Vorwort
Der Bestand "Grafen" enthält Akten über die Beziehungen der Weimarer Herzöge zu thüringischen Grafengeschlechtern und über deren Rechts- und Besitzverhältnisse aus den Jahren (1323) 1410 - 1849. Die Familien Gleichen (mit Hatzfeld, Mörsberg und Mandelsloh), Hohenlohe, Mansfeld, Reuß, Pappenheim, Ronov und Bieberstein, Schenken von Tautenburg, Schönburg, Schwarzburg sowie Stolberg bilden die Grundlage der Klassifikation des Bestandes. Die Unterlagen entstammen zumeist den Ober- und Unterbehörden des Fürstentums Weimar. Es sind auch Akten der Herrengeschlechter über deren interne Familienangelegenheiten aufgenommen worden. Angeschlossen sind Besitzverzeichnisse von Rittergütern.
Eine Zusammenstellung der abschriftlichen Urkunde der Schenken von Tautenburg von 1408-1640 findet sich im Konvolut F 1436 des Bestandes Historische Schriften und Drucke. Die Regesten dieser Urkunden sind im Bestand Urkunden aufgeführt.
Der Bestand wurde von 1896 bis 1904 von den Archivaren Johannes Trefftz und Paul Mitzschke verzeichnet. Katrina Küthe retrokonvertierte das Findbuch 2011/2012. Der Bestand "Grafen" umfasst 2179 Verzeichnungseinheiten im Umfang von 32 laufenden Metern.
Er wird beispielhaft wie folgt zitiert:
Landesarchiv Thüringen - Hauptstaatsarchiv Weimar, Grafen L Gleichen Nr. 1, Bl. 1.
Das Archiv kann mit LATh - HStA Weimar abgekürzt werden.