Akten von erlangten Würden und Standeserhöhungen

  • Archivalien-Signatur: D 50
  • Bestandssignatur: 6-12-3026
  • Datierung: 1627 - 1744

Enthält: I. Königliche Würden, 1627-1733: Ferdinand II. Gemahlin und Sohn werden als Königin und König von Böhmen gekrönt, 1627.- Ferdinand III. Gemahlin und Sohn desgl., 1656.- Thronbesteigung der Könige Karl X., XI. und XII. von Schweden, 1654-1697.- Annahme der preußischen Königswürde durch Kurbrandenburg und Widerspruch der Deutschmeister dagegen, 1701-1702.- Zettel über den Wortlaut des preußischen Königstitels, 1701.- Kurhannover nimmt mit Parlamentsbewilligung die Anwartschaft auf die englische Krone und nach dem Tode der Königin Anna die Königswürde an, 1701-1714.- Karl III. Großherzog von Österreich wird zum König von Spanien ernannt, 1703.- August I. nimmt den polnischen Königsthron wieder ein, 1709.- Karl VI. wird zum König von Ungarn gekörnt, 1712.- Der Geheimrat Marschall genannt Greif wird nach Berlin geschickt zur Gratulation wegen des Regierungsantritts Friedrich Wilhelm I., 1713.- Der Erbprinz Friedrich von Hessen-Kassel wird zur schwedischen Krone berufen, 1720.- August II. wird König von Polen, 1733.- II. Herzogs- und Fürstenwürden, 1650-1744: Der Herzog von Amalfi wird in den Reichsfürstenstand erhoben, 1650.- Die Grafen von Nassau, Auersperg, Dietrichstein, Ostfriesland und Schwarzenberg erlangen die Reichsfürstenwürde, 1653-1737.- Braunschweig-Hannover erlangt die Kurwürde und das Reichserzschatzmeisteramt, 1692-1710.- Erhebung der Grafen von Thurn und Taxis in den Reichsfürstenstand, 1696.- Reichsfürstliche Würde des Abtes zu St. Emeram in Regensburg, 1732.- Reichsfürstenwürde der Grafen von Öttingen-Spielberg, 1735.- Ernst Johann Graf Biron wird zum Herzog von Kurland erhoben, 1737.- Reichsfürstenwürde der Grafen von Hohenlohe-Dartenstein und Schillingsfürst, 1744.- III. Gräfliche Würden, 1650-1721: Christian von Rantzau wird vom Kaiser in den Grafenstand erhoben, 1650.- Die Herren Reuß werden Grafen, 1676-1678.- Marquard von Castell Bischof zu Eichstätt und seine Familie wird vom Kaiser in den Reichsgrafenstand erhoben, 1682.- Erhebung des Franz Ernst Frei- und Edelherrn von Platen in den Reichsgrafenstand, 1690.- Erhebung des Georg von Werthern in den Reichsgrafenstand, 1703.- Georg Wilhelm von Werthern zu Bachra wird in den Reichsgrafenstand erhoben, 1706.- Karl Gottfried von Bose wird vom Kaiser in den Reichsgrafenstand erhoben, 1715.- Agnes Wilhelmine geborene von Wuthenau vermählte Fürstin zu Anhalt-Warmsdorf wird zur Reichsgräfin erhoben, 1721-1722.- IV. Reichsfreiherrnwürden, 1689-1711: Johann Georg von Meusebach wird Reichsfreiherr, 1689.- Desgl. der Geheimrat von Lyniken, 1702.- Standeserhöhung der Herren von Werthern, 1711.- V. Adelungen, 1667-1738: Hans Heinrich von Braun zu Eberstedt, 1667.- Burkhart Lincker wird als Lincker Edler von Lützenwick vom Kaiser in den Reichsritterstand erhoben, 1702.- Ludwig Friedemann Cyprianus wird vom Fürsten Christian Wilhelm zu Schwarzburg-Sondershausen unter dem Namen von Ehrenberg geadelt, 1703.- Johann Ortolf Lyniken wird von Leopold I. geadelt, 1704.- Basilio Gügner wird als Edler von Gleichenstein von Karl VI. in den Ritterstand erhoben, 1712.- Der Geheimrat Zeitz zu Dresden wird vom Kaiser in den Ritterstand erhoben, 1717.- Johann Heinrich Pott zu Schleusingen wird als von Pottenfels von Leopold II. geadelt, 1718.- Alter Adel des Diakonus von der Lage, 1722.- Friedrich Gregor von Lautenraik wird in den reichsrittermäßigen Adelstand erhoben, 1722-1729.- Der fürstlich Anhalt-Dessauer Oberforstmeister Bernhard Friedrich Wackerhagen wird von Karl VI. geadelt, 1734.- Der fürstlich Schwarzburg-Rudolstädter Hofkammerrat Friedrich Wilhelm Roth wird vom Kaiser geadelt, 1738.


Mitteilungen über erlangte Großjährigkeit, Regierungsantritte, Vormundschaften, erhaltene Zivil- und Kriegschargen

  • Archivalien-Signatur: D 51
  • Bestandssignatur: 6-12-3026
  • Datierung: 1648 - 1747

Enthält: Georg Wilhelm von Braunschweig-Lüneburg, Regierungsantritt, 1648.- Wilhelm von Hessen-Kassel, venia aetatis und Regierungsantritt, 1650.- Ferdinand Maria von Kurbayern, Regierungsantritt, 1654.- Wilhelm Ludwig von Anhalt-Köthen, Großjährigkeit und Regierungsantritt, 1660.- Christian Ernst von Brandenburg-Bayreuth, Regierungsantritt und Großjährigkeit, 1661.- Anfall von 1/4 der Altenburger Lande an Sachsen-Weimar, 1672.- Johann Friedrich von Brandenburg-Ansbach, Großjährigkeit und Regierungsantritt, 1672.- Karl Wilhelm von Anhalt-Zerbst, Großjährigkeit und Regierungsantritt, 1674.- Ernst von Sachsen-Gotha tritt seinem Sohn Friedrich einen Teil der Regierungsgeschäfte ab, 1674.- Georg Wilhelm von Schlesien-Liegnitz-Brieg, venia aetatis und Regierungsantritt, 1675.- Karl von Hessen-Kassel, Großjährigkeit und Regierungsantritt, 1677.- Johann Wilhelm Pfalzgraf bei Rhein, Regierungsantritt, 1679.- Philipp Wilhelm von Kurpfalz, Regierungsantritt, 1685.- Anton Ulrich von Braunschweig-Lüneburg zur Mitregentschaft gezogen, 1685.- Ernst Ludwig von Hessen-Darmstadt, Großjährigkeit und Regierungsantritt, 1688.- Emanuel Ludwig von Anhalt-Köthen, Großjährigkeit und Regierungsantritt, 1692.- Friedrich von Sachsen-Gotha, venia aetatis und Regierungsantritt, 1693.- Georg Friedrich von Brandenburg-Ansbach, venia aetatis und Regierungsantritt, 1694.- Leopold von Anhalt-Dessau, Großjährigkeit und Regierungsantritt, 1698.- Johann Georg von Sachsen-Weißenfels, Großjährigkeit und Regierungsantritt, 1698.- Johann Wilhelm Friso von Nassau wird Erbe der Güter Wilhelms III. von Großbritannien, 1702.- Wilhelm Hyazinth von Nassau-Siegen erbt das Fürstentum Oranien, 1703.- Friedrich I. von Preußen wird Fürst zu Neufchatel, 1707.- Johann Wilhelm Friso von Nassau, Großjährigkeit und Antritt der Statthalterschaft in Friesland und Gröningen, 1708.- Adolf Friedrich von Mecklenburg-Strelitz, Großjährigkeit und Regierungsantritt, 1709.- Leopold von Anhalt-Köthen, Großjährigkeit und Regierungsantritt, 1715.- Ernst Friedrich von Sachsen-Hildburghausen, Großjährigkeit und Regierungsantritt, 1728.- Karl von Nassau-Usingen, Großjährigkeit und Regierungsantritt, 1734.- Franz III. von Lothringen, Anfall der toskanischen Lande, 1737.- Christian von Pfalz-Zweibrücken, Regierungsantritt, 1740.- Wilhelm Heinrich von Nassau-Saarbrücken, venia aetatis und Regierungsantritt, 1741.- Wilhelm Karl Heinrich Friso von Naussau-Oranien, Übernahme der Fürstentümer Dillingen und Siegen, 1742.- Karl von Württemberg, venia aetatis und Regierungsantritt, 1744.- Karl Christian Erdmann von Württemberg, Übernahme des Fürstentums Öls, 1744.- Karl Friedrich von Baden, venia aetatis und Regierungsantritt, 1746.- Wenzel Fürst von Lobkowitz wird kaiserlicher Oberhofmeister, 1665.- Don Antonio Francesco d'Agurto wird kaiserlicher Gouverneur und Kapitän-General der Niederlande, 1685.- Berufung der Herren von Reichenbach vom Reichskammergericht an den Reichshofrat, 1687.- Professor Weigel in Jena wird zum kaiserlicher Rat ernannt, 1688.- Der Resident zu Frankfurt/Main Hiob Ludolf wird zum kursächsischen Rat ernannt, 1691.- I. G. Freiherr von Meusebach wird vom Kaiser zum Reichshofrat und Reichspfennigmeister im Ober- und Niedersächsischen Kreise bestellt, 1694.- Der Geheimrat und Kanzler von Rappold wird vom Kaiser zum Reichshofrat ernannt, 1708.- Graf von Windischgräz wird Präsident des kaiserlichen Reichshofrates, 1714.- Karl VI. ernennt den Dr. Wedel in Jena zu seinem Rat, 1716.- Der Kurfürst Lothar Franz (von Schönborn) zu Mainz ernennt den Dr. Wedel, Prof. in Jena zu seinem Leibarzt, 1721.- Graf Wurmbrandt wird kaiserlichen Geheimrat und Vizepräsident des Reichshofrates, 1722.- Freiherr von Warsberg wird vom Kurfürsten von Mainz zum Statthalter von Erfurt ernannt, 1732.- Der Bischof Friedrich Karl von Bamberg und Würzburg wird aus seiner Stellung als kaiserlicher Reichshofvizekanzler entlassen, 1734.- Graf von Königsfeld wird Reichsvizekanzler, 1742.- Freiherr von Lincker wird zum Reichshofrat ernannt, 1742.- Prinz Karl von Lothringen nimmt das Gouvernement der österreichischen Niederlande in Besitz, 1744.- Der Prinz von Oranien wird zum Statthalter, Kapitän-General und Admiral der vereinigten Niederlande ernannt, 1747.- Der Herzog von Sachsen-Coburg wird zum kaiserlichen wirklichen Generalfeldmarschallleutnant und Regimentsobersten ernannt, 1689.- Der Baron von Mortaigne zu Erfurt wird kaiserlicher Generalwaidmeister, 1689.- Herzog Heinrich zu Sachsen-Römhild wird kaiserlicher Generalfeldmarschallleutnant, 1699.- Herzog Ernst August von Sachsen-Weimar wird kaiserlicher Generalfeldmarschallleutnant, dann wirklicher kommandierender General und Oberster, 1729,1733 (Bl. 236-262).- Amalie Elisabeth von Hessen-Kassel übergibt die Landesregierung ihrem großjährig gewordenen Sohn Wilhelm, 1650.- Hedwig Sophie von Hessen-Kassel übergibt die Regierung ihrem großjährig gewordenen Sohn Karl, 1677.- Friedrich Karl von Württemberg übernimmt die Regierung und Vormundschaft für seinen unmündigen Neffen Eberhard Ludwig, 1677.- Elisabeth Sofie Marie von Holstein-Ploen übernimmt die Regierung und Vormundschaft für ihren unmündigen Sohn Leopold August, 1704.- Magdalena Wilhelmine und Karl August von Baden übernehmen Regierung und Vormundschaft für ihre unmündigen Söhne und Neffen Karl Friedrich und Wilhelm Ludwig, 1738.- Karl Rudolf von Württemberg übergibt wegen hohen Alters Landesregierung und Vormundschaft an seinen Vetter Karl Friedrich von Württemberg-Öls, 1738.- Karl Wilhelm Eugen und Karl August von Baden übernehmen gemeinschaftlich Regierung und Obervormundschaft für ihre Vettern, Neffen Karl Friedrich und Wilhelm Ludwig, 1743.- Karl Wilhelm Eugen und Karl August von Baden treten die Landesregierung ihrem mündig gewordenen Neffen Karl Friedrich ab, 1746.-