Vorwort

Inhalt:

Der Bestand "Ämter und Ortschaften" entstand wie die übrigen Bestände des Ernestinischen Gesamtarchivs im Zusammenhang mit den durch den Erfurter Teilungsvertrag von 1572 notwendig gewordenen und im Jahr 1583 abgeschlossenen Ordnungsarbeiten am bis dahin überlieferten Archivgut der Ernestiner. Aus dem 16. Jahrhundert existiert noch ein zeitgenössisches, aber heute nicht mehr aktuelles Findbuch von Lucas Weiß und Matthäus Prager über die "Amtssachen" . Das jetzt maßgebliche Findbuch "Ämter und Ortschaften" entstand Ende des 19. Jahrhunderts.

Im Bestand befinden sich hauptsächlich Schriftwechsel der Landesherrschaft mit den Amtsleuten oder zwischen den Amtsträgern über die Beilegung von Streitigkeiten und über die Ausführung von Verwaltungsmaßnahmen in den Ämtern des ernestinischen Territoriums und in deren Ortschaften. Inhaltlich handeln die Unterlagen von Fronen und Triften, Zinsen, Steuern, Mühlensachen, vom Schankwesen, von Grundstücken, Fischerei, Wasserbau, Schuldsachen, Brand- und Wetterschäden. Die Überlieferung deckt lediglich nur einen geringen Teil der Gemeinden und unvollständigen Teil der Ämter des ernestinischen Gebietes ab. Der Bestand gliedert sich nach Ämtern und Ortschaften jeweils alphabetisch.
Erhalten sind Unterlagen aus den Ämtern Altenburg, Arnshaugk, Belzig, Borna, Burgau, Camburg, Eisenberg, Eisfeld, Frauensee, Georgenthal, Gerstungen, Gotha, Grimma, Heldburg, Jena, Kapellendorf, Königsberg (Bayern), Leuchtenburg, Lichtenberg, Liebenwerda, Orlamünde, Reinhardsbrunn, Roda (Stadtroda), Saalfeld, Sachsenburg, Schweinitz, Tenneberg, Voigtsberg, Wachsenburg, Weida, Weimar und Ziegenrück.

An vertretenen Ortschaften sind zu nennen u. a. Abtlöbnitz, Achelstädt, Alperstedt, Altenberga, Aue, Ballstädt, Berka (Werra), Berlstedt, Bernsdorf, Bernshausen, Beuernfeld, Beulwitz, Bittstädt, Boilstedt, Bollerroda, Bornshain, Braunsdorf, Breitenbach, Breitenhain, Bucha, Brüheim, Crawinkel, Dankmarshausen, Dillstädt, Dobitzschen, Dornburg, Dorndorf, Dreba, Dretzsch, Eckartsberga, Eckardtshausen, Eichelborn, Eisenach, Ernstroda, Ettenhausen, Etterwinden, Frankenroda, Friedrichsrode, Friedebach, Fröttstedt, Gaberndorf, Garnsdorf, Gebesee, Gebstedt, Göllnitz, Görnitz, Gommeln, Gospiterode, Gosserstedt, Gorschleben, Griefstedt, Großbehringen, Großbockreda, Großbrembach, Großengottern, Großenlupnitz, Großlöbichau, Großobringen, Gumpelstadt, Günstedt, Haina, Hammerstedt, Heldburg, Herbsleben, Herda, Hermstedt, Herressen, Hohenkirchen, Holzdorf, Holzhausen, Horschlitt, Hottelstedt, Ichtershausen, Illeben, Judenbach, Kapellendorf, Kauschwitz, Kerpsleben, Keula, Königshofen (b. Eisenberg), Kunitz, Labrun, Langenhain, Langenschade, Leissen, Leubsdorf, Leuchtenburg, Liebengrün, Marksuhl, Mehler, Mellingen, Melpers, Menteroda, Miesitz, Mittelsdorf, Molschleben, Mönchröden, Neuendorf, Neuenhof, Neuenrode, Neukirchen (Eisenach), Neusitz, Niederdorla, Niederröblingen, Oberellen, Oberhaßla, Oberloquitz, Oberneubrunn, Oelsnitz, Oberschlema, Obertrebra, Oppurg, Orlishausen, Oßmaritz, Ottmannshausen, Pfullendorf, Raasdorf, Reinsdorf, Rauda, Rannstedt, Reizengeschwenda, Reinhardsbrunn, Reinstädt, Remstädt, Remderoda, Ringleben, Ronneburg, Roßla, Rothenstein, Saalfeld, Sachsenburg, Sallmannshausen, Salzungen, Schalkau, Schönau, Schellsitz, Schnellmannshausen, Seligenstadt, Siebleben, Steinfeld, Stiebritz, Sulzbach, Sundhausen, Tabarz, Techwitz, Teutleben, Tiefurt, Thimmendorf, Tiefenort, Tiefurt, Töttelstedt, Trockenborn, Tüngeda, Uhlstädt, Ulrichshalben, Vacha, Volkmannsdorf, Volteroda, Wangenheim, Wernburg, Weira, Wickerstedt, Wilmesdorf, Wiegleben, Wirrbach, Wolperndorf, Wormstedt, Zella-Mehlis, Zschernitzsch und Zwätzen.
Der zeitliche Rahmen reicht von 1431 bis 1614, wobei einzelne Abschriften bis ins Jahr 1382 zurückreichen.

Veränderungen am ursprünglichen Bestandsinhalt:

Aus dem Bestand sind Ende des 19. Jahrhunderts 10 Urkunden entnommen und in den Bestand Ernestinisches Gesamtarchiv, Urkunden eingeordnet worden. Dabei handelt es sich um die jetzigen Signaturen EGA, Urkunden Nr. 3644 - 3652 und Nr. 3654. Im Findbuch aus dem 19. Jahrhundert sind die herausgezogenen Urkunden an den entsprechenden Stellen angegeben.

Verweise auf ergänzende Überlieferungen:

Als ergänzende Überlieferungen sind im Ernestinischen Gesamtarchiv u. a. hinzuzuziehen Reg. B 1 - Reg. B 80 und Reg. B 1686 - Reg. B 1756.
An Verweisen, die sich nicht auf überlieferte Orte im Bestand beziehen, nennt das Findbuch des 19. Jahrhunderts: Kornmühlenregister von Eibenstock von 1534/1536 (EGA, Reg. T 695 und Reg. T 696), Beschwerde der Gemeinde Kleinensee im Amt Gerstungen gegen Christoph von Boyneburg zu Dippach und verweigerte Jagdfron von 1570-1571 (EGA, Reg. Gg 184a), Unterlagen zu Wohlsborn (EGA, Reg. Hh 1776), Schied zwischen Boyneburg und zwei Dorfschaften von 1522 im Amt Krayenberg und Schied zwischen Beichlingen und den Krayenberger Amtsdörfern von 1553 (Eisenacher Archiv, Ämter und Städte, Nr. 162), Unterlagen zu Mönchpfiffel von 1531 (EGA, Kopialbuch A 7, Bl. 196 ff.).
Umfang, Bearbeitung und Zitierweise:
Der Umfang des Bestandes beträgt insgesamt 1,1 lfm und umfasst 260 Akteneinheiten.
Im Jahr 2019 retrokonvertierte Frau Dorothea Kinast das alte Findmittel und überarbeitete die zeitgenössische Verzeichnung. Offensichtliche Fehler im Inhalt und der Datierung wurden korrigiert.

Der Bestand ist folgendermaßen zu zitieren:

Landesarchiv Thüringen - Hauptstaatsarchiv Weimar, Ernestinisches Gesamtarchiv, Reg. Ff 1, Bl. 1r.
Als Abkürzungen können LATh - HStA Weimar und EGA verwendet werden.

Weimar, Juli 2020