Enthält: Regelungen zwischen der Stadt und Herzog Johann von Sachsen (Bl. 1).- Bericht der Stadt an den Kurfürsten Friedrich und den Herzog Johann von Sachsen, 1509 (Bl. 2-10).- Bitte des Jakob von der Sachsen an Graf Wilhelm um Unterstützung bei der Wiedererlangung seiner im Aufruhr beschlagnahmten hennebergischen Lehen und anderen Vermögens, 1516 (Bl.11-12).
- Archivalien-Signatur: 4263
- Bestandssignatur: 4-10-1010
- Datierung: 1513 - 1515
Enthält u. a.: Information des Grafen durch den Rat und den Amtmann zu Mainberg, 1513 (Bl. 2-4).- Bürgereid (Bl. 1).- Einigung von Rat und Gemeinde, 1513 (Bl. 5-7, 46-48).- Instruktion Kaiser Maximilians für Graf Wilhelm und seinen Rat Jörg von Schaumberg (Bl. 124).- Briefwechsel mit Graf Wilhelm als Schiedsrichter, 1513 (Bl. 8-16, 34-38, 49-53).- Verhandlungen in Mainberg, 1513 (Bl. 17-33, 38-45, 54-93).- Rädelsführer (Bl. 111-112).- Notizen zum Verlauf des Aufruhrs (Bl. 124-131).- Zeugenverhör (Bl. 132-187).- Kaiserliches Mandat zur Wiederherstellung des früheren Zustandes, 1514 (Bl. 188-190, 210-216).- Verhandlungen in Mainberg zur Durchführung des Mandats, 1514 (Bl. 191-206).- Schiedsspruch des Grafen, 1514 (Bl. 260-269).- Briefwechsel mit der Stadt sowie Bischof Georg von Bamberg u. a. wegen eines Raubes an Schweinfurter Bürgern, 1514 (Bl. 259, 270-273, 310-315).- Kaiserliches Mandat, 1515 (Bl. 276-277).
- Archivalien-Signatur: 4060
- Bestandssignatur: 4-10-1010
- Datierung: 1516 - 1518
Enthält: Brief des Dr. Heinrich Eberbach an Graf Wilhelm, 1516 (Bl. 1-2).- Briefe der Räte an den Grafen, 1517 (Bl. 3-4).- Bitte des Grafen an den Herzog um Unterstützung beim Eintreiben von Außenständen in Erfurt, 1518 (Bl. 5).
Bedenken der Stadt Erfurt gegen das Einlager des Grafen Ulrich von Regenstein in der Stadt auf Ansinnen des Juden Michel von Derenburg wegen drohender Ungnade von Kaiser und Reichskammergericht sowie Bitte um Schadloshaltung an Graf Wilhelm
- Archivalien-Signatur: 4080
- Bestandssignatur: 4-10-1010
- Datierung: 1536
- Archivalien-Signatur: 4283
- Bestandssignatur: 4-10-1010
- Datierung: 1538 - 1540
Enthält: Listen der Streitpunkte (Bl. 1-6).- Gutachten (Bl. 7-8).- Briefwechsel mit der Stadt, 1538 bis 1540 (Bl. 9-23).- Vermittlung durch die Stadt Nürnberg, 1540 (Bl. 24-26).
- Archivalien-Signatur: 4047
- Bestandssignatur: 4-10-1010
- Datierung: 1513
Enthält: Briefwechsel mit der Stadt Erfurt (Bl. 1-3).- Vertragskonzepte (Bl. 4-11, 14-20).- Briefwechsel mit den Räten wegen zu klärender Punkte (Bl. 12-13, 21-31).
Brief der Stadt Schweinfurt an Gräfin Margarete wegen der Zurückweisung der von Hans Echenhausen vor Kurfürst Friedrich und Herzog Johann von Sachsen erhobenen Vorwürfe und Klagen
- Archivalien-Signatur: 4250
- Bestandssignatur: 4-10-1010
- Datierung: 1488
Enthält: Brief (Bl. 1).- Listen der Personen und Familien, denen Kopien zugesandt werden sollen (Bl. 2-3).
- Archivalien-Signatur: 4088
- Bestandssignatur: 4-10-1010
- Datierung: 1543, 1551
Enthält: Dank der Stadt für die Einladung nach Schleusingen zur Heimfahrt des Grafen Georg Ernst, 1543 (Bl. 1).- Verhalten des Kurfürsten Moritz von Sachsen auf Klagen der Stadt Erfurt wegen Plünderungen, 1551 (Bl. 2-3).
- Archivalien-Signatur: 4022
- Bestandssignatur: 4-10-1010
- Datierung: 1493 - 1496
Enthält: Überfall des Veit Feckener auf den Erfurter Bürger Klaus Pfister bei Frauenwald, 1493 (Bl. 1).- Entstehung und Ablauf des Konfliktes zwischen der Stadt und Matthias Ziegeler, Vogt zu Eichelborn, 1496 (Bl. 2-10).
- Archivalien-Signatur: 4165
- Bestandssignatur: 4-10-1010
- Datierung: 1477, 1562
Enthält: Schulden eines Mannes aus Gochsheim beim Spitaldiener Klaus Eytel, 1477 (Bl. 1).- Auswirkungen des Verbots der Getreideausfuhr sowie Verkauf von Brot an die Leute aus Haard, 1562 (Bl. 2-3).
- Archivalien-Signatur: 4180
- Bestandssignatur: 4-10-1010
- Datierung: 1512 - 1518
Enthält: Mitteilung über die Verhängung der Reichsacht gegen Götz von Berlichingen und Verwahrung gegen Verleumdungen, 1512 (Druckschriften, Bl. 1-4).- Verwahrung gegen Vorwürfe des Christoph von Giech, 1515 (Druckschrift, Bl. 5-8).- Verfahren der Gläubiger gegen die Familie Semler, 1515 bis 1518 (Bl. 9-10).
- Archivalien-Signatur: 4186
- Bestandssignatur: 4-10-1010
- Datierung: 1551 - 1554
Enthält: Mordverdacht gegen Ulrich Schmaus, Hammermeister "zum Thoß", 1551 (Bl. 1-2).- Bedrückungen durch das bei Meiningen lagernde Kriegsvolk, 1554 (Bl. 3).
- Archivalien-Signatur: 4272
- Bestandssignatur: 4-10-1010
- Datierung: 1518
Enthält: Gütliche Beilegung der Irrung zwischen der Stadt und Hans vom Stern (Bl. 1).- Zurückweisung der Verantwortung für die Juden zu Gochsheim (Bl. 2).
- Archivalien-Signatur: 3996
- Bestandssignatur: 4-10-1010
- Datierung: 1468, 1517 - 1518
Enthält: Ladung von Bürgern vor ein geistliches Gericht auf Bemühen des hennebergischen Untertanen Curt Hesseberg, 1468 (Bl. 1-2).- Forderungen des Vincenz Schlosser, 1517 (Bl. 3, 10-11).- Beschlagnahmung von Gütern des Curt Kotte aus Eisenach in Wasungen, 1517 (Bl. 4-9).- Forderungen der Eisenacher Bürger Heinrich Duppart und Eucharius Starck, 1517 bis 1518 (Bl. 12-28).
- Archivalien-Signatur: 3993
- Bestandssignatur: 4-10-1010
- Datierung: 1456, 1481
Enthält: Schenkung des Zehnten zu Menchau durch Albrecht Förtsch von Thurnau an das Katharinenspital zu Bamberg, 1456 bis 1457 (Bl. 1-3).- Forderungen des Hans Leder gegen Heinz Herolt, 1481 (Bl. 4).
- Archivalien-Signatur: 4081
- Bestandssignatur: 4-10-1010
- Datierung: 1536
Enthält u. a.: Mordbrennerzeichen (Bl. 4).
- Archivalien-Signatur: 4216
- Bestandssignatur: 4-10-1010
- Datierung: (1484) 1486
Enthält: Verfahren gegen den Bürger Matthias Slicher vor dem Hofgericht des Kurfürsten Ernst von Sachsen in Weimar mit Protokoll von 1484 (Bl. 1-3).- Klagen der Handwerke anlässlich der Huldigung (Bl. 4).- Bestallung eines neuen Ratsherrn sowie Gefangenschaft von Söldnern im Dienst des Herzogs Heinrich von Braunschweig (Bl. 5-6).- Einrichtung einer Schenke durch die Wolff von Todenwarth (Bl. 7-8).- Irrungen eines Bürgers mit dem Prior zu Sinnershausen (Bl. 9).- Irrungen zwischen dem hennebergischen Schultheißen Jörg Wolff und dem Bürger Kilian Hess (Bl. 10-11).- Bemühen um Beilegung von Irrungen (Bl. 12).- Verlegung von zwei Büchsenschützen nach Breitungen (Bl. 13-14).
- Archivalien-Signatur: 4197
- Bestandssignatur: 4-10-1010
- Datierung: 1447 - 1450
Enthält: Kriegsgefahr durch die Söhne der Gräfin, 1447 (Bl. 1).- Drohungen des Friedrich Schaf gegen die Stadt wegen der Gefangenschaft des Hans von Laucha, 1450 (Bl. 2).
- Archivalien-Signatur: 4255
- Bestandssignatur: 4-10-1010
- Datierung: 1500
Enthält: Bemühen um Geleit bei Markgraf Friedrich von Brandenburg für einen Gesandten der Stadt Schweinfurt nach Nürnberg (Bl. 1-3).- Irrungen zwischen Jörg Plattenberger und Lorenz Prel sowie Gebrechen in Gochsheim (Bl. 4-5).- Irrungen zwischen Kaspar von Vestenberg und der nach Northeim verzogenen Jüdin Jent, Witwe des Juden Aberlein, Mahnung König Maximilians an Kaspar von Vestenberg und Bestellung des Sigmund von Thüngen zum Reichsvogt in Schweinfurt (Bl. 6-8).- Verhandlung der Stadt mit Kaspar von Vestenberg in Königshofen (Bl. 9-10).- Mitteilung des Rates von der Bestellung des Sigmund von Thüngen und Raub an Bürgern bei Erlangen (Bl. 11-14).- Gratulation der Stadt zur Geburt des ersten Sohnes der Gräfin Anastasia (Bl. 15).
- Archivalien-Signatur: 4256
- Bestandssignatur: 4-10-1010
- Datierung: 1501
Enthält: Feindschaft der Stadt mit Hans Prel, Aufbrechen des Opferstocks in der Liebfrauen-Pfarrkirche sowie Verhandlungen der Stadt mit den Räten des Bischofs Lorenz von Würzburg (Bl. 1-4).- Ausleihe des Mühlmeisters, Gefangennahme des Bürgers Klaus Berung durch Graf Johann von Castell und Aufenthalt der Fürsten in Nürnberg (Bl. 5-8).- Irrungen zwischen dem Juden Messe und denen von Sennfeld sowie Gefangennahme eines Ochsentreibers in Suhl (Bl. 9-10).- Mitteilungen des Stadtschreibers Stephan Frantz an Karl von Wiesenthau wegen Weinen für Graf Wilhelm (Bl. 11-13).
- Archivalien-Signatur: 4253
- Bestandssignatur: 4-10-1010
- Datierung: 1499
Enthält: Tag des Bischofs Lorenz von Würzburg für die Stadt Schweinfurt (Bl. 1).- Zuständigkeit für eine verhaftete Frau (Bl. 2).- Irrungen wegen des Weinzehnten, um 1500 (Bl. 3-4).- Erhebung des gemeinen Pfennigs zu Gochsheim und Sennfeld, um 1500 (Bl. 5).- Irrungen mit Sennfeld wegen Hut und Trift, um 1500 (Bl. 6).
- Archivalien-Signatur: 4260
- Bestandssignatur: 4-10-1010
- Datierung: 1507
Enthält: Klagen der Gräfin Margarete wegen Übergriffen des Pfarrers zu Schweinfurt in Mainberg (Bl. 1).- Fischweide zu Garstadt (Bl. 2).
- Archivalien-Signatur: 4275
- Bestandssignatur: 4-10-1010
- Datierung: 1520 - 1525
Enthält: Brief des Dietz Forstmeister wegen der Forderungen des Philipp vom Stein an die Stadt (Bl. 46).- Briefwechsel wegen der Verwendung des Herzogs Heinrich des Jüngeren von Braunschweig für seinen zeitweise in Schweinfurt gefangenen Hofdiener Michael Bottenstein, 1522 (Bl. 1-6).- Klage der Stadt Schweinfurt gegen ihren Stadtschreiber Stephan Sigle und Urteil des Grafen Wilhelm, 1520 (Bl. 14-17).- Appellation Sigles an das Reichsregiment und Mandate Kaiser Karls V., 1522 (Bl. 7-12).- Urteil, 1523 (Bl. 13).- Klage des Sigle vor dem Reichskammergericht und dessen Briefwechsel mit der Stadt, 1525 (Bl. 18-23).- Briefwechsel der aufständischen Bauern in Heidenfeld und des Sigle mit der Stadt, 1525 (Bl. 24-41).- Briefwechsel des Grafen Wilhelm mit Philipp von Wenkheim wegen der Rechte an einer Wiese zu Schweinfurt, 1524 (Bl. 42-43).- Brief der Stadt an Graf Wilhelm wegen Forderungen des Bernhard Schrautenbach auf die beschlagnahmten Güter das Hans Futterer, 1525 (Bl. 44-45).
- Archivalien-Signatur: 4277
- Bestandssignatur: 4-10-1010
- Datierung: 1526
Enthält: Appellation des Cyriax Gobel gegen ein Urteil des Rates zugunsten des Juden Johel (Bl. 1).- Vollmacht des Rates für Johann Koler (Bl. 2).- Bemühen des Klaus Saur um Wiederzulassung zweier vertriebener Prediger (Bl. 3).
- Archivalien-Signatur: 4109
- Bestandssignatur: 4-10-1010
- Datierung: 1575
Enthält: Verwendung des Grafen für Jakob Fomann, Pfarrer zu Schleusingen, wegen des Erlasses des Abzugsgeldes (Bl. 1-3).- Verwendung des Rates zu Erfurt für Hans Buhler, Amtmann zu Vargula, und dessen Forderungen gegen Bastian Blankenburg zu Ilmenau aus einem Getreideverkauf (Bl. 4-6).
- Archivalien-Signatur: 4285
- Bestandssignatur: 4-10-1010
- Datierung: (1541) 1568, 1576 - 1577
Enthält: Dank der Stadt für ein zugesandtes Wildschwein, 1568 (Bl. 1-2).- Irrungen mit Albrecht von Maßbach wegen der Stellung von Schöffen aus den Wüstungen Hoppach und Jeusingen für die Zent Maßbach, 1576 bis 1577 (Bl. 3-18, 22-28).- Zugehörigkeit von Gochsheim und Sennfeld zu Schweinfurt 1541 (Bl. 19-21)
- Archivalien-Signatur: 4082
- Bestandssignatur: 4-10-1010
- Datierung: 1536
Enthält: Verwendung des Grafen für Hans Menß aus Seligenthal (Bl. 1).- Forderungen des Hans Rauhe und des Lorenz Zimmer aus Erfurt auf ein Erbe in Schleusingen (Bl. 2-4).
- Archivalien-Signatur: 4279
- Bestandssignatur: 4-10-1010
- Datierung: 1514 - 1535
Enthält: Beilegung der Irrungen zwischen Rat und Gemeinde (Bl. 1).- Irrungen des Rats mit Michael Hoffmann zu Schonungen, Jobst Fischer und Hans Bottenstein, 1518 (Bl. 2-3, 10).- Verwendung des Albrecht Herrn zu Sternberg für Michael Rutsch, 1518 (Bl. 4-9).- Irrungen zwischen der Frühmesse zu Greßhausen und dem Pfarrer zu Gädheim, 1525 (Bl. 11-13).- Ausweisungen aus der Stadt (Bl. 14).- Prozess der Stadt vor dem Reichskammergericht gegen Stephan Sigle, 1526 bis 1527 (Bl. 15-24).- Irrungen zwischen Jörg Ditzel und Jörg Kelner zu Schweinfurt, 1526 (Bl. 25-29).- Forderungen der Kartause Ilmbach gegen die Stadt, 1527 (Bl. 30-37).- Dienstgeld für Dr. Johann Drach, 1527 (Bl. 41-42).- Irrungen der Bürger Klaus Güntzel und Christoph Meilich, 1527 (Bl. 38-40).- Forderungen des Stephan Sigle und seiner Ehefrau, 1529 (Bl. 47-50).- Supplik des Jörg Felleisen auf ein Erbe in Schweinfurt, 1530 (Bl. 43-46).- Gebrechen zwischen Üchtelhausen und Hoppach, 1535 (Bl. 51-53).- Bemühen des Grafen um einen Kredit (Bl. 54).- Irrungen zwischen Heinz von Lauter und Hermann Schütz (Bl. 55).
- Archivalien-Signatur: 4257
- Bestandssignatur: 4-10-1010
- Datierung: 1495 - 1518
Enthält: Irrungen zwischen Philipp von Maßbach und der Witwe des Eberhard von Maßbach, 1495 (Bl. 1-3).- Rechte des Grafen und der Adligen in Maßbach, 1498 bis 1502 (Bl. 4-23).- Irrungen zwischen Jörg Plattenberger und Lorenz Prel, 1500 bis 1501 (Bl. 24-29).- Irrungen der Stadt Schweinfurt mit Gochsheim und Sennfeld sowie mit Bischof Lorenz von Würzburg und dem Domkapitel, 1502 bis 1517 (Bl. 30-47, 51).- Suppliken um Freilassung eines Gefangenen in Schweinfurt, 1518 (Bl. 52-55).- Suppliken aus Gochsheim und Schweinfurt wegen Erbansprüchen in Würzburg und Kitzingen, 1508 (Bl. 56-63).- Irrungen zwischen der Stadt Schweinfurt und dem Domkapitel zu Würzburg wegen der Fischerei zu Reinfeld, 1509 (Bl. 64-76).- Klage des Bischofs vor dem Landgericht gegen die Stadt Schweinfurt, 1511 (Bl. 77).- Verwendung des Albrecht Herrn zu Sternberg für den ehemaligen Schweinfurter Bürger Michael Rutsch, 1517 (Bl. 78-107).- Erbansprüche des Hans vom Stern aus Bamberg auf Güter zu Schweinfurt, 1518 (Bl. 108-132).- Klage des Schweinfurter Bürgers Jakob Gobel wegen eines Vorfalls zu Kitzingen, 1518 (Bl. 133-136).- Verwahrung der Ursula Schneisenbach gegen Vorwürfe des Stadtschreibers Stephan Sigle (Bl. 137).
- Archivalien-Signatur: 4078
- Bestandssignatur: 4-10-1010
- Datierung: 1534 - 1535
Enthält: Forderungen des Michael Braun, Wirt zum Schlehdorn zu Erfurt, für Einlager der Grafen Wilhelm von Henneberg, Botho von Stolberg und Gebhard von Mansfeld (Bl. 1-2).- Verwendung des Rates für Michael Braun (Bl. 3).- Einlagerrechnung des Kaspar von Reckerode für Graf Wilhelm, 1534 bis 1535 (Bl. 4-9).
- Archivalien-Signatur: 4157
- Bestandssignatur: 4-10-1010
- Datierung: 1490 - 1494
Enthält: Briefwechsel der Gräfin mit der Stadt, dem Schultheißen Leonhard Mülfeld (Mülveld) und ihren Dienern, 1490 bis 1492 (Bl. 1-9).- Verhandlungstermin, 1492 (Bl. 10-13).- Auflistung der Streitpunkte in der Stadt, 1494 (Bl. 14).
- Archivalien-Signatur: 4258
- Bestandssignatur: 4-10-1010
- Datierung: (1499) 1517
Enthält: Urteil des Rats zu Schweinfurt zwischen Jörg Plattenberger und den Brüdern Lorenz und Andreas Prel wegen des Rückkaufs eines verkauften Grundstücks von 1499 (Bl. 1-8).- Briefwechsel der Stadt Schweinfurt mit dem Grafen, Andreas Prel und Philipp Truchseß zu Wetzhausen, 1517 (Bl. 9-23).
Forderungen des Valentin Mentzinger, Bürger zu Erfurt, gegen Christoph Weiß, Bürger zu Schmalkalden, wegen der Währschaft für einen verkauften Garten zu Erfurt
- Archivalien-Signatur: 4106
- Bestandssignatur: 4-10-1010
- Datierung: 1568 - 1569, 1581
Enthält: Kaufvertrag, 1568 (Bl. 4).- Stellungnahme des Weiß vor den Rentmeistern zu Schmalkalden, 1569 (Bl. 1-2).- Supplik des Mentzinger und Anweisung der Räte, 1581 (Bl. 3, 5-6).
- Archivalien-Signatur: 4286
- Bestandssignatur: 4-10-1010
- Datierung: 1569
Enthält u. a.: Irrungen mit Oberndorf und Bergrheinfeld.
- Archivalien-Signatur: 4243
- Bestandssignatur: 4-10-1010
- Datierung: 1450 - 1453
Enthält: Streitpunkte und Vorschläge zur Beilegung (Bl. 1).- Beilegung der Irrungen zwischen altem Rat sowie neuem Rat und Gemeinde u. a. durch Bischof Gottfried von Würzburg, 1450 (Bl. 2-4, 7-10).- Supplik der Untertanen zur Bewahrung im alten Herkommen (Bl. 5-6).- Anweisung zum Verhalten, insbesondere in Reaktion auf Philipp von Maßbach (Bl. 11).- Briefwechsel des Rates mit Graf Wilhelm wegen eines Tages in Sennfeld zur Beilegung der Irrungen, 1453 (Bl. 12-15).
- Archivalien-Signatur: 4189
- Bestandssignatur: 4-10-1010
- Datierung: 1583, 1588, 1594
Enthält: Einführung des neuen Kalenders in Augsburg, 1583 (Bl. 5-6).- Quittung über Zahlung der Gebühren für das Reichskammergericht, 1588 (Bl. 7).- Aufstellung von Truppen gegen die Türken, 1594 (Bl. 8-9).- Anordnung eines Gebets zum Kampf gegen die Türken (Bl. 1).- Mandat gegen Tänze bei der Kirchweih, 1594 (Druckschrift, Bl. 2).- Mandat gegen übermäßiges Trinken, 1594 (Bl. 3-4).
Vermittlung der Gräfin Margarete und des Grafen Wilhelm in den Irrungen der Stadt Schweinfurt mit Dritten
- Archivalien-Signatur: 4252
- Bestandssignatur: 4-10-1010
- Datierung: 1491 - 1498
Enthält: Klage des Johann Eigelmann aus Weimar auf sein Erbe gegen die Stadt Schweinfurt vor dem Freigericht zu Lichtenfels sowie Briefwechsel der Gräfin Margarete und ihrer Räte mit den Parteien und dem Gericht, 1491 (Bl. 1-20).- Beilegung der Irrungen zwischen Schweinfurt und Gochsheim durch Hans Truchseß, Amtmann zu Mainberg, 1492 (Bl.21-22).- Irrungen der Stadt mit Gochsheim und Sennfeld wegen der Ladung der Dörfer vor das Landgericht zu Würzburg, 1493 (Bl. 23-25).- Schlichtung durch Graf Wilhelm und dessen Rechte in Gochsheim, 1494 (Bl. 26-30).- Irrungen wegen der Zahlung von Zinsen und Abgaben zwischen der Gemeinde Gochsheim und Kunz von Schaumberg, Peter von Maßbach, Wolf Wolskeel und Balthasar von Wenkheim, Zuständigkeit des Grafen Wilhelm als Vogt zu Schweinfurt, Grundbesitz Schweinfurter Bürger in Gochsheim sowie einschlägige Verhältnisse in anderen Dörfern, 1496 (Bl. 31-49).- Unruhen in Gochsheim (Bl. 50-52).- Irrungen zwischen Schweinfurt und Sennfeld, Vermittlung der Gräfin Margarete und Zeugenverhör, 1498 (Bl. 53-58).- Einschlägiges Gutachten des Dr. Dietrich Morung, Domherr zu Freising, 1499 (Bl. 59-60).
- Archivalien-Signatur: 4246
- Bestandssignatur: 4-10-1010
- Datierung: 1465 - 1468, 1477
Enthält: Briefwechsel mit der Stadt und Reuß von Thüngen wegen eines Termins, 1465 (Bl. 1-4).- Irrungen zwischen der Stadt und Wilhelm von Thüngen wegen dessen Leuten zu Gochsheim, 1467 (Bl. 5).- Klage des Wilhelm von Thüngen vor dem Bischof Rudolf von Würzburg nach Festnahme eines Mannes aus Gochsheim, dessen Haft in Mainberg und Zugang zu einer durch Balthasar von Thüngen in Schweinfurt hinterlegten Lade, 1468 (Bl. 6-16).- Tag für Wilhelm von Thüngen in Schweinfurt, 1477 (Bl. 17-18).
Vermittlung des Grafen Wilhelm zwischen der Stadt Schweinfurt und Heinrich Moroldinger, Pfleger zu Aichach, wegen dessen Forderung auf ein Leibgeding
- Archivalien-Signatur: 4245
- Bestandssignatur: 4-10-1010
- Datierung: 1468 - 1469
Enthält: Briefwechsel des Grafen Wilhelm mit den Parteien, 1468 (Bl. 1-3).- Termin in Haßfurt, Verwendung Herzogs Ludwig von Bayern für Mordoldinger und der Stadt Nürnberg für die Ansprüche ihres Bürgers Ludwig Schnoede, 1468 (Bl. 4-7).- Neue Termine, 1469 (Bl. 8-13).
Versuch der Vermittlung des Grafen Wilhelm zwischen Erhard Roßteuscher aus Schleusingen und der Altstadt Magdeburg
- Archivalien-Signatur: 4145
- Bestandssignatur: 4-10-1010
- Datierung: 1539 - 1542
Enthält: Klage des Erhard Roßteuscher gegen Hans Heidensfelder genannt Nestler, Fehdeansage an die Stadt Magdeburg sowie deren Verteidigung, 1539 (Druckschriften, Bl. 2-19, 67).- Briefwechsel des Grafen mit den Parteien, 1540 (Bl. 20-52).- Brief der Stadt Erfurt wegen des Feuers in Walschleben und Auffinden eines Fehdebriefes, 1540 bis 1541 (Bl. 48, 53-58).- Briefwechsel sowie Auffinden von Fehdebriefen im Gebiet der Fürsten Wolfgang, Johann und Joachim von Anhalt, 1542 (Bl. 59-75).
Versuch eines Rückkaufs der an die Stadt Erfurt verkauften Dörfer Kirchheim, Bechstedt und Werningsleben
- Archivalien-Signatur: 4024
- Bestandssignatur: 4-10-1010
- Datierung: (1357) 1499, 1507
Enthält: Revers der Stadt Erfurt gegenüber Graf Johann wegen des Rückkaufs der Dörfer von 1357 (Bl. 1-3, 7-8).- Verhandlungen mit der Stadt Erfurt, 1499 (Bl. 3v-4, 8v-9).- Zusammenstellung der einschlägigen Dokumente (Bl. 5-6, 11).- Juristische Gutachten, 1507 (Bl. 12-18).
- Archivalien-Signatur: 4248
- Bestandssignatur: 4-10-1010
- Datierung: 1480 - 1493
Enthält: Briefwechsel der Stadt Schweinfurt mit Herzog Wilhelm von Sachsen wegen der Forderungen des Leonhard Eigelmann aus Weimar wegen Gütern in Oberndorf, vormals im Besitz derer von Thüngen, 1480 (Bl. 1-6).- Belehnung mit dem Zehnten zu Brebersdorf und Vermittlung durch Graf Berthold in Mainberg, 1481 (Bl. 7-16, 30).- Brief der Stadt an das Stift Schmalkalden wegen des Zehnten, 1481 (Bl. 31).- Wahl eines Nachfolgers für den verstorbenen Ratsherrn Hans Jordan, 1484 (Bl. 17).- Zahlung der Kaufpreise für die Güter zu Gochsheim und Sennfeld durch Gräfin Margarete an Hieronimus von Thüngen, 1490 (Bl. 18).- Forderungen Kurfürst Friedrichs von Sachsen für L. Eigelmann, 1491 (Bl. 19).- Briefwechsel mit Schweinfurt wegen der Klage des Johann Eigelmann und des Peter vom Slage vor dem westfälischen Freigerichten zu Lichtenfels bzw. Volkmarsen, 1491 bis 1492 (Bl. 20-26).- Verwendung der Gräfin beim Erzbischof Hermann von Köln, 1493 (Bl. 27-29).
Verwendung der Stadt Schmalkalden bei Graf Wilhelm für den vor das geistliche Gericht zu Würzburg geladenen Bürger Fritz Stotzer, der vor dem Gericht zu Wasungen und dem westfälischen Gericht gegen einen Mann aus Belrieth geklagt hatte
- Archivalien-Signatur: 4203
- Bestandssignatur: 4-10-1010
- Datierung: 1471
- Archivalien-Signatur: 4179
- Bestandssignatur: 4-10-1010
- Datierung: 1502 - 1507
Enthält u. a.: Verhaftung und Prozess des Bernhard Wagner aus Abersfeld mit Stellungnahme der Stadt Nürnberg, 1502 (Bl. 41-51, 54-62, 163, 166-173). Vorgehen der Stadt Nürnberg gegen den Landfriedensbrecher Hans Baum und Verhängung der Reichsacht durch König Maximilian, 1503 (Bl. 19, 87-92).- Brief zu Vorgängen in Bamberg an Gräfin Anastasia, 1505 (Bl. 84-85).- Briefwechsel der Stadt Schweinfurt mit dem Grafen sowie Beilegung der Irrungen zwischen Schweinfurt und Nürnberg, 1505 bis 1506 (Bl. 92-103, 213-214).- Gefangennahme des Hans Linck aus Schwabach durch Hans Baum, Kaufurkunden des Linck über Güter zu Eltersdorf sowie lehnsherrliche Zustimmungen u. a. Kaiser Friedrichs III. und König Maximilians von 1491 und 1495, 1505 (Bl. 152-162).- Briefwechsel des Grafen Wilhelm mit der Stadt Nürnberg und dem schwäbischen Bund wegen des Aufenthalts des Baum auf der Wallenburg, Briefwechsel der Stadt mit Kurfürst Friedrich und Herzog Johann von Sachsen, Landesherren des Baum, sowie deren Briefwechsel mit Graf Wilhelm, 1506 (Bl. 52-53, 104-114, 164-165, 174-192, 201-212).- Drohende Auseinandersetzung zwischen dem schwäbischen Bund und der Stadt Nürnberg sowie Gutachten des Dr. Eucharius Steimitz und des Dr. Henning Goede, 1507 (Bl. 12-18, 20-30, 62-83, 139-151).