- Archivalien-Signatur: 101
- Bestandssignatur: 6-12-4030
- Datierung: 1697 - 1704
Enthält: Korrespondenz mit Kurpfalz, Hessen-Darmstadt, Manderscheid-Blankenheim.
35 Bl.
- Archivalien-Signatur: 102
- Bestandssignatur: 6-12-4030
- Datierung: 1698 - 1703
Enthält u.a.: Instruktion des Herzogs zur Durchführung des Verkaufs.- Zustimmung bzw. Vollmacht von Mutter und Schwester.- Interesse des kursächsischen Kanzlers Graf von Beichlingen.- Korrespondenz mit der Herzogin von Sachsen-Weißenfels (Schwester).
42 Bl.
- Archivalien-Signatur: 103
- Bestandssignatur: 6-12-4030
- Datierung: 1700 - 1705
Enthält: Berichte zu den Verhandlungen mit der Herzogin von Sachsen-Weißenfels (Hofrat Fabarius) und Bemühungen der Grafen von Sayn-Wittgenstein.- Kaiserl.íches Reskript im Prozess Nassau bzw. Salm gegen Pötting und Kirchberg um Anteil an der Grafschaft Sayn[-Hachenburg], 1704.
17 Bl.
- Archivalien-Signatur: 97
- Bestandssignatur: 6-12-4030
- Datierung: 1701
Enthält: Berichte des Hof- und Konsistorialrats F. J. Fabarius über seine Verhandlungen in Wien (Namen der Interessenten kodiert).- Erklärung der Herzogin von Sachsen-Weißenfels geb. von Sachsen-Eisenach zu diesem Projekt.
79 Bl.
Durch den Obersten von Harstall und den Frankfurter Makler P. Heidiger zum Nachteil des Herzogs betriebener Verkauf der Grafschaft Sayn
- Archivalien-Signatur: 98
- Bestandssignatur: 6-12-4030
- Datierung: 1702 - 1703
Enthält u.a.: Protokoll des Verhörs Heidigers durch die Stadt Frankfurt, 1702.- Angebot des Eliasar Behr zu Oberwesel, 1702.- Stellungnahme des von Harstall, 1702.
41 Bl.
Handschreiben der Herzogin Friederike von Sachsen-Weißenfels an ihren Bruder, Herzog Johann Wilhelm von Sachsen-Eisenach zum Verkauf der Grafschaft Sayn an den kursächsischen Kanzler von Beichlingen
- Archivalien-Signatur: 92
- Bestandssignatur: 6-12-4030
- Datierung: 1702
33 Bl.
Entsendung des Rats Georg Ludwig von Diede bzw. des Hausmarschalls Freiherr von Riedesel nach Hannover zu Verhandlungen zum Tausch der Grafschaft Sayn
- Archivalien-Signatur: 91
- Bestandssignatur: 6-12-4030
- Datierung: 1716
Enthält: Entwürfe für die Instruktion zu diesen Verhandlungen; angestrebtes Tauschobjekt: halbes Amt Münden.
63 Bl.
- Archivalien-Signatur: 80
- Bestandssignatur: 6-12-4030
- Datierung: 1716 - 1720
Enthält u.a.: Zusammenstellungen zur Grafschaft Mansfeld (Ämter und Städte, Besitzer von Anteilen).- Gedichte auf Carl Franz Fürsten zu Mansfeld-Fondi, Drucke.
41 Bl.
- Archivalien-Signatur: 81
- Bestandssignatur: 6-12-4030
- Datierung: 1716 - 1718
12 Bl.
Verhandlungen zum Tausch der Grafschaft Sayn mit dem Landgrafen von Hessen-Kassel (Amt Hausbreitenbach) bzw. Verkauf an den Feldmarschall von der Schulenburg
- Archivalien-Signatur: 93
- Bestandssignatur: 6-12-4030
- Datierung: 1717 - 1721
11 Bl.
Handakten des geheimen Sekretärs Johann Jakob Witsch zu Verhandlungen mit Kurhannover zum Verkauf der Grafschaft Sayn
- Archivalien-Signatur: 85
- Bestandssignatur: 6-12-4030
- Datierung: 1718
Enthält u.a: Instruktion für Witsch.
9 Bl.
Verhandlungen zum Tausch der Grafschaft Sayn mit Kurhannover bzw. Verkauf an den Kardinal [Christian August] von Sachsen-Zeitz
- Archivalien-Signatur: 83
- Bestandssignatur: 6-12-4030
- Datierung: 1718 - 1721
15 Bl.
- Archivalien-Signatur: 82
- Bestandssignatur: 6-12-4030
- Datierung: 1720
Enthält: Verhandlungen mit Sachsen-Weimar (Tauschobjekt: Amt Bürgel), dem Grafen von Hatzfeldt (Herrschaft Ober-Kranichfeld) und dem Grafen von Hohenlohe (Herrschaft Ohrdruf).
33 Bl.
Verhandlungen mit Kursachsen wegen Tausch der Grafschaft Sayn gegen Anteile an der Grafschaft Henneberg unter der Vermittlung von Herzog Johann Adolf von Sachsen-Weißenfels
- Archivalien-Signatur: 84
- Bestandssignatur: 6-12-4030
- Datierung: 1721
Enthält: Zusammenstellungen zu Umfang und Wert der Grafschaft Sayn-Altenkirchen
21 Bl.
Vorschlag des Juden Moses Halberstadt zu Reichensachsen zum Verkauf der Grafschaft Sayn an den Grafen Flemming oder den General von der Schulenburg
- Archivalien-Signatur: 86
- Bestandssignatur: 6-12-4030
- Datierung: 1722 - 1723
8 Bl.