Saalfeldischer Vertrag über Malzen, Bierbrauen und Ausschank in den Städten und Dörfern hinter dem Ettersberg (Kopie)

  • Archivalien-Signatur: B 4911
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: (1537)

11 Bl.


Konfirmation des Kurfürsten Johann Friedrich I. von Sachsen über das Seilerhandwerk in Thüringen (Abschrift)

  • Archivalien-Signatur: B 4912
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: (1538)

12 Bl.


Schutzjuden im Amt Ilmenau und durchreisende Juden

  • Archivalien-Signatur: B 4912a
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1553 - 1557

Kanzlei Schleusingen

21 Bl.


Fischerei und Fischverkauf im Amt Jena

  • Archivalien-Signatur: B 4912b
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1574 - 1589

Regierung Weimar

8 Bl.


Verbot zur Teilung von Lehn- und Zinsgütern

  • Archivalien-Signatur: B 4913
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1582 - 1619

Regierung Weimar

71 Bl.


Privilegien über Wochen- und Viehmärkte sowie für Buchdrucker, Glockengießer, Färber und Ärzte

  • Archivalien-Signatur: B 4996
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: (1584, 1665, 1674) 1689 - 1705

Enthält u. a.: Inhaltsverzeichnis.- Privileg für den Erfurter Glockengießer Hans Martin Ebert, sonst Weißkopf genannt, über das Glockengießen im Fürstentum Weimar, 1699 (Bl. 223-232). Martinsjahrmarkt in Apolda, 1693 (Bl. 116).- Neuer Jahr- und Viehmarkt für Apolda, 1695, 1696 (Bl. 137, 146).- Privileg für Johann Werner, Kramer zu Apolda, 1701-1703 (Bl. 332).- Privileg für den Buchdrucker Johann David Werther zu Jena, 1690, 1700 (Bl. 25, 298).- Freibrief für Hans David Buhler zu Buttstädt über das Schwarzfärben, 1690-1691 (Bl. 31ff.).- Märkte in Dornburg, 1584, 1695, 1705 (Bl. 142ff.).- Privileg der Gemeinde Dorndorf über einen Jahr- und Viehmarkt, (1584), 1695 (Bl. 142).- Jahrmarkt in Magdala, 1701 (Bl. 310).- Privileg über einen Jahrmarkt in Rastenberg nach dem 2. Advent, 1692, 1693 (Bl. 106).- Jahr-, Ross- und Viehmärkte in Remda, 1689 (Bl. 19).- Gesuch des Glockengießers Johann Berger aus Jena um Bestätigung seines Privilegs für Weimar mit Abschrift seiner Freibriefe von 1665 und 1674, 1689 (Bl. 1).- Privilegierung von Johann Wilhelmi über die Schwarzfärberei in Weimar, 1692 (Bl. 45).- Privileg für den Glockengießer Bartholomäus Reusch aus Erfurt für Weimar, 1693 (Bl. 90).- Errichtung einer neuen Schonfärberei durch Christoph Bratfisch in Weimar sowie dessen Privilegierung 1694, 1697 (Bl. 125).- Privileg für den Tuchscherer und Presser Hans Titzala in Weimar über die Stoffe 1694-1701 (Bl. 175ff.).- Privileg für Johann Friedrich Seige über die Samtmanufaktur in Weimar, 1696 (Bl. 201).- Erlassung der Steuerzahlung des Zeugmachers Hans Herfurt Hofmann in Weimar für drei Jahre, 1696 (Bl. 208).- Erlassung der herrschaftlichen und bürgerlichen Steuern des Zeugmachers Hans Balthasar Rose, 1696 (Bl. 214).- Steuererlass für die Weimarer Zeug- und Raschmacher Georg Gebhard Rake und Hans Caspar Mangolt für drei Jahre, 1697 (Bl. 222).- Privileg für Rüdiger Fischer und Johann Wilhelm Kühn für die neu angelegte Schönfärberei in Weimar, 1698, 1699 (Bl. 232).- Erteilung eines Freibriefes für den Glockengießer Johann Christian Bienenstock aus Erfurt zur Ausübung seines Berufes auch in Weimar unter der Bedingung der Niederlassung in Weimar, 1700-1705 (Bl. 427).- Privileg über die Schwarzfärberei in Weimar, 1703 (Bl. 382).- Privileg für den Leib-, Wund- und Zahnarzt Valentin Hirschhorn in Weimar über die Ausübung seines Berufes auf den Jahr- und Wochenmärkten, 1705 (Bl. 473).- Druck bon Zeitungen in Weimar, 1705 (Bl. 388).

Enthält auch: Kaiserliche Deklaration für das Schweinschneiderhandwerk, 1699-1702 (Bl. 241-248).- Privileg für die Hof- und Feldtrompeter sowie für die Heerpauker, 1699 (Bl. 233-240).- Freibrief des Kanzlers und Geheimen Rates Volkmar Hoppe für die Errichtung einer Pottaschehütte auf dem Rittergut Bergern, 1692 (Bl. 77ff.)- Privileg für Christian Schwabe zu Bürgel für einen Kramhandel, 1692 (Bl. 49).- Privileg für das Schlichtergrol'sche sonst Wolframsdorf'sche Freihaus in Bürgel, 1692 (Bl. 60).- Befreiung der Güter Georg Keysers in Stadt und Amt Dornburg von Abgaben, 1668 (Bl. 78).- Gesuch des Hans Christoph Rolle und Konsorten in Oßmannstedt um Privilegierung des Musizierens, 1700 (Bl. 296).- Konzession für den Mahlmüller Philipp König in Weiden zum Bau einiger Ölstempel an seiner Mühle, 1700 (Bl. 302).- Erteilung des Privilegs über die Weimarer Samtwirkermanufaktur für den Geheimen Rat und Obermarschall Anthon Günther von Schwarzenfels für zwölf Jahre, 1699 (Bl. 295).- Privileg für den Sattler Hans Georg Ruge in Weimar für Riemerarbeiten, 1699 (Bl. 227).- Erlaubniserteilung für den Schmied Hans Valentin Woche in Weimar zum Bau einer Schleifmühle, 1700 (Bl. 282).- Privileg für den Handelsmann Johann Wilhelm Schmidt in Weimar über den Handel mit einer bestimmten Menge Tuch, 1704,1705 (Bl. 403).- Freistellung von aller Steuerzahlung für den Hutschmücker Tiekmann Drümer in Weimar für drei Jahre, 1705 (Bl. 422).

393 Bl.


Anordnungen wegen der Pest und anderer Seuchen

  • Archivalien-Signatur: B 4914
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1585 - 1666

Enthält u.a.: Buttstädt, 1636.- Jena, 1607, 1608, 1626, 1627, 1639.- Camsdorf, 1610.- Oberndorf, 1588.- Oberweimar, 1625.- Olbersleben, 1597.- Weimar, 1597, 1598, 1606, 1608, 1625-1627, 1635-1636, 1639-1640.

Regierung Weimar

441 Bl.


Verbot der Ausfuhr von Getreide zur Verhinderung einer Verteuerung

  • Archivalien-Signatur: B 4916
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1586

Regierung Weimar

12 Bl.


Waidanbau und -handel sowie Verbot des Färbens mit Indigo

  • Archivalien-Signatur: B 4915
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1586, 1613 - 1687

Regierung Weimar

286 Bl.


Getreidetaxe in den Ämtern der Fürstentümer Weimar, Altenburg und Gotha

  • Archivalien-Signatur: B 4918
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1588 - 1624

Enthält u.a.: Allstedt, 1594, 1601 (Bl. 36, 53, 69).- Altenburg, 1590, 1604 (Bl. 23, 195).- Dörfer des Amtes Buttelstedt, 1621.- Buttstädt, 1601 (Bl. 75).- Bürgel, 1590,1594 (Bl. 23, 40).- Eisenberg, 1590 (Bl. 21).- Gotha, 1590, 1594, 1601, 1604, 1610 (Bl. 18, 42, 53, 74, 129).- Gräfenthal, 1590 (Bl. 25).- Jena, 1590, 1594, 1601, 1610, 1621 (Bl. 17, 48, 68, 169, 218).- Kahla, 1590, 1594, 1601 (Bl. 10, 36, 49, 57).- Königsberg, 1601, 1606, 1607, 1610, 1614, 1622 (Bl. 58, 96, 113, 128, 148, 188).- Oberweimar, 1621 (Bl. 223).- Roda, 1590, 1594, 1601 (Bl. 17, 44, 54).- Ronneburg, 1590 (Bl. 28).- Saalfeld, 1590, 1594, 1601 (Bl. 24, 40, 46).- Weimar, 1590, 1594, 1601, 1604, 1610, 1620 (Bl. 16, 51, 62, 83, 158, 210).- Gesuch der Untertanen des Amtes Zella um Minderung der Getreidepreise, 1590 (Bl. 38).

Regierung Weimar

196 Bl.


Verbesserung der Landespolizeiordnung

  • Archivalien-Signatur: B 4917
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1588 - 1590

Regierung Weimar

37 Bl.


Privilegien über Wochen- und Viehmärkte sowie für Buchdrucker, Glockengießer, Apotheker, Kupferschmiede und Ärzte

  • Archivalien-Signatur: B 4919
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1592 - 1689

Enthält u.a.: Zeitgenössisches Inhaltsverzeichnis.- Kupferschmiede, 1664.- Johann Andreas Eisenbart, 1688 (Bl. 408-427).- Christian Löffler, 1689 (Bl. 428-433).- Überlassung des öden und wüsten Gasthofs zu Berka an der Ilm an den Amtsschreiber Johann Friedrich Schwimmer mit dreijähriger Freiheit zum Wiederaufbau, 1674 (Bl. 272ff).- Verlegung des Jahrmarktes in Berka an der Ilm vom Dienstag auf den Montag, 1674 (Bl. 287).- Konfirmation der Freiheit des Gasthofes in Berka an der Ilm, 1686 (Bl. 392).- Gesuch der Stadt Bürgel um Verlegung der Jahrmärkte, 1673, 1687 (Bl. 249, 406).- Privileg für Hans Sommer zu Bürgel über das Pottaschesieden, 1686 (Bl. 402).- Bestätigung des Privilegs für Johann David Werther, Hofbuchdrucker zu Jena, für den Druck verschiedener Schulbücher, 1686 (Bl. 399).- Privileg für Johann Gollner, Buchdrucker zu Jena, über den Druck theologischer Bücher, 1687 (Bl. 433).- Apotheke zu Ilmenau (Bl. 301, 440).- Privileg für Johann Caspar Mußmacher für die Apotheke in Ilmenau, 1681 (Bl. 301).- Privileg für den Chirurgen Friedrich Andreas Halbauer in Ilmenau, 1687 (Bl. 437).- Differenzen zwischen den Gemeinden Tannroda und Kranichfeld wegen des Wochenmarktes, 1648 (Bl. 63).- Jahrmärkte zu Lobeda, 1592-1593 (Bl. 1).- Wochenmarkt in Magdala, 1608 (Bl. 18).- Wochenmarkt in Neumark, 1638 (Bl. 38)- Privileg der Stadt Sulza über den Jahrmarkt montags nach Leopoldi, 1683 (Bl. 333).- Jahrmarkt in Tannroda, 1688 (Bl. 415).- Befreiungsbriefe für die zwei Jahrmärkte in Weimar, 1648 (Bl. 54).- Privileg für den Glockengießer Johann Berger in Weimar, 1645 (Bl. 49).- Beschwerde des Glockengießers Johann Berger in Weimar über den Rat zu Buttstädt wegen der Beschaffung der Glocken von Erfurt entgegen seinem Privileg, 1654 (Bl. 100).- Privileg für Caspar Freyschmied über die Buchdruckerei in Weimar, 1658 (Bl. 117a).- Bestätigung des Privilegs des Glockengießers Johann Berger in Weimar, 1665 (Bl. 148).- Differenzen zwischen dem Glockengießer Johann Berger und seinem Bruder Wendel Berger in Weimar, 1665 (Bl. 165).- Bestätigung des Privilegs der Buchdruckerei in Weimar, 1667 (Bl. 175).- Gesuch des Buchbinders Abraham Kämmerer zu Weimar um alleiniges Privileg für sein Handwerk, 1668 (Bl. 200).- Beschwerde des Glockengießers Johann Berger über den Messerschmied Hans Walther wegen Einfuhr und Mitführen von Waren, 1674 (Bl. 261).- Erteilung eines Privilegs für den Buchbinder Abraham Kämmerer in Weimar für einige Kalender, 1675 (Bl. 274).- Privileg für den Buchbinder Abraham Kämmerer in Weimar über die "Geistliche Wasserquelle", 1678 (Bl. 288).- Privileg für den Hofbuchdrucker Johann Andreas Müller in Weimar über Johann Erhards Kalender von Johann Heinrich Langers thüringischen Chroniken-Kalender, 1681 (Bl. 295).- Bestätigung des Privilegs über die Buchdruckerei in Weimar, 1684 (Bl. 346).- Verleihung eines Jahr-, Vieh- und Wochenmarktes an Friedrichroda, 1594 (Bl. 21).- Beabsichtigtes Anlegen von zwei Jahr- und Viehmärkten in Wandersleben durch die Grafen von Gleichen-Hatzfeld, (1681-1683, (Bl. 292).- Jahr- und Viehmarkt sowie Zoll in Bobeck, 1666, 1672 (Bl. 224).


Enthält auch: Privileg für den Fechter Kreußler und seinen Sohn zu Jena, 1669 (Bl. 211).- Privileg für Georg Salomon Kombs über das Perückenmachen, 1673 (Bl. 239).- Privileg für Christian Rübauer zu Jena über das Perückenmachen, 1684 (Bl. 359).- Privileg über den Gasthof in Nermsdorf, 1687 (Bl. 428).- Auswechslung des Brunnenwassers in der Wohnung des Superintendenten Kromayer in Weimar beim Jakobstor,1658 (Bl. 117). - Privileg des Kanzlisten Johann Sebastian Müller über das Kur- und Fürstliche Stammregister, 1673 (Bl. 241).- Bewilligung einer dreijährigen Freiheit für den Zeugmacher Hans Georg Kreutzmann in Gotha, wenn er sich an die Regierung Weimar wenden würde, 1684 (Bl. 362).- Bewilligung einer dreijährigen Freiheit für den Zeugmacher Hans Kögler in Quedlinburg, wenn er sich an die Regierung Weimar wenden würde, 1685 (Bl. 386).- Erteilung eines Privilegs zum Sammeln von Eisenstein für die Rodaer Hammerschmiede Stephan Friedrich Floßschreiber und Caspar Sauerbrey, 1604 (Bl. 25).

Regierung Weimar

437 Bl.


Unreines Schafvieh

  • Archivalien-Signatur: B 4919a
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1599, 1607 - 1731

Enthält u. a.: Mit Raute befallene Schafe zu Apolda, 1729.- Beschwerde über den Schäfer von Heusdorf, Hans Philipp Michael, wegen untergemischter kranker Schafe, 1731.- Inspektion der Schäfereien in Nieder- und Oberroßla wegen der Raute, 1725-1727.- Ausbruch der Seuche in den Schäfereien in Tannroda, 1729.

418 Bl.


Getreidetaxe in den Ämtern der Grafschaft Henneberg

  • Archivalien-Signatur: B 4920
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1601 - 1662

Enthält u. a.: Ilmenau, 1640 bis 1663 (Bl. 201ff.).- Königsberg, 1633 (Bl. 144).

Regierung Weimar

370 Bl.


Innungsartikel der Schwarzfärber in den Fürstentümern Weimar und Altenburg

  • Archivalien-Signatur: B 4921
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1602 - 1606

Enthält u. a.: Jena, 1602.- Weimar, 1602, 1606.

Regierung Weimar

41 Bl.


Lieferung von Barchent und Landtuch durch die Untertanen des Amtes Tonndorf als Gewinn bei Schießübungen

  • Archivalien-Signatur: B 4922a
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1603

Regierung Weimar

5 Bl.


Verbot der Ausfuhr von Pferden, Getreide, Wolle und Wein

  • Archivalien-Signatur: B 4922
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1603 - 1694

Regierung Weimar

95 Bl.


Maßnahmen gegen das Herumziehen von Bettlern, Soldaten und Zigeunern

  • Archivalien-Signatur: B 4923
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1605 - 1708

Regierung Weimar

341 Bl.


Beschreibung der durch das Hochwasser vom 29. Mai 1613 in Thüringen angerichteten Schäden

  • Archivalien-Signatur: B 4925
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1614 - 1615

22 Bl.


Verbot der öffentlichen Musiken während der Landestrauer im Amt Ilmenau

  • Archivalien-Signatur: B 4925a
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1617 - 1686, 1722 - 1724

22 Bl.


Teuerung durch die Münzverschlechterung

  • Archivalien-Signatur: B 4926
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1620 - 1621

Enthält u. a.: Aufstellung der Getreidevorräte in den Ämtern mit Namenlisten.- Teuerung in Jena.- Teuerung bei den Handwerkern in Weimar.

Regierung Weimar

416 Bl.


Teuerung durch die Münzverschlechterung

  • Archivalien-Signatur: B 4928
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1621 - 1622

Enthält u. a.: Aufstellung der Getreidevorräte in den Ämtern mit Namenlisten.

Regierung Weimar

519 Bl.


Verbot des Singens unziemlicher Lieder am Neujahrsabend

  • Archivalien-Signatur: B 4927
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1621

Regierung Weimar

1 Bl.


Maßnahmen gegen den Verkauf von gestohlenem Vieh durch Soldaten

  • Archivalien-Signatur: B 4929
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1622 - 1645

Regierung Eisenach

188 Bl.


Teuerung durch die Münzverschlechterung

  • Archivalien-Signatur: B 4931
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1622

Enthält u. a.: Aufstellung der Getreidevorräte in den Ämtern mit Namenlisten.- Beschwerden der Handwerker über die Taxen (Bl. 141).- Auflistung von Preisen für Handwerksleistungen in Amt und Stadt Köthen (Druck): "Taxa oder Anschlag und Würdigung der Feylungen und Löhner, wie solche zu Cöthen in Stadt und Amt sollen gefordert und bezahlt [...] werden" (Bl. 308-321).- Preislisten für Waren und Dienstleitungen.

Enthält auch: Bäckerhandwerk in Weimar (Bl. 26)

Regierung Weimar

517 Bl.


Weimarische Verlobungs-, Hochzeits-, Tauf- und Begräbnisordnung

  • Archivalien-Signatur: B 4930
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1622

20 Bl.


Barbiere, Bader und Wundärzte im Herzogtum Sachsen-Weimar

  • Archivalien-Signatur: B 4932
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1625 - 1704

Enthält u. a.: Pfuscher und Störer in der Barbierkunst sollen nicht geduldet werden, 1698.- Bartscherer zu Apolda, 1694-1699, 1763, 1764.- Bader zu Berka an der Ilm, 1676-1704.- Bartscherer zu Buttstädt, 1697-1701.- Bartscherer zu Bürgel, 1688-1693.- Bartscherer und Bader in Dornburg, 1691-1696.- Bartscherer zu Jena, 1625, 1687f.- Bartscherer und Bader zu Ilmenau, 1673-1699.- Bartscherer in Niederroßla, 1696, 1703.- Bartscherer und Bader in Sulza, 1698, 1703.- Bartscherer und Bader in Tannroda, 1688-1690.- Bartscherer und Bader in Weimar, 1692-1704.

Geheimes Ratskollegium Weimar

547 Bl.


Revision der Landesordnung

  • Archivalien-Signatur: B 4933
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1630 - 1637

Regierung Weimar

24 Bl.


Vorschlag von Laurentius Nißka aus Leipzig an den sächsischen Kurfürsten zur Wiederaufnahme des Waidanbaus in Thüringen (Abschrift)

  • Archivalien-Signatur: B 4934
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: (1630)

10 Bl.


Verbot der Einholung des Neuen Jahres und des Singens vor den Türen am Neujahrstag

  • Archivalien-Signatur: B 4935
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1632

Regierung Weimar

1 Bl.


Verzeichnis der Mühlen im Amt Weimar

  • Archivalien-Signatur: B 4936
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1633

Regierung Weimar

32 Bl.


Weimarische Almosen- und Bettelordnung

  • Archivalien-Signatur: B 4937
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1636 - 1697

Enthält u. a.: Namenlisten von Almosenempfängern.

Enthält auch: Entwurf einer Weisung des Herzogs Wilhelm von Sachsen-Weimar zu einer Sammlung für den Bau der Kirche zu Herressen vom 16. Juni 1654 (Bl. 60).- Bettel- und Armenwesen in Jena, 1637.- Verordnung über das Armenwesen in Jena, 1685 (Druck).- Bettler in Oldisleben, 1639.-
Verzeichnis der ganz abgebrannten, leeren und wüsten Häuser in Tannroda sowie von den Häusern, deren Einwohner Hungers gestorben sind oder wegen der Hungersnot ausgewandert sind, 1639.- Verzeichnis der Hausbewohner, die die Häuser zur Miete haben, der Hausarmen, der Handwerker, der Tagelöhner und anderer Bürger in Tannroda, 1639.- Streitigkeiten zwischen den Gemeinden Tannroda und Kranichfeld wegen des Wochenmarktes, 1648.- Verbot des Singens und des Sterngehens zu Weihnachten, Neujahr und der Erscheinung des Herrn, der Einforderung des neuen Jahres durch die Schmiede, Bierschröter, Bachfeger, Torfeger, Schornsteinfeger, Mühlknechte, Bademägde und die Bäckermägde sowie des Umganges der Böttcher zu Fastnacht in Weimar, 1675.

Regierung Weimar

239 Bl.


Rechnung über die während des 30jährigen Krieges entstandenen Schulden der Untertanen

  • Archivalien-Signatur: B 4938
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1638 - 1658

Regierung Weimar

126 Bl.


Getreidetaxe in den Ämtern des Fürstentums Weimar

  • Archivalien-Signatur: B 4938a
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1639 - 1640

4 Bl.


Erbbacköfen im Amt Kapellendorf

  • Archivalien-Signatur: B 4939a
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1640

Regierung Weimar

4 Bl.


Weimarische Verlobungs-, Hochzeits-, Tauf- und Begräbnisordnung

  • Archivalien-Signatur: B 4939
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1640, 1642

Regierung Weimar

45 Bl.


Aufforderung an die Amtsschösser und -schreiber zur Berichterstattung über den Zustand der Mühlen im Amt Weimar und Jena

  • Archivalien-Signatur: B 4940
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1641

Enthält auch: Wasserschaden zu Crölpa.

Regierung Weimar

18 Bl.


Maßnahmen gegen das Herumziehen von Bettlern, Soldaten und Zigeunern

  • Archivalien-Signatur: B 4924
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1641 - 1689

Regierung Weimar

59 Bl.


Weimarische Polizei- und Landesordnung

  • Archivalien-Signatur: B 4941
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1643, 1650 - 1651

Regierung Weimar

23 Bl.


Taxen für das Gesinde und die Handwerker sowie für Acker- und Tagelohn

  • Archivalien-Signatur: B 4942
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1644 - 1675

Enthält u. a.: Verzeichnis der Arbeiten und angefertigten Waren der Handwerker in Weimar, 1652.

Regierung Weimar

260 Bl.


Entwurf einer Verlobungs-, Hochzeits-, Tauf- und Begräbnisordnung

  • Archivalien-Signatur: B 4943
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1645

Regierung Weimar

3 Bl.


Zunftordnungen der Leinweber im Fürstentum Weimar

  • Archivalien-Signatur: B 4944
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1645 - 1646

Enthält u. a.: Jena.- Weimar.

26 Bl.


Verordnungen gegen die Entweihung des Sabbats

  • Archivalien-Signatur: B 4945
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1646 - 1696

Enthält auch: Verlegung der Jahrmärkte und Kirchweihen von den Sonntagen auf Wochentage, 1653-1683.

Regierung Weimar

98 Bl.


Verordnungen wegen brachliegender Güter

  • Archivalien-Signatur: B 4946
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1647 - 1687

Regierung Weimar

37 Bl.


Bericht des Amtsschreibers Johannes Hartmann in Jena über brachliegende Weinberge in Lobeda, Winzerla, Ammerbach und Wöllnitz

  • Archivalien-Signatur: B 4946a
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1651

Regierung Weimar

3 Bl.


Weimarische Polizei- und Landesordnung

  • Archivalien-Signatur: B 4989
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1651, 1665 [um 1680]

Enthält auch: Landesherrliche Taxordnung über den Gesinde-, Acker- und Tagelohn, 1651 (Druck, Bl. 272ff.).- Feuerordnung von Weimar, 1665 (Druck, Bl. 304ff.).

346 Bl.


Okkulisten (Brillenmacher), Stein- und Bruchschneider im Herzogtum Sachsen-Weimar

  • Archivalien-Signatur: B 4948
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1653 - 1688, 1738 - 1747

Geheime Hofkanzlei Weimar

19 Bl.


Weimarische Verlobungs-, Hochzeits-, Tauf- und Begräbnisordnung

  • Archivalien-Signatur: B 4947
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1653 - 1654

Regierung Weimar

31 Bl.


Privileg über den Verkauf von Pottasche im Amt Berka für den Landrichter Michael Heubel aus Rudolstadt

  • Archivalien-Signatur: B 4948a
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1655

Regierung Weimar

7 Bl.


Ausschreiben des Herzogs Wilhelm von Sachsen-Weimar zur Erfassung der Malzvorräte im Lande (Entwurf)

  • Archivalien-Signatur: B 4948b
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1660

Regierung Weimar

1 Bl.


Berechnungen über den durch das Unwetter vom 6. und 7. August 1661 im Amt Weida entstandenen Schaden

  • Archivalien-Signatur: B 4951
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1661 - 1667

Enthält: Namenlisten der Wassergeschädigten.

Regierung Naumburg

32 Bl.


Erhebungen über den durch das Unwetter vom 6. und 7. August 1661 im Neustädter Kreis entstandenen Schaden

  • Archivalien-Signatur: B 4950
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1661

Enthält u. a.: Namenlisten der Wassergeschädigten.- Berga (Bl. 137).- Birkigt (Bl. 158).- Döhlen b. Weida (Bl. 107, 121, 129).- Dörtendorf (Bl. 115).- Forstwolfersdorf (Bl. 130)- Förthen (Bl. 114).- Mühle zu Frießnitz (Bl. 150).- Gräfenbrück (Bl. 114, 156).- Grochwitz (Bl. 114).- Clodra (Bl. 141).- Loitsch (Bl. 104).- Merkendorf (Bl. 110, 115).- Pfersdorf (Bl. 116).- Rohna (Bl. 112, 116).- Eulermühle in Rüßdorf (Bl. 151).- Schüptitz (Bl. 115, 128).- Sirbis (Bl. 133).- Staitz (Bl. 124).- Veitsberg (Bl. 117).- Weida (Bl. 1, 143, 155, 157, 160, 164).- Wolfsgefärth (Bl. 120, 126).- Wünschendorf (Bl. 107).

Regierung Naumburg

159 Bl.


Geschädigte durch das Unwetter am 6. und 7. August 1661 im Neustädter Kreis

  • Archivalien-Signatur: B 4949
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1661 - 1662

Enthält u.a.: Breitenhain.- Burgwitz.- Burkersdorf.- Döblitz.- Dreba.- Kopitzsch.- Kospoda.- Köthnitz.- Lemnitz.- Leubsdorf.- Lichtenau.- Linda.- Loitsch.- Meilitz.- Moderwitz.- Molbitz.- Muntscha.- Münchenbernsdorf.- Neudeck.- Neunhofen.- Pillingsdorf.- Rehmen.- Schmieritz.- Schönborn.- Steinbrücken.- Strößwitz.- Thräna.- Triptis.- Weida.- Weltwitz.

Enthält auch: Ottmannshausen.

Regierung Naumburg

136 Bl.


Steuerbefreiung für die durch das Unwetter vom 6. und 7. August 1661 im Amt Weida Betroffenen

  • Archivalien-Signatur: B 4952
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1661 - 1677

Regierung Naumburg

55 Bl.


Erhebungen über den durch das Unwetter vom 6. und 7. August 1661 in den Gemeinden Merkendorf, Piesigitz, Göhren, Zadelsdorf und Staitz entstandenen Schaden

  • Archivalien-Signatur: B 4953
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1662

Regierung Naumburg

46 Bl.


Einlegen und Rösten des Flachses in der Ilm

  • Archivalien-Signatur: B 4954
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1664, 1683

Regierung Weimar

12 Bl.


Getreidetaxe im Jenaer Landesteil

  • Archivalien-Signatur: B 4955
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1664 - 1692

Enthält u.a.: Allstedt, 1674-1690 (ab Bl. 334 Altfoliierung).- Bürgel, 1680-1685 (Bl. 396, 433, 442).- Jena, 1665-1691 (ab Bl. 257ff.).

Regierung Jena

195 Bl.


Maßnahmen zur Verhütung von Bränden

  • Archivalien-Signatur: B 4961
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1665, 1674 - 1715

Enthält u. a.: Apolda, 1714.- Buchfart, 1714.- Flurstedt, 1715.- Heichelheim, 1714.- Schoppendorf, 1714.- Buttelstedt, 1714.- Röhrenfahrten in Buttstädt, 1707-1713.- Feuerordnung von Buttstädt, 1710.- Bürgel, 1683, 1714.- Untersuchung der herrschaftlichen Gebäude zu Kapellendorf auf ihre Feuersicherheit, 1714.- Daasdorf a. B., 1714.- Denstedt, 1713.- Dorfsulza, 1715.- Dornburg, 1714-1715.- Ehringsdorf, 1714-1715.- Ettersburg, 1714.- Gaberndorf, 1714.- Gebstedt, 1714-1715.- Gelmeroda, 1714.- Graitschen, 1714-1715.- Großobringen, 1714.- Hardisleben, 1714.- Herressen, 1713.- Hottelstedt, 1714.- Kleinobringen, 1714-1715.- Legefeld, 1714.- Lehnstedt, 1714.- Magdala, 1714, 1715.- Mattstedt, 1715.- Mellingen, 1714.- Neustedt, 1715.- Niedergrunstedt, 1714.- Niederroßla, 1715.- Obergrunstedt, 1714.- Oberndorf, 1713.- Oberroßla, 1715.- Oberweimar, 1714-1714.- Oldisleben, 1714.- Oßmannstedt, 1714.- Ottstedt a. Berge, 1714.- Pfiffelbach, 1715.- Possendorf, 1714.- Feuerschaden in Rastenberg und Aufbau der abgebrannten Gebäude, 1712-1714.- Rastenberg, 1714.- Brand in Reisdorf am 28.12. 1712.- Reisdorf, 1715.- Rödigsdorf, 1713.- Schoppendorf, 1714.- Schwerstedt, 1714.- Brand und Feuerrüstung in Sulza, 1714.- Tannroda, 1715.- Taubach, 1714.- Tiefurt, 1714.- Tröbsdorf, 1715.- Troistedt, 1714.- Feuerwache in Ulrichshalben, 1713. Umpferstedt, 1714.- Utenbach, 1713.- Vollersroda, 1715.- Wallichen, 1714.- Feuerordnung von Weimar, 1665 (Druck, Bl. 218-229).- Weimar, 1674ff.- Auflistung der Feuerlöschgeräte in Weimar, 1714, 1715.- Überprüfung der Feuersicherheit im Roten Schloss und dem daran liegendem Gartenhaus in Weimar, 1714.- Untersuchung der Feuerstätten in Weimar, 1714.- Feuerlöschordnung in Weimar, 1714.- Wersdorf, 1715 (Bl. 311).- Wickerstedt, 1715.- Wogau, 1714.- Zottelstedt, 1715.

387 Bl.


Polizeiangelegenheiten in den Ämtern Allstedt, Großrudestedt und Jena

  • Archivalien-Signatur: B 5120
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: (17. Jhd., 1720, 1721, 1727, 1728, 1730, 1733) 1741 - 1748

Enthält u. a.: Inhaltsverzeichnis.- Gesuche um Strafbefreiung.- Unterstützungsgesuche von Brandgeschädigten.- Handwerksangelegenheiten.- Marktwesen.- Erteilung von Privilegien.- Den Untertanen des Amtes Jena abgenommene Schießgewehre, 1742 (Nr. 25).- Bestellung der Nachtwachen im Amt Großrudestedt, 1742 (Nr. 40).- Wasserleitung nach Schwansee und Großrudestedt, 1742 (Nr. 41).- Aufwartung mit Musik auf den Dorfhochzeiten im Amt Allstedt, 1745 (Nr. 5).- Gesuch des Tischlers Johann Andreas Richter aus Allstedt um Bestätigung seines Privilegs zum Holzhandel, 1741 (Nr. 20).- Bestellung der Visitatoren Rothe und Gehrt in Allstedt, 1743, 1744 (Nr. 37).- Mit dem Rotz infizierte herrschaftliche und harrassischen Pferde in Allstedt, 1743, 1747 (Nr. 8).- Konzession des Salpetergrabens und Siedens für Johann Martin, Karl und Paul Beyer in Allstedt 1743 (Nr. 21).- Von der Bürgerschaft in Allstedt eingereichten Punkte zu Polizeisachen, 1743 (Nr. 11).- Aufwartung mit Musik auf den Dorfhochzeiten im Amt Allstedt, 1745 (Nr. 5).- Vertrag über die Gerechtigkeiten von Andreas Hartkäse und Andreas Rodeck zu Jena an einem Fischwasser, die Krieche genannt, (1666, 1721) (Nr. 16, Bl. 165-170ff.).- Privileg des Bibliothekars Johann Ludwig Neuenhahn zu Jena für den Druck der wöchentlichen Zeitung, (1674, 1698) (Nr. 16, Bl. 150-155).- Privileg für Johann Paulsen aus Jena über den Tuchhandel und Gewandschnitt, (1720) 1741 (Nr. 16).- Übertragung des Privilegs von Johann Ludwig Neuenhahn zu Jena für den Druck der wöchentlichen Zeitung auf seinen Vetter, Philipp Friedrich Neuenhahn, (1727) (Nr. 16).- Schützenordnung zu Jena, (1728, 1733) (Nr. 38).- Privileg für den Fleischhauer Johann Heinrich Beyer in Jena über die Gastgerechtigkeit auf sein Haus vor dem Johannistor, (1730) (Nr. 16).- Vogel- und Scheibenschießen zu Jena, 1741-1746 (Nr. 38).- Einführung des Sperrgeldes in Jena, 1741 (Nr. 26).- Gesuch von Philipp Friedrich Neuenhahn zur Erneuerung seines Privilegs über die Jenaische Zeitung, 1741 (Nr. 16).- Gesuch der Wirtin M. M. Beyer vom Gasthof "Zum Löwen" in Jena um Erneuerung ihres Privilegs, 1741, 1747 (Nr. 16).- Gesuch von Dr. Teichmeier zu Jena um Erneuerung seines Privilegs über die Schankgerechtigkeit zu Camsdorf, 1741 (Nr. 16).- Gesuch der Jenaer Buchführer um Bestätigung ihrer Befreiung vom jährlichen Zins, 1741 (Nr. 14).- Gesuch um Bestätigung des Privilegs für den Jenaer Eisenschneider Johann Ernst Friedrich Schubert, 1741 (Nr. 15).- Jenaer Marktaxe, 1741 (Nr. 1).- Probemahlen in der neuen Mühle bei Jena, 1741 (Nr. 4).- Bestellung des Visitators Geißler in Jena, 1742-1746 (Nr. 36).- Vom Stadtrat in Jena anzuschaffende Portechaise, 1742 (Nr. 12).- Dem Stadtrat von Jena angedrohte Strafe wegen der Beherbergung von Komödianten, 1743, 1745 (Nr. 31).- Gesuch des Buchbinders Rudolph in Jena um Befreiung von der Torwache, 1744-1746 (Nr. 39).- Gesuch des Gastwirtes "Zum goldenen Greif" in Jena, Johann Gottfried Stötzer um Genehmigung einer Auslandsreise, 1744 (Nr. 6).- Gesuch von Johann Friedrich Hertel in Jena um Erneuerung seiner Befreiung über den Papierhandel und die Papiermühle, 1777 (Nr. 16).- Privileg für den Feldscher Thomas Bock aus Lobeda zur Eröffnung einer Badestube, 1743 (Nr. 17).- Privileg für Heinrich Jeremias Rodigast über die Schankgerechtigkeit in seinem Gasthof "Zum schwarzen Bären" in Lobeda, 1743-1744, 1748 (Nr. 18).- Pottaschesiederei zu Lobeda, 1746 (Nr. 13).- Gesuch von Johann Georg Jecke aus Maua um Bestätigung seines Privilegs zur Ausführung der medizinischen Praxis, 1741 (Nr. 19).- Gastgerechtigkeit der Gemeinde Riethnordhausen, 1746 (Nr. 22).- Gesuch des Wassermüllers Thomas John in Vippachedelhausen um Erlaubnis zum Bau einer neuen Windmühle, 1747 (Nr. 23).

Geheime Hofkanzlei Weimar

382 Bl.


Siebmacherhandwerk im Fürstentum Weimar

  • Archivalien-Signatur: B 4956
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1668 - 1669

Regierung Weimar

16 Bl.


Missbräuche bei Hochzeiten und Kindtaufen

  • Archivalien-Signatur: B 4957
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1669

Regierung Weimar

7 Bl.


Erhebungen über den durch das Unwetter vom 16. Mai 1671 in den Dörfern Zedlitz, Seifersdorf, Sirbis, Wolfsgefärth und Unterröppisch entstandenen Schaden

  • Archivalien-Signatur: B 4958
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1671 - 1672

Regierung Moritzburg

38 Bl.


Befehl an die Amtsleute und Räte der Städte zur Überprüfung der Häuser, Feuermauern und Feuergeräte

  • Archivalien-Signatur: B 4958a
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1672

Regierung Weimar

1 Bl.


Erhebungen über die durch das Unwetter vom 30. Dezember 1673 im Neustädter Kreis entstandenen Schäden

  • Archivalien-Signatur: B 4959
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1673

Regierung Moritzburg

13 Bl.


Gesuch der Maurer- und Steinmetzmeister zu Naumburg um Ausdehnung ihrer Privilegien auf die Balleiämter Zwätzen und Lehesten

  • Archivalien-Signatur: B 4960
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1674

Regierung Moritzburg

2 Bl.


Verbot des Flachs- und Hanfröstens im fließenden Wasser und im Fischwasser

  • Archivalien-Signatur: B 4962
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1675

Regierung Jena

12 Bl.


Weigerung der Ilmenauer Amtsdörfer zur Stellung von Wachen bei Gefangenen

  • Archivalien-Signatur: B 4963
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1675

Regierung Weimar

7 Bl.


Erhebungen über den Wetterschaden in den Ämtern Mildenfurth und Weida

  • Archivalien-Signatur: B 4964
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1676 - 1685

Enthält v. a.: Namenlisten der Geschädigten.- Döhlen b. Weida, 1676 (Bl. 17).- Forstwolfersdorf, 1676 (Bl. 14).- Göhren, 1676 (Bl. 14).- Grochwitz, 1676 (Bl. 15).- Markersdorf, 1676 (Bl. 15).- Merkendorf, 1676 (Bl. 4, 20).- Pfersdorf, 1676 (Bl. 18).- Piesigitz, 1676 (Bl. 8, 20).- Rohna, 1676 (Bl. 11, 53).- Schüptitz, 1676 (Bl. 18).- Seifersdorf, 1676 (Bl. 16).- Sirbis, 1676 (Bl. 17).- Staitz, 1676 (Bl. 18).- Weida, 1676 (Bl. 2).- Wiebelsdorf, 1676 (Bl. 17).-Wolfsgefärth, 1676 (Bl. 10).- Wöhlsdorf, 1676 (Bl. 20).- Zedlitz, 1676-1678 (Bl. 15, 42, 50, 52).

Rentkammer Naumburg

54 Bl.


Grassierende ansteckende Krankheiten im Fürstentum Sachsen-Weimar, besonders in Apolda, Buttelstedt und Buttstädt

  • Archivalien-Signatur: B 4965
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1680 - 1689

Enthält u.a.: Vergütung für Pfarrer Mag. Johannes Friedenreich in Mittelhausen b. Allstedt als Diakon zu Buttstädt zur Zeit der Seuche, 1689.- Verweigerung der Pestwache durch den Mühlenbesitzer in Weiden, 1680.

Regierung Jena

479 Bl.


Pest in Guthmannshausen

  • Archivalien-Signatur: B 4967
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1680

Regierung Weimar

272 Bl.


Pest in Guthmannshausen

  • Archivalien-Signatur: B 4968
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1680 - 1681

Regierung Weimar

268 Bl.


Pest in Jena

  • Archivalien-Signatur: B 4969
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1680 - 1685

Sanitätskollegium Jena

59 Bl.


Verbot des Handels auswärtiger Tuchmacher im Amt Jena mit Lobeda

  • Archivalien-Signatur: B 4971a
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1680

Regierung Jena

1 Bl.


Verbreitung der Pest im Fürstentum Sachsen-Weimar sowie Maßnahmen zur Bekämpfung

  • Archivalien-Signatur: B 4966
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1680

Enthält u. a.: Guthmannshausen.- Weimar.

Regierung Weimar

267 Bl.


Verbreitung von Seuchen im Amt Ilmenau

  • Archivalien-Signatur: B 4971
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1680 - 1684

Regierung Weimar

21 Bl.


Verbreitung von Seuchen in der Jenaischen Landesportion

  • Archivalien-Signatur: B 4970
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1680 - 1685

Regierung Weimar und Regierung Jena

200 Bl.


Verbreitung von Seuchen in Eisleben und Oldisleben

  • Archivalien-Signatur: B 4973
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1681

Enthält auch: Guthmannshausen (Bl. 1, 21).

Regierung Weimar

277 Bl.


Verbreitung von Seuchen in Guthmannshausen

  • Archivalien-Signatur: B 4974
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1681

Enthält: Aufstellung der im Ort an Seuchen Verstorbenen.

Regierung Weimar

188 Bl.


Verbreitung von Seuchen in Oldisleben

  • Archivalien-Signatur: B 4975
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1681

Regierung Weimar

207 Bl.


Verbreitung von Seuchen in Rastenberg

  • Archivalien-Signatur: B 4976
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1681 - 1682

Enthält auch: Niederzimmern (Bl. 115).- Oldisleben (Bl. 182, 206, 231, 240, 248).- Camburg (Bl. 172, 275).- Gumperda, Reinstädt, Rettwitz (Bl. 93).

Regierung Weimar

251 Bl.


Verlegung der Leipziger Neujahrsmesse wegen Seuchen auf den 6. Februar 1681

  • Archivalien-Signatur: B 4972
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1681

Regierung Weimar

13 Bl.


Weimarische Verlobungs-, Hochzeits-, Tauf- und Begräbnisordnung

  • Archivalien-Signatur: B 4977
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1681

Regierung Weimar

41 Bl.


Bestellung und Vereidung der Hebammen

  • Archivalien-Signatur: B 4984
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1682

Konsistorium Jena

8 Bl.


Festlegung der Reiseroute von Nürnberg nach Leipzig bzw. nach Hamburg wegen der herrschenden Seuchen

  • Archivalien-Signatur: B 4983
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1682

Regierung Jena

63 Bl.


Verbreitung von Seuchen im Herzogtum Sachsen-Weimar, besonders in Niederzimmern

  • Archivalien-Signatur: B 4978
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1682

Enthält u. a.: Oldisleben (Bl. 115, 117, 137, 173).- Rastenberg (Bl. 85, 160).

Regierung Weimar

166 Bl.


Verbreitung von Seuchen in Erfurt

  • Archivalien-Signatur: B 4979
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1682

Regierung Weimar

232 Bl.


Verbreitung von Seuchen in Erfurt

  • Archivalien-Signatur: B 4980
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1682 - 1683

Regierung Weimar

250 Bl.


Verordnung gegen die Viehseuchen in der Jenaischen Landesportion

  • Archivalien-Signatur: B 4982
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1682

12 Bl.


Vorschlag Sachsen-Weimars zur Aufnahme der Kinder der Schäfer, Müller, Leineweber und Stadtknechte zu ehrlichen Handwerkern

  • Archivalien-Signatur: B 4981
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1682

Regierung Weimar

4 Bl.


Bestrafung des Aufenthaltes in Erfurt wegen der dort herrschenden Seuchen

  • Archivalien-Signatur: B 4985
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1683 - 1684

Amt Großbrembach

24 Bl.


Verbreitung von Seuchen in der Umgebung von Weimar

  • Archivalien-Signatur: B 4986
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1683

Enthält u.a.: Buttelstedt (Bl. 107, 137).- Vieselbach (Bl. 123, 153).- Vogelsberg (Bl. 107).

Regierung Weimar

227 Bl.


Verbreitung von Seuchen in der Umgebung von Weimar

  • Archivalien-Signatur: B 4987
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1683

Enthält v.a.: Buttstädt.- Verlegung der Märkte von Buttstädt nach Rastenberg (Bl. 91, 131, 145).- Kleinbrembach (Bl. 160).- Krakendorf (Bl. 326).- Kranichfeld (Bl. 326).

Regierung Weimar

336 Bl.


Verbreitung von Seuchen in der Umgebung von Weimar

  • Archivalien-Signatur: B 4988
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1683 - 1684

Enthält u.a.: Buttelstedt (Bl. 170).- Buttstädt.- Verlegung der Märkte von Buttstädt nach Rastenberg (Bl. 55).

Regierung Weimar

294 Bl.


Aufhebung der Maßnahmen zur Bekämpfung der Seuchen

  • Archivalien-Signatur: B 4991
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1684

Enthält u. a.: Rechnung über den angeordneten Fiscum pestilentialem in Weimar für 1680 - 1684.

Regierung Weimar

362 Bl.


Überprüfung des Jenaer Kornmaßes im Amt Roßla

  • Archivalien-Signatur: B 4990
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1684

Regierung Weimar

16 Bl.


Anschaffung von Feuerspritzen, Leitern, Hacken und ledernen Wassereimern

  • Archivalien-Signatur: B 4991a
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1685

Regierung Jena

3 Bl.


Abdeckerei in den Ämtern Dornburg, Bürgel und Heusdorf sowie in der Vogtei Gebstedt

  • Archivalien-Signatur: B 4991b
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1686 - 1692

Regierung Weimar

20 Bl.


Anordnung zur Besichtigung der Brauhäuser auf dem Lande

  • Archivalien-Signatur: B 4993a
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1686

Regierung Weimar

2 Bl.


Unwetterschaden im Amt Triptis

  • Archivalien-Signatur: B 4992
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1686 - 1688

Enthält u. a.: Dreba.- Linda.- Steinbrücken.

Regierung Naumburg

36 Bl.


Unwetterschaden in den Ämtern Weida und Mildenfurth

  • Archivalien-Signatur: B 4993
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1686 - 1688

Enthält u.a.: Birkigt.- Vorwerk Deschwitz.- Dörtendorf.- Forstwolfersdorf.- Förthen.- Grochwitz.- Großfalka.- Köckritz.- Köfeln.- Vorwerk Cronschwitz.- Merkendorf.- Mildenfurth.- Neundorf.- Niederpöllnitz.- Pfersdorf.- Rohna.- Schömberg.- Sirbis.- Stelzendorf.- Uhlersdorf.- Untitz.- Veitsberg.- Wetzdorf.- Wiebelsdorf.- Wittchendorf.- Wolfsgefärth.- Wöhlsdorf.- Wünschendorf.- Zadelsdorf.- Zickra b. Auma.- Zossen.- Zschorta.

Regierung Naumburg

59 Bl.


Verbot des Flachs- und Hanfröstens in der Nacht

  • Archivalien-Signatur: B 4994
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1687

Regierung Weimar

3 Bl.


Verordnung zur Durchführung der Verlobungs-, Hochzeits- und Taufordnung im Jenaischen Landesteil

  • Archivalien-Signatur: B 4995
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1688

5 Bl.


Verordnung zur Durchführung der Verlobungs-, Hochzeits-, Taufordnung im Jenaischen Landesteil

  • Archivalien-Signatur: B 4997
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1690

5 Bl.


Maßnahmen gegen die Verbreitung der aus Ungarn, Siebenbürgen, Polen, Böhmen, Schlesien und Frankreich kommenden Seuchen

  • Archivalien-Signatur: B 4998
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1691 - 1740

Regierung Weimar

325 Bl.


Privilegien über Wochen- und Viehmärkte sowie für Krämer, Färber, Buchhändler und Gastwirte

  • Archivalien-Signatur: B 5000
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1691 - 1715

Enthält u. a.: Privileg für Berka an der Ilm über einen neuen Jahrmarkt, 1692 (Bl. 11).- Privileg für Johann Friedrich Rothe aus Leipzig für den Verkauf seines Stein-Spiritums und Lebenswassers, 1707-1708 (Bl. 189-201).- Freibrief für Hans David Buhler zu Buttstädt über das Schwarzfärben, 1690-1691, 1706 (Bl. 147ff.).- Privileg der Gemeinde Dorndorf über zwei Jahrmärkte, 1695-1715 (Bl. 36ff.).- Gastgerechtigkeit zu Guthmannshausen, 1713 (Bl. 37).- Privileg für die Apotheke in Ilmenau, 1688 (Bl. 335).- Gesuch des Feldmeisters zu Ilmenau um Übertragung der Exekutionen im Amt Ilmenau, 1707 (Bl. 212).- Privileg des Operateurs Johann Michael Gattungen aus Rodach und wohnhaft in Schmalkalden für Ausübung seines Berufes in Ilmenau, 1710 (Bl. 286).- Privileg für Johann Ernst Frobenius über die Apotheke in Ilmenau, 1712-1715 (Bl. 320).- Jahrmarkt in Magdala, 1714, 1715.- Gesuch von Paul Julius Schneider aus Magdala um das Privileg des Buchschlags, 1710 (Bl. 274).- Abschlägige Resolution an den Rat von Magdala wegen eines neuen Viehmarktes, 1714, 1714 (Bl. 331).- Gesuch von Siegmund Röhr aus Olbersleben um Verleihung des Privilegs über den dortigen Gasthof, 1697, 1706 (Bl. 80).- Privileg über den Gasthof in Saufeld für Johann Jacob Schütze, 1707-1709 (Bl. 191).- Urkunde über den Verkauf der Badestube sowie der Badegerechtigkeit in Sulza durch den Rat in Sulza an Balthasar Beyer, 1635 (Bl. 355).- Urkunde über den Verkauf der Badestube sowie der Badegerechtigkeit in Sulza durch Balthasar Beyer an Martin Stumpf in Niedertrebra, 1673 (Bl. 360).- Privileg für Hans Georg Gröschner zu Sulza zum Wolle kämmen und zum Handel mit Strümpfen, 1705-1706 (Bl. 121).- Konzession für Johann Christoph Schalling zu Sulza für die Stelle als Amtsbader und Chirurg in Stadt-, Dorf- und Bergsulza, wobei ihm zugleich das ius prohibendi, jedoch nur in gewissem Maße, eingestanden wird, 1713-1714 (Bl. 348).- Privileg für die Schwarzfärber in Weimar, 1691, 1692 (Bl. 22).- Konzession für den Italiener Dominico Camina und dessen Bruder zum Handel mit gewöhnlichen italienischen Waren in Weimar, 1692, 1693 (Bl. 1).- Einspruch der Gastwirte Weimars gegen die Verleihung der Gastgerechtigkeit an Johann Andreas Bariftig 1696 (Bl. 76).- Verweigerung der Erteilung des Privilegs für das Schleifen für den Schleifer Claudio Chakin in Weimar und später in Jena, 1699, 1701 (Bl. 110).- Erweiterung des Privilegs des Stadtmusikers Valentin Baltzer in Weimar für Hochzeiten und ähnliches auf die Ämter Weimar und Oberweimar, 1699-1712 (Bl. 92ff.).- Gesuch des Buchhändlers Johann Christoph Stößel aus Erfurt um Erteilung des Privilegs zum alleinigen Buchhandel in den weimarischen Orten sowie dessen Abschlagung, 1707 (Bl. 216).- Einwände der Huf- und Waffenschmiede in Weimar gegen das Privileg von Basilius Fleuter über seinen Eisenhandel, 1707, 1708 (Bl. 220).- Zurechtweisung des Glockengießers Johann Christian Bienenstock in Weimar wegen seines Gesuches um ein Monopol für den Kauf von altem Messing, 1708 (Bl. 243).- Privileg über die Samt- und Trippmanufaktur für Johann Balthasar Rose in Weimar, 1711, 1712 (Bl. 341).- Erlaubnis für die Witwe Margarethe Ruge in Weimar zur Anfertigung von Riemerarbeiten neben der Fortführung des Sattlerhandwerkes, 1714, 1715 (Bl. 423).- Abschlagung des Gesuches des Schönfärbers Röttger Fischer in Weimar um alleiniges Privileg für Schönfärbereisachen sowie Beschwerde des Röttger Fischer und der Witwe Bratfisch wegen einigen Pfuschern und besonders über Carl Starcke, 1714, 1715 (Bl. 384).- Erteilung eines Privilegs für einen zweiten Vieh- und Jahrmarkt in Bobeck, (1559) 1711-1712 (Bl. 244).

Regierung Weimar

361 Bl.


Verbreitung von Seuchen im Amt Dornburg

  • Archivalien-Signatur: B 4999
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1691, 1694

Regierung Weimar

8 Bl.


Verhaltensmaßnahmen beim Auftreten der Roten Ruhr (Druck bei Christoph Reyher in Gotha)

  • Archivalien-Signatur: B 4999a
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1691

13 Bl.


Aufstellungen über den durch Gewitter am 4. Juli 1693 in Breitenhain, Strößwitz, Stanau und Pillingsdorf entstandenen Schaden

  • Archivalien-Signatur: B 5002
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1693 - 1694

Enthält u. a.: Namenlisten der Geschädigten.

Rentkammer Zeitz (Moritzburg)

33 Bl.


Aufstellungen über den durch Unwetter am 10. Juni 1693 in Klein- und Großbocka, Hundhaupten, Hohenölsen, Markersdorf, Unterröppisch, Schömberg, Rohna, Birkigt, Göhren, Schüptitz, Steinsdorf, Loitsch, Wittchendorf und Gräfenbrück entstandenen Schaden

  • Archivalien-Signatur: B 5003
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1693 - 1696, 1700

Enthält u. a.: Namenlisten der Geschädigten.

Rentkammer Zeitz

74 Bl.


Privileg für die Schneider über Verkauf ihrer Ware auf dem Jahrmarkt in Buttstädt

  • Archivalien-Signatur: B 5001
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1693

Regierung Weimar

4 Bl.


Anordnung für die Untertanen des Amtes Jena zum Verkauf der Asche an die neue errichtete Pottaschenhütte in Bürgel

  • Archivalien-Signatur: B 5003a
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1694

Regierung Eisenach

2 Bl.


Aufstellungen über den durch Unwetter im Jahr 1694 in Zwackau, Alsmannsdorf und Tischendorf entstandenen Schaden

  • Archivalien-Signatur: B 5004
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1695 - 1696

Kammer Zeitz

19 Bl.


Verbot der Aufteilung von Landbesitz

  • Archivalien-Signatur: B 5005
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1697

Regierung Weimar

9 Bl.


Maßnahmen gegen die Verbreitung der aus Polen und Schlesien kommenden Seuchen

  • Archivalien-Signatur: B 5006
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1700 - 1712

Regierung Weimar

228 Bl.


Privilegien für Mathematiker, Buchdrucker und -händler zur Herstellung bzw. zum Verlag von Kalendern

  • Archivalien-Signatur: B 5006a
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1700 - 1705

Enthält u.a.: Auseinandersetzung zwischen dem Buchdrucker Johann Andreas Müller zu Weimar und Johann Felix Bielke zu Jena wegen eines Kalenderprivilegs.

Regierung Weimar

198 Bl.


Verbot des Degentragens

  • Archivalien-Signatur: B 5007
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1701, 1718 - 1729

Regierung Weimar

27 Bl.


Jahrmärkte in Weimar

  • Archivalien-Signatur: B 5008
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1702 - 1731

Enthält auch: Herbstmarkt in Buttelstedt, 1731.- Jahrmärkte in Buttstädt 1702.- Jahrmärkte in Ilmenau, 1715, 1716.- Jahrmarkt in Magdala, 1715.

Regierung Weimar

13 Bl.


Visitation der im Fürstentum Weimar befindlichen Apotheken

  • Archivalien-Signatur: B 5009
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1702, 1734

11 Bl.


Angelegenheiten der Strumpfwirkermanufakturen im Herzogtum Sachsen-Weimar

  • Archivalien-Signatur: B 5010
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1704 - 1714

Enthält u. a.: Amt Roßla.- Apolda.- Buttstädt, 1714.- Dornburg, 1714.- Ehringsdorf, 1714.- Großromstedt, 1714.- Herressen, 1714.- Hirschroda, 1714.- Jena, 1714.- Mattstedt, 1714.- Naschhausen, 1714.- Oberroßla, 1714.- Oberweimar, 1714.- Thalbürgel, 1714.- Weimar, 1704-1714.- Zottelstedt, 1714.

Regierung Weimar

319 Bl.


Weimarische Verlobungs-, Hochzeits-, Tauf- und Begräbnisordnung (Druck)

  • Archivalien-Signatur: B 5010a
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1706

29 Bl. (59 S.)


Verordnungen gegen das Umherziehen von Zigeunern, Bettlern und Landstreichern

  • Archivalien-Signatur: B 5011
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1708 - 1714

Enthält u. a.: Verbot des Ausstellens von Pässen für Bettler durch den Rat von Apolda, 1714.

Regierung Weimar

296 Bl.


Aufstellungen über den durch ein Unwetter im Jahre 1708 in Göhren, Döhlen, Dörtendorf, Piesigitz und Merkendorf entstandenen Schaden

  • Archivalien-Signatur: B 5012
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1709

Enthält u. a.: Namenlisten der Geschädigten.

Regierung Naumburg

32 Bl.


Verordnungen gegen das Umherziehen von Zigeunern, Bettler und Landstreichern

  • Archivalien-Signatur: B 5013
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1709 - 1725

Regierung Weimar

481 Bl.


Berichte über die im Amt Roßla befindlichen Zwangsbacköfen und deren Gerechtigkeit

  • Archivalien-Signatur: B 5110
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: (1710, 1712) 1740

Enthält u. a.: Dorfsulza.- Gebstedt.- Mattstedt.- Niederroßla.- Oberroßla.- Pfiffelbach.- Reisdorf (Bl. 10).- Wickerstedt (Bl. 9).- Zottelstedt (Bl. 8, 11).

Amt Roßla

19 Bl.


Angelegenheiten der Strumpfmanufakturen im Fürstentum Weimar

  • Archivalien-Signatur: B 5014a
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1713

80 Bl.


Maßnahmen gegen die Verbreitung der aus Böhmen kommenden ansteckenden Krankheiten

  • Archivalien-Signatur: B 5014
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1713 - 1714

Regierung Weimar

277 Bl.


Angelegenheiten der Strumpfmanufakturen im Herzogtum Sachsen-Weimar

  • Archivalien-Signatur: B 5019
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1714 - 1715

Enthält u. a.: Amt Roßla.- Apolda.- Süßenborn.- Buttstädt.- Dornburg.- Frankendorf.- Großbrembach.- Herressen.-Hopfgarten.- München b. Berka.- Oberroßla.- Oberweimar.- Schwabsdorf.- Stobra.- Sulzbach.- Süßenborn.- Tannroda.- Weimar.

Regierung Weimar

223 Bl.


Angelegenheiten der Strumpfmanufakturen im Herzogtum Sachsen-Weimar

  • Archivalien-Signatur: B 5020
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1714 - 1717

Enthält u. a.: Apolda.- Buttstädt.- Kapellendorf.- Dornburg.- Tannroda.- Weimar.

Enthält auch: Auseinandersetzungen zwischen den Oberältesten, den Geschworenen und den Fabrikanten.

Regierung Weimar

279 Bl.


Angelegenheiten der Strumpfmanufakturen im Herzogtum Sachsen-Weimar

  • Archivalien-Signatur: B 5021
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1714 - 1717

Enthält u.a.: Apolda.- Dornburg.- Ehringsdorf.- Oberroßla.- Ramsla.- Sulza.- Weimar.

Regierung Weimar

334 Bl.


Angelegenheiten der Strumpfmanufakturen im Herzogtum Sachsen-Weimar

  • Archivalien-Signatur: B 5022
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1714 - 1718

Enthält u. a.: Apolda.- Denstedt.- Dornburg.- Ehringsdorf und Oberweimar.- Untersuchung gegen Hans Andreas Beyer und Ernst Fesser in Oberroßla wegen des in Apolda eingeworfenen Brandbriefes, 1717.- Sulza.- Weimar.

Regierung Weimar

244 Bl.


Einrichtung von Straßeninspektionen

  • Archivalien-Signatur: B 5017
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1714 - 1720

Enthält v. a.: Berichte der Straßeninspektoren.

Regierung Weimar

530 Bl.


Maßnahmen gegen ansteckende Krankheiten in Rudolstadt

  • Archivalien-Signatur: B 5015
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1714

Regierung Weimar

30 Bl.


Maßnahmen gegen die im Amt Ilmenau umherziehenden Bettler und Zigeuner

  • Archivalien-Signatur: B 5023
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1714 - 1727

Regierung Weimar

121 Bl.


Maßnahmen gegen die im Fürstentum Weimar herrschende Viehseuche

  • Archivalien-Signatur: B 5018
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1714 - 1742

Regierung Weimar

192 Bl.


Maßnahmen zur Verhütung der Feuergefahr

  • Archivalien-Signatur: B 5016
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1714 - 1742

Regierung Weimar

96 Bl.


Maßnahmen zur Verhütung der Feuergefahr

  • Archivalien-Signatur: B 5024
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1714 - 1717

Enthält u. a.: Verbot der Schindeldächer.- Bau neuer Ziegelhütten.- Bergern, Bergsulza, Berka an der Ilm.- Bobeck.- Buttelstedt.- Entfernung der Schindeldächer zu Buttstädt und deren Ersatz durch Ziegeldächer.- Bürgel.- Kapellendorf.- Denstedt.- Dorfsulza.- Dornburg.- Dorndorf- Döbritschen.- Eberstedt.- Eichelborn.- Ettersburg.- Flurstedt.- Frankendorf.- Gebstedt.- Gerega.- Göttern.- Gniebsdorf.- Großbrembach.- Großobringen.- Großromstedt.- Großschwabhausen.- Hammerstedt.- Hardisleben.- Heyda.- Hermstedt.- Herressen.- Hetschburg.- Heichelheim und Rohrbach.- Hirschroda.- Hohlstedt.- Hottelstedt.- Ilmenau.- Kammerberg.- Kleinkromsdorf.- Kleinlöbichau.- Kleinromstedt.- Kleinschwabhausen.- Kösnitz.- Krippendorf.- Kunitz.- Feuerordnung von Magdala.- Mannstedt.- Martinroda.- Mattstedt.- Mechelroda.- Maina.- Naschhausen.- Nauendorf b. Berka.- Nausnitz.- Neumark.- Neusiß.- Neustedt.- Niederreißen.- Niederroßla.- Niedersynderstedt.- Oberndorf.- Oberpörlitz.- Oberroßla.- Obertrebra.- Olbersleben.- Oldisleben.- Oßmannstedt und Ulrichshalben.- Ottstedt a. Berge.- Pfiffelbach.- Rastenberg.- Roda.- Rohrbach.- Saalborn.- Schmerfeld.- Schöten.- Schwerstedt.- Stiebritz.- Stobra.- Stützerbach.- Sulza.- Sulzbach.- Taupadel.- Teutleben.- Thalbürgel.- Ulrichshalben.- Unterpörlitz.- Utenbach.- Waldeck.- Wallichen.- Weimar.- Wickerstedt.- Wiegendorf.- Wilsdorf.- Wormstedt.- Zinmmern b. Dornburg.- Zottelstedt.

Regierung Weimar

321 Bl.


Angelegenheiten der Strumpfmanufakturen im Herzogtum Sachsen-Weimar

  • Archivalien-Signatur: B 5026
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1715 - 1716

Enthält u. a.: Apolda.- Denstedt.- Dornburg.- Ehringsdorf.- Frankendorf.- Hermstedt.- Herressen.- Krautheim.- Magdala.- Oberndorf.- Sulzbach.
Enthält auch: Taxation und Beschlagnahme der Wirkstühle der aus den Dörfern in die Städte zugewanderten Strumpfwirker.- Oberroßla.- Oberweimar.- Oßmannstedt.- Schwabsdorf.- Schwerstedt.- Sulzbach.- Ulrichshalben.- Taxation der Wirkstühle in den Dörfern Oberroßla, Niederroßla und Zottelstedt.

Regierung Weimar

259 Bl.


Maßnahmen gegen die Verbreitung von ansteckenden Krankheiten

  • Archivalien-Signatur: B 5028
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1715 - 1743

Enthält u. a.: Namenlisten der in Weimar von 1720 bis 1721 an Seuchen Gestorbenen.- Fieber in Magdala, 1715.- Blattern in Weimar, 1716.

Regierung Weimar

75 Bl.


Reisepässe

  • Archivalien-Signatur: B 5028a
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1715 - 1770

9 Bl.


Streitigkeiten zwischen den Strumpfwirkern und den Oberältesten und Verlegern in Weimar

  • Archivalien-Signatur: B 5027
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1715 - 1716

229 Bl.


Verordnungen gegen das Umherziehen von Zigeunern, Bettlern und Landstreichern

  • Archivalien-Signatur: B 5025
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1715 - 1718

Regierung Weimar

298 Bl.


Aufstellung des durch ein Unwetter am 24. Juli 1716 in den Kammergütern Frauenprießnitz, Wetzdorf und Rockau entstandenen Schadens

  • Archivalien-Signatur: B 5029
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1716

13 Bl.


Angelegenheiten der Strumpfwirkermanufakturen im Fürstentum Sachsen-Weimar

  • Archivalien-Signatur: B 5031
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1717 - 1719

Enthält u. a.: Apolda.- Dornburg.- Magdala.- Weimar.

Regierung Weimar

393 Bl.


Maßnahmen zur Verhütung der Feuergefahr

  • Archivalien-Signatur: B 5030
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1717 - 1729

Enthält u. a.: Anfertigung einer neuen Feuerspritze mit Schlauch, 1721.- Bösleben, 1721.- Magdala, 1717, 1720.- Ottmannshausen, 1718, 1720.- Feuerrüstung und Spritzenwache in Weimar, 1724.

Regierung Weimar

65 Bl.


Abschaffung der Privatdarren

  • Archivalien-Signatur: B 5032
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1718 - 1720

Regierung Weimar

33 Bl.


Angelegenheiten der Strumpfwirkermanufakturen im Herzogtum Sachsen-Weimar

  • Archivalien-Signatur: B 5034
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1718 - 1720

Enthält u. a.: Apolda.- Dornburg.- Sulza.- Weimar.

Regierung Weimar

199 Bl.


Angelegenheiten der Strumpfwirkermanufakturen im Herzogtum Sachsen-Weimar

  • Archivalien-Signatur: B 5035
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1718 - 1721

Enthält u. a.: Apolda.- Buttstädt.- Dornburg.- Ehringsdorf.- Oberroßla.- Oberweimar.- Weimar.- Zottelstedt.

Regierung Weimar

363 Bl.


Einführung eines Fruchtmaßes im Fürstentum Weimar

  • Archivalien-Signatur: B 5036
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1718 - 1733

Enthält u. a.: Wiedereinführung des alten weimarischen Fruchtmaßes in Weimar, 1718-1724.

Regierung Weimar

384 Bl.


Maßnahmen zur Verhütung der Feuergefahr

  • Archivalien-Signatur: B 5033
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1718 - 1728

Enthält u.a.: Erbauung von Ziegelhütten auf dem Land, 1718.- Beschwerde der Gemeinde Bösleben über die Freisassen im Ort wegen verweigerten Beitrags zur Anschaffung einer Feuerspritze, 1720.- Beschwerde des Erfurter Rothgießers Jacob Bienstock über Bernhard Christoph von Poseck zu Bösleben wegen einer bestellten aber nicht bezahlten Feuerspritze, 1720-1721 (Bl. 160-170).- Magdala, 1720, 1721.- Ottmannshausen, 1718.- Rohrbach, 1718.- Schöten, 1718.- Bestrafung von Hans Bachmann in Utenbach wegen seines Dorfganges mit brennender Tabakspfeife, 1723.

Regierung Weimar

188 Bl.


Abschaffung der Sonntagsjahrmärkte

  • Archivalien-Signatur: B 5037
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1719

Regierung Weimar

4 Bl.


Angelegenheiten der Strumpfwirkermanufakturen im Herzogtum Sachsen-Weimar

  • Archivalien-Signatur: B 5040
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1719 - 1723

Enthält u. a.: Apolda.- Buttstädt.- Magdala.- Oberroßla.- Sulza.- Sulzbach.- Vogelsberg.- Weimar.- Zottelstedt.

Regierung Weimar

243 Bl.


Beschwerde der Seifensieder von Sachsen-Weimar über das von der Eisenacher Regierung erlassene Verbot des Aschekaufes im Eisenacher Landesteil und des Besuches der Jahrmärkte in Jena

  • Archivalien-Signatur: B 5049a
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1719 - 1721

Regierung Weimar

10 Bl.


Maßnahmen gegen das übermäßige Taubenhalten in den Ämtern Kapellendorf und Heusdorf

  • Archivalien-Signatur: B 5038
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1719 - 1724

Amt Kapellendorf

13 Bl.


Privileg für Gottfried Parcus zur Herstellung von Öfen

  • Archivalien-Signatur: B 5041a
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1719

Regierung Weimar

6 Bl.


Verordnungen gegen das Umherziehen von Zigeunern, Bettlern und Landstreichern

  • Archivalien-Signatur: B 5041
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1719 - 1725

Regierung Weimar

289 Bl.


Angelegenheiten der Strumpfwirkermanufakturen im Herzogtum Sachsen-Weimar

  • Archivalien-Signatur: B 5042
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1720 - 1721

Enthält u. a.: Apolda.- Blankenhain.- Buttstädt.- Dorndorf.- Hermstedt.- Obergrunstedt.- Stobra.- Sulza.- Weimar.

Regierung Weimar

247 Bl.


Angelegenheiten der Strumpfwirkermanufakturen im Herzogtum Sachsen-Weimar

  • Archivalien-Signatur: B 5043
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1720 - 1722

Enthält u. a.: Apolda.- Buttstädt.- Weimar.

Regierung Weimar

332 Bl.


Einrichtung von Straßeninspektionen

  • Archivalien-Signatur: B 5044
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1720 - 1723

Regierung Weimar

469 Bl.


Einrichtung von Straßeninspektionen

  • Archivalien-Signatur: B 5045
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1720 - 1722

Regierung Weimar

410 Bl.


Angelegenheiten der Strumpfwirkermanufakturen im Herzogtum Sachsen-Weimar

  • Archivalien-Signatur: B 5046
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1721 - 1722

Enthält u. a.: Apolda.- Buttelstedt.- Dornburg.- Hirschroda.- Oberndorf.- Remda.- Sulza.- Weimar.

Regierung Weimar

336 Bl.


Angelegenheiten der Strumpfwirkermanufakturen im Herzogtum Sachsen-Weimar

  • Archivalien-Signatur: B 5047
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1721 - 1725

Enthält u. a.: Apolda.- Weimar.

Regierung Weimar

322 Bl.


Anordnung zur Verarbeitung von 12-lötigem Silber

  • Archivalien-Signatur: B 5048
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1721

Regierung Weimar

14 Bl.


Maßnahmen gegen das Flachsrösten in Flüssen und Bächen

  • Archivalien-Signatur: B 5049
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1721 - 1731, 1744

Enthält u.a.: Bürgel, 1721-1722.- Großbrembach, 1731.- Olbersleben, 1731.- Tromlitz, 1721-1728.

Regierung Weimar

55 Bl.


Strumpfwirkermanufakturen im Herzogtum Sachsen-Weimar

  • Archivalien-Signatur: B 5050
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1723 - 1725

Enthält u. a.: Apolda.- Weimar.

Regierung Weimar

317 Bl.


Maßnahmen gegen das übermäßige Taubenhalten in den Ämtern Kapellendorf und Heusdorf

  • Archivalien-Signatur: B 5039
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1724

Regierung Weimar

6 Bl.


Maßnahmen gegen die Tollwut im Amt Berka

  • Archivalien-Signatur: B 5050a
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1724

Regierung Weimar

1 Bl.


Angelegenheiten des Witwen- und Waisenfiskus in Roßla

  • Archivalien-Signatur: B 5051a
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1726

Regierung Weimar

9 Bl.


Regelung der Arbeitszeit und Festsetzung der Löhne der Maurer und Zimmerleute im Fürstentum Weimar

  • Archivalien-Signatur: B 5053
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1726

Regierung Weimar

11 Bl.


Überprüfung der Maße und Gewichte bei den Müllern, Bäckern und Fleischern

  • Archivalien-Signatur: B 5052
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1726 - 1743

Regierung Weimar

19 Bl.


Verordnungen gegen das Umherziehen von Zigeunern, Bettlern und Landstreichern

  • Archivalien-Signatur: B 5054
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1726 - 1745

Regierung Weimar

478 Bl.


Verzeichnis der Strumpfwirker und Strumpfverleger im Fürstentum Weimar

  • Archivalien-Signatur: B 5051
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1726 - 1727

9 Bl.


Überprüfung der Strumpfwirkermanufakturen in Apolda und Weimar

  • Archivalien-Signatur: B 5057
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1727

Manufakturkommission Weimar

90 Bl.


Weimarische Verlobungs-, Hochzeits-, Tauf- und Begräbnisordnung (Druck)

  • Archivalien-Signatur: B 5055
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1727

49 Bl.


Weimarische Verlobungs-, Tauf- und Begräbnisordnung (Entwurf)

  • Archivalien-Signatur: B 5056
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1727

164 Bl.


Angebot des Porzellanmachers Christoph Rothe aus Dresden zur Errichtung einer Porzellanfabrik in Weimar

  • Archivalien-Signatur: B 5057b
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1728

2 Bl.


Einsetzung von Polizeiaufsehern in den Ortschaften der Ämter Großbrembach, Hardisleben, Heusdorf, Kapellendorf und der Vogtei Magdala

  • Archivalien-Signatur: B 5057a
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1728

6 Bl.


Anordnung gegen die Teilung von Feldgütern

  • Archivalien-Signatur: B 5058
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1729, 1740 - 1743

Regierung Weimar

18 Bl.


Anordnung gegen die Teilung von Feldgütern

  • Archivalien-Signatur: B 5059
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1729 - 1730, 1740

Regierung Weimar

24 Bl.


Apotheken im Herzogtum Sachsen-Weimar

  • Archivalien-Signatur: B 5177
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: (1729) 1742 - 1810

Enthält u.a.: Erneuerung des Freibriefes der Apotheke in Allstedt, (1729) 1742 (Bl. 2ff.).- Apotheke Allstedt, 1756 (Bl. 1ff.)- Gesuch von Jakob Friedrich Heßling um Übertragung des väterlichen Privilegs über die Apotheke in Apolda, 1760, 1788 (Bl. 67, 70, 116).- Freibrief über die Apotheke in Buttelstedt, 1779 (Bl. 115).- Erneuerung des Freibriefes der Apotheke zu Buttstädt, 1763, 1779 (Bl. 83, 111).- Gesuch des Apothekers Rheuber in Jena um Erlass des Erneuerungsgeldes, 1760 (Bl. 58, 68).- Gesuch des Apothekers Wilhelmi zu Jena um den Titel Hofapotheke, 1770 (Bl. 103).- Konzession des Apothekers Helfer in Rastenberg, 1810.- Privileg der Apotheke in Sulza, 1779 (Bl. 112).- Erneuerung des Privilegs für die Apotheke in Weimar, 1763 (Bl. 80, 85).

Geheimes Consilium Weimar

142 Bl.


Besichtigung der Brau- und Malzhäuser

  • Archivalien-Signatur: B 5060
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1729 - 1731

Enthält u.a.: Berka an der Ilm.- Buttelstedt.- Buttstädt.- Bürgel.- Dornburg.- Flurstedt.- Magdala.- Rastenberg.- Rödigsdorf.- Sulza.- Tannroda.- Weimar.

Regierung Weimar

18 Bl.


Bestrafung der Strumpfwirker Schneegans aus Sulza und Voigt aus Neumark wegen Auswanderung nach Erfurt

  • Archivalien-Signatur: B 5062a
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1729

Regierung Weimar

2 Bl.


Einführung der Bierwaage und -probe zur Verhinderung des Bierfälschens

  • Archivalien-Signatur: B 5062
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1729 - 1736

Regierung Weimar

10 Bl.


Verbot des Mälzens in den Wohnungen der Untertanen

  • Archivalien-Signatur: B 5061
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1729

Landeskollegium Weimar

1 Bl.


Anbringung von "Zigeunertafeln"

  • Archivalien-Signatur: B 5064
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1730

Regierung Weimar

4 Bl.


Anordnung zur Pflasterung der Straßen in den Städten des Fürstentums Weimar

  • Archivalien-Signatur: B 5066b
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1730

1 Bl.


Bau und Besteuerung von Darren, Malz- und Brauhäusern

  • Archivalien-Signatur: B 5066
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1730 - 1731

Regierung Weimar

44 Bl.


Maßnahmen zur Vermeidung von Feuergefahr

  • Archivalien-Signatur: B 5066a
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1730 - 1739

Regierung Weimar

27 Bl.


Verbot des Getreideverkaufs vor den Stadttoren Weimars

  • Archivalien-Signatur: B 5065
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1730

1 Bl.


Verordnung über den Gottesdienst (Druck)

  • Archivalien-Signatur: B 5062b
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1730

8 Bl.


Vorführung von Stuten durch die Untertanen der Ämter Weimar, Kapellendorf und Hardisleben zur Beschälung

  • Archivalien-Signatur: B 5063
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1730, 1743, 1747

Regierung Weimar

9 Bl.


Bau von Pulvermühlen sowie die Verarbeitung des Salpeters

  • Archivalien-Signatur: B 5073
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1731 - 1738

Regierung Weimar

23 Bl.


Berichte der Gerichtsverwalter über den Ankauf von Bauerngütern

  • Archivalien-Signatur: B 5067
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1731 - 1735

Regierung Weimar

115 Bl.


Beschwerde von Christoph Jenichen, Amtmann von Ichtershausen, über den Betrug der Müller

  • Archivalien-Signatur: B 5069a
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1731

3 Bl.


Gesuch der Schneider im Amt Jena um Bestätigung ihres Innungsbriefes

  • Archivalien-Signatur: B 5128b
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: (1731) 1742

Enthält auch: Bestätigter Innungsbrief für das Schneiderhandwerk der Jenaer und Burgauer Landmeister, 18. Januar 1731 (Abschrift).

9 Bl.


Verbot der Wollausfuhr und Einrichtung von Wollmärkten

  • Archivalien-Signatur: B 5069
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1731, 1733

Regierung Weimar

5 Bl.


Vorschläge zur Errichtung einer Lotterie

  • Archivalien-Signatur: B 5068
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1731, 1744 - 1755

12 Bl.


Einführung der Mehlwaage

  • Archivalien-Signatur: B 5074
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1732 - 1740

Landschaftskollegium Weimar

42 Bl.


Festsetzung einer jährlich durchzuführenden Flurbegehung

  • Archivalien-Signatur: B 5075a
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1732

Regierung Weimar

1 Bl.


Handel mit Kupfer, Messing und Blech im Fürstentum Weimar

  • Archivalien-Signatur: B 5075b
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1732 - 1745

Regierung Weimar

19 Bl.


Verarbeitung von Eisen sowie der Eisenhandel im Fürstentum Weimar

  • Archivalien-Signatur: B 5070
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1732 - 1736

Regierung Weimar

373 Bl.


Verbot des Aufbewahrens von Branntweinblasen zur Verhütung von Feuerschäden

  • Archivalien-Signatur: B 5072
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1732

Landschaftskollegium Weimar

12 Bl.


Verbot des Mahlens außerhalb des Fürstentums Jena sowie der Bau einer Mühle bei Löbstedt

  • Archivalien-Signatur: B 5069a1
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1732 - 1734

Enthält u. a.: Mahlzwang der Gemeinde Jenaprießnitz (Bl. 27).- Mahlzwang des Dorfes Kleinkröbitz (Bl. 1, 11, 23, 28, 49, 54).- Mahlzwang der Gemeinde Löbstedt (Bl. 10, 56).- Gesuch des Müllers Hans Bauer aus Uhlstädt um Genehmigung zum Bau einer neuen Mühle in Löbstedt (Bl. 70).

Amt Jena

114 Bl.


Verbot des Mahlens außerhalb des Fürstentums Jena sowie der Bau einer Mühle bei Löbstedt

  • Archivalien-Signatur: B 5069b
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1732 - 1736

privat (Amtshauptmann von Geusau in Jena)

24 Bl.


Verbot des Verkaufs von "Ber-Oehl" (Erdöl [?]) durch die Ungarn

  • Archivalien-Signatur: B 5075
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1732

Regierung Weimar

2 Bl.


Verordnung über die Wanderschaft der Handwerksgesellen

  • Archivalien-Signatur: B 5075c
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1732

Regierung Weimar

2 Bl.


Verordnung zur Sicherung der Brunnenröhren vor Frostschäden sowie zur Abschaffung der Schindeldächer

  • Archivalien-Signatur: B 5075d
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1732

Geheime Hofkanzlei Weimar

2 Bl.


Vorschrift zur Vereidung der Mühlenknechte

  • Archivalien-Signatur: B 5071
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1732

Regierung Weimar

2 Bl.


Einrichtung von Tag- und Nachtwachen auf dem Lande

  • Archivalien-Signatur: B 5076
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1733 - 1756

Regierung Weimar

56 Bl.


Plan einer Kommerzien- und Fabrikensozietät

  • Archivalien-Signatur: B 5077a
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1733

Enthält u. a.: Plan der Verbesserung der herrschaftlichen Einnahmen durch Hebung der Wirtschaft, insbesondere der Handwerker.

11 Bl.


Verbot der Erwerbung von Bauerngütern durch Beamte, Geistliche und Nichtansässige

  • Archivalien-Signatur: B 5077
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1733 - 1754

Obervormundschaftliche Regierung Weimar

39 Bl.


Verbot der Wollausfuhr

  • Archivalien-Signatur: B 5078
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1733

Regierung Weimar

4 Bl.


Entwurf eines Zirkulars zur Anzeige von menschlichen und tierischen Mißgeburten

  • Archivalien-Signatur: B 5084
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1734

Regierung Weimar

1 Bl.


Erhebungen über den Besitz der Beamten und Geistlichen an Bauerngütern

  • Archivalien-Signatur: B 5082
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1734

Regierung Weimar

62 Bl.


Gesuche von Pfarrer- und Lehrerwitwen um Ankauf von Bauerngütern

  • Archivalien-Signatur: B 5083
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1734 - 1745

Geheime Hofkanzlei Weimar

15 Bl.


Verordnung wegen der Bestellung der Felder

  • Archivalien-Signatur: B 5081
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1734, 1739

Geheime Hofkanzlei; Regierung Weimar

10 Bl.


Verordnung zur Abschaffung unnötiger und zur Tötung tollwütiger Hunde

  • Archivalien-Signatur: B 5079
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1734 - 1737

Geheime Hofkanzlei Weimar

5 Bl.


Verordnung zur Abschaffung unnötiger und zur Tötung tollwütiger Hunde

  • Archivalien-Signatur: B 5080
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1734 - 1737, 1761

Regierung Weimar

8 Bl.


Vorkaufsrecht des Landesherrn beim Verkauf von Teichen

  • Archivalien-Signatur: B 5084a
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1734

Regierung Weimar

4 Bl.


Verbot der Ausfuhr von Getreide, Hafer, Heu und Stroh

  • Archivalien-Signatur: B 5088
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1735

Regierung Weimar

6 Bl.


Verordnung über den Hausiertaler der Juden

  • Archivalien-Signatur: B 5089
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1735

Regierung Weimar

1 Bl.


Verordnung über die Zählung der Meister, Gesellen und Lehrlinge des Maurerhandwerks (Entwurf)

  • Archivalien-Signatur: B 5087
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1735

Regierung Weimar

1 Bl.


Verordnungen wegen der Komödianten, Taschenspieler und Seiltänzer

  • Archivalien-Signatur: B 5085
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1735, 1747

Geheime Hofkanzlei Weimar

5 Bl.


Verordnungen wegen der Komödianten, Taschenspieler und Seiltänzer

  • Archivalien-Signatur: B 5086
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1735, 1747

Regierung Weimar

12 Bl.


Anordnung über die Bestellung der Winterfrucht

  • Archivalien-Signatur: B 5090
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1736

Geheime Hofkanzlei Weimar

9 Bl.


Anordnung über die Bestellung der Winterfrucht

  • Archivalien-Signatur: B 5091
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1736 - 1737, 1747

Regierung Weimar

12 Bl.


Anordnung über die Nichtförderung von Handwerksgesellen aus Kurbrandenburg und Preußen im Herzogtum Sachsen-Weimar

  • Archivalien-Signatur: B 5092
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1736

Regierung Weimar

4 Bl.


Maßnahmen gegen das Brauen von schlechtem Bier

  • Archivalien-Signatur: B 5094
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1736

Regierung Weimar

2 Bl.


Maßnahmen zur Hebung der Strumpfmanufakturen durch Steuervergünstigung für auswärtige Handwerker

  • Archivalien-Signatur: B 5093
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1736, 1751

Obervormundschaftliche Regierung Weimar

5 Bl.


Patent über das Tragen von Hirschfängern und Degen (Druck)

  • Archivalien-Signatur: B 5089a
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1736

1 Bl.


Verbot der Auswanderung ohne landesherrliche Genehmigung

  • Archivalien-Signatur: B 5095
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1736

Regierung Weimar

2 Bl.


Anordnung zum Bau von Schlachthäusern in den Städten

  • Archivalien-Signatur: B 5101a
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1737 - 1738

Geheime Hofkanzlei Weimar

3 Bl.


Feststellung des Bedarfs der Untertanen an Pferden

  • Archivalien-Signatur: B 5101
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1737

Regierung Weimar

2 Bl.


Maßnahmen zur Verbesserung des Ziegelbrennens

  • Archivalien-Signatur: B 5099
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1737

Geheime Hofkanzlei Weimar

4 Bl.


Maßnahmen zur Verbesserung des Ziegelbrennens

  • Archivalien-Signatur: B 5100
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1737

Regierung Weimar

4 Bl.


Maßnahmen zur Vergrößerung des Angebotes an Lebensmitteln in Weimar und Apolda

  • Archivalien-Signatur: B 5098
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1737

Regierung Weimar

3 Bl.


Verbot der Ausfuhr von Hafer und Heu

  • Archivalien-Signatur: B 5097
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1737

Regierung Weimar

2 Bl.


Verordnung über die Handhabung der Bücherzensur

  • Archivalien-Signatur: B 5096
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1737, 1747

Geheime Hofkanzlei Weimar

4 Bl.


Verordnung zur Durchführung von Landesgrenzzügen

  • Archivalien-Signatur: B 5102
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1738

Regierung Weimar

2 Bl.


Einführung der Mühlwaage

  • Archivalien-Signatur: B 5105
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1739 - 1742

Regierung Weimar

20 Bl.


Mandat gegen das Auftreten von Goldmachern (Druck)

  • Archivalien-Signatur: B 5102a
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1739

3 Bl.


Verbesserung der Feuerordnung

  • Archivalien-Signatur: B 5103
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1739 - 1761

Enthält u. a.: Feuerordnung von Weimar, 1739ff.

Obervormundschaftliche Regierung Weimar

75 Bl.


Verordnungen wegen des Stempelpapiers

  • Archivalien-Signatur: B 5106
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1739 - 1747

22 Bl.


Visitation der Mühlen im Fürstentum Weimar

  • Archivalien-Signatur: B 5104
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1739 - 1746

Geheime Hofkanzlei Weimar

16 Bl.


Anordnungen zur Einhaltung von Maß und Gewicht durch Fleischer, Bäcker und Müller, zur Wegschaffung der Dirnen, zur Abschaffung unnötiger Hunde und zum Verbot des Degentragens

  • Archivalien-Signatur: B 5107
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1740

Regierung Weimar

2 Bl.


Berichte von Ämtern, Gerichten und Stadträten über die Zwangsbackgerechtigkeit

  • Archivalien-Signatur: B 5109
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1740

Enthält u.a.: Backgerechtigkeit zu Buttelstedt (Bl. 1).- Backgerechtigkeit in Buttstädt (Bl. 19).- Bäckerhandwerk zu Bürgel.- Zwangsbacköfen zu Dornburg (Bl. 16).- Zwangsbacken in Rastenberg (Bl. 9).- Bäckerhandwerk in Sulza (Bl. 11, 17).

Regierung Weimar

26 Bl.


Projekt einer Landesassekurationskasse

  • Archivalien-Signatur: B 5108
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1740

Geheime Hofkanzlei Weimar

28 Bl.


Verzeichnisse der Mahl-, Öl-, Schneid-, Walk-, Graupen- und Schrotmühlen sowie der Ämter, Städte und Dörfer des Fürstentums Weimar

  • Archivalien-Signatur: B 5110a
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: o. J. [um 1740]

Enthält auch: Verzeichnis des Zubehörs zum Kammergut München bei Berka.

8 Bl.


Auszahlung von 900 Talern an die Armen in den Städten des Fürstentums Weimar

  • Archivalien-Signatur: B 5117
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1741

Enthält: Namenlisten.- Geldgeschenk des Herzogs Ernst August von Sachsen-Weimar über jeweils 100 Taler an die Armen von Apolda, Berka an der Ilm, Buttstädt, Bürgel, Dornburg, Ilmenau, Magdala, Rastenberg und Weimar.

Regierung Weimar

85 Bl.


Belege über die Auszahlung von 900 Talern an die Armen in den Städten des Fürstentums Weimar

  • Archivalien-Signatur: B 5118
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1741

Enthält u. a.: Geldgeschenk des Herzogs Ernst August von Sachsen-Weimar über jeweils 100 Taler an die Armen von Apolda, Berka an der Ilm, Bürgel, Dornburg, Magdala, Rastenberg und Weimar.

10 Bl.


Einsetzung des Mühlenbaumeisters Johann Wilhelm Haase aus Jena zum Mühleninspektor

  • Archivalien-Signatur: B 5111
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1741

Regierung Weimar

2 Bl.


Maßnahmen zur Verhütung von Feuergefahr

  • Archivalien-Signatur: B 5115
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1741, 1752

Regierung Weimar

23 Bl.


Polizeiangelegenheiten in den Ämtern Allstedt, Großrudestedt und Jena

  • Archivalien-Signatur: B 5119
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1741 - 1748

Enthält u. a.: Inhaltsverzeichnis.- Gesuche um Strafbefreiung.- Unterstützungsgesuche von Brandgeschädigten.- Handwerksangelegenheiten.- Marktwesen.- Eisenvertrieb in Ilmenau.- Erteilung von Privilegien.- Ilmenauer Glasvertrieb und eingeschränkter Glashandel in der Lenaer Landesportion, 1742-1744 (Nr. 41).- Abdeckerei im Amt und der Stadt Allstedt, 1741 (Nr. 15).- Brauwesen zu Allstedt, 1743 (Nr. 14).- Gesuch des Stadtrates von Allstedt um Gestattung eines Krammarktes neben dem Viehmarkt, 1743, 1744 (Nr. 39).- Gesuch des Schusterhandwerkes zu Naumburg um Schutz beim Besuch der Jenaer Jahrmärkte vor den örtlichen Schustern, 1741 (Nr. 28).- Gesuch des Schusterhandwerkes zu Naumburg um Schutz beim Besuch der Jenaer Jahrmärkte vor den örtlichen Schustern, 1741 (Nr. 28).- Fleischerhandwerk zu Jena, 1741-1747 (Nr. 24).- Schmiedehandwerk zu Jena, 1741-1748 (Nr. 27).- Sägeschmiedehandwerk zu Jena, 1741 (Nr. 26).- Vertrieb des Ilmenauer Stahl und Eisens in Jena, 1741-1745 (Nr. 42).- Abschaffung der Jenaer Bürgerhunde, deren Anlegung an eine Kette und das Abschneiden der Ohren und Schwänze durch die Fleischer, 1741 (Nr. 37).- Verordnung über die Fleischer- und Schäferhunde, 1742 (Nr. 37).- Verkauf der Müller'schen Badestube in Jena an den ungarischen Feldscher Content, 1743 (Nr. 20).- Bäckerhandwerk in Jena, 1743-1747 (Nr. 21).- Brandschäden in Jena, 1744-1746 (Nr. 10).- Gesuch der Apotheker Bretschneider und Heßling um Konfirmation ihrer Privilegien, 1744-1745 (Nr. 5).- Einfuhr von Franzbranntwein in Jena, 1744, 1746 (Nr. 13).- Gesuch des Korporals Weinland in Jena um Erlaubnis zur Führung eines Kramladens, 1746 (Nr. 23).- Gesuch des Beutlergesellen Johann Nikodemus Pohner in Jena um Erlass des Meistergeldes, 1746 (Nr. 22).- Billards in Jena, 1747 (Nr. 7).- Beschwerde des Schusterhandwerks zu Jena über den Artikel 16 der neuen Innung, 1747 (Nr. 29).- Gesuch des Knopfmachers Friedrich Gottftrid Hopfmann in Jena um Schutz seines Berufes, 1747 (Nr. 25).- Gesuch des Manufakturkollegiums in Jena um Genehmigung eines jährlichen Wollmarktes, 1747 (Nr. 40).- Ausschreibung einer Kollekte für die Brandgeschädigten in Cospeda, 1742 (Nr. 8).- Manufakturkollegium in Lobeda, 1744 (Nr. 30).- Feuerschaden auf dem Rittergut Löberschütz, 1743 (Nr. 9).- Brandschäden in Remda, 1745 (Nr. 11).- Brandschäden in Vogelsberg, 1744 (Nr. 12).- Gesuch der Strumpfwirker Hauthal und Franke in Vogelsberg um Genehmigung zur Übersiedelung mit ihren Wirkerstühlen nach Schloßvippach und Ollersleben, 1744 (Nr. 34).

Geheime Hofkanzlei Weimar

329 Bl.


Stahl- und Eisenmonopol für Ilmenau sowie die Einführung der mit Steinkohlen heizbaren Öfen

  • Archivalien-Signatur: B 5113
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1741 - 1742

Regierung Weimar

57 Bl.


Stahl- und Eisenmonopol für Ilmenau sowie die Einführung der mit Steinkohlen heizbaren Öfen

  • Archivalien-Signatur: B 5114
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1741 - 1742

Geheime Hofkanzlei Weimar

2 Bl.


Verbot des Goldleihens an Untertanen des Herzogtums Sachsen-Weimar durch das Königreich Sachsen und das Herzogtum Sachsen-Gotha

  • Archivalien-Signatur: B 5116
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1741

Regierung Weimar

6 Bl.


Vorschlag von Johann Christian Klüter aus Halle zur Einrichtung einer Generalfaktorei zur Erleichterung der Gründung von Fabriken für Samt, Tuch und Seide

  • Archivalien-Signatur: B 5112
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1741

3 Bl.


Abschaffung des Stempelpapiers bei Bittschriften und Ausfertigungen sowie das Verbot des unerlaubten Verlassens des Fürstentums

  • Archivalien-Signatur: B 5122
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1742

Regierung Weimar

2 Bl.


Anordnung über die Durchführung von Grenzvisitationen

  • Archivalien-Signatur: B 5120a
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1742

Regierung Weimar

4 Bl.


Anordnung zur Berichterstattung über Konzessionen und Innungsprivilegien

  • Archivalien-Signatur: B 5128
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1742

Geheime Hofkanzlei Weimar

1 Bl.


Berichte der Gerichtshalter, der Ämter und Stadträte über vorhandene Konzessionen und Innungsprivilegien

  • Archivalien-Signatur: B 5127
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1742

Regierung Weimar

95 Bl.


Erfindung zur Herstellung von Glanzleinwand und Glanzleder durch einen Unbekannten

  • Archivalien-Signatur: B 5121
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1742

Enthält auch: Proben von Glanzleinwand und Glanzleder.

Geheime Hofkanzlei Weimar

4 Bl.


Verbot der Herstellung von Dietrichen und Brecheisen

  • Archivalien-Signatur: B 5124
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1742

Regierung Weimar

7 Bl.


Verbot der Herstellung von Dietrichen und Brecheisen

  • Archivalien-Signatur: B 5125
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1742

Geheime Hofkanzlei Weimar

2 Bl.


Verbot zur Wanderschaft der Handwerker ohne landesherrliche Erlaubnis

  • Archivalien-Signatur: B 5128a
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1742

Regierung Weimar

2 Bl.


Verordnung zur Durchführung von Flurgrenzzügen

  • Archivalien-Signatur: B 5123
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1742

Geheime Hofkanzlei

6 Bl.


Verpachtung des Salzschankes beim Amt Tautenburg

  • Archivalien-Signatur: B 5128c
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1742

9 Bl.


Verwendung von Pferden für die Feuerspritzen

  • Archivalien-Signatur: B 5126
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1742

Geheime Hofkanzlei Weimar

2 Bl.


Anordnung zum Bepflanzen der Straßen und Wege mit Bäumen

  • Archivalien-Signatur: B 5131
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1743 - 1747

Regierung Weimar

10 Bl.


Anschaffung von Feuerlöschgeräten auf den Gütern und Vorwerken

  • Archivalien-Signatur: B 5130
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1743

Regierung Weimar

3 Bl.


Einführung von tönernen Wasserrohren

  • Archivalien-Signatur: B 5131b
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1743

Geheime Hofkanzlei Weimar

1 Bl.


Übertragung der Mitaufsicht über Druckereierzeugnisse auf die Regierung

  • Archivalien-Signatur: B 5131a
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1743

Regierung Weimar

2 Bl.


Verordnung über die Beseitigung der vom Rotz befallenen Pferde

  • Archivalien-Signatur: B 5129
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1743 - 1744

Geheime Hofkanzlei Weimar

8 Bl.


Erneuerung der Innungsartikel der Handwerker

  • Archivalien-Signatur: B 5133
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1744

Geheime Hofkanzlei Weimar

7 Bl.


Verbot der Ziegenhaltung

  • Archivalien-Signatur: B 5134
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1744 - 1745

Regierung Weimar

9 Bl.


Verordnungen gegen das Umherziehen von Zigeunern, Bettlern und Landstreichern

  • Archivalien-Signatur: B 5132
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1744 - 1764

Regierung Weimar

33 Bl.


Aushebung junger Männer für die Heiducken

  • Archivalien-Signatur: B 5136
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1745

Regierung Weimar

8 Bl.


Verbot der Ausfuhr von Getreide

  • Archivalien-Signatur: B 5137
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1745 - 1746

Regierung Weimar

9 Bl.


Verordnung zur Einführung der Leipziger Feuerordnung im Herzogtum Sachsen-Weimar

  • Archivalien-Signatur: B 5135
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1745

Geheime Hofkanzlei Weimar

3 Bl.


Innung des Schuhmacherhandwerks

  • Archivalien-Signatur: B 5212
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: (1746) 1759 - 1801

Enthält u. a.: Allstedt, 1768, 1769, 1785, 1788 (Bl. 37, 100, 112).- Besuch der Jahrmärkte in Apolda und Buttstädt durch Erfurter Schuhmacher, 1777-1779 (Bl. 68, 78).- Buttelstedt, 1784 (Bl. 89).- Buttstädt, 1792-1794.- Bürgel, 1769, 1785 (Bl. 44, 97).- Dornburg, 1788 (Bl. 116).- Dorndorf, 1788 (Bl. 116).- Jena (1746), 1759, 1780 (Bl. 1, 86).- Besuch der Jahrmärkte in Jena durch Schuhmacher aus Naumburg und Gera, 1776 (Bl. 51, 56).- Jena, 1784, 1787-1801 (Bl. 95, 107, 109ff.).- Weimar.

Geheimes Consilium Weimar

318 Bl.


Verbot der Butterausfuhr

  • Archivalien-Signatur: B 5137a
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1746

Regierung Weimar

8 Bl.


Anordnung zur Feststellung von Wetterschäden an Feld- und Gartenfrüchten

  • Archivalien-Signatur: B 5138
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1747

Regierung Weimar

1 Bl.


Vorschlag des Hauptammans Johann Jakob von Bristlein zum Anbau von Krapp

  • Archivalien-Signatur: B 5139
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1747

Geheime Hofkanzlei Weimar

5 Bl.


Wetterschaden in Dörtendorf, Döhlen, Göhren und Schüptitz

  • Archivalien-Signatur: B 5140
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1747

Rentkammer Dresden

6 Bl.


Anspruch des Mühleninspektors Johann Wilhelm Haase aus Jena auf rückständige Besoldung

  • Archivalien-Signatur: B 5143
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1748

Obervormundschaftliche Regierung Weimar

18 Bl.


Gesuche von Stadtmusikanten um Aufhebung der anlässlich des Todes von Herzog Ernst Augusts von Sachsen-Weimar angeordneten Trauer

  • Archivalien-Signatur: B 5144
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1748 - 1749

Landesadministrationskommission Weimar

12 Bl.


Maßnahmen gegen die Verbreitung einer Schafseuche

  • Archivalien-Signatur: B 5144a
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1748

Patrimonialgericht Tännich und Breitenheerda

5 Bl.


Maßnahmen zur Verhütung von Feuerschäden

  • Archivalien-Signatur: B 5141
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1748 - 1749

Obervormundschaftliche Regierung Weimar

10 Bl.


Verordnung des Kurrheinischen und Oberrheinischen Kreises gegen das Umherziehen von Bettlern, Räubern und Zigeunern

  • Archivalien-Signatur: B 5142
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1748 - 1749

Obervormundschaftliche Regierung Weimar

40 Bl.


Bildung einer Polizei- und Almosenkommission

  • Archivalien-Signatur: B 5144a1
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1749

Landesadministrationskommission Weimar

15 Bl.


Gesuch des Grafen Johann Erdmann von Promnitz zu Pleß um Gewährung einer Kollekte für die im Jahre 1748 abgebrannte Stadt Pleß in Schlesien

  • Archivalien-Signatur: B 5144b
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1749

Geheimes Ratskollegium Gotha

5 Bl.


Gesuch von Johanna Maria Nelcker aus Mankenbach um Erneuerung ihres Kräuterprivilegs

  • Archivalien-Signatur: B 5144c
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1749

Geheimes Ratskollegium Gotha

2 Bl.


Aufhebung des Verbotes der Wanderschaft der Handwerker

  • Archivalien-Signatur: B 5151
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1750

Obervormundschaftskollegium Weimar

4 Bl.


Bericht über die im Amt Weida auftretende Seuche

  • Archivalien-Signatur: B 5151a
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1750

Rentkammer in Dresden

7 Bl.


Bildung einer Manufaktur- und Kommerzienkommission für das Herzogtum Sachsen-Weimar

  • Archivalien-Signatur: B 5149
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1750 - 1751

Obervormundschaftliche Regierung Weimar

28 Bl.


Bildung einer Manufaktur- und Kommerzienkommission für das Herzogtum Sachsen-Weimar

  • Archivalien-Signatur: B 5150
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1750 - 1751

Obervormundschaftskollegium Weimar

17 Bl.


Entwurf einer sächsisch-weimarischen Feuerordnung

  • Archivalien-Signatur: B 5203
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: o. D. [um 1750]

38 Bl.


Geplante Verbesserung des Polizeiwesens

  • Archivalien-Signatur: B 5145
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1750

Geheimes Ratskollegium Coburg

2 Bl.


Maßnahmen gegen die Ruhr

  • Archivalien-Signatur: B 5146
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1750

Obervormundschaftliche Regierung Weimar

45 Bl.


Maßnahmen gegen die Ruhr

  • Archivalien-Signatur: B 5147
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1750

Obervormundschaftskollegium Weimar

16 Bl.


Verbot des Kaufs von Grundstücken durch Beamte, Geistliche und Advokaten

  • Archivalien-Signatur: B 5148
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1750 - 1755

Obervormundschaftskollegium Weimar

40 Bl.


Beschreibung eines Pfluges mit zwei beweglichen Streichbrettern

  • Archivalien-Signatur: B 5353a
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: o. D. [2. Hälfte des 18. Jh.]

2 Bl.


Bildung einer Manufaktur- und Kommerzienkommission für das Herzogtum Weimar

  • Archivalien-Signatur: B 5151b
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1751

Geheimes Ratskollegium Coburg

4 Bl.


Kollekte für die durch Brand geschädigten Einwohner von Wernigerode

  • Archivalien-Signatur: B 5151c
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1751 - 1753

Geheimes Ratskollegium Coburg

9 Bl.


Maßnahmen zur Wiederbelebung der Strumpfmanufaktur in Apolda

  • Archivalien-Signatur: B 5152
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1751 - 1754

Obervormundschaftskollegium Weimar

51 Bl.


Verpachtung des Göltzenschnittes (Schweinekastration)

  • Archivalien-Signatur: B 5151d
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1751

Geheimes Ratskollegium Coburg

4 Bl.


Anordnungen wegen Viehseuchen

  • Archivalien-Signatur: B 5155
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1752, 1789

Regierung Weimar

25 Bl.


Aufhebung des Zwangs zur Ablieferung toter Schafe an die Abdecker

  • Archivalien-Signatur: B 5153a
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1752

Geheimes Ratskollegium Coburg

4 Bl.


Erlass eines Patentes zur ordnungsgemäßen Angabe aller Erb- und Veräußerungsfälle bei den Unterobrigkeiten

  • Archivalien-Signatur: B 5154a
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1752

Geheimes Ratskollegium Coburg

4 Bl.


Mandat gegen das Umherziehen von Kesselflickern, Pfuschern und Landfahrern

  • Archivalien-Signatur: B 5152a
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1752

Geheimes Ratskollegium Coburg

4 Bl.


Maßnahmen gegen die Viehseuche im Amt Tautenburg

  • Archivalien-Signatur: B 5156a
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1752 - 1756

Enthält u. a.: Frauenprießnitz.- Poppendorf.- Poxdorf.- Rockau.- Wetzdorf.

Rentkammer Dresden

115 Bl.


Maßnahmen zur Verhütung von Feuerschäden

  • Archivalien-Signatur: B 5156
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1752 - 1755

Enthält u. a.: Anschaffung einer Feuerspritze im Amt Kapellendorf, 1755.- Veranstaltungen und Maßnahmen zur Brandschutzbelehrung in Weimar, 1752.

Obervormundschaftskollegium Weimar

12 Bl.


Verbesserung der Wasserleitungen zum Schloss in Weimar und zum Jagdschloss in Ettersburg

  • Archivalien-Signatur: B 5156b
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1752 - 1753

Obervormundschaftskollegium Weimar

10 Bl.


Verbot der Silberausfuhr

  • Archivalien-Signatur: B 5155a
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1752

Geheimes Ratskollegium Coburg

4 Bl.


Verbot des Fangens von Nachtigallen sowie die darauf ausgesetzte Steuer

  • Archivalien-Signatur: B 5153
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1752 - 1777

Regierung Weimar

46 Bl.


Verbot des Getreidemahlens durch die in den an das Herzogtum Sachsen-Weimar angrenzenden Gebieten wohnenden Untertanen sowie die Aufhebung des Verbotes

  • Archivalien-Signatur: B 5154
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1752

Rentkammer Dresden

20 Bl.


Almosenwesen im Amt und der Stadt Weimar

  • Archivalien-Signatur: B 5159
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1753 - 1755

Regierung Weimar

452 Bl.


Mahlen an Sonn- und Feiertagen

  • Archivalien-Signatur: B 5156c
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1753

Geheimes Ratskollegium Coburg

4 Bl.


Verbot der Zerkleinerung der Hufengüter

  • Archivalien-Signatur: B 5158
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1753 - 1755

Obervormundschaftskollegium Weimar

18 Bl.


Verordnungen wegen des Flachsröstens und Flachsdörrens

  • Archivalien-Signatur: B 5157
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1753 - 1767

Regierung Weimar

99 Bl.


Aufhebung des Verbotes der Erwerbung von Grundstücken durch Beamte, Geistliche und Advokaten

  • Archivalien-Signatur: B 5160
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1754

Obervormundschaftliche Regierung Weimar

12 Bl.


Kollekte für die durch Brand geschädigten Einwohner von Ohrdruf

  • Archivalien-Signatur: B 5160b
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1754

Geheimes Ratskollegium Coburg

6 Bl.


Kollekte für die durch Brand geschädigten Einwohner von Suhl

  • Archivalien-Signatur: B 5160a
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1754

Geheimes Ratskollegium Coburg

4 Bl.


Anordnung zur Visitation der Feuerschutzmaßnahmen

  • Archivalien-Signatur: B 5163
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1755

Obervormundschaftliche Regierung Weimar

11 Bl.


Anschaffung einer Feuerspritze im Amt Kapellendorf

  • Archivalien-Signatur: B 5162
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1755 - 1756

Regierung Weimar

24 Bl.


Innungsangelegenheiten des Böttcherhandwerks

  • Archivalien-Signatur: B 5161
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1755 - 1812

Enthält u. a.: Apolda, 1765.- Buttstädt, 1755.- Heygendorf, 1808.- Jena, 1795.- Ilmenau, 1777.- Mellingen und Taubach, 1780.- Weimar, 1768-1812.-Wickerstedt, 1795.

Geheimes Consilium Weimar

92 Bl.


Kollekten für die Brandgeschädigten in Ohrdruf und Suhl, für den Kirchenbau in Daasdorf am Berge und in Eichelborn sowie für die evangelische Gemeinde Kirchardt in der Pfalz

  • Archivalien-Signatur: B 5163a
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1755

3 Bl.


Verbot der auswärtigen Lotterie

  • Archivalien-Signatur: B 5160c
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1755

Geheimes Ratskollegium Coburg

4 Bl.


Abschaffung der sogenannten Meisteressen bei den Handwerkern

  • Archivalien-Signatur: B 5188a
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1756 - 1787

Geheimes Consilium Weimar

47 Bl.


Aufstellung von Grenztafeln und Grenzsäulen im Herzogtum Sachsen-Weimar

  • Archivalien-Signatur: B 5176
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1756 - 1757

Regierung Weimar

75 Bl.


Bildung des Landesbrandassekurationsinstitutes

  • Archivalien-Signatur: B 5165
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1756, 1769, 1793

Regierung Weimar

37 Bl.


Bildung einer Witwen- und Waisensozietät in Weimar und Eisenach

  • Archivalien-Signatur: B 5174
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1756 - 1776

Regierung Weimar

119 Bl.


Bildung einer Witwen- und Waisensozietät in Weimar und Eisenach, Vol. 1

  • Archivalien-Signatur: B 5173
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1756 - 1793

Geheimes Consilium Weimar

269 Bl.


Einführung einer Bauordnung

  • Archivalien-Signatur: B 5194
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1756 - 1836

Enthält u.a.: Unterstützung für den Wiederaufbau abgebrannter Gebäude, 1818-1819.- Beabsichtigter Bau eines Hauses an der Webichtallee in Weimar durch den Leineweber Schumann zum Bier- und Branntweinschank, 1807 (Bl. 6).- Vorschrift über die Unterrichtung der Obrigkeit beim Bau neuer Häuser in Weimar, 1809, 1811 (Bl. 11).- Bauordnung für Weimar.- Umwandlung der Strohdächer in Weimar, 1830 (Bl. 211).- Neubauten in Weimar, 1835-1836 (Bl. 302, 319, 340).

Staatsministerium Weimar

500 Bl.


Feuerordnung für die Fürstentümer Sachsen-Weimar und Sachsen-Eisenach

  • Archivalien-Signatur: B 5168
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1756 - 1782

Enthält u.a.: Gedruckte Feuerordnung von Buttstädt, 1760 (Bl. 72ff.).

Geheimes Consilium Weimar

123 Bl.


Feuerordnung für die Fürstentümer Sachsen-Weimar und Sachsen-Eisenach

  • Archivalien-Signatur: B 5169
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1756

Regierung Weimar

7 Bl.


Gerücht über eine angeblich an der salzburgischen Grenze herrschende Seuche

  • Archivalien-Signatur: B 5175
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1756

Regierung Weimar

38 Bl.


Gesuch der Lotterieinspektion in Weimar um Erlaubnis zur Verlosung im Fürstentum Bayreuth

  • Archivalien-Signatur: B 5167
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1756

Regierung Weimar

1 Bl.


Gesuche von Medizinern um Erteilung der Arztlizenz

  • Archivalien-Signatur: B 5164
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1756 - 1796

Geheimes Consilium Weimar

94 Bl.


Innung der Goldschmiede im Herzogtum Sachsen-Weimar

  • Archivalien-Signatur: B 5182
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1756 - 1837

Enthält u. a.: Apolda, 1835 (Bl. 37).- Buttstädt, 1835 (Bl. 41).- Jena, 1790-1792 (Bl. 18).- Weimar, 1756, 1783, 1807, 1845-1837 (Bl. 1, 11, 28, 45).

Staatsministerium Weimar

83 Bl.


Innung der Gürtler im Herzogtum Sachsen-Weimar

  • Archivalien-Signatur: B 5183
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1756 - 1809

Enthält u. a.: Jena, 1795, 1809.- Weimar, 1756.

Geheimes Consilium Weimar

14 Bl.


Innung der Huf- und Waffenschmiede im Herzogtum Sachsen-Weimar

  • Archivalien-Signatur: B 5184
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1756 - 1822

Enthält u.a.: Gesuch der Grob- und Hufschmieder, der Sattler und Wagner im Amt Vieselbach eine gemeinsame Innung errichten zu dürfen und die Errichtung einer Innung der Schmiede, 1822 (Bl. 32).- Buttstädt, 1768-1769 (Bl. 7).- Jena, 1790, 1804 (Bl. 20, 22).- Oßmannstedt, 1756 (Bl. 1).- Weimar.

Staatsministerium Weimar

44 Bl.


Innung der Nagelschmiede im Herzogtum Sachsen-Weimar

  • Archivalien-Signatur: B 5186
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1756 - 1811

Enthält u. a.: Jena, 1798, 1810.- Gesuch des Hammermeisters des Grenzhammers bei Ilmenau, Caspar Werner, um Verbot der Eiseneinfuhr, 1757.- Ilmenau, 1811.- Roda, 1756, 1757, 1783, 1790.- Weimar, 1783, 1802.

Geheimes Consilium Weimar

51 Bl.


Innung der Seifensieder im Herzogtum Sachsen-Weimar

  • Archivalien-Signatur: B 5187
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1756 - 1808

Enthält u.a.: Buttelstedt, 1764.- Buttstädt, 1783.- Jena, 1757, 1777, 1791, 1801, 1804, 1808.- Rastenberg, 1764.- Sulza, 1756, 1764.- Weimar.

Geheimes Consilium Weimar

178 Bl.


Innung der Strumpfwirker im Herzogtum Sachsen-Weimar

  • Archivalien-Signatur: B 5188
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1756 - 1784

Enthält u. a.: Apolda, 1776, 1781 (Bl. 50, 62).- Buttstädt, 1757 (Bl. 7).- Remda, 1784.- Sulza, 1773 (Bl. 31).- Weimar, 1760, 1766 (Bl. 24, 27).- Wohlsborn, 1756 (Bl. 1).

Geheimes Consilium Weimar

74 Bl.


Innung des Bäckerhandwerks

  • Archivalien-Signatur: B 5180
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1756 - 1810

Enthält u. a.: Apolda, 1778, 1788 (Bl. 35, 84, 98).- Buttstädt, 1756 (Bl. 1).- Dornburg, 1760 (Bl. 11).- Ehringsdorf, 1805.- Großkromsdorf, 1758-1790 (Bl. 6, 14, 18).- Jena, 1782-1806 (Bl. 48, 51ff.).- Ilmenau, 1785, 1788, 1803 (Bl. 59, 65, 81).. Ilmsdorf, 1757 (Bl. 3).- Lobeda, 1788, 1797 (Bl. 73, 92, 96ff.).- Schöndorf, 1790.- Weimar.

Geheimes Consilium Weimar

312 Bl.


Innungsangelegenheiten des Beutlerhandwerks im Herzogtum Sachsen-Weimar

  • Archivalien-Signatur: B 5181
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1756 - 1830

Enthält u.a.: Buttstädt, 1778, 1802 (Bl. 27).- Jena, 1756, 1768, 1780, 1791 (Bl. 1, 18, 31ff.).- Gesuch der Beutler zu Arnstadt um Genehmigung des Besuches der Jahrmärkte in Ilmenau, 1788 (Bl. 38).- Weimar.

Staatsministerium Weimar

83 Bl.


Lotterie in Sachsen-Weimar und Sachsen-Eisenach

  • Archivalien-Signatur: B 5166
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1756 - 1787

Geheimes Consilium Weimar

230 Bl.


Maßnahmen gegen das Bettelunwesen sowie das Almosenwesen im Fürstentum Sachsen-Weimar

  • Archivalien-Signatur: B 5172
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1756

Enthält u. a.: Versorgung der Armen in Weimar.

Regierung Weimar

35 Bl.


Maßnahmen gegen das Bettelunwesen sowie das Almosenwesen im Fürstentum Sachsen-Weimar, Vol. 1

  • Archivalien-Signatur: B 5171
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1756 - 1799

Enthält u. a.: Einrichtung des Almosenwesens in Weimar.

Geheimes Consilium Weimar

410 Bl.


Maßnahmen gegen das Umherlaufen der Fleischerhunde sowie die Einführung der Hundesteuer

  • Archivalien-Signatur: B 5178
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1756 - 1799

Geheimes Consilium Weimar

37 Bl.


Reparatur einer Feuerspritze in Erfurt

  • Archivalien-Signatur: B 5170
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1756

Regierung Weimar

10 Bl.


Sabbatmandat für das Herzogtum Sachsen-Weimar (Druck)

  • Archivalien-Signatur: B 5163b
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1756

4 Bl.


Vorschlag von Johann Friedrich Häublein aus Weimar zur allgemeinen Hebung von Handel und Gewerbe

  • Archivalien-Signatur: B 5163c
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1756

14 Bl.


Zulassung der Bader, Barbiere und Ärzte im Herzogtum Sachsen-Weimar

  • Archivalien-Signatur: B 5179
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1756 - 1840

Enthält u.a.: Allstedt, 1767, 1768 (Bl. 70, 97, 104).- Berka an der Ilm, 17621835-1836 (Bl. 52, 240).- Buttstädt, 1756-1757, 1768 (Bl. 1, 24, 35, 93, 101).- Annahme eines Lehrlings durch den Oberchirurgen Herrenbrödel zu Großrudestedt, 1840 (Bl. 222).- Jena, 1797, 1804, 1813 (Bl. 166, 176, 187).- Ilmenau, 1767, 1775, 1783, 1785, 1788 (Bl. 82, 110, 119, 141, 145).- Magdala, 1757 (Bl. 40).- Mellingen, 1832 (Bl. 211).- Bader und Chirurg Christian Zückfeld in Rastenberg, 1757, 1759 (Bl. 30, 38, 44).- Gesuch des Baders Johann Christoph Herold in Weimar um Verleihung des Titels Hofchirurg in der Hoffnung, seinem Schwiegervater Schönwalter nachzufolgen, 1756 (Bl. 14).- Weimar, 1756-1763, 1777, 1830 (Bl. 23, 27, 49, 55, 115, 189).- Wickerstedt, 1767 (Bl. 90).

Staatsministerium Weimar

229 Bl.


Zunft der Leineweber im Herzogtum Sachsen-Weimar, Vol. 1

  • Archivalien-Signatur: B 5185
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1756 - 1807

Enthält u.a.: Amt Kapellendorf.- Amtsbezirk Weimar, 1803.- Bürgel, 1756, 1788, 1803.- Gesuch der Leineweber zu Niederröblingen, Einzingen, Mönchpfiffel, Schaafsdorf, Heygendorf und Kalbsrieth für eine eigene Innung, 1776-1778.- Frankendorf, 1800.- Jena, 1781, 1791, 1799.- Ilmenau, 1779.- Niederröblingen, 1788.- Oßmannstedt, Ulrichshalben, Schwabsdorf, Rödigsdorf, 1802, 1803.- Remda, 1803.- Sulza, 1778.- Weimar.- Zottelstedt, 1798.

Geheimes Consilium Weimar

179 Bl.


Anbau von Esparsette im Herzogtum Sachsen-Weimar

  • Archivalien-Signatur: B 5189
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1757

Regierung Weimar

8 Bl.


Anbau von Kartoffeln im von Herzogtum Sachsen-Weimar

  • Archivalien-Signatur: B 5191
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1757 - 1760

Enthält u. a.: Differenzen zwischen Herrn von Bodenhausen in Niedertrebra und der Gemeinde Eberstedt wegen der Kartoffelsömmerung.

Regierung Weimar

101 Bl.


Eichung, Richtung und Stempelung der Gemäße

  • Archivalien-Signatur: B 5190
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1757 - 1763

Regierung Weimar

30 Bl.


Gesuch von David Christian Ruprecht aus Weimar um Erlaubnis zur Errichtung einer Porzellanfabrik

  • Archivalien-Signatur: B 5195
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1757

2 Bl.


Innung des Schneiderhandwerks

  • Archivalien-Signatur: B 5197a
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1757 - 1802

Enthält u.a.: Buttelstedt, 1788.- Jena (Bl. 1ff., 72, 82, 91, 105, 127ff.).- Ilmenau, 1789.- Weimar.

Enthält auch: Tapezierer in Weimar, 1767, 1768 (Bl. 23).

Geheimes Consilium Weimar

301 Bl.


Innung des Tischlerhandwerks im Herzog- und Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach

  • Archivalien-Signatur: B 5196
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1757 - 1838

Enthält u. a.: Allstedt, 1757-1760 (Bl. 1, 10).- Berka an der Ilm, 1793 (Bl. 84).- Jena, 1788-1814, 1825, 1835 (Bl. 65, 71, 99, 103, 118, 131, 151, 193, 199, 241, 253).- Ilmenau, 1760 (Bl. 3).- Weimar.

Enthält auch: Glaser zu Bürgel, 1789 (Bl. 69).- Böttcher, Tischler und Zimmerleute in Tannroda, 1777, 1778 (Bl. 36).

Staatsministerium Weimar

338 Bl.


Maßnahmen gegen das Überhandnehmen von Tauben und Sperlingen

  • Archivalien-Signatur: B 5192
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1757 - 1845

Staatsministerium Weimar

144 Bl.


Verordnung über das Schlittengeläut

  • Archivalien-Signatur: B 5197
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1757 - 1759, 1766

Enthält auch: Gesuch des Stadtrates und der Kaufmannschaft in Eisenach um Genehmigung des vollen Schlittengeläuts.- Anordnung wegen des Schlittenfahrens und des dabei genutzten Geländes.

Geheimes Consilium Weimar

14 Bl.


Verpachtung des Salzschanks im Amt Arnshaugk

  • Archivalien-Signatur: B 5197b
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1757 - 1763

Enthält u.a.: Börthen.- Breitenhain.- Burgwitz.- Dreba.- Kopitzsch.- Kospoda.- Lichtenau.- Linda.- Meilitz.- Moderwitz.- Molbitz.- Neudeck.- Neunhofen.- Pillingsdorf.- Schmieritz.- Stanau.- Steinbrücken.- Strößwitz.- Traun.

Rentkammer Dresden

20 Bl.


Vorbereitung einer Landes- und Polizeiordnung sowie einer Hochzeits-, Tauf-, Kirchweih- und Musikantenordnung

  • Archivalien-Signatur: B 5193
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1757 - 1783, 1823

Staatsministerium Weimar

132 Bl.


Auktionsordnung für das Herzogtum Sachsen-Weimar

  • Archivalien-Signatur: B 5211a/1
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1758

Regierung Weimar

30 Bl.


Einführung einer Mühlenordnung

  • Archivalien-Signatur: B 5209
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1758

Regierung Weimar

3 Bl.


Innung des Färberhandwerks

  • Archivalien-Signatur: B 5198
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1758 - 1798

Enthält u. a.: Schwarzfärber zu Apolda, 1766.- Schönfärber zu Apolda, 1772.- Buttstädt, 1758-1765.- Jena, 1794, 1796.- Schwarz- und Schönfärner in Weimar, 1798.

Geheimes Consilium Weimar

59 Bl.


Innung des Schlosserhandwerks

  • Archivalien-Signatur: B 5211
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1758 - 1832

Enthält u. a.: Apolda, 1774-1777 (Bl. 10, 19).- Jena, 1787, 1788, 1802.- Sulza, 1786.- Weimar.

Enthält auch: Büchsenmacher zu Weimar, 1823-1824, 1831.

Staatsministerium Weimar

160 Bl.


Innung des Wagnerhandwerks

  • Archivalien-Signatur: B 5210
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1758 - 1818

Enthält u.a.: Berka an der Ilm, 1806.- Buttstädt, 1767 (Bl. 13).- Jena, 1793-1795.- Wagner und Drechsler zu Ilmenau, 1785, 1787 (Bl. 18).- Oberweimar, 1818.- Angelegenheiten der Wagner, Radmacher und Stellmacher in Weimar, 1758, 1763, 1766 (Bl. 1, 3, 5).- Weimar.

Staatsministerium Weimar

100 Bl.


Konzession der Essenfeger in Ilmenau, Weimar, Neustadt a. d. Orla, Triptis, Apolda und Buttstädt

  • Archivalien-Signatur: B 5199
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1758 - 1848

Enthält auch: Jena. 1765 (Bl. 10).- Ilmenau, 1847.

Staatsministerium Weimar

66 Bl.


Patente über das Tanzen an Sonn- und Feiertagen

  • Archivalien-Signatur: B 5200
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1758 - 1848

Staatsministerium Weimar

217 Bl.


Projekt einer Mühlen- und Mahlordnung

  • Archivalien-Signatur: B 5206
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1758 - 1817

Staatsministerium Weimar

29 Bl.


Sachsen-weimarische Feuerordnung

  • Archivalien-Signatur: B 5201
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 10. Februar 1758

37 Bl.


Sachsen-weimarische Feuerordnung

  • Archivalien-Signatur: B 5202
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1758

11 Bl.


Verbesserung des Pfand- und Versatzwesens

  • Archivalien-Signatur: B 5208
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1758 - 1759, 1766

Regierung Weimar

37 Bl.


Verbot der Haltung ganzohriger Schafe

  • Archivalien-Signatur: B 5205
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1758

Regierung Weimar

3 Bl.


Verbot des Rauchens außerhalb der Häuser

  • Archivalien-Signatur: B 5207
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1758

Regierung Weimar

9 Bl.


Vorbereitung einer Feuerordnung für das Herzogtum Sachsen-Weimar

  • Archivalien-Signatur: B 5204
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1758 - 1761

Regierung Weimar

110 Bl.


Auktionsordnung für das Herzogtum Sachsen-Weimar

  • Archivalien-Signatur: B 5211a/2
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1759 - 1846

Regierung Weimar

53 Bl.


Berichtigung der bei der Verzeichnung der Hufen im Neustädter Kreis aufgetretenen Differenzen

  • Archivalien-Signatur: B 5213a1
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1759

Kreisdeputation von Neustadt/Orla

37 Bl.


Innung der Posamentierer und Knopfmacher

  • Archivalien-Signatur: B 5213
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1759 - 1809, 1831

Enthält u.a.: Fremde Bauchhändler, 1799 (Bl. 60).- Buttstädt, 1783-1784 (Bl. 27).- Bürgel, 1803-1804 (Bl. 74).- Differenzen zwischen den Knopf- und den Crepinmachern und den Posamentierern in Weimar und Jena, 1796-1797 (Bl. 41ff.).- Posamentierer zu Jena, 1808 (Bl. 90).- Posamentierer in Weimar, 1759, 1787, 1794, 1799, 1831 (Bl. 1, 29, 39, 69ff.).- Knopfmacher in Weimar, 1781 (Bl. 22).

Staatsministerium Weimar

143 Bl.


Verbot des öffentlichen Schießens

  • Archivalien-Signatur: B 5211b
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 11. Juli 1759

Regierung Weimar

2 Bl.


Viehseuche in Lehesten und Judenbach

  • Archivalien-Signatur: B 5213a
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1759

Patrimonialgericht Tännich und Breitenheerda

4 Bl.


Gesuch von Christian August von Arnswald um Erteilung einer Konzession zur Anlegung einer Salpeterfabrik

  • Archivalien-Signatur: B 5213b
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1760

Regierung Weimar

13 Bl.


Anordnung einer Generalstreife

  • Archivalien-Signatur: B 5214
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1761 - 1762

Geheimes Consilium Weimar

8 Bl.


Hochzeits-, Begräbnis-, Tauf-, Kirmes- und Jahrmarktsordnung sowie die Ordnung bei Zusammenkünften der Handwerker und bei Musikern

  • Archivalien-Signatur: B 5216
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1761 - 1766

Regierung Weimar

67 Bl.


Unwetterschaden in Magdala, Tromlitz, Synderstedt und Lößnitz

  • Archivalien-Signatur: B 5217a
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1761 - 1762

Geheimes Consilium Weimar

22 Bl.


Verkauf von Korn aus den herrschaftlichen Kornböden

  • Archivalien-Signatur: B 5217
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1761 - 1763

Geheimes Consilium Weimar

63 Bl.


Von angehenden Seilermeistern zu liefernde Hasengarne

  • Archivalien-Signatur: B 5215
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1761 - 1762

Regierung Weimar

15 Bl.


Innung des Siebmacherhandwerks

  • Archivalien-Signatur: B 5221
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1762 - 1790

Enthält u.a.: Siebhandel der Querfurter Siebmacher im Amt Allstedt, 1762 (Bl. 1).- Sulza, 1781, 1784 (Bl. 14).- Weimar, 1765, 1790.

Geheimes Consilium Weimar

30 Bl.


Innung des Tuchmacherhandwerks

  • Archivalien-Signatur: B 5221a
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1762 - 1828

Enthält u. a.: Buttstädt, 1768, 1770 (Bl. 10, 22, 33).- Bürgel, 1801.- Ilmenau, 1799.- Tuchausschnitthandel zu Ilmenau, 1828.- Weida, 1820.- Weimar.

Enthält auch: Walk-, Öl- und Schneidemühle bei Ehringsdorf, 1777 (Bl. 63, 65).

Staatsministerium Weimar

196 Bl.


Maßnahmen zur Verhütung des Übergreifens einer in Kursachsen aufgetretenen Seuche

  • Archivalien-Signatur: B 5218
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1762

Regierung Weimar

12 Bl.


Regulierung der Fleischpreise

  • Archivalien-Signatur: B 5220
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1762 - 1765

Regierung Weimar

63 Bl.


Sachsen-weimarische Trauer- und Begräbnisordnung (Druck)

  • Archivalien-Signatur: B 5223b
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1763

9 Bl.


Überprüfung und Regulierung der Mühlmetzen

  • Archivalien-Signatur: B 5223
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1763, 1764, 1791

Regierung Weimar

22 Bl.


Übertragung der Zensur von Druckerzeugnissen auf den Oberkonsistorialpräsidenten Johann Friedrich von Hendrich und den Buchdrucker Konrad Jakob Leonhard Glüsing

  • Archivalien-Signatur: B 5222
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1763 - 1782

Geheimes Consilium Weimar

14 Bl.


Einrichtung einer allgemeinen Polizeikommission

  • Archivalien-Signatur: B 5226
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1764 - 1768

Enthält u. a.: Öffentliche Ruhestörung am späten Abend und in der Nacht in den Gassen Weimars, 1764 (Bl. 5, 23).- Straßenaufsicht in Weimar, 1765 (Bl. 32).

Regierung Weimar

61 Bl.


Maßnahmen gegen das Überhandnehmen der Kaninchen

  • Archivalien-Signatur: B 5224
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1764, 1809

Regierung Weimar

49 Bl.


Maßnahmen gegen die in Ellichleben und Döllstedt aufgetretene Viehseuche

  • Archivalien-Signatur: B 5223a
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1764

Patrimonialgericht Tännich und Breitenheerda

8 Bl.


Viehseuche im Amt Allstedt

  • Archivalien-Signatur: B 5227
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1764

Geheimes Consilium Weimar

2 Bl.


Vorschläge des Kommissionssekretärs Georg Friedrich Gleditsch in Jena zur Bodenverbesserung und zur Anpflanzung italienischer Pappeln

  • Archivalien-Signatur: B 5225
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1764 - 1765

Geheimes Consilium Weimar

40 Bl.


Anordnung zum Mahlen, Schroten und Ölschlagen in Sachsen-Weimar für die Untertanen des Amtes Allstedt

  • Archivalien-Signatur: B 5228
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1765 - 1767

Regierung Weimar

39 Bl.


Innung des Glaserhandwerks

  • Archivalien-Signatur: B 5230
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1765 - 1817

Enthält u.a.: Glaser und Sattler in Allstedt, 1779.- Glaser und Tischler in Bürgel, 1790.- Jena, 1790, 1795, 1810.- Weimar, 1765, 1794, 1809, 1817.

Enthält auch: Landböttcher im Amt Weimar, 1779.

Staatsministerium Weimar

33 Bl.


Innung des Weißgerberhandwerks

  • Archivalien-Signatur: B 5229
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1765 - 1811

Enthält u. a.: Apolda, 1788, 1789 (Bl. 46).- Dornburg, 1765-1766 (Bl. 1).- Jena, 1765, 1766, 1799, 1807 (Bl. 1, 95, 99).- Ilmenau, 1767 (Bl. 11).- Weimar, 1770, 1780, 1784, 1806, 1811 (Bl. 15, 19, 22, 97, 101).

Enthält auch: Lohgerber in Weimar, 1787, 1789 (Bl. 25, 47).- Gürtler, Riemer und Kürschner zu Apolda, 1792 (Bl. 58).- Gerber, Riemer, Kürschner zu Buttstädt, 1792 (Bl. 58).- Gerber, Riemer und Kürschner in Weimar, 1792 (Bl. 58).- Gesuch der Schuhmacher in Weimar zum Verkauf von Leder durch auswärtige Gerber auf den Mittwochsmärkten in Weimar sowie Einspruch der Lohgerber dagegen, 1796 (Bl. 83).

Geheimes Consilium Weimar

117 Bl.


Innung des Riemerhandwerks

  • Archivalien-Signatur: B 5235
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1766 - 1817

Enthält u.a.: Buttstädt, 1766-1767.- Jena, 1783, 1792, 1814.

Staatsministerium Weimar

26 Bl.


Innung des Zimmererhandwerks

  • Archivalien-Signatur: B 5236
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1766 - 1839

Enthält u.a.: Innungszwang der Mauerer und Zimmerleute, 1788 (Bl. 41).- Allstedt, 1829 (Bl. 18).- Berka an der Ilm, 1792, 1798 (Bl. 50, 65).- Buttstädt, 1770-1771, 1786 (Bl. 10, 33).- Bürgel, 1789 (Bl. 44).- Jena, 1790-1795 (Bl. 46, 64).- Ilmenau, 1787 (Bl. 38).- Mellingen, 1792 (Bl. 59).- Niederroßla, 1781 (Bl. 20).- Oberweimar, 1797-1803 (Bl. 76, 88, 106).- Olbersleben, 1783 (Bl. 25).- Zimmerleute in Waldeck, 1798 (Bl. 80).- Weimar.

Staatsministerium Weimar

135 Bl.


Verbot der Ausfuhr von Wolle

  • Archivalien-Signatur: B 5231
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1766

Regierung Weimar

22 Bl.


Vorschläge und Maßnahmen zur Verbesserung des Hanf- und Flachsröstens

  • Archivalien-Signatur: B 5234
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1766 - 1779

Regierung Weimar

198 Bl.


Vorschläge zur Errichtung einer Heiratssozietät

  • Archivalien-Signatur: B 5232
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1766, 1770

Geheimes Consilium Weimar

14 Bl.


Vorschläge zur Errichtung einer Heiratssozietät

  • Archivalien-Signatur: B 5233
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1766

Regierung Weimar

27 Bl.


Direktion der Brandassekurationssozietät

  • Archivalien-Signatur: B 5242
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1767 - 1769, 1801

Regierung Weimar

52 Bl.


Errichtung einer Brandassekurationssozietät

  • Archivalien-Signatur: B 5240
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1767 - 1768

Regierung Weimar

216 Bl.


Errichtung einer Brandassekurationssozietät

  • Archivalien-Signatur: B 5241
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1767 - 1774

Enthält auch: Brand in Sprötau, 1774.

Geheimes Consilium Weimar

464 Bl.


Förderung des Gras- und Kleeanbaus in den Dorfschaften des Amtes Großrudestedt

  • Archivalien-Signatur: B 5239
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1767 - 1770

Amt Großrudestedt

57 Bl.


Maßnahmen gegen die Kinderblattern

  • Archivalien-Signatur: B 5238
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1767

Regierung Weimar

5 Bl.


Verbot der unter dem Namen einer Gesellschaft der Wohltätigkeit in Hanau gegründeten Rentenlotterie für das Herzogtum Sachsen-Weimar

  • Archivalien-Signatur: B 5237
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1767 - 1768

Geheimes Consilium Weimar

25 Bl.


Abbrennen von Stroh und Stoppeln auf den Feldern

  • Archivalien-Signatur: B 5243
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1768

Regierung Weimar

10 Bl.


Innung des Töpferhandwerks

  • Archivalien-Signatur: B 5246
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1768 - 1811

Enthält u. a.: Bürgel, 1778, 1780, 1789 (Bl. 5ff.).- Dorndorf, 1768 (Bl. 1).- Jena, 1797.- Ilmenau, 1792.- Weimar, 1791, 1794, 1802, 1811.

Geheimes Consilium Weimar

49 Bl.


Verbot der Ausübung von Handwerken durch Landbewohner

  • Archivalien-Signatur: B 5245
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1768

Regierung Weimar

4 Bl.


Verbot des Handelns und Hausierens fremder Händler mit Glas

  • Archivalien-Signatur: B 5244
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1768, 1806

Regierung Weimar

21 Bl.


Anordnung zur Einschränkung der Veräußerung von Grundstücken innerhalb der Familien

  • Archivalien-Signatur: B 5247
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1769, 1795

Regierung Weimar

21 Bl.


Innung des Zinngießerhandwerks

  • Archivalien-Signatur: B 5248
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1769 - 1805

Enthält u. a.: Jena, 1795, 1796, 1805.- Weimar, 1769.

Geheimes Consilium Weimar

41 Bl.


Vorschlag des Mechanikers Georg Tanner aus Weimar zur Holzersparnis beim Ziegelbrennen

  • Archivalien-Signatur: B 5248a
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1769

Geheimes Consilium Weimar

7 Bl.


Abschaffung der Privatbacköfen

  • Archivalien-Signatur: B 5253
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1770 - 1771

Regierung Weimar

169 Bl.


Anordnung einer Generalstreife in der Umgebung von Berka

  • Archivalien-Signatur: B 5249
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1770

Geheimes Consilium Weimar

3 Bl.


Anordnung vorbeugender Maßnahmen gegen das Übergreifen einer in Polen grassierenden Seuche

  • Archivalien-Signatur: B 5251
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1770, 1785

Geheimes Consilium Weimar

9 Bl.


Anordnung vorbeugender Maßnahmen gegen das Übergreifen einer in Polen grassierenden Seuche

  • Archivalien-Signatur: B 5251a
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1770

Patrimonialgericht Tännich und Breitenheerda

10 Bl.


Anordnung vorbeugender Maßnahmen gegen das Übergreifen einer in Polen grassierenden Seuche

  • Archivalien-Signatur: B 5254
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1770 - 1771

Regierung Weimar

101 Bl.


Innung des Seilerhandwerks

  • Archivalien-Signatur: B 5254a
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1770 - 1841

Enthält u. a.: Weimar.- Jena.- Lobeda, 1803, 1825.

Staatsministerium Weimar

82 Bl.


Projekt einer Heiratssozietät

  • Archivalien-Signatur: B 5252
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1770

Regierung Weimar

24 Bl.


Vereinbarung mit dem Fürstentum Schwarzburg-Sondershausen über die Durchführung einer Generalstreife in der Umgebung von Berka

  • Archivalien-Signatur: B 5250
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1770

Geheimes Consilium Weimar

9 Bl.


Gesuch des Hoffaktors Levi Israel in Weimar um käufliche Überlassung des in Erfurt lagernden herrschaftlichen Korns

  • Archivalien-Signatur: B 5257a
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1771

Geheimes Consilium Weimar

5 Bl.


Innung der Siebmacher

  • Archivalien-Signatur: B 5308b
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1771, 1784 - 1819

Enthält u. a.: Sulza, 1784, 1815, 1819 (Bl. 7, 41, 54).- Übertragung der Geschäfte des Siebmachers Weber auf Johann Balthasar Bürger in Weimar, 1771 (Bl. 14).- Weimar, 1784, 1790, 1807 (Bl. 7, 22, 29).

Regierung Weimar

57 Bl.


Innung des Hutmacherhandwerks

  • Archivalien-Signatur: B 5256
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1771 - 1835

Enthält u.a.: Buttstädt, 1807.- Jena, 1771, 1789, 1795, 1802.- Weimar, 1782, 1789, 1834.

Staatsministerium Weimar

68 Bl.


Sattler- und Tapeziererhandwerk in Weimar, Jena und Apolda

  • Archivalien-Signatur: B 5257
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1771 - 1826

Staatsministerium Weimar

125 Bl.


Verordnungen zur Rettung Verunglückter

  • Archivalien-Signatur: B 5255
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1771 - 1815

Regierung Weimar

252 Bl.


Abschaffung von Missbräuchen bei den Handwerksinnungen

  • Archivalien-Signatur: B 5258
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1772 - 1800

Regierung Weimar

45 Bl.


Innung des Maurer- und Steinmetzhandwerks

  • Archivalien-Signatur: B 5259
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1772 - 1840

Enthält u. a.: Apolda, 1780 (Bl. 28).- Buttstädt, 1772-1773 (Bl. 1, 9).- Ehringsdorf, 1798 (Bl. 70).- Jena,1780 (Bl. 28).- Klettbach, 1788, 1789 (Bl. 62).- Magdala, Hermstedt und Schöten, 1792 (Bl. 67).- Niederreißen, 1837.- Niederroßla, 1775, 1776 (Bl. 12).- Oßmannstedt, 1784 (Bl. 40).- Remda, 1785 (Bl. 52).- Weimar.

Staatsministerium Weimar

234 Bl.


Versorgung bedürftiger Kranker in den Ämtern Jena und Allstedt und in der Stadt Jena

  • Archivalien-Signatur: B 5259a
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1772 - 1775

Regierung Weimar

23 Bl.


Zirkularbefehl zur Abgabe verbilligten Getreides an die Armen im Fürstentum Weimar

  • Archivalien-Signatur: B 5260/1
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1772

12 Bl.


Anordnung einer Generalstreife in der Umgebung von Arnstadt

  • Archivalien-Signatur: B 5260
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1773

Geheimes Consilium Weimar

3 Bl.


Anordnung über das Verhalten der Justizbeamten bei Feuergefahr

  • Archivalien-Signatur: B 5265
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1774

Regierung Weimar

7 Bl.


Anschaffung von Schlauchspritzen

  • Archivalien-Signatur: B 5263
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1774

Geheimes Consilium Weimar

3 Bl.


Erhebungen über den durch Unwetter entstandenen Schaden

  • Archivalien-Signatur: B 5266a
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1774 - 1780

Enthält: Namenlisten der Geschädigten.- Berka an der Ilm, 1777, 1780 (Bl. 19, 37).- Großbrembach, 1774 (Bl. 17).- Guthmannshausen, 1774 (Bl. 4).- Hardisleben, 1774 (Bl. 18).- Magdala, 1778 (Bl. 23, 30).- Tannroda, 1778 (Bl. 27).- Vogelsberg, 1774 (Bl. 2).

Geheimes Consilium Weimar

48 Bl.


Reparatur der Feuerspritzen in den Dörfern

  • Archivalien-Signatur: B 5264
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1774

Regierung Weimar

113 Bl.


Verbesserung der Medizinal- und Apothekenordnung

  • Archivalien-Signatur: B 5266
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1774 - 1778, 1830 - 1838

Staatsministerium Weimar

75 Bl.


Vorschlag der hessischen Regierung in Kassel zur Durchführung einer beiderseitigen Generalstreife

  • Archivalien-Signatur: B 5261
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1774

Geheimes Consilium Weimar

3 Bl.


Vorschlag der hessischen Regierung in Kassel zur Durchführung einer beiderseitigen Generalstreife

  • Archivalien-Signatur: B 5261a
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1774

Regierung Weimar

4 Bl.


Vorschlag der kursächsischen Regierung in Dresden zur Bekämpfung des Räuberwesens

  • Archivalien-Signatur: B 5262
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1774

Geheimes Consilium Weimar

4 Bl.


Errichtung der Brandassekurationssozietät für das Herzogtum Sachsen-Weimar und Eisenach

  • Archivalien-Signatur: B 5269
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1775 - 1781

Geheimes Consilium Weimar

220 Bl.


Vorschlag von Hessen-Kassel zur Einschränkung oder Abschaffung des Kaffeetrinkens

  • Archivalien-Signatur: B 5267
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1775 - 1782

Geheimes Consilium Weimar

27 Bl.


Vorschlag von Hessen-Kassel zur Einschränkung oder Abschaffung des Kaffeetrinkens

  • Archivalien-Signatur: B 5268
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1775 - 1787

Regierung Weimar

51 Bl.


Bepflanzung der Wege und Landstraßen mit Bäumen

  • Archivalien-Signatur: B 5271
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1776 - 1831

Staatsministerium Weimar

118 Bl.


Forderung des Amtphysikus Dr. Wilhelm Heinrich Buchholz aus Berka für die Ausübung seiner Amtstätigkeit während der Ruhrepedemie in Großobringen und Heichelheim sowie der Viehseuche in Stadtsulza

  • Archivalien-Signatur: B 5272a
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1776

Geheimes Consilium Weimar

7 Bl.


Maßnahmen zur Verhinderung der in Norddeutschland grassierenden Viehseuche

  • Archivalien-Signatur: B 5270
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1776

Geheimes Consilium Weimar

5 Bl.


Maßnahmen zur Verhütung von Feuergefahr im Amt Großrudestedt

  • Archivalien-Signatur: B 5276
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1776 - 1778, 1822

Enthält auch: Brandschaden in Großmölsen, 1822.- Bericht über den Brand in Riethnordhausen, 1776.

Staatsministerium Weimar

20 Bl.


Untersuchungen Christian Gottlob Voigts über die Organisation der Tuchmachermanufaktur in Sachsen-Weimar

  • Archivalien-Signatur: B 5221b
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1776 - 1783

Nachlass Bertuch

60 Bl.


Vorschläge zur Verbesserung der Witwen- und Waisensozietät

  • Archivalien-Signatur: B 5272
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1776

Direktorium der Witwen- und Waisensozietät

122 Bl.


Aufruf des Generalpolizeidirektoriums in Weimar zur Unterstützung der durch Unwetter Geschädigten

  • Archivalien-Signatur: B 5277b
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1777

1 Bl.


Innung des Nadlerhandwerks

  • Archivalien-Signatur: B 5277
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1777 - 1832

Enthält u. a.: Apolda, 1777-1778 (Bl. 1).- Jena, 1787, 1788, 1795 (Bl. 10, 17).- Weimar.

Staatsministerium Weimar

64 Bl.


Maßnahmen gegen das Kreditaufnehmen der Bedienten

  • Archivalien-Signatur: B 5273
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1777

Regierung Weimar

25 Bl.


Maßnahmen zur Verbesserung des Feuerlöschwesens, Vol. 1

  • Archivalien-Signatur: B 5275
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1777 - 1791

Enthält u.a.: Gesuch der Gemeinden Beulbar, Ilmsdorf und Gerega um einen Beitrag zur Anschaffung einer Landspritze, 1786.- Anschaffung von Schlangenspritzen in Buttelstedt und Lobeda, 1789.- Schlauchprotze zu Bürgel, 1789.- Anfertigung von Schläuchen für die Schlangenspritzen in Weimar und Jena, 1781-1790.- Feueranstalten zu Jena, 1784, 1785.- Schlauchweben in Jena, 1789, 1790.- Anschaffung einer Schlangensprotze für das Kammergut Lützendorf, 1787.- Anschaffung einer Schlangenspritze für das Schloss in Niederroßla, 1787.- Anschaffung einer Schlangenspritze für Oberweimar, Ehringsdorf und Belvedere, 1788.- Schlauchweben in Weimar, 1780-1789.- Löschanstalten in Weimar, 1782.- Gesuch der Gemeinde Winkel um einen Beitrag zu den Kosten der Umwandlung ihrer Feuerspritze in eine Schlangenspritze, 1783-1784

Geheimes Consilium Weimar

375 Bl.


Plan zur Errichtung einer Leihbank für das Fürstentum Weimar und die Jenaische Landesportion

  • Archivalien-Signatur: B 5274
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1777 - 1781

Geheimes Consilium Weimar

63 Bl.


Verzeichnis der bei den Ämtern befindlichen herrschaftlichen Fruchtvorräte

  • Archivalien-Signatur: B 5277a
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1777

Geheimes Consilium Weimar

9 Bl.


Anfertigung einer Amtskarte sowie einer topographischen Karte über das Fürstentum Weimar und die Jenaische Landesportion

  • Archivalien-Signatur: B 5277d
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1778 - 1785

Geheimes Consilium Weimar

42 Bl.


Anfertigung von Rissen und Karten von den Ämtern, Gerichtsbezirken und Fluren

  • Archivalien-Signatur: B 5277c
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1778 - 1779

Regierung Weimar

17 Bl.


Gesuch des Marionettenspielers Gottlieb Berbue aus Burgscheidungen um Vorführungsgenehmigung

  • Archivalien-Signatur: B 5277b1
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1778

Geheimes Consilium Weimar

2 Bl.


Ausbildung und Anstellung von Tierärzten

  • Archivalien-Signatur: B 5279
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1779 - 1838

Staatsministerium Weimar

144 Bl.


Genehmigungen zum Auftritt von Schauspielern, Musikern und Seiltänzern

  • Archivalien-Signatur: B 5280c/1
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1779 - 1825

Regierung Weimar

269 Bl.


Gestattung des Flachsröstens im Amt Allstedt

  • Archivalien-Signatur: B 5280a
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1779 - 1788

Enthält u. a.: Einsdorf.- Mittelhausen.- Niederröblingen.- Winkel.- Wolferstedt.

Regierung Weimar

40 Bl.


Gesuch der Müller zu Rastenberg, Buttstädt und Buttelstedt um Bildung einer Innung

  • Archivalien-Signatur: B 5280
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1779

Enthält auch: Müller zu Großbrembach (Bl. 5).- Müller zu Guthmannshausen (Bl. 5).- Müller zu Hardisleben (Bl. 5).- Müller zu Krautheim (Bl. 5).- Müller zu Mannstedt (Bl. 5).- Müller zu Olbersleben (Bl. 5).

Amt Hardisleben

71 Bl.


Gesuch der Untertanen des Amtes Roßla um Erlaubnis des Flachsröstens in der Ilm

  • Archivalien-Signatur: B 5280b
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1779

Regierung Weimar

3 Bl.


Verbesserung der Witwen- und Waisensozietät sowie Plan eines Witwen- und Waisen-Versorgungsinstitutes

  • Archivalien-Signatur: B 5278
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1779 - 1780

Regierung Weimar

94 Bl.


Befreiung der Soldaten von Dorfwachten und anderen Frondiensten

  • Archivalien-Signatur: B 5286
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1780 - 1781

Regierung Weimar

24 Bl.


Errichtung einer verbesserten Witwen- und Waisensozietät

  • Archivalien-Signatur: B 5281
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1780 - 1784

Regierung Weimar

405 Bl.


Festsetzung von Zuchthausstrafen für fahrlässige Brandstiftung

  • Archivalien-Signatur: B 5282
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1780, 1821

Regierung Weimar

19 Bl.


Festsetzung von Zuchthausstrafen für fahrlässige Brandstiftung

  • Archivalien-Signatur: B 5283
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1780

Geheimes Consilium Weimar

3 Bl.


Innung des Tüncherhandwerks

  • Archivalien-Signatur: B 5287
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1780 - 1832

Enthält u. a.: Weimar.

Staatsministerium Weimar

64 Bl.


Verordnung über die Reparatur der Feuerspritzen

  • Archivalien-Signatur: B 5285
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1780

Regierung Weimar

13 Bl.


Verordnung zur Ablieferung der herrschaftlichen Abgaben in guten Münzsorten

  • Archivalien-Signatur: B 5284
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1780 - 1781

Geheimes Consilium Weimar

8 Bl.


Vorschlag des Amtes Jena zu einer Mühlordnung

  • Archivalien-Signatur: B 5287a
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1780

Enthält u. a.: Mühle zu Burgau.

Regierung Weimar

4 Bl.


Aus Kursachsen auf den sächsisch-weimarischen Märkten verkauftes Getreide

  • Archivalien-Signatur: B 5290
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1781

Geheimes Consilium Weimar

2 Bl.


Einbußen durch den Getreidetransport im Jahre 1772

  • Archivalien-Signatur: B 5297
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1781 - 1786

Geheimes Consilium Weimar

48 Bl.


Förderung der Pferdezucht

  • Archivalien-Signatur: B 5291
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1781

Regierung Weimar

11 Bl.


Leistung von Vorschüssen aus gerichtlichen Deposita für Brandgeschädigte

  • Archivalien-Signatur: B 5292
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1781, 1788

Geheimes Consilium Weimar

18 Bl.


Leistung von Vorschüssen aus gerichtlichen Deposita für Brandgeschädigte

  • Archivalien-Signatur: B 5293
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1781

Enthält u. a.: Brandschaden am Pfarrhaus in Hardisleben (Bl. 11f.).

Regierung Weimar

96 Bl.


Leistung von Vorschüssen aus gerichtlichen Deposita für Brandgeschädigte

  • Archivalien-Signatur: B 5294
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1781 - 1784

Regierung Weimar

68 Bl.


Verbesserung der Witwen- und Waisensozietät

  • Archivalien-Signatur: B 5288
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1781

Regierung Weimar

18 Bl.


Verordnung gegen den Kleiderluxus

  • Archivalien-Signatur: B 5289
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1781

Geheimes Consilium Weimar

1 Bl.


Vorschläge zur Verbesserung der Kalender

  • Archivalien-Signatur: B 5295
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1781 - 1849

Staatsministerium Weimar

142 Bl.


Weimarische Brandassekurationssozietät

  • Archivalien-Signatur: B 5296
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1781 - 1803

Geheimes Consilium Weimar

335 Bl.


Verbot des frühzeitigen Umackerns der Brache

  • Archivalien-Signatur: B 5298
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1782 - 1787

Geheimes Consilium Weimar

34 Bl.


Verbot des frühzeitigen Umackerns der Brache

  • Archivalien-Signatur: B 5299
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1782 - 1787

Regierung Weimar

52 Bl.


Antrag der Stände zur Genehmigung des Herstellens von grober Leinwand durch die Bauern

  • Archivalien-Signatur: B 5301
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1783

Geheimes Consilium Weimar

2 Bl.


Einrichtung einer Witwenkasse

  • Archivalien-Signatur: B 5304
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1783 - 1785

Regierung Weimar

106 Bl.


Fabrik- und Manufakturwesen im Fürstentum Eisenach

  • Archivalien-Signatur: B 5305
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1783

Enthält u.a.: Aufstellung der im Verlagswesen arbeitenden Strumpfwirker und Tuchmacher im Fürstentum Sachsen-Weimar (Bl. 6r-7r).- Aufstellung der im Verlagswesen arbeitenden Handwerker im Fürstentum Eisenach (Bl. 10r-13v).

Geheimes Consilium Weimar

16 Bl.


Förderung des Wiederaufbaus wüster Baustätten

  • Archivalien-Signatur: B 5305a
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1783, 1805

Geheimes Consilium Weimar

6 Bl.


Maßnahmen gegen das Überhandnehmen des Kramhandels auf dem Lande

  • Archivalien-Signatur: B 5303
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1783

Regierung Weimar

12 Bl.


Vorschlag der Stände zur Herstellung grober Leinwand durch die Bauern

  • Archivalien-Signatur: B 5302
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1783

Regierung Weimar

8 Bl.


Aufhebung der Almosenkommission sowie die Überführung des Almosen- und Armenwesens in die Generalpolizeidirektion

  • Archivalien-Signatur: B 5308
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1784 - 1788

Regierung Weimar

64 Bl.


Beschwerde des Physikus Dr. Eckner aus Rudolstadt über die mangelhafte Teilnahme der Hebammen an dem von ihm veranstalteten Unterricht

  • Archivalien-Signatur: B 5308a
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1784

Patrimonialgericht Tännich und Breitenheerda

4 Bl.


Einrichtung einer Witwen- und Waisensozietät

  • Archivalien-Signatur: B 5306
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1784 - 1821

Geheimes Consilium Weimar; Staatsministerium Weimar

64 Bl.


Vorschläge zur Errichtung einer Witwenpensionskasse sowie zur Veranstaltung einer Leibrentenlotterie

  • Archivalien-Signatur: B 5307
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1784

84 Bl.


Anfertigung topographischer Karten des Fürstentums Weimar durch den Ingenieur Friedrich Wiebeking und durch den Forstsekretär Franz Ludwig Güssefeld

  • Archivalien-Signatur: B 5314a1
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1785 - 1790

Regierung Weimar

29 Bl.


Anträge des Steuerkommissars Georg Orthmann und der Hofmusiker Georg Zahn und Johann Wiener aus Weimar um Auszahlung von Begräbnisgeldern aus der Witwenkasse

  • Archivalien-Signatur: B 5310
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1785 - 1790

Regierung Weimar

108 Bl.


Aufhebung der Zwangsinnungen

  • Archivalien-Signatur: B 5314
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1785 - 1805

Geheimes Consilium Weimar

100 Bl.


Aufnahme einer topographischen Karte des Fürstentums Weimar

  • Archivalien-Signatur: B 5314b
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1785

Patrimonialgericht Bösleben

4 Bl.


Ausstellung von Pässen

  • Archivalien-Signatur: B 5314a
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1785 - 1805

Regierung Weimar

83 Bl.


Maßnahmen gegen die Verbreitung ansteckender Krankheiten

  • Archivalien-Signatur: B 5313
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1785 - 1787

Regierung Weimar

17 Bl.


Maßnahmen gegen die Verbreitung von Viehseuchen

  • Archivalien-Signatur: B 5316
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1785 - 1790, 1815

Geheimes Consilium Weimar

34 Bl.


Niederschrift des Johann Gottlieb Crell aus Riethnordhausen über das Überwintern des Roggens

  • Archivalien-Signatur: B 5311
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1785

4 Bl.


Sammlung des Ordens der heiligsten Dreifaltigkeit zu St. Jakob in der Landschaft St. Joseph zur Befreiung von Christensklaven

  • Archivalien-Signatur: B 5314c
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1785

Regierung Weimar

3 Bl.


Verbot der Hazardspiele im Fürstentum Weimar

  • Archivalien-Signatur: B 5309
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1785 - 1803, 1836 - 1849

Staatsministerium Weimar

31 Bl.


Wiederanbau der Lehde

  • Archivalien-Signatur: B 5312
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1785

Regierung Weimar

13 Bl.


Einführung geeichter Gemäße

  • Archivalien-Signatur: B 5315
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1786

Geheimes Consilium Weimar

4 Bl.


Kompetenzstreitigkeiten zwischen der Generalpolizeidirektion in Weimar und den Patrimonialgerichten wegen der Strafgelder

  • Archivalien-Signatur: B 5300
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1786, 1800

Geheimes Consilium Weimar

12 Bl.


Maßnahmen gegen die Verbreitung von Viehseuchen

  • Archivalien-Signatur: B 5317
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1786 - 1787

Regierung Weimar

52 Bl.


Beschwerde der Stände des Fürstentums Weimar über die Sammlung für Brandgeschädigte außerhalb des Fürstentums

  • Archivalien-Signatur: B 5320
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1787

Geheimes Consilium Weimar

5 Bl.


Errichtung eines Kornmagazins für das Herzogtum Sachsen-Weimar und Eisenach

  • Archivalien-Signatur: B 5318
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1787 - 1811

Geheimes Consilium Weimar

100 Bl.


Errichtung eines Kornmagazins für das Herzogtum Sachsen-Weimar und Eisenach

  • Archivalien-Signatur: B 5319
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1787 - 1792

privat (Freiherr Jakob Friedrich von Fritsch, Weimar)

70 Bl.


Einführung der Impfung gegen die Kinderpocken

  • Archivalien-Signatur: B 5322
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1788

Geheimes Consilium Weimar

9 Bl.


Einrichtung eines Medizinalkollegiums, Vol. II

  • Archivalien-Signatur: B 5323
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1788

Geheimes Consilium Weimar

8 Bl.


Innung des Buchbinderhandwerks

  • Archivalien-Signatur: B 5324
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1788 - 1839

Enthält u.a.: Jena, 1788, 1805, 1810, 1825, 1835 (Bl. 1, 8f., 45ff.).- Weimar.

Staatsministerium Weimar

85 Bl.


Zu erlassenden Vorschriften wegen der Beerdigungen

  • Archivalien-Signatur: B 5321
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1788

Geheimes Consilium Weimar

2 Bl.


Beabsichtigte Gründung einer Brüdergemeinde im Fürstentum Weimar

  • Archivalien-Signatur: B 5325
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1789

privat (Freiherr Jakob Friedrich von Fritsch)

15 Bl.


Maßnahmen gegen das Übertreten der Ilm

  • Archivalien-Signatur: B 5326
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1789

Geheimes Consilium Weimar

3 Bl.


Empörung mehrerer kursächsischer Dorfschaften gegen ihre Grundherren und die deswegen in Sachsen-Weimar getroffenen Vorkehrungen

  • Archivalien-Signatur: B 5333
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1790

Geheimes Consilium Weimar

35 Bl.


Feststellung der Hufenzahl der im Fürstentum Weimar gelegenen Rittergüter und Besitzungen der Stadträte

  • Archivalien-Signatur: B 5327
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1790 - 1791

Geheimes Consilium Weimar

7 Bl.


Feststellung der Hufenzahl der im Fürstentum Weimar gelegenen Rittergüter und Besitzungen der Stadträte

  • Archivalien-Signatur: B 5328
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1790 - 1791

Regierung Weimar

123 Bl.


Feststellung der Hufenzahl der im Fürstentum Weimar gelegenen Rittergüter und Besitzungen der Stadträte

  • Archivalien-Signatur: B 5329
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1790

Amt Weimar

43 Bl.


Feststellung der Hufenzahl der im Fürstentum Weimar gelegenen Rittergüter und Besitzungen der Stadträte

  • Archivalien-Signatur: B 5330
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1790

Amt Hardisleben

20 Bl.


Feststellung der Hufenzahl der im Fürstentum Weimar gelegenen Rittergüter und Besitzungen der Stadträte

  • Archivalien-Signatur: B 5331
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1790

Amt Roßla

28 Bl.


Feststellung der Hufenzahl der im Fürstentum Weimar gelegenen Rittergüter und Besitzungen der Stadträte

  • Archivalien-Signatur: B 5332
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1790

Amt Kapellendorf

4 Bl.


Unwetterschaden in Berka, Tannroda, Thangelstedt, Nauendorf, Weimar, Oberweimar/Papiermühle, Kirchremda, Creuzburg und Lobeda vom Mai 1790

  • Archivalien-Signatur: B 5334
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1790 - 1792

Geheimes Consilium Weimar

116 Bl.


Aufsicht der Polizeidirektion über das Anpflanzen der Bäume

  • Archivalien-Signatur: B 5335
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1791 - 1792

Regierung Weimar

5 Bl.


Maßnahmen im Zusammenhang mit einem "Aufruf an alle Deutsche zu einem antiaristokratischen Gleichheitsbund"

  • Archivalien-Signatur: B 5337a
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1792

Geheimes Consilium Weimar

10 Bl.


Maßnahmen zur Verhütung von Feuerschäden, Vol. 2

  • Archivalien-Signatur: B 5336
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1792 - 1834

Enthält u.a.: Anschaffung des Feuergerätes für das Schloss Allstedt und das herrschaftliche Gut zu Klosternaundorf, 1792.- Beschwerde der Gemeinde Döbritschen gegen die Anschaffung einer Schlangenspritze, 1794.- Feuerspritz zu Großkromsdorf, 1832, 1834 (Bl. 286, 303).- Anschaffung einer Schlangenspritze für Heichelheim, 1792.- Beschwerde des Geheimen Hofrates Professor Gruner in Jena über die Feueranstalten, 1794.- Brandschaden auf dem Kreuz in Jena, 1803.- Gehalt des Kupferschmiedes Lenz bei der Spritzenfabrik in Weimar, 1795.- Schlauchweberei der Witwe Buchholz und des Feldwebels Wachtel in Weimar, 1795.- Verbesserte Einrichtung der Feuerlöschanstalten in Weimar, 1826, 1830-1834 (Bl. 226, 264, 277, 280, 289).

Staatsministerium Weimar

370 Bl.


Verbot des Laubrechens auf fremden Wiesen

  • Archivalien-Signatur: B 5337
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1792

Regierung Weimar

11 Bl


Entwurf zu einem Kornmagazin

  • Archivalien-Signatur: B 5338
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1793

4 Bl.


Verbesserung der Witwen- und Waisensozietät sowie deren Auflösung

  • Archivalien-Signatur: B 5340
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1793, 1798, 1820 - 1821

Regierung Weimar

85 Bl.


Verbot der Ausfuhr von Seidenhasen bzw. von Hasenhaaren

  • Archivalien-Signatur: B 5339
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1793

Regierung Weimar

11 Bl.


Verbot der Ausfuhr von Seidenhasen bzw. von Hasenhaaren

  • Archivalien-Signatur: B 5339a
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1793

Geheimes Consilium Weimar

3 Bl.


Maßnahmen gegen die Schafkrankheit

  • Archivalien-Signatur: B 5341
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1794 - 1795

Geheimes Consilium Weimar

11 Bl.


Einführung neuer Apotheken und Medizinalordnungen im Fürstentum Eisenach, Vol. 1

  • Archivalien-Signatur: B 5343
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1795 - 1811

Enthält u. a.: Ratsapotheke Jena, 1797.

Geheimes Consilium Weimar

108 Bl.


Innung der Lohgerber

  • Archivalien-Signatur: B 5342
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1795 - 1818

Enthält u. a.: Jena, 1797, 1798, 1805, 1808.- Ilmenau, 1818.- Weimar, 1795, 1809.

Staatsministerium Weimar

29 Bl.


Sammlung für die aus Frankreich nach der Schweiz geflohenen Bischöfe und Priester

  • Archivalien-Signatur: B 5344a
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1795

Regierung Weimar

4 Bl.


Vorschlag von Sachsen-Meiningen zu einer gemeinsamen Streife wegen der herumziehenden Bettler

  • Archivalien-Signatur: B 5344
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1795

Geheimes Consilium Weimar

1 Bl.


Branntweinbrennereien im Herzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach

  • Archivalien-Signatur: B 5347
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1796 - 1804

Geheimes Consilium Weimar

230 Bl.


Fabrikation von Feuerspritzen

  • Archivalien-Signatur: B 5345
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1796

Enthält u. a.: Spritzenfabrik in Weimar.

Geheimes Consilium Weimar

14 Bl.


Maßnahmen gegen die Verbreitung von Viehseuchen

  • Archivalien-Signatur: B 5346
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1796 - 1800

Geheimes Consilium Weimar

28 Bl.


Vermessung des Thüringer Waldes

  • Archivalien-Signatur: B 5347a
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1796 - 1800

Geheimes Consilium Weimar

43 Bl.


Verordnung über den Verkauf oder die Verpachtung der Korbweiden

  • Archivalien-Signatur: B 5347b
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1796

Geheimes Consilium Weimar

1 Bl.


Einführung einer neuen Gesindeordnung, Vol. I

  • Archivalien-Signatur: B 5349
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1797 - 1840

Staatsministerium Weimar

303 Bl.


Lotteriekollektur der Gebrüder Heine in Hamburg

  • Archivalien-Signatur: B 5348
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1797 - 1798

privat (Geheimer Rat Christian Gottlob von Voigt)

8 Bl.


Zirkularverordnung Sachsen-Altenburgs über das mit Kursachsen getroffene Abkommen über die Einfuhr von Schlachtvieh (Abschrift)

  • Archivalien-Signatur: B 5347c
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: (1797)

4 Bl.


Abrechnung des im Jahre 1782 aus Hessen eingeführten Getreides

  • Archivalien-Signatur: B 5350
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1798

Geheimes Consilium Weimar

8 Bl.


Gesuch der Gemeinden des Amtes Kapellendorf und der Pflegen Magdala und Heusdorf um Überlassung der Abdeckerei

  • Archivalien-Signatur: B 5351b
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1798 - 1799

Geheimes Consilium Weimar

19 Bl.


Regelung der von den Untertanen zu leistenden Gefangenenwachen

  • Archivalien-Signatur: B 5351
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1798 - 1799

Regierung Weimar

33 Bl.


Unwetterschaden durch Hagelschlag in Remda, Altremda, Heilsberg sowie Sulza, Bergsulza

  • Archivalien-Signatur: B 5351a
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1798

Geheimes Consilium Weimar

7 Bl.


Armen- und Almosenwesen im Fürstentum Weimar

  • Archivalien-Signatur: B 5353
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1799 - 1809

Geheimes Consilium Weimar

27 Bl.


Vorschlag der Generalpolizeidirektion für ein Medizinalkollegium

  • Archivalien-Signatur: B 5352
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1799

Geheimes Consilium Weimar

5 Bl.


Aufstellung über die in den Ämtern vorhandenen Früchte sowie über den Bedarf an Früchten

  • Archivalien-Signatur: B 5362
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: o. D. [um 1800]

11 Bl.


Beschwerden über die von den Ziegelbrennern gelieferten Ziegel

  • Archivalien-Signatur: B 5354
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1800

Regierung Weimar

3 Bl.


Einführung des Gregorianischen Kalenders

  • Archivalien-Signatur: B 5355
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1800

Geheimes Consilium Weimar

3 Bl.


Einführung des Gregorianischen Kalenders

  • Archivalien-Signatur: B 5356
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1800

Regierung Weimar

13 Bl.


Innung des Schuhmacherhandwerks

  • Archivalien-Signatur: B 5358
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1800 - 1839

Enthält u.a.: Allstedt, 1819 (Bl. 50).- Apolda, 1803, 1805 (Bl. 12, 24, 27).- Buttstädt, 1809 (Bl. 42).- Jena, 1804-1805, 1812-1814 (Bl. 15, 31, 47, 51).- Ilmenau, 1808 (Bl. 18ff).- Orlishausen, 1832 (Bl. 94).- Süßenborn, 1837.- Weimar.

Staatsministerium Weimar

137 Bl.


Kosten bei der Aufnahme in die Handwerkerinnungen

  • Archivalien-Signatur: B 5358a
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1800 - 1801

Enthält u. a.: Unentgeltliche Aufdingen der Waisen beim Manufakturkollegium zu Apolda, 1800 (Bl. 10).

Regierung Weimar

21 Bl.


Maßnahmen gegen den Mangel an Viehfutter

  • Archivalien-Signatur: B 5357
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1800

Regierung Weimar

35 Bl.


Einführung der Kuhpockenimpfung

  • Archivalien-Signatur: B 5360
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1801 - 1849

Staatsministerium Weimar

170 Bl.


Einführung des dispensatiorii borussici für die Apotheker sowie die Abgabe einer Hebammentafel an die Hebammen

  • Archivalien-Signatur: B 5359
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1801

Geheimes Consilium Weimar

3 Bl.


Ankauf von Mehl aus Kursachsen

  • Archivalien-Signatur: B 5361
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1802 - 1803

privat (Geheimer Rat Christian Gottlob von Voigt)

12 Bl.


Aufnahme und Fertigung einer Topographischen Karte von Thüringen

  • Archivalien-Signatur: B 5364
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1802 - 1803

privat (Geheimer Rat Christian Gottlob von Voigt)

74 Bl.


Handelskonzession für den Mode- und Pelzwarenhändler Samuel Hempel aus Arnstadt

  • Archivalien-Signatur: B 5365
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1802 - 1805, 1812

Geheimes Consilium Weimar

42 Bl.


Innung des Schneiderhandwerks

  • Archivalien-Signatur: B 5367
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1802 - 1817

Enthält u. a.: Jena, 1802, 1807.- Weimar.

Staatsministerium Weimar

40 Bl.


Tabellen über die Zahl der Einwohner in Sachsen-Weimar und Sachsen-Eisenach

  • Archivalien-Signatur: B 5368
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1802 - 1817

Staatsministerium Weimar

168 Bl.


Verbot der Ausfuhr von Wolle

  • Archivalien-Signatur: B 5368a
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1802 - 1830

Enthält auch: Verhandlungen mit Kursachsen wegen der Aufhebung des Ausfuhrzolls auf Häute.

Staatsministerium Weimar

117 Bl.


Vereinbarung mit der kurmainzischen Regierung in Erfurt über die Abschaffung des Bettelwesens in Thüringen

  • Archivalien-Signatur: B 5366
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1802 - 1815

Regierung Weimar

83 Bl.


Veröffentlichung der Rechnungen des Brandassekurationsinstitutes

  • Archivalien-Signatur: B 5363
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1802 - 1807

Geheimes Consilium Weimar

24 Bl.


Brandassekurationssozietät

  • Archivalien-Signatur: B 5369
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1803 - 1810

Geheimes Consilium Weimar

84 Bl.


Eichung der Maße

  • Archivalien-Signatur: B 5369a
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1803

Geheimes Consilium Weimar

2 Bl.


Einrichtung eines Kornmagazins beim Rittergut Bösleben

  • Archivalien-Signatur: B 5369c
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1803 - 1805

Patrimonialgericht Bösleben

30 Bl.


Ausstellung von Pässen für die Handwerksgesellen durch die Kriegskommission

  • Archivalien-Signatur: B 5370
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1804 - 1805

Regierung Weimar

11 Bl.


Gesuch des Instrumentenmachers Ludwig Flamm aus Leipzig um die Erteilung einer Konzession

  • Archivalien-Signatur: B 5373a
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1804

Geheimes Consilium Weimar

2 Bl.


Innung des Leinweberhandwerks, Vol. 3

  • Archivalien-Signatur: B 5373
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1804 - 1836

Enthält u.a.: Aufhebung der Vorschrift zur Breite der inländischen Leinwand, 1821.- Pflege Denstedt, 1816-1836.- Jena, 1804, 1806.- Neustadt/Orla, 1817.- Weimar.

Staatsministerium Weimar

85 Bl.


Plan einer Witwe von Wallenrodt, geb. Freiin von Koppy, aus Regensburg zu einer Lotterie und einer Leibrente für Kinder

  • Archivalien-Signatur: B 5371
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1804

Geheimes Consilium Weimar

7 Bl.


Regulativ über die Verhaftung von Zivilpersonen in Residenzstädten

  • Archivalien-Signatur: B 5372
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1804 - 1805, 1819

Staatsministerium Weimar

16 Bl.


Auswanderung von Fabrikanten aus Apolda nach Russland

  • Archivalien-Signatur: B 5376a
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1805, 1809 - 1810

Geheimes Consilium Weimar

15 Bl.


Brennen von Branntwein im Herzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach

  • Archivalien-Signatur: B 5375
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1805 - 1811

Geheimes Consilium Weimar

215 Bl.


Maßnahmen gegen die Getreideteuerung in den Fürstentümern Weimar und Eisenach und in der Jenaischen Landesportion, Vol. 7

  • Archivalien-Signatur: B 5376
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1805 - 1810

Geheimes Consilium Weimar

248 Bl.


Maßnahmen gegen die Verbreitung ansteckender Krankheiten

  • Archivalien-Signatur: B 5374
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1805

Regierung Weimar

17 Bl.


Quittung über den Aufwand für die Feueranstalten und das Spritzenwesen

  • Archivalien-Signatur: B 5377/1
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1807

Anbau von Futterkräutern im Amt Allstedt

  • Archivalien-Signatur: B 5380c
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1808

Geheimes Consilium Weimar

12 Bl.


Ausstellung von Reisepässen

  • Archivalien-Signatur: B 5377
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1808 - 1815

Regierung Weimar

39 Bl.


Ausstellung von Reisepässen und Wanderbüchern

  • Archivalien-Signatur: B 5377a
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1808 - 1849

Staatsministerium Weimar

170 Bl.


Einführung eines Normalmaßes sowie der Gewichtsmaße von Köln

  • Archivalien-Signatur: B 5380
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1808 - 1848

Staatsministerium Weimar

152 Bl.


Einrichtung eines Kornmagazins beim Rittergut Bösleben

  • Archivalien-Signatur: B 5380d
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1808 - 1812

Patrimonialgericht Bösleben

22 Bl.


Entwerfung eines Regulativs für die Ziegelfabrikation

  • Archivalien-Signatur: B 5379
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1808 - 1847

Geheimes Consilium Weimar

24 Bl.


Gewerbe der Scherenschleifer

  • Archivalien-Signatur: B 5380e
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1808 - 1835

Enthält u. a.: Ausschluss des Schleifers Joseph Hempel zu Wiehe von der Ausübung seines Gewerbes und des Besuchs des Jahrmarktes in Allstedt, 1834 (Bl. 88 ff.).- Scherenschleifer Lunderstedt in Haßleben, 1816, 1820 (Bl. 16ff.).- Neustadt/Orla und Neustädter Kreis, 1820-1835 (Bl. 21, 51, 57ff., 85, 104).- Scherenschleifer Häußner in Rastenberg, 1830 (Bl. 66).- Scherenschleifer Joseph Zeiger in Tannroda, 1808 (Bl. 13).- Scherenschleifer Jakob Hille in Weimar, 1817, 1824 (Bl. 18, 30, 33, 36).- Gesuch des Mechanikers Bohne aus Weimar zur Gestattung der Schleiferarbeit, 1822 (Bl. 23).

Landesdirektion Weimar

125 Bl.


Maßnahmen gegen die Verbreitung der Tollwut sowie die Einführung einer allgemeinen Hundesteuer

  • Archivalien-Signatur: B 5380a
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1808 - 1847

Enthält u. a.: Hundehalten in Jena, 1812, 1842 (Bl. 14, 83).- Beschwerde des Nachtwächters Wilhelm Stief über einen zum Kammergut Oberweimar gehörigen umherstreunenden Hund, 1846 (Bl. 100).- Hundehalten in Weimar, 1826, 1835, 1838 (Bl. 26, 44, 76).

Staatsministerium Weimar

120 Bl.


Verordnung über den Anbau von Futterkräutern

  • Archivalien-Signatur: B 5380b
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1808

Oberkonsistorium Weimar

12 Bl.


Zustand des Strumpfmanufakturwesens

  • Archivalien-Signatur: B 5378
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1808

Geheimes Consilium Weimar

5 Bl.


Ausarbeitungen eines Herrn von Sulikowski aus Breslau über staatswirtschaftliche Folgen

  • Archivalien-Signatur: B 5380f
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1809

privat (Geheimer Rat Christian Gottlob von Voigt)

10 Bl.


Beantragung eines Monopols von Fürst Friedrich zu Sayn-Wittgenstein auf den von ihm erfundenen Verkohlungsofen

  • Archivalien-Signatur: B 5382
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1809

Geheimes Consilium Weimar

17 Bl.


Erlass einer Verordnung über den Missbrauch von Windbüchsen

  • Archivalien-Signatur: B 5384
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1809

Geheimes Consilium Weimar

3 Bl.


Errichtung eines stehenden Polizeimilitärs

  • Archivalien-Signatur: B 5383
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1809 - 1837

Staatsministerium Weimar

430 Bl.


Instandhaltung der auf den herrschaftlichen Gütern vorhandenen Feuerlöschgeräte

  • Archivalien-Signatur: B 5381
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1809

Geheimes Consilium Weimar

3 Bl.


Verfügungen gegen politische Schriften und Gespräche

  • Archivalien-Signatur: B 5384a
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1809 - 1815

Landespolizeikollegium Weimar

74 Bl.


Wiederbeschaffung der Akten über die vom Geheimen Rat Justus Christian Loder in Jena entworfene Medizinaltaxe

  • Archivalien-Signatur: B 5400
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1809, 1813

Regierung Weimar

8 Bl.


Zensur der Zeitungen und politischen Schriften

  • Archivalien-Signatur: B 5384b
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1809

Geheimes Consilium Weimar

4 Bl.


Ansiedlung von Untertanen aus dem Königreich Sachsen

  • Archivalien-Signatur: B 5387e
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1810

Enthält u. a.: Sulza.

Geheimes Consilium Weimar

3 Bl.


Druckverbot der Memoiren von Christian Freiherr von Massenbach aus Bialokoscz

  • Archivalien-Signatur: B 5387a
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1810

privat (Geheimer Rat Christian Gottlob von Voigt)

40 Bl.


Druckverbot der Memoiren von Christian Freiherr von Massenbach aus Bialokoscz

  • Archivalien-Signatur: B 5387b
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1810

Landespolizeikollegium Weimar

24 Bl.


Einführung von Wanderbüchern für die Handwerksgesellen

  • Archivalien-Signatur: B 5385
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1810

Geheimes Consilium Weimar

7 Bl.


Erneuerung des Patentes über das Brandassekurationsinstitut

  • Archivalien-Signatur: B 5387c
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1810 - 1814

Regierung Weimar

29 Bl.


Erweiterung der Gewerbefreiheit

  • Archivalien-Signatur: B 5386
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1810 - 1848

Enthält u.a.: Vorrechte der Innungsmitglieder von Buttstädt auf den Rossmärkten (Bl. 71ff.)

Staatsministerium Weimar

112 Bl.


Herausgabe des Weimarer und Eisenacher Wochenblattes

  • Archivalien-Signatur: B 5387d
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1810 - 1815

Regierung Eisenach

131 Bl.


Innung des Fleischerhandwerks, Vol. 3

  • Archivalien-Signatur: B 5387
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1810 - 1841

Enthält u. a.: Jena, 1810 (Bl. 5).- Oberweimar, 1837 (Bl. 67).- Sulza, 1817 (Bl. 11, 20).- Weimar.

Staatsministerium Weimar

94 Bl.


Unausgefülltes Exemplar eines Reisepasses für das Herzogtum Sachsen-Weimar

  • Archivalien-Signatur: B 5387f
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: o. J. [um 1810]

1 Bl.


Anlegung von Gasthöfen in Weimar und in dessen Umgebung

  • Archivalien-Signatur: B 5393b
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1811 - 1838

Enthält u. a.: Bau eines Gasthofes in Neuwallendorf unterhalb Nohras an der Straße nach Erfurt durch den Gastwirt Gottlob Pfeifer in Oberroßla.- Gesuch des Gastwirts Pfeifer in Oberroßla um Erlaubnis zur Erbauung eines Gasthauses unweit des neuen Chauseehauses bei Umpferstedt, 1811, Bl. 1).- Gesuch des Gastwirts Gottlob Pfeifer zu Weimar um Erlaubnis zur Anlegung eines neuen Gasthauses am Webicht, 1817.- Gesuch des Gastwirts Gottlob Pfeifer zu Weimar zur Erweiterung seiner Gastgerechtigkeit auf dem Kegelplatz in Weimar, 1818 (Bl. 24).- Gesuch der Ehefrau des Gastwirts Gottlob Pfeifer, Ern. Elisabeth, um Erlaubnis für ihren Ehemann zur Anlegung eines neuen Gasthofes vor dem Erfurter Tor in Weimar, 1823 (Bl. 30).- Verlegung der Gastgerechtigkeit "Zum goldenen Anker" in Weimar auf das Haus des Fleischers Bäumler in der Windischengasse, 1827-1838 (Bl. 37ff.).

Staatsministerium Weimar

80 Bl.


Anordnungen über das Innungs- und Zunftwesen

  • Archivalien-Signatur: B 5393
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1811 - 1833

Enthält u.a.: Errichtung einer Innung der Leinweber im Amt Vieselbach, 1826-1828.- Beantragte Bestätigung der Innungsartikel der Schneidermeister im Amtsbezirk Vieselbach, 1828-1829.- Schuhmacher zu Apolda, 1828.- Strumpfwirker zu Apolda, 1830.- Beschwerde der Universität Jena über das neue Apoldaer Zunftgesetz, 1833.- Gesuch der Lohgerber zu Neustadt, Weida, Triptis und Auma um Schutz vor dem Eingreifen in die Gerechtsame ihrer Innung, 1832.- Gesuch des Sattlermeisters Rascher in Berga um Beibehaltung seines Zunftamtes, 1832.- Tischler und Böttcher zu Berka an der Ilm, 1831, 1833.- Irrung des Töpfermeisters Bergner zu Buttelstedt mit der dortigen Maurerinnung, 1832.- Seiler zu Jena, 1831.- Vorstellung des Stadtrates von Jena gegen die Niederlassung der Handwerker auf den Dörfern, 1832.- Vorstellung der Zünfte in Jena wegen Überfüllung der Innungen und die Handelskonkurrenz mit den Kaufleuten, 1833.- Gesuch des Fleischergesellen Joseph Böhmer aus Jena um Gewährung des Meisterrechts, 1833.- Niederlassungsgesuch des Tischlergesellen Koch zu Meilitz, 1832.- Neuabgrenzung des Innungsbezirks Münchenbernsdorf, 1832 (Bl. 267).- Irrung der Witwe Schleicher aus Neustadt/Orla mit der Glaserinnung, 1831.- Tuchmacher, Tischler in Neustadt/Orla, 1831, 1832.- Lohgerber zu Neustadt, Weida und Triptis, 1832.- Schneidermeister Schumann in Tiefurt, 1832.- Schlosser und Zinngießer, Seiler und Drechsler in Weimar, 1830.- Irrungen zwischen den Schlossern und Kupferschmieden in Weimar, 1832.- Irrung des Tuchmachers Thalmann aus Weimar mit dem Handwerk der Seiler in Apolda, 1832.

Staatsministerium Weimar

601 Bl.


Ansteckende Krankheit im hessischen Dorf Hartmannsheim

  • Archivalien-Signatur: B 5393c
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1811

Staatsministerium Weimar

2 Bl.


Beitrag des Rittergutes Tännich und Breitenheerda zum Subskriptionsmagazin

  • Archivalien-Signatur: B 5393d
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1811 - 1812

Patrimonialgericht Tännich und Breitenheerda

5 Bl.


Beschwerde der Gemeinden des Amtes Großrudestedt über die Erhöhung des Brandassekurationsbeitrages

  • Archivalien-Signatur: B 5393e
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1811 - 1812

Geheimes Consilium Weimar

8 Bl.


Besoldung des Rechnungsführers beim Feuerlöschungsfonds

  • Archivalien-Signatur: B 5391
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1811

Geheimes Consilium Weimar

3 Bl.


Einrichtung eines Viehmarktes in Gera

  • Archivalien-Signatur: B 5390
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1811

Geheimes Consilium Weimar

3 Bl.


Erweiterung der Gewerbefreiheit

  • Archivalien-Signatur: B 5388
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1811

Regierung Weimar

6 Bl.


Festlegung der Lehrzeit der Handwerker

  • Archivalien-Signatur: B 5391a
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1811 - 1812

Geheimes Consilium Weimar

18 Bl.


Gesetzwidrige Gewinnung des Bürgerrechtes Auswärtiger und Unbemittelter durch den Erwerb von Grundstücken

  • Archivalien-Signatur: B 5389
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1811

Regierung Weimar

3 Bl.


Heizung der Backöfen auf dem Land

  • Archivalien-Signatur: B 5393a
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1811

Geheimes Consilium Weimar

6 Bl.


Preise der Schlosser- und Schreinerarbeit bei der Herstellung von Särgen

  • Archivalien-Signatur: B 5397
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1811 - 1812

Geheimes Consilium Weimar

10 Bl.


Übertragung der Aufsicht über die Brauereien an Professor Johann Wolfgang Döbereiner in Jena

  • Archivalien-Signatur: B 5392
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1811

Geheimes Consilium Weimar

8 Bl.


Abschaffung des Sammelns der Neujahrsgelder sowie des Neujahrssingens der Lehrer

  • Archivalien-Signatur: B 5398
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1812 - 1832

Enthält u.a.: Abschaffung des Neujahrsingens in Buttstädt 1822 (Bl. 61ff.).- Abschaffung des Einsammelns der Neujahrsgelder in Weimar, 1812-1819 (Bl. 1ff.).

Enthält auch: Neujahrsgeld des Oberkonsistorialdieners, 1831.

Staatsministerium Weimar

138 Bl.


Branntweinbrennen aus Kartoffeln

  • Archivalien-Signatur: B 5396
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1812 - 1813

Geheimes Consilium Weimar

8 Bl.


Einführung einer neuen Fischordnung

  • Archivalien-Signatur: B 5399a
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1812 - 1848

Enthält u.a.: Fischen in der Elster, 1845 (Bl. 67).

Enthält auch: Anordnungen wegen des Pflanzens von Obstbäumen.- Beschwerden des Müllers Johann Gottlieb Krienitz zu Wünschendorf über die Einwohner zu Großdraxdorf wegen angeblich verbotener Haltung von Fischereigeräten, 1839-1840 (Bl. 51).

Staatsministerium Weimar

99 Bl.


Einführung einer neuen Medizinalverordnung und Apothekertaxe, Vol. 2

  • Archivalien-Signatur: B 5399
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1812 - 1848

Enthält auch: Angelegenheiten der Hebammen, 1848.

Staatsministerium Weimar

328 Bl.


Entwurf von Generalinnungsartikeln sowie die Einführung einer allgemeinen Zunftordnung

  • Archivalien-Signatur: B 5399c
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1812 - 1833

Enthält u.a.: Zunftgesetz vom 15. Mai 1821.-Wanderbücher der Wehrpflichtigen, 1822 (Bl. 211).- Befreiung vom Zunftzwang bei herrschaftlichen Arbeiten, 1826 (Bl. 290).- Differenzen zwischen Christoph Gottlob Schenker aus Teichwolframsdorf und dem Tischlermeister Johann Wilhelm Bachmann aus Weida wegen der Rückzahlung von Lehrgeld, 1825 (Bl. 274).

Landesdirektion Weimar

352 Bl.


Feuersicherung der Schmiede- und Schlosserwerkstätten

  • Archivalien-Signatur: B 5395
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1812

Geheimes Consilium Weimar

4 Bl.


Freigabe des Mehlhandels

  • Archivalien-Signatur: B 5394
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1812

Geheimes Consilium Weimar

14 Bl.


Gewerbe der Schieferdecker

  • Archivalien-Signatur: B 5399b
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1812 - 1854

Enthält u.a.: Schieferdecker Franke in Apolda, 1850 (Bl. 193ff).- Gesuch der Schieferdecker zu Weida und Eula um Errichtung einer Zunft, 1822, 1825 (Bl. 80ff.).- Schieferdecker Neumeister zu Jena, 1851 (Bl. 204, 206, 212).- Gesuch des Schieferdeckers in Weida um Erlaubnis zum Anschluss an die Innung der Zimmerleute, 1827 (Bl. 92).- Gesuch der Schieferdecker im Amtsbezirk Weida zur Errichtung einer Schieferdeckerzunft im Neustädter Kreis, 1846-1853 (Bl. 162, 231, 236).- Weimar.

Staatsministerium Weimar

285 Bl.


Almosenwesen im Amt Großrudestedt

  • Archivalien-Signatur: B 5401a
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1813 - 1814

Regierung Weimar

10 Bl.


Notstand bei der Bevölkerung durch die Kriegsereignisse

  • Archivalien-Signatur: B 5401
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1813

Geheimes Consilium Weimar

6 Bl.


Beschlagnahme der in Göttingen gedruckten Schrift über die Vereinigung Sachsens mit Preußen

  • Archivalien-Signatur: B 5403
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1814

Geheimes Consilium Weimar

2 Bl.


Beschlagnahme der in Göttingen gedruckten Schrift über die Vereinigung Sachsens mit Preußen

  • Archivalien-Signatur: B 5406a
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1814

Landespolizeikollegium Weimar

34 Bl.


Beschlagnahme der von Dr. Carl Fischer in Zwätzen unter Angabe falscher Druckorte in Jena erschienenen Schrift "Für Friedrich August und fromme Wünsche" sowie anderer politischer Schriften

  • Archivalien-Signatur: B 5406b
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1814

Landespolizeikollegium Weimar

37 Bl.


Einrichtung von Lazaretten in Eisenach und Weimar

  • Archivalien-Signatur: B 5404
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1814 - 1815

Geheimes Consilium Weimar

45 Bl.


Innung des Bäckerhandwerks

  • Archivalien-Signatur: B 5405
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1814 - 1840

Enthält u. a.: Allstedt, 1818 (Bl. 20).- Dorndorf, 1824.- Jena, 1814-1815, 1840 (Bl. 6, 9, 15).- Weimar.

Staatsministerium Weimar

64 Bl.


Innung des Schneiderhandwerks

  • Archivalien-Signatur: B 5406
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1814 - 1840

Enthält u. a.: Apolda, 1822 (Bl. 51).- Weimar.

Enthält auch: Näherinnen in Weimar, 1831 (Bl. 116).

Staatsministerium Weimar

184 Bl.


Maßnahmen zur Wiederbelebung der Landwirtschaft

  • Archivalien-Signatur: B 5402
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1814

Regierung Weimar

24 Bl.


Anlegung von Landesbaumschulen, Vol. 1

  • Archivalien-Signatur: B 5408
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1815 - 1839

Staatsministerium Weimar

218 Bl.


Anschaffung neuer Uniformen für die Gendarmerie

  • Archivalien-Signatur: B 5407
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1815 - 1816

Staatsministerium Weimar

12 Bl.


Lotterie im Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach

  • Archivalien-Signatur: B 5409b
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1815 - 1845

Staatsministerium Weimar

355 Bl.


Übereinkommen mit dem Königreichen Sachsen und den Herzogtümern Sachsen-Gotha, Sachsen-Coburg und Sachsen-Meiningen über die Verfolgung von Verbrechern und Vagabunden sowie die Übernahme heimatloser Personen

  • Archivalien-Signatur: B 5409
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1815 - 1824

Staatsministerium Weimar

271 Bl.


Untersuchung gegen Dr. Carl Fischer in Jena wegen der Herausgabe politischer Schriften sowie dessen Ausweisung

  • Archivalien-Signatur: B 5409c
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1815 - 1821

Staatsministerium Weimar

35 Bl.


Verpachtung der Kavillereinutzung in Sachsenhausen und Leutenthal

  • Archivalien-Signatur: B 5409a
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1815 - 1816

Stadtgericht Buttstädt

15 Bl.


Anspruch des Meistereibesitzers Johann Friedrich Jaekerten aus Eckartsberga auf die Kavillereinutzung, Vol. 1

  • Archivalien-Signatur: B 5417
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1816 - 1819

Enthält auch: Kavillereinutzung auf der Mühle zu Eberstedt.- Kavillereinutzung zu Ködderitzsch.- Kavillereinutzung zu Leutenthal, 1816-1819.- Kavillereinutzung zu Rannstedt.- Nutzung der Wasemmeisterei in Rudersdorf.- Kavillereinutzung zu Sachsenhausen.

Regierung Weimar

79 Bl.


Antrag der preußischen Regierung in Erfurt zur Herstellung des freien Verkehrs zugunsten der Erfurter Schuhmacher sowie die Aufhebung der Schauberechtigung oder des Schaugeldes der Handwerker auf den Jahrmärkten

  • Archivalien-Signatur: B 5422b
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1816 - 1836

Landesdirektion Weimar

217 Bl.


Antrag der sächsischen Regierung in Coburg zur Herstellung einer allgemeinen Brandassekuranzanstalt für sämtliche sächsisch-ernestinischen Staaten

  • Archivalien-Signatur: B 5422c
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1816

Regierung Weimar

10 Bl.


Aufenthalt von wandernden Handwerksburschen aus Preußen

  • Archivalien-Signatur: B 5412
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1816

Staatsministerium Weimar

5 Bl.


Beglaubigung von Geburtsurkunden, Attesten und Reisepässen

  • Archivalien-Signatur: B 5422m
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1816 - 1834

Landesdirektion Weimar

99 Bl.


Besoldungsabzüge für die Armen-, Zucht- und Waisenhäuser im Neustädter Kreis

  • Archivalien-Signatur: B 5411
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1816

Staatsministerium Weimar

7 Bl.


Einrichtung einer Obermedizinalbehörde, Umwandlung der Medizinalkollegien in Weimar und Eisenach in Sanitätskommissionen sowie allgemeine Angelegenheiten des Medizinalwesens

  • Archivalien-Signatur: B 5421
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1816 - 1847

Staatsministerium Weimar

226 Bl.


Entwässerung des Bruchs bei Stotternheim, Austrocknung der Sümpfe bei Neumark sowie im Amt Großrudestedt und die Verteilung der kommunalen Rinder unter einzelne Besitzer

  • Archivalien-Signatur: B 5418
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1816 - 1842

Staatsministerium Weimar

180 Bl.


Erteilung von Privilegien zur Anlegung von Apotheken auf dem Land und in den Landstädten

  • Archivalien-Signatur: B 5471
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1816 - 1849

Enthält u.a.: Allstedt, 1842 (Bl. 96).- Apolda, 1839 (Bl. 78).- Auma, 1838 (Bl. 50).- Berka an der Ilm, 1833 (Bl. 43).- Buttelstedt, 1842 (Bl. 86).- Buttstädt, 1816 (Bl. 18).- Großneuhausen, 1839 (Bl. 56).- Großrudestedt, 1827 (Bl. 35).- Lobeda, 1847 (Bl. 114).- Magdala, 1826 (Bl. 33).- Münchenbernsdorf, 1822 (Bl. 1, 12).- Neumark, 1835 (Bl. 48).- Oldisleben, 1826, 1844 (Bl. 32, 100).- Remda, 1824, 1847, 1849 (Bl. 10, 14, 148).- Stotternheim, 1849 (Bl. 129).- Sulza, 1839 (Bl. 53, 74).- Triptis, 1830 (Bl. 40).- Vieselbach, 1825 (Bl. 15).

Staatsministerium Weimar

181 Bl.


Gesuche um Erteilung von Privilegien auf Erfindungen

  • Archivalien-Signatur: B 5422a
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1816 - 1849

Enthält u. a.: Matthias Joseph Thümmel, Wien, Wasserhebekunst, 1816.- Jakob Heinrich Schwarzer, Alsfeld, Branntweinbrennapparat, 1833.- Christian Wilhelm Schönherr, Schneeberg, Web- und Schlichtmaschine, 1836.- Lewis Richard, Brüssel, neue Bereitungsart des Bleiweißes, 1838.- Heinrich Städel, Mainz, Galvanisation des Eisens, 1838.- Hofinstrumentenmacher Ratz, Weimar, angebliche Erfindung von Eisengussinstrumenten, 1838-1839.- Michael Kloth, Aachen, eigenhändige Sodabereitung,1839.- Baron von Hauen, Beleuchtung durch Luftlicht, 1840.- Lithograph Peter Wagner aus Karlsruhe, Anwendung der Lithographie auf Wachstuch, 1841.- Kaufmann Emil Weithase aus Leipzig, Erbauung und Vertrieb der in Belgien erfundenen "Tricotwebmaschine", 1842.- Ludwig von Alvensleben aus Leipzig, verbesserte Wasserhebemaschine, 1842.- Kunsthändler Artaria und Fontaine aus Mannheim, Privileg zum Schutz vor Nachstich des bei ihnen erschienenen Kupferstiches von Paolo Toschi des Gemäldes der Kreuzesabnahme von Daniele da Volterra, 1842.- Kaufleute und Fabrikbesitzer Julius Wilhelm Beuchel und Christian Ludwig Zuckschwerdt aus Magdeburg, Patent für ein neues Verfahren bei der Gewinnung des Zuckers aus Rüben und bei der Raffinierung des Rohzuckers sowie für die Einführung einer neuen Art des Zuckers in Würfelchen, 1844.- Kunsthändler Artaria und Fontaine aus Mannheim, Privileg für den Kupferstich von Paolo Toschi der Madonna della Scadella nach Antonio Allegri Corregio, 1845.- Amtschirurg Pfeiffer aus Niederzimmern, Chauseereinigungsmaschine, 1845.- Fabrikant Christian Bohn, Saalfeld, verbesserte Erfindung zum Garnspinnen mit der Hand, 1846-1847.- Hof- und Gerichtsadvokat Dr. Wildner, Edler von Maithstein, Erfindung zur Verhinderung des Entgleisens von Lokomotiven, 1846.- Graf Krockow aus Wickerode, Erfindung zum Sprengen von Steinen, 1846.- Mechaniker Louis Schultz und Kaufmann Hermann Hirsch aus Halberstadt, Vorrichtung zum Gießen eiserner Schussstifte, 1846.- Rittergutsbesitzer Major Serre auf Moxen, Erfindung einer Feuerungskonstruktion, 1847-1849.- Bauinspektor Dorsch zu Schleiz, Erfindung zur Verhinderung des Entgleisens von Lokomotiven, 1847.- Max von Schenkelberg aus Paris , Erfindung zur Verhütung von Eisenbahnunfällen, 1847.- Ignaz Lahr aus Gera, Erfindung einer Kämmmaschine, 1847.- Karl Friedrich Kreißig aus Berlin, Erfindung einer Waschflüssigkeit, 1848.- Ingenieur Edward Shepard aus London, Erfindung einer neuen Art des Türverschlusses, 1848.- Fabrikant Daniel Schwarz aus Schleusingen, Erfindung eines schnellen Verfahrens für Doppelwebstühle, 1848.- Forstakzessist Wolff aus Montabur, Bereitung eines künstlichen Streumittels, 1848.- Fabrikant Julius Brönner aus Frankfurt am Main, Benutzung des Elektromagnetismus als Triebkraft, 1849.

Staatsministerium Weimar

159 Bl.


Gesuche von Schauspieltruppen um Spielgenehmigung

  • Archivalien-Signatur: B 5415
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1816 - 1849

Enthält u.a.: Schauspiel in Allstedt, 1838 (Bl. 25).- Schauspiel in Apolda, 1842, 1846 (Bl. 45).- Schauspiel in Auma, 1838 (Bl. 33).- Mechanisches Kunsttheater in Auma, 1841 (Bl. 39).- Schauspiel in Ilmenau, 1839 (Bl. 31).- Schauspiel in Neustadt/Orla, 1837, 1840 (Bl. 21, 37).- Komädianten zu Sulza, 1832 (Bl. 15).- Schauspiel in Triptis, 1839, 1840 (Bl. 27, 35).- Schauspiel in Weida, 1839, 1842 (Bl. 29, 43).

Staatsministerium Weimar

65 Bl.


Herausgabe der Zeitschrift "Isis" durch Professor Lorenz Oken in Jena und die deshalb erlassene Bekanntmachung gegen den Missbrauch der Pressefreiheit

  • Archivalien-Signatur: B 5422d
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1816

Landesdirektion Weimar

47 Bl.


Maßnahmen gegen die Fruchtteuerung, Abgabe von Samengetreide sowie das Einstellen des Branntweinbrennens

  • Archivalien-Signatur: B 5422
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1816 - 1828

Staatsministerium Weimar

425 Bl.


Nachrichter- und Schindergerechtsame in den Ämtern Azmannsdorf und Tonndorf

  • Archivalien-Signatur: B 5416
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1816 - 1819

Enthält auch: Scharfrichterei in Schloßvippach.

Regierung Weimar

41 Bl.


Privileg für Friedrich Justin Bertuch in Weimar zur Herausgabe eines Oppositionsblattes

  • Archivalien-Signatur: B 5422f
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1816 - 1820

Landesdirektion Weimar

81 Bl.


Übertragung der Erteilung von Dispensationen bei Gesuchen um Meisterrechte auf die Landesdirektion

  • Archivalien-Signatur: B 5413
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1816 - 1818

Staatsministerium Weimar

4 Bl.


Unterstützung der Fabrikanten im Neustädter Kreis und Förderung der Gewerbefreiheit

  • Archivalien-Signatur: B 5414
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1816 - 1826

Enthält u. a.: Antrag der Gebrüder Beger aus Neustadt zur Tuchbesteuerung.- Rückgang der Wollfabrikaion in Neustadt, 1816.

Staatsministerium Weimar

119 Bl.


Verbesserung des Armenwesens

  • Archivalien-Signatur: B 5410
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1816 - 1817

Staatsministerium Weimar

6 Bl.


Vereinzelung gebundener Güter

  • Archivalien-Signatur: B 5419
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1816 - 1840

Staatsministerium Weimar

465 Bl.


Zensur und Maßnahmen gegen den Missbrauch der Pressefreiheit

  • Archivalien-Signatur: B 5420
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1816 - 1817

Staatsministerium Weimar

254 Bl.


Zusammenstellung von Reichs- und Landesgesetzen zur Druckzensur

  • Archivalien-Signatur: B 5422e
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1816 - 1832

Landesdirektion Weimar

37 Bl.


Ausübung von Handwerken durch Soldaten

  • Archivalien-Signatur: B 5437a
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1817, 1829, 1852

Landesdirektion Weimar

13 Bl.


Bezahlung der Kurkosten für die während der Epidemie im Jahre 1814 Erkrankten in vormals zu Erfurt gehörenden Orten

  • Archivalien-Signatur: B 5423
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1817

Staatsministerium Weimar

5 Bl.


Durchführung allgemeiner Streifen im Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach

  • Archivalien-Signatur: B 5430
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1817 - 1845

Staatsministerium Weimar

19 Bl.


Errichtung einer Witwenversorgungsanstalt

  • Archivalien-Signatur: B 5433
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1817

Landesdirektion Weimar

21 Bl.


Errichtung einer Witwenversorgungsanstalt

  • Archivalien-Signatur: B 5434
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1817

Landesdirektion Eisenach

15 Bl.


Errichtung einer Witwenversorgungsanstalt

  • Archivalien-Signatur: B 5435
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1817

Landschaftskollegium Weimar

34 Bl.


Errichtung einer Witwenversorgungsanstalt

  • Archivalien-Signatur: B 5436
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1817

privat (Freiherr Carl Leberecht Hartmann von Erffa)

12 Bl.


Herausgabe der Zeitung "Der Volksfreund" durch Ludwig Wieland in Jena

  • Archivalien-Signatur: B 5432b
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1817

Landesdirektion Weimar

6 Bl.


Hochwasserschutz an der Ilm

  • Archivalien-Signatur: B 5428
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1817 - 1818

Staatsministerium Weimar

29 Bl.


Holz- und Obstbaumkulturen

  • Archivalien-Signatur: B 5429
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1817 - 1819, 1839 - 1846

Staatsministerium Weimar

81 Bl.


Innung der Leineweber

  • Archivalien-Signatur: B 5437c
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1817 - 1833

Landesdirektion Weimar

81 Bl.


Maßnahmen gegen den Missbrauch der Pressefreiheit

  • Archivalien-Signatur: B 5432d
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1817

3 Bl.


Maßnahmen gegen die Verbreitung von Wildhafer

  • Archivalien-Signatur: B 5426
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1817 - 1818

Staatsministerium Weimar

8 Bl.


Maßnahmen zur Verhinderung eines Duells zwischen dem Fürsten Adam Czartorysky und dem ehemaligen Generalleutnant Graf Pal aus Polen

  • Archivalien-Signatur: B 5424
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1817

Staatsministerium Weimar

4 Bl.


Niederlassung von Handwerkern auf dem Lande

  • Archivalien-Signatur: B 5431
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1817 - 1819

Staatsministerium Weimar

38 Bl.


Plan des Physikus G. Schnaubert aus Weida zur Verbesserung des Hebammenwesens im Neustädter Kreis

  • Archivalien-Signatur: B 5432
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1817 - 1818

Staatsministerium Weimar

25 Bl.


Rückständige Getreidegelder aus dem Teuerungsjahr 1805

  • Archivalien-Signatur: B 5427
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1817 - 1821

Staatsministerium Weimar

15 Bl.


Unentgeltliche Aufdingen und Lossprechen von Waisen

  • Archivalien-Signatur: B 5437b
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1817 - 1849

Landesdirektion Weimar

30 Bl.


Verbesserte Mühlenordnung für das Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach

  • Archivalien-Signatur: B 5437
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1817 - 1849

Enthält u.a.: Ablösung des Mahlzwanges, 1823-1843 (Bl. 16, 54, 123, 150, 162, 166, 172, 191).- Einführung einer Frucht- und Mehlwaage, 1826-1842 (Bl. 54, 58, 85, 141, 147, 166).- Mahllohn, 1848 (Bl. 279).

Staatsministerium Weimar

317 Bl.


Verbot der Herausgabe der "Isis" durch Professor Lorenz Oken und des "Volksfreundes" durch Ludwig Wieland in Jena

  • Archivalien-Signatur: B 5432c
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1817 - 1818

Landesdirektion Weimar

171 Bl.


Vorläufiges Verbot der Herausgabe der Zeitschrift "Isis" durch Professor Lorenz Oken in Jena

  • Archivalien-Signatur: B 5432a
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1817

21 Bl.


Vorschlag des Architekten Steiner zur Verbesserung der Holzkonstruktion beim Häuserbau

  • Archivalien-Signatur: B 5425
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1817

Staatsministerium Weimar

1 Bl.


Einführung von Gemeindebacköfen

  • Archivalien-Signatur: B 5444
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1818 - 1839

Staatsministerium Weimar

60 Bl.


Einsendung von Gewerbetabellen durch den Neustädter Kreis

  • Archivalien-Signatur: B 5438
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1818 - 1821

Staatsministerium Weimar

18 Bl.


Genehmigungen zum Auftritt von Schauspielern, Musikern und Seiltänzern

  • Archivalien-Signatur: B 5280c/2
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1818 - 1831

Landesdirektion Weimar

222 Bl.


Verbesserung der Sicherheitsanstalten

  • Archivalien-Signatur: B 5441
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1818 - 1821

Staatsministerium Weimar

10 Bl.


Vereinfachung der Geschäfte der Landesdirektion bei der Aufsicht über das dörfliche Rechnungswesen

  • Archivalien-Signatur: B 5442
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1818 - 1819

Staatsministerium Weimar

49 Bl.


Verordnung über die Schubtransportgebühren

  • Archivalien-Signatur: B 5443
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1818 - 1846

Staatsministerium Weimar

51 Bl.


Verwendung von Zinsgetreide für öffentliche Zwecke

  • Archivalien-Signatur: B 5440
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1818 - 1819

Staatsministerium Weimar

12 Bl.


Vorschriften bei der Ausstellung von Auswanderungsscheinen

  • Archivalien-Signatur: B 5439
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1818

Staatsministerium Weimar

13 Bl.


Zensur und Maßnahmen gegen den Missbrauch der Pressefreiheit

  • Archivalien-Signatur: B 5445
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1818 - 1838

Staatsministerium Weimar

458 Bl.


Armenwesen im Neustädter Kreis

  • Archivalien-Signatur: B 5447
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1819

Staatsministerium Weimar

8 Bl.


Aufhebung des Spielkartenmonopols

  • Archivalien-Signatur: B 5450e
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1819 - 1845

Landesdirektion Weimar

78 Bl.


Aufnahme bedürftiger Familien sowie deren Heimatverhältnisse, Vol. 1

  • Archivalien-Signatur: B 5450
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1819 - 1833

Staatsministerium Weimar

470 Bl.


Durchführung des provisorischen Pressegesetzes des Bundestages vom 20. September 1819

  • Archivalien-Signatur: B 5450d
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1819 - 1821

Landesdirektion Weimar

97 Bl.


Hausschlächterei im Neustädter Kreis

  • Archivalien-Signatur: B 5450c
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1819 - 1858

Enthält u.a.: Vorstellung der Fleischer zu Berga wegen des Hausschlachtens, 1843 (Bl.113, 119).- Gesuch von Friedrich Stapf aus Birkhausen um Hausschlachtens, 1846 (Bl. 129ff.).- Gesuch von Johann Gottfried Dämmerich zu Buchpöllnitz um Gestattung des Hausschlachtens, 1851 (Bl. 170).- Gesuch des Johann Gottfried Engelhardt zu Großdraxdorf um Gestattung des Hausschlachtens, 1839 (Bl. 93).- Gesuch des Franz Louis Häderichs zu Großebersdorf um Gestattung des Hausschlachtens, 1855 (Bl. 179).- Gesuch des Maurergesellen Johann Gottfried Meister aus Großkundorf um Gestattung des Hausschlachtens, 1844 (Bl. 123).- Differenzen zwischen den Fleischern in Weida und dem Schankwirt Bernhard in Hohenölsen wegen des Fleischverkaufs, 1842 (Bl. 107).- Gesuch von August Wolf aus Keila um Gestattung des Hausschlachtens, 1854 (Bl. 174).- Gesuch des Gastwirts Johann Christian Rosenberg zu Kleindembach um Erlaubnis des Hausschlachtens, 1831 (Bl. 52).- Gesuch des Einwohners Wieduwilt aus Crölpa um Erlaubnis zum Hausschlachten in den Dörfern Crölpa, Sorna, Chursdorf, Zickra und Muntscha, 1831 (Bl. 55).- Gesuch von Johann Karl und Karl Friedrich Neudeck um Erlaubnis zum Hausschlachten, 1838 (Bl. 82).- Gesuch Johann Heinrich Pfeifers aus Langendembach um Gestattung des Hausschlachtens, 1833 (Bl. 68).- Gesuch Johann Gottlieb Hochsteins in Langendembach um Gestattung des Hausschlachtens, 1849 (Bl. 168).- Gesuch von Johann Gottfried Freund und Johann Gottlieb Prüfer in Letzendorf um Gestattung des Hausschlachtens, 1839 (Bl. 97, 104).- Gesuch von Johann Michael Kramer in Merkendorf um Gestattung des Hausschlachtens, 1831 (Bl. 60).- Gesuch der Fleischer zu Neustadt um Abschaffung des Hausschlachtens, 1828 (Bl. 30).- Hausschlachten des Hufschmiedes Johann Seifert aus Oberoppurg, 1829 (Bl. 45).- Hausschlachten von Gottlob Bergner in Oberrenthendorf, 1846, 1855 (Bl. 125, 138, 145, 175).- Gesuch von Karl Traugott Siebser aus Piesigitz um Gestattung des Hausschlachtens, 1847 (Bl. 164).- Gesuche von Johann Gottlob Schmeißer aus Steinsdorf und von Johann Gottlob Kausch aus Rohna um Gestattung des Hausschlachtens, 1855 (Bl. 191).- Gesuch des Johann Gottfried Lippold in Schloss Berga um Erlaubnis zum Hausschlachten, 1838 (Bl. 75, 87).- Gesuch des Zimmergesellen Johann Michael Közsch aus Schömberg um Gestattung des Hausschlachtens, 1832, 1855 (Bl. 77, 177).- Gesuch von Maurermeisters Gottfried Daßler zu Schwarzbach um Erlaubnis zum Hausschlachten, 1848 (Bl. 167).- Gesuch von Johann Gottfried Dämmrich aus Steinpöllnitz um Erlaubnis zum Hausschlachten, 1846 (Bl. 128, 135).- Gesuch von Leopold Hildebrandt zu Sorga um weitere Genehmigung zum Hausschlachten in Teichwolframsdorf, 1822 (Bl. 18).- Beschwerde der Fleischer in Triptis wegen des Hausschlachtens, 1846 (Bl. 125, 131).- Gesuch des Zimmermeisters Löffler in Waltersdorf um Erlaubnis zum Hausschlachten, 1833, 1847 (Bl. 71, 155).- Antrag der Fleischer in Weida wegen des Hausschlachtens, 1839 (Bl. 90).- Gesuch von Johann Gottfried Lobert in Wolfersdorf zum Hausschlachten, 1839 (Bl. 101).- Gesuch von Christian Friedrich Gottlob Bauer aus Zadelsdorf zum Hausschlachten, 1845 (Bl. 121).- Gesuch von Johann Heinrich Lippold aus Zickra b. Berga zum Hausschlachten, 1853 (Bl. 171).- Gesuch von Andreas Daßler in Zwackau zum Hausschlachten, 1830, 1846, 1855 (Bl. 49, 143, 189).

Staatsministerium Weimar, Departement des Innern

232 Bl.


Innung der Maurer, Tüncher und Zimmerer

  • Archivalien-Signatur: B 5450b
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1819 - 1857

Enthält u. a.: Weimar.

Staatsministerium Weimar, Departement des Innern

146 Bl.


Lotterie im Neustädter Kreis

  • Archivalien-Signatur: B 5449
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1819 - 1840

Staatsministerium Weimar

121 Bl.


Maßnahmen gegen die Verbreitung der Kieferblattwespe

  • Archivalien-Signatur: B 5446
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1819

Staatsministerium Weimar

4 Bl.


Maßnahmen gegen die Vermehrung der Raben und Dohlen im Amt Ilmenau

  • Archivalien-Signatur: B 5448
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1819 - 1823

Staatsministerium Weimar

16 Bl.


Tollwut im Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach und das vom Amtsphysikus Dr. Christian Gotthold Urban in Creuzburg gefundene Heilmittel gegen diese Krankheit

  • Archivalien-Signatur: B 5450a
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1819 - 1827

Staatsministerium Weimar

36 Bl.; Bl. 16a


Verbesserung der Wachtanstalten auf dem Lande

  • Archivalien-Signatur: B 5453a
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1819 - 1820

Landesdirektion Weimar

72 Bl.


Vom Polizeirat Johann Friedrich Merker in Berlin herausgegebene "Mitteilungen zur Beförderung der Sicherheitspflege"

  • Archivalien-Signatur: B 5453b
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1819 - 1837

Landesdirektion Weimar

141 Bl.


Angelegenheiten der Färberinnung im Neustädter Kreis

  • Archivalien-Signatur: B 5465a
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1820 - 1835, 1858

Enthält u. a.: Beschwerde der Färber in Neustadt gegen den Webermeister Christian Ölschlägel wegen Beeinträchtigung ihrer Gerechtsame, 1858 (Bl. 44).

Staatsministerium, Departement des Innern

55 Bl.


Angelegenheiten der Zensur

  • Archivalien-Signatur: B 5457c
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1820 - 1841

Landesdirektion Weimar

187 Bl.


Beschlagnahme der in Jena erschienenen Schrift "Einung zur Freiheit durch Zweikampf"

  • Archivalien-Signatur: B 5452
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1820 - 1821

Staatsministerium Weimar

8 Bl.


Beschlagnahme einer in Jena gedruckten Flugschrift "Einung zur Freiheit durch Zweikampf"

  • Archivalien-Signatur: B 5457b
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1820 - 1821

Landesdirektion Weimar

25 Bl.


Erfindung von sogenannten Kohlenballen durch den Steuerrevisor Szeu in Neustadt

  • Archivalien-Signatur: B 5451
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1820

Staatsministerium Weimar

3 Bl.


Innung der Schornsteinfeger

  • Archivalien-Signatur: B 5457a
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1820 - 1868

Enthält u. a.: Jena, 1861, 1862 (Bl. 153).

Staatsministerium Weimar, Departement des Innern

176 Bl.


Kavillereinutzung in den Eckartsbergaer Enklaven, Vol. 2

  • Archivalien-Signatur: B 5454
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1820 - 1821

Enthält u. a.: Mühle zu Eberstedt.- Ködderitzsch.- Leutenthal.- Rannstedt.- Rudersdorf.- Sachsenhausen.

Regierung Weimar

40 Bl.


Maßnahmen zum Schutz des Gewerbes

  • Archivalien-Signatur: B 5456
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1820 - 1831

Enthält u.a.: Beeinträchtigung des Mühlgewerkes durch Getreide aus Sachsen-Meiningen, 1830-1831 (Bl. 117, 124, 169, 198).- Zulassung fremder Schuhmacher auf inländischen Märkten, 1831 (Bl. 165).- Schuhmacher zu Blankenhain, 1828 (Bl. 80ff.)- Schuhmacher zu Buttstädt, 1828 (Bl. 46, 90).- Schuhmacher zu Jena, 1828 (Bl. 90).- Leinweber zu Jena, 1830 (Bl. 157).- Schuhmacher zu Ilmenau, 1828 (Bl. 65, 90, 99).- Tuchmacher in Neustadt, 1826 (Bl. 23).- Schuhmacher in Weimar.

Staatsministerium Weimar

224 Bl.


Polizeiliche Verhältnisse in den Patrimonialgerichtsorten

  • Archivalien-Signatur: B 5453
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1820 - 1821

Staatsministerium Weimar

26 Bl.


Steinsprengen an der Chaussee nach Belvedere in Weimar

  • Archivalien-Signatur: B 5455
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1820 - 1824

Enthält auch: Geognostische Untersuchung der Gegend um Weimar, 1824.

Staatsministerium Weimar

22 Bl.


Verbot von politischen Schriften

  • Archivalien-Signatur: B 5457d
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1820 - 1834

Staatsministerium Weimar, Departement des Innern

222 Bl.


Wiederaufbau der durch Brand zerstörten Dörfer und Gebäude

  • Archivalien-Signatur: B 5457
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1820 - 1829

Enthält u.a.: Buttstädt, 1826-1828 (Bl. 154, 165, 174, 206, 261, 277, 285).- Bucha, 1821, 1823 (Bl. 25, 88, 97ff.).- Eckstedt, 1822 (Bl. 35).- Ellersleben, 1823, 1826 (Bl. 74, 203).- Großbrembach, 1826 (Bl. 157).- Großneuhausen, 1825 (Bl. 136, 224, 247).- Guthmannshausen, 1825 (Bl. 128).- Hardisleben, 1820 (Bl. 8).- Haßleben, 1822 (Bl. 52).- Kleinneuhausen, 1820 (Bl. 2).. Kranichborn, 1824 (Bl. 120).- Krautheim, 1826 (Bl. 192).- Liebstedt, 1820 (Bl. 4).- Lützeroda, 1825 (Bl. 143).- Mannstedt, 1826, 1827 (Bl. 161, 228, 243, 269).- Mattstedt, 1828 (Bl. 292, 305).- Mechelroda, 1820 (Bl. 4).- Mellingen, 1829 (Bl. 311).- Niedergrunstedt, 1828 (Bl. 282, 301).- Niederzimmern, 1822, 1823 (Bl. 43, 68, 86).- Nirmsdorf, 1820, 1825 (Bl. 8, 149).- Oberroßla, 1823 (Bl. 91, 97f.).- Oberweimar, 1822 (Bl. 26).- Olbersleben, 1826 (Bl. 190).- Ottstedt a. Berge, 1821, 1823 (Bl. 13, 86).- Ottstedt b. Magdala, 1827 (Bl. 272).- Rastenberg, 1824 (Bl. 108).- Schloßvippach, 1827 (Bl. 236).- Schwerborn, 1822-1825 (Bl. 132).- Teutleben, 1820 (Bl. 3).- Vogelsberg, 1824, 1825 (Bl. 114, 118, 120).

Staatsministerium Weimar

365 Bl.


Anforderungen des Direktoriums der Witwen- und Waisensozietät an Maria Meyer, Witwe des Kriegssekretärs Meyer

  • Archivalien-Signatur: B 5462
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1821 - 1823

Regierung Weimar

237 Bl.


Armenwesen im Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach, Vol. 3

  • Archivalien-Signatur: B 5463
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1821 - 1837

Enthält u. a.: Weimar.

Staatsministerium Weimar

488 Bl.


Auflösung der Witwen- und Waisensozietät

  • Archivalien-Signatur: B 5461
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1821 - 1822

Regierung Weimar

104 Bl.


Aufrufe zur Unterstützung der Griechen sowie das Verbot dieser Aufrufe im Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach

  • Archivalien-Signatur: B 5458
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1821

Staatsministerium Weimar

8 Bl.


Erteilung der Erlaubnis zur Anlegung von Jahr- und Viehmärkten an Dorfgemeinden

  • Archivalien-Signatur: B 5465
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1821 - 1849

Enthält u. a.: Dorndorf, 1839, 1844 (Bl. 3).- Mellingen, 1845 (Bl. 8).- Teichwolframsdorf, 1849 (Bl. 10).

Staatsministerium Weimar

15 Bl.


Kavillereigerechtsame in den ehemals sächsischen und preußischen Ortschaften im Amt Tautenburg, Vol. 3

  • Archivalien-Signatur: B 5459
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1821 - 1835

Enthält auch: Kavillereinutzung auf der Mühle zu Eberstedt.- Kavillereinutzung zu Ködderitzsch.- Kavillereinutzung zu Leutenthal.- Kavillereinutzung zu Niedertrebra, 1828.- Kavillereinutzung zu Rannstedt.- Wasenmeisterei in Rudersdorf.- Kavillereinutzung in Sachsenhausen.

Regierung Weimar

55 Bl.


Kavillereigerechtsame in Ködderitzsch und Rannstedt und der Mühle bei Eberstedt

  • Archivalien-Signatur: B 5460
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1821

Justizamt Roßla

9 Bl.


Unwetterschaden in den Dörfern Merkewitz, Dornburg, Utenbach, Gebstedt, Wünschendorf und Guthmannshausen

  • Archivalien-Signatur: B 5464
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1821 - 1845

Enthält auch: Wasserschaden im Neustädter Kreis, 1827 (Bl. 16).- Überschwemmung in den Tälern der Ilm und Saale, 1830 (Bl. 39, 41).- Buchfart, 1830 (Bl. 61).- Buttelstedt, 1841.- Daasdorf b. B., 1841.- Großbrembach, 1841.- Lausnitz b. Neustadt/Orla, 1827 (Bl. 12).- Nerkewitz, 1821 (Bl. 1).- Mühle in Niederroßla, 1830, 1831 (Bl. 57, 71).- Oldisleben, 1845.- Wasserschaden bei der Pfarrei in Saufeld, 1830 (Bl. 40).- Thalbürgel, 1831, 1832 (Bl. 76().- Mühle in Tiefurt, 1830 (Bl. 57, 68).

Staatsministerium Weimar

117 Bl.


Almosenabgaben der Handwerker im Amt Buttstädt

  • Archivalien-Signatur: B 5472b
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1822 - 1833

Landesdirektion Weimar

11 Bl.


Anstellung von Chirurgen auf dem Lande

  • Archivalien-Signatur: B 5470
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1822 - 1849

Enthält u. a.: Gesuch des Chirurgen Heine aus Mellingen um Übersiedlung nach Oberweimar, 1849.

Staatsministerium Weimar

84 Bl.


Branntweinbrennereien im Amt Allstedt

  • Archivalien-Signatur: B 5472a
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1822 - 1823

Justizamt Allstedt

18 Bl.


Erteilung ausschließender Privilegien und Patente auf dem Gebiet industrieller Erfindungen

  • Archivalien-Signatur: B 5468
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1822 - 1828

Staatsministerium Weimar

11 Bl.


Hagelschlag-Assekuranz-Sozietät in Halberstadt sowie die vom Kaufmann Karl Burkhardt aus Apolda für das Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach eingerichtete Hagel-Versicherungsanstalt

  • Archivalien-Signatur: B 5467
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1822 - 1823

Staatsministerium Weimar

17 Bl.


Plan des Kaufmanns Johann Christoph Pultz aus Leipzig zur Errichtung einer Landesprodukteneinlegebank

  • Archivalien-Signatur: B 5469
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1822

Staatsministerium Weimar

52 Bl.


Verordnung über das Hetzen und Schlachten der Kälber

  • Archivalien-Signatur: B 5466
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1822

Staatsministerium Weimar

7 Bl.


Verwendung des Linienmilitärs zum Polizeidienst

  • Archivalien-Signatur: B 5472
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1822 - 1837

Staatsministerium Weimar

256 Bl.


Zensur der in Weimar und Ilmenau erscheinenden Druckschriften

  • Archivalien-Signatur: B 5472c
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1822 - 1823, 1831

Landesdirektion Weimar

8 Bl.


Errichtung eines landwirtschaftlichen Vereins für die Kreise Weimar und Jena sowie einzelner landwirtschaftlicher Vereine im Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach

  • Archivalien-Signatur: B 5475
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1823 - 1847

Staatsministerium Weimar

53 Bl.


Gesuch von Anton Töpfer aus Jena um Erlaubnis zur Anlage einer Weißkupfer- und Hornwarenfabrik

  • Archivalien-Signatur: B 5479a
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1823 - 1847

Enthält auch: Neusilberfabrik Becher und Sohn in Oppurg. - Vergiftung von Vieh durch Nickellauge in Unteroppurg.

Staatsministerium Weimar

48 Bl.


Gesuche von Handwerksgesellen um Befreiung von der Wanderzeit

  • Archivalien-Signatur: B 5479
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1823 - 1836

Staatsministerium Weimar

377 Bl.


Hausierhandel im Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach

  • Archivalien-Signatur: B 5477
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1823 - 1849

Enthält u.a.: Beschwerde der Siebmacher des weimarischen und jenaischen Kreises über die Siebmacher der angrenzenden Staaten, 1842 (Bl. 110).- Beschwerde des Kupferschmiedes Bechstein in Apolda über den Kupferhändler Schwanstecher aus Niederorschel wegen Hausierens mit angeblich verfälschten Kupferwaren 1835 (Bl. 76 ff.).- Jena, 1823, 1828, 1833 (Bl. 2, 8, 24, 56).- Verkauf des vom Buchhändler Wagner in Neustadt/Orla verlegten Kalenders, 1833 (Bl. 63).- Weida, 1832 (Bl. 50).- Weimar.

Staatsministerium Weimar

154 Bl.


Hausschlächterei im Kreis Weimar

  • Archivalien-Signatur: B 5479c
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1823 - 1832

Enthält u.a.: Hausschlächter Johann Friedrich Stupernell und Ernst Weißbart zu Ammerbach, 1827-1831 (Bl. 82, 102, 107, 138, 149).- Hausschlachten in Beutnitz und Golmsdorf, 1827 (Bl. 98).- Gesuch von Johann Friedrich Müller aus Blankenhain um Gestattung des Hausschlachtens, 1824-1825 (Bl. 19ff., 34ff.).- Hausschlachten von Johann Gottlob Rammelt zu Dorfsulza, 1830 (Bl. 135).- Gesuch von Johann Heinrich Both zu Döbritschen um Erlaubnis des Hausschlachtens, 1828-1829 (Bl. 38, 117, 126).- Gesuch Ernst Christian Fischers und Christian Köglers zu Ehringsdorf um Gestattung des Hausschlachtens, 1823-1829 (Bl. 3, 15, 140).- Gesuch Johann Michael Mauchs zu Ettersburg um Erlaubnis des Hausschlachtens, 1825 (Bl. 62).- Gesuch des Einwohners Metze aus Gelmeroda um Erlaubnis des Hausschlachtens, 1825-1826 (Bl. 60, 69).- Hausschlachter Zinka zu Großschwabhausen, 1825 (Bl. 32, 51).- Gesuche von Wilhelm Wießler und Ernst Hase aus Guthmannshausen um Erlaubnis des Hausschlachtens, 1831 (Bl. 154, 159).- Widerspruch der Fleischer zu Ilmenau gegen das Hausschlachten im Amt Ilmenau, 1825 (Bl. 51).- Beschwerde der Fleischer in Kleinbrembach über den Pächter der Gemeindeschenke wegen des Schlachtens, 1827 (Bl. 86).- Angebliches Schlächtergewerbe von Christian Ziege aus Coppanz, 1830 (Bl. 132, 134).- Gesuch von Gottlieb Braun aus Löberschütz um Gestattung des Hausschlachtens, 1831 (Bl. 157).- Beschwerde der Fleischer zu Magdala wegen Pfuscherei, 1824 (Bl. 5).- Gesuch von Johann Nicol. Schwarze aus Mellingen um Gestattung des Hausschlachtens, 1824, 1825 (Bl. 30, 36, 42, 54).- Vorstellung der Fleischer zu Mellingen wegen des Hausschlachtens, 1824 (Bl. 8).- Gesuch von Johann Heinrich Gebhard aus Mellingen um Gestattung des Hausschlachtens, 1825 (Bl. 64).- Gesuch von Johann Heinrich Kinddorf zu Neumark um Gestattung des Hausschlachtens, 1831 (Bl. 148, 152).- Hausschlachter in Niedersynderstedt und Tromlitz, 1826, 1827 (Bl. 71).- Hausschlachter in Nöda, 1827, 1828 (Bl. 84ff.).- Hausschlächter Mortag in Rottdorf, 1823, 1824 (Bl. 1, 11).- Gesuch von Johann Georg Schorch aus Schöndorf um Erlaubnis zum Hausschlachten, 1825 (Bl. 40).- Gesuch des Johann Ernst Hoyers in Stotternheim um Erlaubnis zum Hausschlachten, 1830 (Bl. 145).- B 5479c (Bl. 124, 128): Gesuch von Johann Nic. Tirkis in Sundremda um Erlaubnis zum Hausschlachten, 1829 (Bl. 124, 128).- Gesuch von Gottfried Kleinschmidt in Teutleben um Gestattung zum Hausschlachten, 1832 (Bl. 168).- Gesuch von Christian Heinrich Schumann aus Winzerla zur Gestattung des Hausschlachtens, 1829 (Bl. 130).- Gesuch von Gottfried Schmidt in Wolferstedt um Erlaubnis zum Hausschlachten, 1831 (Bl. 161).

Landesdirektion Weimar

317 Bl.


Judenmatrikel des Großherzogtums Sachsen-Weimar-Eisenach

  • Archivalien-Signatur: B 5474a
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1823 - 1838

332 Bl.


Neuordnung des Schutzbürgerwesens

  • Archivalien-Signatur: B 5474b
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1823 - 1824

Landesdirektion Weimar

33 Bl.


Unterstützung von Studenten der Tierarzneikunde und der Chirurgie in Jena

  • Archivalien-Signatur: B 5476
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1823 - 1843

Staatsministerium Weimar

66 Bl.


Untersuchungen wegen des Aufenthaltes des Barons von Rotenhau aus Franken, von Dr. Ferdinand Maßmann aus Berlin und vom Rechtskandidaten Robert Wesselhöft aus Jena in Eisenach

  • Archivalien-Signatur: B 5479d
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1823 - 1825

Landesdirektion Weimar

29 Bl.


Verbot des Lottospielens

  • Archivalien-Signatur: B 5478
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1823 - 1849

Staatsministerium Weimar

78 Bl.


Verbot einer in Paris erschienenen Flugschrift "Memoires d'une jeune Grecque"

  • Archivalien-Signatur: B 5474
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1823

Staatsministerium Weimar

8 Bl.


Vereinbarungen zwischen dem Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach und dem Herzogtum Sachsen-Altenburg über die Freizügigkeit der Handwerker

  • Archivalien-Signatur: B 5479b
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1823 - 1852

Staatsministerium, Departement des Innern

121 Bl.


Vorschlag des Stahlfabrikanten Johann Kaspar Wegerhof aus Schedewitz/Zwickau zur Anlage einer Stahl- und Eisenwarenfabrik im Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach

  • Archivalien-Signatur: B 5473
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1823 - 1824

Staatsministerium Weimar

5 Bl.


Zensur von Eingaben an die Bundesversammlung in Frankfurt am Main

  • Archivalien-Signatur: B 5479da
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1823 - 1824

Landesdirektion Weimar

18 Bl.


Ausschluss von Handwerksmeistern aus den Innungen

  • Archivalien-Signatur: B 5481b
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1824 - 1851

Enthält u.a.: Gesuch des vormaligen Fleischermeisters Christoph Lauer zu Saalborn um Aufnahme in die Fleischerzunft zu Berka an der Ilm, 1831 (Bl. 44).- Gesuch des Strafentlassenen Maurers Karl August Gutbrecht aus Chursdorf um Wiederaufnahme seines Gewerbes, 1824.- Infragestellung des Meisterrechts für den in der Strafanstalt Eisenach einsitzenden Maurermeister Knabe aus Ilmenau, 1839.1841 (Bl. 58ff.).- Schneidermeister Quandt zu Kleinkromsdorf, 1825-1828 (Bl. 21, 27).- Leinweber Karl August Liebeskind aus Neunhofen, 1841 (Bl. 79).- Gesuch des Leinwebers Schniegel aus Neustadt/Orla um Wiedererlangung des Meisterrechts, 1833 (Bl. 48).- Gesuch des Schuhmachers Johann Heinrich Schönfeld in Schafpreskeln um erneute Verleihung des verlorenen Meisterrechts, 1830 (Bl. 40).- Aus der Innung verstoßene Weimarer Schuhmachermeister Friedrich Böhme der Jüngere, 1824-1828 (Bl. 6, 24, 38).- Schuhmacher in Weimar, 1844.- Buchbinder in Weimar, 1851 (Bl. 85).

Staatsministerium Weimar

109 Bl.


Geplante Herausgabe rechtswissenschaftlicher Zeitschriften

  • Archivalien-Signatur: B 5479d1
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1824, 1835 - 1850

Enthält.: Gerichtsdirektor und Advokat Dr. Heinrich August Müller, Weida.- Hofadvokat Carl Friedrich Gustav von Hellfeld, Weimar.- Professoren Heinrich Aemilius August Danz und Gustav Asverus, Jena.- Amtsadvokat Leutbecher, Tiefenort.- Advokat Dr. Hesse aus Kahla.- Stadtrichter Burkhardt, Weida.- Advokat Steinberger, Neustadt/Orla.

Staatsministerium Weimar

64 Bl.


Herausgabe der Zeitung "Sonntagsblatt für Stadt und Land" durch den Buchhändler Johann Friedrich Bärecke in Eisenach

  • Archivalien-Signatur: B 5481e
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1824 - 1845

Landesdirektion Weimar

95 Bl.


Herausgabe einer Zeitschrift für Gesetzgebung, Rechtswissenschaft und Rechtspflege im Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach durch Dr. Heinrich August Müller in Weida

  • Archivalien-Signatur: B 5481d
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1824

Landesdirektion Weimar

10 Bl.


Innung der Siebmacher

  • Archivalien-Signatur: B 5481c
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1824 - 1863

Enthält u. a.: Siebmacher Johann David John in Mittelpöllnitz, 1835-1839, 1855, 1856 (Bl. 17, 34, 59, 141, 148).- Gesuch des Sieb- und Korbmachers Ernst Kleinen aus Mönchpfiffel um Erlaubnis des Siebwarenhandels, 1841, 1862 (Bl. 89, 152).- Streitigkeiten zwischen dem Siebmacher Wilhelm Richter und Sohn zu Sulza und dem Korbmacher Christian Karl Bös, 1835 (Bl. 16).

Staatsministerium Weimar, Departement des Innern

204 Bl.


Mitteilung statistischer Unterlagen über Geburten, Todesfälle, Aussetzungen und Ermordungen von unehelich und ehelich geborenen Kinder im Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach von 1786 bis 1823 bzw. bis 1828 an den russischen Staatsrat von Gonroff in Göttingen für sein geplantes Werk über die Sorge für die Erhaltung des Lebens unehelich geborener Kinder

  • Archivalien-Signatur: B 5480
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1824 - 1830

Staatsministerium Weimar

41 Bl.


Tag- und Nachtwachen auf den Dörfern in den Kreisen Weimar und Neustadt an der Orla

  • Archivalien-Signatur: B 5479e
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1824 - 1833

Staatsministerium Weimar, Departement des Innern

220 Bl.


Unterhaltung von Findelkindern in Geisa und Jena

  • Archivalien-Signatur: B 5481a
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1824 - 1825

Staatsministerium Weimar

12 Bl.


Vereinbarungen mit dem Königreich Sachsen und den Herzogtümern Sachsen-Gotha und Sachsen-Meiningen über die Verfolgung von Vagabunden und Verbrechern, Vol. 2

  • Archivalien-Signatur: B 5481
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1824 - 1836

Enthält auch: Verfahren bei kranken Reisenden.

Staatsministerium Weimar

388 Bl.


Aufenthalt des ehemaligen Leutnants Emil von Beust aus Moderwitz im Zwangsarbeiterhaus in Eisenach und auf der Leuchtenburg

  • Archivalien-Signatur: B 5484a
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1825 - 1849

Staatsministerium Weimar

49 Bl.


Aufsicht über die sich in Weimar aufhaltenden Engländer

  • Archivalien-Signatur: B 5484d
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1825 - 1829, 1845

Landesdirektion Weimar

30 Bl.


Durchführung von Streifen an den Landesgrenzen

  • Archivalien-Signatur: B 5484e
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1825 - 1843

Landesdirektion Weimar

160 Bl.


Gesuch des Staatsministers Johann Wolfgang von Goethe um Schutz gegen den Nachdruck seiner Werke sowie die Gewährung des Privilegs gegen den Nachdruck der Werke für die Erben Friedrichs von Schiller und Jean Pauls (Friedrich Richter)

  • Archivalien-Signatur: B 5484
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1825 - 1842

Staatsministerium Weimar

220 Bl.


Handwerksverkehr des Großherzogtums Sachsen-Weimar-Eisenach mit den benachbarten Staaten, Vol. 1

  • Archivalien-Signatur: B 5484c
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1825 - 1834

Landesdirektion Weimar

256 Bl.


Reifsteckenhauen im Amt Allstedt

  • Archivalien-Signatur: B 5484b
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1825 - 1826

Landesdirektion Weimar

11 Bl.


Verfolgung von medizinischer Pfuscherei

  • Archivalien-Signatur: B 5482
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1825 - 1844

Enthält u.a.: Bestrafung von Henriette Stöckel aus Camburg.

Landesdirektion Weimar

76 Bl.


Zulassung auswärtiger Bauhandwerker beim Wiederaufbau zerstörter Gebäude und die Befreiung der Kammer in Weimar vom Zunftzwang bei herrschaftlichen Bauten

  • Archivalien-Signatur: B 5483
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1825 - 1843

Staatsministerium Weimar

97 Bl.


Gesuch des Handarbeiters Franz David Gesky in Weimar um Erlaubnis zur Herausgabe einer Druckschrift "Kriminalchronik hingerichteter Verbrecher"

  • Archivalien-Signatur: B 5486d
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1826

Landesdirektion Weimar

2 Bl.


Handwerksverkehr des Großherzogtums Sachsen-Weimar-Eisenach mit den benachbarten Staaten, Vol. 2

  • Archivalien-Signatur: B 5486c
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1826 - 1839

Landesdirektion Weimar

248 Bl.


Maßnahmen gegen den Getreidemangel und die Getreideteuerung

  • Archivalien-Signatur: B 5486e
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1826 - 1827

Landesdirektion Weimar

34 Bl.


Maßnahmen zum Schutz von Handwerk und Gewerbe im Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach

  • Archivalien-Signatur: B 5486b
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1826 - 1832

Landesdirektion Weimar

353 Bl.


Privileg für den Planstecher Kolbe aus Berlin gegen das Nachbilden seiner Rundpläne der Hauptstädte Deutschlands

  • Archivalien-Signatur: B 5485
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1826

Staatsministerium Weimar

12 Bl.


Untersuchung gegen Johann Adolph Wagner aus Eisenach wegen Majestätsbeleidigung sowie dessen Gefangenhaltung im dortigen Strafarbeitshaus

  • Archivalien-Signatur: B 5486a
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1826 - 1842

Staatsministerium Weimar

129 Bl.


Verzeichnis der von den Polizeibehörden des Großherzogtums Sachsen-Weimar-Eisenach bis zum 31. Oktober 1826 ausgestellten Gewerbe- und Handelsscheine

  • Archivalien-Signatur: B 5485a
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1826

42 Bl.


Wiesenbewässerung und Wasserbau

  • Archivalien-Signatur: B 5486
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1826 - 1827, 1844 - 1848

Staatsministerium Weimar

242 Bl.


Ausschank von fremden Bier in den ehemals kurmainzischen Ortschaften

  • Archivalien-Signatur: B 5487
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1827 - 1829

Enthält u. a.: Schloßvippach.

Staatsministerium Weimar

24 Bl.


Beschwerde der preußischen Regierung über die Veröffentlichung eines Aufsatzes über die erneuerte preußische Kirchenagenda in der "Kritischen Predigerbibliothek" (Neustadt an der Orla) im "Journal für Literatur, Kunst und geselliges Leben" (Weimar) und in der "Jenaischen Allgemeinen Literaturzeitung"

  • Archivalien-Signatur: B 5489c
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1827 - 1828

Staatsministerium Weimar

38 Bl.


Beschwerde der preußischen Regierung über die Veröffentlichung eines Aufsatzes über die erneuerte preußische Kirchenagenda in der "Kritischen Predigerbibliothek" (Neustadt an der Orla) im "Journal für Literatur, Kunst und geselliges Leben" (Weimar) und in der "Jenaischen Allgemeinen Literaturzeitung"

  • Archivalien-Signatur: B 5489d
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1827 - 1831

Landesdirektion Weimar

60 Bl.


Gesuche um Herausgabe von Wochenschriften und Unterhaltungsblättern

  • Archivalien-Signatur: B 5489e
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1827 - 1847

Enthält: Karl Gräbner in Weimar, "Weimarischen Blätter" und "Vaterlandskunde".- Heinrich von Gerstenbergk in Weimar, Wochenschrift für "Forstmänner, Jagd- und Naturfreunde".- Ferdinand Freiherr von Biedenfeld, Handbuch über Weimar.- Oskar Schmidt in Weimar, Unterhaltungsblatt für den Bürger und Landmann.- Heinrich Jäde in Weimar, Unterhaltungsblätter "Apolda" und "Der Hausgenosse".

Landesdirektion Weimar

54 Bl.


Gewerbe der Schuhflicker

  • Archivalien-Signatur: B 5489b
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1827 - 1856

Enthält u.a.: Johann Gottfried Schmeißer, Braunsdorf, 1829 (Bl. 2).- Gesuch des Handarbeiters Ernst Adam Mangold in Großobringen zum Erlass einer Strafe und Gestattung des Schuhflickens, 1843 (Bl. 34).- Gesuch von August Weißbarth zu Jena um Gestattung des Schuhflickens, 1852 (Bl. 62).- Gesuch für Louis Hetzer aus Kirchremda um Gestattung des Schuhflickens, 1838-1840 (Bl. 22, 33).- Verbot des Schuhflickens für Johann Georg Götze in Kleinbrembach, 1854 (Bl. 63).- Gesuch von Christian Gerstenberg aus Magdala um Gestattung des Schuhflickens, 1827 (Bl. 1).- Gesuch von Andreas Reißen zu Markvippach um Gestattung des Schuhflickens, 1837 (Bl. 19).- Gesuch von Friedrich Christ in Mellingen um Gestattung des Schuhflickens, 1856 (Bl. 69).- Gesuch von Johann Friedrich Voigt aus Neckeroda um Gestattung des Schuhflickens, 1855 (Bl. 67).- Gesuch von Johann Hase aus Niederzimmern um Gestattung des Schuhflickens, 1833 (Bl. 5).- Gesuch von Johann Gottlob Liebetraut aus Oberroßla um Genehmigung des Schuhflickens, 1836 (Bl. 14).- Gesuch des Christoph Köhler zu Stotternheim um Erlaubnis zum Schuhflicken, 1836 (Bl. 14b).- Gesuch von Zacharias Menge in Udestedt um Erlaubnis zum Schustern, 1846 (Bl. 59).- Gesuch von Johann Gottlieb Kessel in Waltersdorf um Erlaubnis zum Schuhflicken ,1840 (Bl. 30).- Gesuch von Johann Heinrich Gottfried Riedel in Wolferstedt um Gestattung des Schuhflickens, 1849 (Bl. 61).

Staatsministerium Weimar, Departement des Innern

79 Bl.


Gültigkeit der älteren Gesetze gegen das "Aufliegen" entbehrlicher gesindedienstfähiger Personen

  • Archivalien-Signatur: B 5489a
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1827

Staatsministerium Weimar

20 Bl.


Schutz des Weinanbaus

  • Archivalien-Signatur: B 5488
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1827 - 1839

Enthält u. a: Weinbergordnung für Hopfgarten, Niederzimmern und Kerspleben, 1838-1839 (Bl. 16).

Staatsministerium Weimar

43 Bl.


Verordnungen gegen das Sammeln von Subskriptionen und Pränumerationen im Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach

  • Archivalien-Signatur: B 5489
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1827 - 1849

Enthält: Subskriptionssammlung des Kollegienassessors und Schriftstellers Karl Musäus in Ilmenau.

Staatsministerium Weimar

109 Bl.


Aufenthalt von Ferdinand Johannes Wit, genannt von Döring, in Weimar

  • Archivalien-Signatur: B 5493d
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1828 - 1831

Landesdirektion Weimar

50 Bl.


Einführung der als Feuerspritzen zu verwendenden Pumpbrunnen auf Privatgütern und in den Dörfern

  • Archivalien-Signatur: B 5490
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1828 - 1829

Staatsministerium Weimar

13 Bl.


Erteilung eines befristeten Patentes an den Kaufmann und Brauereibesitzer Reinhold Brenner in Erfurt zur Herstellung und zum Verkauf des von ihm erfundenen Kühlapparates im Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach

  • Archivalien-Signatur: B 5493a
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1828

Staatsministerium Weimar

8 Bl.


Erteilung von Realgerechtigkeiten bei der Einrichtung von Schmiedewerkstätten auf dem Land

  • Archivalien-Signatur: B 5493
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1828 - 1839

Enthält u.a.: Alperstedt, 1832, 1833 (Bl. 31).- Berlstedt, 1837 (Bl. 76).- Dielsdorf, 1837 (Bl. 58, 68)- Kleinneuhausen, 1837 (Bl. 77).- Lichtenau, 1828 (Bl. 20).- Merkendorf, 1836, 1837 (Bl. 54, 63).- Olbersleben, 1835 (Bl. 48).- Hufschmiede in Waltersdorf, 1828-1839 (Bl. 1, 23, 51, 107).- Wetzdorf b. Frauenprießnitz, 1837, 1838 (Bl. 81).

Staatsministerium Weimar

127 Bl.


Gesuch des Tanzmeisters Christian Länger aus Arnstadt um Empfehlung des Gebrauchs der von ihm erfundenen so genannten "Konservationsärmel" für Schulkinder

  • Archivalien-Signatur: B 5492
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1828 - 1829

Staatsministerium Weimar

10 Bl.


Gesuche von Dr. Karl Herzog in Jena um Genehmigung der Zeitschrift "Der Thüringer Volksfreund" bzw. "Die Allgemeine Deutsche Volkszeitung"

  • Archivalien-Signatur: B 5493e
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1828, 1831

Landesdirektion Weimar

17 Bl.


Pläne zur Errichtung eines Vereins für Blumenkultur und Gartenanlagen und eines "Thüringischen Georgien-Vereins"

  • Archivalien-Signatur: B 5491
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1828, 1843

Staatsministerium Weimar

6 Bl.


Vollziehung der allgemeinen Zunftgesetze, insbesondere die Abgrenzung der Zunftbezirke

  • Archivalien-Signatur: B 5493b
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1828 - 1842

Enthält u. a.: Übersicht sämtlicher Zunftbezirke.- Innungswesen zu Auma, 1828 (Bl. 8).- Innungswesen zu Berga, 1828 (Bl. 34).- Innungswesen zu Münchenbernsdorf, 1828 (Bl. 11).- Innungswesen in Neustadt, 1828 (Bl. 22).- Innungswesen in Triptis, 1828 (Bl. 19).- Innungswesen in Weida, 1828 (Bl. 14).

Landesdirektion Weimar

190 Bl.


Vollziehung des Zunftgesetzes bei den Innungen im Amtsbezirk Großrudestedt, Vol. 1

  • Archivalien-Signatur: B 5493c
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1828 - 1845, 1859

Enthält u.a.: Gesuch der Sattler des Amtes um eine Innung, 1833.- Verzeichnis der Zunftgebühren der Innungen der Fleischer, Leinweber, Schmiede und Schlosser, Schneider, Schuhmacher sowie der Tischler und Glaser, 1833 (Bl. 39ff.).- Maurer und Tüncher sowie Zimmerleute im Zunftbezirk Großrudestedt mit Schloßvippach, 1840, 1841 (Bl. 71, 80, 85, 97).- Gesuch der Leinweber und Schlosser zu Großrudestedt um Bildung einer eigenen Innung, 1842, 1845 (Bl. 170, 190).- Webermeister zu Großrudestedt für neuen Zunftbezirk, 1842.- Verzeichnis der Zunftgebühren der Innungen der Fleischer und Tischler zu Haßleben, 1833, 1843 (Bl. 15, 61). Zunftordnungen für die Böttcher, Wagner, Fleischer, Tischler, Glaser, Schmiede, Schneider, Schuhmacher und Weber im Zunftbezirk Großrudestedt mit Schloßvippach und Haßleben, 1840, 1841 (Bl. 100-133).- Verzeichnis der Zunftgebühren der Innungen der Maurer, Zimmerleute, Böttcher, Wagner, Fleischer, Leinweber, Schmiede und Schlosser, Schneider, Schuhmacher und Tischler in Schloßvippach, 1833 (Bl. 33-65).- Beschwerde der Leinweber, Schneider, Schmiede, Wagner, Tischler, Glaser, Fleischer und Schuhmacher in Schloßvippach gegen die Verlagerung ihrer Zunftläden nach Großrudestedt, 1835 (Bl. 15).- Gebühren bei der Aufdingung und Lossprechung bei der Maurerinnung in Schloßvippach, 1836, 1837 (Bl. 29).- Streit zwischen den Maurermeistern Gottfried Weißenborn und Andreas Krause in Schloßvippach, 1838 (Bl. 135).- Gesuch des Leinwebergesellen Johann Michael Schimmel in Schloßvippach um Erlaubnis zu Anfertigung einfacher Leinwand, 1840 (Bl. 154).- Gesuch einiger Weber in Schloßvippach um Bildung einer eigenen Innung, 1841 (Bl. 160).- Leinweber in Vippachedelhausen, 1841 (Bl. 158).- Verzeichnis der Zunftgebühren der Strumpfwirker in Vogelsberg, 1833 (Bl. 69).

Staatsministerium Weimar

223 Bl.


Abgabe des so genannten "Meistergeldes" durch die Gesellen des Zimmerer-, Maurer- und Malerhandwerks

  • Archivalien-Signatur: B 5496b
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1829, 1831

Landesdirektion Weimar

9 Bl.


Bau von Windmühlen

  • Archivalien-Signatur: B 5496a
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1829 - 1849

Enthält u. a.: Gesuch Friedrich Karl Rößlers aus Nohra um Genehmigung zur Anlage einer Windmühle in der Flur von Azmannsdorf, 1840 (Bl. 40).- Anlegung einer Windmühle in der Nähe der Seemühle und des Kammergutes Egendorf in der Flur von Blankenhain, 1842 (Bl. 69ff.).- Anlegung von Windmühlen zu Buttelstedt, Lehnstedt, Oberweimar und Weimar, 1836-1837 (Bl. 4, 35).- Dreba, 1849.- Gesuch des Einwohners Stachelroth in Eßleben um Erlaubnis zum Bau einer Windmühle, 1837 (Bl. 36).- Gesuch des Rittergutsbesitzers Schillbach zu Geroda um Erlaubnis zum Bau einer Windmühle, 1836 (Bl. 18).- Gesuch des Müllers Walther aus Heichelheim um Genehmigung zum bau einer Windmühle, 1829 (Bl. 1).- Gesuch des Müllers Seidler zu Hopfgarten um Erlaubnis zur Anlage einer Windmühle, 1836 (Bl. 10).- Kleinmölsen, 1836 (Bl. 13).-Gesuch des Besitzers des Rittergutes Knau, Konstantin von Gering, um Genehmigung zum Bau einer Windmühle, 1837 (Bl. 22).- Gesuch des Mühlen- und Maschinenbauers Barth in Bucha um Erlaubnis zum Bau einer Windmühle bei Kötschau, 1836 (Bl. 15).- Absicht des Johann Adam Friedrich Müller aus Mötzelbach zur Anlage einer Windmühle auf der Höhe von Lengefeld, 1841-1843, (Bl. 43, 75).- Gesuch des Bauerngutsbesitzers Triller aus Porstendorf um Erlaubnis zur Anlage einer Windmühle, 1836 (Bl. 18).- Anlegung von Windmühlen in Buttelstedt, Lehnstedt, Oberweimar und Weimar, 1836 (Bl. 4).- Gesuch des Müllers Betsch aus Sachsenhausen um Erlaubnis zum Anlegen einer Windmühle in der Nähe von Weimar, 1843 (Bl. 80).

Staatsministerium Weimar

97 Bl.


Festlegung des Umzugstermins für Schäfer und Schafknechte

  • Archivalien-Signatur: B 5495a
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1829 - 1838

Staatsministerium Weimar

50 Bl.


Feststellung wüster Ländereien an nicht benachbarten Grundstücken, Lehen und Triften

  • Archivalien-Signatur: B 5496m
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1829

privat (Steuerkalkulator Schnell in Weimar)

3 Bl.


Innung der Korbmacher sowie der Handel mit groben Holzwaren

  • Archivalien-Signatur: B 5496c
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1829 - 1861

Enthält u. a.: Jena, 1829, 1859 (Bl. 1, 45, 58).- Rothenstein, 1833 (Bl. 14).- Zulassung der Korbmacher aus Gera auf den Wochenmärkten in Weida, 1843, 1848 (Bl. 22, 27).- Weida, 1848 (Bl. 28).- Weimar, 1840, 1842 (Bl. 20).

Staatsministerium Weimar, Departement des Innern

83 Bl.


Privileg für Levasseur in Paris auf die von ihm erfundene Maschine zur Brotteigbereitung

  • Archivalien-Signatur: B 5495
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1829

Staatsministerium Weimar

22 Bl.


Viehseuchen im Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach

  • Archivalien-Signatur: B 5494
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1829 - 1839

Staatsministerium Weimar

13 Bl.


Wiederaufbau der durch Brand zerstörten Dörfer und Gebäude

  • Archivalien-Signatur: B 5496
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1829 - 1842

Enthält u.a.: Berlstedt, 6. Mai 1829 (Bl. 1ff., 37ff.).- Frauenprießnitz, 30. August 1838 (Bl. 165).- Göttern, 25. Juni 1831 (Bl. 63, 79, 96).- Ilmenau. 4. Juli 1841 (Bl. 233).- Kleinmölsen, 1833, 1834 (Bl. 100ff.).- Magdala, 7./8. April 1831, 1833 (Bl. 51, 69).- Mittelhausen b. Erfurt, 1837 (Bl. 156).- Brand der Ziegelhütte in Mönchenholzhausen, 25./26. Juli 1841 (Bl. 230).- Nauendorf b. Berka, 28. August 1832 (Bl. 130).- Niederreißen, 3./4. Mai 1829 (Bl. 17, 73, 128).- Niedertrebra, 15. Juli 1836 (Bl. 149).. Niederzimmern, 28. Februar 1830 (Bl. 43).- Ollendorf, 13. März 1834 (Bl. 124).- Ottstedt b. Magdala, 1830 (Bl. 49).- Brand in Riethnordhausen am 9. September 1841 (Bl. 246, 252).- Brand in Rudersdorf, 1832, 1833, 1835 (Bl. 59, 92, 127, 138f.).- Zadelsdorf, 1838 (Bl. 197).- Zottelstedt, 28. März 1841 (Bl. 260, 264, 300).

Staatsministerium Weimar

327 Bl.


Zensur der "Allgemeinen Literaturzeitung" in Jena

  • Archivalien-Signatur: B 5494a
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1829

Landesdirektion Weimar

9 Bl.


Allgemeine Zunft- und Innungsangelegenheiten

  • Archivalien-Signatur: B 5499b
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1830 - 1849

Landesdirektion Weimar

262 Bl.


Aufdingen und Lossprechen der Zöglinge des Falk'schen Institutes

  • Archivalien-Signatur: B 5499a
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1830, 1860

Staatsministerium Weimar, Departement des Innern

10 Bl.


Ausstellung von Aufenthaltskarten für Fremde

  • Archivalien-Signatur: B 5497c
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1830 - 1859

Staatsministerium Weimar, Departement des Innern

236 Bl.


Ausübung des Zensorats in Neustadt an der Orla durch den Stadtrichter Karl Friedrich Steinberger

  • Archivalien-Signatur: B 5497b
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1830 - 1847

Landesdirektion Weimar

45 Bl.


Examinieren von Fremden an den Stadttoren von Eisenach

  • Archivalien-Signatur: B 5497a
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1830

Landesdirektion Weimar

19 Bl.


Innung der Näherinnen

  • Archivalien-Signatur: B 5499c
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1830 - 1846

Enthält u.a.: Auma, 1837f. (Bl. 76, 91).- Auslegung der Zunftordnung der Schneider zu Buttelstedt, 1841 (Bl. 118).- Buttstädt, 1840, 1843 (Bl. 107, 132).- Bürgel, 1836 (Bl. 61ff.).- Großrudestedt, 1843, 1844 (Bl. 138).- Jena, 1831-1833 (Bl. 31ff.).- Markersdorf, 1835 (Bl. 57).- Mellingen, 1845, 1846 (Bl. 151, 161).- Münchenbernsdorf, 1838-1840 (Bl. 91, 104, 109).- Neustadt/Orla, 1842 (Bl. 129).- Schloßvippach, 1839 (Bl. 100).- Teichwolframsdorf, 1846 (Bl. 177).- Tröbsdorf, 1842 (Bl. 127).- Triptis, 1834-1838 (Bl. 50, 64, 91).- Weida, 1838-1842 (Bl. 97, 122).- Weimar.

Landesdirektion Weimar

221 Bl.


Maßnahmen gegen das Auftreten von aufrührerischen Bestrebungen im Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach

  • Archivalien-Signatur: B 5499
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1830 - 1834

Enthält: Jena.- Stadtsulza.- Münchenbernsdorf.- Ilmenau.

Staatsministerium Weimar

483 Bl.


Rechenschaftsberichte der Lebensversicherungsbank und der Feuerversicherungsbank für Deutschland in Gotha, Vol. 1

  • Archivalien-Signatur: B 5498
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1830 - 1837

Staatsministerium Weimar

556 Bl.


Verbot der angeblich in Augsburg gedruckten Broschüre "Premiere lettre du Baron de Frauendorff á S. M. le Roi de Prusse"

  • Archivalien-Signatur: B 5497
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1830

Staatsministerium Weimar

16 Bl.


Verbot von Zeitschriften und Büchern

  • Archivalien-Signatur: B 5499d
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1830 - 1848

Stadtrat in Ilmenau

155 Bl.


Ansprüche der Susanna Sophia Brand aus Sangerhausen an die im Jahre 1820 aufgelöste Witwen- und Waisensozietät in Weimar

  • Archivalien-Signatur: B 5501
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1831 - 1834

Regierung Weimar

189 Bl.


Aufforderung an Vertrauensmänner zur Berichterstattung über die Bedürfnisse der Staatsverwaltung sowie die Untersuchung gegen den Justizamtmann Emil Friedrich Ackermann aus Geisa wegen eines gegen die Regierung gerichteten Artikels

  • Archivalien-Signatur: B 5503c
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1831 - 1832

18 Bl.


Entrichtung von Zunftgebühren an die Kammer

  • Archivalien-Signatur: B 5503a
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1831 - 1851

Enthält u. a.: Jena, 1835 (Bl. 156).- Leinweber in Niedertrebra, 1835 (Bl. 175).

Staatsministerium Weimar

181 Bl.


Gesuch des Buchdruckers Carl Friedrich Wilhelm Schreiber aus Jena um Herausgabe eines periodischen Blattes unter dem Titel "Jenaische Zeitung"

  • Archivalien-Signatur: B 5503b
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1831

Landesdirektion Weimar

3 Bl.


Gesuch des Steingutfabrikanten August Nowotny aus Alt Rohlau in Böhmen um Erlaubnis zum Verkauf seines Geschirrs in den Städten des Großherzogtums Sachsen-Weimar-Eisenach

  • Archivalien-Signatur: B 5500
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1831 - 1863, 1839

Staatsministerium Weimar

28 Bl.


Maßnahmen gegen die Ruhr

  • Archivalien-Signatur: B 5503
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1831 - 1845

Staatsministerium Weimar

602 Bl.


Tätigkeit des Amtsphysikus in Buttstädt

  • Archivalien-Signatur: B 5606d
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1831

privat (Amtsphysikus Dr. Engel in Buttstädt)

64 Bl.


Vereinbarungen des Großherzogtums Sachsen-Weimar-Eisenach mit dem Königreich Sachsen, dem Herzogtum Sachsen-Altenburg und den Fürstentümern Reuß über die Heimatverhältnisse und Staatszugehörigkeit der Untertanen, Vol. 1

  • Archivalien-Signatur: B 5502
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1831 - 1840

Staatsministerium Weimar

209 Bl.


Bundestagsbeschlüsse zur Erhaltung der Ruhe und gesetzlichen Ordnung

  • Archivalien-Signatur: B 5503d
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1832

Landesdirektion Weimar

25 Bl.


Erteilung von Konzessionen zur Haltung von Leihbibliotheken

  • Archivalien-Signatur: B 5509a
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1832 - 1848

Enthält u.a.: Blankenhain, 1846 (Bl. 18).- Weimar, 1832-1840.

Staatsministerium Weimar

33 Bl.


Genehmigungen zum Auftritt von Schauspielern, Musikern und Seiltänzern

  • Archivalien-Signatur: B 5280c/3
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1832 - 1842

Landesdirektion Weimar

259 Bl.


Gesetzliche Bestimmungen über die Breite der Wagenspuren

  • Archivalien-Signatur: B 5505
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1832

Staatsministerium Weimar

6 Bl.


Gesuche um Erlaubnis zu lotteriemäßigen Ausspielungen

  • Archivalien-Signatur: B 5507
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1832 - 1849

Staatsministerium Weimar

51 Bl.


Herausgabe einer landwirtschaftlichen Zeitung "Der Landmann in Haus und Flur" durch den Kommerzienrat Theodor Gottfried Gumprecht aus Eisenach

  • Archivalien-Signatur: B 5509c
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1832

Landesdirektion Weimar

13 Bl.


Herausgabe einer Schrift "Der Weimarische Landtag von 1832" in Jena durch den Buchdrucker Carl Friedrich Wilhelm Schreiber

  • Archivalien-Signatur: B 5509b
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1832

Landesdirektion Weimar

65 Bl.


Polizeiaufsicht über herumziehende Schriftsteller und Journalisten

  • Archivalien-Signatur: B 5509e
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1832

Landesdirektion Weimar

2 Bl.


Presse- und Zeitschriftenwesen im Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach

  • Archivalien-Signatur: B 5508
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1832 - 1836

Staatsministerium Weimar

223 Bl.


Stiftung eines Mäßigkeitsvereins in Weimar

  • Archivalien-Signatur: B 5506
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1832 - 1840

Staatsministerium Weimar

37 Bl.


Verband der Armenkassen im Neustädter Kreis

  • Archivalien-Signatur: B 5504
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1832 - 1834

Staatsministerium Weimar

14 Bl.


Verbot der Durchreise polnischer Emigranten durch Jena

  • Archivalien-Signatur: B 5509d
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1832

Landesdirektion Weimar

23 Bl.


Verbot der in Hildburghausen erscheinenden Blätter "Dorfzeitung" und "Geheimes Plauderstübchen"

  • Archivalien-Signatur: B 5509g
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1832 - 1835

Staatsministerium Weimar

33 Bl.


Verbot der in Hildburghausen erscheinenden Blätter "Dorfzeitung" und "Geheimes Plauderstübchen"

  • Archivalien-Signatur: B 5509f
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1832 - 1835

Staatsministerium Weimar

137 Bl.


Verordnungen über das Heimat-, Bürger- und Nachbarrecht sowie über die Armenversorgung

  • Archivalien-Signatur: B 5509
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1832 - 1836

Staatsministerium Weimar

439 Bl.


Anfrage der königlich-bayerischen Regierung zu Würzburg nach der Biertaxe im Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach

  • Archivalien-Signatur: B 5513a
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1833

Landesdirektion Weimar

3 Bl.


Anlegung von Mühlen und Mahlgängen

  • Archivalien-Signatur: B 5513
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1833 - 1849

Enthält u. a.: Gesuch des Papiermüllers Stahl aus Blankenhain um Verleihung des Privilegs zur Anlegung einer Papiermühle in der Mahlmühle zu Burgau, 1844 (Bl. 25).- Gesuch des Müllers Pirl zu Großkromsdorf zur Anlegung einer Schneidemühle, 1847 (Bl. 45).- Tiefenthalmühle zu Hardisleben, 1848, 1849 (Bl. 63).- Anlegung einer Ölmühle bei der Brückenmühle in Jena, 1834 (Bl. 12).- Mühle zu Ilmenau, 1844 (Bl. 32).- Gesuch der Gemeinde Legefeld um Erlaubnis zur Anlage einer Getreidemühle, 1844 (Bl. 35).- Untermühle in Rutha, 1837 (Bl. 19).- Beschwerde des Müllers Wetzel in Schönborn wegen Versagung der Erlaubnis zum Bau einer Mühle, 1847, 1848 (Bl. 42, 61).- Lochmühle in Sulza, 1848 (Bl. 52).- Beabsichtigte Erbauung einer Schneidemühle durch den Zimmermeister Störl in Weimar, 1838 (Bl. 23).- Anlegung einer Wassermühle am Aßbach zu Weimar, 1847.- Anlegung einer Wassermühle am Schwansee von Weimar, 1849 (Bl. 77).

Staatsministerium Weimar

80 Bl.


Armenpflege im Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach, Vol. 2

  • Archivalien-Signatur: B 5516
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1833 - 1838

Staatsministerium Weimar

373 Bl.


Bericht der Landesdirektion Weimar über den Ankauf von Getreide für das Militär und für die Straf- und Besserungsanstalten

  • Archivalien-Signatur: B 5515
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1833

Staatsministerium Weimar

4 Bl.


Erteilung neuer Zunftbriefe für die Beutler, Sattler, Riemer, Kürschner, Buchbinder, Hutmacher, Loh- und Weißgerber im Zunftbezirk Jena

  • Archivalien-Signatur: B 5549f
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1833, 1839 - 1848

Enthält u. a.: Tabellarische Verzeichnisse der Vergütungen, der Zunftgebühren und Abgaben der Innungen, 1833.- Verzeichnis der Innungsmeister, 1833.

Landesdirektion Weimar

133 Bl.


Erteilung neuer Zunftbriefe für die Buchbinder, Loh- und Weißgerber, Kürschner, Beutler, Sattler, Riemer, Seiler, Seifensieder, Bäcker im Zunftbezirk Weimar mit Neumark und Vieselbach sowie für die Fleischer im Zunftbezirk Weimar

  • Archivalien-Signatur: B 5549d
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1833, 1839 - 1852

Enthält u. a.: Tabellarische Verzeichnisse sämtlicher Zunftgebühren, Abgaben und Vergütungen der Innungen, 1833.

Staatsministerium Weimar

273 Bl.


Erteilung neuer Zunftbriefe für die Nagelschmiede und Zinngießer im Zunftbezirk Weimar mit Jena

  • Archivalien-Signatur: B 5564d
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1833, 1840 - 1850

Enthält u.a.: Tabellarische Verzeichnisse sämtlicher Zunftgebühren, Abgaben und Vergütungen der Nagelschmiedeinnung in Weimar und Buttstädt, 1833 (Bl. 1).- Tabellarische Verzeichnisse sämtlicher Zunftgebühren, Abgaben und Vergütungen der Zinngießerinnung in Weimar, 1833.

Landesdirektion Weimar

61 Bl.


Erteilung von Zunftbriefen für die Färber und Drechsler in Weimar

  • Archivalien-Signatur: B 5539e
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1833 - 1856

Enthält u. a.: Tabellarisches Verzeichnis sämtlicher Zunftgebühren, Abgaben und Vergütungen der Färber und Drechsler, 1833 (Bl. 6, 16).

Enthält auch: Innung der Drechsler zu Allstedt, 1838-1841 (Bl. 38, 60, 65, 88).- Drechsler und Glaser in Jena, 1839 (Bl. 30).- Färber in Jena, 1846 (Bl. 92, 95).- Zuweisung der Drechsler und Klempner aus Ilmenau zu den weimarischen Innungen, 1842 (Bl. 89).

Landesdirektion Weimar

132 Bl.


Erteilung von Zunftbriefen für die Kupferschmiede, Klempner, Gürtler, Nadler, Schlosser und Schmiede im Weimarischen und Jenaischen Kreis

  • Archivalien-Signatur: B 5522c
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1833 - 1855

Enthält u. a.: Irrungen zwischen den Schlossern und Kupferschmieden zu Apolda wegen der Verarbeitung von "schwarzem Blech", 1838 (Bl. 48).- Kupferschmiede zu Apolda, 1849 (Bl. 223).- Irrungen der Schlosser zu Blankenhain mit dem Kupferschmied Bachstein, 1838-1839 (Bl. 30ff.)- Klempner zu Blankenhain, 1844 (Bl. 177).- Gürtler zu Blankenhain, 1845 (Bl. 192).- Klempner zu Buttstädt, 1838 (Bl. 39).- Nadler und Gürtler zu Buttstädt, 1845, 1552 (Bl. 186, 233).- Beschwerde der Kupferschmieder in Buttstädt über die dortigen Zeugschmiede, 1853 (Bl. 243).- Kupferschmiede zu Bürgel, 1835-1836 (Bl. 1).- Kupferschmieder zu Jena, 1851 (Bl. 228, 235).- Schlosser im vereinigten Zunftbezirk Weimar mit Neumark und Vieselbach, 1840 (Bl. 91).- Tabellarische Verzeichnisse sämtlicher Zunftgebühren, Abgaben und Vergütungen der Schmiedeinnung, der Schlosserinnung, Kupferschmiedeinnung und der Nadlerinnung in Weimar, 1833.- Beschwerde der Schlosser in Weimar gegen den Zeugschmied Schuchardt, 1838 (Bl. 40, 46, 55, 62).- Gesuch des Zeugschmiedes Schuchardt zu Weimar zur Gestattung des Handels mit rohen Eisenwaren, 1839 (Bl. 101).- Vereinigung der Büchsenmacher mit den Schlossern in Weimar, 1846 (Bl. 219).

Staatsministerium Weimar

276 Bl.


Gesuch des Privatdozenten Dr. Johann Gottlob Keil in Jena um Erlaubnis zur Herausgabe einer Zeitschrift "Euphrosyne"

  • Archivalien-Signatur: B 5513e
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1833

Landesdirektion Weimar

19 Bl.


Gewerbevereine in Weimar und Ilmenau

  • Archivalien-Signatur: B 5512
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1833 - 1847

Staatsministerium Weimar

60 Bl.


Herausgabe des "Not- und Hilfsbüchleins für den Landmann" von Rudolph Zacharias Becker in Gotha

  • Archivalien-Signatur: B 5513c
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1833

Landesdirektion Weimar

16 Bl.


Innung der Hausschlächter im Weimarischen Kreis

  • Archivalien-Signatur: B 5517b
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1833 - 1861

Enthält u.a.: Bergsulza, 1836, 1840 (Bl. 32, 89).- Burgau, 1853 (Bl. 163).- Buttstädt, 1854-1855 (Bl. 164, 169).- Gniebsdorf, 1842, 1848, 1850 (Bl. 109, 138, 156).- Golmsdorf, 1833, 1834, 1851 (Bl. 21, 172).- Großmölsen, 1846 (Bl. 136).- Hainichen, 1833, 1834 (Bl. 1, 28).- Hohlstedt, 1837 (Bl. 42).- Kleinmölsen, 1838 (Bl. 59, 61).- Kleinromstedt, 1836 (Bl. 36).- Linderbach, 1839-1840 (Bl. 86).- Lobeda, 1853 (Bl. 162).- Magdala, 1837 (Bl. 49).- Markvippach, 1848 (Bl. 144).- Mellingen, 1838, 1839 (Bl. 68, 76).- Mönchenholzhausen, 1842 (Bl. 116).- Neumark, 1859 (Bl. 174).- Niedergrunstedt, 1839 (Bl. 74).- Niederzimmern, 1844 (Bl. 120).- Oberreißen, 1841-1846 (Bl. 99, 107, 115, 127).- Poppendorf, 1833, 1834 (Bl. 7, 10, 25).- Reisdorf, 1849 (Bl. 143).- Rockau, 1837-1848, Bl. 52, 56, 138).- Sonnendorf, 1849 (Bl. 146).- Sundremda, 1842, 1844 (Bl. 102, 122).- Thalbürgel, 1861 (Bl. 181).- Tonndorf, 1833 (Bl. 4).- Töttleben, 1838 (Bl. 60).- Udestedt, 1849 (Bl. 153).- Vieselbach, 1839-1846 (Bl. 72, 84, 88, 124, 137).- Waldeck, 1859 (Bl. 155, 159).- Weimar, 1838, 1843 (Bl. 78, 142).- Wenigenjena, 1849 (Bl. 174).- Wetzdorf, 1833 (Bl. 13).- Wilsdorf, 1832 (Bl. 52, 68).

Staatsministerium Weimar, Departement des Innern

213 Bl.


Instruktionen für die Zensuren

  • Archivalien-Signatur: B 5513d
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1833 - 1847

Landesdirektion Weimar

157 Bl.


Organisation der Innungen und Zünfte sowie allgemeine Angelegenheiten des Zunft- und Innungswesens

  • Archivalien-Signatur: B 5517
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1833 - 1836

Enthält u.a.: Errichtung einer Zunft für die Buchbinder und für die Färber im Neustädter Kreis, 1835.- Leinweber zu Allstedt, 1836 (Bl. 301).- Weißbäcker zu Apolda, 1835.- Drechsler zu Berga, 1834 (Bl. 144, 159).- Aufhebung der bisherigen Landinnungen im Amtsbezirk Blankenhain, 1836 (291, 305).- Tischler zu Dorndorf, 1834.- Schuhmachermeister Ruppert zu Frießnitz, 1835 (Bl. 236).- Leinweber in der Vogtei Gebstedt, 1833 (Bl. 56).- Schuhmacher Krauß zu Großkundorf, 1833 (Bl. 68, 79, 94).- Schneidermeister Planer zu Großlöbichau, 1825 (Bl. 191).- Gesuch des Spiegelhändlers Sauer aus Jena um Erlaubnis zur Herstellung von Spiegelrahmen, 1833.- Seifensieder Dorstewitz zu Jena, 1834 (Bl. 130a).- Schlosser zu Ilmenau, 1834.- Schneidermeister Klauder zu Ilmsdorf, 1835 (Bl. 196).- Schuhmachermeister Leißering in Isserstedt, 1834 (Bl. 118b).- Erteilung neuer Zunftbriefe für die Innungen zu Kranichfeld, 1836 (Bl. 291, 305, 307).- Drechsler zu Münchenbernsdorf, 1834 (Bl. 144, 159).- Tischler und Sattler in Neustadt/Orla, 1834 (Bl. 135, 155, 163).- Maurer in Neustadt/Orla, 1836.- Leinweber in Niedertrebra, 1835 (Bl. 212).- Schneider Siemann in Oberrenthendorf, 1834 (Bl. 119).- Sattler in Oppurg, 1834 (Bl. 155).- Leinwebermeister Redlich in Stanau, 1834 (Bl. 130).- Drechsler, Tischler und Glaser in Weida, 1834.- Schuhmacher in Weida, 1836 8bl. 244, 261).- Maurer in Weimar, 1833 (Bl. 91).

Staatsministerium Weimar

412 Bl.


Polizeiliche Aufsicht über geschlossene Gesellschaften sowie die Einhaltung der Polizeistunde in Kaffeehäusern

  • Archivalien-Signatur: B 5511
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1833, 1842

Staatsministerium Weimar

13 Bl.


Untersuchung wegen der im "Geheimen Plauderstübchen" erschienenen Artikel

  • Archivalien-Signatur: B 5513b
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1833

Landesdirektion Weimar

12 Bl.


Verstöße gegen die Apothekerordnung

  • Archivalien-Signatur: B 5510
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1833 - 1841

Enthält u. a.: Apotheke Vieselbach, 1839, 1840.

Staatsministerium Weimar

16 Bl.


Wandern der Handwerksburschen

  • Archivalien-Signatur: B 5517a
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1833 - 1848

Staatsministerium Weimar

199 Bl.


Warnung der königlich-bayerischen Regierung vor herumziehenden Zigeunern

  • Archivalien-Signatur: B 5514
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1833

Staatsministerium Weimar

3 Bl.


Zensurangelegenheiten der "Hildburghäuser Dorfzeitung" bzw. des "Geheimen Plauderstübchens"

  • Archivalien-Signatur: B 5513f
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1833, 1844

Staatsministerium Weimar

11 Bl.


Beschlagnahme der in der Voigtschen Buchhandlung in Weimar gedruckten Schrift "Die Kunst reich zu werden"

  • Archivalien-Signatur: B 5519f
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1834

Landesdirektion Weimar

30 Bl.


Erteilung einer Zunftordnung für die Buchbinder im Neustädter Kreis

  • Archivalien-Signatur: B 5519d
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1834 - 1835

Enthält u. a.: Buchbinder Bankwitz in Triptis (Bl. 2, 5f.)- Buchbinder Friedrich in Weida (Bl. 2, 5, 6).

Landesdirektion Weimar

48 Bl.


Erteilung von Handelskonzessionen

  • Archivalien-Signatur: B 5518
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1834 - 1846

Enthält u. a.: Gesuch des Schneidermeisters Adam Wagner aus Apolda um Gestattung eines Schnittwarenhandels, 1834.- Gesuch von Friedrich Reich au Apolda um Betreibung einer Gastwirtschaft, 1842, 1844 (Bl. 11, 40).- Gesuch des Handelsdieners Leopold Bartel zum Handel mit Tüchern in Apolda, 1845 (Bl. 68). Gesuch des Strumpfwirkermeisters Gustav Bierlich und seiner Ehefrau Friederike, geb. Höhne, aus Apolda um Gestattung des Handels mit Schnittwaren, 1845 (Bl. 77).- Gesuch des Tuchhändlers Gottfried Müller aus Apolda um Gestattung des Handels mit baumwollenen Garnen, 1845.- Niederlassung des Schuhmachermeisters Wilhelm Röder aus Buttelstedt als Kaufmann, 1842 (Bl. 1).- Gesuch des Handelsdiener Ernst Röder aus Buttelstedt um Erlaubnis für einen Materialhandel, 1844 (Bl. 37).- Gesuch des Schnittwarenhändlers Gottfried Furcht aus Buttstädt um Gestattung eines Materialhandels, 1844 (Bl. 55).- Gesuch des Schneidermeisters Schauer zu Dornburg um Gestattung des Branntweinschankes, 1843 (Bl. 24).- Gesuch des Handlungsdieners Hugo Götze in Großebersdorf um Erlaubnis zur Betreibung eines Materialwarenhandels, 1843, 1845 (Bl. 18ff., 82).- Gesuch des Hautboisten Zacharias Bartmann zu Hottelstedt um Gestattung des Kramhandels, 1843 (Bl. 15).- Gesuch des Porzellanmalers Schmidt aus Jena um Gestattung des Handels mit Galanteriewaren, 1844 (Bl. 61).- Gesuch der Witwe Sauer in Jena um Gestattung des Handels mit Kurzwaren, 1845 (Bl. 103).- Gesuch des Handlungsdieners Langen in Jena um Gestattung des Lederhandels., 1845 (Bl. 119).- Gesuch des Nagelschmiedes Johann August Gottfried Langen in Jena um Gestattung des Handels mit Wollwaren, 1846 (Bl. 151, 157).- Gesuch der Geschwister Winkler zu Jena auf Gestattung der Zigarrenfabrikation, 1845 (Bl. 125).- Gesuch des Müllers Johann Heinrich Scheffel in Culmitzsch um Erlaubnis zum Verkauf von Schwarzbrot, 1844 (Bl. 33).- Gesuch des Webers Karl Friedrich Scheffel in Culmitzsch um Erlaubnis zur Einrichtung eines Materialwarengeschäftes, 1846 (Bl. 146).- Anlegung eines Beizapfens zum Bierausschank in Mattstedt, 1844 (Bl. 28).- Gesuch von Sophia Hähnert und Hulda Stichling aus Mellingen um Gestattung des Nähens weiblicher Kleider, 1846 (Bl. 128).- Gastgerechtigkeit der Witwe Martha Johanne Nikolai, geb. Taubert, in Niederzimmern, 1842 (Bl. 8).- Gastgerechtigkeit in Schwerborn, 1845 (Bl. 94).- Konzession für den Schuhmachermeister Schreiber in Sulza zum Lederhandel, 1844 (Bl. 58).- Gesuch des Handlungsdieners Wilhelm Eduard Eschner in Sulza um Erlaubnis zum Materialhandel, 1846 (Bl. 150, 152).- Gesuch des Tischlermeisters Heinrich Salomon Reuß aus Weida um Erlaubnis zur Anlegung einer Gastwirtschaft, 1842 (Bl. 1c).- Gesuch des Posamentierers Hase in Weida um Gestattung eines Materialhandels, 1843 (Bl. 13).- Gesuch der Ehefrau des Bibliotheksdieners Römhild zu Weimar um Gestattung des Handels mit Spitzen und Blonden, 1842 (Bl. 18).- Gesuch des Kammmachers Ludwig Heuchling in Weimar um Erlaubnis eines Handels mit kurzer Ware, 1844 (Bl. 70).- Gesuch der Schwestern Friedericke, Caroline und Charlotte Bächler in Weimar um Gestattung des Handels mit Weißzeug und Stockwolle, 1844 (Bl. 59, 64).- Gesuch des Handlungsdieners und Spediteurs Ludwig Beuthahn, genannt Knauer in Weimar um Gestattung eines Speditionsgeschäftes, 1844, 1846 (Bl. 67, 156).- Handel mit groben Holzwaren durch Friedrich Meißner aus Klosterlausnitz in Weimar, 1845 (Bl. 126).

Staatsministerium Weimar

176 Bl.


Feuerlöschanstalten im Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach, Vol. 3

  • Archivalien-Signatur: B 5519
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1834 - 1839

Enthält u. a.: Sicherung des Schlosses zu Ettersburg vor Feuerschaden, 1834 (Bl. 9, 32, 37).- Über den Entwurf einer Feuerordnung für Ilmenau, 1838 (Bl. 210).- Brand in der Schlossgasse in Weimar am 6. Oktober 1834 und der Aufbau der abgebrannten Häuser, 1834-1838 (Bl. 1, 17, 38, 45, 92. 183, 128, 196, 210. 290).- Bedeckung des Spritzenhauses am Karlsplatz in Weimar, 1835 (Bl. 119).- Löschwesen in Weimar, 1836-1839 (Bl. 145, 150, 296, 291, 295, 394, 367).- Erweiterung des Spritzenschuppens am Karlsplatz in Weimar, 1839 (Bl. 336, 360).

Staatsministerium Weimar

373 Bl.


Freischeine der Schornsteinfegergesellen

  • Archivalien-Signatur: B 5519c
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1834

Landesdirektion Weimar

42 Bl.


Nachforschung nach den am polnischen Aufstand beteiligten Flüchtlingen

  • Archivalien-Signatur: B 5519e
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1834

Landesdirektion Weimar

305 Bl.


Tag- und Nachtwachen auf den Dörfern in den Kreisen Weimar und Neustadt an der Orla

  • Archivalien-Signatur: B 5479f
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1834 - 1871

Staatsministerium Weimar, Departement des Innern

129 Bl.


Verbot von politischen Schriften

  • Archivalien-Signatur: B 5457e
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1834 - 1837

Staatsministerium Weimar, Departement des Innern

311 Bl.


Zunftordnungen des Großherzogtums Sachsen-Weimar-Eisenach

  • Archivalien-Signatur: B 5519a
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1834 - 1838

Enthält u.a.: Maurer und Tüncher, Zimmerleute, Tischler, Böttcher, Wagner, Schlosser, Schmiede, Sattler und Riemer, Seifensieder, Seiler, Bäcker, Fleischer, Schneider, Schuhmacher und Färber zu Allstedt, 1838 (Bl. 629ff.).- Fleischer zu Apolda, 1836 (Bl. 122).- Drechsler in Apolda und Sulza, 1836 (Bl. 82).- Strumpfwirker und Zimmerleute zu Apolda, 1837 (Bl. 133, 275).- Maurer und Tüncher in den vereinigten Zunftbezirken der Städte Apolda und Sulza, 1837 (Bl. 269).- Klempner in Jena, Lobeda, Bürgel, Apolda, Sulza und Dornburg, 1837 (Bl. 279).- Sattler, Riemer, Schlosser, Seiler, Glaser in den vereinigten Zunftbezirken Apolda und Sulza, 1838 (Bl. 392ff.).- Schmiede, Wagner, Böttcher, Tischler, Schneider, Schuhmacher zu Apolda, 1838 (Bl. 581ff.). Tuchmacher, Tuchscherer, Tuchbereiter, Nadler und Gürteler in den Zunftbezirken Neustadt, Auma und Triptis, 1836-1837 (Bl. 28, 312, 318). Nagelschmiede in den Zunftbezirken Neustadt, Auma und Triptis, 1838 (Bl. 509).- Seifensieder in den vereinigten Zunftbezirken Neustadt, Auma und Triptis, 1836 (Bl. 96).- Drechsler in den vereinigten Zunftbezirken von Weida, Berga und Münchenbernsdorf, 1834ff. (Bl. 4, 7, 76, 81).- Weißgerber und Töpfer in den vereinigten Zunftbezirken von Weida, Berga und Münchenbernsdorf, 1838 (Bl. 414, 537).- Bäcker, Schneider Schuhmacher und Schlosser im Zunftbezirk Berga, 1838, (Bl. 419ff.).- Maurer und Tüncher, Zimmerleute, Tischler und Glaser, Böttcher, Wagner, Schmiede, Fleischer, Bäcker, Schneider und Schuhmacher zu Berka an der Ilm, 1838 (Bl. 347ff.)- Fleischer, Schneider und Schuhmacher im Zunftbezirk der Stadt Blankenhain, 1837 (Bl. 193ff.).- Schmiede und Wagner im vereinigten Zunftbezirk der Städte Blankenhain und Kranichfeld, 1837 (Bl. 179ff.).- Töpfer der vereinigten Zunftbezirke Blankenhain, Magdala und Remda, 1837 (Bl. 191ff.).- Tischler, Glaser, Schlosser, Zimmerleute, Maurer und Tüncher sowie Bäcker in den vereinigten Zunftbezirken der Städte Blankenhain, Kranichfeld und Magdala, 1837 (Bl. 174ff.).- Sattler und Riemer sowie die Seiler in den vereinigten Zunftbezirken der Städte Blankenhain, Kranichfeld, Magdala und Remda, 1837 (Bl. 165, 170)- Fleischer, Schneider, Schuhmacher, Maurer und Tüncher und Schmiede im Zunftbezirk der Stadt Buttelstedt, 1837 (Bl. 221ff., 488).- Böttcher im vereinigten Zunftbezirk Buttstädt und Buttelstedt, 1838 (Bl. 450).- Seifensieder im vereinigten Zunftbezirk Jena, Lobeda, Bürgel und Dornburg, 1837 (Bl. 235).- Maurer und Tüncher, Zimmerleute, Tischler, Glaser und Drechsler, Böttcher, Wagner, Schmiede, Schneider, Schuhmacher, Bäcker, Fleischer und Töpfer zu Bürgel, 1838 (Bl. 550ff.).- Seiler in den Zunftbezirken Bürgel und Dornburg, 1838 (Bl. 573).- Schneider und Schuhmacher im Zunftbezirk Jena, 1837 (Bl. 295, 301).- Maurer, Tüncher, Zimmerleute und Seiler in den vereinigten Zunftbezirken von Jena und Lobeda, 1837, 1838 (Bl. 285, 292, 599).- Tischler, Böttcher und Wagner im Zunftbezirk Jena, 1838 (Bl. 518, 520).- Maurer und Tüncher, Zimmerleute, Tischler und Glaser zu Ilmenau, 1838 (Bl. 615, 622, 625).- Schuhmacher, Schneider, Fleischer, Töpfer im Zunftbezirk Kranichfeld, weimarischen Anteils, 1836 (Bl. 53, 57, 61, 65).- Schmieder und Wagner in den Zunftbezirken der Städte Blankenhain und Kranichfeld, weimarischen Anteils, 1837 (Bl. 179, 181).- Schneider, Schuhmacher, Tischler, Böttcher, Wagner, Schmiede, Bäcker und Fleischer im Zunftbezirk Lobeda, 1838 (Bl. 320ff.).- Fleischer, Schneider, Schuhmacher, Böttcher, Schmiede und Wagner im Zunftbezirk Magdala, 1837 (Bl. 106ff.).- Schuhmacher, Fleischer, Schneider und Schmiede in Neumark, 1837 (Bl. 209, 215ff.).- Zimmerleute, Tischler, Glaser, Böttcher und Wagner in den vereinigten Zunftbezirken der Städte Weimar und Neumark, 1838 (Bl. 460, 466, 470, 532, 536).- Tischler im Zunftbezirk Neustadt/Orla, 1834 (Bl. 11).- Weißgerber und Nagelschmiede im vereinigten Zunftbezirk Neustadt, Auma und Triptis, 1838 (Bl. 509, 533).- Sattler und Riemer sowie Schlosser und Schmiede in Neustadt, 1838 (Bl. 344, 500, 505).- Schneider und Schuhmacher in Oldisleben, 1838 (Bl. 601).- Schneider, Schuhmacher, Fleischer, Tischler, Böttcher, Wagner, Zimmerleute und Schmiede im Zunftbezirk der Stadt Sulza, 1837 (Bl. 141ff.).- Schneider und Schuhmacher in Tannroda, 1838 (Bl. 377, 379).- Fleischer im Zunftbezirk Vieselbach, 1836 (Bl. 100).- Maurer und Tüncher im Zunftbezirk Vieselbach, 1837 (Bl. 303).- Zimmerleute im Amtsbezirk Vieselbach, 1837 (Bl. 309).- Schuhmacher, Tischler und Glaser sowie Schneider in Weida, 1836 (Bl. 34, 69, 95).- Schneider, Schuhmacher in Weimar, 1838 (Bl. 538, 541).

Landesdirektion Weimar

661 Bl.


Aufsicht über die von der Societé des Mineúrs zu Paris entsandten Emissäre

  • Archivalien-Signatur: B 5522d
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1835

Landesdirektion Weimar

15 Bl.


Erfindung zur Verbesserung des Schmiedeeisens durch den Hofmusiker Böhm und Dr. Karl Schafhäute in München

  • Archivalien-Signatur: B 5522a
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1835 - 1836

Staatsministerium Weimar

10 Bl.


Erteilung von Zunftbriefen für die Kupferschmiede, Klempner, Schlosser und Nagelschmiede im Neustädter Kreis

  • Archivalien-Signatur: B 5522b
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1835 - 1854

Enthält u. a.: Verzeichnis der Zunftgebühren der Schlosser, Fleischer, der Nagel- und Hufschmiede zu Neustadt, 1833 (Bl. 46ff.).- Schlosser und Schmiede in Triptis, 1838 (Bl. 54).

Staatsministerium Weimar

89 Bl.


Gesetzliche Bestimmungen über das Eisenacher Maß der "Wollgarn-Weise"

  • Archivalien-Signatur: B 5522
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1835 - 1836

Staatsministerium Weimar

16 Bl.


Herausgabe des "Allgemeinen Polizeianzeigers" durch den Polizeirat Friedrich Eberhardt in Gotha und der "Mitteilungen zur Beförderung der Sicherheitspflege" durch den Polizeirat Johann Friedrich Merker in Berlin

  • Archivalien-Signatur: B 5521
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1835 - 1841

Staatsministerium Weimar

21 Bl.


Pensionsanstalt für die Witwen und Waisen der Medizinalbeamten im Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach

  • Archivalien-Signatur: B 5520
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1835 - 1848

Staatsministerium Weimar

65 Bl.


Verbot der bei Johann Friedrich Bärecke in Eisenach herausgekommenen Schrift "Versuche für die praktische Heilkunde" von Dr. Ferdinand Jahn

  • Archivalien-Signatur: B 5522e
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1835

Landesdirektion Weimar

58 Bl.


Verbot der bei Johann Friedrich Bärecke in Eisenach herausgekommenen Schrift "Versuche für die praktische Heilkunde" von Dr. Ferdinand Jahn

  • Archivalien-Signatur: B 5522g
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1835

Stadtpolizeikommission Weimar

5 Bl.


Verbot der bei Johann Friedrich Bärecke in Eisenach herausgekommenen Schrift "Versuche für die praktische Heilkunde" von Dr. Ferdinand Jahn

  • Archivalien-Signatur: B 5522h
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1835

Stadtrat zu Allstedt

5 Bl.


Verbot der bei Johann Friedrich Bärecke in Eisenach herausgekommenen Schrift "Versuche für die praktische Heilkunde" von Dr. Ferdinand Jahn

  • Archivalien-Signatur: B 5522i
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1835

Stadtrat zu Neustadt an der Orla

8 Bl.


Verbot der Schriften des "Jungen Deutschland"

  • Archivalien-Signatur: B 5522k
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1835

Polizeikommission Weimar

7 Bl.


Verbot der Schriften des "Jungen Deutschland"

  • Archivalien-Signatur: B 5522l
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1835

Polizeikommission Eisenach

3 Bl.


Zensur der in Jena erscheinenden Druckschriften

  • Archivalien-Signatur: B 5522f
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1835

Landesdirektion Weimar

22 Bl.


Angelegenheiten der Innungen und Zünfte, Vol. 3

  • Archivalien-Signatur: B 5530
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1836 - 1839

Enthält u. a.: Fleischer, Drechsler, Strumpfwirker, Maurer und Tüncher sowie Zimmerleute zu Apolda (Bl. 6a, 33, 86, 124, 149, 202, 211).- Klempner in Jena, Lobeda, Bürgel, Apolda, Sulza und Dornburg (Bl. 185, 214).- Nagelschmiede in den Zunftbezirken Weida, Berga und Münchenbernsdorf (Bl. 27).- Entwürfe neuer Zunftordnungen für die Innungen im Bezirk Berka/Ilm und Tannroda (Bl. 269).- Erteilung neuer Zunftbriefe für die Innungen zu Blankenhain (Bl. 101ff.).- Neue Zunftbriefe für die Innungen zu Buttelstedt (Bl. 141, 190).- Irrung des Böttchermeisters Nürnberger mit der Böttcherinnung zu Buttstädt (Bl. 230).- Seifensieder in den vereinigten Zunftbezirken Jena, Lobeda, Bürgel und Dornburg (Bl. 175, 189).- Leinweber Staps zu Hasla.- Zunftordnung für die Schneider und Schuhmacher im Zunftbezirk Jena (Bl. 226).- Vorstellung der Seifensiederinnung zu Jena wegen der Verleihung der Berechtigung zum Verkauf von Talglichtern und Seife (Bl. 249).- Zunftordnungen für die Maurer, Tüncher und Zimmerleute in den vereinigten Zunftbezirken Jena und Lobeda (Bl. 206, 218).- Handelsbefugnisse der neuen Kramerinnung zu Jena (Bl. 126).- Meisterrechtsangelegenheit des Töpfergesellen Müller in Jena (Bl. 223).- Gesuch der Korbmacher zu Kranichfeld um Fortbestand ihrer Innung (Bl. 182).- Neue Zunftbriefe für die Innungen im Zunftbezirk Lobeda (Bl. 254, 274).- Neue Zunftbriefe für die Innungen im Zunftbezirk Magdala (Bl. 76, 84, 138, 165).- Protest der Wagner aus Neustadt/Orla gegen die dem Wagnergesellen Hartmann erteilte Erlaubnis zur Ausübung seines Handwerks in Meilitz.- Maurer zu Nermsdorf.- Neue Zunftbriefe für die Innungen zu Neumark und die Aufhebung der Landinnungen im Amtsbezirk Weimar (Bl. 154, 161, 180).- Zunftordnungen für die Zimmerleute, Tischler, Glaser, Böttcher und Wagner in den vereinigten Zunftbezirken der Städte Weimar und Neumark (Bl. 59, 82, 92, 116, 120).- Zunftordnung für die Seifensieder Gürteler und Nadeler in den vereinigten Zunftbezirken Neustadt, Auma und Triptis (Bl. 46, 240).- Zunftordnungen für die Beutler und Sattler in Neustadt (Bl. 259, 264).- Gesuch der Gastwirtin Martha Johanne Nikolai in Niederzimmern zum Fleischverkauf (Bl. 266).- Erteilung neuer Zunftbriefe für die Innungen in Sulza (Bl. 91, 147).- Drechsler in den Zunftbezirken der Städte Apolda und Sulza (Bl. 33, 44).- Zunftordnung für die Fleischer im Zunftbezirk Vieselbach (Bl. 82).- Zunftordnung für die Maurer und Tüncher im Zunftbezirk Vieselbach, 1837 (Bl. 235, 263, 265).- Kürschner in Weida (Bl. 119, 132).- Tischler und Glaser sowie Schneider in Weida (Bl. 10, 64, 73).- Seifensieder in den vereinigten Zunftbezirken Weida, Berga und Münchenbernsdorf, 1836 (Blo. 46).

Staatsministerium Weimar

369 Bl.


Anordnungen zur Bekämpfung des Vagabundenwesens, Vol. 3

  • Archivalien-Signatur: B 5528
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1836 - 1841

Staatsministerium Weimar

215 Bl.


Besetzung des Zensoramtes in Jena

  • Archivalien-Signatur: B 5530b
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1836

Landesdirektion Weimar

59 Bl.


Gesuche um Erteilung von Privilegien zur Anlage von Rübenzuckerfabriken

  • Archivalien-Signatur: B 5526
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1836 - 1844

Enthält v.a.: Müller, Oldisleben.- Rebling, Stedten am Ettersberg- Primavesi und Compagnie, Weimar.- Übersicht über die Rübenzuckerfabriken in Thüringen.

Staatsministerium Weimar

108 Bl.


Gesuche von Handwerksgesellen um Befreiung von der Wanderzeit

  • Archivalien-Signatur: B 5527
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1836 - 1840

Enthält u. a.: Leinweber Laager in Neumark.

Staatsministerium Weimar

216 Bl.


Gewerbe der Scherenschleifer

  • Archivalien-Signatur: B 5530a
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1836 - 1846

Enthält u. a.: Handel der Scherenschleifer zu Apolda, 1843f. (Bl. 64ff.).- Scherenschleifer Hempel zu Blankenhain, 1843 (Bl. 58).- Scherenschleifer Henkel zu Buttstädt, 1843-1844 (Bl. 50, 55, 63, 67, 81).- Scherenschleifer Reinhard zu Eckstedt, 1843-1844 (Bl. 68, 74).- Scherenschleifer zu Jena, 1837, 1844, 1845 (Bl. 17, 76, 128).- Scherenschleifer Scherzinge in Oldisleben, 1844 (Bl. 79).- Scherenschleifer Häußner in Rastenberg, 1843-1845 (Bl. 61, 66, 88, 109, 148).- Schleifer in Weida, 1836 (Bl. 8).- Scherenschleifer in Weimar.

Landesdirektion Weimar

201 B.


Maßnahmen zur Verhinderung von Baum- und Forstfrevel

  • Archivalien-Signatur: B 5525
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1836 - 1849

Staatsministerium Weimar

34 Bl.


Topographische Karte des Weimarischen Landes von Carl Friedrich von Wiebeking und die von ihm erfundenen Gütertransportschienen

  • Archivalien-Signatur: B 5523
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1836 - 1837

Staatsministerium Weimar

16 Bl.


Verkauf des Fleisches von verendetem Vieh

  • Archivalien-Signatur: B 5524
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1836

Staatsministerium Weimar

7 Bl.


Verordnungen über das Heimat-, Bürger- und Nachbarrecht sowie über die Armenversorgung

  • Archivalien-Signatur: B 5529
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1836 - 1839

Staatsministerium Weimar

363 Bl.


Verzeichnis der von der Zensurbehörde in Jena zensierten Schriften

  • Archivalien-Signatur: B 5530c
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1836 - 1848

Zensurbehörde Jena

192 Bl.


Anschaffung einer tragbaren Buttenfeuerspritze

  • Archivalien-Signatur: B 5532
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1837 - 1838

Staatsministerium Weimar

5 Bl.


Bestimmungen über die Anlage von Branntweinbrennereien und über den Verkauf von Branntwein

  • Archivalien-Signatur: B 5531
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1837 - 1841

Staatsministerium Weimar

12 Bl.


Bestimmungen über Entzug und Gewährung von Konzessionen zum Branntweinschank

  • Archivalien-Signatur: B 5533
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1837 - 1838

Staatsministerium Weimar

12 Bl.


Erteilung von Konzessionen zur Anlage von Papiermühlen

  • Archivalien-Signatur: B 5535a
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1837 - 1838

Enthält u. a.: Gesuch des Papiermüllers Stahl aus Blankenhain um Verleihung des Privilegs zur Anlegung einer Papiermühle in der Mahlmühle zu Burgau, 1838 (Bl. 9).- Berechtigung der Besitzer der Rasenmühle in Jena zur Anlegung einer Papiermühle, 1837 (Bl. 6).

Staatsministerium Weimar

13 Bl.


Erteilung von Zunftordnungen für die Beutler, Sattler und Riemer im Neustädter Kreis

  • Archivalien-Signatur: B 5535b
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1837 - 1838

Landesdirektion Weimar

39 Bl.


Gesuche um Auswanderung nach Polen

  • Archivalien-Signatur: B 5535c
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1837 - 1846

Staatsministerium Weimar

128 Bl.


Innungs- und Zunftartikel sowie die in Innungsangelegenheiten getroffenen Verfügungen, Vol. 4

  • Archivalien-Signatur: B 5534
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1837 - 1839

Enthält u. a.: Sattler, Riemer, Schlosser, Seiler, Glaser, Schmiede, Wagner, Böttcher, Tischler, Schneider und Schuhmacher zu Apolda, 1838 (Bl. 8, 33, 124, 164).- Leinweberinnung zu Apolda, 1839 (Bl. 226).- Schmiede und Nagelschmiede in den vereinigten Zunftbezirken Neustadt, Auma und Triptis, 1838 (Bl. 54, 88).- Innungen im Zunftbezirk Berga, 1838 (Bl. 35, 79).- Drechsler und Weißgerber in den vereinigten Zunftbezirken Weida, Berga und Münchenbernsdorf, 1838 (Bl. 114, 118, 120).- Innungen zu Berka an der Ilm, 1838 (Bl. 30).- Innungen zu Buttelstedt, 1837,1838 (Bl. 46, 81, 84, 90).- Irrung der Witwe des Böttchermeisters Nürnberger zu Buttstädt mit der Böttcherinnung zu Buttstädt, 1837-1838 (Bl. 19).- Böttcher von Buttstädt und Buttelstedt, 1838 (Bl. 46, 81).- Innungen zu Bürgel, 1838 (Bl. 130, 162, 170).- Innungen zu Dornburg, 1839 (Bl. 272).- Seiler im vereinigten Zunftbezirk von Jena und Lobeda, 1838 (Bl. 157).- Tischler, Böttcher, Wagner im Zunftbezirk Jena, 1838 (Bl. 101, 112).- Vorstellung der Innungen zu Jena im Zusammenhang mit den Landgewerken, 1838 (Bl. 179).- Antrag der Schneider zu Jena zur Bestrafung der Pfuscherei, 1838 (Bl. 53).- Drechsler und Glaser zu Jena, 1839 (Bl. 222, 253).- Innungen zu Ilmenau (Bl. 138, 166, 169).- Töpfer zu Münchenbernsdorf, 1838 (Bl. 43, 78).- Zunftbriefe für die Schmiede, Wagner, Schlosser und Nagelschmiede im Zunftbezirk Weida, bezüglich auf Berga und Münchenbernsdorf, 1839 (Bl. 149, 220).- Neue Zunftbriefe für die Zimmerleute, Tischler und Glaser im vereinigten Zunftbezirk von Weimar und Neumark, 1838 (Bl. 73, 98).- Zunftordnungen für die Beutler und Sattler in Neustadt, 1837 (Bl. 1).- Zunftordnung für die Weißgerber in den vereinigten Zunftbezirken Neustadt, Auma und Triptis, 1838 (Bl. 107, 114).- Schlosser in Neustadt, 1838 (Bl. 110).- Schuhmacher und Schneider in Oldisleben, 1838 (Bl. 145, 167).- Zunftordnung für die Maurer und Tüncher, Zimmerleute, Schmiede, Wagner, Böttcher, Fleischer, Schneider und Schuhmacher im Zunftbezirk Rastenberg, 1839 (Bl. 206, 255).- Erteilung neuer Zunftbriefe für die Innungen in Sulza (Bl. 8, 33).- Leinweber und Strumpfwirker in Sulza, 1839 (Bl. 229, 281).- Zimmerleute im Zunftbezirk Vieselbach, 1838 (Bl. 63).- Maurerinnung im Zunftbezirk Vieselbach, 1839 (Bl. 205).- Wagner und Schneider in Weida, 1839 (Bl. 149, 220).- Vorstellung der Zeugmacher und Leinweber in Weida für ihre Zunftgerechtsame, 1839 (Bl. 208).- Töpfer in den vereinigten Zunftbezirken von Weida, Berga und Münchenbernsdorf, 1838 (Bl. 43, 78).- Schneider und Schuhmacher in Weimar, 1838 (Bl. 110, 139, 143).- Drechsler in Weimar, 1839 (Bl. 332).- Zimmerer in Zwätzen, 1838 (Bl. 303, 323).

Staatsministerium Weimar

342 Bl.


Verbot von politischen Schriften

  • Archivalien-Signatur: B 5457f
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1837 - 1844

Staatsministerium Weimar, Departement des Innern

268 Bl.


Verhaftung des Soldaten Simon Christian Mahler aus Erfurt wegen Bettelns

  • Archivalien-Signatur: B 5535e
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1837

Landesdirektion Weimar

9 Bl.


Verhaftung und Ausweisung des preußischen Regierungsreferendars von Borch

  • Archivalien-Signatur: B 5535d
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1837

Landesdirektion Weimar

6 Bl.


Vorbereitung einer Bauordnung für das Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach

  • Archivalien-Signatur: B 5535
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1837 - 1840

Enthält u. a.: Zwei Hausbauplätze in Miesitz, 1838 (Bl. 172).- Bausachen in Oberweimar, 1837 (Bl. 63).- Bausachen in Schwerborn, 1837 (Bl. 21).- Bausachen in Teichwolframsdorf, 1839.- Bausachen in Tiefurt, 1838 (Bl. 151).- Bausachen in Weimar, 1836-1840.

Staatsministerium Weimar

389 Bl.


Armenpflege im Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach, Vol. 3

  • Archivalien-Signatur: B 5537
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1838 - 1840

Staatsministerium Weimar

32 Bl.


Aufdingen und Lossprechen der Lehrlinge

  • Archivalien-Signatur: B 5539c
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1838 - 1848

Landesdirektion Weimar

69 Bl.


Aufenthalt des Barons Richard von Meyseburg aus Kassel in Weimar

  • Archivalien-Signatur: B 5539f
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1838

Landesdirektion Weimar

3 Bl.


Auszeichnung von verdienten Schultheißen

  • Archivalien-Signatur: B 5539a
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1838 - 1847

Staatsministerium Weimar

28 Bl.


Bildung eines naturwissenschaftlichen Vereins im Neustädter Kreis

  • Archivalien-Signatur: B 5536
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1838

Staatsministerium Weimar

3 Bl.


Erlaubniserteilung zur Auswanderung nach Amerika

  • Archivalien-Signatur: B 5539b
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1838 - 1844

Enthält u. a.: Gesuch des Kaufmanns Leutloff zu Remda um Erlaubnis zur Übernahme einer Agentur zum Landverkauf an Auswanderer nach Amerika.

Staatsministerium Weimar

188 Bl.


Gesuch der Lehrer Philipp und Karl Henkel aus Bermbach um Erlaubnis zur Herausgabe eines Taschenbuches für deutsche Volksschullehrer

  • Archivalien-Signatur: B 5539i
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1838 - 1839

Landesdirektion Weimar

11 Bl.


Herausgabe einer israelitischen Zeitung "Der Israelit des 19. Jahrhunderts" für das Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach

  • Archivalien-Signatur: B 5539g
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1838 - 1848

Landesdirektion Weimar

98 Bl.


Personal- und Besoldungsangelegenheiten der Gendarmerie Weimar

  • Archivalien-Signatur: B 5539
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1838 - 1848

Staatsministerium Weimar

103 Bl.


Rechnungsabschlüsse der Lebens- und Feuerversicherungsbank für Deutschland in Gotha

  • Archivalien-Signatur: B 5538
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1838 - 1842

Staatsministerium Weimar

101 Bl.


Veröffentlichung amtlicher Bekanntmachungen in den in Halle erscheinenden Provinzialblättern für die Provinz Sachsen

  • Archivalien-Signatur: B 5539h
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1838

Landesdirektion Weimar

3 Bl.


Zunftstreitigkeiten in den Zunftbezirken Großrudestedt und Schloßvippach

  • Archivalien-Signatur: B 5539d
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1838 - 1842

Landesdirektion Weimar

25 Bl.


Armenfürsorge und Maßnahmen gegen das Bettlerunwesen im Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach

  • Archivalien-Signatur: B 5545
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1839 - 1843, 1848

Enthält u. a.: Jena, 1839 (Bl. 1).- Erhebung von Almosenbeiträgen in Weimar nach Maßgabe der Grundeinkommenssteuer, 1839 (Bl. 5).- Gesuch des Geheimen Hofrates Dr. Vogel um Entlassung aus der von ihm bekleideten Stelle eines Dirigenten bei der Armenaufsicht in Weimar, 1842 (Bl. 13).- Überweisung des Ertrages aus dem zu wohltätigen Zwecken gegebenen Konzert des Tenoristen Rubini an die Almosenkasse der Stadt Weimar, 1842 (Bl. 21).- Schreiben über die Armenordnung der Stadt Weimar, 1843.

Staatsministerium Weimar

46 Bl.


Austausch von Erfahrungen über die Erneuerung der Kuhpocken-Lymphe durch Impfung bei Kühen

  • Archivalien-Signatur: B 5549b
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1839

Staatsministerium Weimar

5 Bl.


Begleichen von Kosten zur Unterbringung und Heilung von armen und kranken Personen aus der Staatskasse

  • Archivalien-Signatur: B 5546
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1839 - 1841

Enthält u. a: Beschwerde des Stadtrates von Weimar über die großherzogliche Armenaufsicht wegen verweigerten Irrenhauskosten für unvermögende Irre, 1839 (Bl. 21).

Staatsministerium Weimar

111 Bl.


Bestätigung neuer Zunftordnungen für die Innungen und Zünfte im Großherzogtum sowie Anordnungen und Verfügungen in Innungsangelegenheiten

  • Archivalien-Signatur: B 5549
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1839 - 1840

Enthält u.a.: Tischler zu Auma, 1840 (Bl. 231).- Sattler und Riemer im Zunftbezirk Berka/Ilm, 1840 (Bl. 106, 114).- Zimmerleute im vereinigten Zunftbezirk Buttstädt und Buttelstedt, 1840 (Bl. 86).- Drechsler in den vereinigten Zunftbezirken Allstedt, Buttstädt, Buttelstedt und Rastenberg, 1840 (Bl. 86).- Kürschner, Beutler, Sattler und Riemer im vereinigten Zunftbezirk Buttstädt, 1840 (Bl. 128, 204).- Maurer und Tüncher, Schmiede, Schneider, Schuhmachern und Fleischer im Zunftbezirk Buttstädt, 1840 (Bl. 86, 128).- Schlosser in den vereinigten Zunftbezirken Bürgel und Dornburg, 1839 (Bl. 67).- Errichtung einer Innung der Sattler und Riemer im Zunftbezirk Bürgel, 1840 (Bl. 193, 210).- Nadler in den vereinigten Zunftbezirken Jena mit Lobeda, Bürgel und Dornburg, 1840 (Bl. 141, 211).- Innungen zu Dornburg. 1839 (Bl. 41).- Zimmermeister Schumann zu Eula, 1840 (Bl. 219).- Maurer und Tüncher sowie Zimmerleute im Zunftbezirk Großrudestedt mit Schloßvippach, 1840 (Bl. 73, 104, 222).- Meisterrechtsgesuch des Gesellen Fitzer in Hochstedt, 1839 (Bl. 93).- Zeugschmiede in Jena, 1839 (Bl. 117).- Entwurf neuer Zunftordnungen für die Gürteler und Nadler im Zunftbezirk Jena, 1839 (Bl. 1).- Gürtler, Kupferschmiede, Klempner, Nadler, Schlosser, Schmiede und Wagner in Jena, 1840 (Bl. 1, 141, 211, 246).- Neue Zunftordnungen für die Gold- und Silberarbeiter im Zunftbezirk Jena, 1840 (Bl. 242, 256).- Zimmerleute zu Ilmenau, 1840 (Bl. 117).- Schuhmacher Leißering zu Isserstedt, 1839 (Bl. 69, 145).- Schneider Barthel zu Kerspleben, 1839 (Bl. 108).- Bäcker, Böttcher, Fleischer, Schmiede, Schneider, Schuhmacher, Wagner, Zimmerleute sowie Tischler und Glaser in Münchenbernsdorf, 1839 (Bl. 77, 110).- Schneider zu Münchenbernsdorf, 1840 (Bl. 214).- Maurer und Tüncher im Zunftbezirk Weimar mit Neumark, 1840 (Bl. 258).- Schlosser, Riemer, Sattler, Seiler, Seifensieder und Bäcker im vereinigten Zunftbezirk Weimar mit Neumark und Vieselbach, 1840 (Bl. 1, 17, 128, 141, 191, 194, 203).- Schuhmacher und Schneider in Neustadt/Orla (Bl. 56, 99, 101).- Zimmerleute und Maurer in Neustadt (Bl. 249).- Böttchermeister Kunze in Oberweimar (Bl. 239).- Beutler, Gerber und Glaser im Zunftbezirk Allstedt mit Oldisleben, 1839 (Bl. 70).- Schneider in Schwerstedt, 1840 (Bl. 206).- Strumpfwirker in Sulza, 1839 (Bl. 40).- Böttcher, Glaser, Tischler und Wagner im Zunftbezirk Vieselbach, 1839 (Bl. 51, 100).- Ablösung der auf den Brotbänken in Weida liegenden Kammergefälle, 1839 (Bl. 96).- Bäcker in Weida, 1840 (Bl. 58, 228, 234).- Tuchmacher in Weida, 1840 (Bl. 173).- Drechsler in Weimar, 1839 (Bl. 43).- Fleischer in Weimar, 1840 (Bl. 17, 128).- Schmiede in Weimar, 1840 (Bl. 141, 191).- Weber in Weimar, 1840 (Bl. 195).- Vereinigung der Zünfte der Tuchmacher, Tuchscherer, Zeugmacher und Leinweber in den Zunftbezirken Weimar und Eisenach, 1840 (Bl. 287).- Berufung der Bäckerinnung von Weimar wegen der Geschenke an durchreisende Gesellen, 1840 (Bl. 274).- Schuhmacher Karl Anton Sieber aus den Wolframsdorfer Waldhäusern, 1839 (Bl. 64).- Weber in Stöcken, 1840 (Bl. 307).

Staatsministerium Weimar

367 Bl.


Bestrebungen zur Errichtung einer Kreditanstalt im Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach

  • Archivalien-Signatur: B 5547
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1839 - 1854

Staatsministerium Weimar

150 Bl.


Bildung eines Apothekervereins für den Jenaer und Neustädter Kreis

  • Archivalien-Signatur: B 5540
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1839

Staatsministerium Weimar

4 Bl.


Durchführung einer Feier anlässlich des 400. Jahrestages der Erfindung des Buchdrucks

  • Archivalien-Signatur: B 5549a
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1839 - 1841

Staatsministerium Weimar

42 Bl.


Erteilung neuer Zunftbriefe für die Gürtler, Nadler, Schlosser und Schmiede im Zunftbezirk Jena

  • Archivalien-Signatur: B 5549g
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1839 - 1859

Enthält u. a.: Nadler und Nagelschmiede in den vereinigten Zunftbezirken Jena mit Lobeda, Bürgel und Dornburg, 1840f. (Bl. 20ff.).- Tabellarische Verzeichnisse der Vergütungen, der Zunftgebühren und Abgaben der Innungen, 1833.- Verzeichnis der zur Innung der Nagelschmiede in Jena gehörigen Mitglieder, 1846 (Bl. 119).- Verkauf von Hiebwaffen durch den Schlossermeister Gemper zu Jena, 1859 (Bl. 135).- Schlosser im vereinigten Zunftbezirk Jena mit Lobeda, 1839.

Staatsministerium Weimar

152 Bl.


Mühleneintriftrecht im Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach

  • Archivalien-Signatur: B 5543
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1839 - 1849

Staatsministerium Weimar

33 Bl.


Veranstaltung von Viehausstellungen zur Hebung der Viehzucht

  • Archivalien-Signatur: B 5542
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1839 - 1842

Staatsministerium Weimar

8 Bl.


Verbot des Schießpulververkaufs an Kinder sowie der Vertrieb von Zündhölzern

  • Archivalien-Signatur: B 5541
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1839 - 1845

Staatsministerium Weimar

8 Bl.


Vereinbarungen des Großherzogtums Sachsen-Weimar-Eisenach mit anderen deutschen Staaten über die gegenseitige Zuführung kranker Reisender

  • Archivalien-Signatur: B 5544
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1839 - 1849

Staatsministerium Weimar

92 Bl.


Zensur und Maßnahmen gegen den Missbrauch der Pressefreiheit

  • Archivalien-Signatur: B 5548
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1839 - 1840

Staatsministerium Weimar

224 Bl.


Zimmerinnung im Zunftbezirk Weimar

  • Archivalien-Signatur: B 5549e
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1839, 1840, 1842, 1852

Enthält u. a.: Meisterstücksfertigung durch die Zimmergesellen Heinrich Schenk und Eduard Kurth in Weimar, 1839-1852

Enthält auch: Meisterstücksfertigung des Zimmergesellen Käppler in Neustadt/Orla.

Staatsministerium Weimar, Departement des Innern

69 Bl.


Zunftordnungen des Großherzogtums Sachsen-Weimar-Eisenach

  • Archivalien-Signatur: B 5549c
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1839 - 1840

Enthält u.a.: Beutler, Glaser und Gerber im Zunftbezirk Allstedt mit Oldisleben (Bl. 867ff.).- Drechsler in den vereinigten Zunftbezirken Allstedt, Buttstädt, Buttelstedt und Rastenberg (Bl. 971ff.).- Nagelschmiede in den vereinigten Zunftbezirken Weida, Berga und Münchenbernsdorf (Bl. 709).- Weber im Zunftbezirk Berga (Bl. 1079).- Sattler und Riemer im Zunftbezirk Berka/Ilm (Bl. 943).- Zimmerleute der vereinigten Zunftbezirke Buttstädt und Buttelstedt (Bl. 947).- Kürschner, Beutler, Sattler und Riemer im vereinigten Zunftbezirk Buttstädt (Bl. 1063, 1067, 1071).- Maurer und Tüncher, Schmiede, Schneider, Schuhmachern und Fleischer im Zunftbezirk Buttstädt (Bl. 951, 955, 959, 963, 967).- Schlosser in den vereinigten Zunftbezirken Bürgel und Dornburg (Bl. 843).- Sattler und Riemer im Zunftbezirk Bürgel (Bl. 1083).- Nadler in den vereinigten Zunftbezirken Jena mit Lobeda, Bürgel und Dornburg (Bl. 1095).- Maurer und Tüncher, Zimmerleute, Tischler und Glaser, Wagner, Böttcher, Bäcker, Fleischer, Schmiede, Schuhmacher, Schneider und Töpfer im Zunftbezirk Dornburg (Bl. 795ff.).- Maurer und Tüncher sowie Zimmerleute im Zunftbezirk Großrudestedt mit Schloßvippach (Bl. 1107ff.).- Drechsler und Glaser in den vereinigten Zunftbezirken Jena und Lobeda (Bl. 715, 719).- Schmiede und Schlosser in den vereinigten Zunftbezirken Jena und Lobeda (Bl. 1099, 1103).- Gürtler in Jena (Bl. 1091).- Bäcker, Böttcher, Fleischer, Schmiede, Schneider, Schuhmacher, Wagner, Zimmerleute sowie Tischler und Glaser in Münchenbernsdorf (Bl. 879ff.).- Schlosser im vereinigten Zunftbezirk Weida und Münchenbernsdorf (Bl. 699).- Maurer und Tüncher im Zunftbezirk Weimar mit Neumark (Bl. 1127).- Schlosser, Riemer, Sattler, Seiler, Seifensieder und Bäcker im vereinigten Zunftbezirk Weimar mit Neumark und Vieselbach (Bl. 1047, 1055, 1059, 1003, 1007, 1011).- Schuhmacher und Schneider in Neustadt/Orla (Bl. 859, 863).- Zunftordnung für die Maurer und Tüncher, Zimmerleute, Schmiede, Wagner, Böttcher, Fleischer, Schneider und Schuhmacher im Zunftbezirk Rastenberg (Bl. 723, 727, 731, 735, 739, 743, 747, 757).- Zimmerleute in Schloßvippach (Bl. 1111).- Strumpfwirker in Sulza (Bl. 791).- Wagner, Böttcher sowie Tischler und Glaser im Zunftbezirk Vieselbach (Bl. 847, 851, 855).- Wagner in Weida (Bl. 707).- Bäcker in Weida, 1840 (Bl. 1115).- Fleischer in Weimar, 1840 (Bl. 1015).- Schmiede in Weimar, 1840 (Bl. 1051).

Landesdirektion Weimar

462 Bl.


Anordnungen in Innungsangelegenheiten

  • Archivalien-Signatur: B 5564
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1840 - 1841

Enthält u. a.: Vom Pächter des Dotalgutes in Apolda beanspruchte Strafgelder der Innungen (Bl. 140, 185).- Zunftordnung der Posamentierer, Nadler, Weißbäcker, Weber, Tuchmacher und Seifensieder in den vereinigten Zunftbezirken Apolda und Sulza (Bl. 112, 251, 263).- Zunftordnung für die Weber im Zunftbezirk Berka/Ilm (Bl. 246, 259).- Entwurf des Zunftbriefes für die neue Weberinnung zu Blankenhain (Bl. 88, 109).- Zunftordnung für die Glaser, Tischler, Tuchmacher, Gerber, Bäcker, Seifensieder, Seiler, Töpfer, Wagner und Schlosser im vereinigten Zunftbezirk Buttstädt mit Buttelstedt, Rastenberg und Großrudestedt (Bl. 128-134).- Weißbäcker zu Buttstädt und Rastenberg (Bl. 93b, 124).- Zunftordnung für die Weber im Zunftbezirk Buttstädt (Bl. 211, 230).- Zunftordnung für die Posamentierer im Zunftbezirk Bürgel mit Dornburg (Bl. 64, 111).- Tuchmacher und Weber im vereinigten Zunftbezirk Jena, Lobeda und Dornburg (Bl. 195).- Maurer und Tüncher sowie Zimmerleute im Zunftbezirk Großrudestedt mit Schloßvippach (Bl. 79, 118).- Bäcker und Fleischer in Jena (Bl. 52, 119).- Riemer, Sattler, Beuteler und Kürschner in Jena (Bl. 30, 103).- Töpfer in Jena (Bl. 35, 102).- Tuchmacher, Weber, und Posamentierer in Jena (Bl. 64, 99, 195ff.).- Infragestellung des Meisterrechts für den in der Strafanstalt Eisenach einsitzenden Maurermeister Knabe aus Ilmenau (Bl. 48, 93a).- Bäcker, Fleischer, Schlosser, Gürtler, Klempner, Schmiede, Schneider, Schuhmacher, Böttcher, Töpfer, Wagner und Drechsler zu Ilmenau (Bl. 160ff.).- Webermeister Pfenn zu Clodra.- Weber im Zunftbezirk Kranichfeld (Bl. 88, 109).- Vorstellungen der Leineweberinnungen in Neumark, Mellingen und Lehnstedt gegen die Vereinigung mit der in Weimar neu gebildeten Weberinnung (Bl. 151, 224).- Strumpfwirker im Zunftbezirk Lobeda (Bl. 200).- Entwurf des Zunftbriefes für die neue Weberinnung in Magdala (Bl. 88, 109).- Vorstellung der bisher zu Neumark, Mellingen und Lehnstedt bestandenen Leinweberinnungen gegen ihre Aufhebung und deren Vereinigung mit der in Weimar gebildeten Weberinnung (Bl. 151, 224).- Sattler und Riemer im Zunftbezirk Weida und Münchenbernsdorf (Bl. 161).- Schneidermeister Hüttig in Neuengönna (Bl. 101).- Zunftordnung für die Töpfer im Zunftbezirk Weimar mit Neumark (Bl. 53, 139).- Zunftordnung für die Weber (Damast-, Barchent- und Köperweber, Zeug- und Raschmacher) im Zunftbezirk Weimar mit Neumark (Bl. 27, 268, 280).- Zimmerleute, Maurer, Böttcher, Wagner, Bäcker und Fleischer in Neustadt (Bl. 3, 20 79).- Auflösung der Weberinnung in Niedertrebra (Bl. 264).- Weber in Rastenberg (Bl. 196, 232).- Böttcher, Wagner, Fleischer, Tischler und Glaser, Schmiede, Schneider, Schuhmacher sowie Weber im Zunftbezirk Großrudestedt mit Schloßvippach und Haßleben (Bl. 79, 118).- Weber in Sulza (Bl. 264).- Weber und Wagner in Teichwolframsdorf (Bl. 243).- Fleischer (Bl. 59) sowie Tuchmacher, Zeugmacher und Leinweber in Weida (Bl. 130, 240).- Zunftordnung für die Maurer und Tüncher im Zunftbezirk Weimar mit Neumark (Bl. 53).- Erneuerung des Antrages der Innung der Sattler in Weimar auf Vereinigung mit den Riemern, 1840 (Bl. 1).- Maurer, Klempner, Tischler und Weber in Weimar (Bl. 333, 4, 68, 206, 268, 288, 293, 296).- Vorstellung der Krämerinnung von Weimar wegen der Handelsbefugnis der Tuchmacher und Weber (Bl. 288, 293).- Tuchhandel in Weimar (Bl. 268).- Gesuch des Weimarer Gürtlers Stock (der Ältere) um Gestattung des Handels mit Nadeln, Hefteln und Schlingen.- Weber in Stöcken, 1841 (Bl. 304).

Staatsministerium Weimar

348 Bl.


Arbeiten von Handwerkern in Grenzorten oder Nachbarstaaten

  • Archivalien-Signatur: B 5555c
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1840 - 1850

Staatsministerium Weimar

217 Bl.


Beaufsichtigung der Frachtfuhrknechte und Lohnkutscher

  • Archivalien-Signatur: B 5551
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1840 - 1841

Staatsministerium Weimar

32 Bl.


Errichtung einer gemeinschaftlichen Irrenanstalt in Jena

  • Archivalien-Signatur: B 5550
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1840 - 1846

Staatsministerium Weimar

40 Bl.


Feuerlöschanstalten im Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach, Vol. 4

  • Archivalien-Signatur: B 5555
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1840 - 1846

Enthält u.a.: Feuerlöschung zu Dornburg, 1845 (Bl. 213).- Brand in Rastenberg, 1841 (Bl. 87, 99).- Wiederaufbau der beim Brand in der Schlossgasse in Weimar am 6. Oktober 1834 abgebrannten Häuser, 1845-1846 (Bl. 207, 220, 249, 264).- Feuerlöschanstalten in Weimar (Bl. 24, 28, 43, 90, 116, 132, 143, 198, 207, 223, 246).- Berufung der Wagner in Weimar wegen Herstellung eines Wasserkübels, 1844 (Bl. 172).

Staatsministerium Weimar

318 Bl.


Gesuch von C. W. Röbling aus Mühlhausen um Erteilung eines Patentes auf den von ihm erfundenen Sparkochapparat

  • Archivalien-Signatur: B 5555a
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1840

Staatsministerium Weimar

1 Bl.


Gesuche um Erlass von Polizeistrafen

  • Archivalien-Signatur: B 5552
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1840 - 1849

Staatsministerium Weimar

184 Bl.


Maßnahmen gegen die unter den Handwerksgesellen herrschenden Missbräuche und Verbindungen

  • Archivalien-Signatur: B 5555b
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1840 - 1850

Staatsministerium Weimar

134 Bl.


Tagebuch über die von der Zensurbehörde in Weimar zensierten Schriften

  • Archivalien-Signatur: B 5555d
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1840 - 1848

Landesdirektion Weimar

158 Bl.


Vereinbarungen mit den Königreich Sachsen, dem Herzogtum Sachsen-Altenburg und den Fürstentümern Reuß über die Heimatverhältnisse und die Staatsangehörigkeit, Vol. 2

  • Archivalien-Signatur: B 5553
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1840 - 1845

Staatsministerium Weimar

184 Bl.


Verordnungen über das Heimat-, Bürger- und Nachbarrecht sowie über die Armenversorgung

  • Archivalien-Signatur: B 5554
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1840 - 1843

Staatsministerium Weimar

234 Bl.


Verzeichnis der Zunftordnungen für das Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach

  • Archivalien-Signatur: B 5519b
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: o. J. [um 1840]

Staatsministerium Weimar

6 Bl.


Angelegenheiten der Baupolizeiordnung im Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach

  • Archivalien-Signatur: B 5563
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1841 - 1849

Enthält u. a.: Hetschburg, 1845.- Gesuch des Gastwirts Gotthold Wollweber aus Niederreißen um Genehmigung zum Bau eines Malz- und Darrhauses, 1843 (Bl. 83).- Niederzimmern, 1842 (Bl. 60).- Obernissa, 1846.- Schömberg, 1842 (Bl. 48).- Bürgerliche Bausachen in Weimar und Stadtvergrößerungspläne.- Bebauung des Platzes bei der Jakobskirche in Weimar, 1842 (Bl. 42).- Durchsicht der Bauordnung für Weimar, 1843-1846.

Staatsministerium Weimar

336 Bl.


Anlegung einer Blutegelzucht im Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach

  • Archivalien-Signatur: B 5557
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1841 - 1845

Staatsministerium Weimar

27 Bl.


Anordnungen in Innungsangelegenheiten

  • Archivalien-Signatur: B 5574
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1841 - 1843

Enthält u. a.: Weißbäcker, Weber, Tuchmacher, Seifensieder und Weber in den vereinigten Zunftbezirken Apolda und Sulza (Bl. 16, 122, 148, 255).- Beschwerde der Bäckerinnung zu Auma gegen zwei Einwohner zu Merkendorf wegen Brotverkaufs, 1841-1843 (Bl. 20).- Lohgerber, Posamentierer, Nadler und Gürteler, Beuteler und Wagner in Berga, 1842 (Bl. 30, 130, 154, 171, 259).- Weber und Böttcher in Buttelstedt, 1841 (Bl. 1, 26).- Glaser, Tischler, Tuchmacher und Gerber im vereinigten Zunftbezirk Buttstädt mit Buttelstedt und Rastenberg, 1841 (Bl. 173).- Posamentierer im vereinigten Zunftbezirk Buttstädt mit Allstedt, Buttelstedt und Rastenberg, 1841 (Bl. 163, 173).- Weber zu Bürgel, 1842 (Bl. 95, 140).- Zimmergeselle Kämpfer zu Ehringsdorf, 1842 (Bl. 232).- Niederlassung eines zweiten Schuhmachers in Geroda, 1842 (Bl. 182).- Schneidermeister Hanemann in Golmsdorf, 1842 (Bl. 234).- Vorstellung der Webermeister im Zunftbezirk Großrudestedt wegen Erteilung eines neuen Zunftbezirks, 1842 (Bl. 159, 172).- Schuhmachermeister Scheller in Hohlstedt, 1842 (Bl. 15, 23).- Entwürfe neuer Zunftordnungen für die Buchbinder und Hutmacher in Jena, 1841 (Bl. 7, 25).- Entwürfe neuer Zunftordnungen für die Loh- und Weißgerber im Kreiszunftbezirk Jena, 1842 (Bl. 276, 294).- Tuchmacher, Weber, Nagelschmiede, Hutmacher, Seiler, Seifensieder, Beutler, Riemer, Sattler zu Ilmenau, 1841 (Bl. 286ff.).- Strumpfwirker im Zunftbezirk Lobeda (Bl. 11).- Weberinnung in Münchenbernsdorf, 1841 (Bl. 105).- Seiler, Lohgerber, Maurer, Steinmetze, Tüncher, Ziegeldecker, Beutler, Nadler und Gürtler sowie Posamentierer im Zunftbezirk Weida mit Berga und Münchenbernsdorf, 1842 (Bl. 30, 130).- Beutler im Zunftbezirk Weida mit Berga und Münchenbernsdorf, 1842 (Bl. 154).- Vereinigte Innung der Tuchscherer, Tuchbereiter und Tuchmacher in Neustadt, 1842 (Bl. 240).- Beschwerde der Witwe Martha Johanne Nicolai in Niederzimmern wegen Einziehung ihrer Erlaubnis des Fleischverkaufs, 1842 (Bl. 237).- Fleischergeselle Schenk in Niederzimmern, 1842 (Bl. 17).- Böttchermeister Kunze in Oberweimar (Bl. 88, 99 178).- Gesuch des Besitzers der Pottaschenhütte in Tautenburg, Gottfried Walther, um Erlaubnis zur Ausübung des Seifensiedergewerbes für seinen Sohn Friedrich Walther (Bl. 262).- Fleischer Dittmar in Teichwolframsdorf, 1842 (Bl. 282).- Schuhmachergeselle Seifert von den Waldhäusern bei Trünzig, 1842 (Bl. 51, 205).- Schneidermeister Schramm in Utzberg, 1842 (Bl. 86).- Schmiede, Schneider, Schuhmacher, Weber in Vieselbach, 1843 (Bl. 279).- Böttcher und Zimmerleute in Weida, 1842 (Bl. 30, 130).- Vorstellung der Krämerinnung von Weimar wegen der Handelsbefugnis der Tuchmacher und Weber (Bl.57).-Zunftordnung für die Damast-, Barchent- und Köperweber, auch Zeug- und Raschmacher im Zunftbezirk Weimar mit Neumark, 1842 (Bl. 65).- Tischler und Weber in Weimar, 1842 (Bl. 76, 311).- Zimmermeister Zöllner in Weimar, 1842 (Bl. 147).- Böttchergeselle Büttner in Wetzdorf b. Triptis, 1842 (Bl. 287).- Leineweber Christian Friedrich Müller in Wormstedt, 1842 (Bl. 134).

Staatsministerium Weimar

337 Bl.


Aufenthalt des dänischen Leutnants von Schumacher in Jena

  • Archivalien-Signatur: B 5560d
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1841

Landesdirektion Weimar

17 Bl.


Aufenthalt des Schriftstellers Franz von Florencourt aus Trier in Jena und Bürgel

  • Archivalien-Signatur: B 5560c
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1841 - 1844

Landesdirektion Weimar

22 Bl.


Aufenthalt von Karl von Veichter aus Kurland in Eisenach

  • Archivalien-Signatur: B 5560e
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1841

Landesdirektion Weimar

4 Bl.


Aufforderung im "Nürnberger Korrespondent" vom 21. Juli 1841 an junge Ärzte zum Dienst in Griechenland

  • Archivalien-Signatur: B 5556
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1841

Staatsministerium Weimar

5 Bl.


Auflösung gebundener Güter

  • Archivalien-Signatur: B 5561
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1841 - 1849

Staatsministerium Weimar

166 Bl.


Beschwerde des Kanzlisten Gersdorf aus Nordhausen über ein gegen ihn angestrengtes Verfahren

  • Archivalien-Signatur: B 5560b
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1841

Landesdirektion Weimar

5 Bl.


Differenzen zwischen dem Herzogtum Sachsen-Meiningen und dem Fürstentum Schwarzburg-Rudolstadt wegen der Übernahme des angeblich aus Flensburg gebürtigen Vaganten Bohnhauer

  • Archivalien-Signatur: B 5564c
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1841 - 1848

Staatsministerium Weimar

52 Bl.


Gesuch des Fabrikanten Benkler aus Wiesbaden um Erteilung eines Privilegs zur Herstellung und zum Verkauf des von ihm erfundenen Beleuchtungskörpers

  • Archivalien-Signatur: B 5558
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1841

Staatsministerium Weimar

15 Bl.


Gesuche von Handwerksgesellen um Befreiung von der Wanderzeit

  • Archivalien-Signatur: B 5562
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1841 - 1846

Staatsministerium Weimar

244 Bl.


Gültigkeit auswärtiger Gesindedienstbücher im Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach

  • Archivalien-Signatur: B 5559
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1841 - 1848

Staatsministerium Weimar

31 Bl.


Polizeiaufsicht über Handel und Gewerbe im Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach

  • Archivalien-Signatur: B 5564a
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1841

Staatsministerium Weimar

15 Bl.


Verdacht auf Beteiligung an einem Diebstahl gegen den Stadtgerichtsbeidiener Friedrich Bischoff aus Freienbessingen

  • Archivalien-Signatur: B 5560a
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1841

Landesdirektion Weimar

2 Bl.


Vereinbarung mit der Kreisdirektion in Zwickau über das Arbeiten von Handwerkern in den Grenzorten

  • Archivalien-Signatur: B 5560
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1841

Staatsministerium Weimar

3 Bl.


Veröffentlichung der im Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach erscheinenden Gesetze und Verordnungen zur Zensur, zum Buchhandel und zu Bücherverboten sowie die Konfiskation der in der Weberschen Buchhandlung in Leipzig herausgegebenen "Allgemeinen Preßzeitung"

  • Archivalien-Signatur: B 5560f
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1841 - 1842

Staatsministerium Weimar

10 Bl.


Zunftordnungen des Großherzogtums Sachsen-Weimar-Eisenach

  • Archivalien-Signatur: B 5564b
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1841 - 1842

Enthält u.a.: Beutler, Strumpfstricker, Buchbinder und Hutmacher im Kreiszunftbezirk Jena.- Kürschner und Weißgerber.- Posamentierer und Hutmacher im Kreiszunftbezirk Weimar.- Weber im Zunftbezirk Allstedt (Bl. 1443).- Posamentierer, Nadler, Weber, Tuchmacher, Seifensieder und Weißbäcker in den vereinigten Zunftbezirken Apolda und Sulza (Bl. 1315, 1319, 1395ff., 1487, 1491).- Schneider, Schuhmacher, Bäcker, Böttcher, Fleischer und Schmieder im Zunftbezirk Auma (Bl. 1327, 1331, 1495, 1499, 1503, 1507).- Zimmerleute und Maurer im Zunftbezirk Triptis mit Auma (Bl. 1171, 1511).- Sattler und Riemer im Zunftbezirk Berga (Bl. 1615).- Seiler im Zunftbezirk Weida mit Berga und Münchenbernsdorf (Bl. 1447).- Lohgerber, Posamentierer, Nadler und Gürteler und Beutler zu Berga (Bl. 1451ff.).- Weber im Zunftbezirk Berka/Ilm (Bl. 1391). - Weber im Zunftbezirk Blankenhain (Bl. 1215).- Posamentierer im vereinigten Zunftbezirk Allstedt, Buttstädt, Buttelstedt und Rastenberg (Bl. 1579).- Seifensieder, Seiler, Töpfer und Schlosser im vereinigten Zunftbezirk Buttstädt mit Buttelstedt, Rastenberg und Großrudestedt (Bl. 1287, 1292, 1295, 1299).- Tischler, Tuchmacher, Gerber und Glaser im vereinigten Zunftbezirk Buttstädt mit Buttelstedt, Rastenberg (Bl. 1303, 1307, 1343, 1575).- Weber und Böttcher im Zunftbezirk Buttelstedt, (Bl. 1419, 1423).- Wagner im vereinigten Zunftbezirk Buttstädt mit Buttelstedt (Bl. 1311).- Weißbäcker in Buttstädt und Rastenberg (Bl. 1283).- Weber im Zunftbezirk Buttstädt (Bl. 1347).- Posamentierer im Zunftbezirk Bürgel mit Dornburg (Bl. 1227).- Weber im Zunftbezirk Bürgel (Bl. 1483).- Böttcher, Wagner, Fleischer, Tischler und Glaser, Schmiede, Schneider, Schuhmacher sowie Weber im Zunftbezirk Großrudestedt mit Schloßvippach und Haßleben (Bl. 1247ff., 1587).- Bäcker und Fleischer in Jena (Bl. 1225, 1279).- Töpfer im vereinigten Zunftbezirk Jena mit Lobeda (Bl. 1187).- Posamentierer in Jena (Bl. 1191).- Bäcker, Fleischer, Schlosser, Gürtler, Klempner, Schmiede, Schneider, Schuhmacher, Böttcher, Töpfer, Wagner und Drechsler zu Ilmenau (Bl. 1355ff.)- Weber zu Kranichfeld (Bl. 1223).- Strumpfwirker im Zunftbezirk Lobeda (Bl. 1403).- Weber in Magdala (Bl. 1219).- Sattler und Riemer im Zunftbezirk Weida mit Münchenbernsdorf (Bl. 1335).- Lohgerber, Posamentierer sowie Nadler und Gürtler zu Münchenbernsdorf (Bl. 1451, 1455, 1459).- Maurer, Steinmetze, Tüncher und Ziegeldecker im Zunftbezirk Weida mit Münchenbernsdorf (Bl. 1471).- Beutler im Zunftbezirk Weida mit Berga und Münchenbernsdorf (Bl. 1591).- Töpfer im Zunftbezirk Weimar mit Neumark (Bl. 1183).- Weber (Damast-, Barchent- und Köperweber, Zeug- und Raschmacher) im Zunftbezirk Weimar mit Neumark (Bl. 1427).- Zimmerleute, Maurer, Böttcher, Wagner, Bäcker und Fleischer in Neustadt (Bl. 1135ff.).- Weber in Rastenberg (Bl. 1351).- Weber in Sulza (Bl. 1407).- Schneider, Schuhmacher, Bäcker, Tischler, Böttcher, Fleischer, Schmiede und Schlosser in Triptis (Bl. 1163, 1167, 1175, 1179, 1515, 1519, 1523).- Fleischer (Bl. 1143), Böttcher (Bl. 1163), Zimmerleute (Bl. 1467), Lohgerber (Bl. 1451), Posamentierer (Bl. 1455) sowie Nadler und Gürtler (Bl. 1459) in Weida.

Landesdirektion Weimar

502 Bl.


Allgemeine Angelegenheiten der Mühlenzeugarbeiter

  • Archivalien-Signatur: B 5574a
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1842 - 1864

Staatsministerium Weimar, Departement des Innern

65 Bl.


Allgemeine Zunftangelegenheiten

  • Archivalien-Signatur: B 5574b
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1842 - 1856

Enthält u.a.: Handelsverkehr mit dem Ausland.- Weber und Fleischer zu Jena, 1849 (Bl. 111, 119).- Schmiedegeselle Haubold in Mellingen, 1852 (Bl. 177).- Fleischer Bindemann in Schaafsdorf und dann in Gaberndorf, 1842 (Bl. 2, 4).- Kaufleute in Sulza, 1841 (Bl. 39).- Schneider in Umpferstedt, 1843 (Bl. 71).- Nadler in Weida, 1843 (Bl. 73).- Buchbinder in Weimar, 1842 (Bl. 54).- Beutler und Schlosser in Weimar, 1842 (Bl. 43, 61).- Schneider in Weimar, 1848 (Bl. 100).

Staatsministerium Weimar, Departement des Innern

303 Bl.


Antrag des Landtages auf Aufhebung des Backzwanges

  • Archivalien-Signatur: B 5566
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1842

Staatsministerium Weimar

2 Bl.


Einführung der Strohflechtkunst im Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach

  • Archivalien-Signatur: B 5569
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1842 - 1846

Staatsministerium Weimar

10 Bl.


Errichtung einer Hagelversicherungsanstalt für das Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach

  • Archivalien-Signatur: B 5570
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1842 - 1843

Staatsministerium Weimar

8 Bl.


Hinzuziehung des Militärs zum Polizeidienst sowie die Verbesserung der Organisation des Polizeiordnungsdienstes, Vol. 2

  • Archivalien-Signatur: B 5571
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1842 - 1849

Staatsministerium Weimar

224 Bl.


Maßnahmen gegen den durch Teuerung in mehreren Orten des Großherzogtums Sachsen-Weimar-Eisenach hervorgerufenen Notstand

  • Archivalien-Signatur: B 5572
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1842 - 1847

Enthält auch: Gewerbeverein in Ilmenau, 1845 (Bl. 47).

Staatsministerium Weimar

277 Bl.


Maßnahmen gegen den Wassermangel

  • Archivalien-Signatur: B 5565
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1842

Staatsministerium Weimar

11 Bl.


Plan des Generalpostamtssekretärs Männling aus Berlin zur Errichtung einer Rentenanstalt für unvermögende Personen

  • Archivalien-Signatur: B 5567
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1842

Staatsministerium Weimar

25 Bl.


Vorschlag des Kaufmanns Johann Georg Bohl aus Eisenach zur Einrichtung einer berittenen Landwache

  • Archivalien-Signatur: B 5568
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1842

Staatsministerium Weimar

5 Bl.


Wiederaufbau der durch Brand zerstörten Dörfer

  • Archivalien-Signatur: B 5573
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1842 - 1849

Enthält auch: Erfindung eines Feuerlöschapparates gegen Schornsteinbrände, 1845.- Brand (24.5.1842) in Berga, 1842-1829 (Bl. 10ff.).- Brand (21.3.1843) in Buttstädt, 1843-1848 (Bl. 46, 57, 163).- Brand (16./17.6.1844) in Kapellendorf (Bl. 73, 80).- Brand (2.5.1842) in Denstedt (Bl. 1, 22).- Brand (13.7.1847) in Linda (Bl. 157).- Brand (26.11.1846) in Ollendorf (Bl. 154, 156).- Brand in Rastenberg, 1849 (Bl. 186).- Brand (15.1.1847) in Udestedt (Bl. 153, 156, 170).- Brand (7.6.1846) in Umpferstedt (Bl. 123, 133).- Brand (24.7.1842) in Wickerstedt (Bl. 35).

Staatsministerium Weimar

204 Bl.


Anordnungen in Innungsangelegenheiten

  • Archivalien-Signatur: B 5582
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1843

Enthält u.a.: Innungen der Drechsler zu Berka an der Ilm, Kranichfeld, Magdala, Remda und Tannroda (Bl. 106).- Bäcker zu Bürgel (Bl. 109).- Zimmergeselle Karl Kämpfe zu Ehringsdorf (Bl. 63).- Kramer, Buchbinder, Tuchmacher und Weber zu Jena (Bl. 39, 58).- Tuchmacher, Weber , Nagelschmiede, Hutmacher, Seiler, Seifensieder, Beutler, Riemer, Sattler zu Ilmenau (Bl. 38).- Lohgerber zu Ilmenau (Bl. 22, 142).- Schneider zu Culmitzsch (Bl. 48).- Tuchmacher im Zunftbezirk Jena mit Lobeda (Bl. 87).- Weber zu Lobeda (Bl. 87).- Strumpfwirker im Zunftbezirk Weimar mit Neumark (Bl. 130, 140).- Tuchmacher in Neustadt/Orla (Bl. 134).- Posamentierer in den vereinigten Zunftbezirken Neustadt und Triptis (Bl. 77, 129).- Töpfer, Glaser, Drechsler, Seiler, Zeugmacher und Weber sowie Lohgerber in Neustadt/Orla (Bl. 32, 77, 129, 142).- Weber in Oldisleben (Bl. 16, 30).- Seiler, Wagner, Glaser und Drechsler, Riemer und Sattler, Lohgerber, Hutmacher, Töpfer, Strumpfwirker, Zeugmacher und Weber in Triptis (Bl. 31, 224, 243).- Vereinigung der Zeugmacher und Weber in Triptis, 1843, 1844 (Bl. 31, 224, 243).- Schmiede, Schneider, Schuhmacher, Weber in Vieselbach, (Bl. 9).- Ziegeldecker Farnschild in Weida (Bl. 45, 61).- Tuchmacher in Weida (Bl. 169).- Schneider, Klempner, Beutler, Zimmerleute, Lohgerber und Töpfer in Weimar (Bl. 1, 26, 88ff., 126, 143, 148).- Böttchergeselle Büttner in Wetzdorf b. Triptis, 1842 (Bl,. 5).

Staatsministerium Weimar

206 Bl.


Auswanderung von Untertanen nach Österreich

  • Archivalien-Signatur: B 5577
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1843 - 1849

Staatsministerium Weimar

50 Bl.


Besoldungsangelegenheiten der Hebammen im Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach

  • Archivalien-Signatur: B 5576
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1843 - 1849

Staatsministerium Weimar

24 Bl.


Innung der Büchsenmacher

  • Archivalien-Signatur: B 5582b
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1843 - 1861

Enthält u. a.: Weimar, 1861 (Bl. 28).- Büchsenmacher Ernst Wilhelm Heinold in Wolfsgefärth, 1843 (Bl. 1).

Staatsministerium Weimar, Departement des Innern

35 Bl.


Landesbaumschule in Weimar und die Baumschulen im Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach, Vol. 2

  • Archivalien-Signatur: B 5579
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1843 - 1847

Staatsministerium Weimar

80 Bl.


Plan zur Herausgabe einer politischen Zeitung durch den Regierungsrat Alexander Müller in Weimar

  • Archivalien-Signatur: B 5582c
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1843

Landesdirektion Weimar

11 Bl.


Rechenschaftsberichte der Lebensversicherungsbank und der Feuerversicherungsbank für Deutschland in Gotha, Vol. 3

  • Archivalien-Signatur: B 5581
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1843 - 1849

Staatsministerium Weimar

538 Bl.


Statistik der Getreide- und Futterernte im Jahre 1843

  • Archivalien-Signatur: B 5575
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1843, 1846

Staatsministerium Weimar

32 Bl.


Vereinbarungen mit anderen deutschen Staaten über die Bekämpfung des Vagabundenwesens, Vol. 4

  • Archivalien-Signatur: B 5580
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1843 - 1849

Staatsministerium Weimar

59 Bl.


Zulassung und Übernahme von Agenturen auswärtiger Versicherungsanstalten im Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach

  • Archivalien-Signatur: B 5578
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1843 - 1849

Staatsministerium Weimar

89 Bl.


Zunftordnungen des Großherzogtums Sachsen-Weimar-Eisenach

  • Archivalien-Signatur: B 5582a
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1843 - 1848

Enthält u.a.: Kramer in Allstedt, 1842,1843.- Zinngießer im Kreiszunftbezirk Weimar, 1845.- Ergänzung zur Zunftordnung der Gold- und Silberarbeiter in den Kreiszunftbezirken Weimar und Jena, 1845.- Gürteler im Kreiszunftbezirk Weimar, 1846.- Schornsteinfeger in den Kreiszunftbezirken Weimar, Jena und Neustadt, 1848.- Färber zu Apolda, 1846.- Barbiere und Bader in den Zunftbezirken Apolda und Bad Sulza, 1848 (Bl. 2235).- Hutmacher und Töpfer im Zunftbezirk Neustadt/Orla mit Auma, 1843 (Bl. 1833, 1837).- Schlosser, Wagner, Tischler, Glaser, Riemer und Sattler, Lohgerber, Strumpfwirker, Zeugmacher und Weber sowie für die Posamentierer im Zunftbezirk Auma, 1844 (Bl. 1961ff.).- Bartscherer, Bader in den vereinigten Zunftbezirken Weida, Berga und Münchenbernsdorf, 1845 (Bl. 2037).- Drechsler zu Blankenhain, 1843 (Bl. 1941).- Weber im Zunftbezirk Dornburg, 1844 (Bl. 1993).- Sattler und Riemer sowie Schlosser im Zunftbezirk Großrudestedt und Schloßvippach, 1848 (Bl. 2245, 2249).- Tuchmacher im Zunftbezirk Jena mit Lobeda, 1843 (Bl. 1802, 1817, 1825).- Weber in Jena, 1843 (Bl. 1821).- Kaufmannschaft zu Jena, 1846 (Bl. 2205).- Färber zu Jena, 1846 (Bl. 2211).- Bartscherer und Bader zu Jena, 1846 (Bl. 2191).- Tuchmacher, Weber, Nagelschmiede, Hutmacher, Seiler, Seifensieder, Beutler, Riemer, Sattler zu Ilmenau, 1841 (Bl. 1691, 1695, 1699, 1703, 1707).- Lohgerber zu Ilmenau, 1842 (Bl. 1917).- Färber zu Ilmenau, 1844 (Bl. 2009). Buchbinder zu Ilmenau, 1846 (Bl. 2219).- Tischler und Glaser im Zunftbezirk Kranichfeld, 1847 (Bl. 2223).- Seiler zu Lobeda, 1845 (Bl. 2001).- Zeugmacher und Weber zu Münchenbernsdorf, 1844 (Bl. 1953).- Strumpfwirker im Zunftbezirk Weimar mit Neumark, 1843 (Bl. 1937).- Posamentierer in den Zunftbezirken Neustadt/Orla und Triptis, 1843 (Bl. 1829).- Hutmacher in den Zunftbezirken Neustadt/Orla und Triptis, 1843 (Bl. 1781, 1833).- Töpfer, Glaser, Drechsler, Seiler, Zeugmacher und Lohgerber in Neustadt/Orla, 1843 (Bl. 1837, 1841, 1845, 1849, 1853, 1921).- Barbiere und Bader in den vereinigten Zunftbezirken Neustadt, Auma und Triptis, 1845 (Bl. 2033).- Weber in Oldisleben, 1843 (Bl. 1655). Zunftordnung für die Bäcker und Fleischer, Böttcher und Tischler, Zimmerleute, Maurer und Tüncher, Schmiede, Schlosser und Wagner, Schneider, Schuhmacher, Strumpfwirker und Weber in Remda, 1845 (Bl. 2129-2157).- Tuchmacher in Sulza, 1844 (Bl. 2005).- Seiler, Wagner, Glaser und Drechsler, Riemer und Sattler, Lohgerber, Töpfer, Strumpfwirker, Zeugmacher und Weber in Triptis, 1843 (Bl. 1781ff.).- Schmiede, Schneider, Schuhmacher, Weber in Vieselbach, 1843 (Bl. 1639, 1643, 1647, 1651).- Tuchmacher, Zeugmacher und Weber in Weida, 1844 (Bl. 1945, 1949).- Zunftordnung für die Bartscherer und Bader im Zunftbezirk der Stadt Weimar, 1845 (Bl. 389).- Uhrmacher und Kaufmannschaft in Weimar, 1846 (Bl. 552, 556).

Landesdirektion Weimar

617 Bl.


Anordnungen in Innungsangelegenheiten

  • Archivalien-Signatur: B 5591
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1844

Enthält u.a.: Meisterrechtsgebühr der Schuhmacher im vormaligen Amt Berka.- Weber in Dornburg (Bl. 27).- Schneidergeselle Friedrich zu Endschütz (Bl. 85).- Zimmermeister Schumann in Eula (Bl. 59, 110, 119).- Schneidergeselle Karl Friedrich August Märker zu Graitschen (Bl. 73).- Klempner zu Jena (Bl. 106, 113).- Goldarbeiter in Jena (Bl. 82, 101, Ende)- Gesuch der Zinngießer zu Jena für eine neue Zunftordnung.- Errichtung einer Färberinnung in Ilmenau (Bl. 93a, 113).- Bildung einer eigenen Seilerinnung zu Lobeda (Bl. 12, 46).- Maurer zu Münchenbernsdorf (Bl. 29).- Böttchergeselle Gläßner in Niederzimmern.- Tischlergeselle Karl Müller in Schwansee (Bl. 79).- Tuchmacher in Sulza (Bl. 76, 164).- Schneidermeister Scheller in Tiefurt (Bl. 45).- Vereinigung der Zeugmacher und Weber in Triptis (Bl. 6).- Beschwerde der ehemaligen Leinweberinnung in Vieselbach wegen der Verteilung ihres Zunftvermögens (Bl. 35).- Gesuch der Witwe Seiler in Weida um Erlaubnis zur Seifenherstellung- Maurer und Tüncher in Weimar.- Näherinnen, Schuhmacher, Zimmerleute und Baukünstler, Glaser und Tischler in Weimar (Bl. 22, 56, 129, 153, 162, 169, 185, 199).- Wiederholtes Gesuch der Zinngießer in Weimar um Erteilung eines neuen Zunftbriefes.- Schneider in Zwätzen (Bl. 143).

Staatsministerium Weimar

213 Bl.


Antrag des Landtags auf Sicherung der Gemeinden gegen die Verarmung von Heimatangehörigen

  • Archivalien-Signatur: B 5589
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1844 - 1849

Staatsministerium Weimar

37 Bl.


Deutscher Wohltätigkeitsverein in Petersburg sowie Verein zur Unterstützung armer Deutscher in Paris und Lissabon

  • Archivalien-Signatur: B 5587
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1844 - 1847

Staatsministerium Weimar

52 Bl.


Förderung des Anbaus neuer Kornarten

  • Archivalien-Signatur: B 5584
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1844 - 1846

Staatsministerium Weimar

14 Bl.


Forstfrevel im Amtsbezirk Allstedt und das darauf entsandte Militärkommando

  • Archivalien-Signatur: B 5588
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1844 - 1847

Enthält auch: Gesuch mehrerer Rittergutsbesitzer des Neustädter Kreises um Entsendung von Militär zum Schutz ihrer Waldungen.- Sicherheitsmaßregeln im Bezirk hinter dem Ettersberg.

Staatsministerium Weimar

51 Bl.


Kontrolle beim Verkauf von Altmetall

  • Archivalien-Signatur: B 5583
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1844 - 1845

Staatsministerium Weimar

11 Bl.


Verbesserte Brotherstellung durch den Kaufmann Gustav Reuß in Planitz bei Meißen

  • Archivalien-Signatur: B 5591a
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1844

Staatsministerium Weimar

3 Bl.


Verfügungen über den Aufenthalt polnischer Flüchtlinge im Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach

  • Archivalien-Signatur: B 5586
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1844 - 1849

Staatsministerium Weimar

16 Bl.


Verordnungen über das Heimat-, Bürger- und Nachbarrecht und über die Armenversorgung

  • Archivalien-Signatur: B 5590
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1844 - 1849

Staatsministerium Weimar

152 Bl.


Warnung der russischen Gesandtschaft in Weimar vor dem ehemaligen russischen Offizier Michail Bakunin

  • Archivalien-Signatur: B 5585
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1844

Staatsministerium Weimar

3 Bl.


Warnung der russischen Gesandtschaft in Weimar vor dem ehemaligen russischen Offizier Michail Bakunin

  • Archivalien-Signatur: B 5591b
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1844

Landesdirektion Weimar

4 Bl.


Ablehnung des Weitertransportes des wegen Teilnahme am Freischarenzug in Luzern aus der Schweiz verbannten Georg Fein aus Braunschweig

  • Archivalien-Signatur: B 5592a
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1845

Landesdirektion Weimar

7 Bl.


Ablehnung des Weitertransportes des wegen Teilnahme am Freischarenzug in Luzern aus der Schweiz verbannten Georg Fein aus Braunschweig

  • Archivalien-Signatur: B 5601a
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1845

Staatsministerium Weimar

13 Bl.


Anordnungen in Innungsangelegenheiten

  • Archivalien-Signatur: B 5601
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1845 - 1846

Enthält u. a.: Maurer und Färber zu Apolda.- Leinweber zu Auma.- Fleischermeister Johann Wilhelm Liesenbach und seine Witwe Sophie zu Buttstädt.- Camsdorf, Tischlermeister Fasold.- Naumburg, Handwerker Wagner.- Bäckermeister Heinrich Römhild zu Dorndorf.- Meisterrechtgesuch des Fleischergesellen Oskar Lundgren aus Dorndorf.- Zimmergeselle Kämpfer zu Ehringsdorf.- Zimmermeister Schumann zu Eula.- Goldarbeiter in Jena.- Gesuch der Zinngießer zu Jena für eine neue Zunftordnung.- Posamentierer, Bartscherer, Bader und Färber zu Jena.- Buchdrucker zu Ilmenau.- Maurer Otto zu Moßbach.- Barbiere und Bader in den vereinigten Zunftbezirken Neustadt, Auma und Triptis.- Tischler zu Neustadt.- Fleischergeselle Tod in Oberweimar.- Maurer und Tüncher in Triptis.- Bartscherer und Bader in den vereinigten Zunftbezirken Weida, Berga und Münchenbernsdorf.- Tuchmacher in Weida.- Wiederholtes Gesuch der Zinngießer in Weimar um Erteilung eines neuen Zunftbriefes.- Goldarbeiter in Weimar.- Zimmerleute und Baukünstler sowie Glaser in Weimar.- Untersuchung gegen den Glasergesellen Backhaus in Weimar wegen Fälschung.- Angelegenheiten des Knopfmachergesellen Bautsch in Weimar.- Zunftordnung für die Bartscherer und Bader im Zunftbezirk der Stadt Weimar.- Angelegenheiten des Tuchbereiters Linsenbarth in Weimar.- Angelegenheiten des gebürtigen Buttstädter Schlossergesellen Tellen in Weimar.- Uhrmacher, Schuhmacher und Maurer in Weimar.- Vorstellung des Weimarer Stadtrates wegen des ihm untersagten Fortbezugs ständiger Innungs-, Konfirmations- und Rechnungsabnahmegebühren zur Kämmereikasse (Bl. 201).- Zimmerleute in Zwätzen.

Staatsministerium Weimar

293 Bl.


Ausweisung der Baden'schen Landtagsdeputierten Johann Adam von Itzstein und Friedrich Hecker aus Berlin

  • Archivalien-Signatur: B 5597
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1845

Staatsministerium Weimar

7 Bl.


Beschwerde der preußischen Regierung über die Empfehlung der bei Friedrich Biedermann in Leipzig erscheinenden Zeitschrift "Der Herold" durch den Kanzler Friedrich von Müller in Weimar

  • Archivalien-Signatur: B 5592
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1845

Staatsministerium Weimar

18 Bl.


Diäten der zur Unterstützung der Zivilbehörden kommandierten Soldaten

  • Archivalien-Signatur: B 5593
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1845

Staatsministerium Weimar

6 Bl.


Differenzen zwischen der hessischen Regierung und dem Senat der Freien Stadt Frankfurt am Main wegen des Heimatverhältnisses des Johann Georg Ort aus Hanau

  • Archivalien-Signatur: B 5606a
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1845 - 1846

Staatsministerium Weimar

48 Bl.


Erlaubniserteilung zur Auswanderung nach Amerika

  • Archivalien-Signatur: B 5599
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1845 - 1849

Staatsministerium Weimar

153 Bl.


Holz- und Geldunterstützungen für die Armen in Weida und Dornburg

  • Archivalien-Signatur: B 5595
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1845

Staatsministerium Weimar

4 Bl.


Innung der Beutler im Zunftbezirk Weimar

  • Archivalien-Signatur: B 5601b
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1845 - 1855

Enthält auch: Handel der Posamentierer in Weimar (Bl. 5).

Staatsministerium Weimar

12 Bl.


Lotterie im Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach, Vol. 7

  • Archivalien-Signatur: B 5598
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1845 - 1847

Staatsministerium Weimar

101 Bl.


Maßnahmen gegen die Verbreitung der Kartoffelkrankheit

  • Archivalien-Signatur: B 5600a
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1845 - 1856

Staatsministerium Weimar, Departement des Innern

321 Bl.


Mitteilung der im Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach vorhandenen Heilquellen an Dr. Meade Swift in Wiesbaden

  • Archivalien-Signatur: B 5596
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1845

Staatsministerium Weimar

5 Bl.


Verbot von politischen Schriften

  • Archivalien-Signatur: B 5457g
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1845 - 1853

Staatsministerium Weimar, Departement des Innern

308 Bl.


Vereinbarungen mit anderen deutschen Staaten über die Heimatverhältnisse und Staatsangehörigkeit, Vol. 3

  • Archivalien-Signatur: B 5600
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1845 - 1849

Staatsministerium Weimar

331 Bl.


Viehschneiden im Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach

  • Archivalien-Signatur: B 5594
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1845

Staatsministerium Weimar

3 Bl.


Ankündigung des Zauberkünstlers Rabbi Hersch Dännemark

  • Archivalien-Signatur: B 5605
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1846

Staatsministerium Weimar

2 Bl.


Aufnahme als Bürger und Nachbar sowie Regelung der Heimatverhältnisse

  • Archivalien-Signatur: B 5606
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1846

Staatsministerium Weimar

330 Bl.


Begräbnisvereine zu Blankenhain und Triptis

  • Archivalien-Signatur: B 5602
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1846

Staatsministerium Weimar, Departement des Innern

13 Bl.


Handhabung der Pass- und Fremdenkontrolle in den Eisenbahnen

  • Archivalien-Signatur: B 5606m
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1846 - 1849

Staatsministerium Weimar

311 Bl.


Legitimation russischer Untertanen zum Aufenthalt im Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach

  • Archivalien-Signatur: B 5604
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1846

Staatsministerium Weimar

2 Bl.


Versuche der Reinigung verpesteter Gegenstände im Orient durch eine russische Kommission mittels erhöhter Temperatur

  • Archivalien-Signatur: B 5603
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1846

Staatsministerium Weimar

2 Bl.


Warnung vor dem polnischen Flüchtling Napoleon Borcysza

  • Archivalien-Signatur: B 5606b
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1846

Landesdirektion Weimar

5 Bl.


Zunft der Schneiderinnen

  • Archivalien-Signatur: B 5601c
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1846 - 1860

Enthält u.a.: Näherinnen zu Berka/Ilm, 1859 (Bl. 77).- Näherinnen zu Berlstedt, 1851 (Bl. 40).- Näherinnen zu Burkersdorf b. Neustadt, 1856-1858 (Bl. 56ff.).- Näherinnen zu Eckstedt, 1848 (Bl. 19).- Näherinnen zu Großrudestedt, 1854 (Bl. 41).- Näherinnen zu Mellingen, 1847 (Bl. 18).- Näherinnen zu Münchenbernsdorf, 1850 (Bl. 98).- Näherinnen in Remda, 1860 (Bl. 79, 85).- Näherinnen in Teichwolframsdorf, 1846 (Bl. 6).- Näherinnen in Weida, 1855-1858 (Bl. 44, 52, 74).

Staatsministerium Weimar, Departement des Innern

103 Bl.


Angelegenheiten der Baupolizei im Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach

  • Archivalien-Signatur: B 5612
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1847 - 1849

Enthält u. a.: Vorstellung des Stadtrates von Weimar zur Ausführung eines Vergrößerungsplanes der Stadt Weimar, 1849 (Bl. 127, 135).

Staatsministerium Weimar

181 Bl.


Anordnungen in Innungsangelegenheiten

  • Archivalien-Signatur: B 5617
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1847 - 1849

Enthält u.a.: Bildung einer Innung der Barbiere und Bader in den Zunftbezirken Apolda und Sulza, 1848 (Bl. 67).- Tischler zu Apolda, 1848 (Bl. 76ff.).- Schuhmacher zu Berka/Ilm, 1849 (Bl. 270).- Beschwerde des Stadtrates von Blankenhain über den Kleiderreiniger Isaak Maurer aus Lengsfeld, 1848 (Bl. 199ff.).- Schuhmacher zu Buttstädt (Bl. 28, 192)- Weißbäcker zu Buttstädt gegen das Verbot des Backens von Kuchen um Lohn für die Einwohner, 1849 (Bl. 275).- Anlage eines neuen Weißbackhauses zu Buttstädt durch den Bäckergesellen Jäksch, 1849 (Bl. 326).- Errichtung einer Innung für die Tischler und Glaser zu Kranichfeld und Dienstedt, 1847 (Bl. 12).- Meisterrechtsgesuch des Fleischergesellen Oskar Lundgren aus Dorndorf, 1847 (Bl. 1).- Bäckermeister Heinrich Römhild aus Dorndorf, 1847 (Bl. 1).- Sattler und Riemer sowie Schlosser im Zunftbezirk Großrudestedt und Schloßvippach, 1848 (Bl. 132, 162).- Schlossermeister Dietzel in Heiligenaue, 1847 (Bl. 19).- Schuhmacher zu Jena, 1849 (Bl. 202, 254).- Färber zu Jena, 1849 (Bl. 300, 312).- Tischler zu Jena, 1849 (Bl. 295).- Weber zu Jena, 1849 (Bl. 218).- Fleischer zu Ilmenau, 1849 (Bl. 269).- Beschwerde der Fleischer zu Ilmenau gegen den Tünchermeister Schrickel zu Unterpörlitz, 1849 (Bl. 315).- Schneider zu Crimla, 1848 (Bl. 118).- Zeugmacher Poser in Münchenbernsdorf und seine Stieftöchter, 1848 (Bl. 194).- Schuhmacher Poley zu Naschhausen, 1847 (Bl. 61).- Weber in Neumark, 1848 (Bl. 92).- Gesuch des Gastwirtes Winkel in Niederzimmern auf Gewährung des Meisterrechts der Fleischer, 1848 (Bl. 97).- Schneidergeselle Zaubitzer aus Oberndorf, 1849 (Bl. 270).- Beutlergeselle Blöthner aus Oberrenthendorf, 1848 (Bl. 80).- Wünsche der Gemeinde Oldisleben in Handwerkssachen, 1848 (Bl. 99, 116, 119).- Tischler in Rudersdorf, 1849 (Bl. 266).- Gesuch mehrerer Innungen aus Schloßvippach um Verlegung des Innungssitzes von Großrudestedt nach Schloßvippach, 1848 (Bl. 185).- Meisterrechtssache der Wagner Joachim Heinrich Hoyer und Konrad Buschmann zu Stotternheim, 1847 (Bl. 22, 46).- Beschwerde der Schneiderinnung in Weimar über die Niederlassung des Schneidermeisters Ernst aus Daasdorf a. B. in Taubach, 1847 (Bl. 17).- Strumpfwirker in Teichwolframsdorf, 1849, Bl. 227).- Vereinigung der Tuchmacher, Weber und Zeugmacher in Weida in einer Innung, 1847 (Bl. 50).- Schneider in Weida, 1848 (Bl. 166).- Hutmacher, Schuhmacher, Schneider, Posamentierer, Knopfmacher, Töpfer in Weimar, 1847 (Bl. 8, 17, 39, 42, 60.)- Setzen von Öfen und die Anlage der Feuerungen, 1847 (Bl. 42).- Meisterstück des Schlossergesellen Wilhelm Christoph Geiser in
Weimar, 1847 (Bl. 29, 37).- Vorstellung der Innungen von Weimar wegen Fertigung der Meisterstücke, 1848 (Bl. 103).- Schuhmacher in Weimar, 1848 (Bl. 150, 165).- Maler, Lackierer und Vergolder in Weimar, 1848, 1849 (Bl. 146, 256).- Vorstellung der Zimmergesellen von Weimar wegen Abänderung einiger Stellen des Zunftgesetzes, 1849 (Bl. 237).- Schneidergeselle Adolph Heinrich Klöpfel zu Wüstenwetzdorf, 1848 (Bl. 96).

Staatsministerium Weimar

335 Bl.


Aufnahme als Bürger und Nachbar sowie Regelung der Heimatverhältnisse

  • Archivalien-Signatur: B 5616
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1847

Staatsministerium Weimar

301 Bl.


Bildung von Schornsteinfegerinnungen im Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach

  • Archivalien-Signatur: B 5609
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1847 - 1849

Staatsministerium Weimar

17 Bl.


Braugewerbe im Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach

  • Archivalien-Signatur: B 5617c
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1847, 1856

Staatsministerium Weimar

5 Bl.


Brief an Schuhmachermeister Heinrich Habermas in Eisenach mit drei Druckschriften des rheinischen Ausschusses zur Gründung der deutschen Republik mit dem Titel "Zur Vorbereitung"

  • Archivalien-Signatur: B 5611m
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1847

7 Bl.


Entwurf eines Gesetzes über den Gifthandel

  • Archivalien-Signatur: B 5608
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1847

Staatsministerium Weimar

5 Bl.


Errichtung einer Pensionsanstalt für Witwen und Waisen des Gewerbestandes im Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach

  • Archivalien-Signatur: B 5610
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1847

Staatsministerium Weimar

3 Bl.


Erteilung von Handelskonzessionen

  • Archivalien-Signatur: B 5614
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1847 - 1849

Enthält u.a.: Gesuch des Bürgers Wilhelm Bötticher aus Apolda um Gestattung des Mehlhandels, 1848 (Bl. 60ff., 80ff.)- Gesuch Leopold Bartels aus Apolda um Erweiterung des ihm gestatteten Handels mit Tuchen, 1848 (Bl. 63).- Wiederholte Gesuche der Friederike Bierlich und Genossen um Gestattung des Schnitthandels, 1848 (Bl. 81).- Handelkonzession für den Apotheker Theodor Moritz Hecker aus Berga, 1846-1847 (Bl. 2-4).- Gesuch des Färbereibesitzers Müllers zu Bürgel um Gestattung des Schnittwarenhandels, 1847 (Bl. 34).- Gesuch Friedrich Gottlieb Rosenhahns zu Dornburg um Gestattung des Handels mit Materialwaren, 1849 (Bl. 118, 133, 139).- Untersuchung gegen die Ehefrau des Nagelschmiedes Johann August Gottfried Langen zu Jena wegen verbotenem Handel mit Baumwollwaren, 1848 (Bl. 50).- Gesuch des Besitzers des Ballhauses in Jena, Traugott Moses, um Gestattung der Zigarrenfertigung, 1849 (Bl. 100).- Anzeige des Zinngießermeisters Herings in Jena gegen den Porzellanmaler Egert, 1849 (Bl. 130).- Erlaubnis für den Schlossermeister Bernhard Schilling aus Ilmenau zum Handel mit Galanterie- und Nadlerwaren, 1847 (Bl. 12).- Gesuch des Wundarztes Keil aus Magdala um Gestattung des Handels mit Mehl und trockener Speise, 1847 (Bl. 40).- Konzession für den Handelskonzessionisten Romroth in Niederpöllnitz für den Lichter- und Seifenhandel, 1848 (Bl. 74).- Gesuch des Konzessionisten Ernst Schönerstadt in Ollendorf um Gestattung eines Kramladens, 1848 (Bl. 56, 67, 91).- Gesuch der geschiedenen Karoline Dorothea Hoffmann aus Rastenberg um Erlaubnis zur Fortsetzung des Färbergeschäftes ihres Mannes, 1847 (Bl. 24).- Materialhandel der Apotheke in Remda, 1847 (Bl. 36).- Erlaubnis zum Handel für den Schuhmachergesellen Johann Friedrich Berk in Remda, 1849 (Bl. 116, 126, 144).- Gesuch der Gemeinde Schloßvippach auf Einziehung der Erlaubnis zum Bier- und Branntweinausschank für den Kaufmann Bernhard Rannstedt, 1849 (Bl. 107).- Gesuch des Handlungsdieners Wilhelm Eduard Eschner in Sulza um Erlaubnis zum Materialhandel, 1849 (Bl. 104, 140).- Schneider in Teichwolframsdorf und Berga, 1847 (Bl. 19).- Erlaubnis für den Webermeister Karl Friedrich Göpel in Teichwolframsdorf um Schnitt- und Materialwarenhandel, 1847 (Bl. 44).- Beschwerde der Fleischerinnung in Vieselbach über den Pächter des Gasthofes der Gemeinde, Julius Beyer, wegen seiner Erlaubnis zum Schlachten und Fleischauspfünden, 1849 (Bl. 112).- Gesuch des Zimmermeisters und Hausschlächters Löffler in Waltersdorf um Erlaubnis zum Fleischverkauf, 1847 (Bl. 27).- Gesuch des Seilers Karl Meyer in Weimar um Gestattung des Branntweinausschankes, 1847 (Bl. 5).- Gesuch des Uhrmachergesellen Friedrich Ender in Weimar um Gestattung des Handels mit Wanduhren, 1847 (Bl. 18).- Buchbinder in Weimar, 1847 (Bl. 24).- Gesuch von Ernst Schüler aus Weimar um Gestattung eines Konditoreigeschäftes, 1848 (Bl. 77).- Gesuch des Schreibers Karl Friedrich August Fiedler aus Weimar um Gestattung eines Kommissionsgeschäftes, 1849 (Bl. 95).- Gesuch des Tapezierers Metzeroth aus Weimar um Erlaubnis zum Handel mit Tapeten, 1849 (Bl. 135).- Gesuch der Gemeinde Weltwitz um Erlaubnis zum Branntweinausschank, 1847 (Bl. 32).

Staatsministerium Weimar

150 Bl.


Feuerlöschanstalten im Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach, Vol. 5

  • Archivalien-Signatur: B 5607
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1847 - 1849

Enthält u. a.: Abstellung feuerpolizeilicher Mängel in Mannstedt, 1849.- Über den Unterdirektor der Weimarer Löschanstalten, Gastwirt Schäfer, 1847-1848.- Stelle des 1. Direktors der Feuerlöschanstalten in Weimar, 1849.

Staatsministerium Weimar

41 Bl.


Gesuche von Handwerksgesellen um Befreiung von der Wanderzeit

  • Archivalien-Signatur: B 5613
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1847 - 1849

Staatsministerium Weimar

84 Bl.


Gesuche von Handwerksgesellen um Befreiung von der Wanderzeit

  • Archivalien-Signatur: B 5617a
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1847

Enthält u. a.: Schuhmachergeselle Mortag in Lehnstedt.- Schneidergeselle Wilhelm Sieler zu Oberweimar.- Goldarbeiter in Weimar.

Landesdirektion Weimar

41 Bl.


Gewerbe der Ofensetzer

  • Archivalien-Signatur: B 5617d
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1847 - 1859

Enthält u. a.: Ofensetzer Mann in Naschhausen, 1855 (Bl. 8).

Staatsministerium, Departement des Innern

18 Bl.


Gewerbe der Scherenschleifer

  • Archivalien-Signatur: B 5617b
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1847 - 1861

Enthält u. a.: Scherenschleifer Friedrich Wilhelm Seyfarth zu Jena, 1851 (Bl. 70)- Scherenschleifer Emil Kleinsteuber zu Ilmenau, 1851 (Bl. 71).- Schleifer und Siebmacher Lawaschek zu Crimla, 1847-1854 (Bl. 16, 45, 54, 92, 98).- Scherenschleifer zu Lausnitz b. Neustadt/Orla, 1851 (Bl. 73).- Scherenschleifer Häußner in Rastenberg, 1848, 1852, 1853 (Bl. 32, 76, 89).- Schleifer Johann Georg Henkel in Weimar, 1850, 1853, 1854 (Bl. 61, 87, 97).- Scherenschleiferin Dorothee Hille in Weimar, 1851-1853 (Bl. 75, 78).- Schleifer A. Hille in Weimar, 1857 (Bl. 103).

Staatsministerium Weimar, Departement des Innern

121 Bl.


Maßnahmen gegen den durch Teuerung in mehreren Orten des Großherzogtums Sachsen-Weimar-Eisenach hervorgerufenen Notstand

  • Archivalien-Signatur: B 5615
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1847

Staatsministerium Weimar

192 Bl.


Zensur und Maßnahmen gegen den Missbrauch der Pressefreiheit

  • Archivalien-Signatur: B 5611
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1847

Staatsministerium Weimar

189 Bl.


Adressen und Petitionen

  • Archivalien-Signatur: B 5628h
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1848 - 1849

Staatsministerium Weimar

399 Bl.


Allgemeine Handwerksangelegenheiten im Ersten Verwaltungsbezirk

  • Archivalien-Signatur: B 5628c
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1848 - 1860

Enthält u.a.: Bäcker zu Apolda, 1859 (Bl. 149).- Bäcker zu Berka/Ilm, 1859 (Bl. 162).- Tischler zu Berlstedt, 1857 (Bl. 101).- Gesuch der Porzellanmaler zu Weimar, Jena, Buttstädt und Blankenhain um Erteilung einer Innung 1848, 1850 (Bl. 1ff.).- Weber zu Blankenhain, 1850 (Bl. 5ff.)- Bäcker zu Blankenhain, 1851, 1856 (Bl. 10ff., 64ff).- Schmiede zu Blankenhain, 1856 (Bl. 56).- Schuhmacher zu Blankenhain, 1859 (Bl. 168).- Klempner zu Buttstädt, 1858 (Bl. 140).- Zimmerleute in Daasdorf b. B., 1859.- Maurer zu Eckstedt, 1859 (Bl. 164).- Schmiede zu Großrudestedt, 1854 (Bl. 36).- Tischler zu Großrudestedt, 1858 (Bl. 138).- Bäcker zu Haßleben, 1857 (Bl. 170).- Maurer, Tüncher und Färber zu Ilmenau, 1850 (Bl. 3a, 5).- Bäcker, Färber, Weber und Fleischer zu Ilmenau, 1855,1856 (Bl. 40, 43, 62).- Schneider, Weber und Maurer zu Kranichfeld, 1853-1857 (Bl. 21, 39, 48, 84).- Schneider zu Lengefeld, 1852 (Bl. 12).- Schuhmacher in Magdala, 1857 (Bl. 90).- Zimmerleute in Niederzimmern, 1859 (Bl. 156).- Wagnermeister Gottschalk in Nohra, 1853 (Bl. 14).- Maurer, Schneider und Tischler in Oberweimar, 1854, 1856, 1858 (Bl. 35, 55, 141).- Fleischer in Ottmannshausen, 1857, 1858 (Bl. 122).- Böttcher, Schuhmacher und Weber in Remda, 1850, 1853, 1856 (Bl. 4, 23, 58).- Schneider in Rottdorf, 1857, 1858 (Bl. 100, 125).- Unbefugter Gewerbebetrieb des Maurermeisters Riegen in Schmerfeld, 1851 (Bl. 11).- Tischler in Sundremda, 1857 (Bl. 113).- Schneider und Strumpfwirker in Taubach, 1856, 1857 (Bl. 57, 83, 88).- Fleischer in Udestedt, 1857 (Bl. 109).- Übertragung des Amtes eines staatlichen Abgeordneten bei den Innungen in Vieselbach auf den Bürgermeister Anwalt Pistorius, 1850 (Bl. 6).- Maurer, Wagner, Schneider in Vieselbach, 1850, 1857, 1858 (Bl. 86, 147).- Tüncher (Bl. 49, 78, 159, 179), Schlosser (Bl. 51), Kaufleute (Bl. 59, 136), Drechsler (Bl. 111), Tischler (Bl. 116), Uhrmacher (Bl. 66), Schuhmacher (Bl. 79), Glaser (Bl. 98), Tapezierer (Bl. 93), Fleischer (Bl. 143), Zimmerleute (Bl. 132), Büchsenmacher (Bl. 130) und Maurer (Bl. 195) in Weimar, 1856-1860.

Staatsministerium Weimar, Departement des Innern

209 Bl.


Aufnahme als Bürger und Nachbar sowie Regelung der Heimatverhältnisse

  • Archivalien-Signatur: B 5628
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1848 - 1849

Staatsministerium Weimar

426 Bl.


Beschäftigung brotloser Arbeiter

  • Archivalien-Signatur: B 5625
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1848

Staatsministerium Weimar

34 Bl.


Bildung einer Bürgerwehr im Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach

  • Archivalien-Signatur: B 5628d
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1848 - 1850

Staatsministerium Weimar

280 Bl.


Erlaubniserteilung zur Auswanderung nach Amerika

  • Archivalien-Signatur: B 5626
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1848 - 1849

Staatsministerium Weimar

67 Bl.


Gesuche um die Anlegung von Brauereien

  • Archivalien-Signatur: B 5622
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1848

Enthält u. a.: Gesuch des Kommerzienrates Höfus, Besitzer des Grenzhammers bei Ilmenau, um Anlegung eines Bierbrauhauses.- Gesuch der Gemeinde Unterpörlitz zur Anlegung eines Brauhauses.

Staatsministerium Weimar

5 Bl.


Gesuche von Innungen um Arbeit für die Hofhaltung und das Militär

  • Archivalien-Signatur: B 5624
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1848 - 1850

Enthält u. a.: Zimmermaler.- Vergolder.- Lackierer.- Schuhmacher.

Staatsministerium Weimar

42 Bl.


Maßnahmen gegen den durch Teuerung in mehreren Orten des Großherzogtums Sachsen-Weimar-Eisenach hervorgerufenen Notstand

  • Archivalien-Signatur: B 5627
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1848 - 1849

Staatsministerium Weimar

73 Bl.


Petitionen der Volksvereine Weimar, Jena und Eisenach

  • Archivalien-Signatur: B 5628g
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1848 - 1849

Staatsministerium Weimar

53 Bl.


Protokoll der Generalversammlung der Innungsabgeordneten für das Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach (Druck)

  • Archivalien-Signatur: B 5619
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1848

Staatsministerium Weimar

3 Bl.


Unruhen im Neustädter Kreis

  • Archivalien-Signatur: B 5628f
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1848

Kommission (Landesdirektionsrat Ferdinand Gustav Schambach, Weimar)

57 Bl.


Unruhen im Neustädter Kreis und die deshalb ergriffenen Maßnahmen

  • Archivalien-Signatur: B 5628e
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1848 - 1849

Staatsministerium Weimar

75 Bl.


Vollziehung des Zunftgesetzes bei den Innungen im Amt Großrudestedt

  • Archivalien-Signatur: B 5628b
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1848 - 1854

Enthält u. a.: Sattler und Riemer im Zunftbezirk Großrudestedt mit Schloßvippach, 1848.- Zimmerleute in Schloßvippach, 1848).

Staatsministerium Weimar, Departement des Innern

61 Bl.


Vom Hagelschlag betroffene Gemeinden im Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach

  • Archivalien-Signatur: B 5621
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1848

Staatsministerium Weimar

26 Bl.


Vom Kupferschmied Friedrich Höhne aus Weimar konstruierte landwirtschaftliche Maschine

  • Archivalien-Signatur: B 5618
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1848

Staatsministerium Weimar

3 Bl.


Wahl eines Vertreters aus dem Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach zur Versammlung der Gewerbetreibenden in Frankfurt am Main

  • Archivalien-Signatur: B 5628a
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1848 - 1849

Landesdirektion Weimar

12 Bl.


Zensur und Maßnahmen gegen den Missbrauch der Pressefreiheit

  • Archivalien-Signatur: B 5623
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1848 - 1850

Staatsministerium Weimar

77 Bl.


Zu ergreifende Maßnahmen beim Auftreten der so genannten "asiatischen Cholera", Vol. 2

  • Archivalien-Signatur: B 5620
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1848

Staatsministerium Weimar

4 Bl.


Angelegenheiten des Handwerks im Zweiten Verwaltungsbezirk

  • Archivalien-Signatur: B 5637c
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1849 - 1858

Enthält u.a.: Differenzen zwischen den Glasern sowie den Nadelern und Gürtlern in Allstedt wegen des Handels mit Glaswaren, 1849 (Bl. 1).- Angelegenheiten der Schlosser in Allstedt, 1851, 1853 (Bl. 19, 53).- Beschwerde der Kramerinnung zu Allstedt über die Webermeister Bötticher und Kaiser wegen des Handels mit fremden halbwollenen Tuchen, 1853 (Bl. 59 ff.).- Tischler zu Allstedt, 1855 (Bl. 145).- Böttcher zu Ammerbach, 1857 (Bl. 253).- Strumpfwirker in Apolda, 1850-1856 (Bl. 8, 21, 76, 198).- Tüncher zu Apolda, 1851 (Bl. 20).- Schneider zu Apolda, 1852 (Bl. 41).- Beschwerde der Bäcker über den Apoldaer Gemeindevorstand, 1853 (Bl. 71).- Tuchmacher zu Apolda, 1854 (Bl. 97).- Verpachtung mehrerer Bäckerbuden während des Vogelschießens zu Apolda, 1855 (Bl. 148).- Maurer zu Apolda, 1856/1857 (Bl. 211).- Schuhmacher zu Bergsulza, 1855 (Bl. 127).- Gesuch des Steinhauers Julius Ferdinand Rühling aus Beulbar um Erlaubnis zur Anlage eines Sandsteinbruches, 1852 (Bl. 39ff.).- Leineweber zu Beutnitz, 1854 (Bl. 116ff.).- Zimmerleute zu Buttelstedt, 1856 (Bl. 196).- Fleischer zu Buttstädt, 1855 (Bl. 107).- Zimmerleute zu Bürgel, 1850 (Bl. 1).- Weber zu Bürgel, 1856 (Bl. 166ff.)- Schmiede zu Denstedt, 1853 (Bl. 51).- Differenzen zwischen den Tischlern zu Dornburg und dem Zimmermann Tümmler zu Waldeck, 1850 (Bl. 9).- Schuhmacher zu Dornburg, 1851 (Bl. 31).- Schuhmacher zu Dorndorf, 1852 (Bl. 49).- Bäcker zu Dorndorf, 1853 (Bl. 90).- Maurer zu Dorndorf, 1854 (Bl. 110).- Färber zu Dorndorf, 1857 (Bl. 230, 235).- Leinweber zu Großlöbichau, 1850 (Bl. 2).- Strumpfwirker zu Großromstedt, 1851 (Bl. 26).- Wagner zu Großschwabhausen, 1853 (Bl. 89a).- Schuhmacher und Böttcher zu Guthmannshausen, 1851, 1856, 1857 (Bl. 42, 205).- Wagner zu Hohlstedt, 1857 (Bl. 246).- Schmiede zu Jena, 1856 (Bl. 169, 204).- Schuhmacher und Böttcher zu Jena, 1857 (Bl. 222, 245).- Schuhmacher zu Lobeda, 1853 (Bl. 61).. Schneider zu Löbstedt, 1858 (Bl. 233).- Schneider zu Mattstedt, 1852 (Bl. 46).- Gesuch von Georg Scheite aus Nerkewitz für das Fleischausplünden, 1850 (Bl. 7).- Tischler in Neuengönna, 1854 (Bl. 95).- Schuhmacher in Niederreißen, 1856 (Bl. 159).- Drechsler in Niederroßla, 1851 (Bl. 29).- Wagner in Niedertrebra, 1856 (Bl. 150).- Drechsler in Niederzimmern, 1856 (Bl. 193).- Schmiede in Olbersleben, 1855 (Bl. 149).- Maurer und Schuhmacher in Oßmannstedt, 1854, 1856 (Bl. 96, 162).- Maurer in Rastenberg, 1854, 1856 (Bl. 115, 154).- Schuhmacher in Rockau, 1851 (Bl. 38).- Schmiede in Rudersdorf, 1856 (Bl. 171).- Schneider in Rudersdorf, 1858 (Bl. 55).- Straferlassgesuch des Schuhmachers Schmidt in Schaafsdorf, 1851 (Bl. 18).- Zimmerleute und Sattler in Sulza, 1853-1855 (Bl. 60, 68, 123).- Weber in Sulzbach, 1850 (Bl. 3).- Tischler in Utenbach, 1852, 1853 (Bl. 63).- Bäcker in Wickerstedt, 1857 (Bl. 284).- Schuhmacher in Wolferstedt, 1854 (Bl. 155).- Strumpfwirker in Zottelstedt, 1856 (Bl. 201).- Fleischer in Zwätzen, 1856 (Bl. 234).

Enthält auch: Maurer und Posamentierer in Weimar, 1857 (Bl. 227, 242).

Staatsministerium Weimar, Departement des Innern

336 Bl.


Anlage von Schneidemühlen sowie Angelegenheiten des Schneidemühlengewerbes

  • Archivalien-Signatur: B 5633
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1849

Enthält u.a.: Beschwerde des Schneidemüllers Oschatz zu Berka an der Ilm wegen Störung seines Geschäftsbetriebes durch die Strafanstalt zu Weimar.- Gesuch des Gastwirts Christian Heym aus Kammerberg um Erlaubnis zur Anlegung einer Schneidemühle, 1849.

Staatsministerium Weimar

6 Bl.


Anträge des Landtages auf Abänderung des Innungsgesetzes, auf Gleichstellung der Stadt- und Landmeister und auf Minderung der Gebühren

  • Archivalien-Signatur: B 5637b
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1849 - 1850

Staatsministerium Weimar

278 Bl.


Aufnahme als Bürger und Nachbar sowie Regelung der Heimatverhältnisse

  • Archivalien-Signatur: B 5637
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1849

Staatsministerium Weimar

229 Bl.


Bildung von Freischaren im Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach und der angeblich in Jena existierende Wehrbund

  • Archivalien-Signatur: B 5637c1
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1849

Staatsministerium Weimar

18 Bl.


Gesuch der Uhr- und Büchsenmacher im Neustädter Kreis zur Bildung einer gemeinsamen Innung

  • Archivalien-Signatur: B 5637a
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1849 - 1852

Enthält auch: Gesuch des Zeugmachermeisters Friedrich Eichhorn aus Weida um Genehmigung der Uhrfabrikation und des Uhrhandels.

Staatsministerium Weimar

17 Bl.


Gesuch des Ingenieurleutnants a. D. August Rost in Erfurt um Erteilung eines Patentes auf die von ihm erfundenen Bergbohrinstrumente

  • Archivalien-Signatur: B 5636
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1849

Staatsministerium Weimar

58 Bl.


Gesuche um Zulassung zur medizinischen Staatsprüfung

  • Archivalien-Signatur: B 5635
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1849

Staatsministerium Weimar

10 Bl.


Herausgabe einer allgemeinen deutschen Gerichtszeitung

  • Archivalien-Signatur: B 5630a
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1849

Staatsministerium Weimar

25 Bl.


Kompetenzstreitigkeiten mit auswärtigen Behörden in Polizeistraffällen

  • Archivalien-Signatur: B 5630
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1849

Staatsministerium Weimar

8 Bl.


Plan des Finanzkonsulenten von Fenneberg aus Kassel zur Gründung einer deutschen Zentralbankassoziation

  • Archivalien-Signatur: B 5629
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1849

Staatsministerium Weimar

71 Bl.


Übersendung einer Petition gegen die Einführung der Handels- und Gewerbefreiheit an die Nationalversammlung zu Frankfurt

  • Archivalien-Signatur: B 5632
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1849

Staatsministerium Weimar

52 Bl.


Verbot des Ankaufs der aus Rom, Florenz und Venedig gestohlenen Kunstschätze

  • Archivalien-Signatur: B 5634
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1849

Staatsministerium Weimar

7 Bl.


Veröffentlichung einer Preisaufgabe des preußischen Ministeriums für die landwirtschaftlichen Angelegenheiten

  • Archivalien-Signatur: B 5631
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1849

Staatsministerium Weimar

3 Bl.


Angelegenheiten des Handwerks im Fünften Verwaltungsbezirk

  • Archivalien-Signatur: B 5637d
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1850 - 1855

Enthält u. a.: Maurer zu Auma, 1850 (Bl. 27).- Bäcker zu Auma, 1853 (Bl. 91).- Fleischer zu Berga, 1850 (Bl. 13).- Zimmerleute zu Berga, 1850 (Bl. 23).- Fleischer zu Burkersdorf b. Neustadt, 1852 (Bl. 64).- Weber zu Döhlen (Neustadt/Orla), 1853 (Bl. 84).- Weber zu Dörtendorf (Bl. 22, 186).- Schmiede zu Dreitzsch, 1850 (Bl. 4).- Weber zu Endschütz, 1850 (Bl. 24).- Weber und Schneider zu Frießnitz, 1855 (Bl. 148, 172).- Sattler zu Großebersdorf, 1854 (Bl. 113).- Fleischer zu Hohenölsen, 1854 (Bl. 123).- Weber zu Clodra, 1854 (Bl. 79).- Weber zu Cronschwitz, 1855 (Bl. 174).- Fleischer zu Lederhose, 1855 (Bl. 144).- Schuhmacher zu Meilitz, 1850 (Bl. 10).- Zeugmacher zu Münchenbernsdorf, 1851, 1853 (Bl. 43, 74, 94).- Nagelschmiede zu Münchenbernsdorf, 1852 (Bl. 53).- Tischler zu Neudeck, 1851 (Bl. 46).- Tuchmacher und Gerber in Neustadt/Orla, 1851, 1855 (Bl. 34, 163).- Weber in Obergeißendorf, 1855 (Bl. 157).- Weber zu Quingenberg, 1850 (Bl. 15).- Weber in Schömberg, 1854 (Bl. 100).- Tischler in Schönborn, 1850 (Bl. 20).- Schuhmacher in Schwarzbach, 1854, 1855 (Bl. 166).- Weber in Silberfeld, 1850 (Bl. 3).- Schuhmacher und Weber in Staitz, 1853 (Bl. 89, 102).- Hufschmiede, Tischler und Weber in Steinsdorf, 1850-1855 (Bl. 19, 44, 51, 69, 178).- Weber in Teichwolframsdorf, 1850, 1853, 1854 (Bl. 8, 110).- Schuhmacher in Triptis, 1851 (Bl. 50).- Weber und Sattler in Veitsberg, 1850 (Bl. 2, 9, 16).- Fleischer und Schneider in Waltersdorf, 1851, 1854 (Bl. 39, 118).- Weber und Zeugmacher in Weida, 1850 (Bl. 10, 18).- Schuhmacher in Weida, 1852, 1854 (Bl. 56, 126).- Weber in Weida, 1853-1855 (Bl. 86, 107, 116, 140, 151).- Näherinnen in Weida, 1855 (Bl. 181). - Drechsler in Weira, 1850 (Bl. 32).- Schuhmacher in Wernsdorf, 1850 (Bl. 12).- Weber in Wöhlsdorf, 1855 (Bl. 160).

Staatsministerium Weimar, Departement des Innern

230 Bl.


Arbeiten von Handwerkern in Grenzorten oder Nachbarstaaten

  • Archivalien-Signatur: B 5637e
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1851 - 1868

Enthält u. a.: Lohgerber in Weida, 1856 (Bl. 68).- Vertrag des Direktors des V. Verwaltungsbezirks mit Reuß Älterer Linie, 1860 (Bl. 153).

Staatsministerium Weimar

195 Bl.


Beschäftigung von Lehrlingen und Gesellen durch Handwerksmeister auf dem Land

  • Archivalien-Signatur: B 5637g
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1851 - 1862

Enthält u.a.: Weber zu Allstedt, 1854 (Bl. 86).- Weber zu Albersdorf, 1856 (Bl. 104ff.).- Maurer zu Buttstädt, 1857 (Bl. 116).- Zimmerleute zu Dornburg, 1862 (Bl. 150).- Weber zu Dörtendorf, 1855 (Bl. 90).- Schuhmacher zu Eichelborn, 1852 (Bl. 49).- Maurer zu Frauenprießnitz, 1857 (Bl. 129, 135).- Zimmerleute zu Heiligenaue, 1853 (Bl. 57).- Weber zu Hohenölsen, 1856 (Bl. 96).- Steinhauer zu Ilmsdorf, 1854 (Bl. 80).- Böttcher zu Camsdorf, 1852 (Bl. 45).- Schneider zu Köckritz, 1853 (Bl. 67).- Steinhauer zu Lindenkreuz, 1857 (Bl. 131).- Schuhmacher zu Mattstedt, 1857 (Bl. 118).- Landmeister in Naschhausen, 1857 (Bl. 142).- Zimmerleute in Naschhausen, 1862 (Bl. 151).- Schneider in Niedergrunstedt, 1854 (Bl. 79).- Schmied in Oppurg, 1854 (Bl. 83).- Schneider in Quingenberg, 1854 (Bl. 72).- Maurer in Rockau, 1857 (Bl. 126).- Schmiede in Vieselbach, 1857 (Bl. 123).- Zimmerleute in Waltersdorf, 1852 (Bl. 54).- Hufschmiede in Wittchendorf, 1853 (Bl. 77).- Schmiede in Wolferstedt, 1861 (Bl. 168).- Weber in Wünschendorf, 1855 (Bl. 105).- Schmiede in Wünschendorf, 1861 (Bl. 164, 169).

Staatsministerium Weimar

178 Bl.


Gesuch des Kammmachers Ludwig Karl Rappe aus Jena um Erteilung einer Konzession

  • Archivalien-Signatur: B 5637f
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1851

Staatsministerium Weimar

2 Bl.


Antrag von Steinsetzermeistern in Apolda, Neustadt an der Orla und Weida auf Gründung einer eigenen Innung

  • Archivalien-Signatur: B 5637h
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1853 - 1859

Staatsministerium Weimar

6 Bl.


Innung der Schieferdecker

  • Archivalien-Signatur: B 5637i
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1854 - 1863

Enthält u. a. Neustadt/Orla, 1854 (Bl. 9).- Weida, 1854 (Bl. 9).- Weimar, 1856, 1861 (Bl. 50, 60, 74).

Staatsministerium Weimar

96 Bl.


Angelegenheiten des Handwerks im Fünften Verwaltungsbezirk

  • Archivalien-Signatur: B 5637l1
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1855 - 1859

Enthält u. a.: Weber zu Berga, 1856, 1859 (Bl. 32, 213).- Schmieder zu Bucha, 1857 (Bl. 80).- Weber zu Dittersdorf, 1857 (Bl. 103).- Zeugmacher zu Gräfenbrück, 1857 (Bl. 68).- Weber zu Grochwitz, 1858 (Bl. 180).- Fleischer zu Großebersdorf, 1858 (Bl. 149).- Böttcher zu [Groß]/[KLein]löbichau, 1859 (Bl. 215).- Maurer zu Kospoda, 1859 (Bl. 307).- Schuhmacher zu Culmitzsch, 1856 (Bl. 54).- Schneider zu Lausnitz, 1857 (Bl. 70).- Zeugmacher zu Münchenbernsdorf,1855, 1859 (Bl. 63, 241).- Schneider zu Neunhofen, 1859 (Bl. 244).- Tuchmacher, Tuchscherer und Fleischer in Neustadt, 1857, 1858 (Bl. 74, 140, 160 168).- Weber in Niederpöllnitz, 1856 (Bl. 24).- Tischler in Pillingsdorf, 1859 (Bl. 218).- Tischler in Schafpreskeln, 1856, 1859 (Bl. 64a, 227).- Tischler in Schöndorf b. Ziegenrück, 1858 (Bl. 151).- Weber in Schüptitz, 1847 (Bl. 90).- Fleischer in Neuensorga, 1857 (Bl. 112).- Schneider und Schmiede in Staitz, 1859 (Bl. 47, 204).- Drechsler in Steinsdorf, 1857 (Bl. 82).- Weber und Schuhmacher in Teichwolframsdorf, 1857 (Bl. 37, 129, 170).- Näherinnen in Thränitz, 1858 (Bl. 187).- Weber in Triptis, 1857, Bl. 99).- Schneider, Schmiede und Weber in Waltersdorf, 1857, 1858 (Bl. 65, 202, 137).- Schuhmacher, Weber, Wagner, Gürteler und Nadler, Zimmerleute, Buchbinder Drechsler und Färber in Weida, 1856-1859 (Bl. 23, 29f., 40, 57, 77, 84, 94, 106, 109, 133, 142, 154, 156, 177, 182, 190, 211, 222, 224, 230, 234, 240).- Hufschmiede in Wernsdorf, 1855, 1856 (Bl. 1f).- Weber in Wernsdorf, 1859 (Bl. 219).- Weber in Wolfersdorf, 1858 (Bl. 166).- Weber in Wöhlsdorf, 1857 (Bl. 97).

Staatsministerium Weimar

287 Bl.


Gesuche um Erlass von Strafen in Zunftsachen

  • Archivalien-Signatur: B 5637l
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1855 - 1860

Enthält u.a.: Weißbäcker zu Apolda, 1856/1857 (Bl. 24).- Tischler und Glasermeister Hinze zu Berlstedt, 1857 (Bl. 97).- Schuhmacher zu Burkersdorf b. Neustadt, 1856 (Bl. 19).- Seiler zu Buttstädt, 1857 (Bl. 59).- Ernst Bergner wegen Hausschlachtens zu Kleinbernsdorf, 1858 (Bl. 83).- Schneider, Zimmerleute und Maurer zu Lindenkreuz, 1857-1858 (Bl. 57, 64, 94).- Glaser zu Lobeda, 1859 (Bl. 134).- Zeugmacher zu Münchenbernsdorf, 1855ff. (Bl. 1, 45).- Schneider zu Münchenbernsdorf, 1857 (Bl. 69).- Fleischer zu Münchenbernsdorf, 1858, 1859 (Bl. 105).- Schneider zu Nermsdorf, 1860 (Bl. 120).- Seiler und Schuhmacher in Neustadt/Orla, 1856 (Bl. 13, 22).- Gerber und Tuchmacher in Neustadt/Orla, 1860 (Bl. 114, 124).- Wagner in Pfiffelbach, 1856 (Bl. 26).- Schmiede in Neuensorga, 1856 (Bl. 8).- Zimmerleute in Sulza, 1857 (Bl. 105).- Schuhmacher in Teichwolframsdorf, 1856 (Bl. 29).- Weber in Weida, 1856-1860 (Bl. 10, 16, 49, 55, 75, 120, 133).- Schuhmacher in Weida, 1856 (Bl. 33).- Schornsteinfeger in Weida, 1857 (Bl. 38).- Maurer in Weida, 1857 (Bl. 67).- Näherinnen in Weida, 1857, 1858 (Bl. 72, 90, 103).- Klempner in Weida, 1857 (Bl. 47).- Zimmerleute in Weida, 1857 (Bl. 61).- Nadler in Weimar, 1860 (Bl. 128).- Tuchmacher in Weimar, 1857 (Bl. 51).- Tüncher in Weimar, 1858 (Bl. 97).- Näherinnen in Wetzdorf b. Trriptis, 1857 (Bl. 74).

Staatsministerium Weimar

166 Bl.


Innung der Dachdecker

  • Archivalien-Signatur: B 5637k
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1855 - 1862

Enthält u. a.: Jena, 1858 (Bl. 7).- Mittelhausen b. Allstedt, 1856 (Bl. 6).- Oldisleben, 1859-1862 (Bl. 10f., 15, 26).- Weida, 1858 (Bl. 8).- Weimar, 1860, 1861 (Bl. 11, 13, 19).

Staatsministerium Weimar

40 Bl.


Allgemeine Angelegenheiten der Zünfte im Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach

  • Archivalien-Signatur: B 5637m
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1856 - 1864

Enthält u.a.: Gürteler, Glocken- und Rotgießer zu Apolda, 1859 (Bl. 112).- Weber zu Berka/Ilm, 1856 (Bl. 40).- Weber zu Buttelstedt, 1856 (Bl. 36).- Damast-, Barchent- und Zeugweber zu Buttstädt und Rastenberg, 1856 (Bl. 29).- Weber zu Bürgel, 1856 (Bl. 1).- Schwarzbäcker zu Frauenprießnitz, 1861 (Bl. 132).- Schmiede zu Jena, 1856 (Bl. 56).- Wagner zu Jena, 1859 (Bl. 114).- Seiler zu Münchenbernsdorf, 1859 (Bl. 119).- Nagelschmieder in Neustadt/Orla, 1861 (Bl. 150).- Weber in Schloßvippach, 1856 (Bl. 1).- Weber in Weida (Bl. 88).- Maurer und Tüncher, 1858 (Bl. 104).- Bartscherer in Wickerstedt, 1861 (Bl. 133).

Staatsministerium Weimar, Departement des Innern

201 Bl.


Angelegenheiten des Handwerks im Zweiten Verwaltungsbezirk

  • Archivalien-Signatur: B 5637n
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1857 - 1862

Enthält u.a.: Färber zu Alperstedt, 1857 (Bl. 41).- Irrung der Schlosser zu Apolda mit den Wirkermeistern August Schindler und Wilhelm Hornbogen wegen Haltens von Schlossergesellen, 1857 (Bl. 31).- Bäcker zu Apolda, 1858 (Bl. 102).- Weber zu Bucha, 1857 (Bl. 2).- Schuhmacher und Schmiede zu Burgau, 1857 (Bl. 23, 40).- Schmiede zu Buttelstedt, 1857 (Bl. 6).- Beschwerde des Hutmachermeisters Beck aus Buttstädt gegen den Schuhmachermeister Kellermann, 1857 (Bl. 35).- Weber zu Buttstädt, 1858 (Bl. 58).- Schuhmacher zu Buttstädt, 1858 (Bl. 68).-Tischler zu Buttstädt, 1859.- Schuhmacher und Fleischer zu Dorndorf, 1859 (Bl. 76, 87).-Fleischer zu Frauenprießnitz, 1861 (Bl. 98).- Schmiede zu Großromstedt, 1859 (Bl. 83).- Schneider zu Hardisleben, 1857 (Bl. 20).- Zimmerleute zu Heiligenaue, 1857 (Bl. 37).- Irrung der Schlosser zu Jena mit dem Hufschmiedemeister Böhme, 1857 (Bl. 14).- Zimmerleute zu Jena, 1858 (Bl. 66).- Schneider zu Jena, 1859 (Bl. 81).- Schuhmacher zu Jena, 1860 (Bl. 94).- Sattler zu Camsdorf, 1857 (Bl. 46).- Schmiede zu Krautheim, 1857 (Bl. 17).- Schuhmacher in Naschhausen, 1857 (Bl. 11).- Schuhmacher in Nerkewitz, 1857 (Bl. 1).- Fleischer in Oberreißen, 1857, 1858 (Bl. 26, 70).- Zimmerleute in Oßmannstedt, 1859 (Bl. 78).- Zimmerleute in Remda, 1857 (Bl. 21).- Wagner in Steudnitz, 1859, 1860 (Bl. 85, 89).- Weber in Sulza, 1856 (Bl. 6).

Staatsministerium Weimar, Departement des Innern

116 Bl.


Angelegenheiten des Handwerks im Fünften Verwaltungsbezirk

  • Archivalien-Signatur: B 5637o
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1858 - 1860

Enthält u.a.: Bäcker zu Berga (Bl. 28).- Gürtler in Neustadt (Bl. 9).- Schmiede in Posen, 1860 (Bl. 27).- Weber in Weida (Bl. 23).- Schneider in Weltwitz (Bl. 3).- Schuhmacher in Wolfersdorf, 1860 (Bl. 19).

Staatsministerium Weimar, Departement des Innern

33 Bl.


Statistische Mitteilungen über die Bevölkerungsbewegung im Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach

  • Archivalien-Signatur: B 5637n1
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1858 - 1860

Direktor des II. Verwaltungsbezirkes

234 Bl.


Übersicht über die Einwohner und den Viehbestand im Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach nach der Zählung vom 3. Dezember 1867 (Druck)

  • Archivalien-Signatur: B 5637o2
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1867

13 Bl.


Instruktion für die Feldgeschworenen (Druck)

  • Archivalien-Signatur: B 5637o1
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1872

8 Bl.


Übersicht der Wohnhäuser, Haushaltungen und der Bevölkerung nach der Zählung vom 1. Dezember 1875 (Druck)

  • Archivalien-Signatur: B 5637o3
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1875

20 Bl.


Landarmenkommission: Geschwister Reinhardt aus Großromstedt

  • Archivalien-Signatur: B 5637s13
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1878 - 1888

Landarmenkommission

80 Bl.


Landarmenkommission: Salzmann, Emilie aus Stolberg

  • Archivalien-Signatur: B 5637s17
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1880

Landarmenkommission

2 Bl.


Gesetz über die Gebäudebrandversicherungsanstalt des Großherzogtums Sachsen-Weimar-Eisenach (Druck)

  • Archivalien-Signatur: B 5637p
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1881

72 Bl.


Inhaltsverzeichnis zum Gesetz über die Gebäudebrandversicherungsanstalt des Großherzogtums Sachsen-Weimar-Eisenach (Druck)

  • Archivalien-Signatur: B 5637q
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1881

28 Bl.


Versicherungsbedingungen bei der Gebäudebrandversicherungsanstalt des Großherzogtums Sachsen-Weimar-Eisenach (Druck)

  • Archivalien-Signatur: B 5637r
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1881

14 Bl.


Landarmenkommission: Saenger, Christian aus Ranis

  • Archivalien-Signatur: B 5637s16
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1882

Landarmenkommission

3 Bl.


Landarmenkommission: Simon, Valentin aus Mahlau

  • Archivalien-Signatur: B 5637s19
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1884

Landarmenkommission

9 Bl.


Landarmenkommission: Anacker, August aus Weida

  • Archivalien-Signatur: B 5637s11
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1885 - 1906

Landarmenkommission

80 Bl.


Allgemeine Angelegenheiten bei der Großherzoglichen Gewerbekammer

  • Archivalien-Signatur: B 5637y
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1888 - 1891

Großherzogliche Gewerbekammer

264 Bl.


Landarmenkommission: Hädrich, Robert aus Großbrembach und Anna Martha aus Triptis

  • Archivalien-Signatur: B 5637s12
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1898 - 1921

Landarmenkommission

200 Bl.


Landarmenkommission: Viergutz, Richard aus Charlottenburg

  • Archivalien-Signatur: B 5637s22
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1900

Landarmenkommission

32 Bl.


Landarmenkommission: Stadelmann, Moritz aus Zeitz

  • Archivalien-Signatur: B 5637s20
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1906

Landarmenkommission

3 Bl.


Landarmenkommission: Stahl, Alfred aus Illzach

  • Archivalien-Signatur: B 5637s21
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1909

Landarmenkommission

5 Bl.


Landarmenkommission: Reuter, Anton aus Echternach

  • Archivalien-Signatur: B 5637s15
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1910

Landarmenkommission

6 Bl.


Landarmenkommission: Schüler, Paul aus Tempelberg

  • Archivalien-Signatur: B 5637s18
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1912

Landarmenkommission

5 Bl.


Anweisung über die Versorgung der Ortschaften des Großherzogtums Sachsen-Weimar-Eisenach mit Wasser im Fall eines Brandes (Entwurf)

  • Archivalien-Signatur: B 5637x
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1913

Staatsministerium Weimar, Departement des Innern

6 Bl.


Landarmenkommission; Renzner, Johann aus Kalisch

  • Archivalien-Signatur: B 5637s14
  • Bestandssignatur: 6-12-3009
  • Datierung: 1920

Landarmenkommission

6 Bl.