Privileg

  • Archivalien-Signatur: 0-0/B 17-001
  • Bestandssignatur: 0-0/B
  • Datierung: 1283 Juli 4.

Ablassprivileg des Bischofs Ludolf von Naumburg für die ecclesie Omnium sanctorum (Allerheiligenkirche) zu Erfurt.- Datum quarto Nonas Iulii pontificatus nostri anno tercio.

(...)

1 spitzovales Siegelfragment (obere Hälfte fehlt)

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Vikarie-Stiftung

  • Archivalien-Signatur: 0-0/B 17-002
  • Bestandssignatur: 0-0/B
  • Datierung: 1349 Juni 8.

Stiftung einer Vikarie zu Ehren Philippi et Jacobi Apostolorum, Felicis et Adaucti martirum et Erhardi confessoris in der Allerheiligenkirche zu Erfurt durch Syffridus de Semeringen (Syfried von Sömmeringen), Bürger zu Erfurt, mit 7 1/2 Malter Getreide jährlicher Zinsen von dessen Gütern in Gebesee unter Einwilligung des Plebans der Allerheiligenkirche, Hyldebrand Wetkynd de Molhusen (Hildebrand Wetkind von Mühlhausen).- Datum feria secunda post trinitatem.

(...)

mindestens 2 Siegel verlustig sowie Benennung von Zeugen

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Vertrag

  • Archivalien-Signatur: 0-0/B 17-003-004
  • Bestandssignatur: 0-0/B
  • Datierung: 1363 Mai 25.

Eignungsbrief der Gebrüder Friedrich und Wilhelm, Landgrafen von Thüringen, über ein Lehen von acht Hufen Landes zu Trebre (Trebra) an Johann vom See, Bürger zu Erfurt, welche dieser von Ritter Heinrich und und dessen Bruder Rudolf, genannt von Kanewerf (Kannawurf), zur Stiftung einer Vikarie zu Ehren des Evangelisten Johannes und der Heiligen Bartholomäus und Erasmus in der Allerheiligenkirche zu Erfurt gekauft hat.- Datum an sente Urbans tage.
Enthält auch:
Verpflichtung der Landgrafen Friedrich und Wilhelm von Thüringen gegenüber Johann vom See und dessen Erben, zur Ausstellung eines Briefes zugunsten einer anderen Kirche, falls der Pfarrer der Allerheiligenkirche die beabsichtigte Vikarie [0-0/B 17-003] nicht gestatten sollte.- Datum an sente Urbani tage.

(...)

jeweils 2 Siegel verlustig

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Genehmigung

  • Archivalien-Signatur: 0-0/B 17-005
  • Bestandssignatur: 0-0/B
  • Datierung: 1363 August 8.

Erlaubnis des Pfarrers der Allerheiligenkirche zu Erfurt, Hermann von Bechstete (Bechstedt), zur Stiftung einer Vikarie zu Ehren des Evangelisten Johannes und der Heiligen Bartholomäus und Erasmus durch Johann vom See, Bürger zu Erfurt, in der Allerheiligenkirche.- Datum VIII. Idus Augusti.

(...)

2 Siegel verlustig (Dekan Hartung, Kapitel des Marienstifts zu Erfurt)

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Konfirmation

  • Archivalien-Signatur: 0-0/B 17-006-007
  • Bestandssignatur: 0-0/B
  • Datierung: 1363 Aug. 30., 1404 Mai 15.

Bestätigung einer von Johann vom See in der Allerheiligenkirche zu Erfurt gestifteten Vikarie zu Ehren des Evangelisten Johannes und der Heiligen Bartholomäus und Erasmus durch den Erzbischof Gerlach von Mainz.- Datum Friczlarie penultima die mensis Augusti.
Enthält auch:
Rekognition der Bestätigung des Mainzer Erzbischofs Gerlach [0-0/B 17-006] durch den mainzischen Provisor, Ludowicus de Binsforte (Ludwig von Binsfort).- Datum Erffordie proxima feria quinta post diem sanct Servatii Episcopi.

(...)

1 Siegel verlustig (0-0/B 17-006) und 1 spitzovales Siegel (0-0/B 17-007)

Stadtarchiv Erfurt

Fritzlar, Erfurt


Kaufbrief

  • Archivalien-Signatur: 0-0/B 17-008
  • Bestandssignatur: 0-0/B
  • Datierung: 1445 Juli 8., 26.

Kaufbrief der Grafen Günter und Hans von Beichlingen über vier Mark löthigen Silbers jährlicher Zinsen auf ewig aus den Dörfern großin und wenigen nehusen (Großneuhausen, Kleinneuhausen) für die Vikarie über dem hohen Altar in der Allerheiligenkirche zu Erfurt.- Datum uff Sentt Kylians tage.
Enthält auch:
Zugehöriger Konsens der Herzöge Friedrich und Wilhelm von Sachsen, Landgrafen von Thüringen.- Datum Wymar ... am montage nach Jacobi apostoli.

(...)

ohne Beglaubigung

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Vikar-Einsetzung

  • Archivalien-Signatur: 0-0/B 17-009
  • Bestandssignatur: 0-0/B
  • Datierung: 1475 Dezember 20.

Präsentation des Priesters Erhard Molitoris (Molitor) zu Olsnitz zum Vikar des Altars zu Ehren des Evangelisten Johannes und der Heiligen Bartholomäus und Erasmus in der Allerheiligenkirche zu Erfurt durch Otto Zcigeler (Ziegeler, Ziegler), Offizial der Propstei der Marienkirche zu Erfurt.- Datum Erffordie ... in vigila S. Thome apostoli.

(...)

1 Siegel verlustig

Stadtarchiv Erfurt

Erfurt


Vikar-Einsetzung

  • Archivalien-Signatur: 0-0/B 17-010-011
  • Bestandssignatur: 0-0/B
  • Datierung: 1476 Januar 22.

Präsentation des Johann Dingelstete (Dingelstede, Dingelstedt) zum Vikar des Altars zu Ehren des Evangelisten Johannes und der Heiligen Bartholomäus und Erasmus in der Allerheiligenkirche zu Erfurt, anstatt des vormals präsentierten Erhard Molitoris (Molitor), welcher die Vikarie resigniert, durch Otto Zcigeler (Ziegeler, Ziegler), Offizial der Propstei der Marienkirche zu Erfurt.- Datum Erffordie ... die sancti Vincencii martiris.
Enthält auch:
Weitere Ausfertigung der Urkunde, jedoch im Wortlaut unterschiedlich zu 0-0/B 17-010, wobei der vormals präsentierte Erhard Molitor die Vikarie resigniert.- Datum Erffordie ... die sancti Vince[n]cii.

(...)

jeweils 1 Siegel verlustig

Stadtarchiv Erfurt

Erfurt


Notariats-Instrument

  • Archivalien-Signatur: 0-0/B 17-012
  • Bestandssignatur: 0-0/B
  • Datierung: 1480 Mai 27.

Exekutions-Instrument des Offizials der Propstei des Marienstifts zu Erfurt über ein Urteil des dortigen geistlichen Gerichts, worin der Streit zwischen Severus Zimmern und Johann Dingelstete (Dingelstede, Dingelstedt), wegen der Vikarie zu Ehren des Evangelisten Johannes und der Heiligen Bartholomäus und Erasmus in der Allerheiligenkirche zu Erfurt zugunsten des Severus Zimmern entschieden wird.- Datum die vero Sabati vicesimaseptima mensis Maii.

(...)

2 Notariatszeichen (Johannes Holtmann, Konrad Putz)

Stadtarchiv Erfurt

Erfurt


Vikar-Einsetzung

  • Archivalien-Signatur: 0-0/B 17-013
  • Bestandssignatur: 0-0/B
  • Datierung: 1480 Juni 8., 10.

Investitur des Severus Zimmern zu der ihm richterlich zugesprochenen Vikarie zu Ehren des Evangelisten Johannes und der Heiligen Bartholomäus und Erasmus in der Allerheiligenkirche zu Erfurt durch den Offizial der Propstei des Marienstifts zu Erfurt.- Datum Die Iovis octava mensis Iunii.
Enthält auch:
Notarielles Zeugnis des Konrad Putz über die tatsächlich geschehene Investitur.- Datum 10. eiusdem.

(...)

1 Siegel verlustig, Notariatszeichen und Unterschrift (Notar Konrad Putz)

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Vikar-Einsetzung

  • Archivalien-Signatur: 0-0/B 17-014
  • Bestandssignatur: 0-0/B
  • Datierung: 1504 Aug. 26. [27.]

Investitur des Nikolaus Egra zur Vikarie des hohen Altars in der Allerheiligenkirche zu Erfurt durch den Offizial der Propstei des Marienstifts zu Erfurt.- Datum die Martis vicesima septima Mensis Augusti.

(...)

1 Siegel beschädigt (Offizial der Propstei des Marienstifts)

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Vikar-Einsetzung

  • Archivalien-Signatur: 0-0/B 17-015
  • Bestandssignatur: 0-0/B
  • Datierung: 1505 16.Sep., Nov. 17.

Investitur des Dr. Simon Volzke zur Vikarie des Altars S. Crucis et Johannis Evangelistae in der Allerheiligenkirche zu Erfurt durch den Offizial der Propstei des Marienstifts zu Erfurt nach erfolgter Verzichtleistung des Magister Johann Schönemann.- Datum Erffordie ... die vero Martis XVI Septembris.
Enthält auch:
Zeugnis über die tatsächlich geschehene Investitur [rückseitig].- Datum die decimaseptima mensis Novembris.

(...)

1 Siegel verlustig (Offizial der Propstei des Marienstifts)

Stadtarchiv Erfurt

Erfurt


Notariats-Instrument

  • Archivalien-Signatur: 0-0/B 17-016
  • Bestandssignatur: 0-0/B
  • Datierung: 1522 Oktober 21.

Exekutions-Instrument des Offizials der Propstei des Marienstifts zu Erfurt über ein Urteil der Juristenfakultät zu Erfurt, worin der Streit zwischen Dr. der Theologie Johann Schönemann und Joachim Wernecke, wegen der durch den Tod des Dr. Simon Volzke erledigten Vikarie S. Crucis ac Simonis et Judae in der Allerheiligenkirche zu Erfurt zugunsten des Johann Schönemann entschieden wird.- Datum die vero Martis vicesimaprima Mensis Octobris.

(...)

1 Siegel verlustig sowie 1 Notariatszeichen (Hermann Fruoff?)

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Urteil

  • Archivalien-Signatur: 0-0/B 17-017
  • Bestandssignatur: 0-0/B
  • Datierung: 1524 Dezember 5.

Urteil des Propstes des Regler-Klosters zu Erfurt, Melchior Wiegand, als von Erzbischof Albert von Mainz beauftragter Richter gegen Joachim Wernecke, Kanoniker zu unser lieben Frau [Marienkirche] zu Erfurt, über die Bezahlung der aufgelaufenen Gerichtskosten in dessen Streit gegen Dr. der Theologie Johann Schönemann wegen der Vikarie S. Crucis ac Simonis et Judae in der Allerheiligenkirche zu Erfurt.- Datum Erffordie in praepositura nostra ... die vero Lune Quinta Mensis Decembris.

(...)

1 Siegel verlustig sowie 1 Notarielle Unterschrift (Notar Cziegler bzw. Ziegler)

Stadtarchiv Erfurt

Erfurt, Propstei der Regler


Notariats-Instrument

  • Archivalien-Signatur: 0-0/B 17-018
  • Bestandssignatur: 0-0/B
  • Datierung: 1524 Dezember 16.

Exekutions-Instrument des Offizials der Propstei des Marienstifts zu Erfurt über ein Urteil des dortigen geistlichen Gerichts in der Streitsache zwischen Dr. der Theologie Johann Schönemann und Joachim Wernecke, beide Kanoniker an der Kirche unser lieben Frau, wegen der Vikarie S. Crucis ac Simonis et Judae in der Allerheiligenkirche zu Erfurt.- Datum die ... veneris decimasexta mensis decembris.

(...)

1 Siegel verlustig sowie 1 Notariatszeichen (Hermann Fruoff?)

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Urteil, Vergleich

  • Archivalien-Signatur: 0-0/B 17-019-020
  • Bestandssignatur: 0-0/B
  • Datierung: 1525 Mai 24.

Urteil und gerichtlicher Vergleich des Offizials der Propstei des Marienstifts zu Erfurt und des Propstes des Regler-Klosters, Melchior Wiegand, als Richter in erster und zweiter Instanz in der Streitsache zwischen Dr. theol. Johann Schönemann und Joachim Wernecke, beide Kanoniker zu unser lieben Frau [Marienkirche] zu Erfurt, wegen der Vikarie des Altars S. Erasmi, Johannis Evangelistae, S. Crucis et alior patron. in der Allerheiligenkirche zu Erfurt.- Datum zcu Erffurdt ... Im Haws zum weißen Lawen hynder sanct Severs Hoff gelegen ... Mittewochen Vyeer und zwentzigisten tag des mondes Maii.
Enthält auch:
Ausfertigung in lateinischer Sprache.- Datum Erffurdt ... In Domo ad album leonem ... Die vero Mercurii vigesimaquarta Mensis Maii.

(...)

jeweils 2 Siegel verlustig (Offizial der Propstei des Marienstifts, Propst des Regler-Klosters) sowie jeweils 1 Notariatszeichen (Hermann Fruoff?)

Stadtarchiv Erfurt

Erfurt, Haus zum weißen Löwen


Vertrag

  • Archivalien-Signatur: 0-0/B 17-022
  • Bestandssignatur: 0-0/B
  • Datierung: 1530 Januar 7.

Vertrag des Barthel Schoenman (Schönemann) und dessen Schwestertochter Katharina Fehemel (Femel, Fehmel) über das Patronat und das wechselweise Präsentationsrecht zu der Vikarie S. Johannis Evangelistae, Bartholomei et Erasmi auf der Emporkirche der Allerheiligenkirche zu Erfurt sowie zu der Vikarie des hohen Altars der Mutter Gottes im Chor der Bonifatiuskirche zu Saltza (Salza, Bad Langensalza).- Datum auff Freitagk Nach der Heyligenn Drey Koennyge tagk.

(...)

1 Siegel verlustig (geistlicher Richter) 1 Notarieller Vermerk mit Unterschrift (rückseitig)

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Konfirmation

  • Archivalien-Signatur: 0-0/B 17-023
  • Bestandssignatur: 0-0/B
  • Datierung: 1534 Januar 15.

Bestätigung des Vikarientausches zwischen Kaspar Femel (Fehemel, Fehmel), Vikar des hohen Altars in der Bonifatiuskirche zu Salza (Bad Langensalza) und Dr. der Theologie Johann Schönemann, Besitzer der Vikarie S. Johannis Evangelistae, Bartholomei et Erasmi in der Allerheiligenkirche zu Erfurt, durch Dr. iur. Matthias Reinicke, kurmainzischer Siegler zu Erfurt.- Datum die vero Jovis decimaquinta mensis Januarii.

(...)

1 Siegel verlustig sowie 1 Unterschrift (Notar Johannes Hecht)

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Vergleich

  • Archivalien-Signatur: 0-0/B 17-024
  • Bestandssignatur: 0-0/B
  • Datierung: 1652 Juli 9./19.

Vergleich zwischen den Erben der Katharina Müller (Möller) und den Altarleuten der Allerheiligenkirche zu Erfurt wegen des von Katharina Müller der Allerheiligenkirche im Jahr 1631 testamentarisch vermachten Kapitals von 100 Gulden.- Datum Erffurth den 19/9 Julii.

(...)

1 Papierprägesiegel (Papier auf Wachs, Allerheiligenkirche) sowie Unterschriften (Heinrich Möller, Hans Adam Möller, Johann Wulfeld (Wohlfeld), Dr. Wolf Balthasar von der Weser)

Stadtarchiv Erfurt

Erfurt