Rückruf des Magisters Georg Rörer (Rorarius) aus Dänemark nach Jena und Beauftragung mit der Gesamtausgabe der lutherischen Werke unter Mithilfe von Aurifaber und Stolz sowie Beschaffung eines Hauses für Rörer

  • Archivalien-Signatur: 774
  • Bestandssignatur: 6-11-0017
  • Datierung: 1553 - 1556

49 Bl.


Schriftwechsel der Herzöge von Sachsen, Johann Friedrich d. Ä. und seiner Söhne, sowie deren Räte mit Aurifaber, Goldschmidt, Amsdorf und Stolz über die Herstellung von Einzelschriften und einer Gesamtausgabe der Werke Luthers in Jena, insbesondere die Beschaffung des Materials und die Vergütung der Arbeiten Aurifabers mit 100 Gulden, zudem ein Antrag auf Kirchenvisitation, Ratzenbergers Widmung eines Kommentars der Apokalypse und die Übersendung eines Buches des Nikolaus Gallus

  • Archivalien-Signatur: 775
  • Bestandssignatur: 6-11-0017
  • Datierung: 1553 - 1562

66 Bl.


Verbindung der Herzöge Johann Friedrich d. Ä. von Sachsen und seiner Söhne mit dem Haus Anhalt, Wolfgang von Anhalt-Köthen und Joachim von Anhalt-Dessau, zur Überlassung von Luthers Schriften und Briefen, die sich in ihrer Verwahrung befinden zur Benutzung bei dem Druck der Lutherwerke in Jena, auch sonstiger Beihilfe, insbesondere zum Druck der Bibel

  • Archivalien-Signatur: 776
  • Bestandssignatur: 6-11-0017
  • Datierung: 1552, 1555 - 1562

11 Bl.


Register der Predigten Doktor Martin Luthers von 1523 bis zum 17. Januar 1546

  • Archivalien-Signatur: 777
  • Bestandssignatur: 6-11-0017
  • Datierung: 1523 - 1546

Schriftverkehr des Hauses Sachsen mit Hans Luther wegen der Überlassung der in seiner Verwahrung befindlichen Schriften seines Vaters

  • Archivalien-Signatur: 778
  • Bestandssignatur: 6-11-0017
  • Datierung: 1553

5 Bl.


Schriftverkehr der Herzöge von Sachsen mit dem Rat in Zwickau und dem dortigen Prädikanten Magister Wolfgang Wachtel wegen der Beschaffung von Luthers Originalschriften aus der Bibliothek des Stephan Roth

  • Archivalien-Signatur: 779
  • Bestandssignatur: 6-11-0017
  • Datierung: 1556

2 Bl.


Schriftverkehr der Herzöge von Sachsen mit Herzog Albrecht d. Ä., Markgraf in Brandenburg wegen der leihweisen Überlassung der von Veit Dietrich mit eigener Hand zusammengebundenen Briefe und Ratschläge

  • Archivalien-Signatur: 780
  • Bestandssignatur: 6-11-0017
  • Datierung: 1556

2 Bl.


Bedenken des Doktor Matthäus Ratzenberger über die Fortsetzung der Druckerei in Jena, insbesondere der Werke Luthers gegen die von Rörer angegebenen Gründe bezüglich der Herausgabe des lutherischen Bedenken von der Gegenwehr und die von Rörer gestrichenen Stellen, beiliegend ein Auszug aus Sleidan und aus einem gedruckten Lutherbrief

  • Archivalien-Signatur: 781
  • Bestandssignatur: 6-11-0017
  • Datierung: 1557

14 Bl.


Herzog Johann Friedrich der Mittlere von Sachsen übersendet dem Herzog Ernst von Braunschweig die lateinischen und deutschen Werke Luthers

  • Archivalien-Signatur: 782
  • Bestandssignatur: 6-11-0017
  • Datierung: 1559

Gesuch des Herzogs Johann Friedrich des Mittleren von Sachsen an den Propst in Berlin Lizentiat Georg Buchholzer und den Schulmeister in Grüneberg Abraham Buchholzer um leihweise Überlassung von Luthers Originalschriften

  • Archivalien-Signatur: 783
  • Bestandssignatur: 6-11-0017
  • Datierung: 1561

Teilnahme des Superintendenten Magister Johann Stössel in Jena an den Arbeiten der Buchbinderei, insbesondere die Herausgabe der deutschen Bibel durch die Besorgung einer Vorrede zu derselben

  • Archivalien-Signatur: 784
  • Bestandssignatur: 6-11-0017
  • Datierung: 1563 - 1564

Requirierung von einigen lutherischen Schriften, Annotationes in Genesin, seitens der Herzöge von Sachsen, vor allem Johann Friedrich der Mittlere, bei Aurifaber durch die Grafen Hans Georg, Christoph und Vollrath von Mansfeld

  • Archivalien-Signatur: 785
  • Bestandssignatur: 6-11-0017
  • Datierung: 1563 - 1564

16 Bl.


Schriftwechsel des sächsischen Kanzlers und der Räte mit dem Rat der Stadt Erfurt und Andreas Poach bei den Augustinern in Erfurt wegen unbefugter Herausgabe von vier Predigten Luthers über die Auferweckung der Toten

  • Archivalien-Signatur: 786
  • Bestandssignatur: 6-11-0017
  • Datierung: 1564

Bestellung des Magister Johann Hübner als Korrektor der Druckerei in Jena

  • Archivalien-Signatur: 787
  • Bestandssignatur: 6-11-0017
  • Datierung: 1566

Schriftwechsel des Protonotars Albert Kraus mit den Herzögen von Sachsen und dem Statthalter Eberhard von der Thann über die von ihm gelieferten Druckschriften aus der Druckerei in Jena, insbesondere Ausschreiben und ein Confitemini

  • Archivalien-Signatur: 788
  • Bestandssignatur: 6-11-0017
  • Datierung: 1566 - 1567

Von Timotheus Kirchner gemachte Indices zu den Jenaer Lutherbänden und deren Honorierung

  • Archivalien-Signatur: 789
  • Bestandssignatur: 6-11-0017
  • Datierung: 1565

Fürstliche Anweisungen und darauf erfolgte Berichte des Rats in Jena über die Unterhandlungen des Rats mit Konrad König und den mit ihm geschlossenen Kontrakt über den Vertrieb der gedruckten Werke Luthers, der Vorschuss an Geld für den Drucker und die Annahme des Magister Wolfgang als Korrektor, mit einem Heft von Abschriften über diese Verhandlungen

  • Archivalien-Signatur: 790
  • Bestandssignatur: 6-11-0017
  • Datierung: 1554 - 1556

38 Bl.


Aufgetragene Verhandlung des Franz Burghard, Basilius Monner, Johann Schröter und Wolf Lauenstein einerseits mit dem Buchhändler Konrad König andererseits zur Feststellung des Preises der Lutherwerke, ferner der Bestand der Bücher und ihr Vertrieb, zudem die verschiedenen Verhältnisse und Mängel in der Druckerei

  • Archivalien-Signatur: 791
  • Bestandssignatur: 6-11-0017
  • Datierung: 1557 - 1558

Von Thomas Rebart vorgebrachte Beschwerde der Erben des Christian Rödinger insbesondere gegen Konrad König

  • Archivalien-Signatur: 792
  • Bestandssignatur: 6-11-0017
  • Datierung: 1557

Magister Johann Stolz über [Konrad] Königs unsolides Verfahren bei dem Vertrieb der Bücher Luthers und was sonst zur Förderung des Werkes zu tun sei

  • Archivalien-Signatur: 793
  • Bestandssignatur: 6-11-0017
  • Datierung: 1559

3 Bl.


Schriftwechsel zwischen Herzog Johann Friedrich dem Mittleren von Sachsen und seinem Kanzler und Hofräten über die Inhaftierung ["Bestrickung"] des Konrad König, seine Rechung und Absetzung, zudem die Bestellung des Thomas Rebart zum Buchhandel, mit Nachricht, was Rebart wegen der 500 Taler für eine Entschuldigung vorgewendet hat, die er Christoph Truckscherf für das Setzen der Vorlage neben der restlichen Pension aus dem Buchhandel hat entrichten sollen

  • Archivalien-Signatur: 794
  • Bestandssignatur: 6-11-0017
  • Datierung: 1559 - 1560

Supplikationen des Konrad König, darauf erfolgte Bescheide, Zeit seiner Inhaftierung ["Bestrickung"], seine und seiner Bürgen Verschreibungen und Kautionen

  • Archivalien-Signatur: 795
  • Bestandssignatur: 6-11-0017
  • Datierung: 1559

Berichte daüber, wie Konrad König mit den Papiermachern und den Fuhrleuten wegen des Kaufgeldes und des Fuhrlohnes einig geworden ist

  • Archivalien-Signatur: 796
  • Bestandssignatur: 6-11-0017
  • Datierung: 1556, 1558 - 1559

Inventarisierung und Übergabe des Buchhandels von Konrad König an Thomas Rebart und mittgeteilte Ratschläge für Rebart bezüglich des Handels, insbesondere des Besuchs der Frankfurter Messe

  • Archivalien-Signatur: 797
  • Bestandssignatur: 6-11-0017
  • Datierung: 1559

Fürstliche Anweisungen an Heinrich Munnich zu Bernsdorf (Münchenbernsdorf) und sein Bericht mit Bedenken und Verzeichnissen über seine von Konrad König genommene und angehörte Rechnung, desgleichen seine Unterredung mit ihm über die Vorlage und wie und woher man das Hauptgut, das anfänglich aus der Kammer in die Druckerei gewendet wurde, zurückzahlen könne, letztlich seine in den Druckerei verrichtete Inquisition und abgehörte Rechnung

  • Archivalien-Signatur: 798
  • Bestandssignatur: 6-11-0017
  • Datierung: 1558 - 1559

Fürstliche Anweisungen an den Rentmeister Gunther Herwagen und zugleich mit an den Schosser und den Rat in Jena und deren Berichte über die auf Anweisung angehörte Rechnung des Konrad König, ihre Bestellung und Versehung der Druckerei mir der Vorlage und anderem Notwendigen, ferner fürstliche Anweisungen an Konrad König wegen etlichen aus dem Buchhandel zu entrichtenden Geldes und wegen der Exemplare, die von jedem gedruckten Band dem Korrektor und seinem Gehilfen zu entrichten sind

  • Archivalien-Signatur: 799
  • Bestandssignatur: 6-11-0017
  • Datierung: 1554 - 1558

Unterhandlungen zwischen den Herzögen von Sachsen und Christoph von Hagen wegen seiner Vorlage zur Druckerei und die dagegen vorgeschlagene Versicherung des Rates, mit Gesuch des Grafen Heinrich von Stolberg um längere Stundung der 2000 Gulden geliehenen Geldes, die er dem von Hagen für die Vorlage auf die geschehene Aufkündigung wiederum erlegen soll, zudem Unterhandlung mit dem Rat in Jena über die vom Rat zu stellende Versicherung, wogegen sie aus der fürstlichen Kammer eine Schadlosverschreibung bekommen und abholen sollen

  • Archivalien-Signatur: 800
  • Bestandssignatur: 6-11-0017
  • Datierung: 1554 - 1555, 1557

Fürstliche Anweisungen an den Kanzler und andere Hofräte, vermöge derer sie mit Christoph von Hagen und Asmus Schmid aus Nordhausen und ihren Gesellschaftern weitere Unterhandlung führen müssen, auf welches Maß und besonders ausgesetzte Artikel der angebotenen Vorlage ihnen der Buchhandel zu übergeben sein sollte

  • Archivalien-Signatur: 801
  • Bestandssignatur: 6-11-0017
  • Datierung: 1556

Schriftwechsel des Kanzlers Doktor Christian Brück und Wolf Lauensteins mit dem Hofmeister Wolf Mulich wegen der Vorlage der Druckerei

  • Archivalien-Signatur: 802
  • Bestandssignatur: 6-11-0017
  • Datierung: 1556 - 1557

Enthält u. a.: Nachricht wegen der 400 Gulden, die man Magister Georg Rörer gegen die Überantwortung der Lutherbibel, des Neuen Testaments und anderer seiner geschriebenen Bücher entrichten musste.- Nachricht wegen der Behausung, die für Rörer in Jena gekauft werden sollte.- Nachricht wegen der von dem Komtur in Zwätzen auch zur Vorlage der Druckerei vorgestreckten 500 Taler.- Nachricht über das, was dem Magister Rörer zur Korrektur hat zugeordnet werden sollen.- Nachrichten über die Briefe und Sendbriefe Luthers, die Magister Johann Goldschmidt noch bei sich gehabt und in Druck hat geben sollen.- Nachricht wegen der Abhörung der Rechnung des Buchführers Konrad König, auch Rechnung Königs mit Christian Rödingers Erben.


Schreiben des Doktors Matthäus Ratzenberger an Kanzler Christian Brück und Wolf Lauenstein, zudem des Christoph von Hagen und des Asmus Schmidt an den Doktor über die Vorlage für die Druckerei

  • Archivalien-Signatur: 803
  • Bestandssignatur: 6-11-0017
  • Datierung: 1556 - 1557

15 Bl.


Allgemeine Ausschreiben, zudem Anweisungen an Doktor Basilius Monner über die Druckerei und ihre Vorlage

  • Archivalien-Signatur: 804
  • Bestandssignatur: 6-11-0017
  • Datierung: 1556

Jenaische Rechnung über die verkauften und die im Rest verbliebenen Bände der lutherischen Schriften vom 12. Juli bis 26. Oktober 1559

  • Archivalien-Signatur: 805
  • Bestandssignatur: 6-11-0017
  • Datierung: 1559

Frankfurter Fastenrechnung

  • Archivalien-Signatur: 806
  • Bestandssignatur: 6-11-0017
  • Datierung: 1559

Rechnung zwischen der Frankfurter Fastenmesse und dem Leipziger Ostermarkt

  • Archivalien-Signatur: 807
  • Bestandssignatur: 6-11-0017
  • Datierung: 1559

Summarischer Auszug zweier Rechnungen, angefangen in der Frankfurter Fasten 1559, beendet Neujahr 1561

  • Archivalien-Signatur: 808
  • Bestandssignatur: 6-11-0017
  • Datierung: 1559 - 1561

Summarischer Auszug aller Einnahmen und Ausgaben an Geld, Büchern, Papier usw., von Sonntag Oculi 1559 bis zum 24. Januar 1560

  • Archivalien-Signatur: 809
  • Bestandssignatur: 6-11-0017
  • Datierung: 1559 - 1560

Rechnung vom Sonntag Oculi 1559 bis zum 19. November 1560

  • Archivalien-Signatur: 810
  • Bestandssignatur: 6-11-0017
  • Datierung: 1559 - 1560

Leipziger Michaelis-Rechnung

  • Archivalien-Signatur: 811
  • Bestandssignatur: 6-11-0017
  • Datierung: 1559

Leipziger Neujahrsrechnung

  • Archivalien-Signatur: 812
  • Bestandssignatur: 6-11-0017
  • Datierung: 1560

Kleiner Auszug aus der Rechnung vom 24. Januar 1560 bis Neujahr 1561

  • Archivalien-Signatur: 813
  • Bestandssignatur: 6-11-0017
  • Datierung: 1560 - 1561

Auszug aller Einnahmen und Ausgaben aus Thomas Rebarts Rechnung über Geld, Bücher, Papier usw., angefangen 24. Januar 1560 bis Neujahr 1561

  • Archivalien-Signatur: 814
  • Bestandssignatur: 6-11-0017
  • Datierung: 1560 - 1561

Leipziger Ostermarktrechnung

  • Archivalien-Signatur: 815
  • Bestandssignatur: 6-11-0017
  • Datierung: 1561

Jenaische Rechnung vom 5. Februar bis zum 14. Juni 1561

  • Archivalien-Signatur: 816
  • Bestandssignatur: 6-11-0017
  • Datierung: 1561

Frankfurter Fastenrechnung

  • Archivalien-Signatur: 817
  • Bestandssignatur: 6-11-0017
  • Datierung: 1561

Naumburger Peter und Pauls-Rechnung

  • Archivalien-Signatur: 818
  • Bestandssignatur: 6-11-0017
  • Datierung: 1561

Frankfurter Herbst-Rechnung

  • Archivalien-Signatur: 819
  • Bestandssignatur: 6-11-0017
  • Datierung: 1561

Leipziger Michaelis-Rechnung

  • Archivalien-Signatur: 820
  • Bestandssignatur: 6-11-0017
  • Datierung: 1561

Jahresrechnung vom 16. November 1562 bis zum 1. Dezember 1563

  • Archivalien-Signatur: 821
  • Bestandssignatur: 6-11-0017
  • Datierung: 1562 - 1563

Jahresrechnung vom 1. Dezember 1563 bis zum 9. Dezember 1564

  • Archivalien-Signatur: 822
  • Bestandssignatur: 6-11-0017
  • Datierung: 1563 - 1564

Jenaische Rechnung vom 9. Dezember 1564 bis zum 16 Mai 1565

  • Archivalien-Signatur: 823
  • Bestandssignatur: 6-11-0017
  • Datierung: 1564 - 1565

Leipziger Neujahrsrechnung

  • Archivalien-Signatur: 824
  • Bestandssignatur: 6-11-0017
  • Datierung: 1565

Frankfurter Fastenrechnung

  • Archivalien-Signatur: 825
  • Bestandssignatur: 6-11-0017
  • Datierung: 1565

Leipziger Ostermarktrechnung

  • Archivalien-Signatur: 826
  • Bestandssignatur: 6-11-0017
  • Datierung: 1565

Naumburgische Rechnung

  • Archivalien-Signatur: 827
  • Bestandssignatur: 6-11-0017
  • Datierung: 1565

Frankfurter Herbst-Rechnung

  • Archivalien-Signatur: 828
  • Bestandssignatur: 6-11-0017
  • Datierung: 1565

Leipziger Michaelis-Rechnung

  • Archivalien-Signatur: 829
  • Bestandssignatur: 6-11-0017
  • Datierung: 1565

Jenaische Rechnung vom 16. Mai bis zum 24. Dezember 1565

  • Archivalien-Signatur: 830
  • Bestandssignatur: 6-11-0017
  • Datierung: 1565

Leipziger Neujahrsrechnung

  • Archivalien-Signatur: 831
  • Bestandssignatur: 6-11-0017
  • Datierung: 1566

Leipziger Osterrechnung

  • Archivalien-Signatur: 832
  • Bestandssignatur: 6-11-0017
  • Datierung: 1566

Jenaische Rechnung vom 24. Dezember 1565 bis zum 30 April 1566

  • Archivalien-Signatur: 833
  • Bestandssignatur: 6-11-0017
  • Datierung: 1565 - 1566

Naumburgische Peter und Pauls-Rechnung

  • Archivalien-Signatur: 834
  • Bestandssignatur: 6-11-0017
  • Datierung: 1566

Frankfurter Herbst-Rechnung

  • Archivalien-Signatur: 835
  • Bestandssignatur: 6-11-0017
  • Datierung: 1566

Leipziger Michaelis-Rechnung

  • Archivalien-Signatur: 836
  • Bestandssignatur: 6-11-0017
  • Datierung: 1566

Jenaische Rechnung vom 30. April bis zum 13. Dezember 1566

  • Archivalien-Signatur: 837
  • Bestandssignatur: 6-11-0017
  • Datierung: 1566

Frankfurter Fastenrechnung

  • Archivalien-Signatur: 838
  • Bestandssignatur: 6-11-0017
  • Datierung: 1566

Jenaische Rechnung vom 13. Dezember 1566 bis zum 17. Mai 1567

  • Archivalien-Signatur: 839
  • Bestandssignatur: 6-11-0017
  • Datierung: 1566 - 1567

Leipziger Neujahrsrechnung

  • Archivalien-Signatur: 840
  • Bestandssignatur: 6-11-0017
  • Datierung: 1567

Frankfurter Fastenmessrechnung

  • Archivalien-Signatur: 841
  • Bestandssignatur: 6-11-0017
  • Datierung: 1567

Leipziger Ostermarktrechnung

  • Archivalien-Signatur: 842
  • Bestandssignatur: 6-11-0017
  • Datierung: 1567

Jenaische Rechnung vom 17. Mai bis zum 31. Dezember 1567

  • Archivalien-Signatur: 843
  • Bestandssignatur: 6-11-0017
  • Datierung: 1567

8 Bl.


Naumburgische Peter und Pauls-Rechnung

  • Archivalien-Signatur: 844
  • Bestandssignatur: 6-11-0017
  • Datierung: 1567

Frankfurter Fastenrechnung

  • Archivalien-Signatur: 845
  • Bestandssignatur: 6-11-0017
  • Datierung: 1567

Leipziger Michaelis-Rechnung

  • Archivalien-Signatur: 846
  • Bestandssignatur: 6-11-0017
  • Datierung: 1567

Jahresrechnung vom 31 Dezember 1567 bis zum 16. November 1568

  • Archivalien-Signatur: 847
  • Bestandssignatur: 6-11-0017
  • Datierung: 1567 - 1568

Leipziger Neujahrsrechnung

  • Archivalien-Signatur: 848
  • Bestandssignatur: 6-11-0017
  • Datierung: 1568

Frankfurter Fastenmessrechnung

  • Archivalien-Signatur: 849
  • Bestandssignatur: 6-11-0017
  • Datierung: 1568

Leipziger Ostermarktrechnung

  • Archivalien-Signatur: 850
  • Bestandssignatur: 6-11-0017
  • Datierung: 1568

Jenaische Rechnung vom 31. Dezember 1567 bis zum 1. Juni 1568

  • Archivalien-Signatur: 851
  • Bestandssignatur: 6-11-0017
  • Datierung: 1567 - 1568

Naumburger Peter und Paulsmarkt-Rechnung

  • Archivalien-Signatur: 852
  • Bestandssignatur: 6-11-0017
  • Datierung: 1568

Frankfurter Herbstmessrechnung

  • Archivalien-Signatur: 853
  • Bestandssignatur: 6-11-0017
  • Datierung: 1568

Jahresrechnung vom 16. November 1568 bis zum 12. August 1569

  • Archivalien-Signatur: 854
  • Bestandssignatur: 6-11-0017
  • Datierung: 1568 - 1569

Frankfurter Fastenmessrechnung 1569

  • Archivalien-Signatur: 855
  • Bestandssignatur: 6-11-0017
  • Datierung: 1569

Leipziger Ostermarktsrechnung

  • Archivalien-Signatur: 856
  • Bestandssignatur: 6-11-0017
  • Datierung: 1569

Naumburger Peter und Pauls-Rechnung

  • Archivalien-Signatur: 857
  • Bestandssignatur: 6-11-0017
  • Datierung: 1569

Jenaische Rechnung vom 16. November 1568 bis zum 12. August 1569

  • Archivalien-Signatur: 858
  • Bestandssignatur: 6-11-0017
  • Datierung: 1568 - 1569

Frankfurter Herbstmessrechnung

  • Archivalien-Signatur: 859
  • Bestandssignatur: 6-11-0017
  • Datierung: 1569

Leipziger Michaelis-Rechnung

  • Archivalien-Signatur: 860
  • Bestandssignatur: 6-11-0017
  • Datierung: 1569

Leipziger Neujahrsrechnung

  • Archivalien-Signatur: 861
  • Bestandssignatur: 6-11-0017
  • Datierung: 1569

Ausstehende Schulden des Buchdruckers Thomas Rebart in Jena bei dem Papiermacher in Schleusingen und die deshalb gemachte Interzession bei dem Grafen Ernst und Poppo von Henneberg

  • Archivalien-Signatur: 862
  • Bestandssignatur: 6-11-0017
  • Datierung: 1562

Antrag des Thomas Rebart auf Sicherstellung der gedruckten Bücher vor der drohenden Kriegsgefahr

  • Archivalien-Signatur: 863
  • Bestandssignatur: 6-11-0017
  • Datierung: 1566

Requirierung von dem auf dem Grimmenstein in Gotha gelagerten Druckpapier seitens des Buchdruckers Thomas Rebart

  • Archivalien-Signatur: 864
  • Bestandssignatur: 6-11-0017
  • Datierung: 1567

Schriftverkehr des Kurfürsten von Sachsen mit Herzog Johann Wilhelm von Sachsen und dessen Statthaltern und Räten wegen des aufgrund des Verkaufs von Schmähschriften in Leipzig ins Gefängnis eingezogenen, an den Pranger gestellten und auf etliche Jahre des Landes verwiesenen Ladengesellen des Buchführers Thomas Rebart, zugleich auch wegen des aufgrund seiner zur Zeit der Gothaischen Belagerung gegen den Kaiser gedruckten Schmähschriften, insbesondere des gedruckten Postreiters wegen in Dresden ins Gefängis eingezogenen Rebarts selbst, mit Nachricht, aus welchen Gründen er aus dem Gefängnis gelassen wurde, sowie Schriftverkehr der Statthalter und Räte mit dem Rat in Leipzig, Rebarts dort beschlagnahmte Bücher ihm nicht eher herzugeben, bevor nicht Herzog Johann Wilhelm von Sachsen seine Ansprüche daran und das an der gebührlichen Rechnung Ausstehende erhalten habe

  • Archivalien-Signatur: 865
  • Bestandssignatur: 6-11-0017
  • Datierung: 1567 - 1568

Bitt- und Fürbittschriften für Thomas Rebart von seiner Frau, seinen Freunden und der Theologen Wigand und Coelestin usw.

  • Archivalien-Signatur: 866
  • Bestandssignatur: 6-11-0017
  • Datierung: 1568

Abfertigung des Kammerschreibers Paul Löber vermöge der vorhandenen Instruktion nach Dresden, um von dem gefangenen Thomas Rebart Bericht zu nehmen wegen seines geführten Buchhandels und der gebührlichen Rechnung, geschehen nach dem Inhalt der beiligenden Artikel

  • Archivalien-Signatur: 867
  • Bestandssignatur: 6-11-0017
  • Datierung: 1568

Schriftwechsel zwischen Herzog Johann Wilhelm von Sachsen mit seinen Statthaltern und Räten wegen Thomas Rebarts Rechnung, der Beschlagnahme seiner Bücher und deren Freigabe

  • Archivalien-Signatur: 868
  • Bestandssignatur: 6-11-0017
  • Datierung: 1560 - 1568

Fürstliche Anweisungen an den Amtmann und den Schosser in Jena, der Bericht derselben wegen der Sachen, die mit Rebart wegen seines ungebührlich geführten Buchhandels vorgegangen sind

  • Archivalien-Signatur: 869
  • Bestandssignatur: 6-11-0017
  • Datierung: 1568 - 1569

Schreiben des Fürsten, seiner Statthalter und Räte an die Handelsstädte Frankfurt und Leipzig und an die Universität und den Rat in Jena, in denen sie um die Beschlagnahme der bei ihnen lagernden Vorräte an Büchern und Papier des Thomas Rebart gebeten werden, zudem besondere Anweisungen an Wolf Beumlein und Johann Pfreund, nach denen sie sich zur Inventur der Vorräte in Jena gebrauchen lassen müssen, mit Inventar und Bericht

  • Archivalien-Signatur: 870
  • Bestandssignatur: 6-11-0017
  • Datierung: 1568

Fürstliche Anweisungen an Johann Förster, seine Bedenken in Sachen Rebarts und der Druckerei, Anweisung an den Rentmeister, die für die gedruckten Mandate gegen die übrigen Geächteten[?] ["Echter"] aufgelaufenen 7 Gulden 20 Groschen und 6 Pfennige, zudem Johann Förster seine wegen dieser Mandate nach Jena aufgewendeten Zehrungskosten wieder zu entrichten

  • Archivalien-Signatur: 871
  • Bestandssignatur: 6-11-0017
  • Datierung: 1568

10 Bl.


Supplikationen des Thomas Rebart vor, in und nach seiner Inhaftierung in Sachen seines geführten Buchhandels

  • Archivalien-Signatur: 872
  • Bestandssignatur: 6-11-0017
  • Datierung: 1568 - 1569

Bittschriften des Wolf Heyl für sich und seine Konsorten um Übergabe des Buchhandels mit beiliegender Anweisung an Thomas Rebart, dem Heyl seine für Druckpapier ausgelegten 326 Gulden 2 Groschen 9 Dukaten aus dem Handel wieder zu entrichten, sich auch mit seiner Rechnung und Erlegung auf den Nachstand gefasst zu machen, zudem Nachricht, wie Statthalter und Räte für Heyl bei den Buch- und Papierhändlern in Frankfurt für eine namhafte Anzahl Druckpapiers, auf Bürg und Stundung ihm solches folgen zu lassen, gut gesagt haben

  • Archivalien-Signatur: 873
  • Bestandssignatur: 6-11-0017
  • Datierung: 1568 - 1569

Bericht und Bittschrift des Buchdruckers Donat Fichtenhain wegen Rebarts Sachen, des Buchhandels und der Druckerei notwendige anderweite Bestellung, wozu er gleich anderen seinen Dienst angeboten habe

  • Archivalien-Signatur: 874
  • Bestandssignatur: 6-11-0017
  • Datierung: 1568

6 Bl.


Bedenken des Ladengesellens des Thomas Rebart Jakob Tröster in Jena, dem eine Zeit lang wegen der Inhaftierung seines Herrn der Buchhandel auf besondern Eid und Pflicht übergeben worden ist, wie die Druckerei und der Buchhandel mit besserem Nutzen zu halten und zu führen sei, Berichte wegen der gedruckten Augsburgischen Konfession und seines mit dem Papiermacher in Schleusingen getroffenen Kontrakts über Druckereipapier, Klageschrift über seine Inhaftierung ["Bestrickung"] und Entbietung zu gebührlicher Rechnung

  • Archivalien-Signatur: 875
  • Bestandssignatur: 6-11-0017
  • Datierung: 1568

Fürstliche Anweisungen, Berichte und Relation, worauf man sich mit Thomas Rebart nach dem Ende seiner Haft wegen des Buchhandels und der Druckerei geeinigt hat und was man nach seinem plötzlichen Tod im Elsass wegen unentrichteter Schulden mit Beschlagnahme und Inventierung seiner Habe und Güter vorgenommen hat

  • Archivalien-Signatur: 876
  • Bestandssignatur: 6-11-0017
  • Datierung: 1569 - 1570

Fürstliche Anweisung und darauf verfasste Berichte und Bedenken des Rentmeisters Heinrich von Etzdorf und des Johann Förster, auch des Thomas Rebart wegen des Buchhandels, wie derselbe mit besserem Nutzen zu führen oder aber jemandem anders zu übergeben und zu verkaufen sein sollte

  • Archivalien-Signatur: 877
  • Bestandssignatur: 6-11-0017
  • Datierung: 1569

Abfertigung des fürstlichen Rats Lorenz Lange nach Leipzig vermöge der Instruktion wegen seiner dort mit Konrad König und dessen Gesellschaftern gepflogenen Verhandlungen über die Annahme des Buchhandels und der Druckerei

  • Archivalien-Signatur: 878
  • Bestandssignatur: 6-11-0017
  • Datierung: 1569

Fürstliche Anweisung zum Druck der Augsburgischen Konfession und deren Apologie in Deutsch und Latein, desgleichen der Schmalkaldischen Artikel von 1537 und der von den herzoglichen Brüdern in Sachsen und ihrer Landschaft herausgegebenen Konfession auf das Interim in drei unterschiedlichen Büchern

  • Archivalien-Signatur: 879
  • Bestandssignatur: 6-11-0017
  • Datierung: 1556, 1559, 1568

8 Bl.


Schriftliche Unterhandlungen mit Flacius Illyricus und den anderen Theologen in Jena wegen zweier Indices zu den Werken Luthers, wegen der Disputation des Magister Johann Stössel in Heidelberg mit den Sakramentierern, wegen der von den Theologen angeregten Disputationsthemen und ihrer Supplikation an die Stände der Augsburgischen Konfession um eine Synode zur Abhilfe der eingerissenen Korruptelen und Sekten, welche Schriften alle nach den Gesuchen der Theologen hätten in Druck gehen sollen, worüber man aber Bedenken gehabt

  • Archivalien-Signatur: 880
  • Bestandssignatur: 6-11-0017
  • Datierung: 1559 - 1560

Auf Begehren des Herzogs Johann Friedrch des Älteren von Sachsen zusammengetragene Bedenken der Theologen Amsdorf, Doktor Schnepf und Justus Menius über das 1554 gedruckte Buch vom Ehestand und Ehesachen des Erasmus Sarcerius wegen der in dessen vierten Teil von der Ehescheidung befundenen Fehler und Mängel, herzogliches Schreiben an Sarcerius wegen dieser Mängel mit Antwortschreiben, Unwillen zwischen Doktor Melchior Klinge und Sarcerius wegen dieses Buches, Verzeichnis und Bericht in der Handschrift des ehemaligen kurfürstlichen Hofpredigers Christoph Hofmann von der Priesterehe, wie sie von Bischof Ulrich in Augsburg unter Papst Nikolaus I. und unter Papst Gregor VII., der zuvor Hildebrand hieß und ein Mönch war, verboten worden ist und mit welchem Ernst sich die Priesterschaft in Frankreich und im Stift Mainz sich solchem Verbot widersetzt habe

  • Archivalien-Signatur: 881
  • Bestandssignatur: 6-11-0017
  • Datierung: 1554

54 Bl.


Gegen die herzogliche Erlaubnis in Druck gegebenes Büchlein vom Hofteufel (Tragödie vom Hofteufel) durch den Pfarrer Johann Christens (Chrysaeus) in Kunitz

  • Archivalien-Signatur: 882
  • Bestandssignatur: 6-11-0017
  • Datierung: 1553

2 Bl.


Druck des Buches von dem Wunderzeichen seitens des Jacob (Jobus) Fincelius in Jena und der Honorierung der Arbeit mit 30 Talern seitens der Herzogin Maria von Sachsen

  • Archivalien-Signatur: 883
  • Bestandssignatur: 6-11-0017
  • Datierung: 1554 - 1555

Gesuch des Buchdruckers in Jena Donatus Richzenhain um Erlaubnis des Druckes der Hauspostille und Kirchenpostille wegen mangelnder Beschäftigung, auch der Druck einiger anderer Bücher Luthers

  • Archivalien-Signatur: 884
  • Bestandssignatur: 6-11-0017
  • Datierung: 1556 - 1570

Vom Hofprediger Goldschmidt nachgesuchte Erlaubnis zum Druck des 72. Psalms Luthers

  • Archivalien-Signatur: 885
  • Bestandssignatur: 6-11-0017
  • Datierung: 1557

Verzögerter Druck der neuen Hauspostille durch Poach und der mittlerweile vorzunehmende Druck der Gesangbüchlein Luthers

  • Archivalien-Signatur: 886
  • Bestandssignatur: 6-11-0017
  • Datierung: 1559

2 Bl.


Vom Rat in Jena erstattete Anzeige wegen Vertriebs einiger Bücher gegen die Landesordnung durch Thomas Rebart

  • Archivalien-Signatur: 887
  • Bestandssignatur: 6-11-0017
  • Datierung: 1559

Konrad Weichart übersendet das gedruckte Mandat von den Ochsenhändlern und von den Mordbrennern nebst Berechnung und Angabe, was der verstorbene Drucker pro Bogen an Druckerlohn empfangen hat

  • Archivalien-Signatur: 888
  • Bestandssignatur: 6-11-0017
  • Datierung: 1559

Gesuch des Magister Georg Walther in Halle um die Erlaubnis zum Druck des Buchs vom Sakrament, eines Trostbüchleins und des Buchs vom Amt der weltlichen Obrigkeit

  • Archivalien-Signatur: 889
  • Bestandssignatur: 6-11-0017
  • Datierung: 1559

Gesuch des Professors Johann Wigand um Erlaubnis zum Druck der Schrift vom Antichrist

  • Archivalien-Signatur: 890
  • Bestandssignatur: 6-11-0017
  • Datierung: 1560

Beabsichtigter Druck über die in Weimar gehaltene Disputation seitens des Theologieprofessors [Judex] in Jena und die seitens der herzoglichen Regierung danach angestellten Recherchen wegen des vermuteten heimlichen Drucks, mit Nachrichten, was in Jena gedruckt worden und an buchhändlerischen Neuigkeiten erschienen ist

  • Archivalien-Signatur: 891
  • Bestandssignatur: 6-11-0017
  • Datierung: 1560

7 Bl.


Verpflichtung der jenaischen Buchdrucker und -händler, nichts ohne Erlaubnis zu drucken und zu verhandeln, insbesondere das Buch "Confessio Wittenbergensium" nicht zu verkaufen und dem anhängige Anweisungen

  • Archivalien-Signatur: 892
  • Bestandssignatur: 6-11-0017
  • Datierung: 1561 - 1570

Bischof Nikolaus von Amsdorf gestattete Veröffentlichung einiger Predigten mit geringen Modifikationen

  • Archivalien-Signatur: 893
  • Bestandssignatur: 6-11-0017
  • Datierung: 1561

Infolge ihrer Beschwerde gegen die papstischen Zusätze den Buchdruckern Thomas Rebart und Anton Richzenhain erteiltes Privilegium zum Druck der Gesangbücher und des Katechismus Luthers

  • Archivalien-Signatur: 894
  • Bestandssignatur: 6-11-0017
  • Datierung: 1562

7 Bl.


Bericht des Schossers Johann Gruner in Jena über die gegenwärtigen Unternehmungen der Druckerei zur Beaufsichtigung derselben

  • Archivalien-Signatur: 895
  • Bestandssignatur: 6-11-0017
  • Datierung: 1562

Druck eines von Hans Brendel aus Marburg abgefassten Buches gegen die Juden

  • Archivalien-Signatur: 896
  • Bestandssignatur: 6-11-0017
  • Datierung: 1564

1 Bl.


Donat Richzenhain mahnt bei dem Herzog Johann Wilhelm von Sachsen eine Druckschuld von 139 Gulden 17 Groschen 4 Dukaten für die Victorinische Konfutation ein

  • Archivalien-Signatur: 897
  • Bestandssignatur: 6-11-0017
  • Datierung: 1567

Thomas Rebart übersendet die besonders gedruckten Kopien unter Kostenrechnung

  • Archivalien-Signatur: 898
  • Bestandssignatur: 6-11-0017
  • Datierung: 1568

Fürstliche Ausschreiben an die Städte Basel, Zürich, Straßburg, Regensburg, Frankfurt a. M. und Magdeburg, ihren Buchdruckern nicht zu gestatten, etliche unnötige Bücher und Schriften nachzudrucken, mit Antwortschreiben der Städte

  • Archivalien-Signatur: 899
  • Bestandssignatur: 6-11-0017
  • Datierung: 1562, 1565, 1572

Enthält auch: Was für eine fürstliche Anweisung an die Grafen von Mansfeld ergangen ist, mit zwei Predikanten zu verschaffen, dass ihre vorhabende Schmähschrift ["Famoß Libell"] nicht in den Druck ausgehe, was für eine Antwort darauf auch besonders von dem Superintendenten in Eisleben Hieronymus Mencelius an die Grafen mit Gegenbericht und Ablehnung der Beschuldigung erfolgt ist.- Was Doktor Christoph Dürfeld an den Kanzler Doktor Christian Brück für Bericht getan, erstens von Heshusius gedrucktem Büchlein gegen die lüneburgische Vergleichung der Kreisstände, darin der Kanzler auch namhaftig angetastet worden ist, von der von den Theologen in der Grafschaft Mansfeld ausgegangenen Schrift "De Formula Declarationis Victorini", worin Victorinus und die Wittenberger Theologen auch nicht vergessen worden sind.- Was der Rat in Erfurt für ein Gesuch getan, dem Magister Andreas Poach zu verbieten, gegen ihn zu schreiben und zu drucken.- Was der Pfarrer in Halle Sebastian Boetius für einen Bericht getan über den enstandenen Zwiespalt und dessen Beilegung zwischen den Prädikanten in Erfurt unter dem Rektorat des Pfarrers der Reglerkirche Magister Johann Gallus, weil er dieses von seinem Vorgänger, einem "Papisten" angenommen und nicht abgelehnt habe.

32 Bl.


Übersendung und Widmung von gedruckten oder noch zu druckenden Büchern: Anna von Lochau, Nonne in Brehna - Gebetbüchlein

  • Archivalien-Signatur: 900
  • Bestandssignatur: 6-11-0017
  • Datierung: 1514

Übersendung und Widmung von gedruckten oder noch zu druckenden Büchern: Justus Menius - Verdeutschte Epistel an die Galater

  • Archivalien-Signatur: 901
  • Bestandssignatur: 6-11-0017
  • Datierung: 1540

Übersendung und Widmung von gedruckten oder noch zu druckenden Büchern: Christoph Hoffmann - zwei ungenannte Bücher

  • Archivalien-Signatur: 902
  • Bestandssignatur: 6-11-0017
  • Datierung: 1540 - 1543

Übersendung und Widmung von gedruckten oder noch zu druckenden Büchern: Pfarrer in Allendorf Johann Chryseus - deutsche Tragödie nach dem 6. Kapitel des Danielbuches

  • Archivalien-Signatur: 903
  • Bestandssignatur: 6-11-0017
  • Datierung: 1544

2 Bl.


Übersendung und Widmung von gedruckten oder noch zu druckenden Büchern: Magister Johann Pollitarius in Weißenfels - der 37. Psalm

  • Archivalien-Signatur: 904
  • Bestandssignatur: 6-11-0017
  • Datierung: 1547

2 Bl.


Übersendung und Widmung von gedruckten oder noch zu druckenden Büchern: Alexander Alesius - Formula confessionis fidei in synodo

  • Archivalien-Signatur: 905
  • Bestandssignatur: 6-11-0017
  • Datierung: 1551

Übersendung und Widmung von gedruckten oder noch zu druckenden Büchern: Philipp Melanchthon - Vorrede zum 4. Teil der Bücher Luthers

  • Archivalien-Signatur: 906
  • Bestandssignatur: 6-11-0017
  • Datierung: 1552

Übersendung und Widmung von gedruckten oder noch zu druckenden Büchern: Johann Schosser - Gedicht auf die Rückkehr Johann Friedrichs von Sachsen

  • Archivalien-Signatur: 907
  • Bestandssignatur: 6-11-0017
  • Datierung: 1554

Übersendung und Widmung von gedruckten oder noch zu druckenden Büchern: Flacius Illyricus - religiöses Buch gegen das Papsttum

  • Archivalien-Signatur: 908
  • Bestandssignatur: 6-11-0017
  • Datierung: 1556

Übersendung und Widmung von gedruckten oder noch zu druckenden Büchern: Musäus - Lucubrationes

  • Archivalien-Signatur: 909
  • Bestandssignatur: 6-11-0017
  • Datierung: 1557

Übersendung und Widmung von gedruckten oder noch zu druckenden Büchern: Wolf Büttner aus Umpferstedt - der 37. Psalm

  • Archivalien-Signatur: 910
  • Bestandssignatur: 6-11-0017
  • Datierung: 1559

Übersendung und Widmung von gedruckten oder noch zu druckenden Büchern: Bartholomäus Blacerus - Methodus juris civilis

  • Archivalien-Signatur: 911
  • Bestandssignatur: 6-11-0017
  • Datierung: 1560

Übersendung und Widmung von gedruckten oder noch zu druckenden Büchern: Matthäus Judex - Mandat, wie sich jeder Christ halten soll usw.

  • Archivalien-Signatur: 912
  • Bestandssignatur: 6-11-0017
  • Datierung: 1561

Übersendung und Widmung von gedruckten oder noch zu druckenden Büchern: Heshusius - Vom Bundschlüssel

  • Archivalien-Signatur: 913
  • Bestandssignatur: 6-11-0017
  • Datierung: 1561

Übersendung und Widmung von gedruckten oder noch zu druckenden Büchern: Johann Fraxineus - Carmen de natali Christi

  • Archivalien-Signatur: 914
  • Bestandssignatur: 6-11-0017
  • Datierung: 1561

5 Bl.


Übersendung und Widmung von gedruckten oder noch zu druckenden Büchern: Nikolaus Rensberger in Erfurt - Prognostikon

  • Archivalien-Signatur: 915
  • Bestandssignatur: 6-11-0017
  • Datierung: 1561

Übersendung und Widmung von gedruckten oder noch zu druckenden Büchern: Deutscher Schulmeister in Augsburg Johann Bürtzel - mit ungenannten Büchern

  • Archivalien-Signatur: 916
  • Bestandssignatur: 6-11-0017
  • Datierung: o. D. [nach 1554]

2 Bl.


Übersendung und Widmung von gedruckten oder noch zu druckenden Büchern: Johann Zorn - Historia Tobiae in Versen

  • Archivalien-Signatur: 917
  • Bestandssignatur: 6-11-0017
  • Datierung: 1562

Übersendung und Widmung von gedruckten oder noch zu druckenden Büchern: Magister Spangenberg - Artikel von der Synode

  • Archivalien-Signatur: 918
  • Bestandssignatur: 6-11-0017
  • Datierung: 1562

2 Bl.


Übersendung und Widmung von gedruckten oder noch zu druckenden Büchern: Ludwig Helmbold - Gedicht über den Tod Stigels

  • Archivalien-Signatur: 919
  • Bestandssignatur: 6-11-0017
  • Datierung: 1562

Übersendung und Widmung von gedruckten oder noch zu druckenden Büchern: Magister Christoph Lasius in Monstab - Buch, Beichtbüchlein

  • Archivalien-Signatur: 920
  • Bestandssignatur: 6-11-0017
  • Datierung: 1563

Übersendung und Widmung von gedruckten oder noch zu druckenden Büchern: Stephan Riccius - Kommentar zu Ciceros Epistulae ad familiares

  • Archivalien-Signatur: 921
  • Bestandssignatur: 6-11-0017
  • Datierung: 1563

Übersendung und Widmung von gedruckten oder noch zu druckenden Büchern: Cunmann aus Flinsbach in Zweibrücken - Genealogie Christi

  • Archivalien-Signatur: 922
  • Bestandssignatur: 6-11-0017
  • Datierung: 1564

Übersendung und Widmung von gedruckten oder noch zu druckenden Büchern: Petrus Doroth in Wittenberg - Buch vom Unterschied zwischen Weltlichen und Geistlichen

  • Archivalien-Signatur: 923
  • Bestandssignatur: 6-11-0017
  • Datierung: 1564

2 Bl.


Übersendung und Widmung von gedruckten oder noch zu druckenden Büchern: Georg Walther in Halle - Trostbüchlein

  • Archivalien-Signatur: 924
  • Bestandssignatur: 6-11-0017
  • Datierung: 1566

Übersendung und Widmung von gedruckten oder noch zu druckenden Büchern: Johann Wigand - De refutatione novi Arianismi

  • Archivalien-Signatur: 925
  • Bestandssignatur: 6-11-0017
  • Datierung: 1566

Übersendung und Widmung von gedruckten oder noch zu druckenden Büchern: Doktor der Medizin Christoph Stathmion - Prognostika und Kalender

  • Archivalien-Signatur: 926
  • Bestandssignatur: 6-11-0017
  • Datierung: 1566, 1569

4 Bl.


Übersendung und Widmung von gedruckten oder noch zu druckenden Büchern: Komponist Johann Walter d. Ä. - Liederkomposition

  • Archivalien-Signatur: 927
  • Bestandssignatur: 6-11-0017
  • Datierung: 1567

Übersendung und Widmung von gedruckten oder noch zu druckenden Büchern: Tilemann Heshusius - Entschuldigungsbuch

  • Archivalien-Signatur: 928
  • Bestandssignatur: 6-11-0017
  • Datierung: 1569

Übersendung und Widmung von gedruckten oder noch zu druckenden Büchern: Magister Johann Gigas - Carmina

  • Archivalien-Signatur: 929
  • Bestandssignatur: 6-11-0017
  • Datierung: 1570

Übersendung und Widmung von gedruckten oder noch zu druckenden Büchern: Johann Wigand - Antichrist

  • Archivalien-Signatur: 930
  • Bestandssignatur: 6-11-0017
  • Datierung: 1570

Übersendung und Widmung von gedruckten oder noch zu druckenden Büchern: Johann Wigand - Präfatio zu Johann Walters Gesangbuch

  • Archivalien-Signatur: 931
  • Bestandssignatur: 6-11-0017
  • Datierung: 1570

Übersendung und Widmung von gedruckten oder noch zu druckenden Büchern: Johann Wigand - Prophet Daniel

  • Archivalien-Signatur: 932
  • Bestandssignatur: 6-11-0017
  • Datierung: 1571

Übersendung und Widmung von gedruckten oder noch zu druckenden Büchern: Magister Magdeburg [Siegfried Sack?] - Schrift vom Gehorsam gegen die Obrigkeit

  • Archivalien-Signatur: 933
  • Bestandssignatur: 6-11-0017
  • Datierung: o. D. [16. Jh.]

1 Bl.


Übersendung und Widmung von gedruckten oder noch zu druckenden Büchern: Magister Cyriacus Spangenberg - Predigten

  • Archivalien-Signatur: 934
  • Bestandssignatur: 6-11-0017
  • Datierung: 1567

Übersendung und Widmung von gedruckten oder noch zu druckenden Büchern: Christoph Fischer - Predigt

  • Archivalien-Signatur: 935
  • Bestandssignatur: 6-11-0017
  • Datierung: 1569

Übersendung und Widmung von gedruckten oder noch zu druckenden Büchern: Christoph Pöznicerus - Historie von Christopherus

  • Archivalien-Signatur: 936
  • Bestandssignatur: 6-11-0017
  • Datierung: 1569

2 Bl.


Übersendung und Widmung von gedruckten oder noch zu druckenden Büchern: Joachim Westphal - Der Willkomm

  • Archivalien-Signatur: 937
  • Bestandssignatur: 6-11-0017
  • Datierung: 1569

2 Bl.


Fürstliche Anweisung an Doktor Basilius Monner und Konrad Weichart, mit der ihnen die Inspektion über die Druckerei aufgetragen wurde, Sendbriefe des Monner an Wolf Lauenstein, in denen er über etliche zu drucken nötige Schriften und Bücher und über gewisse Unrichtigkeiten in der Druckerei berichtet, zudem über Luthers Lehre von der Defension und Gegenwehr, ob und was für Bedenken es gibt, diese in seine Hauspostille zu drucken

  • Archivalien-Signatur: 938
  • Bestandssignatur: 6-11-0017
  • Datierung: 1554 - 1560

Vermahnung der Drucker und Setzer zur eifrigen Arbeit durch den Schosser und den Rat in Jena, die eingerissene Menge von Feiertagen und sonstige Übelstände, die deshalb gemachte Buchdruckerordnung

  • Archivalien-Signatur: 939
  • Bestandssignatur: 6-11-0017
  • Datierung: 1554 - 1556

Anordnung einer gemeinschaftlichen Tätigkeit bei der Korrektur der Werke Luthers durch Magister Georg Rörer und Magister Wolf

  • Archivalien-Signatur: 940
  • Bestandssignatur: 6-11-0017
  • Datierung: 1555

Dienstverhältnisse der Korrektoren der Lutherischen Werke Emericus Sylvius, Johann Thaurer, Magister Johann Seidler, Johann Hübner und Adam Remper sowie Besoldung des Emericus Sylvius

  • Archivalien-Signatur: 941
  • Bestandssignatur: 6-11-0017
  • Datierung: 1557 - 1569

27 Bl.


Streitigkeiten zwischen Setzern, Druckern und dem Faktor der Druckerei Jena sowie dem Korrektor der Lutherschriften, Emericus Sylvius

  • Archivalien-Signatur: 942
  • Bestandssignatur: 6-11-0017
  • Datierung: März - September 1558

Enthält u.a.: Namentliche Aufstellung der Setzer und Drucker in der Druckerei Jena, 1558.

20 Bl.


Dem Buchführer Konrad König in Jena anbefohlene Verwendung eines besseren Papiers zum Druck der Werke Luthers

  • Archivalien-Signatur: 943
  • Bestandssignatur: 6-11-0017
  • Datierung: 1558

Druck der Bibel und die dazu nötigen Vorkehrungen, deren Vertrieb und die diesem entgegentretenden Hindernisse durch die Wittenberger Buchhändler in Leipzig

  • Archivalien-Signatur: 944
  • Bestandssignatur: 6-11-0017
  • Datierung: 1558 - 1570

Vom Faktor und auch von der Rödingerschen Witwe gesuchte, abschlägig beschiedene Vorlage für weitere zwei in den Gang zu bringende Pressen, zudem Konrad Königs Buchhandel und dessen Rechnungslegung

  • Archivalien-Signatur: 945
  • Bestandssignatur: 6-11-0017
  • Datierung: 1558 - 1559

Papierkauf für die Jenaer Druckerei

  • Archivalien-Signatur: 946
  • Bestandssignatur: 6-11-0017
  • Datierung: 1561

Gemeinschaftliche Beschwerde des Donatus Richzenhain und des Thomas Rebart gegen den Schriftsetzer und die Beschwerde des einen Druckers gegen die Bevorzugung des anderen

  • Archivalien-Signatur: 947
  • Bestandssignatur: 6-11-0017
  • Datierung: 1564

Beschwerde des Amtmanns in Jena Alexander von Eichicht auf Veranlassung des Doktor Tilemann [Heshusius] und des Superintendenten Wigand wegen des Vertriebs gottloser Bücher und Unfleißes der Buchdrucker

  • Archivalien-Signatur: 948
  • Bestandssignatur: 6-11-0017
  • Datierung: 1572

Gesuch des Sebastian von Brunn um Verabfolgung des Mietgeldes von seinem zur Druckerei in Jena zeitweise verwendeten Haus, zudem Entschädigungsgesuch des Hans Preuss in Jena für die dem herzoglichen Fuhrknecht gewährte Herberge

  • Archivalien-Signatur: 949
  • Bestandssignatur: 6-11-0017
  • Datierung: 1555

Privilegien und die Bestätigung derselben in Schrift und Druck für Christian Rödinger über den Druck der Lutherwerke für den Umfang der herzoglich sächsischen Lande

  • Archivalien-Signatur: 950
  • Bestandssignatur: 6-11-0017
  • Datierung: 1553 - 1554

Gesuch der Buchdruckergesellen des Thomas Rebart um Verabfolgung eines Trankgeldes für die gedruckten Mandate

  • Archivalien-Signatur: 951
  • Bestandssignatur: 6-11-0017
  • Datierung: o. D. [nach 1559, vor 1570]

1 Bl.


Anweisung an den Amtmann Alexander von Eichicht, den Buchdrucker Donatus Richzenhain zur Anschaffung guten Papiers und guter Lettern anzuhalten und die fremden Verlagsartikel zu beaufsichtigen

  • Archivalien-Signatur: 952
  • Bestandssignatur: 6-11-0017
  • Datierung: 1572

Bericht des Amtsschossers in Jena wegen des angewiesenen Baues im Kloster Zum Heiligen Kreuz vor der Stadt zum Behuf der Druckerei, zudem im Kollegium zur Verfertigung eines Juristenauditoriums, zudem Magister Georg Rörers Wohnung und einer Studierstube für Magister Stigel

  • Archivalien-Signatur: 953
  • Bestandssignatur: 6-11-0017
  • Datierung: 1554

10 Bl.


Fürstliche Anweisungen und darauf erfolgte Berichte des Schossers in Jena und des Korrektors Magister Emericus Silvius in Sachen der hinterlassenen Witwe und der Erben des verstorbenen Buchdruckers Christian Rödinger, vornehmlich wegen der Druckerei, was sie deshalb mit Donatus Richzenhain zu tun gehabt und sonst nach der vom Hof aus geschehenen Anschaffung diesfalls haben tun müssen

  • Archivalien-Signatur: 954
  • Bestandssignatur: 6-11-0017
  • Datierung: 1559 - 1561

Rechnung zwischen Konrad König und Christian Rödingers Erben in Jena, gehalten am 2. August 1557

  • Archivalien-Signatur: 955
  • Bestandssignatur: 6-11-0017
  • Datierung: 1557

Rechnung zwischen Konrad König und Christian Rödingers Erben in Jena, gehalten am 31. Juli 1558

  • Archivalien-Signatur: 956
  • Bestandssignatur: 6-11-0017
  • Datierung: 1558

Rechnung, was Rödingers Erben für Konrad König gedruckt und an Papier empfangen haben

  • Archivalien-Signatur: 957
  • Bestandssignatur: 6-11-0017
  • Datierung: 1558

Auf was für Artikel die Unterhandlung mit dem neuen Buchführer Michel Dietrich gerichtet gewesen und vorgenommen worden ist

  • Archivalien-Signatur: 958
  • Bestandssignatur: 6-11-0017
  • Datierung: 1556

Beschwerden des Donatus Richzenhain über Thomas Rebart wegen des Drucks der Bücher, zudem ihr miteinander mit fürstlichem Konsens getroffener Vergleich in Sachen der Druckerei und des Drucks der Werke Luthers

  • Archivalien-Signatur: 959
  • Bestandssignatur: 6-11-0017
  • Datierung: 1561

Beschwerde des Rates in Jena über die Drucker Thomas Rebart und Donatus Richzenhain, zudem ihre Druckergesellen, die bürgerlichem Gehorsam nicht wollen unterworfen sein mit Wachen, Geschossreichung und dergleichen

  • Archivalien-Signatur: 960
  • Bestandssignatur: 6-11-0017
  • Datierung: 1555 - 1566

Beschwerde des Bürgermeisters in Jena Heinrich Neuberger über Thomas Rebart, dass dieser sich unterstanden hat, seinem Mündel, dem jüngsten Sohn Christian Rödingers, als Kurerben der Druckerei gegen das Privileg Einhalt zu tun

  • Archivalien-Signatur: 961
  • Bestandssignatur: 6-11-0017
  • Datierung: 1569

11 Bl.


Beschwerde der hinterlassenen Witwe des Thomas Rebart, Katharina Rebart über Donat Richzenhain in Jena wegen vom Buchhandel herrührender unentrichteter Schuld und wegen seines Vorhabens, die Werke Luthers und das Thüringische Corpus Doctrinae nachzudrucken

  • Archivalien-Signatur: 962
  • Bestandssignatur: 6-11-0017
  • Datierung: 1570

Beschwerde des Donat Richzenhain über Thomas Rebart wegen Verhinderung an der Druckerei in Jena gegen sein Privileg

  • Archivalien-Signatur: 963
  • Bestandssignatur: 6-11-0017
  • Datierung: 1568 - 1570

Fürstliche Anweisungen an die Universität Jena, darauf erfolgte Berichte, Anweisungen an die Buchdrucker über die Anrichtung und Bestellung der Bibliothek mit allerlei nützlichen Büchern und mit tüchtigen Bibliothekaren

  • Archivalien-Signatur: 964
  • Bestandssignatur: 6-11-0017
  • Datierung: 1554, 1563 - 1567

53 Bl.


Französische und italienische Bücher, die Herzog Johann Friedrich d. Ä. von Sachsen aus seinen Beständen in die Bibliothek in Jena geschickt hat

  • Archivalien-Signatur: 965
  • Bestandssignatur: 6-11-0017
  • Datierung: 1550

Vom Schosser in Jena überschicktes Inventarium über die Mappen, die in die Bibliothek gegeben wurden, zudem über die Bücher, die in der Sakristei stehen geblieben sind und dort verwahrt werden

  • Archivalien-Signatur: 966
  • Bestandssignatur: 6-11-0017
  • Datierung: 1550

Bedenken der Hofräte wegen der Bücher, die man dem Magister Johann Goldschmidt aus der Bibliothek in Jena hat leihen sollen

  • Archivalien-Signatur: 967
  • Bestandssignatur: 6-11-0017
  • Datierung: 1561

Meldung des Bibliothekars in Jena Anton Heuglein, dass ihm von Luthers Büchern keines zugekommen sei

  • Archivalien-Signatur: 968
  • Bestandssignatur: 6-11-0017
  • Datierung: 1554

Bibliothekar in Jena Martin Both sendet an den Kanzler Brück das 44.- 46. Jahr der Predigten Doktor Martin Luthers, worüber Andreas Poach, dem sie zugestellt wurden, dem Wolf Lauenstein eine Quittung ausgestellt hat

  • Archivalien-Signatur: 969
  • Bestandssignatur: 6-11-0017
  • Datierung: 1560

Inventur der Bibliothek in Jena, zudem Übernahme der Bibliotheksgeschäfte durch Bisander und Weischner

  • Archivalien-Signatur: 970
  • Bestandssignatur: 6-11-0017
  • Datierung: 1565

Antrag von Wigand auf ein Gesetz über die Lieferung von Pflichtexemplaren von den erscheinenden Neuheiten an die Bibliothek

  • Archivalien-Signatur: 971
  • Bestandssignatur: 6-11-0017
  • Datierung: 1570

Antrag von Thomas Rebart auf den neuen Schnitt der Bilder zur Hauspostille und den Werken Luthers, auf das Einbinden des Corpus Doctrinae und die Anschaffung mehrerer Bücher für die Bibliothek, auf welche insbesondere jährlich 50 Gulden verwendet werden

  • Archivalien-Signatur: 972
  • Bestandssignatur: 6-11-0017
  • Datierung: 1570