- Archivalien-Signatur: 1
- Bestandssignatur: 31-024
- Datierung: ohne Datum
1/1 "Thüringer Pfarrerblatt", März 1922, Richard Bürkner und die Weimarer Gottesdienstordnung.
1/2 "Protestantenblatt", 6.6. 1926, Zur Frage des Einheitsgesangbuches.
1/3 "Deutsches Pfarrerblatt", 3.1. 1928, Kritische Bemerkungen zu Smends Vortrag über das Einheits-Gesangbuch.
1/4 "Deutsches Pfarrerblatt", Nr. 44 1935, Gebete der Kirche.
1/5 "Deutsches Pfarrerblatt", 20.4. 1937, Der Vater des Michael Prätorius.
1/6 "Deutsches Pfarrerblatt", 10.3.1940, Grundsätzliches zum Gesangbuch.
1/7 "Deutsches Pfarrerblatt", 7.7. 1940, Metz wieder Deutsch.
1/8 "Deutsches Pfarrerblatt," 30.6. 1940, Christian Fürchtegott Gellert, zu seinem 225. Geburtstag.
1/9 "Deutsches Pfarrerblatt", 1.9. 1940, Johann Friedrich Oberlin geboren am 31. August 1740.
1/10 "Deutsches Pfarrerblatt", 25.1. 1942, Wolfgang Capito, gestorben im November 1541.
1/11 "Pfarramt und Theologie", Mai 1944, 400 Jahre Straßburger Studienstift
1/12 "Christenhilfe für die Welt", Missionsblatt der Ostasien-Mission, Unsere Jahrestagung 1937.
1/13 "Elsaß-Lothringische Mitteilungen", Ein Münsterjubiläum.
1/14 "Das Evangelische Berlin", 21.2. 1937, Benjamin Schmolck, zum 200. Todestage des Liederdichters am 12. Februar.
1/15 "Die Christliche Welt", 7.10. 1926, Die 30. Generalversammlung des Evangelischen Bundes in Dresden
1/16 "Deutsch-Evangelische Korrespondenz", 13.2. 1935, Georg Friedrich Händel.
1/17 "Evangelisches Gemeindeblatt", 1.10. 1931, Ulrich Zwingli, Zum 400. Todestag des Schweizer Reformators am 11. Oktober.
1/18 "Die freie Volkskirche", 11.11.1928, Ein Traumgesicht.
1/19 "Das Evangelische Deutschland", 26.4. 1931, Politik und Kirche.
1/20 "Das Evangelische Deutschland", 18.7. 1937, Evangelische Charakterköpfe, Luise Scheppler -Zu ihrem 100. Todestage.
1/21 "Das Evangelische Deutschland", 14.4. 1940, Das Kirchenlied im Kriege.
1/22 "Das Evangelische Deutschland", 19.5. 1940, Christliche Charakterköpfe, Johann Jacob Schütz - Friedrich Räder.
1/23 "Das Evangelische Deutschland", 23.3. 1914, Evangelische Charakterköpfe, Eduard Reduß - Ein Wächter deutscher Art.
1/24 "Das Evangelische Deutschland", 4.5. 1941, Evangelische Charakterköpfe, Jacob Sturm
1/25 "Das Evangelische Deutschland", 8.11. 1942, Evangelische Charakterköpfe, zum 50. Todestage Adolf Stöbers.
1/26 "Das Evangelische Deutschland", 18.6. 1944, Kirchengeschichte / 400 Jahre Straßburger Studienstift.
1/27 "Sonntagsbote", 27.8. 1905, Deutsch-evangelische Not vor den Toren von Metz.
1/28 "Tägliche Rundschau", 15.12. 1909, Zur politische Lage in Elsaß-Lothringen.
1/29 "Die Wartburg", 17.3. 1911, Das Zentrum und Elsass-Lothringen, von Otto Hermann.
1/30 "Die Wartburg", 24.1. 1913, Litteris et patriae, von Otto Hermann.
1/31 "Die Wartburg", Aug. 1924, Bach und die evangelische Kirche.
1/32 "Sonntagsgruß", 20.6. 1937, Luise Scheppler / zu ihrem Todestag am 24.6. 1837.
1/33 "Sonntagsgruß", 27.6. 1937, Luise Scheppler / zu ihrem Todestag am 24.6. 1837.
1/34 "Sonntagsgruß", 11.7. 1937, Die Natur in unserem Gesangbuch.
1/35 "Sonntagsgruß", 27.2. 1938, Von den Passionsweisen unseres Gesangbuches.
1/36 "Sonntagsgruß", 21.8. 1938, Von den Abendweisen unseres Gesangbuches.
1/37 "Sonntagsgruß", 13.11. 1938, Zwei Weisen zu einem Lied.
1/38 "Sonntagsgruß", 20.11. 1938, Eine Brunnenstube evangelischen Lebens, zum 400jährigen Jubiläum der Straßburger Reformation.
1/39 "Aus Luthers lieber Stadt", Mai 1937, Michael Praetorius als Thüringer.
1/40 "Glaube und Heimat", Jan. 1939, Vom Dichter und Sänger des Liedes "Wach auf, wach auf du deutsches Land!"
1/41 "Ton und Takt", Okt.1929, VI. Jahresfest des Thür. Evangelischen Kirchengesangvereins.
1/42 "Der Kirchenchor", 1933, Luthers kirchenmusikalisches Vermächtnis.
1/43 "Der Kirchenchor", 1936, Erlebtes Kirchenlied.
1/44 "Mitteilungen des Thür. Landesverbandes evangelischer Kirchenchöre, Juli 1936, Erlebtes Kirchenlied.
1/45 "Mitteilungen des Thür. Landesverbandes evangelischer Kirchenchöre, Apr. 1937, Melchior Vulpius, Erlebtes Kirchenlied.
1/46 "Thüringer Lehrerzeitung", 11.11. 1926.
1/47 Zwinglifeier, zum 400jährigen Todestag von Ulrich Zwingli (11. Oktober 1531)
1/48 "Christliche Freiheit", 9.7. 1932, Heinrich Julius Holtzmann - Eine religiöse Führergestalt des 19. Jahrhunderts.
1/49 "Christliche Freiheit", 16.7. 1932, Heinrich Julius Holtzmann - Eine religiöse Führergestalt des 19. Jahrhunderts.
1/50 "Christliche Freiheit", 23.7. 1932, Heinrich Julius Holtzmann - Eine religiöse Führergestalt des 19. Jahrhunderts.
1/51 "Christliche Freiheit", 15.1. 1933, Friedrich Spitta I.
1/52 "Christliche Freiheit", 22.1. 1933, Friedrich Spitta II.
- Archivalien-Signatur: 2
- Bestandssignatur: 31-024
- Datierung: ohne Datum
2/1 "Metzer Zeitung", 3.3. 1909, Bischof Benzlers Hirtenbrief über die gemischten Ehen.
2/2 "Unterhaltungsblatt - Straßburger Post", 16.3.1917 David Ancillon.
2/3 "Kirche und Schule", 16.10 1925, Ein evangelischer Kirchenmusiker, zum 25jährigen Todestage Heinrich von Herzogenberg.
2/4 "Allgemeine Thüringer Landeszeitung Deutschland", 7.7. 1931, Georg Neumark, zum250. Todestag des Dichters und Sängers von "Wer nur den lieben Gott läßt walten".
2/5 "Kirche und Schule", 21.7. 1931, Georg Schärer, ein evangelischer Blutzeuge des Salzburger Landes.
2/6 "Das Volk", 7.12. 1931, Sozialdemokratische Landtagsfraktion zur Wirtschaftslage, gegen Senkung der Löhne für die Heimatarbeiter im Thüringer Wald.- Hakenkreuzpolizei in Thüringen? Offene Begünstigung nationalsozialistischer Ungesetzlichkeiten?
2/7 "Allgemeine Thüringische Landeszeitung Deutschland", 23.7. 1932, Von der Jubiläumstagung des Evangelische Bundes.
2/8 1937, Ein grundlegendes Wek Thüringer Kirchengeschichte.
2/9 "Jenaer Volksblatt", 1938, Jena - Straßburg eine Hundertjahrerinnerung.
2/10 "Kirche und Heimat", August 1937, Eine Dienstmagt die Weltberühmt wurde, zum100. Todestag der Luise Scheppler.
2/11 "Strassburger neueste Nachrichten", 10.7.1943, Ein ergötzliches Preisaufschreiben, Betrachtung eines Straßburger Hochschullehrers vor einem halben Jahrhundert.
2/12 "Strassburger Stadtanzeiger", 22.6. 1944, Prof. Johannes Ficker gestorben, Ein hervorragender Lehrer der alten Straßburger Universität.
2/13 Buchankündigung; Die evangelische Kirche in Lothringen in Vergangenheit und Gegenwart.
2/14 "Der Christen-Bote", 19.8. 1923, Unsere evangelische Kirche eine Märtyrerkirche I.
2/15 "Der Christen-Bote", 26.8. 1923, Unsere evangelische Kirche eine Märtyrerkirche II.
2/16 "Sonntagsblatt für Innere Mission", 1931, Von Elisabeth zu Luther. Zum 700.Todestag der Landgräfin Elisabeth von Thüringen am 19.11. 1931.
2/17 "Die Christliche Welt" Nr.13 1933, Fünfzig Jahre Evangelischer Kirchengesangsverein für Deutschland.
2/18 "Sonntagsgruß", 17.3. 1935, Johann Sebastian Bach zu seinem zweihundertfünfzigsten Geburtstag am 21. März.
2/19 "Deutsches Pfarrerblatt", Nr. 50 1936, Carl Maria von Weber / zu seinem 150. Geburtstag.
2/20 "Deutsches Pfarrerblatt", Nr. 16 1937, Machael Schulteis.
2/21 "Sonntagsgruß", Luise Scheppler/zu ihrem 100. Todestag am 24.6. 1837, I.
2/22 "Sonntagsgruß", Luise Scheppler/zu ihrem 100. Todestag am 24.6. 1837, II.
2/23 Fragment eines Beitrages zu Luise Scheppler.
2/24 "Christenhilfe für die Welt", Missionblatt der Ostasien-Mission, Unsere Jahrestagung 1937.
2/25 "Deutsches Pfarrerblatt", 18.10. 1938, Wir reden deutsch! Zum hundertsten Geburtstag einer Kampflosung.
2/26 "Deutsches Pfarrerblatt", Nr. 15 1938, Eine evangelische Predigt im Wiener Stephansdom.
2/27 "Deutsches Pfarrerblatt", Nr. 24 1939, Albert Knapp, der Liederdichter und Hymnologe.
2/28 "Deutsches Pfarrerblatt", Nr. 36 1939, Wilhelm Faxel zu seinem 450. Geburtstag.
2/29 Evangelische Charakterköpfe; Elsässische Liederdichter: Konrad Hubert und Martin Schalling
2/30 Wolfgang Capito, Gedenkfeier am 12. Januar 1941 in der Niklauskirche zu Straßburg.
2/31 "Der Säemann", 1931?, Georg Schärer, ein evangelischer Märtyrer des Salzburger Landes.
2/32 Johann Friedrich Oberlin, geboren am 31. August 1740.
2/33 Christliche Charakterköpfe, Zu Gedenktagen evangelischer Liederdichter.
2/34 "Die Christliche Welt" Nr. 2, Buchvorstellung; Grundfragen eines neuen Kirchenliedes, von Paul Sturm.
2/35 "Die Christliche Welt" Nr. 10, Tagung der Deutschen Ostasienmission in Bonn.
2/36 "Die Christliche Welt" Nr. 10, Tagung der Deutschen Ostasienmission in Hannover.
2/37 "Christenhilfe", Mitteilungsblatt der Deutschen Ostasien-Mission, Juli-August 1940
2/38 "Die Christliche Welt" Nr. 11, Buchanküdigung; Lieder der Kommenden Kirche.
2/39 "Die Christliche Welt" 20.7. 1940, Elsässische Heimkehr.
2/40 Deutsche Selbstbehauptung im elsässischen Protestatismus, 20.12. 1940.
2/41 "Sonntagsgruß", Singt Morgenlieder aus unserem Gesangbuch!
2/42 "Sonntagsgruß", Die Adventsweisen in unserem Gesangbuch.
2/43 "Sonntagsgruß", 12.12.1937, Von den Weihnachtsweisen unseres Gesangbuches.
2/44 "Sonntagsgruß", Unser Gesangbuch beim Jahreswechsel.
2/45 "Sonntagsgruß", 9.1.1938, Von den Weisen unseres Gesangbuches in der Epiphanienzeit.
2/46 "Sonntagsgruß", Von den Passionweisen unseres Gesangbuches.
2/47 "Sonntagsgruß", 17.4.1938, Von den Osterweisen unseres Gesangbuches.
2/48 "Sonntagsgruß", 22.5.1938, Von den Himmelfahrtsweisen unseres Gesangbuches.
2/49 "Sonntagsgruß", 5.6. 1938, Von den Pfingstweisen unseres Gesangbuches.
2/50 "Sonntagsgruß", 12.6. 1938, Von den Trinitatisweisen unseres Gesangbuches.
2/51 "Sonntagsgruß", 19.9. 1937, Unser Lied am Opfertag der Inneren Mission.
2/52 "Sonntagsgruß", 31.10. 1937, Unser Lied am Reformationsfest.
2/53 "Sonntagsgruß", 5.9. 1937, Frauen als Liederdichterinnen unseres Gesangbuches.
2/54 Gottesdienstliche Rundschau
2/55 Zur Frage der Gestaltung des Vormittagsgottesdienstes
2/56 Sonntagsgedanken (7.1. 1934)
2/57 Sonntagsgedanken (13.1. 1934)
2/58 Sonntagsgedanken (21.1. 1934)
2/59 Sonntagsgedanken (28.1. 1934)
2/60 "Deutsches Pfarrerblatt", Nr. 36 1939, Eine hymnische Kuriosität.
2/61 "Deutsches Pfarrerblatt", Nr. 37 1939, Orthodoxie gegen Orthdoxie, Zur Geschichte der Anfänge des Pietismus.
Kompositionen für Klavier, Violine und/oder Cello, teilweise mit Singstimme von Otto Michaelis.
- Archivalien-Signatur: 4
- Bestandssignatur: 31-024
- Datierung: ohne Datum
- Biografie der Frieda Michaelis geb. Becker 1878-1933, eine Skizze ihres Wesens
- Lebensbeschreibung (Lebenslauf des Otto Michaelis)
- "Harburger Anzeigen und Nachrichten Kreisblatt", 23.11. 1935, Garnisonmedicus Dr. Gottfried Philipp Michaelis, Der Harburger Artzt - Der Mensch - Der Ahnherr / von Dr. phil. Christian Brodbeck.
- "Harburger Anzeigen und Nachrichten Kreisblatt", 26.11. 1935, Der Harburger Artzt - Der Mensch - Der Ahnherr / von Dr. phil. Christian Brodbeck.
- Fotos Familienangehöriger; J. D. Michaelis, Otto Michaelis als Kind mit seiner Tante, und andere ohne Bezeichnung, Ersatzreserve-Paß, Otto Hermann Justus Michaelis.
- Briefe und Karten; 1926-1947.
- Archivalien-Signatur: 6
- Bestandssignatur: 31-024
- Datierung: ohne Datum
- Zeitungsartikel, (teilweise von O. Michaelis verfast), Festschriften und Programmhefte sowie eine "Kurze Beschreibung des Herrn Heinrich Schützens müheseeligen Lebens-Lauff".
7/1 Traurede für Pfarrer Otto Michaelis und Frida geb. Becker, gehalten am 26.9. 1901 zu Gelnhausen von Prof. D. Julius Smend.
7/2 Rede bei der Trauerfeier für Frau Professor Michaelis, geb. Trendelenburg, am 24.10. 1924
7/3 "Die besiegte Unterwelt", EinTrauerspiel in einem Aufzug
7/4 Seid mir alle gegrüsst, Ihr Freunde beim festlichen Mahle! (eine Tischrede, 26.3. 1936)
7/5 Benjamin Schmolck. Zum 200. Todestage des Liederdichters am 12. Februar, von Pfarrer Otto Michaelis, 20.1. 1937
7/6 Von der einenden Macht des evangelischen Liedes. Zum 330. Geburtstag Paul Gerhardts, von Otto Michaelis.
7/7 Der Reiter Gottes. Zum 300. Todestag Herzog Bernhards von Weimar. 12.7. 1939,
von Otto Michaelis.
7/8 Die Weisen unserer Passionslieder, 15.2. 1939, von Otto Michaelis.
7/9 Die Osterweisen
7/10 Singende Gemeinde heute. Zum Sonntag Kantate, 10.4. 1940, von Otto Michaelis.
7/11 O Strassburg ... Eine Wanderung durch die Geschichte der alten deutschen Schicksalstadt.
7/12 Das Elsas - eine Brunnstube evangelischer Frömmigkeit (Beschreibung zu einer Fotoserie)
7/13 Ein Fürstbischof, der evangelisch wurde. (Leopold Graf von Sedlnitzky).
7/14 Kurzbiografie des Pfarrers Grau in Weimar.
7/15 Reise eines Vaters, Großvaters und Ururenkels, Bericht für die Familie Michaelis, Dez. 1946
7/16 Der Kameradschaftsabend. Ein Märchen aus der Bücherwelt, von Otto Michaelis. (unvollständig)
7/17 Ausbruch einer kirchlichen Revolution in Reuß ä. L.
7/18 O Reinhardsberg, Gedicht über Haus Reinhardsberg in Friedrichroda.#
7/19 Martinsgans .... , Gedicht auf den Gastgeber Kranich, 7.10. 1935
7/20 Liebesgedicht im Vatikan (LKA auf dem Pflugensberg in Eisenach)?
7/21 Arzt oder Musiker? Capriccio
- Archivalien-Signatur: 8
- Bestandssignatur: 31-024
- Datierung: ohne Datum
- Hünfelds letztes Gedicht. (Wenige Stunden vor seinem Tode geschrieben)
- Feierabend. von Anna Graue.
- Tagebuchblätter von Friedrich Lienhard.
- Im Leuchtturm von Greenly Island. von Freiherr v. Hünefeld (nach dem Flug über den Ozean) 1928
- Oberkranich hat kein Ruh
- Karikatur eines Harmoniumspielers
- Zum 9. März 1938
- Bekanntlich, Heinrich 15. der bekanntlich seit mindestens 1541 evangelisch gesinnt war ....
von R. Hermann.
- Geburtstagsgedicht für Heyn, 15.9. 1943
- Ich bin die Kirche , dir vertraut ....
- Finanzamt bin ich genannt ....
- Wie eine Braut den Bräutigam ....
- Familie heute darf nicht fehlen ....
- Herr Rudi
- Für Rammings (Weihnachten 1946)
- Hirtengespräch (Weihnachtsspiel)
- Wir danken heute auch der beiden Lieben .... 30.3. 1947
- Zum 5. März 1947 (zum 85. Geburtstag)
- Archivalien-Signatur: 9
- Bestandssignatur: 31-024
- Datierung: ohne Datum
- Siegel in Schmuckschatulle mit Erläuterungstext
- Archivalien-Signatur: 10
- Bestandssignatur: 31-024
- Datierung: ohne Datum
10/1 " Mutterfreude" (zur Geburt und Taufe) von Rudolf Schäfer mit Zeichnungen von
Andreas Fröhlich, 1925
10/2 "Mache deinen LeuchterHelle!" (zur Konfirmation) von Rudolf Schäfer mit Zeichnungen von Andreas Fröhlich, 1926
10/3 "Deutsche Heimat" von Rudolf Schäfer mit Zeichnungen von Andreas Fröhlich, 1926
10/4 "Tod und Ewigkeit", Zum Troste und Frieden für leidgebeugte Seelen, von Rudolf Schäfer und Zeichnungen von Andreas Fröhlich.
10/5 "Trauer und Tod", Lieder für Friedhofsfeiern, 1925.
10/6 "Der Alkohol im Weltkriege", von Dr. Richard Ponikau, 1919.
10/7 "Euphorion", Zeitschrift für Literaturgeschichte, 1927.
10/8 "Wie Weimar evangelisch wurde", von Otto Michaelis, 1924.
10/9 "Die Wartburg", Vierhundert Jahre Buß-und Bettag, von O. Michaelis, 1932.
10/10 "Die Wartburg", Heinrich Julius Holtzmann, zu seinem 100. Geburtstag,
von O. Michaelis, 1932
10/11 "Gottesfreude", Jahreskalender 1941.
10/12 "Monatschrift für Gottesdienst und kirchliche Kunst",1939
10/13 "Am Quell heiliger Geschichte, Kirchengeschichtliche Feierstunden für die evang. Gemeinde von Otto Michaelis.
10/14 "Zeitschrift für Missionskunde und Religionswissenschaft", Zur Frage des Missionsverständnisses der Reformatoren, von Otto Michaelis, 1926.
10/15 "Süddeutsche Blätter für Kirchenmusik", Johann Crüger zu seinem 350. Geburtstag
von Otto Michaelis, 1948.
10/16 "Monatschrift für Pastoraltheologie", Weltkrieg und Reformationsjubiläum,
von Otto Michaelis, 1917.
10/17 "Gottesdienst und kirchliche Kunst", Vom evangelischen Gottesdienst in der Diaspora,
von Otto Michaelis, 1903.
10/18 "Monatschrift für Gottesdienst und kirchliche Kunst", Psalter und Harfe, wach auf!
von Otto Michaelis, 1916.
10/19 "Monatschrift für Gottesdienst und kirchliche Kunst", Nach den Wormser Luther-Feiern,
von Otto Michaelis, 1921.
10/20 "Monatschrift für Gottesdienst und kirchliche Kunst", Gottesdienstliche Rundschau,
von Otto Michaelis, 1922.
10/21 "Monatschrift für Gottesdienst und kirchliche Kunst", Gottesdienstliche Rundschau,
von Otto Michaelis, 1923.
10/22 "Monatschrift für Gottesdienst und kirchliche Kunst", Eine Kindergestalt (Ernst von Willich) unter unsern Dichtern, von Otto Michaelis, 1927.
10/23 "Die Musik in Geschichte und Gegenwart", von Friedrich Blume, 1957.
10/24 "Thüringen", Eine Monatsschrift für alte und neue Kultur, Melchior Vulpius,
von Otto Michaelis, 1928.
10/25 "Elsaß-Lothringen Heimatstimmen", 1934
10/26 "Elsaß-Lothringen Heimatstimmen", Brief eines früheren "elsässischen" Pfarrers an einen Amtsbruder im Elsaß, 1935.
10/27 "Elsaß-Lothringen Heimatstimmen", Zum 400jährigen Jubiläum des Sraßburger Protestantischen Gymnasiums, Schulerinnerungen von Otto Michaelis, 1938.
10/28 "Straßburger Monatshefte", Johannes Ficker und das Elsaß, von Otto Michaelis, 1937.
10/29 "Fliegende Blätter aus der Diaspora Lothringen", Zur Einweihung der neuen evangelischen Kirche in Metz, 1904.
10/30 Bischof Benzler und der Protestantismus, 1904.
10/31 Evangelisches Leben an der französischen Grenze, von Otto Michaelis.
10/32 Aufgaben in der Westmark, von Otto Michaelis.
10/33 Das Elsaß und das deutsche evangelische Kirchenlied, von Otto Michaelis, 1941.
10/34 Gustav-Adolf-Arbeit und Gustav-Adolf-Verein in Elsaß-Lothringen
10/35 Deutsche Wurzeln in der elsässischen Kultur, Verband elsaß-lothringische Studentenbünde, 1921.
10/36 "Der Krieg ein Kampf um Gott", Predigt am 14.2. 1915 in Metz von Otto Michaelis.
10/37 "Umlernen!", Predigt in der neuen Kirche zu Metz am 11. April 1915, von Otto Michaelis.
10/38 "Gottes Weg in Wetter und Sturm", Kriegsbetstunde in Metz am 1. März 1916 von
Pfr. Otto Michaelis.
10/39 "Tapfere, weiche und weite Herzen, Weihnachtspredigt in der neuen Kirche in Metz von Otto Michaelis, 1917.
10/40 "Wartburghefte", Deutsch-Evangelisch in Lothringen, von Otto Michaelis, 1911.
10/41 "Zur Gottesdienstordnung der evangelischen Gemeinde in Metz".
10/42 "Führer von Bad Köstritz und Umgegend", 1921.