- Archivalien-Signatur: 71d
- Bestandssignatur: 6-11-0035
- Datierung: 1550
Enthält u. a.: Einkommensverzeichnis der Pfarrer in der Superintendentur Weimar.- Allgemeine Artikel über die Bestellung und Vererbung der Pfarräcker, den Pfarrhau, Holzfuhren, den Aufgebots-, Trau- und Begräbnisgroschen.- Anweisung an den Rentmeister wegen der Zulage.- Anweisung an den Amtmann Wolff Goldtacker zu Weida, Jägermeister Hans Otto von [Rohrbach] und Graf Asmus von Gleichen, dass sie den Pfarrern die jährliche Zulage an Holz heranschaffen sollen.
Enthält v. a.: Bewidmungsbücher und Verzeichnisse der Superintendentur Jena.- Einkommen der Pfarren an Geld, Getreide und Holz.- Bestätigung des Schossers zu Camburg über den Kaufbrief über anderthalb Hufe Pfarrlandes.- Anweisung an den Rentmeister und den Jägermeister wegen der Zulage an Geld und Holz.
- Archivalien-Signatur: 73
- Bestandssignatur: 6-11-0035
- Datierung: 1546, 1550
Enthält v. a.: Motiv zur Feststellung des Pfarreinkommens.- Register der Pfarrer in der Eisenachischen Superintendentur.- Verzeichnis der einzelnen Pfarreien mit Angabe ihres Einkommens, sortiert nach Ämtern, Gerichten und nach Pfarreien der Edelleute.- Gemeine Artikel der Pfarrer in der Eisenachischen Superintendentur.- Verzeichnis, was einem jeden Pfarrer in der Eisenachischen Superintendentur vor alters zugelegt und auf Widerruf verordnet gewesen ist, welches neben der neuen bewilligten Zulage erblich bleiben soll.- Anweisung des Herzogs Johann Friedrich II. von Sachsen an den Rentmeister über das Quantum der zu gewährenden Zulage an die Pfarrer.- Anweisung an Asmus von Gleichen wegen des Quantums der zu gewährenden Holzzulage.- Schreiben an den Amtmann zu Altenburg wegen der zu vererbenden Güter des verstorbenen Pfarrers von Zürchau, vor allem zur Erkundigung, ob er verehelicht gewesen ist, 1532.- Anschreiben an die Frau von Zürchau, ihre Richter und Schöffen daselbst wegen dieser Angelegenheit.- Schreiben an den Amtmann zu Eisenach zur Feststellung der Bewidmung in der Superintendentur Eisenach.- Konzept der Verzeichnisse der einzelnen Pfarreien mit Angabe ihres Einkommens, teilweise auch Konzepte der oben erwähnten Schriften.- Bewidmung der Pfarren in der Superintendentur Eisenach.- Gemeine Artikel.- Schreiben der sächsischen Fürsten [Johann Friedrich II. und Johann Wilhelm I.] an den Rentmeister Jacob von Koseritz wegen des Quantums der bewilligten Geldzulage ebenso an den Jägermeister, außerdem wegen des Quantums der bewilligten Holzzulage.- Notizen über auszusendende Kirchensachen, Visitation und Bewidmung zu Gotha, Eisenach, Weimar, Neustadt (Orla) (Ranis, Krölpa, Zella), Roda, Heilingen, Saalfeld (Saale), Jena (von Vippach) (Beutnitz (b. Jena) und Isserstedt), Ölknitz, Bürgel (Thüringen), Donnburg (Dornburg (Saale)[?]), Utenbach, Flurstedt, Lübschitz (Löbschütz[?]), Leislau, Rodameuschel (Frauenprießnitz), Würchhausen.- Änderung in der Bewidmung in den Ämtern Eisenach, Gotha, Jena, Weida, Neustadt (Orla).- Schreiben des Kurfürsten Johann Friedrich I. von Sachsen an den Rentmeister wegen des Quantums der bewilligten Zulage.- Schreiben des Kurfürsten Johann Friedrich I. von Sachsen an den Pfarrer und den Schosser zu Zürchau in Betreff der Eisenachischen Pfarrbewidmung, 1546.- Schreiben des Herzogs Johann Friedrich II. von Sachsen an Asmus von Gleichen wegen des Quantums der bewilligten Holzzulage an die Eisenacher Pfarreien, 1550.
469 Bl.
Enthält v. a.: Verzeichnis und Veranschlagung des Einkommens samt jährlichen Nutzungen aller Pfarren der Superindentur Weida, 1550.- Gemeine Artikel der Pfarren in der Superintendentur Weida über die Vererbung der Pfarräcker, Pfarrgebäude, Holzfuhren, den Aufgebots-, Trau- und Begräbnisgroschen.
Amt Weida, Angelegenheiten der Pfarreien Teichwolframsdorf, Seifersdorf (b. Weida), Schömberg (Weida), Culmitzsch (b. Berga (Elster)), Steinsdorf (Weida), Merkendorf, Veitsberg (b. Weida), Wittichendorf (Wittchendorf), Burkersdorf (Harth-Pöllnitz) und Clodra
- Archivalien-Signatur: 76
- Bestandssignatur: 6-11-0035
- Datierung: [nach 1547]
Enthält v. a.: Schreiben Herzog Johann Friedrichs II. von Sachsen an seine Räte.
- Archivalien-Signatur: 77
- Bestandssignatur: 6-11-0035
- Datierung: 1545 - 1546
Enthält v. a.: Alle Einkommen der Pfarren in beiden Superintendenturen.- Mängel und Gebrechen, die in der Bewidmung gefunden worden sind, und die darauf erfolgten Anweisungen.
- Archivalien-Signatur: 78
- Bestandssignatur: 6-11-0035
- Datierung: 1546
Enthält v. a.: Einkommen aller Pfarrer und Schuldiener, Verzeichnis und Schriften.- Gebrechen der Pfarreien in den Ämtern Neustadt (Orla), Ziegenrück, Leuchtenburg und Orlamünde.
Enthält v. a.: Verzeichnis der jährlichen und ungefähren Nutzungen und Einkommen aller Pfarren im Amt Ronneburg, erstellt und veranschlagt durch den Superintendenten Wolfgang Mostell (Möstel) zu Weida, Heinrich Monch zu Bernsdorf (Münchenbernsdorf[?]) und den Hauptmann des Herrn von Wildenfels.- Was durch die erwähnten Kommissare bedacht und verschafft worden ist.- Anweisung über die Ronneburgische Visitation und Bewidmung an den Herrn Doktor Melchior Kreitzen (von Creytz) von Wildenfels, dessen nachgelassene Söhne, an den Amtmann zu Gera und an den Pfarrer und Superintendenten Christoph Seugelin zu Ronneburg.
Enthält v. a.: Verzeichnis des jährlichen Einkommens, der Nutzungen und Zulagen aller Pfarren in der Superintendentur Grimma.
Einkommensverzeichnis der Pfarreien zu Torgau, erstellt vom Lizentiaten von Coburg Nicolaus Schretter, mit Urkunden
- Archivalien-Signatur: 82
- Bestandssignatur: 6-11-0035
- Datierung: [ca. 1546]
Enthält v. a.: Stiftungsbrief einer Messe zum Heiligen Kreuz Altar in der Frauenkirche zu Torgau, 1406.- Stiftungsbrief des Landgrafen Wilhelm [Markgraf Wilhelm I. von Meißen?] über eine Messe zu Ehren des St. Andreas und St. Johannes des Täufers in der Frauenkirche zu Torgau, 1394.- Zueignung eines Hofes zu Torgau, genannt Schultheißenhof, an den St. Andreas Altar in der Kirche zu unser Lieben Frauen durch Landgraf Wilhelm zu Meißen [Markgraf Wilhelm I. von Meißen?] zum Lobe seiner Gemahlin Elisabeth, damit der Altarist und seine Nachkommen darin wohnen mögen, 1402.- Zueignung von verschiedenen "Gulten", Nutzungen und Liegenschaften an den neu gemachten Altar in der Frauenkirche zu Torgau zu Ehre St. Peters und Pauls und Maria Magdalenas zur Abhaltung von Messen durch Markgraf Wilhelm zu Meißen [Markgraf Wilhelm I. von Meißen?], 1392.
Gesuch des Hans von Weißenbach um Zulage für den Pfarrer zu Neukirchen (Pleiße) und Crimmitschau und die darüber zwischen Kurfürst Johann Friedrich I. von Sachsen, Herzog Johann Ernst von Sachsen-Coburg, Georg Spalatin und Leonhard Baier (Leonhard Beyer[?]) zu Altenburg gewechselten Schriften
- Archivalien-Signatur: 85
- Bestandssignatur: 6-11-0035
- Datierung: 1541
Aufforderung sächsischer Räte an den Amtsverweser und den Pfarrer zu Eilenburg, näheren Aufschluß über das Pfarreinkommen in der Superintendentur Eilenburg zu geben, da es nach kurfürstlichem Willen urkundlich festgestellt werden und jedem Pfarrer eine Urkunde darüber ausgestellt werden soll
- Archivalien-Signatur: 90
- Bestandssignatur: 6-11-0035
- Datierung: [ca. 1546]
- Archivalien-Signatur: 92
- Bestandssignatur: 6-11-0035
- Datierung: 1555
Enthält v. a.: Jährliches Einkommen aller Pfarren in den thüringischen und fränkischen Superintendenturen an allerlei Nutzungen, als Zinsen, Äcker, Wiesen, Gärten und anderem nicht ausgeschlossen, welches alles in ziemlichen und mehresteils im rechten Erbkaufswert veranschlagt worden, 1555.- Gedrucktes Ausschreiben Herzogs Johann Friedrich II. von Sachsen über die neu bewilligte Zulage für Kirchen und Schulen, deren Diener und Stipendiaten, 1555.- Nachweise über die neue Zulage und Schreiben, wie sie verabreicht werden soll, 1555.
- Archivalien-Signatur: 93
- Bestandssignatur: 6-11-0035
- Datierung: 1557
Enthält v. a.: Verhinderung Albrechts von Meusebachs, vor Anton Pestel zu erscheinen, um ihm Auskunft über das Einkommen einiger Pfarreien zu geben, weshalb er seinen Richter abgefertigt.- Vergleich mit dem Pfarrer von Krautheim und Buchfart.- Geforderte Decen seitens des Buchfarter Pfarrers von den armen Leuten zu Vollersroda.- Gesuch Meusebachs um Zulage für den Buchfarter Pfarrer, den er bei früherem Güterbestand wohl besser hatte versorgen können.- Beschwerde der Leute zu Schwerstedt gegen den dortigen Pfarrer wegen Forderung von Decen nach dem Weimarischen Maße.
- Archivalien-Signatur: 1889
- Bestandssignatur: 6-11-0035
- Datierung: 1545
Enthält v. a.: Großlupnitz (Bl. 9).- Wenigenlupnitz, Beurnfeld, Hötzelsroda, Bolleroda (Bl. 9ff).- Moszbach (Moßbach (b. Triptis)[?]) (Bl. 16v).- Ruhla (Bl. 18v).- Ockershausen (Bl. 19v).- Weißenborn (Bl. 21v).- Creuzburg (Bl. 24v).- Marksuhl (Bl. 31r).- Ifta (Bl. 34r).- Pferdsdorf (Bl. 35v).- Schnellmannshausen (Bl. 36v).- Gerstungen (Bl. 38r).- Dankmarshausen (Bl. 42r).- Neustädt (Bl. 44v).- Hausbreitenbach (Bl. 49r).- Berka (Bl. 49r).- Herda (Bl. 53r).- Salzungen (Bl. 57v).- Möhra (Bl. 69r).- Witzelsroda (Bl. 70v).- Immelborn (Bl. 72r).- Altenstein-Schweina (Bl. 73v).- Gumpelstadt (Bl. 75v).- Steinbach (Bl. 77r).- Crayenberg (Bl. 78r).- Dorndorf (Bl. 81).- Ettenhausen (Bl. 83).- Gericht Haineck, Craula (Bl. 84r).- Nazza (Bl. 86).- Neukirchen (Bl. 87v).- Farnroda (Bl. 89v).- Sättelstedt (Bl. 92r).- Schönau a. d. Horsel (Bl. 94).- Schwarzhausen (Bl. 96r).- Mechterstädt (Bl. 98r).- Lauchröden (Bl. 100).- Neuenhof (Bl. 105).- Niederillen (Bl. 106v).- Melborn (Bl. 108r).- Oberellen (Bl. 110v).- Mihla (Bl. 111v).- Bischofroda (Bl. 117r).- Scherbda (Bl. 118v).- Madelungen (Bl. 199v).- Stedtfeld (Bl. 121v).- Faletzen (Bl. 123v).- Frankenroda (Bl. 126v).- Wenigenlupnitz (Bl. 128).- Verzeichnis der Pfarreien, die keiner Zulage bedürfen (Bl. 141r ff).- Verzeichnis aller Pfarren in der Superintendentur Eisenach über ihr Einkommen und ihre Zulagen mit Filialen (Bl. 146r).-
Enthält auch: Schreiben des Melchior von Wechmar an den Kurfürsten Johann Friedrich von Sachsen mit Meldung über die Gehaltsverhältnisse des Pfarrers zu Friedrichsroda und Bitte um Zulage, 1543 (Bl. 51r).- Dazu gehören nicht die Notizen über das Pfarreinkommen zu Friedrichsroda, Buttelstädt, Gräfenhain, Georgenthal, Erfa, Oberweimar, Kapellendorf, Trügleben und Aspach (Bl. 121r-122).
- Archivalien-Signatur: 2245
- Bestandssignatur: 6-11-0035
- Datierung: 1550 - 1556
Enthält v. a.: Bewidmung der Pfarreien Döhlen (b. Hohenleuben), Steinsdorf (Weida), Forstwolframsdorf (Forstwolfersdorf), Stelzendorf, Burkersdorf (Harth-Pöllnitz), Münchenbernsdorf, Markersdorf, Teichwitz, Clodra, Kühdorf, Frießnitz, Oberpöllnitz, Culmitzsch (b. Berga (Elster)), Teichwolframsdorf, Berga (Elster), Veitsberg (b. Weida), Wolfsgefärth, Wolfersdorf (Berga (Elster)), Endschütz, Liebschwitz (Gera) und Niebra (Gera).
71 Bl.
- Archivalien-Signatur: 2645
- Bestandssignatur: 6-11-0035
- Datierung: 1556
93 Bl.
- Archivalien-Signatur: 2791a
- Bestandssignatur: 6-11-0035
- Datierung: 1550
143 Bl.
- Archivalien-Signatur: 2791aa
- Bestandssignatur: 6-11-0035
- Datierung: 1561
133 Bl.