- Archivalien-Signatur: 107
- Bestandssignatur: 5-14-1360
- Datierung: 1731 - 1740; 1771
1 cm
- Archivalien-Signatur: 108
- Bestandssignatur: 5-14-1360
- Datierung: 1741 - 1750
1 cm
- Archivalien-Signatur: 109
- Bestandssignatur: 5-14-1360
- Datierung: 1752 - 1760
1 cm
Gesuch um Beleihung des Schichtmeisters Pfarrer in Gehren mit 2 Eisensteingruben in der Flur Unterschöbling
- Archivalien-Signatur: 110
- Bestandssignatur: 5-14-1360
- Datierung: 1761
1 cm
- Archivalien-Signatur: 111
- Bestandssignatur: 5-14-1360
- Datierung: 1773 - 1817
Enthält u.a.: Viele Grubennamen.
3 cm
Gesuch des Bergassessors Johann Friedrich Herrleb zu Günthersfelde um Erteilung eines Privilegs für sein Kupferbergwerk im Katzmannsthal
- Archivalien-Signatur: 112
- Bestandssignatur: 5-14-1360
- Datierung: 1798 - 1801
Enthält u.a.: Privileg auf Kupfer, Gold, Silber und alle Mineralien (nebst u.a. Hammerwerk und Schmeltzhütte).- Bergwerk "Mariannen Schmuck".
1 cm
Ausstellung eines Schürfscheins auf Eisenstein an der Nesselthalwand im Langewiesener Forst für Johann Andreas Ulrich
- Archivalien-Signatur: 113
- Bestandssignatur: 5-14-1360
- Datierung: 1811 - 1847
Enthält u.a.: Belehnung der Ulrichschen Söhne und des Michael Christoph Sturm mit der Grube "die gute Hoffnung".
1 cm
Ausstellung eines Lehn- und Bestätigungsscheins für die Braunsteingrube "Glück auf" am Tragberge im Langewiesener Forst für Georg Heinrich Grübel und Söhne aus Manebach
- Archivalien-Signatur: 118
- Bestandssignatur: 5-14-1360
- Datierung: (1816) 1817, 1821
Enthält u.a.: Aufschüttzettel.
1 cm
Bergbuch über die ausgestellten Schürfscheine, Verlängerungen, Lehn-, Bestätigungs- und Gewährscheine
- Archivalien-Signatur: 115
- Bestandssignatur: 5-14-1360
- Datierung: 1816 - 1840
5 cm
Schürfschein, Mutungen und Belehnung mit der Braun- und Eisensteingrube "Viktoria" am Marienberg oberhalb Langewiesen
- Archivalien-Signatur: 114
- Bestandssignatur: 5-14-1360
- Datierung: 1816 - 1830
Enthält u.a.: Antrag des Schupp und des Dr. Wenzel, den einseitigen Grubenbetrieb zu untersagen.- Abtretung eines Grubenanteils.- Ermittlungen wegen des Besitzrechts an der Grube wegen nicht rechtzeitiger bzw. ganz unterbliebener Vorausentrichtung der Lehngelder.- Vorstellungen des Dr. Wenzel und des Johann Nicolaus Schupp dagegen, besonders wegen der Verfügung, dass die Grube ins Freie gefallen sei.- Weitere Mutgesuche und Abtretung der Grube.- Gewerken: Johann Nikolaus Schupp, Porzellanfabrikant zu Langewiesen; Friedrich Schupp zu Langewiesen; Dr. Wenzel zu Langewiesen.- Neue Mutung durch: Wilhelm Andreas und Christoph Ulrich aus Langewiesen, Michael Christoph Sturm aus Langewiesen, Bergkommissar Molwitz aus Günthersfeld und Karl Blumröder aus Ilmenau.
4 cm
Mutung und Belehnung des J.M. Koch, Andreas Michael Loetsch und Beck mit der Braunsteingrube "Friedrichsgrube" im Schortengrunde im Oehrenstocker Feld
- Archivalien-Signatur: 117
- Bestandssignatur: 5-14-1360
- Datierung: 1817 - 1820
Enthält u.a.: Abtretung der Grube an Beck.- Untersuchung wegen der Streichung des Ganges mit Rücksicht auf die "Luthersteufe".- Beschwerde Schupps wegen eines von Beck anzulegen versuchten neuen Schachts bei der "Schulzenhecke".- Gewerken: Johann Michael Koch, Andreas Michael Lortsch zu Oehrenstock und Friedrich Christian Beck zu Ilmenau.
2 cm
- Archivalien-Signatur: 119
- Bestandssignatur: 5-14-1360
- Datierung: 1817 - 1849
Enthält u.a.: Gesuche um Graberlaubnis.- Nachrichten über Steinkohlenbau und Steinkohlenwerk bei Branchewinda.
2 cm
Schürfschein auf Braunstein bei Oehrenstock für Christoph Ehrenfried Höfner zu Hammerwerk Gottessegen mit einigen Gewerken
- Archivalien-Signatur: 116
- Bestandssignatur: 5-14-1360
- Datierung: 1817 - 1819
Enthält u.a.: Lehn- und Bestätigungsschein für die Braunsteingrube "Luthersteufe" am Oehrenstocker Fahrweg für Johann Nikolaus Schupp zu Langewiesen und Dr. Friedrich Wenzel zu Ilmenau.- Irrungen zwischen Höfner und Schupp wegen Beeinträchtigung ihrer beieinander liegenden Schürffelder.- Verhandlungen und Berichte.- Gewerken von Höfner: Johann Andreas König, Christoph Martin König, beide zu Gottessegen; Johann Andreas Heinrich König zu Langewiesen; Johann Michael Koch zu Oehrenstock und Johann Weißleder.
1 cm
Mutung und Belehnung des Hofrats Ludwig von Hager in Ilmenau mit der Braunsteingrube "Gott mit uns" auf dem Wächtlersgarten bei Oehrenstock
- Archivalien-Signatur: 122
- Bestandssignatur: 5-14-1360
- Datierung: 1818 - 1819
1 cm
Mutung und Belehnung mit der Braunsteingrube "Glück auf" auf einer Wiese in der Schorte bei Langewiesen
- Archivalien-Signatur: 121
- Bestandssignatur: 5-14-1360
- Datierung: 1818
Enthält u.a.: Abtretung der Hälfte der Grube.- Gewerken: Ludwig Karl Abolwitz, Bergassessor zu Günthesfeld und Johann Andreas Ulrich, Bergmann zu Langewiesen.
1 cm
- Archivalien-Signatur: 124
- Bestandssignatur: 5-14-1360
- Datierung: 1818 - 1819
Enthält u.a.: Abtretung der Grube "gute Hoffnung".- Gewerken: Johann Elias Roth, Hammergewerke, Georg Johann Andreas Ulrich, Bergmann beide zu Langewiesen, Kaspar Peter und Elias Ehrhardt beide zu Ilmenau.
1 cm
Schürfschein, Mutung und Belehnung mit der Braunsteingrube, "die vier Kammeraden-Grube" unter dem Wächtlersgarten bei Langewiesen
- Archivalien-Signatur: 120
- Bestandssignatur: 5-14-1360
- Datierung: 1818
Enthält u.a.: Gewerken aus Langewiesen: Johann Andreas Ulrich, Andreas Christoph Ulrich, Wilhelm Andreas Ulrich, Michael Christoph Sturm, Michael Mittelbach.
1 cm
- Archivalien-Signatur: 123
- Bestandssignatur: 5-14-1360
- Datierung: 1818 - 1819
Enthält u.a.: Gewerken: Bernhard Steinmann, Oberförster und Andreas Michael Lortsch, beide in Oehrenstock.
1 cm
Ausstellung eines Schürfscheines auf Schiefer am Herschdorfer Kirchenwald, oberhalb Garsitz am Kalten Brunnen für Johann Heinrich Minner, Johann Daniel Schmiedeknecht, Johann Georg Rißland und Johann Heinrich Müller
- Archivalien-Signatur: 126
- Bestandssignatur: 5-14-1360
- Datierung: 1819 - 1820
1 cm
Ausstellung eines Schürfscheins auf Braunstein am Steinigen Berg bei Oehrenstock für Johann Nikolaus Schupp zu Langewiesen
- Archivalien-Signatur: 130
- Bestandssignatur: 5-14-1360
- Datierung: 1819 - 1821
Enthält u.a.: Beteiligung von Hofrat Ludwig von Hager.- Streit mit dem Kutschenschmied Beck um das Abbaurecht an einem Braunsteingang bei den Gruben.
5 cm
Gesuch des Bergmeister Kuhlow zu Ilmenau um Vergrößerung und Belehnung seiner Braunsteingruben "Das erste Glück" im Oehrenstocker Feld um zwei Obermaßen
- Archivalien-Signatur: 129
- Bestandssignatur: 5-14-1360
- Datierung: 1819 - 1820
Enthält u.a.: Beschwerde gegen den Amtsdiener Johann Andreas Morgenroth wegen dessen Mutgesuch und Gutachten Ludwig von Hagers darüber.
1 cm
Lehn- und Bestätigungsschein für den Erbstollen auf Braunstein "Neue Hoffnung" im Schortengrund jenseits der Grube "Luthersteufe" für Dr. Friedrich Wenzel zu Ilmenau
- Archivalien-Signatur: 132
- Bestandssignatur: 5-14-1360
- Datierung: 1819 - 1824
Enthält u.a.: Beschwerde Wenzels gegen den Bergassessor Ludwig Karl Molwitz zu Günthersfeld wegen widerrechtlichen Bergbaus in seinem Grubenfeld und Beeinträchtigung der "Luthersteufe".- Streit zwischen Dr. Wenzel und den Mitgewerken der "Lutherteufe" wegen des nach der "Luthersteufe" schlagenden Braunsteinganges "Neue Hoffnung", über des Besitzrecht und die darauf lastenden Gebühren.- Beschwerden gegen den Schichtmeister und Schreiber der "Lutherteufe" Wilhelm Brand zu Ilmenau wegen angemaßten Rechten.- Einreichung der Zechenregister über die "Neue Hoffnung".- Urteil des Freiberger Bergschöppenstuhls.- Mitgewerken der "Lutherteufe": Johann Nikolaus Schupp zu Langewiesen und Ludwig von Hager zu Ilmenau.
6 cm
Mutung und Belehnung des Bergkommissars Dr. Heinrich Rieth in Ilmenau mit der Braunsteingrube "Fürstenhut" in den Oehrenstöcker Gelängen
- Archivalien-Signatur: 133
- Bestandssignatur: 5-14-1360
- Datierung: 1819 - 1843
Enthält u.a.: Streit mit dem Bergmeister Kuhlow in Ilmenau über des Besitzrecht an der Grube und Vergleich.- Verzicht Riehts auf diese und die Grube "Fürstenhut".- Neuverleihung an Josef Meyer zu Hildburghausen.
2 cm
Mutung und Belehnung des Bergkommissars Dr. Rieth in Ilmenau mit der Braunsteingrube "Fürstenglück" am Tragsberge oberhalb des Zusammenflusses von Schorte und Ilm
- Archivalien-Signatur: 128
- Bestandssignatur: 5-14-1360
- Datierung: 1819 - 1820
1 cm
Mutungs- und Schürfscheingesuch des Johann Nikolaus Schupp aus Langewiesen und Ludwig von Hager in Ilmenau auf eine Braunsteingrube in Oehrenstocker Flur bei der sogenannten Schultzenshecke
- Archivalien-Signatur: 127
- Bestandssignatur: 5-14-1360
- Datierung: 1819 - 1820
1 cm
- Archivalien-Signatur: 131
- Bestandssignatur: 5-14-1360
- Datierung: 1819 - 1823
Enthält u.a.: Abtretung der Grubenanteile an Dr. Wenzel zu Ilmenau.- Quartalische Bergrechnungen (Zechenregister) 1819 zur Grube "Luciae" bis 1821 zur Grube "Crucis".- Namen der Gewerken: Wolfgang Nikol Koch, Christian Nicol Lortsch und Michael Heinrich Machold, alle zu Oehrenstock, Johann Friedrich Schupp zu Langewiesen und Dr. Wenzel zu Ilmenau.
4 cm
Schürfschein, Mutung und Bestätigungsschein der Eisensteingrube "Die neue Hoffnung" im Vollenharze in der herrschaftlichen Waldung im Untergehrener Forst
- Archivalien-Signatur: 125
- Bestandssignatur: 5-14-1360
- Datierung: 1819
Enthält u.a.: Gewerken: Ludwig Karl Molwitz zu Günthersfeld und Andreas Gebert zu Jesuborn.
1 cm
Ausstellung eines Schürf-, Lehn- und Bestätigungsscheins über die Eisensteingrube "Gottes Gabe" bei Langewiesen
- Archivalien-Signatur: 136
- Bestandssignatur: 5-14-1360
- Datierung: 1820 - 1823
1 cm
Ausstellung eines Schürfscheins auf Braunstein in der Schulzenhecke bei Oehrenstock, später "Getreues Glück"
- Archivalien-Signatur: 137
- Bestandssignatur: 5-14-1360
- Datierung: 1820 - 1826
Enthält u.a.: Gesuch des Lehnsträgers der Braunsteingrube "Luthersteufe", Dr. Wenzel zu Ilmenau um Beilehn eines Braunsteingangs.- Irrungen zwischen den Besitzern der Gruben "Luthersteufe" und "Getreues Glück" wegen eines Braunsteinganges.- Grubenberichte.- Zechenregister für "Getreues Glücks" 1821.- Besitzer der Grube "Getreues Glücks": Johann Nikolaus Schupp, Johann Andreas Ulrich, Johann Michael Christoph Sturm, alle zu Langewiesen und Ludwig von Hager zu Ilmenau.- Besitzer der Grube "Luthersteufe": Dr. Friedrich Wenzel zu Ilmenau.
5 cm
Gesuch des Gastwirtes Johann Daniel Schmiedeknecht und Jonas Merkel, beide zu Herschdorf um Schürferlaubnis im Helkel in Willmersdorfer Flur auf Schiefer
- Archivalien-Signatur: 135
- Bestandssignatur: 5-14-1360
- Datierung: 1820 - 1822
Nachrichten über den Schieferbruch, die Abgaben und Beschwerde des Schmiedeknecht und Merkel über Schädigung durch Willmersdorfer Einwohner.
2 cm
- Archivalien-Signatur: 134
- Bestandssignatur: 5-14-1360
- Datierung: 1820
Enthält u.a.: Gewerken: Andreas Grübel, Bergmann, und Heinrich Grübel, beide zu Manebach.
1 cm
Schürfschein, Mutung und Belehnung mit der Braunsteingrube "Friedensgrube" unterhalb Oehrenstock auf der Schaftrift
- Archivalien-Signatur: 139
- Bestandssignatur: 5-14-1360
- Datierung: 1821 - 1828
Enthält u.a.: Gewerken: Kutschenschmied Christian Friedrich Beck, Glashändler Johann Hoffmann, beide zu Ilmenau, Johann Georg Albert Schrickel zu Oberpörlitz und Johann Theodor Bernhardt Fiedler zu Langewiesen.
1 cm
Verbot des Schürfens nach Braunstein an Dr. jur. Wenzel in Gehren auf dem Feld des Bürgermeisters Kuhlow in Gehren
- Archivalien-Signatur: 138
- Bestandssignatur: 5-14-1360
- Datierung: 1821
1 cm
Ausstellung eines Lehn- und Bestätigungscheines über eine Erzsteingrube "Das treue Glück" an der Hirschwiese im Langewiesener Forst für Johann Michael Sturm, Andreas Christoph Ulrich, Wilhelm Andreas Ulrich und Johann Michael Mittelbach
- Archivalien-Signatur: 140
- Bestandssignatur: 5-14-1360
- Datierung: 1822 - 1843
Enthält u.a.: Tauschvertrag über Anteile der Eisensteingrube "Hirschwiese" und der Braunsteingrube "Frisches Glück" zwischen Peter Naundorf und J.R. Mittelbach.- Gesuch und Mutung der Eisensteingrube "Friedrichstollen" durch Adrian Langbein, Ulrich und Sturm.- Kaufverträge über 1/8 Anteil der Eisensteingrube "Hirschwiese" am Trostrand.
1 cm
Gesuch von Johann Nikolaus Schupp und Friedrich Henneberg zu Langewiesen um Beleihung eines alten Eisensteinbaues im Nesselthal im Langewiesener Forst unter dem Namen "das Glück mit uns", früher Studentenschacht
- Archivalien-Signatur: 141
- Bestandssignatur: 5-14-1360
- Datierung: 1823
1 cm
Mutung und Belehnung mit der Braunsteingrube "Beschert Glück" oder "Ludwigsstollen", jenseits des steinigen Berges am Rande des Oehrenstocker Äcker
- Archivalien-Signatur: 142
- Bestandssignatur: 5-14-1360
- Datierung: 1824 - 1843
Enthält u.a.: Vorstellungen von Hagers wegen Abgabenminderung und dergleichen.- weitere Belehnungen auf Stillliegen der Gruben.- Verkauf von Anteilen der Eisensteingrube "Hirschwiese" am Trostrande.- Streit über die Grube "Beschert Glück" mit Christian Friedrich Beck, Kutschenschmied zu Ilmenau.- Gewerken "Beschert Glück": Johann Nikolaus Schupp zu Langewiesen, Ludwig von Hager zu Ilmenau, Forstgehilfe August Steinmann zu Oehrenstock, Karl Friedrich Christian Schupp und Michael Christoph Krannich, beide zu Langewiesen, Georg Christian Hofmann zu Elgersburg.- Gewerken "Hirschwiese": Michael Christoph Krannich und Michael Andreas Krannich zu Langewiesen, Hütteninspektor Karl Molwitz zu Obersteinach, Andreas Christoph Ulrich, Johann Michael Christoph Sturm, Johann Theodor Kiesewetter, Bergmann Johann Friedrich Geißler und Schlossermeister Johann Theodor Völker, alle zu Langewiesen.
2 cm
Gesuch des Dr. Wenzel in Ilmenau um kostenlose Überlassung von Holz zum Wiederaufbau des abgebrannten Zechenhauses auf der "Luthersteufe"
- Archivalien-Signatur: 143
- Bestandssignatur: 5-14-1360
- Datierung: 1825, 1835 - 1836
Enthält u.a.: Weiteres Gesuch um Erlass der Kosten für das Holz.
1 cm
- Archivalien-Signatur: 145
- Bestandssignatur: 5-14-1360
- Datierung: 1828 - 1835
Enthält u.a.: Beschwerde des Christian Andreas Schupp und Christian Ehrenfried Möhring aus Langewiesen wegen Belehnung Seyfarths mit der Grube.- Gewerken: Johann Wilhelm Seyfarth und Friedrich König, beide zu Langewiesen.
1 cm
Erneuerung des Schürfscheines für den Nagelschmiedemeister Fliedner in Roda und den Schuhmachermeister Lorenz Jupfer in Ilmenau
- Archivalien-Signatur: 144
- Bestandssignatur: 5-14-1360
- Datierung: 1828
1 cm
Ausstellung eines Lehns- und Bestätigungsscheins für die Kupferzeche "Reiche Hoffnung" bei Garsitz auf alle Mineralien, besonders Schwerspat
- Archivalien-Signatur: 147
- Bestandssignatur: 5-14-1360
- Datierung: 1829 - 1831
Enthält u.a.: Betreibung der Zeche durch: Ludwig Karl Molwitz, Theodor Carl Friedrich Molwitz beide zu Günthersfeld, Friedrich Wilhelm Heuäcker zu Neuwerk bei Oelze, Christian Heinrich Voigt zu Böhlen, Ludwig August Märkroth zu Gehren.
1 cm
Ausstellung eines Schürfscheins auf Braunstein im unteren herrschaftlichen Gelänge in der Oehrenstocker Flur für Johann Wolfgang Schmidt zu Langewiesen
- Archivalien-Signatur: 146
- Bestandssignatur: 5-14-1360
- Datierung: 1829
1 cm
Schürf-, Lehn- und Bestätigungsschein für die Braunsteingrube "Gefundenes Glück" sogenannten Steinäckern bei Oehrenstock
- Archivalien-Signatur: 148
- Bestandssignatur: 5-14-1360
- Datierung: 1830 - 1835
Enthält u.a.: Abtretung der Grube.- Gewerken: Michael Heinrich Zimmermann, Christian Michael Lortsch und Forstsubstitut August Steinmann, alle zu Oehrenstock, Wilhelm Andreas Ulrich, Andreas Ulrich, Georg Michael Mittelbach und Michael Christoph Sturm, alle zu Langewiesen und Hütteninspektor Carl Abolwitz zu Steinach.
1 cm
Schürfschein, Mutung, Lehn- und Bestätigungsschein auf gelbe Erdfarbe und Eisenstein hinter Pennewitz in alten Gruben, sowie der Grube "Fortuna"
- Archivalien-Signatur: 149
- Bestandssignatur: 5-14-1360
- Datierung: 1830 - 1849
Enthält u.a.: Nachrichten über Ausbeute und Verkauf.- Gewerken: Johann Nicolaus Schmidt zu Sorge (später in Unterschöbling) und Kaufmann Johann Christian Kieser zu Langewiesen, Carl Voigt und Eduard Heuäcker, beide zu Neuwerk bei Oelze.- Mutungen von: Johann Andreas Ludwig zu Günthersfeld, Johann Christian Andreas zu Pennewitz und David Freitag zu Jesuborn.- Gesuch: Johann Peter Bräutigam zu Dörnfeld an der Heide.
1 cm
Mutung und Belehnung der Braunsteingrube"Beschert Glück" oder "Ludwigsstollen", im Oehrenstocker Feld
- Archivalien-Signatur: 150
- Bestandssignatur: 5-14-1360
- Datierung: 1831 - 1847
Enthält u.a.: Abtretung und Verkauf von Anteilen.- Verhandlungen wegen des Besitzes und Anlegung von Schächten auf angrenzenden Grundstücken.- Tödlicher Unglücksfall des Gewehrken Karl Schupp zu Langewiesen.- Mutgesuche.- Gewerken: Forstsubstitut August Steinmann zu Oehrenstock, Georg Christian Hofmann zu Elgersburg, Karl Friedrich Christian Schupp und Michael Christoph Krannich zu Langewiesen, Jakob Heinrich Körner zu Elgersburg, Fiedler und Friedrich König zu Langewiesen u.a. Nachsuchende.
1 cm
- Archivalien-Signatur: 260
- Bestandssignatur: 5-14-1360
- Datierung: 1832
1 cm
Gesuch des Dr. Wenzel in Ilmenau, für die "Lutherstäufe" den früheren Haueisenschacht öffnen zu dürfen
- Archivalien-Signatur: 151
- Bestandssignatur: 5-14-1360
- Datierung: 1832 - 1833
Enthält u.a.: Verhandlungen mit dem Tischlermeister Johann Andreas Koch zu Oehrenstock als Grundstücksbesitzer und dessen Widerspruch.- Mutungsgesuch Kochs.
1 cm
Ausstellung eines Lehns- und Bestätigungsscheines über die Eisensteinzeche "Spannau" am Troßrande im Langewiesener Forst für Ulrich Sturm, Mittelbach, König zu Langewiesen und Karl Molwitz zu Steinach
- Archivalien-Signatur: 152
- Bestandssignatur: 5-14-1360
- Datierung: 1833
1 cm
- Archivalien-Signatur: 153
- Bestandssignatur: 5-14-1360
- Datierung: 1833
Enthält u.a.: Gewerken: Georg Christian Pfleger zu Wümbach, Johann Jakob Graß zu Oehrenstock, Johann Friedrich Henneberg und Johann Christian Geiß zu Langewiesen.
1 cm
- Archivalien-Signatur: 261
- Bestandssignatur: 5-14-1360
- Datierung: 1833 - 1850
4 cm
- Archivalien-Signatur: 262
- Bestandssignatur: 5-14-1360
- Datierung: 1833 - 1862
2 cm
Erteilung eines Schürfscheins auf Brauneisenstein für den Bergmann Wolfgang Schmidt in Langewiesen und Andreas Seeber aus Oehrenstock zum Schürfen auf Seebers Feld
- Archivalien-Signatur: 154
- Bestandssignatur: 5-14-1360
- Datierung: 1833
1 cm
Schürfschein, Mutung und Belehnungen mit der Braunsteingrube "Fröhliche Wiederkunft" bei Oehrenstock in der Schorte auf dem so genannten Kiesewetters Acker
- Archivalien-Signatur: 155
- Bestandssignatur: 5-14-1360
- Datierung: 1833 - 1848
Enthält u.a.: Freifallen der Grube.- Neue Mutungen und Verkauf von Grubenanteilen.- Gewerken: Johann Martin Zimmermann, Christian Michael Höroldt, Georg Friedrich Seeber, Theodor Koch und Wolfgang Nikol Koch zu Oehrenstock, Johann Georg Jakob Schupp und Johann Georg Mittelbach zu Langewiesen, Viktor Koch und Friedrich Christoph Herzer zu Unterloquitz.
1 cm
Ausstellung eines Lehn- und Bestätigungsscheins für die Eisensteinfundgrube "Gute Hoffnung" im Nesselthal im Langewiesener Forst für Johann Christian Geiß und Johann Friedrich Henneberg
- Archivalien-Signatur: 157
- Bestandssignatur: 5-14-1360
- Datierung: 1834 - 1846
Enthält u.a.: Übergabe des Hennebergischen Teils an August Christian Philipp Korb und des Geißschen Teils an Wilhelm Hahn.- Weitere Verhandlungen wegen einer Belehnung an Mittelbach, Schneider und Fiedler.
1 cm
- Archivalien-Signatur: 263
- Bestandssignatur: 5-14-1360
- Datierung: 1834 - 1846
2 cm
Lehn- und Bestätigungsschein für die Eisensteingrube "Reiche Hoffnung" am Mittelberge im Langewiesener Forst
- Archivalien-Signatur: 156
- Bestandssignatur: 5-14-1360
- Datierung: 1834
Enthält u.a.: Gewerken: Wilhelm Andreas Ulrich, Andreas Ulrich, Georg Michael Mittelbach und Michael Christoph Sturm zu Langewiesen, Hütteninspektor Carl Molwitz zu Steinach.
1 cm
Belehnung des Bergmanns Georg Michael Mittelbach in Langewiesen mit der Braunsteingrube "Fortuna" im Oehrenstocker Felde
- Archivalien-Signatur: 158
- Bestandssignatur: 5-14-1360
- Datierung: 1835
1 cm
Lehnschein für den Schultheiß Johann Christian Kirsch zu Gillersdorf auf einen Dachschieferbruch am Langen Berg oberhalb des Dorfes
- Archivalien-Signatur: 160
- Bestandssignatur: 5-14-1360
- Datierung: 1835 - 1853
Enthält u.a.: Abschrift einer Verleihungsurkunde an Christian Kirsch aus Gillersdorf für ein Grubenfeld namens "Glückauf IV" zur Gewinnung aller Mineralien.
1 cm
Mutung, Schürfschein und Belehnung mit der Braunsteingrube "Greiners Grube" bei Oehrenstock auf den Steinäckern
- Archivalien-Signatur: 159
- Bestandssignatur: 5-14-1360
- Datierung: 1835 - 1837
Enthält u.a.: Veräußerung und Erwerb der Grubenanteile.- Gewerken: Schuhmacher Benny Juffa zu Ilmenau, Georg Benny Greyner zu Unterpörlitz, Ralf Nikol Koch zu Oehrenstock, Gotthart Eduard Füchsel, Dr. Heinrich Rieth und Gottlob Hauschen zu Ilmenau.
1 cm
Ausstellung eines Lehn- und Bestätigungsscheins auf die Eisensteingrube "Beschert Glück" am Burgberg im Langewiesener Flur für Peter Naundorf, Christian Pausch und Friedrich König
- Archivalien-Signatur: 161
- Bestandssignatur: 5-14-1360
- Datierung: 1836
1 cm
Gesuch des Handelsmanns Friedrich Kramann aus Gillersdorf um Schürferlaubnis nach Schiefer in der Gemeindeflur, sowie Beleihung und Lehnschein
- Archivalien-Signatur: 163
- Bestandssignatur: 5-14-1360
- Datierung: 1836 - 1837
1 cm
Gesuch des Handelsmanns Johann Daniel Ebert, Johann Nicol Franke und Nicol Heinrich Kämter zu Willmersdorf um einen Schürfschein für Eisenstein und Schiefer im langen Berg bei Willmerdorf
- Archivalien-Signatur: 165
- Bestandssignatur: 5-14-1360
- Datierung: 1836 - 1843
Enthält u.a.: Lehn- und Bestätigungsschein.
1 cm
- Archivalien-Signatur: 168
- Bestandssignatur: 5-14-1360
- Datierung: 1836 - 1848
1 cm
Mutung eines Torflagers auf dem Morast, oberhalb der Langewiesener Straße in herrschaftlicher Waltung durch Johann Christian Langbein und Johann Christian Kieser beide zu Langewiesen
- Archivalien-Signatur: 162
- Bestandssignatur: 5-14-1360
- Datierung: 1836
Enthält u.a.: Gesuch um Belehnung und Bestätigung.- Gutachten des Einfahrers Leo zu Könitz über das Torflager.- Vorschlag wegen Ausbeute durch das Hüttenwerk Günthersfeld.
1 cm
Mutung und zum Teil Belehnung mit der ins Bergfreie gefallenen Braunsteingrube "Baron" in den Oehrenstocker Gelängen
- Archivalien-Signatur: 169
- Bestandssignatur: 5-14-1360
- Datierung: 1836 - 1849
Enthält u.a.: Mutung durch: Johann Poppo Mittelbach und Johann Friedrich König zu Langewiesen, Christian Pausch zu Günthersfeld und Johann Georg Michael Herold zu Oehrenstock.- Lehnträger: Dr. Rieth zu Ilmenau, Stadtschreiber Adrian Langbein und Zimmermann Johann Theodor Fiedler zu Langewiesen.
1 cm
- Archivalien-Signatur: 164
- Bestandssignatur: 5-14-1360
- Datierung: 1836 - 1838
Enthält u.a.: Gewerken: Johann Michael Herold, Christian Michael Lortsch, Andreas Michael Lortsch, Michael Martin Herold und Johann Jakob Lortsch zu Oehrenstock.
1 cm
Schürfschein, Mutungen und Belehnungen der Braunsteingrube "Goldenes Zepter" im Schortethal bei Langewiesen
- Archivalien-Signatur: 167
- Bestandssignatur: 5-14-1360
- Datierung: 1836 - 1847
Enthält u.a.: Verzicht auf die Grube und Anbelehnung.- Gewerken: Johann Georg Machleidt zu Gehren, Eduard Kirsch, Theodor Kirsch, Friedrich Kramann und Schultheiß Johann Christian Kirsch, alle zu Gillersdorf.
1 cm
Antrag des Friedrich Traute in Jesuborn auf Mutung der dem Bergassessor Molwitz in Günthersfeld verliehen gewesenen und wieder freigewordenen Eisensteingrube "Krapfborn"
- Archivalien-Signatur: 171
- Bestandssignatur: 5-14-1360
- Datierung: 1837
1 cm
Ausstellung eines Lehnscheins auf den Eisensteingang "Versuchtes Glück", später "Prinz Ernst" am Langen Berg am Möhrenbacher Weg für Gottlieb Sauerteig, Jacob Domhardt und Gottfried Heyder
- Archivalien-Signatur: 175
- Bestandssignatur: 5-14-1360
- Datierung: 1837 - 1850
Enthält u.a.: Spätere Übernahme durch das Hüttenwerk in Günthersfeld.
1 cm
- Archivalien-Signatur: 172
- Bestandssignatur: 5-14-1360
- Datierung: 1837 - 1845
3 cm
Gesuch des Johann Friedrich Kramann zu Gillersdorf um Beleihung eines Schieferbruches am Langen Berg in der Gillersdorfer Flur
- Archivalien-Signatur: 170
- Bestandssignatur: 5-14-1360
- Datierung: 1837
1 cm
Mutung, Belehnung und Bestätigung der im herrschaftlichen Gelänge bei Oehrenstock liegenden Braunsteingrube "Franzens-Glück"
- Archivalien-Signatur: 174
- Bestandssignatur: 5-14-1360
- Datierung: 1837 - 1849
Enthält u.a.: Mutung durch: Friedrich Dinkler zu Ilmenau und Meyer zu Hildburghausen (nur Nachrichten).- 1. Belehnung: Andreas Michael Lortsch, Johann Nicolaus Seeber und Christian Michael Hörold zu Oehrenstock und Maximilian Minner zu Gehren.- 2. Belehnung: Andreas Christoph Möller, Friedrich König und Wolfgang Schmidt zu Langewiesen.- 3. Belehnung: Thüringer Bergbauverein durch Regierungsadvokat Günter Adelberg.
1 cm
Gesuch des Architekten Friedrich Daniel Maempel in Arnstadt um Ausstellung eines allgemeinen Schürfscheins zum Auffinden bauwürdiger Mineralien
- Archivalien-Signatur: 176
- Bestandssignatur: 5-14-1360
- Datierung: 1838
1 cm
- Archivalien-Signatur: 178
- Bestandssignatur: 5-14-1360
- Datierung: 1838 - 1847
Enthält u.a.: Gewerken: Andreas Michael Lortsch, Johann Jakob Seeber, Andreas Michael Seeber, Wolfgang Nikol Koch und Georg Friedrich Seeber zu Oehrenstock.
1 cm
Mutung und Belehnung mit der Braunsteingrube "Gott getreu", früher "Fortuna" und "Freundschaft" auf den Steinäckern bei Oehrenstock
- Archivalien-Signatur: 177
- Bestandssignatur: 5-14-1360
- Datierung: 1838
Enthält u.a.: Erwähnte Grube "Gefundenes Glück".- Gewerken: Georg Michael Mittelbach und Johanna Barbara, verwitwete Fiedler zu Langewiesen und Michael Heinrich Zimmermann zu Oehrenstock.
1 cm
Mutung und teilweise Belehnung mit den Braunsteingruben "Neues Glück" auf dem Vogelherd und "Wilhelmszeche" oder "Wilhelmsglück" bei Oehrenstock
- Archivalien-Signatur: 179
- Bestandssignatur: 5-14-1360
- Datierung: 1838 - 1848
Enthält u.a.: Streitigkeiten wegen Grubenanteilen.- Abtretung und Verkauf von Anteilen.- Weitere Streitigkeiten wegen Schürfens im bereits vorliegenden Feld.- Gewerken: Johann Jakob Krauße, Georg Jakob Hörold und Christian Heinrich Hörold zu Oehrenstock, Johann Wolfgang Schmidt, Sekretär Adrian Langbein und Handelsmann Wilhelm Adrian Ulrich zu Langewiesen, Regierungsrat Karl Gebauer zu Arnstadt, Dr. Heinrich Rieth zu Ilmenau und Orgelbauer Deissroth.
3 cm
Gesuch von Josef Meyer zu Hildburghausen um ein ausschließliches Schürfrecht auf alle Metalle und nutzbaren Fossilien von der Quelle der Masser bis zur Mündung in die Schwarza
- Archivalien-Signatur: 181
- Bestandssignatur: 5-14-1360
- Datierung: 1839 - 1840
Enthält u.a.: Vorschlag des Oberförsters Held zu Großbreitenbach wegen Gründung einer Aktiengesellschaft zur Ausbeutung des Schwarzatales und Masserbergs, hauptsächlich nach Gold.- Gesuch um Spezialbeleihung.- Berichte des Bergamts an die Kammer Sondershausen.
1 cm
Mutung und zum Teil Beleihung mit Braunsteingruben "Vaters Segen" und "Neues Glück" bei Oehrenstock auf den Steinäckern
- Archivalien-Signatur: 180
- Bestandssignatur: 5-14-1360
- Datierung: 1839 - 1840
Enthält u.a.: Verkauf einiger Grubenanteile.- Gewerken: Andreas Kaspar Krauße, Johann Martin Krauße, Michael Martin Krauße, Johann Michael Seeber, Wolfgang Nikol Koch und Georg Michael Hörold zu Oehrenstock.
1 cm
- Archivalien-Signatur: 182
- Bestandssignatur: 5-14-1360
- Datierung: 1839 - 1848
Enthält u.a.: Abtretung bzw. Verkauf von Grubenanteilen.- Gewerken: Johann Andreas Reiß, Andreas Christoph Möller, Johann Wolfgang Schmidt, Johann Carl Schupp, Johann Bernhard Zange, alle zu Langewiesen und Michael Martin Krauße zu Oehrenstock.
2 cm
Gesuch des Louis Maempel in Arnstadt und Johann Caspar Rink in Dosdorf um Schürferlaubnis im Waldsberg
- Archivalien-Signatur: 183
- Bestandssignatur: 5-14-1360
- Datierung: 1840 - 1841
Enthält u.a.: Differenzen mit den im Waldsberg grabenden Friedrich Kieser und Friedrich König zu Langewiesen.
1 cm
Ausstellung von Schürfscheinen auf Steinkohle im Grunde bei Oehrenstock, im sogenannten Liebchen für Forstkommissar Louis Maempel zu Arnstadt und Chausseebauinspektor Rink zu Dosdorf
- Archivalien-Signatur: 189
- Bestandssignatur: 5-14-1360
- Datierung: 1841 - 1842
1 cm
- Archivalien-Signatur: 264
- Bestandssignatur: 5-14-1360
- Datierung: 1841 - 1843
3 cm
Gesuch der Gebrüder Greiner zu Großbreitenbach um das ausschließliche Recht zum Aufsuchen von Stein und Braunkohle sowie Torf in der Ober- und Unterherrschaft
- Archivalien-Signatur: 190
- Bestandssignatur: 5-14-1360
- Datierung: 1841 - 1842
2 cm
Gesuch des Forstkommissar Louis Maempel zu Arnstadt um Beleihung eines genutztes Feldes in der Bruchecke im Waldsberge wegen Grabens von Braunstein und Eisenstein
- Archivalien-Signatur: 185
- Bestandssignatur: 5-14-1360
- Datierung: 1841
1 cm
Gesuch des Forstkommissars Louis Maempel zu Arnstadt, Schultheiß Rink zu Dosdorf und Peter Wilhelm Kellner aus Geschwenda um Beleihung einer Fundgrube (evtl. auf Braunstein) zwischen dem Bergmannskopf und Hausschlag im Waldsberge
- Archivalien-Signatur: 188
- Bestandssignatur: 5-14-1360
- Datierung: 1841
Enthält u.a.: Protest des Kaufmanns Kieser und Friedrich König zu Langewiesen dagegen.
1 cm
Gesuch des Forstkommissars Maempel in Arnstadt um Erteilung eines Schürfscheins für das Braunsteingraben im Lindenberg und im Birkig im Geschwendaer Forst
- Archivalien-Signatur: 186
- Bestandssignatur: 5-14-1360
- Datierung: 1841
1 cm
Gesuch des Forstkommissars Maempel in Arnstadt und des Chausseinspektors Rink in Dosdorf um Schürferlaubnis auf Braun- und Eisenstein in der finsteren Höhle, am Bergmannskopfe, am Hausschlage und am Farntale im Waldsberge
- Archivalien-Signatur: 187
- Bestandssignatur: 5-14-1360
- Datierung: 1841
1 cm
Gesuch des Kaufmanns Friedrich Kieser und des Bergmanns Friedrich König, beide zu Langewiesen um eine Mutung und Lehnschein für eine Braunsteingrube zwischen dem Bergmannskopf und der finsteren Höhle im Waldsberge bei Gräfenroda
- Archivalien-Signatur: 192
- Bestandssignatur: 5-14-1360
- Datierung: 1841 - 1847
1 cm
Gesuch des Louis Maempel und Consorten um Untersuchung und Beleihung einer Grube am Bergmannskopfe am neuen Weg im Waldsberger Forst
- Archivalien-Signatur: 191
- Bestandssignatur: 5-14-1360
- Datierung: 1841 - 1845
Enthält u.a.: Untersuchung und Beleihung einer Braunsteinfundgrube am neuen Wege im Schwarzburger Forst an Heinrich Orbann, Christian Dornheim aus Geschwenda und Fritz Lefler aus Gräfenroda.
1 cm
Gesuch von Friedrich Kieser und Friedrich König zu Langewiesen um Annahme der Mutung, Verleihung und Einräumung einer verfallenen Braunsteinzeche bei der finsteren Höhle im Forst Waldsberge bei Gräfenroda
- Archivalien-Signatur: 184
- Bestandssignatur: 5-14-1360
- Datierung: 1841
1 cm
Ausstellung eines Lehnscheines auf die Eisensteingrube "Erst Glück" im Gehrener Kirchenholzeam Gotteskopf (Bornwand) für Ludwig Karl Molwitz und Jacob Zacharias Stehmann (Steinmann ?) zu Gehren
- Archivalien-Signatur: 194
- Bestandssignatur: 5-14-1360
- Datierung: 1842 - 1844
Enthält u.a.: Abtretung des Molwitz'schen Teils an Johann Poppo Mittelbach zu Langewiesen.
1 cm
Ausstellung eines Schürscheines auf einen Schwerspatgang am Brandskopf im Gehrener Forst für den Kaufmann Eduard Heuäcker zu Neuwerk
- Archivalien-Signatur: 195
- Bestandssignatur: 5-14-1360
- Datierung: 1842 - 1844
Enthält u.a.: Rückgabe der Beleihung.
1 cm
Gesuch des Carl Cämmer aus Geschwenda, Christoph Heißner, Christian Abendroth und Vinzenz Strobel aus Gräfenroda um Besichtigung, Verleihung der Fundgrube und Stollengerechtigkeit zu ihrem erlaubten Schürfen am Waldsberge auf Braun- und Eisenstein
- Archivalien-Signatur: 193
- Bestandssignatur: 5-14-1360
- Datierung: 1842
1 cm
Gesuch des Salinendirektors Rost aus Ciechocinek (Polen) um Bohrerlaubnis nach Steinsalz und Solquellen und wegen Errichtung von Salzwerken und Sodafabriken
- Archivalien-Signatur: 196
- Bestandssignatur: 5-14-1360
- Datierung: 1842 - 1850
Enthält u.a.: Nachrichten über die dazu gegründete Aktiengesellschaft und den Salinenverein in Arnstadt.- Gesuche der Aktiengesellschaft und des Salinenvereins.- Entwurf eines Lehnscheines für die Saline Arnshall bei Rudisleben.- Abschrift der Konzessionsurkunde der Saline Louisenhall bei Stotternheim vom 12. Oktober 1822.
2 cm
Beleihung der Braunsteingrube "Frisches Glück II" am Stechberge im Obergehrener Forst für Christoph Nicolaus Zange, Christian Schneider und Christian Engel, alle zu Langewiesen
- Archivalien-Signatur: 197
- Bestandssignatur: 5-14-1360
- Datierung: 1843 - 1844
1 cm
- Archivalien-Signatur: 265
- Bestandssignatur: 5-14-1360
- Datierung: 1845 - 1855
1 cm
Entwurf eines Lehnscheines über das vom Salinenverein in Arnstadt erbohrte Salzlager Arnshall bei Rudisleben
- Archivalien-Signatur: 200
- Bestandssignatur: 5-14-1360
- Datierung: 1845
Enthält u.a.: Genehmigung der Erteilung von Schürfscheinen auf Mineralien im Amtsbezirk Gehren an den Salinendirektor August Rost in Arnstadt.
1 cm
Gesuch des Landkammerrats Schierholz für die Aktiengesellschaft zu Arnstadt um Schürferlaubnis nach Torf und Braunkohle im Arnstädter Bezirk
- Archivalien-Signatur: 198
- Bestandssignatur: 5-14-1360
- Datierung: 1845
1 cm
Gesuch des Maximilian Minner zu Gehren um ausschließliche Bohrerlaubnis nach Steinkohlen im Tal von Jesuborn bis Möhrenbach
- Archivalien-Signatur: 199
- Bestandssignatur: 5-14-1360
- Datierung: 1845
1 cm