Beabsicbtigte Teilung der Grafschaft Henneberg

  • Archivalien-Signatur: 432
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: (1554, 1573), 1584 - 1594

Enthält: Inhaltsverzeichnis; Abschrift des Vertrags von Kahla, 1554 Sept. (Bl. 1-17); Zuweisung eines Anteils an der Grafschaft durch Kaiser Maximilian II. an Kurfürst August von Sachsen, 1573 Sept. (Bl. 18-23); Gutachten zur Gültigkeit dieser Zuweisung, o.D. (Bl. 25-39): Liste weiterer einschlägiger Urkunden zugunsten des Kurfürsten (Bl. 40); Auflistung der seit 1554 gezahlten Beträge, Notiz zur Einrichtung der Regierung in Meiningen, 1584 Jan. (Bl. 36-38).
Protokoll der Beratungen in Gräfenthal zur Ermittlung von Zubehör u. Wert der Grafschaft, 1583 [richtig: 1584] Jan. (Bl. 39-61), u.a. Passivlehen, ehemalige Klöster u. Stifte; Bestellung von Vormündern für die Söhne des Herzogs Johann Wilhelm durch Kaiser Rudolf II., 1584 April (Bl. 62-63); Vorbereitungen zur Wertermittlung, 1585 Juli (Bl. 64-65); Auflistung der henneberg. Eigentumserben, Protokoll der Verhandlungen in Salzungen, Bericht an den Kurfürsten, 1584 Nov. (Bl. 66-83). Vorschlag von Statthalter u. Räten zur Teilung der Grafschaft, mit Angaben der Erträge (Bl. 84-103); Vollmachten des Kurfürsten August u. des Herzogs Christian für einen Rat gegenüber Herzog Friedrich Wilhelm, 1585 Mai (Bl. 104-105, 112-113), Urkunde Kaiser Maximilians von 1573 Sept. (Bl. 106-111), anschließender Briefwechsel zwischen Ernestinern u. Albertinern, der Räte mit ihren Herren u. der Ernestiner mit Landgraf Ludwig vonHessen und Herzog Ludwig von Württemberg, Beistände des jüngeren Bruders des Herzogs Friedrich Wilhelm, 1585 Mai / Juni (Bl. 114-125), Sept. (Bl. 126-147), Okt., mit Instruktion des Herzogs Friedrich Wilhelm an seine Räte (Bl. 148-173), Positionen der Parteien, Berichte der Räte von den Verhandlungen in Meiningen, Nov. (Bl. 174-238), Entwurf eines Teilungsvertrages (Bl. 219-233), Ermittlung der Gefälle u. der henneberg. Bürgerlehen in Thüringen, insbesondere in u. um Erfurt, Eisenach u. Salzungen, Bericht an Kurfürst August, Briefwechsel der Landesherren untereinander, Aufteilung derRitterschaft im oberen u. unteren Teil (Schleusingen / Meiningen), 1585 Dez. (Bl. 239-272); Verhandlungen wegen Abtretung des Amtes Allstedt an den Kurfürsten, Ermittlung des Wertes, Rechnungsauszüge, 1586 Okt. / Nov. (Bl. 273-292); Instruktion an die Räte für eine Konferenz in Rochlitz wegen Austausch von Teilen der henneberg. Landesportionen, Bericht von der Konferenz, 1587 März (Bl. 293-300), Angebot des Herzogs Friedrich Wilhelm, Abstimmung mit der Mutter Dorothea Susanne, März / April (Bl. 301-335), Beratung in Dresden, Bericht der Räte an Herzog Friedrich Wilhelm, Tauschobjekte, Mai / Juni (Bl. 336-350), Wertermittlung für die Ämter Saalfeld, [Probst-] Zella, Oldisleben u. Allstedt, Juli (Bl. 351-398), Anforderung von Gutachten u. Stellungnahmen durch Herzog Friedrich Wilhelm, Aug. (Bl. 390-431), mit Stellungnahmen der henneberg. Räte u. der Landschaft (Bl. 403-406, 407-413, 421-425, 426-429), Auswertung der Amtsrechnungen der letzten drei Jahre, Sept. (Bl. 432-447); Briefwechsel wegen einer erneuten Konferenz in Rochlitz, 1588 Mai bis Juli (Bl. 448-470), Briefwechsel der Räte in Weimar mit dem Hauptmann zu Rochlitz, 1587 Dez. / 1588 Jan. (Bl. 471-482); erneuter Teilungsvorschlag mit Austausch anderer Ämter, 1590 Juni (Bl. 483-494), 1591 Mai / Juni (Bl. 495-505), mit Protokoll einer Beratung am 19. Juni [Ort fehlt], Auszüge aus Amtsrechungen, Erstattung der Ansprüche des Kurfürsten durch andere Gebietsteile, Erträge des Amtes Allstedt (Bl. 506-531); Bitte des Herzogs Friedrich Wilhelm um Erstellung eines Berichtes zur Grafschaft Henneberg, Bericht der Räte, 1592 Okt. / Nov. (Bl. 532-561, 574-581 [mit dem wohl falschen Jahresdatum 1593]), mit Auszug aus der Erbeinigung der Häuser, Sachsen, Brandenburg u. Hessen, Briefwechsel mit Kurfürst Johann Georg von Brandenburg, Dez. (Bl. 562-573), Instruktion des Kurfürsten von Brandenburg für seinen Gesandten, Briefwechsel des Herzogs Friedrich Wilhelm mit seinen Räten u. dem Kurfürsten, erneute Teilungsprojekte, 1593 Jan. / Febr. (Bl. 583-619), März bis Mai (Bl. 620-642), Nov. (Bl. 645-649), 1594 April (Bl. 643-644).

649 Bl. (Original-Folliierung, leere Blätter mitgezählt).


Die beabsichtigte Teilung der Grafschaft Henneberg (Abschrift von Nr. 432)

  • Archivalien-Signatur: 431
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: (1554, 1573), 1584 - 1594

Enthält: Inhaltsverzeichnis (Bl. 3-6); Abschrift des Vertrags von Kahla, 1554 Sept. (Bl. 7-30); Zuweisung eines Anteils an der Grafschaft durch Kaiser Maximilian II. an Kurfürst August von Sachsen, 1573 Sept. (Bl. 31-36); Gutachten zur Gültigkeit dieser Zuweisung, o.D. (Bl. 37-45): Liste weiterer einschlägiger Urkunden zugunsten des Kurfürsten (Bl. 45); Auflistung der seit 1554 gezahlten Beträge, Notiz zur Einrichtung der Regierung in Meiningen, 1584 Jan. (Bl. 46).
Protokoll der Beratungen in Gräfenthal zur Ermittlung von Zubehör u. Wert der Grafschaft, 1583 [richtig: 1584] Jan. (Bl. 47-61), u.a. Passivlehen, ehemalige Klöster u. Stifte; Bestellung von Vormündern für die Söhne des Herzogs Johann Wilhelm durch Kaiser Rudolf II., 1584 April (Bl. 61-63); Vorbereitungen zur Wertermittlung, 1585 Juli (Bl. 64-66); Auflistung der henneberg. Eigentumserben, Protokoll der Verhandlungen in Salzungen, 1584 Nov. (Bl. 67-75).
Vorschlag von Statthalter u. Räten zur Teilung der Grafschaft (Bl. 76-86); Vollmachten des Kurfürsten August u. des Herzogs Christian für einen Rat gegenüber Herzog Friedrich Wilhelm, 1585 Mai (Bl. 87, 92), Urkunde Kaiser Maximilians von 1573 Sept. (Bl. 88-91), anschließender Briefwechsel zwischen Ernestinern u. Albertinern, der Räte mit ihren Herren u. der Ernestiner mit Landgraf Ludwig von Hessen und Herzog Ludwig von Württemberg, Beistände des jüngeren Bruders des Herzogs Friedrich Wilhelm, 1585 Mai / Juni (Bl. 93-98), Sept. (Bl. 99-112), Okt., mit Instruktion des Herzogs Friedrich Wilhelm an seine Räte (Bl. 113-124), Positionen der Parteien, Berichte der Räte von den Verhandlungen in Meiningen, Nov. (Bl. 125-148), Entwurf eines Teilungsvertrages (Bl. 149-161), Ermittlung der Gefälle u. der henneberg. Bürgerlehen in Thüringen, insbesondere in u. um Erfurt, Eisenach u. Salzungen, Bericht an Kurfürst August, Briefwechsel der Landesherren untereinander, 1585 Dez. (Bl. 162-190), mit Aufteilung der Ritterschaft im oberen u. unteren Teil (Schleusingen / Meiningen) (Bl. 177-183); Verhandlungen wegen Abtretung des Amtes Allstedt an den Kurfürsten, Ermittlung des Wertes, Rechnungsauszüge, 1586 Okt. /Nov. (Bl. 191-207); Instruktion an die Räte für eine Konferenz in Rochlitz wegen Austausch von Teilen der henneberg. Landesportionen, 1587 März (Bl. 208-211), Bericht von der Konferenz (Bl. 212-217), Angebot des Herzogs Friedrich Wilhelm, Abstimmung mit der Mutter Dorothea Susanne, März / April(Bl. 218-237), Beratung in Dresden, Bericht der Räte an Herzog Friedrich Wilhelm, Tauschobjekte, Mai / Juni (Bl. 238-283), mit Wertermittlung für die Ämter Saalfeld, [Probst-] Zella, Oldisleben u. Allstedt, Juli (Bl. 259-282), Anforderung von Gutachten u. Stellungnahmen durch Herzog Friedrich Wilhelm, Juli / Aug. (Bl. 284-319), mit Stellungnahmen der henneberg. Räte u. der Landschaft (Bl. 291-297, 298-305, 311-314, 315-317), Auswertung der Amtsrechnungen der letzten drei Jahre, Sept. (Bl. 320-334); Briefwechsel wegen einer erneuten Konferenz in Rochlitz, 1588 Mai bis Juli (Bl. 335-341), Briefwechsel der Räte in Weimar mit dem Hauptmann zu Rochlitz, 1587 Dez. / 1588 Jan. (Bl. 342-350); erneuter Teilungsvorschlag mit Austausch anderer Ämter, 1590 Juni (Bl. 351-354), 1591 Mai / Juni (Bl. 357-384), mit Protokoll einer Beratung am 19. Juni [Ort fehlt], Auszüge aus Amtsrechungen, Erstattung der Ansprüche des Kurfürsten durch andere Gebietsteile, Erträge des Amtes Allstedt (Bl. 379-384); Bitte des Herzogs Friedrich Wilhelm um Erstellung eines Berichtes zur Grafschaft Henneberg, Bericht der Räte, 1592 Nov. (Bl. 385-405, 413-419 [mit dem wohl falschen Jahresdatum 1593]), mit Auszug aus der Erbeinigung der Häuser, Sachsen, Brandenburg u. Hessen, Briefwechsel mit Kurfürst Johann Georg von Brandenburg, Dez. (Bl. 406-412), Instruktion des Kurfürsten von Brandenburg für seinen Gesandten, Briefwechsel des Herzogs Friedrich Wilhelm mit seinen Räten u. dem Kurfürsten, erneute Teilungsprojekte, 1593 Jan. (Bl. 420-453), März bis Mai (Bl. 454-466), Nov. (Bl. 468-471), 1594 April (Bl. 467).

471 Bl.


Ansprüche der kursächsischen Linie auf die Nachfolge in den Landen der Nachkommen des Herzogs Johann Wilhelm von Sachsen

  • Archivalien-Signatur: 435
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1615

Enthält: Expektanzurkunde des Kaisers Maximilian II. für Kurfürst August von Sachsen, 1573 Sept. (Bl. 1-7); zugehöriger Briefwechsel des kursächs. Rates Georg Krakauer mit dem kaiserl. Rat Johann Baptist Weber sowie des Kaisers mit dem Kurfürsten, 1573 April bis Juni (Bl. 7-24), 1574 Nov. / Dez. (Bl. 25-26), 1575 Mai / Juni, mit Berichten der kursächs. Gesandten vom Kaiserhof (Bl. 27-38), Juli (Bl. 38-40), Supplik der Kurfürsten der Pfalz u. Brandenburg zugunsten der Söhne Johann Friedrichs des Mittleren, Antwort des Kaisers, o.D. (Bl. 41-46); Protokoll über den Abtransport dieser Schriftstücke von Weimar nach Dresden auf Befehl des Kurfürsten Christian II., 1606 Okt. (Bl. 47-52).
Inventar von 13 die Grafschaft Henneberg betreffenden Aktenbänden in der fürstlichen Ratsstube zu Weimar, 1605 Dez. / 1606 Jan., abgeschrieben 1615 (Bl. 55-101), mit Inhaltsverzeichnissen (Bl. 57, 57-58, 58, 58-60, 60-71, 72-76, 76-83, 83-89, 89-92, 93-96, 96-97, 98-100, 100-101).

101 Bl.


Gefälle in der Grafschaft Henneberg u. deren Aufteilung auf die Landesherren

  • Archivalien-Signatur: 436
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1638 - 1645

Enthält: kurze Notizen für die Jahre 1638 (Bl. 3-5), 1638-1644 (Bl. 1-2) u. 1639-1645 (Bl. 6).

6 Bl.


Beschwerden der Ämter Maßfeld u. Meiningen

  • Archivalien-Signatur: 1172
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1641

Enthält: Klage der Ämter Maßfeld u. Meiningen, Abstimmung der Landesherren betr. Visitation u. mögliche Teilung, 1641 März / April (Bl. 1-8); Klagepunkte (Bl. 9-24).

Sachsen / Regierung Gotha

24 Bl.


Irrungen zwischen den Städten, dem Rentmeister u. der Ritterschaft wegen der Abtragung der Schulden

  • Archivalien-Signatur: 1189
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1646 - 1648

Enthält: Briefwechsel der Landesherren mit der Landschaft wegen der Forderungen des Rentmeisters gegenüber der Landschaft, 1646 März (Bl. 6-7) 1648 Mai (Bl. 8-28), Juni, mit Berechnungen (Bl. 1-5, 33-34); Forderungen des Rentmeisters (Bl. 29-32).

Sachsen /Regierung Gotha

34 Bl.


Verbesserung der Zustände in der Grafschaft Henneberg

  • Archivalien-Signatur: 1173
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1646, 1653

Enthält: Argumente für eine Teilung der Grafschaft, o.D. (Bl. 1-3). Briefwechsel der Landesherren betr. Abhilfe der Beschwerden u. Verbesserung der Zustände in der Grafschaft, 1646 Nov. / Dez. (Bl. 7-15), 1653 Febr. (Bl. 4-6)

15 Bl.


Abstimmung der Landesherren wegen Aufteilung der Grafschaft Henneberg

  • Archivalien-Signatur: 437
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1647 - 1656

Enthält: Briefwechsel der Herzöge Wilhelm u. Ernst von Sachsen untereinander u den bei der Teilung zu beachtenden Punkten, 1647 Febr. (Bl. 1-4), 1648 Jan. (Bl. 5-18), zusätzlich mit Herzog Friedrich Wilhelm u. Kurfürst Johann Georg, Febr. (Bl. 19-37), April (Bl. 38-40), Vorschläge zu den aufzuteilenden u. gemeinsam verbleibenden Stücken, 1650 Sept. (Bl. 41-50), 1652 Mai bis Juli (Bl. 51-62), 1656 Jan. (Bl. 63-65).

Sachsen / Regierung Gotha

65 Bl.


Beilegung der Irrungen um die Berechnung der von Landschaft, Ämtern u. Städten geleisteten Vorschüsse

  • Archivalien-Signatur: 1188
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1647

Sachsen / Regierung Gotha

13 Bl.


Bericht des Rentmeisters Paul Kaden zur Leistungsfähigkeit der einzelnen Ämter

  • Archivalien-Signatur: 2413
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1647

Enthält: Bericht, 1647 Dez. (Bl. 1-6), als Anlagen Auszüge aus den Rechnungen, mit Vergleichen 1625 / 1647: Renteirechnungen (Bl. 7-10), Ämter Ilmenau (Bl. 11-13), Suhl (Bl. 14-19), Themar (Bl. 20-26), Kloster Veßra (Bl. 27-29), Vogtei Behrungen (Bl. 30-34), Benshausen (Bl. 35-37), Maßfeld (Bl. 38-43), Meiningen (Bl. 44-46), Kühndorf (Bl. 47-57), Wasungen (Bl. 58-63), Sand (Bl. 64-67), Kaltennordheim (Bl. 68-77), Frauenbreitungen (Bl. 78-82), Fischberg (Bl. 83-90).

Sachsen / Regierung Gotha

90 Bl.


Beschwerde der Dorfschultheißen im Amt Schleusingen über den zu niedrigen Anteil der Stadt an den Kosten der Einquartierungen

  • Archivalien-Signatur: 1186
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1647

Sachsen / Regierung Gotha

4 Bl.


Klage der Stadt Schleusingen über das Absinken der Einkünfte aus der Tranksteuer wegen geänderter Beschaffung von Wein u. Bier durch die Dörfer

  • Archivalien-Signatur: 1187
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1647

2 Bl.


Bemühen der Landstände um Reduzierung von Abgaben

  • Archivalien-Signatur: 1191
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1648, 1650

Enthält: Briefwechsel der Landesherren untereinander wegen des Bemühens der Stadt Meiningen um Reduzierung der Bede, 1648 Juni bis Aug. (Bl. 1-18, 29); desgl. Stadt Schleusingen wegen des Ungelds, 1648 Juni (Bl. 19-28).
Zurückweisung der Forderungen des Rentmeisters durch die Landschaft, 1650 März (Bl. 30-33).

Sachsen / Regierung Gotha

33 Bl.


Beschwerden der Schultheißen in den Ämtern Wasungen, Sand u. Frauenbreitungen gegen die Kontributionsforderungen des Amtsverwalters Georg Balthasar Spiegel

  • Archivalien-Signatur: 1190
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1648

Sachsen / Regierung Gotha

14 Bl.


Stellungnahme der Landschaft zu den Schuldforderungen des Rentmeisters

  • Archivalien-Signatur: 1193
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1648

35 Bl.


Stellungnahme des Rentmeisters zu den Beschwerden der Landschaft

  • Archivalien-Signatur: 1192
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1648

41 Bl.


Vorbereitung der Visitation der Grafschaft Henneberg u. Abhörung der Rent- u. Ämterrechnungen

  • Archivalien-Signatur: 855
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1648 - 1652

Enthält: Briefwechsel mit den Landesherren wegen Visitation der Grafschaft u. Durchführung der Rechnungslegungen, 1648 Aug. (Bl. 11-16), Sept. / Okt. (Bl. 1-5, 17-25), Nov. / Dez., mit Erinnerungspunkten (Bl. 26-36), 1649 Jan. / Febr. (Bl. 6-8, 37-40), Aug. (Bl. 41-43), 1650 Jan. (Bl. 44-46), April / Mai, mit Rückständen des Landes-Schulkastens (Bl. 47-70, 76-77), Juni / Juli, mit Erinnerungspunkten u. Instruktionen (Bl. 71-75, 78-120), Aug. / Sept., mit Instruktionen (Bl. 9-10, 121-145), mit Mängelliste (Bl. 136-141), 1651 Juli / Aug. (Bl. 146-156), 1652 Juli (Bl. 157-169).

169 Bl.


Durchführung der Landesvisitation

  • Archivalien-Signatur: 1178
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1649 - 1652

Enthält: Beilagen zu den Protokollen: Forderungen gegen die Erben [Hieronimus] Stumpf (Bl. 1-2); Landschaftsschulden (Bl. 3-9); Steuereinkünfte seit 1612 (Bl. 10-11); Dienerbesoldungen im Jahr 1599, nach Ämtern: Schleusingen (Bl. 12-14), Themar (Bl. 15-16), Vogtei Behrungen (Bl. 17), Maßfeld (Bl. 18-22), Kaltennordheim (Bl. 22-24), Frauenbreitungen (Bl. 24-25), Wasungen / Sand (Bl. 26-27), Kühndorf (Bl. 28-30), Benshausen (Bl. 30-31), Suhl (Bl. 31), Ilmenau (Bl. 32); Mann- u. Erblehen, alphabetisch nach Familiennamen (Bl. 33-47), 1639 (Bl. 65-74); Bericht zum Zustand der Grafschaft von 1585 (Bl. 48-50); Brief des Grafen Georg Ernst an Burkhard Hermann Trott betr. Türkensteuer, 1578 Febr. (Bl. 55-58); Einkünfte des Herzogs Wilhelm (Bl. 59); künftige Aufgaben der Kommission (Bl. 60-63); Vertrag zwischen Graf Wilhelm u. der Landschaft betr. Landesschulden, 1543 (Bl. 76-77).
Protokoll betr. Schulkasten, 1649 März (Bl. 86-89); Briefwechsel mit den Schöppen zu Jena betr. Besoldungsreste, mit deren Gutachten, 1649 Jan. (Bl. 78-81); mit den Herzögen Wilhelm u. Friedrich Wilhelm von Sachsen sowie mit der Regierung betr. Abhören der Rechnungen, 1650 Aug. / Sept. (Bl. 90-94, 111-114), 1651 Mai (Bl. 82-85), Sept. (Bl. 95-100), Okt., betr. Kirchen- u. Schulvisitation (Bl. 101-104); betr. Teilungsprojekte, 1650 Sept. (Bl. 64), 1651 Nov. (Bl. 51-54); Bericht betr. Steuer in Mehlis, 1652 Juli (Bl. 105-110).

Sachsen / Regierung Gotha

114 Bl.


Bei der Landesvisitation vorgebrachte Beschwerden

  • Archivalien-Signatur: 1184
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1650

Enthält: Beschwerden nach Ämtern, z.T. mit Register: Schleusingen (Bl. 1-17, 28, 18-27), Wasungen / Sand (Bl. 28-48), Meiningen (Bl. 49-57), Maßfeld (Bl. 58-62), Themar (Bl. 63-75), Kühndorf (Bl. 76-86), Frauenbreitungen (Bl. 86-89), Fischberg (Bl. 90-94), Suhl (Bl. 95-107), Ilmenau (Bl. 108-122), Behrungen (Bl. 123), Veßra (Bl. 124), Kaltennordheim (Bl. 125-141).

Sachsen / Regierung Gotha

141 Bl.


Durchführung der Landesvisitation

  • Archivalien-Signatur: 1177
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1650 - 1651

Enthält: Protokolle, 1650 Sept. (Bl. 1-6), Okt., u.a., Behandlung der Beschwerden der Landschaft (Bl. 7-11, 26-31), 1651 Sept., mit Briefwechsel betr. die Schneidemühle bei Ilmenau (1648, 1649) (Bl. 12-25, 32-63), Okt. (Bl. 64).

Sachsen / Regierung Gotha

64 Bl.


Durchführung der Landesvisitation

  • Archivalien-Signatur: 1180
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1650

Enthält: Terminplan, Sept. (Bl. 1); Fragenkatalog an die Beamten u. Geistlichen (Bl. 2-5), Antworten, auch Beschwerden aus Trostadt, Exdorf, Jüchsen, Maßfeld, Meiningen, Dreißigacker, Henneberg (Bl. 6-15), Kaltennordheim, Amt Fischberg, Zillbach, Wasungen (Bl. 16-22), Kühndorf, Viernau, Suhl (Bl. 23-29), alle Sept.; Schleusingen (Bl. 30-35) u. Ilmenau (Bl. 35-37), beide Okt.

Sachsen / Regierung Gotha

37 Bl.


Durchführung der Landesvisitation

  • Archivalien-Signatur: 1181
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1650

Enthält: Fragenkatalog (Bl. 1-4); Antworten der Beamten: Amtsvogt u. Amtmann zu Schleusingen, Schultheiß zu Suhl, Sept. (Bl. 5-19); Amtmann u. Amtsvogt Frauenbreitungen / Wasungen / Sand, Okt. (Bl. 19-26), Amtsverwalter Kaltennordheim / Fischberg (Bl. 26-31), Vogt zu Kloster Veßra (Bl. 31-34), Amtsverwalter Kühndorf (Bl. 34-39), Vogt zu Trostadt (Bl. 39-42), Amtsverwalter Behrungen (Bl. 42-44), Amtsverwalter u. Amtmann zu Maßfeld (Bl. 44-48), Kellner zu Meiningen (Bl. 49-50), alle Okt.
Schultheißen u. Untertanen: Viernau, Utendorf, Amt Kühndorf, Rohr, Sept. (Bl. 51-58).

Sachsen / Regierung Gotha

58 Bl.


Durchführung der Landesvisitation

  • Archivalien-Signatur: 1182
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1650

Enthält: Monita Konsistorium (Bl. 1-15), Regierung, mit durchnumerierten Anlagen (Bl. 16-25, 26-45, 88-89), Forstamt (Bl. 46-52), Rentmeister (Bl. 53-55), Amt Maßfeld (Bl. 56-58), Kellerei Meiningen (Bl. 59-63), Amt Wasungen / Sand / Frauenbreitungen (Bl. 64-79), Amt Kaltennordheim (Bl. 80-84), Kloster Rohr (Bl. 85-87), alle o.D. oder 1650 Sept.

Sachsen /Regierung Gotha

89 Bl.


Durchführung der Landesvisitation

  • Archivalien-Signatur: 1183
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1650

Enthält: Beschlüsse der Landesherren zu den Berichten in Sachen Rechnungslegung für die Grafschaft Henneberg, 1636 Nov. (Bl. 1-13, 14-25, 26-28).
Bericht Oberaufseher u. Rentmeister gegenüber den Kommissaren zu den getroffenen Vorbereitungen, 1650 Sept. (Bl. 29-44), Erinnerungspunkte aus den Berichten von 1636 (Bl. 45-48, 49-52); Protokolle: Oberaufseher, Rentmeister, Jägermeister zu Schleusingen, 1650 Sept. (Bl. 53-69), Amtsverwalter Kühndorf / Benshausen, Okt. (Bl. 70-71).

Sachsen / Regierung Gotha

71 Bl.


Gesuch der Landschaft um Einsetzung einer Kommission zur Untersuchung ihrer 1647 erhobenen Beschwerden

  • Archivalien-Signatur: 1195
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1650

Sachsen / Regierung Gotha

10 Bl.


Punkte, die von Seiten der Regierung den zur Landesvisitation abgeordneten Kommissaren vorzutragen sind

  • Archivalien-Signatur: 1196
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1650

14 Bl.


Verhandlungen mit der Landschaft wegen deren Beschwerden

  • Archivalien-Signatur: 1179
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1650 - 1651

Enthält: Briefwechsel zwischen Herzog Ernst von Sachsen u. der henneberg. Landschaft, 1650 Sept. (Bl. 6-), mit Anlagen: Steuermatrikel der henneberg. Ritterschaft (Bl. 6-32), Protokoll der Verhandlungen zwischen Kammer u. Landschaft wegen der Schulden, 1648 Mai bis Juli (Bl. 56-89), zugehörige Zusammenstellungen (Bl. 33-55); 1651 Aug., mit Gutachten u. Verzeichnis der herrschaftlichen Teiche (Bl. 90-115), Sept. (Bl. 1-5, 122-123), Okt. (Bl. 116-121).

Sachsen / Regierung Gotha

123 Bl.


Vorbereitung der Landesvisitation

  • Archivalien-Signatur: 1174
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1650 - 1651

Enthält: Handakten Dr. Wilhelm Schröter / Gotha: Briefwechsel der Landesherren zur Vorbereitung der Landesvisitation u. des Herzogs Ernst von Sachsen mit W. Schröter, 1650 Juli (Bl. 5), Sept. (Bl. 1-4, 6, 34-35, 42, 50-55, 58-61, 89-117, 122-127, 134-159), Okt. (Bl. 162-180, 188-189); Gutachten: Punkte betr. Regierung, Konsistorium, Landschaft, Ämter (Bl. 7-23); Gründe für eine Aufteilung der Grafschaft (Bl. 24-26, 32-33); Instruktionen, u.a. für Dr. Wilhelm Schröter, o.D., 1650 Sept. (Bl. 27-31, 37-41, 43-49, 56-57); Berichte [Schröter], 1651 Aug. / Sept. (Bl. 62-74, 194-209); Briefwechsel der Landesherren, 1651 Febr. (Bl. 181-184, 186-187, 190-193), April (Bl. 185), Sept. (Bl. 75-88, 118-121, 128-133, 212-219), Okt. (Bl. 160-161, 210-211, 220-229), Instruktion, Okt. (Bl. 230-235).

Sachsen / Regierung Gotha

235 Bl.


Vorbereitung u. Durchführung der Landesvisitation

  • Archivalien-Signatur: 1175
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1650

Enthält: Handakten Dr. Wihelm Schröter; Briefwechsel zwischen den Landesherren u. zwischen Herzog Ernst von Sachsen, seinen Räten, insbesondere Wilhelm Schröter, Oberaufseher u. Regierung, mit Briefwechsel vom März / April 1643 betr. Notwendigkeit einer Landesvisitation, 1650 Aug. / Sept. (Bl. 1-20); Instruktion, Entwürfe [Schröter], Briefwechsel mit dem Herzog, Abstimmung mit den übrigen Landesherren, Sept. (Bl. 21-47).
Entwürfe für Briefe der zur Landesvisitation verordneten Kommissare an Oberaufseher u. Regierung, Patent an die Beamten, Vollmachten, Visitationspunkte, Sept. (Bl. 48-59, 78-81), Abstimmung dieser Briefe mit dem Herzog, Sept. (Bl. 60-66), Briefwechsel mit den in der Grafschaft (Wasungen, Kühndorf, Suhl, Schleusingen) befindlichen Kommissaren, insbesondere W. Schröter, mit Klagen aus Mehlis, Sept. (Bl. 67-77, 82-148), Okt. (Bl. 149-165).

Bd. 1

Sachsen / Regierung Gotha

165 Bl.


Zusendung der landesherrlichen Stellungnahmen gegenüber der Regierung zu den im Vorjahr erhobenen Beschwerden der Landschaft

  • Archivalien-Signatur: 1194
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1650

Sachsen / Regierung Gotha

17 Bl.


Durchführung der Landesvisitation

  • Archivalien-Signatur: 1176
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1651

Enthält: Briefwechsel mit den übrigen Landesherren u. mit Dr. Wilhelm Schröter betr. Durchführung der Visitation u. Planung einer Konferenz zur Vorbereitung der Teilung, 1651 Febr. (Bl. 1-5), März (Bl. 6-14), April (Bl. 15-17), Juli (Bl. 18-21), Aug., mit Instruktion zur Ermittlung von Zahlungsrückständen u. Protokoll betr. Dreißigacker (Bl. 22-30), Berichte der Kommissare, Aug. (Bl. 31-37), Sept. (Bl. 38-52, 60-90), mit Listen der Punkte, zu denen Beschlüsse notwendig sind (Bl. 53-59, 65-73), Okt. (Bl. 91-95).

Bd. 2

Sachsen / Regierung Gotha

95 Bl.


Durchführung der Landesvisitation

  • Archivalien-Signatur: 1185
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1651

Enthält: Berichte der Kommissare: Fortsetzung der Visitation (Bl. 1-10); Durchsicht der Rechnungen 1635 bis 1651 (Bl. 11-26, 37-54); Stellungnahme der Ritterschaft, 1651 Okt. (Bl. 27-28); Irrungen zwischen den Städten u. dem Rentmeister, Okt. (Bl. 29-33); Stellungnahme der Landschaft, Okt. (Bl. 34-36).

54 Bl.


Stellungnahme der Ernestiner zum Anspruch der Albertiner auf fünf Zwölftel der Grafschaft Henneberg

  • Archivalien-Signatur: 438
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: (1572 ff.), 1652 - 1657

Enthält: Briefwechsel der Herzöge Wilhelm, Ernst u. Friedrich Wilhelm von Sachsen, 1652 Febr. (Bl. 1-14), mit Abschriften der Expektanzurkunde des Kaisers Maximilian II. für Herzog Johann Wilhelm, 1572 Juli (Bl. 15-21) u. Auszug aus der Lehnsurkunde des Kaisers für den Herzog, 1573 Febr. (Bl. 25), Expektanzurkunde des Kaisers für Kurfürst August, 1573 Sept. (Bl. 26-32); Urkunde der Vormünder des Kurfürsten Christian II. betr. Aufschub der Teilungsprojekte nach Auffinden der Urkunden des Kaisers für Herzog Johann Wilhelm von 1572 u. 1573, 1593 Sept. (Bl. 35-37); Protokoll zur Herausgabe und Wegführung der henneberg. Akten aus Weimar nach Dresden, 1606 Okt. (Bl. 39).
Briefwechsel des Herzogs Ernst mit seinem Bruder Wilhelm, dann auch mit Herzog Friedrich Wilhelm über das Projekt einer Aufteilung der Grafschaft, ausgelöst durch die Bestellung eines neuen Jägermeisters, 1656 Jan. / Febr. (Bl. 87-94), April / Mai (Bl. 95-98), Juni (Bl. 99).
Briefwechsel der Herzöge Wilhelm u. Ernst über die Grundlagen der Teilungsverhandlungen, Gutachten dazu, Briefwechsel mit Kurfürst Johann Georg II., 1657 Juli (Bl. 41-68), erneutes Gutachten, Festlegung der Hauptpunkte, Aug. (Bl. 69-76), Sept. / Okt. (Bl. 77-85).
Klagen der Ernestiner über die Albertiner wegen deren Verhalten in Sachen Grafschaft Henneberg u. assekurierte Ämter, o.D. (Bl. 101-122).

Sachsen / Regierung Gotha

122 Bl.


Verhandlungen mit Kurfürst Johann Georg bzw. mit Herzog Moritz von Sachsen

  • Archivalien-Signatur: 469
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: (1587, 1591), 1652 - 1656

Enthält: Briefwechsel über mögliche Tauschprojekte, 1587 Juli (Bl. 3-15), 1591 Juli (Bl. 16-19); Wiederaufnahme der Diskussion, Briefwechsel der Herzöge Friedrich Wilhelm, Wilhelm u. Ernst, 1652 Mai (Bl. 20-26), 1654 März, Juli, Konferenz in Altenburg mit Gesandten des Herzogs Moritz (Bl. 27-38), Sept. (Bl. 39-49), Aufrechnung gegen die assekurierten Ämter Weida, Arnshaugk u. Ziegenrück, Auszug aus den henneberg. Rechnungen, Okt. (Bl. 50-75), Nov., mit Protokoll der Verhandlungen in Naumburg (Bl. 76-124), Dez., mit Auszügen aus den Teilungsverhandlungen von 1571 (Bl. 125-137) u. Verzeichnis des henneberg. Eigengüter in der Pflege Coburg (Bl. 138-166); 1655 Jan., April, Juni (Bl. 167-172), 1656 März / April (Bl. 173-178).

Sachsen / Rrgierung Altenburg

178 Bl.


Vorschläge zur Aufteilung der Grafschaft Henneberg

  • Archivalien-Signatur: 2535
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1652, [vor 1660]

Sachsen / Regierung Gotha

9 Bl.


Altenburgische Handakten für die Teilungsverhandlungen

  • Archivalien-Signatur: 461
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1657 - 1660

Enthält: Briefwechsel der Herzöge Ernst, Wilhelm u. Friedrich Wilhelm von Sachsen betr. Vorbereitung der Verhandlungen, 1657 Sept. (Bl. 1-2); Vorbereitungskonferenz in Eisenberg, 1658 Juli (Bl. 3-7), Briefwechsel wegen der zu beachtenden Punkte, Okt. / Nov. / Dez. (Bl. 8-30), 1659 Jan. (Bl. 31-42, 138-151), Febr. (Bl. 152-157), Bericht der Regierung in Meiningen zum Charakter u. zum Wert der Ämter, März (Bl. 43-77), zur Besoldung der Beamten, Diener, Geistlichen u. Schulmeister in den Jahren 1600 / 01 (Bl. 79-131), Erläuterungen dazu, anschließender Briefwechsel, März (Bl. 134-137, 158-198), Juni / Juli (Bl. 199-281), mit Auflistungen zu den Einkünften der Grafschaft in Haina, Westenfeld, Schwickershausen, Sondheim, Gollmuthhausen, Mendhausen, Milz, Hindfeld, Eicha, Linden, Gleichamberg u. Zeilfeld (Bl. 220-244), Irrungen mit den Ämtern Römhild, Hildburghausen u. Heldburg (Bl. 245-253) u. Abschied von 1626 (Bl. 254-269), 1659 Aug. / Sept., mit Instruktion zur Anfertigung der Anschläge (Bl. 282-293), Okt. / Nov. / Dez. (Bl. 294-304), 1660 Jan. (Bl. 305-306).

Bd. 1

Sachsen / Regierung Altenburg

306 Bl.


Deduktion zu den Rechten der Ernestiner an der Grafschaft Henneberg und zu den Machenschaften des Kurfürsten August gegen diese Rechte

  • Archivalien-Signatur: 434
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1657

Enthält: Darstellung vom Vertrag zu Kahla (1554) u. den (Teilungs-) Verhandlungen zwischen den Ernestinern u. Albertinern bis zur Beschwörung der Erbverbrüderung durch die vier ältesten Herzöge im Mai 1614 (Bl. 1-29), mit Anlagen: Vertrag von Kahla, 1554 Sept. (Bl. 31-48); Ratifikationen durch Kaiser Karl V., 1555 Jan. (Bl. 50-54) u. Kaiser Ferdinand, 1559 Aug. (Bl. 55); Patent des Grafen Wilhelm zur Bekanntgabe des Vertrages von Kahla, 1555 Sept. (Bl. 56-57); Formular zur Beschwörung durch die Städte der Grafschaft (Bl. 58-59); Verzeichnis der Ämter, Städte u. Dörfer, die den Ernestinern wegen des Vertrages gehuldigt haben, 1555 (Bl. 60-65), Revers von Ritterschaft u. Lehnsleuten, 1555 (Bl. 66-68); Expektanzurkunde des Kaisers Maximilian für Herzog Johann Wilhelm von Sachsen, 1572 Juli (Bl. 70-78); Auszug aus der Lehnsurkunde des Kaisers für den Herzog, 1573 Febr. (Bl. 79-80); Briefwechsel des kurfürstlichen Rates Georg Krakauer mit den Räten des Kaisers um Durchsetzung der Ansprüche seines Herrn auf die Grafschaft Henneberg, 1573 April / Mai (Bl. 81-96); Briefwechsel des Kaisers mit dem Kurfürsten, 1573 Mai bis 1574 Dez. (Bl. 97-105); Expektanzurkunde des Kaisers Maximilian II., für Kurfürst August, 1573 Sept. (Bl. 107-112); Instruktion für die kurfürstl. Gesandten zum Kaiser in Sachen Belehnung der jungen Herzöge, 1575 Mai (Bl. 113-116), Auszüge aus deren Briefwechsel, 1575 Juli (Bl. 117-123); Urkunde betr. Auffindung der vom Kaiser für Herzog Johann Wilhelm 1572 u. 1573 ausgestellten Urkunden, 1593 Sept. (Bl. 124-127), Notiz zur Beglaubigung dieser Urkunden (Bl. 128-129); Mitteilung der Räte zu Weimar über diese Sachverhalte, 1657 Juli (Bl. 130-133).
Beiliegend: daraus entwickelte Klagepunkte der Ernestiner gegen die Albertiner, o.D. (Bl. 134-156).

156 Bl.


Konferenz in Eisenberg zur Vorbereitung einer Teilung der Grafschaft Henneberg

  • Archivalien-Signatur: 494
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1658

Enthält: Briefwechsel des Herzogs Ernst mit den Herzögen Friedrich Wilhelm u. Wilhelm wegen einer Konferenz der Räte in Eisenberg betr. die Grafschaft Henneberg u. die vier assekurierten Ämter, 1658 Juni (Bl. 1-105), mit Instruktion (Bl. 37-45), Verhandlungspunkten (Bl. 50-52, 53-59, 60-62, 166-167), Teilungsvorschlag für Henneberg (Bl. 63-68), Rechtsgutachten zur Gültigkeit der Expektanzurkunde für Herzog Johann Wilhelm (Bl. 69-72) u. Liste der einschlägigen henneberg. Akten (Bl. 100-105); Instruktionen / Stellungnahmen des Herzogs für die Gesandten zu einzelnen Punkten (Bl. 153-164, 170-175, 177-184, 186-189, 190-191, 192-193, 196-207, 211-218, 232-235, 272-275), Briefwechsel mit Herzog Wilhelm, Juni (Bl. 195, 208, 221-231, 358), Ermittlung der Schulden (Bl. 236-239, 240-241), Mitschriften u. Protokoll (-entwürfe) der Verhandlungen in Eisenberg (Bl. 106-111, 244-265, 266-268, 280-305), mit Rezess vom Nov. 1585 (Bl. 112-132), Nebenpunkte (Bl. 276-278), Auszüge aus herangezogenen Akten (Bl. 342-347), Empfang von Lehen durch den Rat u. etliche Bürger aus Erfurt im Jahr 1619 (Bl. 350-356), Protestation gegen die 1602 durch Kurfürst Christian II. erfolgten Belehnungen (Bl. 360-365), Rezess vom 26. Juni 1658 mit Entwurf (Bl. 306-315, 316-331), Bericht der Gesandten aus Eisenberg mit Protokollauszug, Juni (Bl. 134-143), Abstimmung des Herzogs Ernst mit seinen Gesandten u. den übrigen Herzögen (Bl. 144-152); Umsetzung der beschlossenen Punkte, Juni (Bl. 332-337, 338-340), Juli (Bl. 366-388), mit Brief des Herzogs Moritz an die Regierung in Meiningen, 1658 Mai (Bl. 390-391).

Bd. 2

Sachsen / Regierung Gotha

391 Bl. (Original-Foliierung)


Verhandlungen zur Aufteilung der Grafschaft

  • Archivalien-Signatur: 441
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1658 - 1660

Enthält: Inhaltsverzeichnisse [für einen anderen Aktenband] (Bl. 1-2), [für diesen Band] (Bl. 7-8).
Gutachten zu mögliche Tauschobjekten, falls Herzog Moritz an der Grafschaft Henneberg mehr als den ihm zustehenden Anteil zu erhalten wünscht, o.D. (Bl. 3-6).
Briefwechsel mit den Beamten betr. Erhebung der Einkünfte, Berichte aus den einzelnen Ämtern, 1658 Nov. (Bl. 15-37, 41-56), Dez. (Bl. 38-40), 1659 Jan. (Bl. 9-14, 174-175), März bis Mai (Bl. 57-173), mit Tabellen zu den Einkünften der geistlichen u. weltlichen Beamten u. Diener in den Jahren 1601 u. 1658 (Bl. 101-163), Erläuterungen dazu, März (Bl. 63-100), Gutachten zu möglichen Besoldungsminderungen, März (Bl. 164-165); Punkte, auf die bei einer Teilung besonders zu achten ist, daraus entwickelte Mitteilungen an die übrigen Landesherren (Bl. 166-173), 1659 Juli (Bl. 176-177), Abstimmung der Herzöge Ernst u. Wilhelm von Sachsen untereinander, Nov. / Dez. (Bl. 178-181), 1660 Jan. / Febr. (Bl. 182-197); Anschlag / Teilungsvorschlag, Briefwechsel darüber, März (Bl. 198-241), mit Stellungnahmen, o.D. (Bl. 214-217, 218-221, 222-223, 224-225, 226-228), April (Bl. 242-243), Juli (Bl. 244-249).

Bd. 1

Sachsen / Regierung Gotha

249 Bl.


Denkschriften u. Anlagen betr. Aufteilung der Grafschaft Henneberg

  • Archivalien-Signatur: 460
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1659 - 1670

Enthält: Gedenkzettel für die Verhandlungstermine, 1659 (Bl. 5-7); Zusammenstellung der einschlägigen Akten für den Herzog (Bl. 8-10); Auflistungen des Zubehörs der Grafschaft, 1660 März / April (Bl. 1-3); Materialsammlungen betr. Zahl der Untertanen, Einkünfte der Ämter, Fragmente (Bl. 16-21, 25-33), zugehöriger Briefwechsel mit Herzog Ernst, 1660 Aug. (Bl. 22-24); Beispiele für Ausgleichsbeträge zwischen Ämtern aus anderen Teilungen, 1640, 1670, 1689 / 90 (Bl. 35-40, 42-43), zu behandelnde Schuldverschreibungen (Bl. 41), einschlägige Bestimmungen aus dem Teilungsvertrag von 1640, ergänzende Rezesse bis 1690 (Bl. 44-49, 50-61).
Ergänzende Verhandlungen zwischen den Herzögen Wilhelm u. Ernst bzw. ihren Räten betr. Zuteilung der Zehnten zu Zeil u. Langendorf sowie des Gutes Eichenhausen, Briefwechsel mit den Lehnsleuten zwecks Wertermittlung, mit Auszügen aus den Zeiler Weinrechnungen, 1660 Sept. bis 1661 Sept. (Bl. 62-167).
In den Verhandlungen mit Herzog Johann Georg zu behandelnde Punkte, 1670 Aug. (Bl. 11-14).

Sachsen / Regierung Gotha

167 Bl.


Ermittlung und Bedienung der Schulden u. anderer Verpflichtungen

  • Archivalien-Signatur: 452
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1659 - 1672

Enthält: Briefwechsel mit den Beamten betr. Erstellung eines Anschlags der Grafschaft, 1659 April bis Juli (Bl. 116-121), 1660 Jan. (Bl. 122-126); Auflistung der noch zu klärenden Punkte, 1659 Juli (Bl. 83-93); Protokolle von Besprechungen mit den henneberg. Beamten u. Dienern / Briefwechsel mit diesen betr. die bevorstehende Teilung, 1660 Jan. bis 1661 Jan. (Bl. 103-115, 127-133), daraus entstehende Erfassung der Gebäude, mit Zeichnung einer Mühle im Amt Themar (Bl. 134-138); Briefwechsel / Listen betr. die henneberg. Passivschulden, 1660 Sept. bis Dez. (Bl. 97-102), mit Auszug aus dem Rezessvom Aug. 1660 betr. die an Zeitz gefallenen Lehnsleute (Bl. 94-96); Dienerbesoldung (Bl. 502-504).
Erfassung der henneberg. Landschaftsschulden; Anteil Gotha, 1661 Aug. bis Dez. (Bl. 179-195); Anteil Altenburg, dessen Tilgung, 1662 (Bl. 324-332, 333-335, 336-339, 340-350); Gesamterfassung, Tilgung, 1660 Dez. bis 1672 Jan. (Bl. 351-384, 385-415); Stand der Tilgung, Programme zur Tilgung in den Jahren 1662 bis 1669 (Bl. 140-166, 177-178), 1672 Jan. / Febr. / März, mit Umlegung auf die Anteile (Bl. 416-485); Briefwechsel, u.a. mit Herzog Johann Ernst von Sachsen u. der Stadt Meiningen über die weitere Tilgung, 1663 Juli bis 1669 Okt. (Bl. 167-176, 486-501); Bedienung u. Regulierung einzelner Schuldposten, Briefwechsel mit den Gläubigern bzw. deren Erben, mit z.T. älteren Quittungen / Belegen: 1666 Jan. (Bl. 321-323), 1666 Febr. bis April (Bl. 312-320), 1666 Mai bis 1667 Juli (Bl. 196-236), 1667 Febr. bis Aug. (Bl. 299-311), 1667 Aug. bis 1668 Nov. (Bl. 285-298), 1668 Jan. / Febr. (Bl. 240-284); Kassenanweisungen, 1669 Okt. (Bl. 237-239).
Zustand der an Gotha gefallenen Kammergüter Schweighof, Exdorf, Trostadt, Henfstädt, Zehnten zu Linden u. Westenfeld, mit Ermittlung der Erträge in den Jahren 1601 bis 1612, 1672 (Bl. 3-82).

Sachsen / Regierung Gotha

504 Bl.


Hauptanschläge einiger hennebergischen Ämter

  • Archivalien-Signatur: 395
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1659

Enthält: Ämter Ilmenau (Bl. 2-12), Suhl (Bl. 14-25), Schleusingen (Bl. 26-43), Kloster Veßra (Bl. 44-52).

52 Bl.


Instruktion zur Erhebung der herrschaftlichen Gefälle und Nutzungen

  • Archivalien-Signatur: 390
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1659

8 Bl.


Neuer Anschlag der (meisten) hennebergischen Ämter

  • Archivalien-Signatur: 398
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1659

Enthält: Neue Anschläge, 1659: Amt Themar (Bl. 1-23, 27), Erläuterung dazu nach Altenburg, 1659 (Bl. 24-26); Amt Behrungen (Bl. 28-37); Hof des Klosters Rohr in Milz (Bl. 38-43); Amt Maßfeld (Bl. 44-76); Amt Meiningen (Bl. 77-87); Amt Kühndorf mit Kloster Rohr (Bl. 88-121); Amt Benshausen (Bl. 122-131); Amt Kaltennordheim (Bl. 132-146); Amt Fischberg (Bl. 147-156); Amt Wasungen (Bl. 157-171); Amt Sand (Bl. 172-182); Amt Frauenbreitungen (Bl. 183-194); Kammergut zu Henneberg (Bl. 195-202); Summierung (Bl. 203).

203 Bl.


Teilungs-Anschläge der Ämter Maßfeld, Meiningen, Themar u. Behrungen sowie des Hofes zu Milz

  • Archivalien-Signatur: 396
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1659

Enthält: Amt Maßfeld (Bl. 1-167): Beschreibung gemäß Instruktion - Zubehör, Lehen, Gerichte, Gehölze, Landsteuer 1631 / 1659, Pfarreien u. Patronate, Ritterdienste, Erblehen, Grenzen, Streitigkeiten, Heerwägen, Jagden (Bl. 1-33); gangbare u. nicht gangbare Erbzinse in Untermaßfeld (Bl. 34-37), Ritschenhausen mit der Wüstung Gaulshausen (Bl. 38-40), Wölfershausen (Bl. 41-43), Neubrunn (Bl. 44-48), Jüchsen (Bl. 49-58), Obermaßfeld (Bl. 59-61), Einhausen (Bl. 62), Belrieth (Bl. 63-73), Sülzfeld (Bl. 74-80), Henneberg (Bl. 81-82), Hermannsfeld (Bl. 83), Stedtlingen (Bl. 84-88), Dreißigacker (Bl. 89-91), Herpf (Bl. 92-99), Bettenhausen (Bl. 100-107), Seeba (Bl. 107), Stepfershausen (Bl. 108-116), Solz (Bl. 117-120), Wohlmuthausen (Bl. 121), Mehmelsfeld (Bl. 122), Gollmuthhausen (Bl. 123), Summierung (Bl. 123-129); wiederkäufliche Kapitalien in den Orten (Bl. 130-133), Teiche (Bl. 134-136); neuer Anschlag, 1659 (Bl. 137-147), mit Ertrag der eigenen Güter: Bauhöfe Untermaßfeld, Dreißigacker, Jüchsen, Heftenhof, Gollmuthhausen, Wiesen-, Holz- u. Teichnutzung (Bl. 147-159); Belastungen (Bl. 159-167).
Amt Themar (Bl. 168-229): Beschreibung (Bl. 168-190); gangbare u. nicht gangbare Erbzinse in Themar (Bl. 191), Grimmelshausen (Bl. 191-192), Ehrenberg u. Siegritz (Bl. 193), Reurieth (Bl. 194-195), Dingsleben, Beinerstadt u. St. Bernhard (Bl. 196), Exdorf u. Obendorf (Bl. 197), Wachenbrunn (Bl. 198), Eichenberg, Tachbach u. Grub (Bl. 199), Schmeheim (Bl. 200), außerhalb des Amtes (Bl. 201-205); neuer Anschlag, mit Nutzung der eigenen Güter, 1659 (Bl. 206-229).
Amt Behrungen (Bl. 230-244): Beschreibung (Bl. 230-231); Erbzinse in Behrungen, Haina, Westenfeld, Sondheim, Mendhausen, Linden, Rothausen u. Wüstung Eichelbronn (Bl. 232-235); neuer Anschlag, 1659 (Bl. 236-244).
Hof des Klosters Rohr in Milz (Bl. 245-272): Beschreibung (Bl. 245-248); Anschlag (Bl. 249-253).
Amt Meiningen (Bl. 254-272): Beschreibung (Bl. 254-260); Erbzinse (Bl. 261-262); neuer Anschlag (Bl. 263-272).
Trottisches Gut zu Henneberg (Bl. 273-293): Beschreibung (Bl. 273-277); Erbzinse (Bl. 278-286); neuer Anschlag (Bl. 287-293).
Gesamt-Summierung (Bl. 294).

294 Bl.


Teilungs-Anschläge der Ämter Maßfeld, Meiningen, Themar u. Behrungen sowie des Hofes zu Milz (Abschrift)

  • Archivalien-Signatur: 397
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1659

Enthält: Amt Maßfeld (Bl. 1-169): Beschreibung gemäß Instruktion - Zubehör, Lehen, Gerichte, Gehölze, Landsteuer 1631 / 1659, Pfarreien u. Patronate, Ritterdienste, Erblehen, Grenzen, Streitigkeiten, Heerwägen, Jagden (Bl. 1-33); gangbare u. nicht gangbare Erbzinse in Untermaßfeld (Bl. 34-37), Ritschenhausen mit der Wüstung Gaulshausen (Bl. 38-40), Wölfershausen (Bl. 41-43), Neubrunn (Bl. 44-48), Jüchsen (Bl. 49-58), Obermaßfeld (Bl. 59-61), Einhausen (Bl. 62), Belrieth (Bl. 63-73), Sülzfeld (Bl. 74-80), Henneberg (Bl. 81-83), Hermannsfeld (Bl. 84), Stedtlingen (Bl. 85-89), Dreißigacker (Bl. 90-92), Herpf (Bl. 93-100), Bettenhausen (Bl. 101-108), Seeba (Bl. 108), Stepfershausen (Bl. 110-118), Solz (Bl. 119-122), Wohlmuthausen (Bl. 122), Mehmelsfeld (Bl. 123), Gollmuthhausen (Bl. 124), Summierung (Bl. 124-130); wiederkäufliche Kapitalien in den Orten (Bl. 131-134), Teiche (Bl. 135-137); neuer Anschlag, 1659 (Bl. 138-149), mit Ertrag der eigenen Güter: Bauhöfe Untermaßfeld, Dreißigacker, Jüchsen, Heftenhof, Gollmuthhausen, Wiesen-, Holz- u. Teichnutzung (Bl. 149-161); Belastungen (Bl. 162-169).
Amt Themar (Bl. 170-234): Beschreibung (Bl. 170-193); gangbare u. nicht gangbare Erbzinse in Themar (Bl. 194-195), Grimmelshausen (Bl. 195-196), Ehrenberg u. Siegritz (Bl. 197), Reurieth (Bl. 198-199), Dingsleben, Beinerstadt u. St. Bernhard (Bl. 200), Exdorf u. Obendorf (Bl. 201), Wachenbrunn (Bl. 202), Eichenberg, Tachbach u. Grub (Bl. 203), Schmeheim (Bl. 204), Summierung, Zinse außerhalb des Amtes (Bl. 205-209); neuer Anschlag, mit Nutzung der eigenen Güter, 1659 (Bl. 210-234).
Amt Behrungen (Bl. 235-253): Beschreibung (Bl. 236-237); Erbzinse in Behrungen, Haina, Westenfeld, Sondheim, Mendhausen, Linden, Rothausen u. Wüstung Eichelbronn (Bl. 239-242); neuer Anschlag, 1659 (Bl. 243-253).
Hof des Klosters Rohr in Milz (Bl. 254-262): Beschreibung (Bl. 254-256); Anschlag (Bl. 257-262).
Amt Meiningen (Bl. 263-284): Beschreibung (Bl. 264-271); Erbzinse (Bl. 273-274); neuer Anschlag (Bl. 275-284).
Trottisches Gut zu Henneberg (Bl. 286-307): Beschreibung (Bl. 287-291); Erbzinse (Bl. 292-300); neuer Anschlag (Bl. 301-307).
Gesamt-Summierung (Bl. 308).

308 Bl.


Altenburgische Handakten für die Teilungsverhandlungen

  • Archivalien-Signatur: 462
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1660

Enthält: Briefwechsel des Herzogs Friedrich Wilhelm mit der Regierung in Meiningen, den Herzögen Wilhelm u. Ernst, 1660 Jan. / Febr. / März (Bl. 1-28), mit Anschlag (Bl. 8-11), Stellungnahme zu den Verhandlungspunkten, Abrede zwischen den Herzögen Wilhelm u. Ernst, April (Bl. 29-45, 53-59), Teilungsvorschlag, Stellungnahme des Herzogs Ernst (Bl. 46-52), Einkünfte aus Holzverkauf (Holztaxe) (Bl. 60-70), Fronen in den Ämtern (Bl. 71-73), Kostenanschläge für die Errichtung von Gebäuden in Themar u. Behrungen (Bl. 74-78), für das Schloss in Kaltennordheim (Bl. 79-81), Briefwechsel, 1660 Mai / Juni (Bl. 82-89), Vorbereitung einer Konferenz in Weimar, Anschläge, Verhandlungspunkte, Juli (Bl. 90-142), Rezess, Teilungsvorschlag, Mitteilung an die Regierung in Meiningen, Aug. (Bl. 143-193, 203-208), Bedarf des Schulkastens, Beschaffung von Wertangaben zu einzelnen Lehen, Höhe der Römermonate u. der Kammergerichtszieler, Bezahlung des Kriegsrates mit dessen Bestallung von 1648, 1660 Sept. (Bl. 194-202, 209-241), Holztaxe (Bl. 242-256), Kanzleiordnung von 1606 u. Auszug aus der Konsistorialordnung (Bl. 257-271, 272-275), Ehemandat von 1617, Druck (Bl. 276-287), Stiftung des Gymnasiums zu Schleusingen im Jahr 1577 (Bl. 289-296), dessen Ordnung, Druck (Bl. 297), Berichte zu den Brau- u. Schenkrechten der Städte u. Dörfer, mit Privilegien der Stadt Themar von 1547 ff. (Bl. 304-315), Privilegien von 1549 u. 1555, Bestätigungen von 1629, Verzeichnis der Dörfer mit entsprechendenRechten, Mitteilungen von der beabsichtigten Teilung an Beamte, Geistliche, Lehnsleute, Ämter u. Städte, Sept. 1660 (Bl. 298-347).

Bd. 2

Sachsen / Regierung Altenburg

347 Bl.


Altenburgische Handakten für die Teilungsverhandlungen

  • Archivalien-Signatur: 463
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1660 - 1661

Enthält: Vergleich zwischen den Herzögen Moritz u. Friedrich Wilhelm von Sachsen wegen der sogenannten assekurierten Ämter Weida, Arnshaugk, Ziegenrück u. Sachsenburg, 1660 Aug. (Bl. 1-2); Briefwechsel der Teilhaber an der Grafschaft Henneberg untereinander, Aug. (Bl. 3-65), mit Vergleichen von 1594u. 1598 zu den Reichs- u. Kreislasten der Herrschaft Römhild (Bl. 8-10, 11-14), Erbhuldigungen den den Jahren 1606 (Bl. 23-40) u. 1611 (Bl. 41-63), 1660 Sept., zu klärende Punkte, u.a. Wildfolge, Teilung des Amtes Fischberg (Bl. 66-90), Okt., Zustimmung der Brüder des Herzogs Moritz zum Vergleich wegen der assekurierten Ämter, Gegenseitige Lossagung der adligen Lehnsleute von ihren Pflichten, Auflistung der adligen Vasallen (Bl. 91-168), Nov., mit Anweisung zur Erfassung der Mobilien, Entsendung des Veit Ludwig von Seckendorff nach Altenburg, dessen Berichte (Bl. 171-264), Dez., mit den dem Hause Altenburg zugefallenen Jagden (Bl. 265-309), 1661 Juli (Bl. 169-170).

Bd. 3

Sachsen / Regierung Altenburg

309 Bl.


Altenburgische Handakten für die Teilungsverhandlungen

  • Archivalien-Signatur: 464
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1660 - 1661

Enthält: Briefwechsel mit den Herzögen Ernst u. Wilhelm, Abstimmung betr. Utendorf, 1660 Okt. / Nov. (Bl. 1-15), Dez., betr. Rechnungsrückstände (Bl. 16-22); Bestellung des David Rost zum Gesamtarchivar, Berichte zu Verpflichtung / Entbindung der Amtleute u. Diener, 1661 Jan. (Bl. 23-42, 55-69, 74-78), Jagden, Jagdgrenzen, Kammergerichtszieler, Unterhalt des Gymnasiums zu Schleusingen, Aufteilung der Lehen, Konferenz in Schleusingen, Instruktion, Febr. (Bl. 43-53, 70-73, 79-162), April (Bl. 163).

Bd. 4

Sachsen / Regierung Altenburg

163 Bl.


Aufteilung der hennebergischen Lehen

  • Archivalien-Signatur: 470
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1660 - 1662

Enthält: Briefwechsel mit Herzog Wilhelm von Sachsen betr. Taxation der Lehen, sich daraus ergebende Verteilung, Modellvorschläge, u.a. durch Veit Ludwig von Seckendorff, 1660 Sept. / Okt. (Bl. 2-26), Dez. (Bl. 27-30), 1661 Jan. (Bl. 31-45), Febr. (Bl. 46-57), März (Bl. 58-62), April (Bl. 63-77), Mai(Bl. 78-81, 89-92), Juni / Juli (Bl. 82-88, 93-97), Sept. / Okt. (Bl. 98-109), Nov. / Dez. (Bl. 110-126), Bemühen um die kaiserliche Bestätigung der Teilung, 1662 Jan. bis März (Bl. 127-136).

Bd. 1

Sachsen / Regierung Gotha

136 Bl.


Auszug betr. Nutzungen der Ämter u. Höfe, daraus entwickelter Teilungsvorschlag

  • Archivalien-Signatur: 391
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1660

13 Bl.


Beschreibung der Lehen der Grafschaft Henneberg

  • Archivalien-Signatur: 2419
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: [um 1660]

Enthält: Auflistungen alphabetisch nach den Namen der Lehnsleute, Angaben zum Umfang, (Nachkriegs-) Zustand u. z.T. zum Wert der Lehen: Mannlehen (Bl. 1-31); Sohn- u. Tochterlehen (Bl. 32-40); Mannlehen, Sohn- u. Tochterlehen (Bl. 41-61).

61 Bl.


Erfassung und Transport von Inventar (Mobilien u. Vieh)

  • Archivalien-Signatur: 451
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1660 - 1661

Inventar in den Gebäuden in Wasungen u. Zillbach, 1660 Nov. (Bl. 1-11); Vieh auf den Kammergütern Unterpörlitz / Amt Ilmenau, Schleusingen, Kloster Veßra, Kloster Trostadt / Amt Themar, Bauhof Untermaßfeld, Jüchsen u. Henneberg im Amt Maßfeld, Kühndorf, Viernau / Amt Benshausen, Kaltennordheim, Wasungen u. Frauenbreitungen (Bl. 12-15).
Briefwechsel betr, Transport von Inventarteilen, 1660 Sept. (Bl. 16-21), Nov., mit Instruktion für den Anschlag der Mobilien (Bl. 22-41), Dez. (Bl. 44-45), 1661 Jan. (Bl. 42-43), Aug. / Sept. (Bl. 46-50).

Sachsen / Regierung Gotha

50 Bl.


Ermittlung u. Verteilung des Inventars an Vieh u. Mobilien

  • Archivalien-Signatur: 453
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1660 - 1661

Enthält: Instruktion / Vollmachten für Johann Philipp Weichardt zur Erfassung der Mobilien, daraus erwachsender Briefwechsel, 1660 Nov. / Dez. (Bl. 49-73). Vieh auf den Kammergütern Unterpörlitz, Schleusingen, Kloster Veßra, Kloster Trostadt, Untermaßfeld, Jüchsen, Henneberg, Kühndorf, Viernau, Kaltennordheim, Wasungen u. Frauenbreitungen, 1660 Dez. (Bl. 2-7, 18, 79, 84-85, 110-112), dessen Aufteilung (Bl. 8-17); Getreidevorräte (Bl. 74-76); Vieh u. Hausrat auf den Kammergütern, 1660 Nov. (Bl. 136-142); Mobiliar in den landesherrlichen Gebäuden, 1660 Sept.: Ämter Ilmenau, Suhl, Kühndorf (Bl. 19-25), Verteilung (Bl. 26-29), Wasungen, Sand u. Zillbach (Bl. 143-153), Kaltennordheim, auch Vieh (Bl. 154-156), Frauenbreitungen, auch Vieh (Bl. 157-160); Möbel, Hausrat u. Bettzeug in Schleusingen, Taxierung, Aufteilung, 1660 Nov. (Bl. 36-48, 85-103), Wild- u. Jagdzeug (Bl. 104-109); Hausrat u. Bettzeug in den Klöstern Veßra u. Rohr, den Ämtern Themar, Kühndorf, Suhl, Maßfeld u. Meiningen (Bl. 113-135); Bericht Weichardt, Dez. (Bl. 77-78).
An den Oberaufseher übergebene Ausrüstungsstücke, 1660 Nov. (Bl. 30-33), Verteilung, u.a. der in Maßfeld befindlichen Harnische, 1661 Sept. / Okt. (Bl. 34-35, 80-82).

Sachsen / Regierung Gotha

160 Bl.


Umsetzung des Teilungsrezesses

  • Archivalien-Signatur: 478
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1660 - 1663

Enthält: Erfassung u. Aufteilung der Vorräte an Getreide u. anderen Naturalien, 1660 Sept. (Bl. 1-21); Konferenz in Schleusingen, Briefwechsel mit Herzog Johann Ernst von Sachsen u. dessen Räten zur Vorbereitung, Instruktion, Rechnungsprüfung, 1662 Aug. (Bl. 38-43, 44-61, 87-96), Bericht, Ermittlungder Schulden, Vorschläge zur Aufteilung, Sept. (Bl. 62-86), Landschaftsschulden, Rechnungssachen, Okt. (Bl. 22-37, 97-146), Vergleiche mit Gläubigern, Bericht David Rost mit Abschriften von älteren Schuldurkunden, Verhandlungen in Arnstadt, Nov. / Dez. (Bl. 147-262), auswärtige Erbzinse, Rückstände in den Ämtern, Abrechnungen mit den Erben von Beamten u. Dienern, Reichs- und Kreissteuern, 1663 Jan. / Febr. (Bl. 263-392), Auszahlung von Forderungen des Kurfürsten Johann Georg, März (Bl. 393-432).

Sachsen / Regierung Gotha

432 Bl.


Verhandlungen zur Aufteilung der Grafschaft

  • Archivalien-Signatur: 442
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1660

Enthält: Inhaltsverzeichnis; Abstimmung der Herzöge Wilhelm u. Ernst von Sachsen untereinander, Monita zu den henneberg. Anschlägen, Stellungnahmen der anderen Beteiligten, insbesondere des Herzogs Friedrich Wilhelm, erneute Berechnungen, 1660 März / April (Bl. 1-85, 88), mit Notizen zur Steuerzahlung durch die Untertanen der Ritterschaft sowie aus den Ämtern u. Städten (Bl. 47-51), Abrede der Brüder Wilhelm u. Ernst für die Konferenz im April, mit Aufteilungsvorschlag u. Bewertung (Bl. 53-82), 1660 Mai (Bl. 86-87), Juli / Aug. (Bl. 89-163), mit Auszügen aus dem Protokoll (Bl. 113-118, 119-127, 128-139), Stellungnahme Herzog Ernst (Bl. 141-149), Steueraufteilung (Bl. 152-159).
Teilungsrezess vom 9. Aug. 1660 (Bl. 163-180), Nebenrezess (Bl. 181-185), Bemühen des Herzogs Moritz um Zustimmung des Kurfürsten Johann Georg (Bl. 187-188).
Briefwechsel betr. Umsetzung des Vertrages, Instruktion des Herzogs Ernst für seinen Lehnssekretär, Sept. (Bl. 189-204), dessen Bericht, Briefwechsel, Okt. (Bl. 205-273), darin Monita aus Gotha (Bl. 223-226), Rezess über die gemeinsam bleibenden Rechte u. Pflichten, u.a. die Konfession, Okt. (Bl. 227-250); Berechnungen zur Aufteilung der Steuern (Bl. 251-255); Feststellung der beteiligten Ernestiner, dass sie nie den Albertinern fünf Zwölftel zugestanden haben, Aug. / Okt. (Bl. 256-260); Endverzicht des Kurfürsten Johann Georg auf die Kosten der Gothaischen Expedition (1567), Sept. (Bl. 264-266), Zustimmung des Kurfürsten zur Abtretung henneberg. Lehnsleute durch Herzog Moritz, deren Lossagung, Ratifikation des Rezesses durch Herzog Moritz, Sept. (Bl. 269-273).

Bd. 2

Sachsen / Regierung Gotha

273 Bl. (Original-Foliierung)


Verhandlungen zur Aufteilung der Grafschaft

  • Archivalien-Signatur: 443
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1660

Enthält: Inhaltsverzeichnis; Briefwechsel der Herzöge Wilhelm u. Ernst von Sachsen wegen der Teilung untereinander: Holznutzung in den Ämtern Wasungen u. Sand, Jagdrechte, Hauptpunkte für die Verhandlungen aus Gothaischer Sicht, Klagen der Untertanen in den Ämtern Wasungen, Sand u. Frauenbreitungenüber die Häufigkeit der Jagden, Stellungnahme aus Weimar zu den Verhandlungspunkten, Berechnungen, 1660 Aug. (Bl. 1-65), Positionspapiere für die Verhandlungen, Sept. (Bl. 66-77), tageweise Protokolle, Sept. (Bl. 78-108, 113-115), Anteile Weimar u. Gotha (Bl. 109-112), Unterrichtung von Statthalter u. Räten, Sept. (Bl. 116-121), Randbemerkungen zum Teilungsrezess (Bl. 122-130), Entwurf zum Teilungsrezess der Brüder Wilhelm u. Ernst, 8. Sept. 1660 (Bl. 131-142), Anteil Weimar (Bl. 143-146), Corrigenda (Bl. 158-161), Unterrichtung des Herzogs Friedrich Wilhelm, Sept. (Bl. 151-157), Vorbereitung des Vertrages, Auszüge aus älteren Texten, Grenzbeschreibungen, Aussagen des verstorbenen Jägermeisters zum Zubehör der Forsten in Rosa usw., Sept. / Okt. (Bl. 162-195, 202-209), Auszug aus den Forstregistern betr. Abgabe von Bauholz 1610 bis 1658 (Bl. 210-220), Unterrichtung des Herzogs Friedrich Wilhelm, Okt. (Bl. 196-201); Gratulation des Eberhard Wolff von Todenwarth an Herzog Ernst als neuen Landesherrn, Okt. (Bl. 222-224).

Bd. 3

Sachsen / Regierung Gotha

224 Bl. (Original-Foliierung; Bl. 147-150 fehlen)


Verhandlungen zur Aufteilung der Grafschaft

  • Archivalien-Signatur: 444
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1660

Enthält: Inhaltsverzeichnis; Briefwechsel zur Umsetzung der Vertragsbestimmungen, nach denen man einander im jeweils anderen Gebiet gelegene Rechte und Einkünfte zu ersetzen hat: Regelungen mit mehreren oder allen Beteiligten: Entsendung des Kastners Johann Philipp Weinhart nach Stepfershausen, Herpf,Grimmelshausen, Benshausen u. Mehlis, seine Instruktion u. seine Berichte, 1660 Aug. (Bl. 1-35); Fortführung der laufenden Prozesse, Problem der Appellation im Amt Fischberg (Bl. 36-43).
Regelungen zwischen Gotha u. Zeitz: Rechte des Amtes Schwarzwald in Benshausen u. Mehlis, Aug. (Bl. 44-59); dortige Erträge 1624 bis 1632 (Bl. 60-73); Rechte in Utendorf u. Christes, Lehen des Amtes Kühndorf in den Ämtern Wasungen u. Sand, Sept. (Bl. 74-134); Tauschvorschläge u.a. des Veit Ludwig von Seckendorff, Okt. (Bl. 135-145); Konferenz in Gotha, Okt. (Bl. 146-155), Ergebnis (Bl. 156-163).
Regelungen zwischen Altenburg u. Gotha: Rückstände der Dörfer Stepfershausen u. Herpf gegenüber dem Amt Maßfeld, dortige Einkünfte, Rechnungen, Rechnungsauszüge, Aug. / Sept. (Bl. 164-252); Einkünfte im Dorf Solz, Bericht zum 12jährigen Ertrag, Sept. (Bl 253-299), mit Grenzbeschreibung / Grenzsteinen gegenüber den Nachbargemarkungen (Bl. 272-276).
Regelungen zwischen Weimar u. Gotha: Weide- u. andere Rechte des Amtes Kaltennordheim in Kaltenlengsfeld, bei Zillbach u. andernorts in den Ämtern Wasungen u. Sand, Aug. / Sept. (Bl. 300-317).
Regelungen zwischen Gotha u. Altenburg: Umsetzung eines Vorschlag des Kanzlers zu Altenburg, Okt. (Bl. 318-319).

Bd. 4

Sachsen / Regierung Gotha

319 Bl. (Original-Foliierung).


Verhandlungen zur Aufteilung der Grafschaft

  • Archivalien-Signatur: 445
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1660

Enthält: Inhaltsverzeichnis (Bl. 1-6); Briefwechsel der Herzöge Wilhelm, Ernst u. Friedrich Wilhelm von Sachsen wegen Umsetzung des Teilungsrezesses Aug. / Sept. (Bl. 7-15); Abfindung ausscheidender Beamter, Sept. (Bl. 16-22); Wahrnehmung gemeinsamer Lasten (Römermonate, Kammergerichtszieler, Kriegsratsbestallung), deren Höhe, Aufteilung der Kirchen- u. Schulkästen, Sept. (Bl. 23-42); Zusammenstellung der zu klärenden Punkte, Standpunkte dazu, Abschluss der Amtsrechnungen (Bl. 43-50); Briefwechsel u. Textentwürfe zu den nötigen Patenten (Verzichturkunden, Anweisungen an die Lehnsleute sowie die Ämter u. Städte), Okt. (Bl. 51-98, 109-129), Protokoll einer Konferenz in Gotha, Okt. (Bl. 99-108); Bericht des Rentmeisters zu den fischbaren Teichen, Aug. (Bl. 130-133); Briefwechsel wegen Anfertigung von Inventaren, Nov. (Bl. 134-136), mit Inventaren für Vieh (Pferde, Rinder, Schafe u. Schweine) in den Ämtern (Bl. 137-145), Jagdzeug, Bettzeug, mit dem an Herzog Ernst ausgelieferten, nach Heldburg u. [Probst-] Zella weggebrachten Bettzeug (Bl. 146-150); an die beteiligten Höfe gezahlte Renten (Bl. 151-155).

Bd. 5 / 1

Sachsen / Regierung Gotha

155 Bl.


Verhandlungen zur Aufteilung der Grafschaft

  • Archivalien-Signatur: 446
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1660, 1662

Enthält: Anlagen zu Nr. 445: Anweisung an den Rentmeister zur Ermittlung bestimmter Ausgabepositionen, 1660 Okt. (Bl. 3-9), daraufhin angefertigte Zusammenstellungen zur Höhe eines Römermonates, mit Verträgen von 1590 u. 1594 (Bl. 10-17), Höhe der Kammergerichtszieler (Bl. 18-19), Kriegsratsbestallung, mit Bestallungsurkunden von 1612 u. 1648 (Bl. 20-27), Holztaxe, aufgelistet nach Ämtern, Holzarten u. Holzprodukten (Bl. 28-39), Kanzleiordnung vom 8. Febr. 1606 (Bl. 40-52); Berichte der Städte Meiningen, Schleusingen, Ilmenau, Suhl, Wasungen, Kaltennordheim u. Themar zur Zwangsgerechtigkeitdes Bierholens durch die umliegenden Dörfer, 1660 Sept. / Okt. (Bl. 53-), mit Briefwechseln von 1629 betr. Brauen u. Mälzen, Brauordnung für Ilmenau von 1555 (Bl. 72-73), Ungeldordnung für Themar von 1457 mitBestätigung von 1499 (Bl. 78-79, 79-80), Verbot des Mälzens für Leutersdorf, Vachdorf u. Jüchsen, 1549 (Bl. 55, 80), Privilegienbestätigung für Schleusingen von 1560 (Bl. 81-82), für Themar von 1609 u. 1612 (Bl. 82-88); Verzeichnis der Dorfschaften mit Schenkgerechtigkeit, nach Ämtern (Bl. 89-94); Gutachten zur Möglichkeit von Verkäufen nach Einleitung von Versteigerungsverfahren, 1613 (Bl. 96-97); Gutachten zur Gültigkeit landesherrlicher Verordnungen künftig auch in den neuen henneberg. Landesteilen, 1660 Dez. (Bl 98-103); Bericht zu neuen Verordnungen in den anderen Landesteilen, 1662 April (Bl. 104-105).

Bd. 5 / 2

Sachsen / Regierung Gotha

105 Bl.


Verhandlungen zur Aufteilung der Grafschaft

  • Archivalien-Signatur: 447
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1660 - 1661

Enthält: Inhaltsverzeichnis (Bl. 1-4); Briefwechsel der Beteiligten zur Umsetzung des Teilungsrezesses betr. Lehen, geistliche Stiftungen, Beschaffung zusätzlicher Informationen, u.a. in Stepfershausen u. Herpf, Instruktion des Herzogs Ernst für Veit Ludwig von Seckendorff als Gesandten nach Weimar u. Altenburg, dessen Bericht, Holznutzung in den Ämtern Wasungen u. Sand, Erbhuldigung der Ritterschaft in Meiningen, 1660 Nov. (Bl. 5-218), betr. Abhörung der Rechnungen, gemeinsamer Archivar, Besoldungen, Abfindungen, Dez. (Bl. 219-310), 1661 Febr. / März / April (Bl. 311-345).

Bd. 6

Sachsen / Regierung Gotha

345 Bl.


Verhandlungen zur Aufteilung der Grafschaft

  • Archivalien-Signatur: 448
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1660 - 1661

Enthält: Inhaltsverzeichnis (Bl. 2-5). Briefwechsel der Beteiligten zur Umsetzung des Teilungsrezesses vom Aug. 1660 betr. Gehölze in den Ämtern Wasungen u. Sand mit Zillbach, Taxation u. Aufteilung der Lehen, 1660 Dez. (Bl. 6-21), Jagden im Amt Fischberg, Irrungen um Herpf u. Stepfershausen, 1661 Jan. (Bl. 22-58), Utendorf, Gehölze, Liste der Gebäude, Häuser u. Teiche im Amt Wasungen, Steuerberechnungen, Febr. (Bl. 59-104), Rechte der Gemeinde Schwallungen in Zillbach, Klosterhof zu Wasungen, März (Bl. 105-115), Zeugenbefragung zu umstrittenen Punkten in den Ämtern Wasungen / Sand, Lehnstaxation, April Bl. 116-171), Instruktion für Dr. Wilhelm Schröter u. Veit Ludwig von Seckendorff zu den Verhandlungen in Weimar, Auflistung der Rittergüter mit Untertanen, Bericht über die Verhandlungen, Protokollauszug, Mai (Bl. 172-244).

Bd. 7

Sachsen / Regierung Gotha

244 Bl.


Abrechnungen zwischen den Kammern in Weimar u. Gotha

  • Archivalien-Signatur: 455
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1661

Sachsen / Regierung Gotha

3 Bl.


Altenburgische Handakten zu den Teilungsverhandlungen

  • Archivalien-Signatur: 465
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1661

Enthält: Briefwechsel mit Herzog Moritz von Sachsen betr. Umsetzung des Teilungsrezesses, Amt Fischberg, dortige Jagden, Steuer der Pulvermühle in Schleusingen, Zuständigkeiten von Beamten, Umlage von Kriegskosten aus dem Jahr 1646, 1661 Febr. (Bl. 1-34, 36-42, 46-52, 55-59), Rechnungsprüfung, Besoldung der Beamten u. Geistlichen, Dörfer Utendorf u. Mehlis, Taxation der Lehen, Steuerprivilegien der Beamten, Konferenz in Schleusingen, Gelöbnisse der Schultheißen, Ermittlung u. Verteilung der in Maßfeld u. Meiningen vorhandenen Waffen (Musketen) u. Munition, Gymnasium in Schleusingen, März (Bl. 35, 43-45, 53-54, 60-182), mit den bei früheren Erbhuldigungen verwendeten Texten (Bl. 174-182), April, mit Defekten bei der Rechnungslegung (Bl. 183-201, 227-229), Privilegienbestätigung für die Ritterschaft, Mai (Bl. 202-226), Juni (Bl. 230-240).

Bd. 5

Sachsen / Regierung Altenburg

240 Bl.


Altenburgische Handakten zu den Teilungsverhandlungen

  • Archivalien-Signatur: 466
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1661

Enthält: Briefwechsel mit den übrigen Teilhabern, Bitte der Stadt Themar um Bestätigung der Privilegien, mit Vorurkunden von 1457, 1595, 1612 u. 1657, Regulierung der Jahrmärkte, 1661 April (Bl. 2-20), Irrungen um die Leistungen aus Gütern in Bettenhausen, Jagden im Amt Fischberg, Landschaftsschulden, Mai / Juni (Bl. 21-52, 59-61), Irrtümer beim Anschlag des Amtes Schleusingen, Besuch des Herzogs Johann Ernst von Sacbsen in Zillbach, dortige Jagd, zugehörige Urkunden, Konferenz in Eisenberg, Juli (Bl. 53-58, 64-101, 111-123), Landschaftsschulden, Rechte des Siftes Fulda in Bettenhausen, Seeba, Herpf u. Neubrunn, Verhandlungspunkte für eine Konferenz, gegenseitige Lossagung von Lehnsleuten u. Städten, Notizen zu den Lehen, Frondienste in der Ernte für Kloster Veßra, Entwürfe für die Patente, Aug. (Bl. 102-110, 124-199), Auslieferung von Dokumenten, Rechnungslegung, Steuererhebung, Steuerbefreiung, Aufteilung der Mobilien, Sept. (Bl. 200-246), Okt., mit Zusammenstellung der Landschaftsschulden (Bl. 62-63, 247-262).

Bd. 6

Sachsen / Regierung Altenburg

262 Bl.


Altenburgische Handakten zu den Teilungsverhandlungen

  • Archivalien-Signatur: 467
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1661 - 1662

Enthält: Briefwechsel der Teilhaber untereinander betr. Taxation der Lehen, 1661 Juli (Bl. 2-14), Huldigung, Besteuerung, Okt. / Nov. (Bl. 15-22), Beschickung der Reichs- u. Kreistage, Gymnasium in Schleusingen, Dez. (Bl. 23-34), Salpetergraben im Amt Schleusingen, kaiserliche Bestätigung der Teilung,Versorgung der Witwen von Geistlichen, 1662 Jan. (Bl. 35-49), alternierende Wahrnehmung des Reichs- u. Kreisvotums, Ausgleichszahlungen für die Teiche zu Rappelsdorf, Forderungen der Gemeinde Behrungen gegen den Landschafts-Steuerkasten, Febr. / März (Bl. 50-75), Zuteilung von Bauholz, Juni bis Dez. (Bl. 76-86).

Bd. 7

Sachsen / Regierung Altenburg

86 Bl.


Aufteilung der Grafschaft - Ausgleich der Anteile

  • Archivalien-Signatur: 450
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1661 - 1664

Enthält: Suche nach dem Ausgleich für einen Überschuss an Holz aus dem an Zeitz gefallenen Amt Schleusingen sowie nach Ausgleich für an Weimar gefallenes Klafterholz aus dem Amt Ilmenau, Briefwechsel der Herzöge Wilhelm u. Ernst sowie ihrer Räte untereinander u. mit Herzog Friedrich Wilhelm, Auflistung der Holztaxen aus einzelnen Ämtern, 1661 März (Bl. 1-23), April (Bl. 24-33), Juni (Bl. 34-63), Juli (Bl. 64-74), 1663 Nov. / Dez. (Bl. 75-81), 1664 Jan. (Bl. 82-93), Febr. / März (Bl. 94-97).

Sachsen / Regierung Gotha

97 Bl.


Ermittlung von Vorräten u. Rückständen

  • Archivalien-Signatur: 454
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1661

Enthält: Berichte des Johann Philipp Weichardt vom Okt. / Nov. 1661: Rechnungsrückstände (Bl. 1-5); Vorschäge zur Aufteilung der Getreidevorräte (Bl. 6-20, 33-34), zusätzliche Vorräte nach Ausweis der Amtsrechnungen (Bl. 21-23): Mobiliar in der Kanzlei zu Meiningen (Bl. 24); Geld- u. Getreidezinse im Fürstentum Coburg (Bl. 25-32); Landschafts- u. Kammerschulden (Bl. 34-35, 36-49), Rückstände (Bl. 51-53); Steuerrückstände der Ritterschaft (Bl. 50).

Sachsen / Regierung Gotha

53 Bl.


Rücktransport der wegen des Direktoriums in Dresden befindlichen Akten nach der Aufteilung der Grafschaft

  • Archivalien-Signatur: 412
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1661 - 1662

11 Bl.


Verhandlungen zur Aufteilung der Grafschaft

  • Archivalien-Signatur: 449
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1661

Enthält: Briefwechsel nach der Konferenz in Weimar, Vorbereitung der Erbhuldigung, Ladungslisten, Verzichtserklärungen gegenüber den an andere Teilhaber gefallenen Lehnsleuten, Mai (Bl. 2-15), Herstellung der Gleichwertigkeit bei den Lehen, Tauschprojekte, Lossagungs-Patente für die Lehnsleute, Juni/ Juli (Bl. 16-46), Verhandlungen in Zillbach, Protokoll, Verhandlungen des Veit Ludwig von Seckendorff in Erfurt mit Johann Heinrich Menius, Rechnungsauszüge betr. Utendorf, Zeugenbefragung in Wasungen, Verzichtsurkunden, Aug. (Bl. 47-197, 236-240, 246-261), Vergleich wegen der auswärtigen Lehnschaften, Empfang der Passivlehen vom Hochstift Würzburg u. dem Stift Fulda, Sept. (Bl. 198-235, 241-245, 262-278).

Bd. 8

Sachsen / Regierung Gotha

278 Bl.


Abstimmung der Teilhaber untereinander wegen des Direktoriums bei Beschickung der Reichs- und Kreistage

  • Archivalien-Signatur: 413
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1662

19 Bl.


Briefwechsel zwischen den Herzögen Wilhelm u. Ernst von Sachsen wegen der kaiserlichen Bestätigung für die Aufteilung der Grafschaft Henneberg

  • Archivalien-Signatur: 457
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1662

Sachsen / Regierung Gotha

4 Bl.


Aufteilung der in Maßfeld u. Meiningen liegenden Musketen

  • Archivalien-Signatur: 458
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1663 - 1664

Enthält: Briefwechsel der Teilhaber u. ihrer Diener betr. Aufteilung u. Abtransport, auch Weigerungen der Herausgabe, 1663 Sept. / Okt. (Bl. 1-8), 1664 Jan. (Bl. 9-16), Febr. (Bl. 17-21), März / April (Bl. 22-29), Mai (Bl. 30-34).

Sachsen / Regierung Gotha

34 Bl.


Ermittlung der für die Konferenzen notwendigen Akten

  • Archivalien-Signatur: 500
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1663 - 1668

Enthält: Ermittlung von Zahlungsrückständen, mit älteren Zusammenstellungen, 1663 Jan., April (Bl. 116-122), 1664 Febr. / März (Bl. 106-115, 123-126, 133-140), 1666 Juni / Juli (Bl. 127-132, 141-147). Zusammenstellung der für die Konferenz in Saalfeld nötigen Akten, Auflistung von Amtsrechnungen aus den Anteilen Eisenach u. Coburg ab 1634, daraus aufgelistete Zahlungsrückstände an alte Diener, mit Namenslisten, 1666 Sept. (Bl. 13-30); Aufteilung der ermittelten Zahlungsverpflichtungen, mit Namenslisten u. Tabellen nach Ämtern (Bl. 51-104).
Ermittlung der für eine geplante Konferenz nötigen Akten durch Hiob Ludolff, 1668 Aug. / Sept. / Okt. (Bl. 1-12, 31-50).

Sachsen / Regierung Gotha

147 Bl.


Verbeib von in Oldisleben befindlichen Musketen

  • Archivalien-Signatur: 459
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1663

Enthält: Briefwechsel wegen der vormals mit henneberg. Geldern beschafften, in Oldisleben befindlichen Musketen, Aufrechnung gegen vormals in Schleusingen u. Meiningen befindliche Musketen.

Sachsen / Regierung Gotha

7 Bl.


Abrechnung der Kammern in Gotha u. Weimar wegen der Steuern des Amtes Sand

  • Archivalien-Signatur: 475
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1664

Enthält: Berechnungen u. Entwürfe über die Aufteilung von 1663 Okt. / Nov. / Dez. (Bl. 35-77, 81-97, 98-121); Briefwechsel der Herzöge Ernst u. Johann Ernst bzw. ihrer Kammern wegen Berechnung und Ausgleich der von Gotha erhobenen, Weimar zustehenden Steuern des Amtes Sand, 1664 Jan. bis Aug., Nov. (Bl. 1-34, 78-80, 122-154).

Sachsen / Kammer Gotha

154 Bl.


Forderungen an die Kammer in Gotha zur Finanzierung der Gesandtschaft in Regensburg

  • Archivalien-Signatur: 456
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1664

Sachsen / Kammer Gotha

2 Bl.


Bewertung und Aufteilung der auswärtigen Lehen

  • Archivalien-Signatur: 468
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1665 - 1670

Enthält: Ansprüche des Adam Ulrich von Steinau gen. Steinrück gegen Graf Hermann von Hatzfeldt auf Zinse aus den Rittergütern Maßbach u. Volkershausen, 1665 Jan. bis April (Bl. 2-7); Briefwechsel der Herzöge Ernst u. Friedrich Wilhelm wegen Bewertung u. Aufteilung der Ritterlehen, Entwicklung eines Fragebogens, Anschläge zu Maßbach, Volkershausen, Fröhstockheim, Rödelsee, Gochsheim, Schondra, Waltershausen, Völkershausen u. Ostheim, 1665 Mai (Bl. 8-35), Juli / Aug. (Bl. 36-42), 1666 Jan. (Bl. 163-165), Febr. / März / April (Bl. 43-51), Juni, Aug., mit Liste der Lehen, zu denen Anschläge zu erstellen sind (Bl. 52-62), 1667 März (Bl. 63-64), Sept., mit Liste der Lehen außerhalb der Pflege Coburg u. des Amtes Römhild, mit Daten der letzten Belehnung (Bl. 65-78), Nov. / Dez., mit Liste der Ritterpferde, Summierung der Anschläge, daraus entwickeltes Verteilungsmodell (Bl. 79-98);Auftrag an den Archivar David Rost, 1668 Juli, Okt. (Bl. 157-162); 1670 Febr. / März, mit Vergleich über die Modalitäten der Aufteilung (Bl. 99-130), Aug., mit Tabellen zu den Lehen u. deren Wert (Bl. 131-155).

Sachsen / Regierung Altenburg

165 Bl.


Aufteilung der hennebergischen Lehen zwischen Weimar, Gotha u. Altenburg

  • Archivalien-Signatur: 471
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1668

Enthält: Briefwechsel des Herzogs Ernst von Sachsen mit seinen Räten, später auch mit Herzog Johann Ernst, Taxationen der Lehen, Gutachten zu den Vorschlägen, Austausch von Lehen in Eisenach u. Coburg, Lehen, deren Taxation noch durchzuführen ist, 1668 Aug. (Bl. 1-24), Konferenz in Coburg, Sept. (Bl. 25-100), mit Protokoll (Bl. 162-190), Konferenz in Saalfeld, Verzeichnis der noch zu behandelnden Lehen, Okt. (Bl. 101-161), Vergleich mit zugehörigen Tabellen u. abschließender Berechnung, Okt. (Bl. 201-236).

Bd. 2

Sachsen / Regierung Gotha

236 Bl.


Konferenz der Räte der Herzöge von Sachsen in Erfurt

  • Archivalien-Signatur: 495
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1668

Enthält: Briefwechsel des Herzogs Ernst mit Herzog Johann Ernst von Sachsen, 1668 Okt. / Nov. (Bl. 4-11, 14-27); Vorschläge zur Aufteilung der Mannlehen (Bl. 1, 12-13); Verhandlungspunkte (Bl. 2-3); Instruktion für die Verhandlungen in Erfurt, Nov. (Bl. 28-34), Bericht des Gesandten Hiob Ludolff, herangezogene Vorurkunden, Briefwechsel des Herzogs mit Ludolff u. mit Herzog Johann Ernst (Bl. 35-72), mit Verzeichnis der Türkensteuer des Jahres 1542 aus den kursächsischen Lehen in Händen des Rates zu Erfurt (Bl. 60), Protokoll der Konferenz in Erfurt vom 27. Nov. 1668 (Bl. 73-98), Beilagen (Bl. 99-102), Rezess vom 26. Nov. 1668 (Bl. 107-115), Briefwechsel mit Herzog Johann Ernst, Nov. (Bl. 104-106), Dez. (Bl. 116-120).

Bd. 3

Sachsen / Regierung Gotha

120 Bl. (Original-Foliierung)


Konferenz der Räte der Herzöge von Sachsen in Erfurt

  • Archivalien-Signatur: 501
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1668

Enthält: Berechnungen zur Aufteilung der henneberg. Lehen, 1668 Okt. / Nov. (Bl, 1-7); Verhandlungspunkte für Hiob Ludolff für die Konferenz in Erfurt, Nov. (Bl. 8-12), Auflistung der aus Erfurt eingegangenen Berichte (Bl. 13-14), Berichte Ludolff, Stellungnahmen u. Anweisungen des Herzogs Ernst von Sachsen, Vorschlag zur Aufteilung der Lehen, Nov. (Bl. 15-39), Protokoll der Konferenz vom 17. / 18. Nov. 1668 in Erfurt (Bl. 40-68), Stellungnahme des Herzogs, Nov. (Bl. 69-70), Entwurf des Rezesses (Bl. 71-78).

Sachsen / Regierung Gotha

78 Bl.


Konferenz in Coburg betr. Teilung der henneberg. Lehen

  • Archivalien-Signatur: 499
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1668

Enthält: Instruktion des Herzogs Ernst von Sachsen für Hiob Ludolff, 1668 Aug. (Bl. 1-15), Bericht Ludolff, Protokoll, Briefwechsel Ludolffs mit dem Herzog, Anschlag der Lehen, auswärtige Lehen im Amt Heldburg, Taxation der Dörfer Heyda, Neusiß u. Schmerfeld, Aug. (Bl. 16-51, 204), erneute Taxationen, Tabelle zu Lehen u. Vasallen in den Ämtern Wasungen, Sand u. Frauenbreitungen, Lehen außerhalb der Grafschaft, Lehen in Franken, Sept. (Bl. 52-90), nicht empfangene Lehen in den Jahren 1615 u. 1668, Monita zu den vorgelegten Anschlägen, Sept. (Bl. 91-145), Okt., mit Tabelle u. Taxationen (Bl.146-187), Tabellen für die einzelnen Anteile (Bl. 188-197), Rezess (Bl. 198-200), Berechnung der auf die einzelnen Teile entfallenden Ritterpferde, Nov. (Bl. 201-203).

Sachsen / Regierung Gotha

204 Bl.


Konferenz in Saalfeld betr. Teilung der henneberg. Lehnen

  • Archivalien-Signatur: 497
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1668 - 1671

Enthält: Briefwechsel des Herzogs Ernst von Sachsen mit den Herzögen Friedrich Wilhelm u. Johann Ernst zur Vorbereitung einer Konferenz in Saalfeld, deren Verschiebung, 1668 Nov. / Dez. (Bl. 1-5, 7-9), Ratifikation der ausgehandelten Rezesse, Ausgleichszahlungen zwischen den Teilhabern der Grafschaft Henneberg, 1669 Mai (Bl. 6), Juli / Aug. / Sept. (Bl. 10-23), Dez. (Bl. 24-27), Verhandlungspunkte für die Konferenz in Saalfeld, 1670 Jan. / Febr. (Bl. 28-53), Vollmachten für die Gesandten, Instruktion, März (Bl. 54-87), Berichte (Bl. 88-92), Rezess (Bl. 93-103, 104-112), anschließender Briefwechsel, Auszüge aus dem Protokoll der Konferenz in Eisenberg 1636, aus dem henneberg. Mannbuch von 1584, Lehnsurkunden betr. Großkochberg 1487 ff. (Bl. 113-150), Stellungnahme des Herzogs zum Bericht des Hiob Ludolff von der Konferenz in Saalfeld, Briefwechsel (Bl. 151-181), Entwürfe für die gegenseitigen Verzichterklärungen gegenüber den Lehnsleuten, Prüfungszeugnisse für den Besuch einer Hohen Schule (Formulare, Druck), Kosten der Universität zu Jena, Ergänzungszahlungen an Geistliche, März / April (Bl. 182-202), Mai (Bl. 203-204), Bemühen um Ratifikation der Vergleiche in Schuld- u. Kammersachen, April / Mai (Bl. 213-221), Juni / Juli (Bl.222-224), Aug. / Sept. / Okt. (Bl. 205-212, 225-236), Nov. / Dez. (Bl. 237-242), 1671 März (Bl. 243-246).
Verzeichnisse der Ritterpferde der Grafschaft Henneberg, o.D. (Bl. 247, 255-258) bzw. der adligen Lehnsleute (Bl. 248-254).

Bd. 5

Sachsen / Regierung Gotha

258 Bl. (Original-Foliierung)


Konferenz in Saalfeld betr. Teilung der henneberg. Lehen

  • Archivalien-Signatur: 498
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1669 - 1671

Enthält: Einvernehmen der Herzöge Ernst u. Johann Ernst betr. Umsetzung der Beschlüsse früherer Konferenzen auch nach dem Tod des Herzogs Friedrich Wilhelm, Briefwechsel mit Kurfürst Johann Georg u. Herzog Moritz, Berechnungen, 1669 Dez. (Bl. 1-11, 14-15), Vorbereitung der Konferenz in Saalfeld, 1670 Jan. / Febr. (Bl. 12-13, 16-23, 60-64), Instruktion der Albertiner für Dr. August Carpzov (Bl. 24-50), Entwürfe zur Ratifikation früherer Vergleiche durch die Albertiner (Bl. 51-59), März, mit Ratifikationen der Albertiner (Bl. 65-81), Ausgleich von Forderungen einzelner Mitglieder der herzoglichen Familie (Bl. 82-89), Sicherung von Schöppenstuhl u. Universität zu Jena, deren Inspektion, März / April (Bl. 90-98); Rezess der Konferenz in Saalfeld, 30. März 1670 (Bl. 99-118); Übernahme von Schulden der Kammer in Coburg durch die Kammern zu Gotha u. Altenburg, zugehörige Schuldurkunden von 1661 ff., u.a. beim Rat zu Erfurt, 1671 Mai / Juni (Bl. 119-128).

Bd. 3

Sachsen / Regierung Gotha

128 Bl.


Konferenzen auf dem Friedenstein betr. Teilung der henneberg. Lehen u. Beilegung der Irrungen

  • Archivalien-Signatur: 496
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1669 - 1670, 1673

Enthält: Irrungen derer von Witzleben mit dem Amt Ilmenau, Verhandlungen der Räte der Herzöge Ernst u. Johann Ernst von Sachsen auf dem Friedenstein, 1669 Febr. (Bl. 1-3, 38), Protokoll vom 10. bis 12. Febr. mit Taxierung der Lehen u. daraus hergeleiteten Teilungsvorschlägen (Bl. 4-27), Regelung für das geteilte Dorf Martinroda (Bl. 28-35), sonstige Punkte (Bl. 36-37); Briefwechsel, Mai (Bl. 39), Aug. (Bl. 40-43), Sept. (Bl. 44-58), mit Beschreibung der Dörfer Heyda, Neusiß u. Schmerfeld (Bl. 44-52), Lehnschaften im Amt Kaltennordheim (Bl. 53-56), Okt. (Bl. 59-63), Nov., mit Streitpunkten (Bl. 64-72), Protokolle der Konferenz auf dem Friedenstein am 4. / 5. Nov. (Bl. 73-81, 82-94), mit Anlagen zur Taxierung der Lehen aus den Jahren 1608 u. 1609 (Bl. 95-100), Taxation vom Nov. 1669 (Bl. 101-104), Briefwechsel, Nov. (Bl. 105-116) mit Liste der ungeklärten Punkte (Bl. 113-116), Dez. (Bl. 117-174), mit Protokoll der Konferenz vom 7. / 8. Dez. betr. Teilung der henneberg. Lehen (Bl. 118-124, 125-136, 140), Berechnungen (Bl. 141-144, 146, 158-159), Liste der Ritterpferde (Bl. 145), Rezess vom 13. Dez. (Bl. 147-157, 160-169), Verhandlungen betr. Jagd, Dez. (Bl. 170-171), 1670 Jan. (Bl. 175-178, 184-185), März (Bl. 179-183), Mai bis Juli (Bl. 186-191), 1673 Jan. (Bl. 192-194).

Bd. 4

Sachsen / Regierung Gotha

194 Bl. (Original-Foliierung)


Abrechnung der Kammern in Gotha u. Weimar wegen der Steuern des Amtes Sand

  • Archivalien-Signatur: 474
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: (1665), 1670 - 1673

Enthält: Tabellen zu den erhobenen Rückständen u. deren Verteilung, Ermittlung der Landschaftsschulden, 1665 Jan. (Bl. 1-12); Briefwechsel zwischen den Kammern betr. Erhebung von Rückständen, deren Verteilung, Bedienung von Schulden, 1670 März, Juli / Aug. (Bl. 13-20), Steuer- / Rückstandstabellen, Übersicht über die ausgeschriebenen Steuern, von Gotha erhobene, Weimar zustehende Steuern des Amtes Sand, Sept. (Bl. 21-72), Rückstände / Erhebungskosten, 1671 Jan., März bis Mai, Juli / Aug. (Bl. 73-83, 138-144), Steuern / Rückstände des Amtes Sand, 1672 Juli / Aug. (Bl. 84-105, 122-137), 1673 Jan. (Bl. 106-112), April (Bl. 113-120), Juli (Bl. 121).

Sachsen / Kammer Gotha

144 Bl. (Original-Foliierung)


Aufteilung der hennebergischen Lehen zwischen Gotha u. Weimar

  • Archivalien-Signatur: 472
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1670

Enthält: Vertrag zwischen den Räten der Herzöge Ernst u. Johann Ernst von Sachsen, 1670 März (Bl. 1-9), zugehörige Tabellen (Bl. 10-22), Berechnung (Bl. 23-26).

Sachsen / Regierung Gotha

26 Bl.


Tabelle zum Teilungsvertrag von Saalfeld betr. die henneberg. Lehen (Nr. 472)

  • Archivalien-Signatur: 473
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1670

Sachsen / Regierung Gotha

14 Bl.


Abrechnung der Kammern in Gotha u. Weimar wegen der Steuern des Amtes Sand

  • Archivalien-Signatur: 476
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1671 - 1673

Enthält: Aufrechnung der von Gotha erhobenen, Weimar zustehenden Steuern des Amtes Sand, gegen die Unkosten der Steuererhebung u. andere Ausgaben, z.T. ab 1664, 1671 (Bl. 19-39), mit Kosten für die Taxation der Lehen, 1671 (Bl. 13-18); 1673 Juli (Bl. 1-12).

Sachsen / Kammer Gotha

39 Bl.


Bei der Besitzergreifung im vormals Altenburgischen Teil eingereichte Suppliken

  • Archivalien-Signatur: 477
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1672

Enthält: 32 durchnumerierte Kurzfassungen (Bl. 1-6); zugehörige, durchnumerierte Suppliken aus Themar, Coburg, Neustadt, Römhild, Steinheid u. Waltersdorf wegen Erlass von Strafen, Freilassung, Belassung im Dienst, Beförderungen (Bl. 7-105).

Sachsen / Regierung Gotha

105 Bl.


Aufteilung eines Steuernachschusses aus dem Amt Themar sowie den Dörfern Utendorf u. halb Mehlis

  • Archivalien-Signatur: 479
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1705

Sachsen / Regierung Gotha

30 Bl.