- Archivalien-Signatur: 174
- Bestandssignatur: 1-97-0002
- Datierung: Ende 19. / Anf. 20. Jh.
Enthält: Fünf Lacksiegel des Prinzen Friedrich August von Anhalt-Dessau.- Ein Lacksiegel der Charlotte Königin von Württemberg, geborene Prinzessin zu Schaumburg-Lippe.- Ein Lacksiegel der Herzogin Wiltrud von Urach, geborene Prinzessin von Bayern.- Ein Lacksiegel "v. Ziehlberg".- Zwei Lacksiegel der Königin Viktoria von Schweden.
Enthält auch: Ein goldenes Papiersiegel, vermutlich der Prinzessin Marie zu Anhalt-Dessau.
11 Bl.
Enthält: Ein in Leder gebundenes Tagebuch, weiße Tagesblätter für jeden Tag des Jahres mit prächtigen Rahmen sowie jeweils kleinen zwei- bis vierzeiligen Gedichten und eingedruckten Lebensdaten bekannter Persönlichkeiten, mit 12 chromolithographierten Monatsblättern mit Goldvignetten und Titelbild von Hermine Stilke im Verlag von Giesecke & Devrient, Leipzig o. J., Format ca. 24,5 x 18,5 cm; darin handschriftliche Autogramme und Widmungen von durch die Herzogin Adelheid besuchten Familienangehörigen.
1 Buch ca. 380 Seiten (ohne Seitenzahlen)
Enthält: Briefumschlag mit Beipackzettel und handschriftlichen Notizen zur Anwendung von Librium.- Kleine Zeichnung einer Hand für das Bestimmen des Horoskops (Planeten in der Hand).- Vier Zettel mit Inhaltsangaben von Paketen an die Herzogin.- Zettel mit von der Herzogin vorgeschriebenen Fragen und von unbekannter Person notierten Angaben über ihre Verwandten und Bekannten im Kontext mit der Zerstörung Freiburgs im November 1944.- Handschriftliche Auflistung "Toilette Gegenstände Wünsche" vom 30. September 1947 mit handschriftlichen Erfüllungsvermerken.- Handschriftliche "Liste der Bücher im gr. Schrank Gartenhaus" in Ballenstedt vom "October 1936".- Ein von der Herzogin im März 1926 verfasstes und der Hilda von Baden gewidmetes Gedicht über die Heimat.- Ein von der Herzogin in Erinnerung an ihre Mutter im Dezember 1922 verfasstes und einem ihrer Kinder gewidmetes Gedicht "10. Februar 1902.".- Ein Druck (beidseitig) "Gesichtspunkte für die Versorgung unserer Truppen mit Weihnachts-Liebesgaben!".- Ein Druck (einseitig) "Aufruf! ... Schafft Weihnachtsgaben für unsere Tapferen!" vom Staatsminister von Wussow vom 28. Oktober 1916.- Zwei Seiten (A4, Schreibmaschine) "Porträt eines Dichters, Geschichte und Ewigkeit im Werk Reinhold Schneiders." von Hans von Arnim.- Von der Herzogin gefertigte Abschrift "aus einem Brief Reinhold Schneider's" vom 13. Juli 1948.- Gedenkgedicht "8. April 1963" für die am 03. April 1963 verstorbene Antoinette zu Schaumburg-Lippe (Schreibmaschine, Bütten).- Von der Herzogin gefertigte Abschrift eines Gedichtes "von einem jungen Mädchen" im Gedenken an die am "10. Februar 1902." verstorbene Mutter der Herzogin.- Zwei Serien Notgeld (vier Blatt Prinzenraub und fünf Blatt Skat) der Stadt Altenburg vom Jahr 1921.- Von der Herzogin handschriftlich gefertigtes Gedicht zu ihrem 85. Geburtstag ("Zum 85. Geburtstag 1875 - 1960.").- Handgeschriebenes und -gebundenes Heft (acht Seiten) "Aus dem Leben eines italienischen Evangelisten." und ein eingelegtes Doppelblatt "Die evangelische Gemeinde italiänischer Zunge in Domo d' Ossola", unterzeichnet von Johannes Kritzinger, Camenz, 05. Oktober 1881.- Vortrag des hessischen Ministers für Kultur und Unterricht, Dr. Erwin Stein, "Idee und Ereignis von Caux." (zwei Seiten A4, Schreibmaschine).- Abschrift (zwei Seiten A4, Schreibmaschine) eines Artikels des Dr. Alfons Diener von Schönberg anlässlich des Todes des Burghautmanns der Wartburg, Hans Lukas von Cranach (18. Oktober 1929), "Des Wartburghüters letzter Gang.".- Briefumschlag (A5) mit von der Herzogin gefertigter Abschrift "Aus dem Weihelied der 11. Olympiade" (sechs Seiten A4).- Von der Herzogin gefertigte Abschrift "Brief eines Balten an seine Mutter" von Alexis Freiherr von Roenne.- Vier Seiten (Schreibmaschine, A4) mit humorvollem Vortrag "Wenn Hunde sprechen könnten".
53 Bl.
Enthält: Drei kleine Bücher mit vorrangig von der Herzogin Adelheid handschriftlich eingetragenen Gedichten, Sprüchen und Widmungen.- Ein gedrucktes kleines Buch "'UNICODE.' THE UNIVERSAL TELEGRAPHIC PHRASE-BOOK." von 1895, mit Codes für die Kommunikation und deren Bedeutungen sowie handschriftlichen Ergänzungen weiterer innerfamiliär vereinbarter Codes.
4 kleine Bücher
- Archivalien-Signatur: 231
- Bestandssignatur: 1-97-0002
- Datierung: 20. Jh. [bis ca. 1970]
44 Umschläge mit losen Briefmarken
- Archivalien-Signatur: 170
- Bestandssignatur: 1-97-0002
- Datierung: 1908 - 1966
Enthält: A4-Kuvert mit zwei Zeitungen "Luxemburger Wort" vom November 1964 über die Abdankung der Großherzogin Charlotte von Luxemburg und die Inthronisierung des Großherzogs Jean von Luxemburg.- Aus "Der Tag" vom 03. April 1908 über die Großherzogin Maria Anna von Luxemburg.- Aus unbekannter Zeitung von 1966 über den 70. Geburtstag der Großherzogin Charlotte von Luxemburg.- Aus "Berlingske Aftevaris" vom 29. Juli 1949 über den 49. Geburtstag des Prinzen Knut (Knud) von Dänemark.- Aus unbekannter Zeitung von 1956 zum 10. Jahrestag des Todes der Charlotte von Württemberg.- Aus unbekannter Zeitung von 1964 zum 100. Geburtstag der Charlotte von Württemberg.
28 Bl.
- Archivalien-Signatur: 169
- Bestandssignatur: 1-97-0002
- Datierung: 1913 - 1950
Enthält: Broschüre aus der Reihe "Deutsche Verkehrsbücher" über das "Badener Land, Schwarzwald und Bodensee", ca. 1935.- Broschüre aus der Reihe "Führer zu grossen Baudenkmälern" über die "Burg Eltz", Heft 92 / 1945, mit persönlicher Widmung des Erbprinzen Georg Moritz von Sachsen-Altenburg anlässlich des Geburtstages der Herzogin 1948; darin auch ein Zeitungsausschnitt aus "Badische Zeitung" vom 12. / 13. Februar 1949 über Rothenburg ob der Tauber und Dinkelsbühl.- Broschüre aus der Reihe "LUX-LESEBOGEN" über "Windhunde des Ozeans", Heft 77 / 1950; mit Vermerk der Herzogin "f. Demelius!".- Briefumschlag "Mein Tagebuchbrief" mit handschriftlichen Mitteilungen der Herzogin über eine Reise durch Österreich im Juni 1939.- Handschriftliche Aufzeichnungen (Teil 2 eines Briefes) der Herzogin über ihre Österreich-Reise im Jahre 1939.- Handschriftliche Aufzeichnungen der Herzogin über ihre Mittelmeer-Reise im Jahre 1913.- Briefumschlag mit drei Postkarten (s/w) von der "Mittelmeer-Reise" 1935, eine davon geschrieben von der Herzogin und gelaufen an Charlotte von Württemberg.- Postkarte "UETLIBERG" (s/w) zur Erinnerung an einen Aufstieg auf den "Känzli" mit Beschreibung der Herzogin, 11. April 1925.- Briefumschlag "Reise Notizen Orientfahrt April Mai 1935" mit drei Seiten (B5) Reisebericht.- Handschriftliche Aufstellung der Hotels und der -kosten bei der Reise durch Österreich 1939.- Zwei Seiten handschriftliche Notizen über Kosten, Unterkunft u.a. für die Orientfahrt 1935.- Kleiner Prospekt des Hotels Albergo Cappuccini Convento in Amalfi.
72 Bl.
Enthält: Briefumschlag "Trauer Rede Till" mit einem Zeitungsausschnitt (Foto) und einer handschriftlichen Abschrift (Handschrift Adelheid von Sachsen-Altenburg, drei Seiten A4) der Trauerrede für die Fürstin Bathildis zu Waldeck und Pyrmont, 1962.- Gedruckte Todesanzeige (A6) für Margarethe von Alvensleben, 1944.- Briefumschlag betreffend den Tod der Kaiserin und Königin Auguste Viktoria mit der "Ansage", dem "Reglement zur feierlichen Beisetzung der sterblichen Hülle ...", der "Ordnung des Zuges bei der Allerhöchsten Beisetzung ...", der "Anlage zur Ordnung des Trauerzuges", der "Ordnung der Trauerfeier im Mausoleum beim Neuen Palais ..." und einer Karte für den "Zutritt zur ehem. Hofstation des Bahnhofs Wildpark ...", 1921.- Briefumschlag "Trauer Rede für Pawo in Quedlinburg Nov. 1965." mit der Abschrift (Schreibmaschine, eine Seite A4) der Trauerrede für Margarete von Pawel.- Handschriftlich gefertigte "Ordnung zur kirchlichen Feier am Sarge Ihrer Hoheit der durchlauchtigsten Prinzessin Therese von Sachsen-Altenburg ..." (drei Seiten Folio), 1915.- Gedruckte Traueranzeige für Prinzessin Antoinette Anna zu Schaumburg-Lippe, 1963.- Handschriftliche Abschriften (Handschrift Adelheid von Sachsen-Altenburg) zur Trauerfeier für den Kaiser und König Wilhelm II. (vier Seiten A4), 1941.- Handschriftliche Einladung mit rückseitig gedrucktem Text (Schreibmaschine) zu einem "Gedenkgottesdienst aus Anlass der zehnjährigen Wiederkehr des Todestages ... der Großherzogin Hilda von Baden ..." (eine Seite A4), 1962.- Drei Seiten A4 (Schreibmaschine) "Bibelworte und Ansprache anläßlich der Trauerfeier ..." für Prinzessin Irene von Preußen, 1953.- Drei Seiten A4 (Schreibmaschine) "Rede am Sarge IHD. der Prinzessin Alexandra zu Schaumburg-Lippe.", 1949.- Gedruckte "Ordnung der Trauerfeier für Gisela Prinzessin Alexander Friedrich von Hessen ...", 1965.- Kleines gedrucktes Faltblatt zur Erinnerung des Todes von Berthold Markgraf von Baden.- Gedrucktes Trauergedicht "Meinem geliebten Enkel Gerhard Suchsland" von Erika von Watzdorf-Bachoff, 1943.- Handschriftliche Abschriften (Handschrift Adelheid von Sachsen-Altenburg), Inhalt identisch, des Nachrufs beim Tod ihres Bruders Albrecht zu Schaumburg-Lippe und der Grabrede des Major Freiherr von Preuschen, 1942.- Zwei identische handschriftliche Abschriften (Handschrift Adelheid von Sachsen-Altenburg) eines Zeitungsartikels der Arolser Zeitung über den Tod ihrer Schwester, Bathildis zu Waldeck und Pyrmont, 1962.- Ein Briefumschlag "Des Wartburghüter's letzter Gang - Oberburghauptmann Hans Lucas von Cranach. 10. October 1929"; darin: handschriftliche Abschrift eines Telegramms des Erzbischofs Söderbloom (richtig: Söderblom), die "Rede des Dr. Diener von Schönberg bei der Trauerfeier für den Oberburghauptmann ..." (eine Seite A4, Schreibmaschine), Original und Durchschlag vom "Erinnerungsblatt" für den Cranach von Ly Freifrau von Fraunberg (zwei Seiten A4, Schreibmaschine).- Abschrift (Handschrift Herzogin Adelheid) der Trauerworte, welche Ingeborg zu Waldeck und Pyrmont bei der Trauerfeier für ihre Schwiegermutter Bathildis zu Waldeck und Pyrmont sprach, 1962.
47 Bl.
Enthält: Abschrift des Protokolls zur Vorstandssitzung vom 03. November 1916 (11 Seiten Folio, Schreibmaschine).- Verwaltungsbericht für das Jahr 1918 (gedruckte Ausgabe).- Bericht über die Vorstandssitzung vom 12. November 1919 (vier Seiten Folio, Schreibmaschine).- Muster für einen Vertrag für die Einstellung einer Landkrankenpflegerin (zwei Seiten Folio, Schreibmaschine).- Briefumschlag (A5) mit Verwaltungsbericht für das Jahr 1919 (gedruckte Ausgabe).
71 Bl.
- Archivalien-Signatur: 171
- Bestandssignatur: 1-97-0002
- Datierung: 1916 - 1923
Enthält: Briefumschlag mit zwei handschriftlichen Deklinationstabellen (Französisch) von Friedrich Ernst für seine Schwester Charlotte Agnes.- Abschrift (Handschrift Herzogin Adelheid) einer Beurteilung von "Fräulein von Ditfurth über Elisabeth's Stimme" aus einem Brief an die Hofdame der Herzogin vom 17. November 1923.- Gedruckte "Rede zur Konfirmation" des Prinzen Friedrich Ernst am 22. März 1921 (acht Seiten).- Schreiben des Prof. Dr. Weber vom 04. August 1915 an das Herzoglich Sächsische Hofmarschallamt Hummelshain bezüglich seiner Arbeit zur "Einführung in die kunstgeschichtliche Heimatkunde" für die Prinzessin Charlotte Agnes.- Prof. Dr. Webers Aufstellung der Themen für die vorgenannte Arbeit.- Handschriftlicher Bericht der Prinzessin Charlotte Agnes über "Unsere Nürnberger Studienreise" mit Prof. Dr. Weber vom 14. bis 17. August 1916.- Zwei Fragmente (zerrissen und geklebt) von Aufstellungen von Dingen, die für die kranken Kinder der Herzogin angeschafft werden müssen.- Handschriftliche Notiz (Bertha von der Marwitz) über "Verordnungen des Arztes" mit Empfehlungen der Lebensweise der Kinder der Herzogin.- Handschriftliche Notiz (Bertha von der Marwitz) über Anweisungen bezüglich des Essens und der Hilfestellung bei den alltäglichen Dingen der Kinder der Herzogin.
18 Bl.
- Archivalien-Signatur: 172
- Bestandssignatur: 1-97-0002
- Datierung: 1917 - 1968
Enthält: Gedruckte Einladung zur Jugendweihe 1968 (Ballenstedt).- Handgefertigtes Programm mit Widmung anlässlich des Besuchs der Herzogin beim Kammerherrn von Thümmel in Nöbdenitz am 21. Januar 1917 mit signierter Zeichnung.- Programm (Schreibmaschine) eines Konzerts in der Stiftskirche St. Cyriakus zu Gernrode am 15. September 1963.- Gedrucktes Programm für das 3. Winterkonzert der N.-S. Kulturgemeinde E.V., Ortsverband Quedlinburg, am 16. Februar 1937 mit handschriftlichen Anmerkungen der Herzogin über die Qualität der Darbietungen.
6 Bl.
Enthält: "Genealogische Tafel des Hauses Wettin, Linie: Hildburghausen-Altenburg von 1680 … 1918" mit mehrfachen Hinweisen der Provenienz (Prinz Friedrich Ernst von Sachsen-Altenburg) in einem Pappfolder.- Abschrift (Schreibmaschine) zweier Briefe von Friedrich II. von Preußen an den Grafen Albert Wolfgang von Schaumburg-Lippe vom Oktober 1738.- Von Prinzessin Louise von Hessen-Homburg 1838 handschriftlich gefertigte Stammtafel des Markgrafen Albrecht I. von Brandenburg, genannt Albrecht der Bär (Albertus Ursus); mit handschriftlichen Vermerken zur Herkunft der Stammtafel durch Friedrich August Prinz von Anhalt (Großvater der Herzogin).- Handschriftliche Abschriften die Konfirmation der Bathildis Amelgunde von Anhalt-Dessau 1854 betreffend.- Mit Bleistift handschriftlich gefertigter Stammbaum des Alexej Michailowitsch (Zar Alexei I.).- Gebundene Ausgabe "Deux lettres du Landgrave Frédéric de Hesse, général de cavalerie prussien (1820-1884) au Vicomte de Faria, chargé d'affaires de Portugal (1823-1901)", Milan 1906, 8°, 24 Seiten, vier Porträts.- Doppelbogen (quart) mit handschriftlich gefertigtem Abriss der Geschichte Nassaus; rückseitig vermerkt: "geschrieben von Pß. Marianne der Niederlande".- Kleiner von der Herzogin geschriebener Zettel mit Auszug aus einem unbekannten Buch über Friedrich VI. (König von Dänemark und Norwegen).- Einzelnes handgeschriebenes Tagebuchblatt (Handschrift Friedrich August Prinz von Anhalt) mit Vermerken über die Anfertigung von Öl-Bildern (u.a. Mitglieder der Familie zeigend) der Künstler Wilhelm Krause (Bild des bewegten Meeres), Carl Triebel (Schloss Schwarzburg) und des Friedrich Tischbein (Friedrich August von Anhalt).- Handgeschriebener Zettel (8°) mit einer Aufstellung von Gräbern und Grüften in der Schloss- und Stadtkirche von Dessau.- EinSchreiben in Französisch vom 23. Juni 1856 mit dem handschriftlichen Vermerk der Herzogin "Aus den Papieren meines Grossvaters Friedrich von Anhalt".- Briefumschlag mit drei Seiten (Schreibmaschine) "Aus dem Kriegstagebuch meines Vaters", Herr von Zichelberg (Ratiboritz), Administrator des schaumburg-lippeschen Besitzes in Sachsen.- Eine durch die Herzogin gefertigte Abschrift eines Briefes "Aus den Papieren Deines Ur-Grossvaters Friedrich von Anhalt" vom 23. Juni 1856 für Bathildis zu Schaumburg-Lippe.- Handschriftliche Abschriften (Adelheid von Sachsen-Altenburg) von Briefen des Friedrich August von Anhalt-Dessau an seine Mutter aus den Jahren 1806 bis 1808.- Handschriftliche Zusammenstellung (in Französisch) für vermutlich einen Tanz der Familienmitglieder während eines Festes.
36 Bl.
Enthält: Acht Gedichte, verfasst von der Tochter der Herzogin, Elisabeth von Sachsen-Altenburg, zwischen 1923 und 1970.- Dreifache Ausführung eines der Herzogin gewidmeten Gedichts "IM APRIL 1921", signiert "Iv.Lw".- Ein von Ehrenfried Günther Freiherr von Hünefeld im Sanatorium verfasstes und der Herzogin gewidmetes Gedicht "Am Vorabend", 1929.- Ein von Hans Ulrich von Loeper im Felde verfasstes und der Herzogin gewidmetes Gedicht "Schwertlilie".
15 Bl.