- Archivalien-Signatur: B.1
- Bestandssignatur: 4-10-1090
- Datierung: 1523
1 Bl.
Ahnentafel u. Grabdenkmal des Ehepaares Heinrich Grundherr / Maria Regina geb. Imhoff [aus Nürnberg]
- Archivalien-Signatur: B.2
- Bestandssignatur: 4-10-1090
- Datierung: 1672
2 Bl.
- Archivalien-Signatur: B.15
- Bestandssignatur: 4-10-1090
- Datierung: 1683 - 1817
Enthält: Klage der Lutheraner über die Besetzung der Kirchen- u. Schulstellen, 1683 (Bl. 7-8) [mit Vermerk: nicht abgeschickt]. Vergleich der Lutheraner u. der Reformierten, 1695 Jan. (Bl. 13-16); Briefe der Lutheraner u. Reformierten zu den Verhältnissen in Floh, Entscheidung des Landgrafen Karl vonHessen, 1710 (Bl. 9-13). Reformations-Jubiläum, Einführung der Kirchen-Union, 1817 (Bl. 1-6).
Stammt laut Vermerk auf dem Umschlag aus dem Nachlass Häfner.
16 Bl.
- Archivalien-Signatur: B.3
- Bestandssignatur: 4-10-1090
- Datierung: 1692
8 Bl.
Enthält: Notizen zu Marsberg in Westfalen (Bl. 1-4); Notiz zu den Auswirkungen des Todes des Königs Karl XII. von Schweden, [1718] (Bl. 5-7); Absetzung des Ministers Carl Heinrich Graf von Hoym durch Friedrich August, König [von Polen] u. Kurfürsten [von Sachsen], 1731 (Bl. 8-21).
21 Bl.
- Archivalien-Signatur: B.11
- Bestandssignatur: 4-10-1090
- Datierung: 1743, [um 1800]
Enthält: Notizen zu den Familien Altenstein, Bibra, Buttlar, Frankenstein, Wolfskeel, Hundt, Marschalk von Ostheim, Tann, Trott u. Thüngen (Bl. 1-4).
Ausarbeitung J. C. Zinck zu den Wolff von Landswehr, 1743, mit Urkunden-Regesten u. Abschriften 1309 bis 1456 (Bl. 5-12, 15-28); Grabstein v. Todenwarth in Liegnitz, Wappen (Bl. 13, 14).
Nach Vermerk auf dem Umschlag stammen die Notizen von [Wilhelm] Sattler in Schweinfurt u. aus Häfners Nachlass. 1844 veröffentlichte B. "Schloss Landsberg bei Meiningen".
27 Bl.
- Archivalien-Signatur: B.14
- Bestandssignatur: 4-10-1090
- Datierung: 1750 - 1753
13 Bl.
Johann Valentin Zehner, Archidiakon zu Schleusingen: Oro-Theologie oder Natürliche u. geistliche Betrachtung der Berge in Henneberg (Abschr.)
- Archivalien-Signatur: B.4
- Bestandssignatur: 4-10-1090
- Datierung: 1755
8 Bl.
Anweisungen des Herzogs Anton Ulrich von Sachsen-Meiningen an seine Kammerräte u. Rentmeister zu Finanzangelegenheiten
- Archivalien-Signatur: B.5
- Bestandssignatur: 4-10-1090
- Datierung: 1759
4 Bl.
- Archivalien-Signatur: B.12
- Bestandssignatur: 4-10-1090
- Datierung: 1779 - 1786, [um 1850]
Enthält: Teilungsrezesse der Familie Wolfskeel, 1788 (Bl. 2-4); Gesuche der Familie Wolfskeel auf Herausgabe der aufgezählten sequestrierten Güter derer von Grumbach, o.D. [18. Jahrh.] (Bl. 6-17), 1779 (Bl. 18-24), Unterstützung durch die Reichsritterschaft, 1786 (Bl. 25-33); Notiz betr. Zerstörungvon Mainberg, o.D. (Bl. 5).
Diplomatarium zum Roman "Grumbach" (Bl. 35-38); chronologische Exzerpte, genealogische Zusammenstellungen, Abschriften zu Wilhelm von Grumbach (Bl. 39-58).
58 Bl.
- Archivalien-Signatur: B.18
- Bestandssignatur: 4-10-1090
- Datierung: [um 1800]
Enthält: Gerechtsame der Grafen von Henneberg in Schweinfurt (Bl. 1-2); Notizen zu Erwähnungen der Grafen in Urkunden u. in der Literatur (Bl. 3-4), insbesondere bei Joh. Sebastian Müller, Annales Saxoniae (Bl. 5-8); auswärtige Lehen der Grafen (Bl. 9).
Stammt nach Vermerk im alten Findbuch aus dem Nachlass Joh. Phil. Heinr. Hartmann.
9 Bl.
- Archivalien-Signatur: B.16
- Bestandssignatur: 4-10-1090
- Datierung: [um 1800]
Enthält: Notizen zu den Grafen von Henneberg u. mit diesen verwandten Familien (Grabinschriften), aus Johann Konrad Geisthirts Chronik von Schmalkalden; Bischöfe von Bamberg; Burgen Altenstein, Frankenstein, Scharfenberg (Bl. 10-13), Lichtenberg (Bl. 26-27); Ergänzungen zu C. Spangenberg.
Stammt laut altem Findbuch aus dem Nachlass von Joh. Phil. Heinr. Hartmann.
27 Bl.
Materialsammlung zur Genealogie der Grafen von Henneberg, verwandter Familie u. henneberg. Lehnsleute
- Archivalien-Signatur: B.19
- Bestandssignatur: 4-10-1090
- Datierung: [um 1800]
Enthält: Stammtafeln bzw. Stammtafel-Auszüge zu den Familien vom Stein zu Liebenstein, Hundt von Wenkheim, von Mansbach, von Wechmar, von Uttenhoven, Speßhardt, von Reckerode, von Wolzogen, von Rhön, von Baumbach, von Geyso, Marschalk von Ostheim, von Hendrich, Hanstein, Bose zu Ellingshausen, mit ergänzenden kleinen Notizzetteln (Bl. 1-23); von Buttlar, mit ergänzenden Zetteln (Bl. 86-87, 90-97).
Bericht von der Wahl des Römischen Königs in Frankfurt, 1486 (Bl. 24-31).
Notizen zur Genealogie der Grafen von Henneberg (Bl. 32-84); zum Rennsteig (Bl. 85); Ahnentafel des Herzogs Johann Wilhelm von Sachsen-Eisenach (gest. 1729) (Bl. 88-89).
Auszüge aus der Literatur, u.a. Grafen von Weilnau, Burggrafen von Meißen, Grafen von Ballenstedt (Bl. 98-117); Ergänzungen zur Chronik des C. Spangenberg (Bl. 118-127).
Notizen stammen wohl zum großen Teil von Joh. Phil. Heinr. Hartmann.
127 Bl.
- Archivalien-Signatur: B.13
- Bestandssignatur: 4-10-1090
- Datierung: [vor 1800]
Enthält: Notizen zu den geprägten Münzen (Bl. 1); Auszüge aus den Quellen u. aus Druckwerken des 16. Jahrh. (Bl. 2, 11-22); "Historische Nachrichten von den henneberg. Münzen" (wohl Abschrift eines Manuskripts) (Bl. 3-10).
22 Bl.
- Archivalien-Signatur: B.17
- Bestandssignatur: 4-10-1090
- Datierung: [um 1800]
Enthält: Auszüge aus den Reichs- u. Kreismatrikeln bzw. -anschlägen, stets mit Nachweis zu den Verpflichtungen der Grafschaft(en) Henneberg, chronologisch geordnet, 1521-1730 (Bl. 36), 1422, 1467, 1480-1491, 1576, 1729-1757, 1791, mit Zusammenstellungen zu einigen Grafenhäusern im Kreis u. zur Militärgeschichte (Bl. 50-85, 88), zu den Verpflichtungen der Grafschaft Henneberg (Bl. 86-87).
Entwicklung des Matrikularanschlag der Stände im Fränk. Reichskreis, 1422-1720 (Bl. 37-42); Notizen aus der Literatur dazu (Bl. 43-49).
Stammt laut Vermerk auf dem Umschlag aus dem Nachlass von Joh. Phil. Heinr. Hartmann.
88 Bl.
- Archivalien-Signatur: B.6
- Bestandssignatur: 4-10-1090
- Datierung: [vor 1800]
Enthält: Anmerkungen zur Handschrift mit Besitzvermerk Hans Mörder, Erfurt, von 1579 (Bl. 1, 16); Ergänzungen zum Inhalt aus Druckwerken (Bl. 2-15); Notizen zu Thüringen betreffenden Königsurkunden (Bl. 17-18).
18 Bl.
- Archivalien-Signatur: B.20
- Bestandssignatur: 4-10-1090
- Datierung: [um 1800]
13 Bl.
- Archivalien-Signatur: B.28
- Bestandssignatur: 4-10-1090
- Datierung: [um 1800]
3 Bl.
- Archivalien-Signatur: B.7
- Bestandssignatur: 4-10-1090
- Datierung: [vor 1800]
Enthält: Inschrift auf einer von Johann Melchior Derck gegossenen, 1701 zersprungenen u. 1703 restaurierten Glocke in Schleusingen (Bl. 1); Notizen aus Chroniken zu Salzungen u. den Herren von Frankenstein bzw. den Grafen von Henneberg auf Reichstagen (Bl. 2); Notizen aus dem Chronicon Slavorum zu den Grafen von Henneberg in Lübeck, 1340 u. 1470 (Bl. 3); Auszug aus der Chronik von Göttweig (Bl. 4); Thesen des Dr. Joh. Wilhelm Ditmar zu einer Disputation zum Rechtskompendium Lauterbach, 1709 (Bl. 5-6); Notizen aus Coburg 1764 (Errichtung der Hauptwache; Tod des Herzogs Franz Josias) u. 1766 (Errichtung des Rabensteins) (Bl. 7-8); Notiz zu [Au-] Wallenburg, 1527 (Bl. 9); Listen der Zentgrafen u. der Kammerkonsulenten zu Coburg (Bl. 10-11).
11 Bl.
- Archivalien-Signatur: B.25
- Bestandssignatur: 4-10-1090
- Datierung: 1805 - 1821
Enthält: Briefe an J. M. Bechstein, Absender u.a. NN. Blume aus Zillbach, NN. aus München, NN. Heistermann aus Horn / Lippe, ornitolog. Gesellschaft zu Görlitz, 1805, 1815-1821 (Bl. 1-7, 13-22).
Societät der Forst- u. Jagdkunde, Plan u. Statuten, Anzeigen C. P. Laurop, 1812, 1814 (Bl. 8-12, 23-33).
33 Bl.
- Archivalien-Signatur: B.10
- Bestandssignatur: 4-10-1090
- Datierung: 1811 - 1856
Enthält: Gedicht der Behörden u. Einwohner von Erfurt u. Blankenhain an Napoleon, Druck, 1811 März (Bl. 1-2); Karl Gerber, Die Vernichtung Napoleons, Druck, 1813 (Bl. 3-6); Text "Araminte" (Theaterstück), franz. (Bl. 7-11); Freudenlied auf Lavater, mit Noten (Bl. 12); Ackersleute u. Handwerker in Frankreich, deutsch / franz. (Bl. 13-14); Bericht aus Paris zu Ludwig XVI. u. Ludwig XVII., franz. (Bl. 15-16); Grabinschrift des Herzogs von Württemberg (Bl. 17); Promenade in Trianon (Bl. 18); Brief einer Generalin an ihren Gemahl vor Mainz (Bl. 19); Blätter für literarische Unterhaltung Nr. 2, Jan. 1833, zu Clausewitz, Vom Kriege (Bl. 20-21); Notizen zur Reformation in Berleburg, 1842 (Bl. 22-26); Notizen zu Werken in der Bibliothek in Tambach (Bl. 27-34); Bekanntmachung des Meisters vom Stuhl [Freimaurer] zu Dresden, 1846 (Bl. 35); Bekanntmachung Ludwig Bechsteins zur Wiederaufnahme der Tätigkeit des HAV, Druck, 1856 (Bl. 36); Brief [Fragment] betr. Besuch bei der Gräfin de Vavel, o.D., franz. (Bl. 37-38).
Bei Teilen der Materialsammlung ist ein Zusammenhang mit "Der Dunkelgraf" (erschienen 1854) zu vermuten.
38 Bl.
- Archivalien-Signatur: B.23
- Bestandssignatur: 4-10-1090
- Datierung: 1825, 1835
Enthält: Schlesische Gesellschaft für vaterländische Cultur, Breslau, 1825; Royal Irish Academy, Dublin, 1835: Historischer Verein für den Unter-Mainkreis, Würzburg, 1835.
3 Bl.
- Archivalien-Signatur: B.24
- Bestandssignatur: 4-10-1090
- Datierung: 1827, 1832, 1845
Enthält: Brief-Fragment aus Cork / Irland, 1832 (Bl. 1); Brief [des Herzogs Bernhard] an NN. betr. Anbringen der Glückwünsche zur Verlobung der Prinzessin Marie [von Sachsen-Weimar] in Weimar, o.D. [vor 1827] (Bl. 2-3); Brief des Herzogs betr. Zusendung einer Niederschrift betr. den Landsberg zur Weiterleitung an [Ludwig] Uhland, 1845 (Bl. 4-5).
5 Bl.
- Archivalien-Signatur: B.22
- Bestandssignatur: 4-10-1090
- Datierung: 1832
7 Bl.
- Archivalien-Signatur: B.21
- Bestandssignatur: 4-10-1090
- Datierung: [vor 1838]
Enthält: Stadt u. Amt Schleusingen (Bl. 1-37), mit Wüstungen (Bl. 23-24, 38-49); Stadt u. Amt Suhl (Bl. 50-53); Stadt u. Amt Themar (Bl. 54-57); Inschriften in Römhild (Bl. 58-63).
Wohl Materialsammlung zu der 1838 entstandenen Stadtgeschichte von Schleusingen.
63 Bl.
- Archivalien-Signatur: B.26
- Bestandssignatur: 4-10-1090
- Datierung: 1850 - 1858
63 Bl.
- Archivalien-Signatur: B.8
- Bestandssignatur: 4-10-1090
- Datierung: [vor 1850]
Enthält: Ahnenwappen des Rheingrafen Philipp [gest. 1521] u. seiner Ehefrau Antoinette de Neufchastel (Bl. 1); Schild des Achill, Stich (Bl. 2); Wappen v. Leimbach, v. Haun, v. Kranlucken (Bl. 3-4); Wappen einer Familie Luther (Bl. 5); Henneberg. Wappen, u.a. am Zeughaus, Inschrift an der Lade zum Hexenarchiv (Bl. 6-8); Burgen u. Städte, nur z.T. beschriftet bzw. identifizierbar, u.a. Heldburg, Ochsenfurt, Coburg, Würzburg, Wernstein, Kronach mit der Rosenburg (Bl. 9-16).
Laut altem Findbuch stammen die Zeichnungen aus dem Besitz [Wilhelm] Sattler.
16 Bl.
- Archivalien-Signatur: B.27
- Bestandssignatur: 4-10-1090
- Datierung: [vor 1860]
1 Bl.