Sitzungsberichte und Vorträge einzelner Arbeitskreise und des wissenschaftlichen Beirates des Instituts zur Erforschung und Beseitigung des jüdischen Einflusses auf das deutsche kirchliche Leben in der Evangelischen Kirche
- Archivalien-Signatur: 85
- Bestandssignatur: 31-002
- Datierung: 1941 - 1943
Bericht über die 11. Ökumenische Hochschultagung der Lutherakademie Sondershausen vom 2. - 15. 8. 1942. -Über die Bedeutung Luthers für unser Geschichtsverständnis, Karl Dungs, 2. 6. 1942. -Der religiöse Umbruch im deutschen Volk in der Sicht Deutscher Christen, Lotz, Bochum. -Zusammenfassende Darstellung der im theologischen Arbeitskreis behandelten Fragen, Lotz, Bochum, 9./10. 11.1942. -Der Beitrag des Neuen Testaments zum Geschichtsproblem, Thesen. -Richtlinien für die Mitarbeiter am Archiv deutscher Frömmigkeit. -Bericht über die gründende Arbeitstagung der Arbeitsgemeinschaft des Instituts in der evangelischen Landeskirche A.B. in Rumänien, Ekkehart Lebouton, Hermannstadt, 4./5. 3. 1942. -Die geistige Lage des deutschen Katholizismus, Karl Adam. -Was ist katholische Theologie? Karl Adam, 27. 11. 1942. -Das Aufgabengebiet der Fachabteilung Katholische Kirche, DC, 10. 1. 1942. -Sitzungsbericht der 2. Sitzung des Institutskreises für katholische Fragen, 9. 12. 1941, Schloß Elgersburg. -Sitzungsbericht des Arbeitskreises für katholische Fragen im Institut, Eisenach, 20./21. 4. 1942. -Bericht über die 5. Sitzung des Arbeitskreises für katholische Fragen, Würzburg 28./29. 9. 1942. -Grundanforderungen des völkischen Gedankens an die Theologie. -Mitteilungen zum Arbeitskreis für Volksglauben. -Zur grundsätzlichen Bedeutung der 3. Gesamtmitarbeitersitzung des Instituts, 9. - 11. 6. 1942 in Nürnberg. -Das kultische Volksspiel, Pfr. Gruber, 24. 9. 1942. -Protokoll der Sitzung des Arbeitskreises für Neues Testament und altjüdische Religionsgeschichte, 18./19. 5. 1942, Leipzig. -Die Gefahr des Judaisierens in der religiösen Erziehung und ihre Überwindung, Werdermann, Dortmund. -Protokoll der Sitzung des Arbeitskreises für Neues Testament und altjüdische Religionsgeschichte, 15./16. 9. 1942, Leipzig. -Protokoll der 2. Sitzung des Arbeitskreises für Neues Testament und altjüdische Religionsgeschichte, 15./16. 9 1942, Leipzig. -Protokolle der 1. bis 3. Sitzung des Arbeitskreises "Spinoza und die jüdische Philosophie" in Jena, 13./14. 1. 1942, 23./24. 4. 1942, und 11./12. 11. 1942. - Niederschrift über die Verhandlungen des religiös-pädagogischen Arbeitskreises in seiner ersten Sitzung am 9./10. 1. 1943, Jena. - Lehrsätze für ein Arbeitsprogramm des religiös-pädagogischen Arbeitskreises des Instituts. -Zusammenfassende Darstellung der bisher behandelten Fragen und Verhandlungsergebnisse des theologischen Arbeitskreises, 21./22. 7. 1941, Bochum. -Protokolle der 1. bis 3. Sitzung des Arbeitskreises für die theologische und religionswissenschaftliche Grundlegung der Institutsarbeit, 14./15. 1. 1942, Jena, 11./12. 6. 1942, Nürnberg, 23./24. 11. 1942, Jena. - Protokoll der 3. Sitzung des Arbeitskreises für Neues Testament und altjüdische Religionsgeschichte, 16. 2. 1943, Leipzig.
- Archivalien-Signatur: 86
- Bestandssignatur: 31-002
- Datierung: 1940 - 1942
Die theologische Verantwortlichkeit, Leitsätze zum Vortrag 25./26. 6. 1940. - Protokoll der 2. Sitzung des theologischen Arbeitskreises, 7./8. 11. 1940. - Die Bedeutung des (deutschen) Protestantismus für Wirkung und Verständnis Christi heute, Lotz. - Protokoll der 3. Sitzung des theologischen Artbeitskreises, 27./28. 1. 1941. - Was ist das eigentlich Christliche bei den DC? Eisenhut. -Die religiöse Bedeutung der deutschen Volkwerdung, Referat auf der Tagung des theologischen Arbeitskreises in Eisenach, 27. 1. 1941. -Protokoll der 4. Sitzung des theologischen Arbeitskreises, 1./2. 4. 1941. - Wandel in der Gottesvorstellung, Grundmann. -Philologisch-geschichtliches Denken und Transzendenz, Vortrag zur Tagung des theologischen Arbeitskreises, 2. 4. 1941, Eisenach. -Protokoll der 5. Sitzung des theologischen Arbeitskreises, 23./24. 6. 1941, Eisenach. - Absolute Transzendenz oder Transzendenz des Lebens und der Werte, Gotthold, Jansa. - Bemerkungen zum Transzendenzproblem an Hand der von Jansa und Grabs gehaltenen Referate. - Christusbezogenheit des Gottesglaubens, Grundmann. -Protokoll der 6. Sitzung des theologischen Arbeitskreises, 21./22. 6. 1941, Eisenach. - Zusammenfassende Darstellung der bisher behandelten Fragen und Verhandlungsergebnisse des theologischen Arbeitskreises, Lotz. -Protokoll der 7. Sitzung des theologischen Arbeitskreises, 22./23. 9. 1941, Eisenach. - Evangelium, Tradition und Geschichte, kurzer Auszug des Vortrages von Werner Klein. - Protokoll der 8. Sitzung des theologischen Arbeitskreises, 24./25 11. 1941, Schloss Elgersburg. - Der Beitrag des Neuen Testamants zum Geschichtsproblem, Grundmann. - Schriftwechsel zw. Paul Sturm, Heidelberg und Karl Dungs, Essen über Religions- und Kirchenpolitik, Nov./Dez. 1941 (Abschriften). - Protokoll der 9. Sitzung des theologischen Arbeitskreises, 2./3. 2. 1942, Eisenach. - Das Geschichtsverständnis im Deutschen Idealismus, besonders bei Hegel, Eisenhut. -Das Problem des Historismus bei Ernst Troelsch, Lotz. -Protokoll der 10. Sitzung des theologischen Arbeitskreises, 2./3. 6. 1942, Magdeburg. -Protokoll der 11. Sitzung des theologischen Arbeitskreises, 13./14. 7. 1942. -Über die Bedeutung Luthers für unser Geschichtsverständnis, Dungs, 2. 6. 1942. - Das völkische Verständnis von Leben und Geschichte bei Ernst Krieck, Wilhelm Lotz, Bochum, 2. 6. 1942. - Über die Notwendigkeit der Neuformung des evangelischen Gottesdienstes zur deutsch-christlichen Gottesfeier und den Erlass des EOK vom 11. 7. 1941 betr. gottesdienstliche Ordnung, Vortrag zur 2. Sitzung der Fachabteilung Kirchenpolitik, Karl Dungs, 23./24. 9. 1941.
Dichterarbeitsgemeinschaft des Instituts für Erforschung des jüdischen Einflusses, vorwiegend Schriftwechsel
- Archivalien-Signatur: 87
- Bestandssignatur: 31-002
- Datierung: 1940 - 1944
Barth, Richard
Below, Gerda, v.
Büsing, Georg
Claudius, H.
Diesterweg, Moritz, Verlag
Finckh, Dr. Ludwig
Franck, Hans
Gabelentz-Linsingen,Dr. Hans v. d.
Jungnickel, Max
Kaergel, Hans Christoph
Kleine, -
Kotzde-Kottenrodt, Wilhelm
Liebe, Dr. Reinhard
Linke-Lichenegg, Johannes
Lobsien, Dr. Wilhelm
Mechow, Karl Benno v.
Mechow, Margarete v.
Mell, Dr. Max
Müller, H.B.
Ohland, Hermann
Reventlov, E.
Schellenberg, Ernst Ludwig
Schiel, Carola
Seidel, Ina
Teuber, U.
Waggerl, Karl Heinrich
Watzlick, Hans
Wigand, Georg, Verlag
Abb,. Bildnisbüste Hans Franck von Erich Sperling (1). -Foto v. Kotzde-Kottenrodt auf seinem Grundstück an der Südhalde des Dreisamtals (14 u. 43). -Gedanken zu einem Deutschen Religionsbuch v. W. Kotzde-Kottenrodt (69-75). -Bericht über das Treffen deutscher Dichter auf der Wartburg am 19./20. 7. 1941. - Eine Deutsche Gottes- und Lebenskunde, Vortrag v. W. Kotzde-Kottenrodt am 19. 7. 1941 auf der Wartburg (88-102). -Gedanken zur religiösen Zukunft der deutschen Menschen v. C. Schiel (132-139).
Dichterarbeitsgemeinschaft des Instituts für Erforschung des jüdischen Einflusses, vorwiegend Briefwechsel
- Archivalien-Signatur: 88
- Bestandssignatur: 31-002
- Datierung: 1940 - 1944
Arnold, Paul Johannes
Bauer, Heinrich
Below, Gerda, v.
Burte, Hermann
Dietrich, Karl
Diederichs, Lulu
Dreher, Edith
Dungs, Heinz
Franck, Hans
Gablentz, Dr. Hans v. d.
Grengg, Maria
Gutberlet, Heinrich
Hager, Konrad
Heuschele, Otto
Jungnickel, Max
Kaergel, Hans Christoph
Koerber,
Kotzde-Kottenrodt, Wilhelm
Künkel, Hans
Lettner, Josef
Linke, Johannes
Lobsien, Wilhelm
Lörcher, Prof. Dr.
Lüdtke, Dr. Franz
Matthes, Rolf
Mechow, Karl Benno v.
Miegel, Agnes
Möller, Karl v.
Mungenast, E. M.
Nell, Max
Ohland, Hermann
Paulus, Helmut
Peukert, Dr. Will-Erich
Quensel, P.-
Schiel, Carola
Seidel, Ina
Selchow, Bogislav, Freiherr v.
Schellenberg, Ernst Ludwig
Schmidt-Clausing, Fritz
Schneider, Reinhold
Schreyer, Lothar
Supper, Auguste
Teichmann, -
Teuber, U.
Watzlik, Hans
Bericht über die Zusammenarbeit der Mitarbeiter des Dichterkreises des Instituts am 22. 10. 1941 in Weimar (40-42). -Einige nicht abgerundete und nicht ausfüllende Gedanken, welche der kommenden Deutschen Volkskirche zugrunde liegen sollten, Aufsatz von W. Kotzde-Kottenrodt (53-58). -Über den Gebrauch einer Handreichung für die religiöse Unterweisung, von W. Kotzde-Kottenrodt (91-92). -Das Lied, Weihnachtsgedicht v. Edith Dreher (128-129). -Elsässische Trilogie, Vorankündigung v. W. Kotzde-Kottenrodt (260). -Tagungsplan des Dichterkreises, Dez. 1942 (342-343). -Verzeichnis veröffentlichter und unveröffentlichter Werke von K. B. v. Mechow (355) . -Meister Erwin, Geschichte um einen Deutschen von W. Kotzde-Kottenrodt (380-382). -Goethes Gedanken und Vorarbeiten zu einem deutschen Volksbuch, von W. Grundmann (394-396) . -Rechenschaft zum 65 Geburtstag, enthält Dank und Lebenslauf des W. Kotzde-Kottenrodt (402-403). -Gedichte v. Franz v. Assisi (409) u. Walther v.d. Vogelweide (410).
- Archivalien-Signatur: 106
- Bestandssignatur: 31-002
- Datierung: 1941 - 1942
Briefpartner:
Kleine, Richard, Duderstadt
Schultz, -, Landesbischof Mecklenburg
Sanders, -, Pastor Reinwaldheim
Lynar, Gräfin Edelgard v., Lübbenau
Mempel, -, ev. Kriegspfarrer
Dungs, Heinz, Weimar
Thilo, Hans-Joachim, Freiberg
Sasse, Martin, Eisenach
Hauer, -, Tübingen
Hövel, Kurt v., Berlin
Soden, Hans Freiherr v., Marburg
Kittel, Gerhard, Wien
Ludwig, M., Bautzen
Sandvoß, Helmut, Braunschweig-Wendhausen
Unger, Hermann, Schleiz
Patenge, W., Oberpöllnitz
Krieck, Ernst, Heidelberg
Kopie von Erkenntnis und Wahrheit, 1969 (vgl. Nr.92), die Kopie stammt von Herbert von Hintzenstern. - Kirchengeschichtlicher Aufsatz von Pältz, Eberhard ohne Herkunfsangabe: Rektor Heussi contra Frick 1930.