidt aus Schmalkalden, März 14 (Bl. 3); Supplik der Gemeinde Struth u. der Ehefrau für Hans Reuß, März 14 (Bl. 26) [AGBM S. 660 Anm. 2]; Bericht des hess. Rentmeisters zur Sache desHans Hammerschmidt bei der Regierung in Kassel, März 22 (Bl. 17-18); Supplik der Elisabeth Hammerschmidt für den Ehemann, März 30 (Bl. 16).

38 Bl.


Umgang mit den Aufrührern nach dem Ende des Bauernkrieges

  • Archivalien-Signatur: 659
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1525 - 1526

Enthält: Verwendung Kaspar Marschalk, Heinz Rußwurm u. andere für den ausgewiesenen Heinz Hübner aus Wasungen, Dez. (Bl. 1); Briefwechsel des Herzogs Anton von Lothringen mit Reinhard Grafen zu Zweibrücken betr. Auslieferung von Aufrührern, Nov. / Dez. (Bl. 2, 6-7), o.D. (Bl. 3, 5), 1526 Febr. (Bl. 4, 8).

8 Bl.


Untersuchung gegen Michael Hetter (Hutter), Plattner aus Schmalkalden, wegen der Teilnahme am Bauernkrieg

  • Archivalien-Signatur: 665
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1525

Enthält: Briefwechsel des Grafen Wilhelm mit der Stadt Nürnberg, 1525 Aug. (Bl. 4, 6, 10-12, 14-15), mit Instruktion für die Befragung; Sept. (Bl. 1-2, 7-9, 16-26), mit Vollmacht zum Verhör des in Nürnberg verhafteten Hetter, Bericht der Amtleute aus Schmalkalden, Verhörprotokoll, Kosten; Okt. (Bl. 3, 5, 13).

26 Bl.


Unterwerfung der Stadt Schmalkalden

  • Archivalien-Signatur: 588
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1525

Enthält: Vergleich des Landgrafen Philipp von Hessen mit den Abgesandten der Stadt, Mai (Bl. 1); Verschreibung der Stadt, Mai (Bl. 2); Bitte des Rates an Graf Wilhelm, sich beim Landgrafen um eine Reduzierung zu verwenden (Bl. 3); Brief des Grafen an den Landgrafen, Bitte um Verlängerung der Zahlungsfrist (Bl. 4).

4 Bl.


Urfehden gegenüber Graf Wilhelm

  • Archivalien-Signatur: 660
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1525 - 1527

Enthält: Moritz Heselbach aus Sennfeld, Aug. (Bl. 3-4); Jörg Mertz u. Jörg Sauckel aus Ballingshausen, Sept. (Bl. 5-6); Hans Seber, Büchsenschmied aus Schweinfurt, 1525 [richtig wohl: 1526] Febr. (Bl. 1-2) [AGBM S. 654 Nr. 1050]; Wilhelm Eisenman aus Sülzfeld, 1526 Dez. (Bl. 7-10); Georg Weiß aus Sennfeld, 1527 Febr. (Bl. 11) [AGBM S. 665 Nr. 1071].

11 Bl.


Verhandlungen des Grafen Wilhelm mit der Stadt Schweinfurt u. den Dörfern des Amtes Mainberg

  • Archivalien-Signatur: 607
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1525 - 1526

Enthält: Mitteilung der Stadt Schweinfurt an die Bauern in Heidenfeld bzw. Würzburg betr. Versorgung der Bauern in Bildhausen, 1525 Mai 31 (Bl. 4) [AGBM S. 535 Nr. 840]; Vertrag der Stadt Schweinfurt mit Graf Wilhelm, Verpflichtung zum Wiederaufbau des Schlosses Mainberg, Juni 14 (Bl. 1) [AGBM S. 569 Nr. 911; Bechstein N.F. I S. 66 f.]; Mitteilung der Stadt Schweinfurt an Graf Wilhelm von der Einquartierung von Reisigen unter Kaspar von Rotenhan durch den Bischof [Konrad] von Würzburg in Geldersheim u.a. Dörfern der Umgebung, Sept. 21 (Bl. 5-6) [AGBM S. 636 Nr. 1018]; Festsetzung der Strafen für die Dörfer des Amtes Mainberg durch Graf Wilhelm, 1526 [März] (Bl. 2-3) [AGBM S. 658 f. Nr. 1059; Bechstein N.F. I S. 81 f.].

6 Bl.


Verhandlungen des Grafen Wilhelm mit der Stadt Schweinfurt, Dörfern der Umgebung u. einzelnen Untertanen

  • Archivalien-Signatur: 608
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1525

Enthält: Briefwechsel der Stadt Schweinfurt mit Graf Wilhelm bzw. dessen Kanzler Jakob Genslin betr. Vorgehen gegen den ehemaligen Stadtschreiber Stephan Sigle, Urteil des Grafen, Landesverweisung wegen Schmähworten, Prozess vor dem Reichskammergericht, Briefwechsel der Stadt mit den Bauern in Heidenfeld, April (Bl. 2-3, 8-9, 14-24, 28-31), Mai, mit Geleit des Bildhäuser Haufens für Sigle (Bl. 4-7, 10-11, 25), Briefwechsel der Stadt mit dem RKG, Information an J. Genslin, Juli (Bl. 12-13, 26-27, 32-38).
Supplik der Gemeinden Dittelbrunn u. Hambach an Graf Wilhelm betr. Bewahrung vor dem Strafgericht des Schwäbischen Bundes, Juni 10 (Bl. 39-40) [AGBM S. 550 Anm. zu Nr. 883]; Supplik der Gemeinde Ballingshausen [Juni] (Bl. 42, 45) [AGBM S. 597 f. Nr. 958]; Supplik Konz Riel aus Grettstadt [Juni] (Bl. 41); Supplik Klaus Winterstein aus Holzhausen für seinen Sohn, Gefangenen in Schweinfurt [Juni] (Bl. 43-44).

45 Bl.


Verhandlungen in Sachen Schadensregulierung

  • Archivalien-Signatur: 616
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1525

Enthält: Brief des Kurfürsten Johann von Sachsen an Graf Wilhelm zu dessen Ratschlägen im Umgang mit dem Bischof [Konrad] von Würzburg, Juni 25 (Bl. 4); Supplik des Burkhard von Erthal an Graf Wilhelm wegen seines Verhaltens im Bauernkrieg, Aug. 28 (Bl. 3) [AGBM S. 587 Anm. zu Nr. 939; Bechstein N.F. I S. 80]; Vorschlag zur Regulierung der Schäden aus dem Bauernkrieg, Schonung der Ämter des Grafen Wilhelm, [Aug.] (Bl. 1); Ausschreiben des Bischofs Konrad zu einem Landtag in Würzburg betr. Ersatz der im Bauernkrieg erlittenen Schäden, Druck, Okt. 26 (Bl. 2).

4 Bl.


Verhandlungen mit dem Landgrafen Philipp von Hessen

  • Archivalien-Signatur: 590
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1525

Enthält: Brief [des Tham von Herda] an Graf Wilhelm betr. Verhandlungen mit Landgraf Philipp von Hessen, Mai 11 (Bl. 1-2); Weiterleitung dieses Briefes durch die Räte zu Maßfeld, Empfehlung zu Verhandlungen mit dem Landgrafen u. den Herzögen [Erich u. Heinrich] von Braunschweig, Mai 11 (Bl. 4); Brief der Gemeinde Benshausen an den Grafen zu ihrem Verhalten im Bauernkrieg, Bitte um Verwendung beim Landgrafen (Bl. 3); Weiterleitung dieses Briefes an den Landgrafen, Mai 12 (Bl. 5).

5 Bl.


Verhandlungen mit den Bauern in Salzungen u. Breitungen

  • Archivalien-Signatur: 718
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1525

Enthält: Bericht des Wilhelm Adolf zu den Verhandlungen der in Breitungen liegenden Bauern mit der Stadt Schmalkalden, April 26 (Bl. 2) [AGBM S. 304 f. Nr. 400]; Anweisung des Grafen an die Stadt Wasungen zu deren Antwort an die Bauern zu Salzungen, April 26 (Bl. 3) [AGBM S. 308 Nr. 406].

3 Bl.


Verhandlungen mit der Stadt Ilmenau u. Leuten aus Stadt u. Amt

  • Archivalien-Signatur: 640
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1525 - 1526

Enthält: Verwendung des Dietrich von Witzleben für einen Mann aus Martinroda, Entscheid des Grafen, 1525 Juli 31 (Bl. 13-14); Supplik für Hans Bauer, Entscheid des Grafen, 1526 Jan. 18 / März 27 (Bl. 10-12); Entschuldigung des Paul Lichtenauer, Antwort des Grafen, 1525 [1526 ?] Febr. (Bl. 15-16); Gnadengesuche des Matthias Flugk, Antworten des Grafen, 1526 März 11 / April 26 (Bl. 1-2, 3 / 5, 4) [AGBM S. 656 Nr. 1055 - Bl. 1/2]; Briefwechsel mit der Stadt Ilmenau wegen einer Geburtsurkunde für Kaspar Bauer in Nürnberg, Mai 30 (Bl. 6-7); Verwendung des Fürsten Wolfgang von Anhalt für Waldemar Glaser aus Ilmenau, dessen Supplik, Juni 30 / Juli 11 (Bl. 8-9).

17 Bl.


Verhandlungen mit der Stadt Mellrichstadt

  • Archivalien-Signatur: 639
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1525

Enthält: Befehl des Bischofs Konrad von Würzburg an Stadt u. Amt Mellrichstadt, Herausgabe von Büchsen, Pulver, Harnisch u. Wehr, deren Transport nach Würzburg, Juni 9 (Bl. 1) [AGBM S. 549 Nr. 880; Fries I S. 335 f.]; Stellungnahme der Stadt gegenüber Graf Wilhelm zur Abliefereung einer Büchse, Juni 13 (Bl. 2).

2 Bl.


Verhandlungen über die Regulierung der im Bauernkrieg entstandenen Schäden

  • Archivalien-Signatur: 592
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1525

Enthält: Verpflichtung der Stadt Würzburg zur Bezahlung der Söldner im Barfüßerkloster, April (Bl. 13).
Briefwechsel des Grafen Wilhelm mit Johann Herrn zu Schwarzenberg u. Ludwig von Hutten betr. Landtag in Würzburg u. Beratung der Ritterschaft in Schweinfurt, Juli (Bl. 25-27); Vertrag für das Hochstift Bamberg, Fragment, o.D. [Juli] (Bl. 113-116, Artikel betr. Forchheim (Bl. 117); Stellungnahmen des Grafen Wilhelm zum vom Bischof Konrad von Würzburg vorgeschlagenen Abschied, [Aug.] (Bl. 28-31, 32-34, 36, 37-40, 50-53), Briefwechsel mit den Räten des Bischofs, Sept. (Bl. 43-46); Mitteilung der Vorschläge des Bischofs von Würzburg durch Graf Wilhelm an Graf Ernst von Mansfeld u. Graf Michael von Wertheim, Sept. (Bl. 22-23).
Ladung des Bischofs zu einem Landtag in Würzburg betr. Umsetzung der Beratungen in Schweinfurt, Okt, Druck (Bl. 24); Protokoll zu den Verhandlungen mit dem Bischof in Werneck, Okt. (Bl. 63-66); Gutachten [wohl von Räten des Grafen] zu den Vorschlägen, o.D. (Bl. 69-70, 71-76, 77-78, 126-127); Abstimmung des Grafen mit der Ritterschaft (Bl. 80-84, 118-125); Briefwechsel des Grafen Wilhelm mit Graf Albrecht u. Dritten zu dem in Schweinfurt unterbreiteten Vertragsvorschlag des Bischofs, Okt. (Bl. 6-8, 41-42), mit Hans von Sternberg zu Callenberg, Ludwig Schwertzell, Heinz von Wannbach, Abt Paul von Veßra u. Dritten, Nov. (Bl. 2-5, 9-12, 14-21, 47-49, 55-58, 62, 67-68); Vertrag des Bischofs Konrad mit Fürsten, Grafen, Herren u. der Ritterschaft, [Nov.] (Bl. 85-95, 96-111), Obleute der Ritterschaft (Bl. 112).
Supplik von Männern aus Sulzfeld um Verbleib am Ort, o.D. (Bl. 60-61); Stellungnahme des Zentgrafen zu Hildburghausen betr. Aufenthalt eines henneberg. Untertanen in Leimrieth, Okt. (Bl. 35); Verwahrung des Kurfürsten Johann von Sachsen gegen den Vorwurf, den entlaufenen Bauern in der Pflege Coburg Unterschlupf gewährt zu haben, Nov. (Bl. 54).
Neue Zeitungen, u.a. betr. den Reichstag, o.D. (Bl. 59).

127 Bl.


Verhandlungen zur Regulierung der im Bauernkrieg entstandenen Schäden

  • Archivalien-Signatur: 749
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1525 - 1526

Enthält: Vom Bischof Konrad von Würzburg vorgeschlagener Vertrag zur Schadensregulierung, Aug. (Bl. 31-41); Stellungnahmen von Grafen, Herren u. Ritterschaft dazu, Aug. (Bl. 11-22) [AGBM S. 629 f. Nr. 1008 Abschnitt I], (Bl. 63-88, 54-55); Gutachten zur Vermeidung von künftigem Aufruhr (Bl. 105-117) [AGBM S. 630 Nr. 1008 Abschnitt II] (Bl. 1-10); Beschwerden von Fürsten, Grafen, Herren u. Ritterschaft, [Sept.] (Bl. 23-30) [AGBM S. 630 Nr. 1008 Abschnitt III], frühere Beschwerden aus der Zeit des Bischofs Lorenz (Bl. 56); Stellungnahmen der Obleute der Ritterschaft, Eucharius von Aufseß, Hansvon Sternberg, Sigmund von Heßberg u.a., o.D. (Bl. 89-104); Brief Hans von der Tann, Philipp von Maßbach, Bernhard von Hutten u. Jörg von Bibra aus der Kanzlei in Würzburg an Graf Wilhelm betr. Notwendigkeit der Beratung des vorgeschlagenen Entwurfs, Sept. (Bl. 42).
Briefwechsel der Grafen Wilhelm, Berthold u. Albrecht mit dem Bischof u. dessen Räten, Sept. (Bl. 43-53).
Schätzung der Schäden von Adligen, o.D. (Bl. 61-62); Stellungnahme Heinz von Wannbach zu den von den Räten des Bischofs vorgelegten Anschlägen, 1526 Jan. (Bl. 118); [alphabetische] Namensliste derer, die den Austrag angenommen haben, Febr. (Bl. 57-60).

119 Bl.


Verhandlungen zwischen Bischof Konrad von Würzburg, Grafen, Herren u. Ritterschaft über einen Vertrag zum Ersatz der Schäden aus dem Bauernkrieg

  • Archivalien-Signatur: 658
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1525

Enthält: Vertragsentwurf (Bl. 2-17); Stellungnahmen, meist anonym (Bl. 18-22, 24-26, 27-32, 33-36, 37-41, 56-62), Stellungnahme des Adels um Haßfurt (Bl. 42-47), desgl. Graf Wilhelm gegenüber der Ritterschaft, Nov. (Bl. 48-51, 54-55); Zusendung einer Abschrift des Abschieds von Schweinfurt durch GrafAlbrecht, Nov. (Bl. 23); Brief des Bischofs an die Ritter an der Baunach, Nov. (Bl. 68-69); Stellungnahme Hans von der Tann, Nov. (Bl. 63-67, 70, 72) u. Hans von Sternberg, Dez. (Bl. 52-53, 71); nach Schleusingen gesandte Stellungnahme von Vertretern der Ritterschaft, Dez. (Bl. 73-77).

77 Bl.


Verpflichtung des Grafen Wilhelm auf die Zwölf Artikel (Mai 3)

  • Archivalien-Signatur: 626
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1525

1 Bl.


Versendung der in Neustadt / Aisch gefassten Beschlüsse durch die Bischöfe [Wigand] von Bamberg, [Konrad] von Würzburg u. [Gabriel] von Eichstätt sowie den Markgrafen [Casimir] von Brandenburg, Ladung zu einem erneuten Tag

  • Archivalien-Signatur: 615
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1525

2 Bl.


Verteidigung des Christoph von Lichtenstein wegen Beteiligung am Bauernkrieg

  • Archivalien-Signatur: 589
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1525

Enthält: Briefwechsel Christophs mit der Stadt Seßlach u. seiner Frau Margarete, Schilderung der Ereignisse, Aug. 24.

5 Bl.


Vertrag des Bischofs Konrad von Würzburg mit Grafen, Herren u. Ritterschaft in Franken wegen Ersatz der Schäden aus dem Bauernkrieg [Nov.]

  • Archivalien-Signatur: 599
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1525

20 Bl.


Vertrag des Grafen Wilhelm mit der Stadt Schweinfurt

  • Archivalien-Signatur: 611
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1525

Enthält: Verzeichnis der nach Abzug der Bauern auf dem Schloss [Mainberg ?] vorgefundenen Gegenstände, Mai 20 (Bl. 4); Vertrag der Stadt Schweinfurt mit Graf Wilhelm, Juni 14 (Bl. 1-2) [Vgl. AGBM S. 569 Nr. 911, Anm.]; Gelöbnis von Bürgermeister u. Rat, den Vertrag einzuhalten, Juni 14 (Bl. 3).

4 Bl.


Verwahrung des Burkhard von Erthal bei den Grafen Wilhelm u. Albrecht u. der in Schweinfurt versammelten Ritterschaft gegen die erhobenen Beschuldigungen betr. Anschluss an die Bauern in Aura (Juni 25)

  • Archivalien-Signatur: 704
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1525

2 Bl.


Verwendung Dritter beim Grafen Wilhelm für Beteiligte am Bauernkrieg

  • Archivalien-Signatur: 638
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1525 - 1526

Enthält: Brief des Jörg von Schaumberg an Hans von Sternberg betr. Beratung der Ritterschaft aus den Hochstiften Bamberg u. Würzburg, April 20 (Bl. 16-17) [AGBM S. 128 f. Nr. 178]; Abstimmung des Verhaltens mit Graf Albrecht, Juni 2 (Bl. 36) [AGBM S. 540 Nr. 853]; Fürbitte des Otto Voit von Salzburgfür die Stadt Neustadt, Juni 8 (Bl. 3) [AGBM S. 548 Nr. 879]; Entschuldigung der Gemeinde Weyer für die Teilnahme am Aufruhr, Juni 9 (Bl. 34-35) [AGBM S. 549 f. Nr. 883]; Verwendung des Hans von Sternberg zu Callenberg für seine Leute in Milz, Juni 10 (Bl. 12, 14); Verwendung der Margarete vom Stein geb. Steinrück für ihre Dörfer Altenmünster bei Stadtlauringen u. Sulzdorf, Juni 12 (Bl. 1); Verwendung der Cäcilie von Schaumberg geb. von Sparneck für ihre Lehnsleute zu Fridritt, Juni 12 (Bl. 20) [AGBM S. 565 Anm. 2]; Bitte der Gemeinde Haard an den Grafen um Verwendung beim Abt von Veßra, Juni 12 (Bl. 32); Verwendung Klaus, Wilhelm u. Wilhelm von Heßberg für ihre Leute in Eyringshausen, Juni 12 (Bl. 24); Verwendung des Philipp Schott, Amtsverwesers zu Königsberg, für das Dorf Birkenfeld, Juni 13 (Bl. 28-29); Aussage des Heinz von Wechmar, Amtmanns zu Auersberg u. Fladungen,zum Verhalten der Dörfer Hilders, Lahrbach u. Simmershausen, Juni 14 (Bl. 27) [AGBM S. 569 Nr. 912]; Bitte der Gemeinde Gabolshausen um Wiederaufnahme in den Schutz des Grafen, Juni 15 (Bl. 31); Entschuldigung der Gemeinde Ebertshausen für die Teilnahme am Aufruhr, [Juni] (Bl. 33); Anweisung des Grafen an die Gemeinde Berkach, ihm Vieh zu liefern, Juli 6 (Bl. 8); Bericht des Nikolaus Regkwell an Tham von Herda von der Flucht von Gefangenen aus Wasungen, Juli 8 (Bl. 9-10); Bitte der Gemeinde Berkach um Erlass der Abgabe von Vieh, Juli 9 (Bl. 4); Verwendung des Wilhelm von Heßberg für den Schultheißen zu Dingsleben, Juli 10 (Bl. 23); Weiterleitung von Briefen an Graf Wilhelm durch den Schultheißen zu Volkach, Juli 16 (Bl. 25); Fürbitte des Hans Beringer von Berlichingen zu Brennhausen für Hans Kast aus Alsleben, Juli 24 (Bl. 37); Anweisung des Grafen an Balthasar Moralt, Vogt zu Sulzfeld, zur Überprüfung einer von Philipp von Maßbach festgesetzten Strafe, [Juli / Aug.] (Bl. 7); Bitte des Paul Truchseß zu Unsleben um Geleit für Valentin Mangelt aus Wettringen, Aug. 14 (Bl. 15); Entschuldigung des Christoph von Lichtenstein für seine Beteiligung am Bauernkrieg, Aug. 24 (Bl. 22) [AGBM S. 622 ff. Nr. 1005]; Bitte des Hans Henning an Herzog Heinrich von Braunschweig um Verwendung bei Graf Wilhelm, Sept. 15 (Bl. 18-19); Weiterleitung durch Herzog Heinrich, Sept. 17 (Bl. 21); Verwendung der Helena von Bibra geb. von Thüngen für einen Gefangenen aus Wölfershausen, Okt. 6 (Bl. 13); Fürbitte des Johann Lindaw beim Grafen für seinen Bruder, Dez. 10 (Bl. 26); Bitte des Konrad Thomas aus Asbach um Geleit, o.D. [1525] (Bl. 11); Zettel ohne Zuordnung, [1525 ?] (Bl. 30).
Urfehde des Hans Reuß aus Struth im Amt Schmalkalden, 1526 Mai 25 (Bl. 5-6); Antwort des Grafen Ernst von Gleichen betr. den Kirchner zu Mehlis, 1526 Juni 5 (Bl. 2).

37 Bl.


Vorfälle in Ilmenau, Rückkehr ausgetretener Männer aus Stadt u. Amt Ilmenau

  • Archivalien-Signatur: 733
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1525 - 1526

Enthält: Klage der Grafen Philipp, Ernst, Sigmund u. Hans von Gleichen beim Grafen Wilhelm über unberechtigten Holzeinschlag durch Ilmenauer Bürger am Kammerberg, 1525 [um April 28] (Bl. 1-2) [AGBM S. 342 Anm. 1]; Bericht über die Schuld ausgetretener Männer aus Stadt u. Amt Ilmenau, [Juli] (Bl. 6-7) [AGBM S. 610 ff. Nr. 989]; Bekenntnis des Jörg Folrath aus Ilmenau, [Juli ?] (Bl. 4-5) [AGBM S. 612 f. Nr. 990]; Urfehde des Jakob Pleistein gen. Schuster, 1526 Mai 12 (Bl. 8-9) [AGBM S. 659 f. Nr. 1060]; Genehmigung des Grafen an den Amtmann in Ilmenau zur Rückkehr des Schusters [Jakob Pleistein], Nov. 19 (Bl. 3) [AGBM S. 660 Anm. 1]; Gutachten des Amtmanns zur Rückkehr des Schusters, Nov. 19 (Bl. 10) [AGBM S. 660 Anm. 1].

10 Bl.


Vorgänge in Schweinfurt u. Unsleben

  • Archivalien-Signatur: 668
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1525

Enthält: Aufforderung des Grafen Wilhelm an den Rat zu Schweinfurt, gegen bestimmte Prediger vorzugehen, 1525 Jan. 30 (Bl. 1) [AGBM S. 173 f. Anm. 2]; Aussagen Veit Schmidt u. Peter Stennel von Unsleben, Juli 6 (Bl. 2) [AGBM S. 599 f. Nr. 962].

2 Bl.


Vorschlag zur Verwendung der Zinse aus Pfarrhof, Einfirst u. Hl. Kreuz [zu Schleusingen] zur Besoldung von Pfarrer, Kirchner u. Schulmeister; Übereignung von Kloster u. Spital an die Stadt [nach Mai 6]

  • Archivalien-Signatur: 550
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1525

2 Bl.


Warnung der Bauern zu Mellrichstadt an die im Gericht Sand, ihren Eid nicht zu vergessen (Mai 24)

  • Archivalien-Signatur: 634
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1525

1 Bl.


Weiterleitung eines Briefes des Jörg von Schaumberg durch Hans von Sternberg an den Grafen Wilhelm, Vorschlag zu einem Treffen in Veilsdorf oder Coburg

  • Archivalien-Signatur: 653
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1525

2 Bl.


Werbung von Reitern durch die Grafen Wilhelm u. Wolfgang

  • Archivalien-Signatur: 713
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1525

Enthält: Bitte des Grafen Wilhelm um Stellung von Knechten an Apel u. Friedrich von Wangenheim sowie Philipp vom Stein zu Barchfeld, April 3 (Bl. 7) [AGBM S. 6 Nr. 9]; Antwort des Wilhelm von Heßberg an Graf Wolfgang, April 3 (Bl. 9) [AGBM S. 7 Nr. 11]; Aufforderung des Grafen Wolfgang zur Werbung vonReisigen, April 4 (Bl. 8) [AGBM S. 7 Nr. 12]; Vollmacht des Grafen für einen Diener zu Verhandlungen mit Wilhelm u. Thomas von Heßberg, Wilhelm u. Hans von Schaumberg, April 4 (Bl. 1) [AGBM S. 8 Nr. 14]; Adresaten der Bitte um Zuzug, [um April 4] (Bl. 4); Bitte des Grafen Wilhelm an Hans [Beringer] von Berlichingen um Stellung von Reitern für den Sohn Wolfgang, April 5 (Bl. 2) [AGBM S. 9 Nr. 17]; Bitte des Grafen an Graf Johann von Gleichen um Stellung von Reitern für den Dienst beim Bischof [Konrad] von Würzburg, April 10 (Bl. 13) [AGBM S. 19 f. Nr. 31]; Namen der zum 18. April nach Maßfeld geladenen Personen, [um April 10] (Bl. 5-6) [AGBM S. 22 Anm.]; Aufforderung des Grafen Wilhelm an Friedrich von Haun, Philipp Rußwurm u. Ludwig von Boineburg um Zuzug nach Maßfeld, von dort nach Königshofen, [nach April 10] (Bl. 3) [AGBM S. 23 Anm. 1]; Antwort des Andreas vom Stein zum Altenstein, April 11 (Bl. 10) [AGBM S. 25 Nr. 40]; Abstimmung zwischen Wolf Diemar u. Anton Marschalk zu Oberstadt, April 17 (Bl. 11) [AGBM S. 87 Nr. 122]; Antwort Marschalk an den Grafen, April 17 (Bl. 12) [AGBM S. 87 Anm. 1]; Mitteilung des Abtes von Theres, dem Grafen keinen Wagen stellen zu können, April 25 (Bl. 15) [AGBM S. 249 Nr. 325]; Suche des Erhard von Wichsenstein im Auftrag des Bischofs von Würzburg nach Graf Wilhelm, April 27 (Bl. 14) [AGBM S. 319 Nr. 423].

15 Bl.


Wiedergutmachung der von der Ritterschaft erlittenen Schäden

  • Archivalien-Signatur: 566
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1525 - 1526

Enthält: Briefwechsel des Grafen Wilhelm mit seinen Amtleuten, Graf Hermann u. Angehörigen der Ritterschaft betr. Verhandlungen der Ritterschaft Rhön / Werra, Steigerwald u. Baunach mit Bischof [Lorenz] u. Domkapitel zu Würzburg, 1525 Dez. (Bl. 18-22), 1526 Juni (Bl. 4, 6, 11, 14), mit Instruktion zu den Verhandlungen mit dem in Haßfurt versammelten Adel (Bl. 9-10, 12-13), Aug. (Bl. 7-8, 16-17), Sept. (Bl. 2-3, 15), Okt. (Bl. 5), o.D. (Bl. 1).

22 Bl.


Wiederherstellung der Ordnung, Schadensersatz

  • Archivalien-Signatur: 751
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1525

Enthält: Geleit der Stadt Meiningen für Paul Truchseß, Wolf Diemar u. Tham von Herda, Bevollmächtigte des Grafen Wilhelm, Juni 2 (Bl. 1); Supplik der Stadt Mellrichstadt an Kurfürst Johann von Sachsen wegen drohender Brandschatzung, o.D., dessen Verwendung bei Graf Wilhelm, Juni 8 (Bl. 2-3); Verwendung des Kellners zu Königshofen für den Schultheißen von Merkershausen, Schilderung eigener Schäden, Juni 13 (Bl. 4-5) [AGBM S. 568 Nr. 908]; Klage der Gemeinde Stockheim über das Verhalten der Diener des Grafen, u.a. Plünderung der Kirche, Juni 14 (Bl. 6); Bericht der Stadt Neustadt an den Kellner zu Münnerstadt über den Bürger Hans Kaden, Juni 15 (Bl. 7); Aufträge der Räte in Maßfeld an Hans von Sternberg bzw. Klaus von Heßberg, in Coburg befindliche Meininger Bürger zur Bestrafung nach Meiningen zu überführen, Antwort Sternberg, Juni 27 / 29 (Bl. 8-9).

9 Bl.


Zahlung von Brandschatzung, einschlägige Verhandlungen mit Bischof Konrad von Würzburg

  • Archivalien-Signatur: 734
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1525 - 1526

Enthält: Verwendung des Hans u. des Berthold von Bibra für die Leute zu Bahra, 1525 Juli 8 (Bl. 22); Befehl des Grafen Wilhelm an die Gemeinde Berkach zur Zahlung der Brandschatzung, Juli 31 (Bl. 16); Verwendung des Hieronimus Marschalk, Amtmanns zu Königshofen, beim Grafen Wilhelm für die Dörfer seines Amtes, Aug. 16 (Bl. 14); Mahnung des Grafen an die Stadt Mellrichstadt betr. Lieferung der Brandschatzung aus Stockheim, [nach Nov. 11] (Bl. 18); Mitteilung des Moritz von Heldritt an Balthasar Moralt, Vogt zu Sulzfeld, betr. Einnahme von Schatzungsgeldern durch den Kellner zu Münnerstadt. Nov. 25 (Bl. 19); Verwendung der Gertrud von Ebersberg gen. von Weyhers für ihre Untertanen in Frankenheim bei Bischofsheim, Dez. 5 (Bl. 25); Bitte der Gemeinde Jüchsen an den Grafen um Reduzierung der Brandschatzung, Dez. 13 (Bl. 28) [AGBM S. 645 Nr. 1038]; Ablehnung einer Bitte der Brüder Wolf u.Betz von Romrod für ihre Leute in Herbstadt, [nach Dez. 24] (Bl. 17) [AGBM S. 658 Anm. 1]; Zettel für [Heinz von] Wannbach betr. Zahlung von Brandschatzung aus einzelnen Orten, [1525 ?] (Bl. 27); Brief des Grafen Hermann betr. Höhe der Brandschatzung im Gericht Benshausen u. Kühndorf, 1526 Jan.17 (Bl. 29); Verwendung des Hieronimus Marschalk für die Leute zu Herbstadt, Jan. 25 (Bl. 15); Verwendung des Jörg von Bibra für die Gemeinde Herbstadt, Jan. 25 (Bl. 24); Anweisung des Grafen an Jörg von Bibra betr. Schatzung aus [Groß-] Eibstadt, Febr. 11 (Bl. 23); Antwort des Grafen betr. Höhe der Brandschatzung in [Groß-] Eibstadt, Steinach, Geldersheim u. Meiningen, April 5 (Bl. 1-2, 12); Antwort des Bischofs, Vorschlag eines Tages in Würzburg, April 9 (Bl. 13); Zusage des Grafen zur Beschickung des Tages, April 30 (Bl. 3); Instruktion des Grafen für Andreas von der Kere, [um April 30] (Bl. 4-7, 8-11) [AGBM S. 657 f. Nr. 1057]; Dank des Wolf von Sternberg an den Koadjutor Johann von Fulda, Krankheit des Buders [Hans], Mai 16 (Bl. 20-21); Supllik der Gemeinde Struth u. der Verwandten für Hans Reuß, [Mai 31 ?] (Bl. 26) [AGBM S. 660 Anm. 2].

29 Bl.


Zusicherung von freiem Geleit durch die Bauern vor Meiningen an Graf Wilhelm (Mai 2)

  • Archivalien-Signatur: 625
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1525

1 Bl.


Aufforderung des Bischofs Konrad von Würzburg an Graf Wilhelm, die Weihnachten fällige Schadensersatzleistung der Untertanen nach Würzburg zu schicken (Nov. 26)

  • Archivalien-Signatur: 730
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1526

1 Bl.


Aufforderung des Grafen Wilhelm an Andreas von der Kere, Amtmann zu Mainberg, sich wegen der ausgewichenen Teilnehmer am Bauernkrieg mit dem Bischof [Konrad] von Würzburg in Verbindung zu setzen (Okt.)

  • Archivalien-Signatur: 701
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1526

2 Bl.


Bericht des Grafen Wilhelm an Herzog Albrecht von Preußen vom Verlauf des Bauernkrieges (Febr.)

  • Archivalien-Signatur: 646
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1526

5 Bl.


Bestätigung des Kaisers [Karl V.] für den zwischen Bischof Konrad von Würzburg, Grafen, Herren u. Ritterschaft abgeschlossenen Vertrag betr. Schadensersatz (Fragment)

  • Archivalien-Signatur: 644
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1526

Bitte des Grafen Berthold von Henneberg an Johann, Koadjutor zu Fulda, bei den Brüdern Hans u. Wolf von Sternberg auf die Aufgabe des Widerstandes gegen die Brandschatzung von Milz u. Hindfeld zu dringen (Mai 11)

  • Archivalien-Signatur: 731
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1526

1 Bl.


Briefwechsel des Werner Bergk aus Salzungen mit Graf Wilhelm wegen Rückgabe des aus Breitungen entwendeten u. von Bergk angekauften Glockenmetalls

  • Archivalien-Signatur: 706
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1526 - 1527

Enthält: Supplik des Werner Bergk an Kurfürst Johann von Sachsen, Schilderung des Ankaufs, 1526 (Bl. 1, 3), Weiterleitung durch den Kurfürsten, o.D. (Bl. 4); Supplik Bergk an Graf Wilhelm, Okt. (Bl. 13), Antwort des Grafen Wilhelm, o.D. (Bl. 5); Supplik Bergk an Graf Hermann, dessen Verwendung bei Graf Wilhelm, 1527 März (Bl. 6, 14-15); Briefwechsel des Grafen Wilhelm mit dem Kurfürsten u. Graf Hermann, Juni / Juli (Bl. 7-8); erneute Supplik Bergk an Graf Hermann, Juli (Bl. 16) bzw. den Kurfürsten, Okt. (Bl. 2, 11-12).

16 Bl.


Einladung der Bischöfe Wigand von Bamberg, Konrad von Würzburg und des Markgrafen Casimir von Brandenburg, auch im Namen des Bischofs Gabriel von Eichstätt u. des Margrafen Georg, an Graf Wilhelm zu einem Tag in Neustadt zur Verhinderung neuer Unruhen (März 23)

  • Archivalien-Signatur: 705
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1526

2 Bl.


Eintreibung von Strafgeldern aus dem Amt Mainberg

  • Archivalien-Signatur: 757
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1526

Enthält: Aufforderung an Amtmann u. Vogt, Angaben zu den Höhen der Strafgelder aus den einzelnen Dörfern, Febr. 14 (Bl. 1-2); Namenslisten, u.a. aus Sennfeld (Bl. 3-6).

6 Bl.


Rechtfertigung des Rates von Schweinfurt gegenüber Graf Wilhelm betr. die Teilnahme am Bauernkrieg

  • Archivalien-Signatur: 651
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: [1526]

7 Bl.


Stellungnahme des Koadjutors Johann von Fulda zu dem vom Landgrafen [Philipp] von Hessen erhobenen Vorwurf, das Stift Fulda habe am Bauernaufstand teilgenommen

  • Archivalien-Signatur: 652
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: [1526]

13 Bl.


Supplik von 13 Männern aus Stepfershausen an den Grafen wegen Reduzierung der Brandschatzung, Neufestsetzung der Zahlungstermine (Nov. )

  • Archivalien-Signatur: 759
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1526

2 Bl.


Umsetzung des Vertrages zwischen Bischof Konrad von Würzburg, Grafen, Herren u. Ritterschaft zum Ersatz der im Bauernkrieg erlittenen Schäden

  • Archivalien-Signatur: 732
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1526 - 1527, 1531 - 1533

Enthält: Auszug aus dem Vertrag [1525 Nov.] (Bl. 1-6); Briefwechsel des Grafen Wilhelm mit dem Bischof betr. dessen Forderungen aus dem Vertrag, 1526 Dez. (Bl. 9-10), 1527 Sept. (Bl. 13), Dez. (Bl. 11-12).
Klage gegen den Vertrag vor dem Reichskammergericht, Urteil, 1531 Nov. (Bl. 14), Briefwechsel mit dem Markgrafen Georg von Brandenburg u. den Räten in Ansbach betr. Vorgehen gegen den Bischof, 1532 April (Bl. 15), Mai (Bl. 17-18), später auch mit Graf Wilhelm von Eberstein, Wilhelm Schenk von Limpurg, auch in Angelegenheiten des Fränk. Kreises, 1533 Juni (Bl. 19-20), Juli (Bl. 7-8, 32-33), Sept. (Bl. 16), Tag in Wertheim zur Abstimmung des weiteren Vorgehens, Okt. (Bl. 21-23), Briefwechsel mit Markgraf Georg u. dessen Räten, Okt. / Nov. (Bl. 24-31, 34-35).

36 Bl.


Vertrag des Grafen Wilhelm u. seines Sohnes Johann, Koadjutors zu Fulda, mit Landgraf Philipp von Hessen zur Beilegung der Irrungen nach Einnahme des Stifts Fulda, Umgang mit den Einwohnern

  • Archivalien-Signatur: 666
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1526

3 Bl.


Aussagen von zwei in Straßburg gefolterten Männern aus Oberkirch bzw. Trier über ihre Rolle im Bauernkrieg

  • Archivalien-Signatur: 763
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1527

4 Bl.


Bitte des Liborius Gabel, Kaplan zu Rottleben, an Graf Günther von Schwarzburg um Hilfe bei Ersatz seiner in der Grafschaft Henneberg erlittenen Schäden

  • Archivalien-Signatur: 762
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1527

2 Bl.


Briefwechsel der in Haßfurt versammelten Ritterschaft mit dem Grafen Wilhelm betr. Erhebung von Abgaben bei den Untertanen zum Ersatz der Schäden aus dem Bauernkrieg

  • Archivalien-Signatur: 684
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1527

3 Bl.


Briefwechsel des Klosters Bildhausen mit Graf Wilhelm betr. Herausgabe der in Schweinfurt vom Grafen sichergestellten Kleinodien des Klosters (Juni, Aug.)

  • Archivalien-Signatur: 683
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1527

3 Bl.


Verpflichtung der Stadt Schweinfurt, an genannten Terminen Zahlungen für den Wiederaufbau des Schlosses Mainberg zu leisten (April)

  • Archivalien-Signatur: 761
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1527

1 Bl.


Verwendung des Hans von Eschwege zu Roßdorf um Erlaß der Strafgelder für einen Mann aus Untermaßfeld

  • Archivalien-Signatur: 760
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1527

1 Bl.


Verwendung Heinz Maurer u. Christoph Schombergk aus Eisenach bei Wilhelm Adolf zugunsten des Jörg Gerlach aus Schmalkalden (April)

  • Archivalien-Signatur: 669
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1527

2 Bl.


Bitte des Martin Rigler aus Grafenrheinfeld an den Grafen um Rückkehr zu Frau u. Kindern

  • Archivalien-Signatur: 765
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1529

1 Bl.


Mitteilung des Grafen Wilhelm an Kurfürst Johann von Sachsen vom Verhalten zweier Männer aus Salzungen, beteiligt an den Plünderungen der Klöster Herren- und Frauenbreitungen

  • Archivalien-Signatur: 764
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1529

4 Bl.


Briefwechsel des Wilhelm Marschalk mit Graf Wilhelm wegen der Vorwürfe aus der Beteiligung am Bauernkrieg

  • Archivalien-Signatur: 649
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1530

3 Bl.


Bitte des Jobst von Laubenberg an Graf Wilhelm um ein Pferd, Erinnerung an die Ereignisse zu Schweinfurt im Bauernkrieg

  • Archivalien-Signatur: 766
  • Bestandssignatur: 4-10-1020
  • Datierung: 1536

1 Bl.