Vorwort
Preußische Ordensverleihungen im Staatsarchiv Gotha
Für die Ordensträgerdatenbank der preußischen Territorien in Thüringen - Preußischer Regierungsbezirk Erfurt und Landratsamt Schmalkalden (Regierungsbezirk Hessen-Kassel, Provinz Hessen-Nassau) - wurden alle in den Beständen von Regierung Erfurt und der ihr nachgeordneten Landratsämter, das Landratsamt Schmalkalden eingeschlossen, zum Thema Ordensverleihungen enthaltenen Akten, ausgenommen Personalakten, ausgewertet. Sie stellt damit im Zeitraum von 1816 bis 1945 das Pendant zur Ordensträgerdatenbank des Sachsen Ernestinischen Hausordens und das Herzogtum Gotha dar. Da sich die Hauptüberlieferung der Preußischen Ordensverleihungen im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz befindet, kann im Staatsarchiv Gotha natürlich nur auf die auf mittlerer und unterer Verwaltungsebene entstandene Ordensüberlieferung zurückgegriffen werden. Es handelt sich dabei in großem Umfang um Auszeichnungen wie Kriegsdenkmünzen, Lebensrettungs- und Rot-Kreuz-Medaillen sowie andere Auszeichnungen (bspw. Dienstjubiläen), deren Verleihung allein in Regie der Landratsämter oder unter deren Mitwirkung erfolgte, weniger aber um die klassischen preußischen Orden wie Roter-Adler-Orden etc. Die Datenbank kann daher, speziell zu Ordensverleihungen, nur als ein ergänzendes Hilfsmittel betrachtet werden. Die relativ große Fülle an Material stellt für die wissenschaftliche Forschung, aber auch für die Familienforschung, dennoch einen reichhaltigen Fundus dar, der bisher weitgehend ungenutzt bleiben musste. Der Vollständigkeit halber ausgewertet wurden neben den Unterlagen über Verleihung von Orden und Ehrenzeichen auch Akten über die Verleihung von Prädikaten und Adelstiteln sowie zur Übernahme von Patenschaften und die Ehrung von Jubelhochzeiten. Die Datenbank wurde 2016/17 von Herrn Thomas Stiller bearbeitet.