Vorwort

Christoph Georg Heinrich Haase wurde am 16. März 1895 in Altenburg geboren. Von 1911 bis 1913 absolvierte er - in die Fußstapfen seines Vaters, des Bildhauers Ernst Eugen Haase, tretend - an der Zeichenschule des Lindenau-Museums Altenburg bei Hofbildhauer Richard Dietze eine Bildhauerlehre. Das sich 1913 anschließende Studium an der Staatlichen Kunstgewerbeschule Dresden in der Klasse für angewandte Plastik bei Karl Groß wurde von 1914 bis 1918 durch die Teilnahme am 1. Weltkrieg in Frankreich unterbrochen und konnte erst in den Jahren 1919 bis 1921 fortgesetzt werden. Danach arbeitete Georg Haase als freischaffender Bildhauer, Zeichner und Maler in Altenburg. Es entstanden Kriegerdenkmale in Leipzig, Lunzenau und Altenburg, Architekturplastiken für Schulen, Grabmale, Entwürfe von Steinschriften, Plastiken, Porträts und Zeichnungen. 1939 wurde er ein zweites Mal in seinem Leben zu Kriegsdiensten in die Wehrmacht einberufen, konnte jedoch zwischenzeitlich in das zivile Leben zurückkehren. Er schuf u. a. 1941 Plastiken und Dioramen für die Paracelsus-Ausstellung in Salzburg und gab um das Jahr 1942 Zeichenkurse an der Altenburger Volkshochschule. 1943/44 erfolgte seine erneute Einberufung nach Döberitz b. Berlin. Seit 1945 vermißt, sollte Georg Haase aus dem 2. Weltkrieg nicht wieder heimkehren.


Der kleine Bestand Materialsammlung Haase wurde im Juli 2000 durch den in Berlin lebenden Sohn Claus Haase dem Thüringischen Staatsarchiv Altenburg als Schenkung übereignet und durch die Verfasserin geordnet und verzeichnet. Datenerfassung und Findbuchausdruck erfolgten über das EDV-Programm AUGIAS-ARCHIV.
Die Sammlung, 0,1 lfd. m Archivgut umfassend, enthält neben sehr wenigen persönlichen Originaldokumenten hauptsächlich Fotografien und einige beschreibende Darstellungen (v. a. Zeitungsartikel) seiner geschaffenen Werke im Zeitraum von 1912 bis 1999. Für die kunst- und heimatgeschichtliche Forschung in der Region stellen diese Materialien eine interessante ergänzende Quelle dar.

Für die Zitierung des Bestandes ist folgende Vorgabe zu verwenden:

Thüringisches Staatsarchiv Altenburg, Materialsammlung Haase Nr. ...


In Abkürzung:

ThStA Altenburg, Materialsammlung Haase Nr. ...




Altenburg, im Juli 2000 Undine Walther
Archivinspektorin