- Archivalien-Signatur: 2
- Bestandssignatur: 31-071
- Datierung: ohne Datum
u.a.:
Historische Abbildungen Gotha-Stadt, Grimmenstein. - Siegel. - Urkundenkopien. - Landkartenkopien. - Stammtafeln der Ernestiner. - Sammlung über Naturdenkmale und technische Denkmale (Baumkronenpfad, wissenschaftliche und technische Geräte). - Texte über die ludowingische Landesherrschaft in Westthütingen und das Kloster Reinhardsbrunn.
- Archivalien-Signatur: 3
- Bestandssignatur: 31-071
- Datierung: ohne Datum
Artikel und Aufsätze aus Heimatblätter des Eisenacher Landes, Heimatblätter zur Geschichte, Kultur und Natur. -Stadtpläne und Karten. - Urkundenabschriften und Texte über Urkunden. - Text über Kloster Reinhardsbrunn. - Stadtführer Gotha. - Informelle Artikel und Informationen zu Städten und Gebieten (z.B. Gräfenbrunnen, Saxonische Bruchstellentektonik, Geopark Inselsberg-Drei Gleichen, Bromacker, Thüringer Wald, Lithostrigraphische Einheiten Deutschlands, Granit, Glimmerschiefer, Variszische Orogenese, Gneis). - Text zum Zisterzienserkloster Georgenthal.
u.a.:
Artikel aus Heimatblättern des Eisenacher Landes, Heimatblätter zur Geschichte und Natur. - Landkarten und Kartenkopien. - Urkundenabschriften und Texte über Urkunden.
- Archivalien-Signatur: 4
- Bestandssignatur: 31-071
- Datierung: ohne Datum
Vehse: Die Höfe zu Thüringen. - Heiß: Das Ohrdrufer Schloß "Der Ehrenstein". - Wangenheim: F. H. A. v.: Beiträge zur Familiengeschichte der Freiherrn v. Wangenheim beider Stämme. - Schiepke, R.: Die Maugérard-Handschriften der Forschungsbibliothek Gotha. - Wohlfahrt, D.: Schöne Tore Thüringer Dorfkirchen. - Stiehler, H.: Das Paradies in Engelsbach. - Wappler, P.. Die Täuferbewegung in Thüringen 1526 - 1584. - Strohmeier, G.: Die Sterne des Abd ar - Rahman as Sufi. - Schlösser, R.: Friedrich Wilhelm Gotter.
- Archivalien-Signatur: 5
- Bestandssignatur: 31-071
- Datierung: ohne Datum
Römer, Chr.: über Reinhardsbrunn. - Unbehaun, L.: über Georgenthal. - Schmid, H.-P.: Gotha aus Germania Benedicta. - Naser, M.: Georgenzell aus Germania Benedicta. - Heidemann, St.: Die verschollene Gothaer Sammlung orientalischer Münzen. - Grasselt, Th.: Sondagen, Notbergungen auf einem neu entdeckten Gräberfeld der ausgusteischen Übergangsperiode von Ballstädt. - Huck, Th.: Das eisenzeitliche Gräberfeld Seebergen "Heilige Lehne".... Butz, R.: Der Anfall der Landgrafschaft Thüringen und der Pfalzgrafschaft Sachsen an die Wettinischen Markgrafen von Meißen und der Ostmark. - Hopf, U.: Das Defensionssystem in den Eskarpenmauern von Schloss Friedenstein zu Gotha. - Elbracht, D.: Die Schenkungsurkunde vom 1. Mai 704 und der Reichstag vom Dezember 954 in Arnstadt. - Wallenstein, U.:Alexandrinische Münzen im Gothaer Münzkabinett. - Neumeister, P.: Hermann I., Landgraf v. Thüringen (1190 - 1217). - Pfannkuch, L.: Die Grafen v. Gleichen und Herren zu Tonna. - Lappe, U.: Wo lag die im Jahre 704 urkundlich erwähnte Siedlung Arnstadt? - Däberitz, U.:Weimar und Gotha. Die Teilung der Weimarer Bestände im 17. Jh. und die weitere Entwicklung der Kunstkammer Ernsts des Frommen. - Hopf, U.: Die Kasematten von Schloss Friedenstein zu Gotha. - Derselbe: Altes Sundhäuser Tor. - Derselbe: Haus zum "Fürsten Huthe", Schlossberg 10. - Derselbe: Baugeschichte des ehemaligen Klosters der Augustinereremiten. - Schneider, H.: Die Ausgustinereremiten in Gotha. - Wittmann, H.: Zu den Auswirkungen des Erbfolgestreits nach dem Tode Heinrich Raspes IV. auf den thüringisch-hessischen Grenzraum. - Möller, W.: Das Hospital St. Elisabeth in Waltershausen. - Thomaszewski, R.: Radegunde v. Thüringen. - Jentzsch, P.: Ekkehard I. auf den Spuren eines streitbaren Markgrafen. Eine Zeitreise ins 10. Jh. - Bauer, L.: Ilm-Saale und Ohrdrufer Platte. - Derselbe: Westthüringer Berg- und Hügelland. - Derselbe: Thüringer Becken. - Beer, E.: Prachtstück der Barockbaukunst. Frankenbergsches Gartenhaus in der Altstadt (Gotha). Lorenz, H.: Johann Christoph GutsMuths (1759 - 1839). - Eberle, M.: Zur jüngsten Erwerbung von Münzen für das Münzkabinett Gotha. - Koch, E.: Kirchenleitung in Übergangszeiten. Zum Lebenswerk von Ernst Salomon Cyprian (1673 - 1745). - Wölfing, G.: Der Wasunger Krieg. - Marschik, P.: Reste der zweiten Mauer gefunden. - Sommer, G.: Älteste Mauern aus dem Jahr 1340. - Wiesigel, A.: Im Gleichmaß "ora et labora". - Wechmar. Landhaus Studnitz... - Altenbergen, Kandelaber. Zu den Ergebnissen einer 38jährigen Forschung. - Wenzel, M.: Das Sommerhaus des Ministers Sylvius von Frankenberg. - Gotha, Rathaus, durchgreifende Sanierungs- und Umbaumaßnahme. - Raimann, H.: Die Burg auf dem Hermannstein. - Hahn, K.: Der Dorf-Homer von Sonnebeorn. - Stasjulevics, H.: Sanierte Käseburg. - Stein, H.: Zur Geschichte und Erschließung orientalischer Handschriften in Gotha. - Nebes, N.: Ulrich Jasper Seetzens Reisen im Orient. - Stein, P.: Gotha und die Edition arabischer Quellenwerke. - Brand, E.: Waidanbau in Pferdigsleben. - Hopf, U.: Die protestantische Schloßkirche auf dem Grimmenstein zu Gotha. - Siegert, J.: Der Gothaer Neumarkt. - Huck, Th.: Die Bastion Keitenberg. Archäologische Untersuchungen zur Stadtbefestigung von Gotha. - Bransch, J.: Die göttliche Offenbarung des blinden Magisters Johann Schmidt aus dem Jahre 1678. - Klug, W.: Krahnberg und Galberg. Eine Sythese von Urwüchsigkeit und vorbildlicher Landschaftsgestaltung.
- Archivalien-Signatur: 6
- Bestandssignatur: 31-071
- Datierung: ohne Datum
Texte von und über: W. Held, S. Bergk. - Lörzing, G. und Spindler R: Die Vogelwelt des Landschaftsschutzgebietes "Drei Gleichen". - Trübenbach, A.: Beiträge zur Chronik der Orte ... Hochheim, Tüngeda, Wangenheim... - Heckmann, Hermann: Baumeister des Barock und Rokoko in Thüringen. - Geologische Karte, Erläuterungen, Blatt Oberhof, Gräfenroda. - Roob, H.: Der Theuerdank. Das Stadtwappen des Kreises Gotha. - Stutternheim, E. v.: Erffa. Beitrag zur Genealogie und der Geschichte der Freiherrn v. Erffa. - Baumbach, L., Eichler, B. Reissig, Ch, Beck, M.: Festschrift Jubiläum Kahlenberg. - Rausch, H.J.: Die Geschichte der Häuser auf dem Schneekopf. - Boehm, H. J.: Die Deutsch-Ordens-Ballei Thüringen. - Claus, Helmut: Von der Bibliotheca ducalis Gotha zur Forschungsbibliothek Gotha. - Fetting, H.: Konrad Eckhof, ein Schauspieler des 18. Jh. - Störzer, F.: Das Steinkreuz im "Mordgarten" bei Wandersleben. - Freyberg, B. v.: Thüringen. Geologische Geschichte und Landschaftsbild.
- Archivalien-Signatur: 7
- Bestandssignatur: 31-071
- Datierung: ohne Datum
Laser, R.: Die römischen und frühbyzantinischen Fundmünzen. - Derselbe: Die Fundmünzen der römischen Zeit in Deutschland - Koetschau, K.: Luise Drothee v. Sachsen-Gotha. - Assing, H.: War Graf Wigger von Wartburg Vasall des Thüringer Landgrafengeschlechts der Ludowinger? - Bock, F.: Der Einband des Evangeliencodex aus dem Kloster Echternach. - Weiss, W.: Thüringer Papiermühlen und ihre Wasserzeichen. - Gotha (Seeberg). Naturlehrpfad. - Heinze, E.: Die Entwicklung der Pfalzgrafschaft Sachsen bis ins 14. Jh.. - Jänsch, R.: Bollstädt, Landkreis Gotha. - Gotha, Hausmarken, Ausschnitte aus der Thür. Landeszeitung. - Stumpf, Manfred: Die Gothaer Sternwarten. Musterbauten des 18. u.19. Jh. - Erkenbrecher, H.: Ernst Wilhelm Arnoldi. - Gerbing, L.: Thüringer Trachten in Wort und Bild. - Gotha, Friedhöfe. Vom alten Gottesacker zur Hauptfriedhof. - Brather, H.-St.: Die Ernestinischen Landesteilungen des 16. und 17. Jh.
- Archivalien-Signatur: 8
- Bestandssignatur: 31-071
- Datierung: ohne Datum
Gollhardt, W.: Tambach. Beiträge zur Siedlungsgeographie des Thüringer Waldes. - Bauer, L.: Beiträge zur Hydrogeographie Thüringens. - Panse, A.; Armenwesen und Wohlfartspflege in der Stadt Gotha. - Trinks, E.: Das Amt Tenneberg vom Ende des 13. bis Mitte des 16. Jh. - Küther, Waldemar: Lupnitz. Fiskus - Villa - Gau - Marl - Wildbann (Festschrift Schlesinger) . - Metz, P.: Das goldene Evangelienbuch von Echternach im Germanischen Nationalmuseum. - Brandau, L.: Zisterzienserkloster Georgenthal. - Berfelde, E.: Die Gothaer Krankenanstalten. - Delius, H.-U.: Friedrich Mykonius. - Fett, A.: Musikgeschichte der Stadt Gotha. - UIhlig, E.: Gotha. Stadt und Umland. - Lucke, R. G.: Geschichte des Münzkabinetts Gotha.
- Archivalien-Signatur: 9
- Bestandssignatur: 31-071
- Datierung: ohne Datum
Gotha, Wasserkunst. 100 Jahre Gothaer Wasserkunst 1895 - 1995. - Denner, Richard: Der Kahlaer Vertrag. - Mönch, W.: Gewerbe im alten Ohrdruf. - Ignasiak, Detlef: Regententafeln Thüringer Fürstenhäuser. - Kühnel, K, Baum, B.: Fest-Chronik von Ballstädt. - Gerlach, A., Hopf, C., Werner, S., Magister Andreas Reyher. - Ignasiak, D.: Andreas Reyhers Gothaer Schulmodell und die geistigen Bestrebungen seiner Zeit. - Beck, H.-J.: Eine Stadt und ihre Schützen.: Tenner, Fr.: Radegunde v. Thüringen. - Ohrdruf rund um die Käfernburg. - Baudenkmale, zweiter Weltkrieg. Schicksale deutscher Baudenkmale im 2. Weltkrieg. - Müller, F, Beyer C.: Zisterzienserkloster Georgenthal. - Hinrichs, H-J.: Das Gymnasium Gleichense in Ohrdruf. - Allert, J.: Greifvögel im Landkreis Gotha.
- Archivalien-Signatur: 10
- Bestandssignatur: 31-071
- Datierung: ohne Datum
Boehm, W.: Festschrift zur 700-Jahrfeier Thal. - Ruhla, Stadtjubiläum 1996. - Hoelke, E.: Zehnten und Zehntkämpfe der Reichsabtei Hersfeld. - Fischer, R.: Adel im Gothaer Land. - Heyl, G.: Herzog Johann Casimir von Sachsen-Coburg. - Groth, G.: Behringen am Hainich. - Boettcher, J.: Wie Ohrdruf, das Dorf an der Ohre, vor 600 Jahren Stadt wurde. - Baethcke, P.: Georgenthal in Thüringen. - Derselbe: Die Ruinen von Kloster St. Georgenthal. - Großkopp, G.: Tambach-Dietharz und Martin Luther. - Mannsfeld, H. Jean Antoine Houdou - Werk und Ausstellung 1955. - Schnabel, D.: Martin Luther, Stationen in Gotha und Umgebung. - Henneberg, F.: Das Kantatenschaffen von Gottfried Heinrich Stölzel. - Boehne, W.: Die Erziehung der Kinder Ernsts des Frommen.
- Archivalien-Signatur: 11
- Bestandssignatur: 31-071
- Datierung: ohne Datum
Gotha, Schlossmuseum: Gotheaer Porzellan des 18. Jh. - Ballstedt, R.: Lurche und Kriechtiere im Kreis Gotha. - Klotz, G., Lauterbach, I.: Rennsteiggarten Oberhof. - Posse, Otto: Die Wettiner genealogie des Gesamthauses. - Geologische Karte mit Erläuterungen. - Frankenstein, J. v.: Die auswärtige Politik Sachsen-Gotha-Altenburgs (1790-1797). - Abe, H., Reitz, R.: Die heute noch vorhandenen Grabstätten bedeutender Mediziner im Bereich Erfurt (1975). - Aubert, J.: Handbuch der Grabstätter berühmter Deutscher , Österreicher und Schweizer.
- Archivalien-Signatur: 12
- Bestandssignatur: 31-071
- Datierung: ohne Datum
Teichmann, L.: Die Franziskanerklöster in Mittel- und Ostdeutschland 1223-1993. - Philippi, N.: Die Zollgeschichte der Städte Erfurt, Eisenach und Gotha. - Stumpf, M.: Gothas astronomische Epoche. - Pachnicke, G.: Gothaer Bibliothekare. - Mehl, J.: Talsperre Tambach-Dietharz. - Peschel, K.: Thüringen in ur- und frühgeschichtlicher Zeit. - Koellner, L.: Flur- und Ortsnamen von Ruhla. - Gotha, Frauenpersönlichkeiten Teil 1 bis Teil 3. - Pfannkuch, L.: Die Niederungsburg zu Tonna-Gräfentonna. - Oschuetz, H, Kramer, D.: 800 Jahre Emleben. - Bramer, H.. Physische Geographie Mecklenburg-Vorp., Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Thüringen. - Andreas, D.: Das Permokarbon des Thüringer Waldes.
- Archivalien-Signatur: 13
- Bestandssignatur: 31-071
- Datierung: ohne Datum
Andreas, D., Wunderlich, J.: Das Dermokarbon des Thüringer Waldes. - Wunderlich, J.: Der Kristallinkomplex von Ruhla-Brotterode. - Thalsperren in Thüringen. - Schlegel, G., Berger, M.: Repertorium der Zisterzienser in den Ländern Brandenburg, Meckelenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. - Kreibe, L.. Die Chronik von Remstädt. - Schemm, Chr.v.: Festschrift 600 Jahre Cabarz, 725 Jahre Mönchshof. - Ehr, M.: Beiträge zur Schulverfassung des Herzogtums Gotha. - Berbig, M.: Die Gemahlinnen der Regenten des Gothaischen Landes. - Moetsch, J.: Das Ende des Andechs-Meraner Streits ums Erbe. - Gockel, M.: Die deutschen Königspfalzen.
- Archivalien-Signatur: 14
- Bestandssignatur: 31-071
- Datierung: ohne Datum
Dr. W. Müller Dissertation: Die ur- und frühgeschichtliche Besiedlung des Gothaer Landes. In: Alt-Thüringen, 17 (1980) Auszüge 1. Teil Altenbergen - Gotha.
- Archivalien-Signatur: 15
- Bestandssignatur: 31-071
- Datierung: ohne Datum
Dr. W. Müller Dissertation: Die ur- und frühgeschichtliche Besiedlung des Gothaer Landes. In: Alt-Thüringen, 17 (1980) Auszüge 2. Teil Grabsleben-Westhausen.
- Archivalien-Signatur: 16
- Bestandssignatur: 31-071
- Datierung: ohne Datum
Moetsch, J.: Die Grafen von Henneberg als Erben der Herzöge von Andechs-Meran. - Helbing, K., Laue, A.: Bildhauer und Maler in Gotha ... 1640 - 1918. - Jacobsen, R.: Die Tagebücher Friedrichs I. von Sachsen-Gotha. - Schnabel, D.: Sankt Gothardus - Schutzpatron der Stadt Gotha. - Strickhausen, G.: Burgen der Ludowinger in Thüringen, Hessen und dem Rheinland. - Devrient: Die älteren Ernestiner. - Boehne, W.: Das Informationswerk Herzog Ernsts des Frommen. - Fuessel, R.: Hexen und Hexenverfolgung in Thüringen. - Eberhardt, W.: Alte Straßen und Wege von Hessen und Franken nach und durch Thüringen. - Hinrichs, H.J.: Geschichte des Gynasium Gleichense. - Haehnlein, B., Kramer, B., Kirchen, A.,: Apfelstädt - ein Fluß im Wandel der Zeiten.
- Archivalien-Signatur: 17
- Bestandssignatur: 31-071
- Datierung: ohne Datum
Kipper, A.: Der Gothaer Fürstenstaat - Herrschaft, Konfession und Dynastie unter Herzog Ernst dem Frommen. - Albrecht-Birkner, V.: Politik, Theologie und Alltag in Sachsen-Gotha zwischen 1640 und 1652. - Arnstadt, Urkundenbuch. - Kunde, H., Tebruck, St., Wittmann, H.: Der Weißenfelser Vertrag. - Rupp, G.: Die Ekkehardiner, Markgrafen von Meißen und ihre Beziehungen zum Reich.... - Lutz, W.R.: Heinrich der Erlauchte (1218-1288).
- Archivalien-Signatur: 18
- Bestandssignatur: 31-071
- Datierung: ohne Datum
Raschke, B.: Der Briefwechsel zwischen Luise Dorothee und Voltaire. - Mueller, Chr.: Landgräfliche Städte in Thüringen - die Städtepolitik der Ludowinger im 12. u. 13. Jh. - Mueller, D.W.: Überlegungen zum Problem der schnurkeramischen Siedlungen an westthüringischen Beispielen. - Kruse, F.: Schloss Reinhardsbrunn ... Studien zur thür. Kunstgeschichte. - Loeffler, S.: Baugeschichte des Klosters und Schlosses Reinhardsbrunn. - Ignasiek, D.: Das litrarische Gotha von den Anfängen zum Ausgang des 20. Jh.
- Archivalien-Signatur: 19
- Bestandssignatur: 31-071
- Datierung: ohne Datum
Kreibe, L.: Aus Hochheims Vergangenheit. - Tambach-Dietharz, Jubiläum 700 Jahre, 80 Jahre Luftkurort. - Fett, A.: Musikgeschichte der Stadt Gotha von den Anfängen bis zum Tode von G.H. Stölzel 1749. - Painke, W.: 200 Jahre Justus Perthes. - Römhild, G.: Thüringen- Beiträge, Berichte und Materialien über eine Thüringen-Exkursion. - Kleinmann, D.: Radegunde- Eine europäische Heilige. Verehrung und Verehrungsstätten im deutschsprachigen Raum. - Hoppe, W.: Exkursionsführer im Thüringer Becken. Geologische Gesellschaft der DDR 1956. - Koch, L.: Die Kirche St. Concordia zu Ruhla. - Zahn, G.v.: Die Moräne im Schneetigel im Thüringer Wald. - Bickel, H.: Der Hermannstein - Aussichtspunkt zwischen Friedrichroda und Schnepfenthal-Rödichen.
- Archivalien-Signatur: 20
- Bestandssignatur: 31-071
- Datierung: ohne Datum
Bluether, E.: Stadtgeographie von Gotha. - Leffler, D.: Das Crawinkler Mühlsteingewerbe. - Tebruck, St.: Die Reinhardsbrunner Geschichtsschreibung im Hochmittelalter. Klösterliche Traditionsbildung zwischen Fürstenhof, Kirche und Reich. - Putzer, H.: Die Rhät- und Liasablagerungen am Seeberg bei Gotha. - Brosche, P.: Gotha 1789. Vorder- und Hintergründe des ersten Astronomiekongresses. - Derselbe: Der streitbare Editor. Zum 150. Todestag von Franz Xaver v. Zach. - Derselbe: Dert Astronom der Herzogin. Zum 150. Geburtstag von F.X. Zach. - Staender, M.: Verheerende Brände und andere Katastrophen in der Stadt Ohrdruf. - Gotha Museum. Maurice, Kl., Friess, P.: Eine Tischuhr von Wilhelm Depfenhäuser. - Engel, H.: Musik in Thüringen.
- Archivalien-Signatur: 21
- Bestandssignatur: 31-071
- Datierung: ohne Datum
Grosse, B.: Die Hedenurkunde vom 1. Mai 704. - Caemmerer, E.: Bemerkungen zu den Örtlichkeiten der Heden-Urkunde. - Elbracht, D.: Monhore. Aus der Geschichte von Arnstadt und Umgebung. - Füßlein, W.: Die Thüringer Grafenfehde 1342-1346. - Burkhardt, H.: Der Freiwald. 1000 Jahre Holzgerechtigkeit der sieben freiwaldschen Dörfer im Georgenthaler Forst. - Schwarz, H.: Zur Wartburggeschichte im 12. Jh. Eine Antwort auf Helmut Assing. - Koch, E.: Die Bedeutung des Klosters Reinhardsbrunn für das hochmittelalterliche Thüringen. - Grasselt, Th.: Latenezeitliche Münzen aus Schwabhausen. - Derselbe: Archäologische Ausgrabungen auf zwei neuentdeckten Fundplätzen der augusteischen Übergangsperiode in Thüringen. - Kellner, H.-J.: Die keltischen Silbermünzen vom Prager Typus. - Schmidt-Ewald, W.: Der Gütererwerb westthüringer Klöster im Mittelalter. - Assing, H.: Herrschaftsbildung der späteren Thüringer Landgrafen und die Reinhardsbrunner Fälschungen. - Fenske, L.: Thüringische Amtsträger des Deutschen Ordens in der Frühteit der Ordensgeschichte-Ludwig v. Hörselgau, Deutschordensmarschall 1215. - Menk, G.: Erwerb und Verwaltung der Herrschaft Tonna durch Waldeck (1640-1677). - Schmidt-Ewald, W.: Gotha. In: Deutsches Städtebuch 1941. - Wilsdorf, H.: Der Verzicht der revolutionären Bauern auf die Zerstörung der Thüringer Saigerhütten Arnstadt und Hohenkirchen im Jahre 1525. - Schmidt, B.: Hermenfred, König der Thüringer (510-531). - Hoppe, G.: Fruchbringende Gesellschaft und ernestinische Höfe. - Heinemeyer, W.: Die Reinhardsbrunner Fälschungen. - Merz, G.: Zur geologischen Situation der Wachsenburg. - Scharff, R.: Asolveroth und die Wechmarische Gemeindewaltung. - Kreuch, Knut: Veit Bach der Stammvater der Musikerfamile Bach. - Gall, W.: Opferstein oder Mühlsteinrohling? - Saal, W.: Das Duell im Mordgarten am Freudenthal. - Gall, W.: kleinformatige Mühlsteinrohlinge am Donnershaub. - Hepe, K.: Der Spring zu Mühlberg in Thüringen. - Schneider, P.-J.: Aus Georgenthals Klosterzeit. - Stühler, A.: Neues aus der Geschichte des Klosters Geogenthal. - Hering, F.: Die Meinoldestraße. - Bachmann, H.. Die Andechs-Meranier im Hochmittelalter. - Wölfing, G.: Der Wasunger Krieg.
- Archivalien-Signatur: 22
- Bestandssignatur: 31-071
- Datierung: ohne Datum
Brieger-Pollak: Der Gothaer Maler Paul Emil Jacobs. - Seidel, G.: Geologie von Thüringen. - Schnabel, D.: Ritter v. Grumbach. Eine mainfränkisch-sächsische Tragödie. - Derselbe: Die letzte öffentliche Hinrichtung im fürstlichen Amt Gotha. - Derselbe: Das mysteriöse Richtschwert im Schloss- und Heimatmuseum Gotha. - Weber, G., Koellner, E.: Festschrift zur 650-Jahrfeier von Petriroda. - Schäfer, B.: Friedrich Wilhelm Eugen Doell. Teil 1 Biographie. - Brosche, P.: Kanonikus Zach. - Derselbe: Gotha und der Seeberg. - Derselbe: Laplace schreibt nach Gotha. - Derselbe: Auf der Suche nach einem verlorenen Zach-Porträt. - Derselbe: Konjunktionen-Briefe Franz Xaver Zachs. - Derselbe: Kosmigonie von Anton v. Zachs.
- Archivalien-Signatur: 23
- Bestandssignatur: 31-071
- Datierung: ohne Datum
Pischel, M.: Thüringische Glashüttengeschichte. - Rockstuhl W. u.H.: Handbuch alte thüringische, preussische, sächsische und mecklenburgische Maße und ihre Umrechnung. - Wagner, H.: Gedenkschrift aus Anlaß des Todes von Gottfried Heinrich Stölzel. - Andreas, D.u.a.: Geologische Karte Thüringer Wald. - Nagel, M.: Der Seeberg als Teillandschaftdes west-thüringischen Berg- und Hüttenlandes. - Ohrdruf, Führer durch ... mit einem Beitrag von P. Weber. - Rudolff, Th.: Projektbezogene agrarstrukturelle Vorplanung der Thalsperre Wangeheim, Landkreis Gotha. - Gotha, Museum. Schätze aus dem Münzkabinett. - Hinrichs, H.-J.: 200 Jahre Berrgarten (2 Versionen). - Noack, E.: Wolfgang Carl Briegel. Ein Barockkomponist seiner Zeit. - Boehne. W.: Die pädagogischen Bestrebungen Ernsts des Frommen. - Dierks, H.: Houdons Leben und Werk. - Hornburg, H.: Louis Spohr. Bilder und Dokumente seiner Zeit.
- Archivalien-Signatur: 24
- Bestandssignatur: 31-071
- Datierung: ohne Datum
Kestner, B.: Walterhäuser Bilder. - Heuse, A.: Beiträge zur Geschichte von Sättelstädt, Sondra und Eisenach. - Steiger, Joh.A.: Bibliotheca Gerhardina. - Nicolai, P.: Orgel- und Kirchenweihe Augustinerkirche Gotha. - Koss, M.: Die Entstehungsgeschichte der Gothaer Friedhöfe. - Linz, O.: Die Gothaer Augustinerkirche. - Pick, B.: Das Gothaer Münzkabinett. - Lerp., C.: Geschichte von Cabarz und Tabarz mit dem Inselsberg. - Schmidt, L.: Ein Gang über den Galberg-Friedhof. - Derselbe: Ein Gang über den ältesten Friedhof. - Zoellner, R.: Die Ludowinger und die Takeda. Feudale Herrschaften in Thüringen und in Kai no Kumi. - Schmidt, B.: Konkordanz und Diskonkordanz schriftlicher und archäologischer Quellen ... am Bsp. des Thüringer Reiches. - Timpel, W.: Mittelalterliche Keramik im wetlichen Thüringen. - Kollner, L.: Die Ruhlaer Straßen und ihre Geschichte. - Melborn, 925 Jahre. Festschrift.
- Archivalien-Signatur: 25
- Bestandssignatur: 31-071
- Datierung: ohne Datum
Herr, H.: Wangenheim und seine Kirche. - Marwinski, F.: Handbuch historischer Buchbestände, Bd. 19. Thüringen. - Laser, R.: Bemerkungen zur scheibengedrehten Keramik von Mühlberg. - Timpel, W.: Die früh- und mittelalterliche Keramik im westlichen Thüringen (8.-12.Jh). - Rau, P.: Friedrich Wilhelm Doell (1750 - 1816) Leben und Werk. - Wohlfahrt, C.: Christian Wermuth. Ein deutscher Medailleur der Barockzeit. - Schönau v.d. Walde- 800 Jahre. - Schnabel, W.: Gothaischer Schulmethodus von 1642 - die bildungspolitische Bedeutung der Schulordnung eines thüringischen Herzogtums. - Schmidt-Ewald, W.: Geschichte der Gothaer Apotheken. - Allert, J.: Eulen im Landkreis Gotha. - Ellrich, H.: Ohrdruf und Umgebung. - Stephan, B.: Raubritter in Thüringen und ihre Umgebung.
- Archivalien-Signatur: 26
- Bestandssignatur: 31-071
- Datierung: ohne Datum
Wetzold, H.: Tambach-Dietharz und seine Kirchen. - Regesta Diplomatica Bd.1 u.2. - Ruf, Th.: Die Grafen v. Rieneck. - Niklas, A.: 500 Jahre Kirchenmusik in Gotha. - Gruening, E.: 800 Jahre Catterfeld. - Stade, H., Obst, R.: Leben und arbeiten im Denkmal. Das Wunder von Wechmar. - Kreuch, K.: Die Flurnamen und Straßennamen von Wechmar. - Senfleben, O.: Die alte und die neue Kirche St. Petri und Pauli in Sonneborn. - Kundler, J.: Prinz August v. Sachsen- Gotha - Altenburg - ein Aussteiger aus seiner Klasse. Ein biographischer Versuch. - Großmora, Beiträge zur Geschichte 704 - 1918. - Nell, H. Auf natur- und kulturhistorischen Pfaden von Waltershausen und Schnepfenthal. - Scheidig, U.: Die Orgeln auf dem Gebiet der Superintendentur Gotha. - Angendend, A.: Willibrord und die thtüringiche Kirchenorganisation.
- Archivalien-Signatur: 27
- Bestandssignatur: 31-071
- Datierung: ohne Datum
Wenzel, M.: Die Entwicklung der Gothaer Straßen und Straßennamen. - Bock, H.: Die Verlobung Eppstein-Eppstein und das Gothaer Liebespaar. - Schmidt-Ewald, W.: Caspar Hornschuh. Ein Ohrdrufer Stadtkommandant. - Schneider, M.: Neues zu August Herrmann Frankes Schulleben auf dem Gynasium illustre zu Gotha. - Derselbe: Die Einrichtung einer deutschen Schul' (d.h. Realienabteilung) am Gymnasium zu Gotha durch Ernst d. Frommen 1662. - Derselbe: Versuch einer Reform des Gymnasialunterrichts des Gymnasium illustre zu Gotha 1772. - Kahl, W.: Fragen der Forschung zum Thema "Erphesfurt" und Erfurt im 8. und 9. Jh. - Gotha, Park und seine Geschichte. - Bock, F.: Vier unbekannte Ebeleben-Einbände in Nürnberg und Gotha. - Blankenburg, W.: Die verschlungenen Schicksalswege des Codex Gothanus (Gothaer Chrobuch). - Bock, K.-H.: Fische in Thüringen. Ergebnisse der Kartierung der Fische und Rundmäuler Thüringens. - Kreuch, K.: Veit Bach Obermühle Wechmar. Mühlengeschichte im Dunstkreis großer Familien. - Elbracht, D.: Beiträge zur Geschichte der Stadt Arnstadt 704 - 2004. - Fuessel, R.: Die Hexenverfolgungen im Thüringer Raum. - Humberg, O.: Der alchmistische Nachlass Friedrichs I. von Sachsen-Gotha-Altenburg. - Roth, R.: Molschleben gestern und heute. - Martens, Th.: Zur Taxonomie, Ökologie, Biostratigraphie des Oberrotliegenden (Sacxon) der Tambacher Mulde in Thüringen. - Moeller, H.-E.: Sylvius Friedrich Ludwig von Frankenberg 1728-1815, Staatsminister und Geheimer Rat in Gotha. - Foerster, W.: Der Seeberg. Hausberg der Stadt Gotha und umliegender Gemeinden.
- Archivalien-Signatur: 28
- Bestandssignatur: 31-071
- Datierung: ohne Datum
Baumgart, H.: Das Freudenthal. Geschichte, Sage vom zweibeweibten Grafen v. Gleichen, das Duell im Mordgarten, die Krummfingerbande. - Schreyer, A.:Veröffentlichungen über Schwarzhausen und Emsetal im Kreis Gotha. - Fuchs, Th.: Festschrift 850 Jahre Georgenthal. - Werner, M.: Die Ersterwähnung Arnstadts im Jahre 704. - Hopf, U.: Husenkirche St. Georg in Bad Salzungen. Dokumentation der archäologischen Bauuntersuchung. - Friedrich, F.: Die Orgeln von Tobias Heinrich Gottfried Trost: Ein Orgelführer. - Kramer, B.: Johann Stephan Schmalz. Orgelmacher in Wandersleben. - Fleck, N.: Fürstliche Repräsentation im Sakralraum (Wartburgkapelle, Schlosskirche Gotha). - Fischer, J.: Menantes - Litraturgedenkstätte Wandersleben. - Dobenecker, O.: Margaretha v. Hohenstaufen. Die Stammutter der Wettiner. - Mörstedt, V.: Der Sachsenkrieg (1073 - 1975) Schlacht bei Homburg an der Unstrut 1075. - Timpel. W., Spazier, I., Bahn, Bernd: Corpus archäologischer Quellen des 7. - 12. Jahrhunderts in Thüringen. - Schöpfer, H.: Schack, Hermann Ewald, ein Kantianer in der thüringischen Residenzstadt Gotha. - Kreibel, L.: Remstädt, aus der Geschichte eines thüringischen Dorfes.
- Archivalien-Signatur: 29
- Bestandssignatur: 31-071
- Datierung: ohne Datum
Schaab, R.: Bibliothek der Leidenschaften, die historischen Sammlungen der Universitäts- und Forschungsbibliothek Gotha/Erfurt. - Pustal, I.: Thüringer untertage, Exkursion zu Schauhöhlen, Besucherbegrwerken und Geomuseen. - Friedemann, M.: Schloßkirche, Margarethenkirche, Augustinerkirche, Augstinerkloster in Gotha. - Schleip, S.: Flächennaturdenkmale im Kreis Gotha. - Fett, A.: Mylius, Wolfgang Michael. - Bergdolt, K.: Der schwarze Tod in Europa. - Roedel, E.: Zweites Heimatbuch von Schnepfenthal - Rödichen. - Stuewe, G.: Zur Entwicklung der Dörfer Gräfenhain und Nauendorf bis 1900. - Cramer, P.: 70 Jahre Museum Schloß Ehrenstein in Ohrdruf. - Schroeder, J.: Friedrich Mykonius - ein Gothaer in Zeiten des Umbruchs.
- Archivalien-Signatur: 30
- Bestandssignatur: 31-071
- Datierung: ohne Datum
Trautmann, E.: Sundhausen, eine Betrachtung über die Jahrhunderte. - Sander, H.: Das Haus Sachsen-Coburg - Gotha. Eine Dokumentation zum 175 jährigen Jubiläum des Stammhauses. - Schreyer, A.: Kirchengeschichte des Ortes Schwarzhausen. - Pfannkuch, L.: Kloster Döllstedt und die Grafschaft Tonna-Gleichen. - Doeberitz, U.: Sonnenfächer und Luftwedel. Die Fächersammlung Herzog Augusts v. Sachsen-Gotha-Altenburg. - Lass, H.: Jagd- und Lustschlösser. Kunst und Kultur zweier landesherrlicher Bauaufgaben, dargestellt an thüringischen Bauten des 17. und 18. Jh. - Friedrich, F.: Der Orgelbauer Gottfried Trost. - Hiekel, W.: Die Naturräume Thüringens. - Eisermann, F.: Fürstliche Bücherlust. Kostbarkeiten der Forschungsbibliothek Gotha. - Osten, J.v.d.: Luise Dorothee, Herzogin von Sachsen-Gotha. - Tambach-Dietharz, Schmalwassertalsperre. - Mischur, P.: Sonnenuhren im Freitstaat Thüringen.
- Archivalien-Signatur: 31
- Bestandssignatur: 31-071
- Datierung: ohne Datum
Kaiser, P.: Der Pläneschmied. Das außergewöhnliche Leben des Verlegers C. J. Mayer. - Hoenisch, H.: 900 Jahre Warza. - Bornemann, V.: Die Kippermünzen der Herzöge von Sachsen-Koburg und Sachsen-Eisenach. - Schnabel, D.: Die Fürstengruft der Schloßkirche von Schloß Fiedenstein. - Ehwald, R.: Beschreibung der Handschriften und Inkunabeln der Gymnasialbibliothek zu Gotha. - Benke, P.: Beiträge zur Geschichte von Tabarz und Cabarz. - John, H.: Georg Benda als Kantatenkomponist. - Eberle, M.: Gotha, das bearocke Universum im Herzen Deutschlands. - Erdmann, J.: Die Landesbibliothek Coburg. - Wallenstein, U.: "Über Napoleon..." auf den Spuren des Kaisers der Franzosen in Gotha. - Heinze, M.: Zur Vermessung des Leinakanals in Gotha im 14. Jh. - Wenzel, M.: Bahnhof und die Gothaer Bahnhofstraße. - Tambach-Dietharz, Schützenverein. 650 Jahre Schützencompanie. - Dobritzsch, S.: Zur Geschichte des Gasthofs "Zum Mohren". - John, H.: Georg Benda als Kantatenkomponist. - Geldmacher, A.: Die Wachsenburgsammlung.
- Archivalien-Signatur: 32
- Bestandssignatur: 31-071
- Datierung: ohne Datum
Horn, W.: Die alten Globen der Forschungsbibliothek und des Schloßmuseums. - Schlemm-Müller, Chr. v.: Festschrift 625 Jahre Cabarz. - Derselbe: Festschrift 900 Jahre Tabarz. - Rockar, H.-J.: Abendländische Bilderhandschriften der Forschungsbibliothek. - Grotz, R.: Luisenthal. Geschichte und Geschichten, Schwarzwald, Stutzhaus. - Fleischmann, W.: Steinerne Zeugen der Vergangenheit im Kreis Bad Langensalza. - Fabian, C.L.: Die Ottheinrich-Bibel.: Gleue, A. W.: Wie kam das Wasser auf die Burg? Vom Brunnenbau auf Höhenburgen und Burgvesten. - Wedler, E.-M.: Herkunft aber bleibt Zukunft. Das Augustinerkloster Gotha in Vergangenheit und Zukunft. - Stephenson, K.: Andreas Romberg. Ein Beitrag zur Hamburgischen Musikgeschichte. - Ahrens, Chr.: "Zu Gotha ist eine gute Kapelle..." Aus dem Innenleben einer Thüringer Hofkapelle im 18. Jh. - Friedrich, F.: Die Orgelbauer Johann Tobias Gottfried Trost und Tobias Gottfried Heinrich Trost.
- Archivalien-Signatur: 33
- Bestandssignatur: 31-071
- Datierung: ohne Datum
Hesse, D.: Die Redaktionsbibliothek des Gothaer Almanachs. - Lämmerhirt, M.: Juden in den Wettinischen Herrschaftsgebieten. -Raschke, G.: Aus der Geschichte des Landkreises Gotha. - Fuchs, K.: Der schnurkeramische Bestattungskomplex von Remstädt. - Boegel, R.: 1225 Jahre Schwarzhausen. - Essegern, U.: Sachsens heimliche Herrscher. Die starken Frauen der Wettiner. - Wahlwinkel, Festschrift zur Wiedereinweihung der Hesse-Orgel. - Mittelsdorf, K.: Rosa. Das Thal und seine Menschen. - Zacher, G.: Im Zeichen der Blaustrümpfe. 825 Jahre Wahlwinkel. - Wiesenthal. Festschrift 1200 Jahre (795 - 1995). - Hänsch, E.: Die Wettinische Hauptteilung und die aus ihr folgenden Streitigkeiten.
- Archivalien-Signatur: 34
- Bestandssignatur: 31-071
- Datierung: ohne Datum
Wunderlich, J.: Zur Paläoflora Thüringens. - Jubitz, K.-B.: Führer zu den Exkursionen zur 11. Jahrestagung der Geologischen Gesellschaft der DDR in Leipzig ( 24.-30.4 1964). - Bausch, A.: Christian Schilbach (1668 - 1741) Hofmaler und Kunstkämmerer in Gotha. - Fasbender, Chr.: Bescheidenheit. Deutsche Literatur des Mittelalters in Eisenach und Erfurt. - Schnabel, D.: Die heilige Margaretha von Antiochia. Schutzpatronin der Margarethenkirche in Gotha. - Derselbe: Die Wappen an den Arkaden im Innenhof von Schloß Friedenstein in Gotha. - Hennigsen, D.: Einführung in die Geologie Deutschlands. - Goetz, W.: Lebensbilder aus dem Mittelalter (Mathilde v. Canossa, Sophia v. Brabant, Walther v.d. Vogelweide). - Hopf, C.: Der Verkauf von Handschriften und alten Drucken der heutigen Forschungsbibliothek (1930 - 1942). - Nettekoven, J.: Das Gothaer Stundenbuch. - Hamberger, E.: Wilhelm v. Grumbach. - Vogel, J.: "Wider die Kleider-Pracht" Die Gothaer Kleiderordnungen in der Zeit des Absolutismus.
- Archivalien-Signatur: 35
- Bestandssignatur: 31-071
- Datierung: ohne Datum
Bauerfeinfd, G.: Josias Friedrich Löffler (1752 - 1816). - Jahnke, E.: Festschrift 1225 Jahrfeier Sonneborn mit Auszügen aus der Ortschronik. - Hahnemann, Samuel in Georgenthal. - Krause, R.: Geologische Naturdenkmale Kreis Gotha. - Lutzner, H.: Lithologie im Rotliegenden des Thüringer Waldes. Exkursionsführer und Kurzreferate Exkursionstagung für Junge Geologen (2.-4. 10. 1986 in Eisenach). - Rauche, H.: Geologie und Landschaft in der Umgeburg von Arnstadt. - Freyberg, B. v. Die tertiären Landoberflächen in Thüringen. - Brosin, P.G.: Geologie des mittleren Thüringer Waldes. - Wandel, J. U.: Gotha und der heilige Gotthard. - Jacobsen, P. Chr. Das Totengericht Kaiser Heinrich II. - Thoemmes, Cl.: Dörfer im Landkreis Gotha. - Rupp, F.: H.A.O. Reichard, sein Leben und seine Werke.
- Archivalien-Signatur: 36
- Bestandssignatur: 31-071
- Datierung: ohne Datum
Litt, St.: Juden in Thüringen in der frühen Neuzeit ( 1520 - 1650). - Bauerfeind, G.: Das Hospital Maria Magdalena in Gotha. - Chowanietz, Th.:Festschrift 800 Jahre Nauendorf. - Brown, C.: Louis Spohr. Eine kritische Biographie. - Friedrich, F.: Orgeln in Thüringen. Ein Reiseführer. - Ulbricht, S.: Fürstinnen in der sächsischen Geschichte 1382 - 1622) ( Friedrich I und Katharina v. Meißen, Friedrich II. und Margaretha). - Riese, Chr.: Ortsnamen im Landkreis Gotha. - Adler, H.: Schulgeschichte Luisenthal. - Weigel, P.: Die Sammlung Perthes. - Wittmann, H.: Im Schtten der Landgrafen. Studien zur adligen Herrschaftsbildung im spätmittelalterlichen Thüringen.
- Archivalien-Signatur: 37
- Bestandssignatur: 31-071
- Datierung: ohne Datum
Hahn, R.: Geschichte der mittelalterlichen deutschen Literatur Thüringens. - Kreuch, K.: Das Herzogtum Sachsen-Gotha. Eine Tochter und sieben Söhne. Königskinder in der Weltgeschichte. - Wenzel, H.: Die Nuturschutzgebiete Thüringens. - Wittmann, H.: Der Weißenfelser Vertrag. - Weigelt, S.: Thüringen um 1200. - Wand, A.: Die Geschichte der Kirche Thüringens (6. - 13. Jh.) von Radegundis bis Elisabeth. - Hoernes, J.: Die Ruine Schönrain bei Gemünden.
- Archivalien-Signatur: 38
- Bestandssignatur: 31-071
- Datierung: ohne Datum
Pawlow, K.: Via Regia. Die Königstraße durch Mitteldeutschland. - Ellrich, H.: Die Waltershäuser Stadt- und Residenzkirche "Zur Gotteshilfe". - Mueller, Ed.: Die vormalige Bleiweißfabrik in Schönau a.d.H. - Schuster, C.: Die Schutzgebiete des Netzes Natura 2000 im Landkreis Gotha. - Derselbe: Natura 2000- Gebiete. - Mueller, H.: Wehrhafte Kirchen in Thüringen und Sachsen (Seebergen). - Wolf-Crome, E.: Ulrich Jasper Seetzen. Ein vergessener wiederentdeckter Forschungsreisender? - Merbach, F.: Gedanken und Bilder. Schloßkirche, Margarethenkirche, Augustinerkloster, Augustinerkirche. - Moeller, St.: 800 Jahre Waltershausen. - Loebner, K.-H.: Georg Benda.Sein Leben und Werk. - Gotha, Museum, Schloß Friedenstein. Das Geheimnis der Mumien. - Schäfer, B.: Schloß Friedenstein Kupferstichkabinett. - Lehmann, K.: Hexenverfolgung südlich des Thüringer Waldes. - Kramer, B.: Die Schröder-Orgel in der St. Petri-Kirche Wandersleben. Musikgeschichte. - Martens, Th.: Festschrift Großrettbach (786 - 2011). - Festschrift 1225 Jahre Mechterstädt. - Wenzel, M. 175 Jahre Stadt-Apotheke Gotha. - Mitterbacher, B.: Festschrift 1000 Jahre Sättelstädt.
- Archivalien-Signatur: 39
- Bestandssignatur: 31-071
- Datierung: ohne Datum
Haubold, H.: Exkursionsführer und Kurzreferate, Fortschritte der Paläontologie und Stratigraphie des Rotliegenden. 13.-15. 4. 1983 in Erfurt. - Baumgart, H.: Die drei Gleichen. - Beltz, W.: Hiob, Ludolf und die deutsche Äthiopistik. - Weise, G.: Mineralische Rohstoffe und ihre Nutzung im Kreis Gotha. - Koegel, R.: 1225 Jahre Schwabhausen. - Gilbert, L.: Königin wider Willen. Heilige Radegunde -Thüringens letzte Prinzessin. - Westphal, S.: Gotha. Handbuch kultureller Zentren der Frühzeit. - Koellner, L.: 350 Jahre Concordia-Kirche Ruhla (1661 - 2011). - Bauerfeind, G.: Friedhöfe und Begräbnisstätten in Gotha. - Mueller, H.-H.: Wanderungen im Bezirk Erfurt, nördl. Thür. Wald, Thür. Becken, Eichsfeld, Südharz. - Koch, E.: Die Beseitigung der "abgöttischen Bilder" und ihre Folgen im ernestinischen Thüringen. - Hodermann, R.: Georg Benda. - Greiner, W.: Ehrenkranz bedeutender Männer und Frauen aus Waltershausen und Umgeburg. - Mai, H.: Zentralbauten des Barock in Thüringen.
- Archivalien-Signatur: 40
- Bestandssignatur: 31-071
- Datierung: ohne Datum
Berbig, G.: Geschichte des Emsegrundes (Schwarzhausen, Winterstein, Schmerbach, Fischbach, Sondra, Sättelstädt). Bauer, H, Heym, R.:Wanderungen und Exkursionen im Hauptmassiv des Thüringer Waldes. - Buchenau, H.: Brakkeatenfund von Gotha (1900). - Düwell, K.: Sachsen-Coburg-Gotha- links-rheinisch. Das Fürstentum Lichtenberg (1816/19 - 1834). - Mönch, W.: Kloster Georgenthal. - Krahnberg bei Gotha im Wandel der Zeiten. - Bickel, W.: Heimatbuch von Schnepfenthal Rödichen. - Ulbrich, H.: Friedrich Mykonius. - Baier-Schroecke, H.: Die Entwicklung des Stuck-Dekors in Thüringen während des 17. und 18. Jh.. - Schmidt-Ewald, W.: Erwerbspolitik und Wirtschaftsform des Klosters Georgenthal. - Motschmann, H.: Gothaer Rechtsaltertümer. - Claus, H.: Bibliotheca Gerhardina. - Bauer, M.: Erläuterungen zur geologischen Spezialkarte von Preußen und Thüringen, Blatt Gotha. - Derselbe.: Erläuterungen zur geologischen Spezialkarte von Ohrdruf. - Kühn, B.: Erläuterungen zur geologischen Spezialkarte von Tambach. - Zimmermann, E.: Erläuterungen zur geologischen Spezialkarte von Waltershausen - Friedrichroda. - Bönsch, I.: Straßennamen in Gotha, Friedrichhroda, Waltershausen und Schnepfenthal. - Bergmann, R.: Die Gothaer Botenrolle. - Eberhard, W.: Kleine Geschichte des Wilhelmiterklosters Weißenborn bei Thal. - Verheyen, E.: Das goldene Evangelienbuch von Echternach. - Ruge, H.-J.: Historischer Abriß von Friedrichroda und Reinhardsbrunn. - Hess, U.: Geschichte der Behördenorganisation in den Thüringer Staaten. - Kreuch, K.: Armstroff, H.: Wechmar. Das Tor zum Thüringer Burgenland.
- Archivalien-Signatur: 41
- Bestandssignatur: 31-071
- Datierung: ohne Datum
Bachoven v. Echt, K.: Beiträge zur Famile. - Autorenkollektiv: Die Pfarrkirche zu Gräfenhain. Innenrestaurierung 1986 - 1991. - Köllmer, G.: Festschrift 350 Jahre Gehlberg (1645 - 1995). - Schröter, W.: Festschrift St. Lukas, Mühlberg. - Klug, W.: Krahnberg und Gralberg. Streifzüge durch die heimatliche Natur und gelungene Landschaftsgestaltung. - Roob, H.: Das Gothaer Land. - Schmidt, G.L.: Justus Menius, der Reformator Thüringens. - Hausen, Freiherr, v.: Vasallengeschlechter der Markgrafen zu Meißen, Landgrafen zu Thüringen und Herzöge zu Sachsen. - Heinze, W.: Wandersleben, Heimatbuch. - Eberhardt, W.: Geschichte der mittelalterlichen Grundherrschaft Scharfenberg. - Oschmann, M.: Das Kloster Georgenthal und die Reinhardsbrunner Fälschungen. - Festschrift 1200 Jahre Friedrichswerth. - Hildebrand, H.: 850 Jahre Altenbergen. - Rempel, H.: Reihengräberfriedhöfe des 8.-11. Jh. Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. - Höss, J.: Georg Spalatin (1484 - 1545). - Die Stadt Ohrdruf und die Gemeinden Crawinkel, Gräfenhain und Luisenthal. - Wohlfahrt, D.: Zwischen Engeln und Dämonen. Steinbildwerke an Thüringer Kirchen. - Derselbe: Schöne Rokokokirchen in Thüringen. - Derselbe: Schöne Stadtkirchen in Thüringen. - Derselbe: Schöne Portale Thüringer Stadtkirchen.
- Archivalien-Signatur: 42
- Bestandssignatur: 31-071
- Datierung: ohne Datum
Freyberg, B.v.: - Die Erz- und Minerallagerstätten des Thüringer Waldes. - Buiehring, J.: Des Rennsteigs steinerne Chronik. Denkwürdiges aus alter und neuer Zeit, 1929. - Grumbt, E.: Der Nordostrand des Thüringer Waldes zwischen Ruhlaer Kirstallin und Schwarzburger Sattel, 1959. - Facius, F.: Staat, Verwaltung und Wirtschaft Friedrichs II. (1691-1732). - Kaiser, E.: Thüringer Wald und Schiefergebirge, 1955. - Walther, Harald: Neue Arthropodenfährten aus den Oberhöfer Schichten, 1982. - Holtmeyer, A.: Zisterzienserkirchen Thüringens, 1906. - Festschrift 1956 Friedrichswerth-Erffa. - Thümmler, H.: Die Geschichte der Grafen von Gleichen von ihrem Ursprung bis zum Verkauf des Eichsfeldes, 1929. - Stoerzner, F.: Steinkreuze in Thüringen, 1983. - Stoerzner, F., Moebes, G.: Steinkreuze in Thüringen. - Keil, H.: Wölfis. Bilder aus der Geschichte eines Thüringer Walddorfes, 1910.
- Archivalien-Signatur: 43
- Bestandssignatur: 31-071
- Datierung: ohne Datum
Wagenbreth, O.: Die Marienhöhle bei Friedrichroda und ihre Wiederherstellung als Schauobjekt, 1970. - Charakteristik des Naturschutzgebietes Burgberg und Kräuterwiese bei Waltershausen, 1971. - Charakteristik des Naturschutzgebietes Oberhofer Schloßberg, 1972. - Klug, W.: Die Waldbestände des Landschaftsschutzgebietes "Fahner Höhe", 1973. - Goerner, M., Heyer, J.: Zur Bedeutung der neuangelegten Wasserspeicher im Thüringer Becken, 1974. - Schlueter, H.: Die Moore des Thüringer Waldes - ihre Vegetation und Ökologie, 1978. - Schiemenz, H.: Zur Verbreitung der Lurche und Kriechtiere in Thüringen, 1979. - Westhus, W.: Stand und Aufgaben der Vegetationskartierung von thüringischen Naturschutzgebieten, 1923. - Pietsch, W.: Das NSG "Saukopfmoor" im Thüringer Wald - Vegetation, Ökologie und Maßnahmen zur Erhaltung, 1984. - Samietz, R.: Die Vegetation des Naturschutzgebietes "Siebleber Teich" mit besonderer Berücksichtigung der VerlandungsgesellscHaften. - Hiekel, W., Haupt, R., Westhus, W.: Schwerpunkte des Naturschutzes und der Landschaftspflege in den Naturräumen Thüringens. - Klaus, S.: Die Wildkatze in Thüringen. Verbreitung, Gefährdung und Schutz, 1993. - Bellstedt, R.: Das einstweilig gesicherte Naturschutzgebiet "Seeberg" bei Gotha, 1994. - Westhus, W.: Gedanken zum Schutz historischer Waldschutzformen in Thüringen, 1996. - Wenzel, H.: Neue Naturschutzgebiete endgültig gesichert. - Westhus, W.: Landschaftsteile Thüringens mit bundesweiter Bedeutung für den Naturschutz, 2002. - Henkel, A.: Revitalisierungsmaßnahmen im Naturschutzgebiet " Saukopfmoor". - Jaehne, St.: Bestandserfassung des Schwarzstorchs in Thüringen, 2008. - Biedermann, M., Franz, M. Karst, I., Schorcht, W.:Der kleinen Hufnase auf der Spur. Ergebnisse der systematischen Erfassung von Wochenstubenvorkommen, 2009. - Jaehne, St., Körner, R.: Ergebnisse der Bestandserfassung des Schwarzstorchs in Thüringer Wäldern, 2010. - Gminder, A.: Die Weißtanne und ihre Begleitpilze, 2010. - Wenzel, H.: Neue Naturschutzgebiete endgültig gesichert, 2011. - , Mey, D.:Die Gelbbauchunke in Thüringen - eine Art auf dem Rückzug, 2011.
- Archivalien-Signatur: 44
- Bestandssignatur: 31-071
- Datierung: ohne Datum
Hiekel, W.: Geologische Naturdenkmale in Thüringen, 1987. - Goerner, M., Klaus, S.,Boock, W., Seibt, E.: Rauhfußhühner - Ökologie, Vorkommen und Schutz in Thüringen, 1988. - Heinrich, W., Wertvolle Bäume und Alleen in Thüringen, 1994. - Baethke, P.: Die Gründung des Klosters Georgenthal, 1903. - Beck, H.: Aus Herzog Johann Kasimirs Leben und Lande, 1904. - Bassewitz, H.-B., v.: Coburg-Gotha links des Rheins, 1905. - Georges, H.: Die Fälschung der ältesten Reinhardsbrunner Urkunden, 1906. - Gerbing, L.: Über den früheren Weinbau im Gothaer Land, 1907. - Rauch, Chr.: Von Gothas alten Häusern, 1908. - Amthor, R.: Geologischer Aufbau und geologische Geschichte des Wachsenburgberges, 1910. - Pick, B.: Das Gothaer Münzkabinett 1712 - 1912.
- Archivalien-Signatur: 45
- Bestandssignatur: 31-071
- Datierung: ohne Datum
Rasch, R.: Gothaische Hexenprozesse, 1901. - Hering, F.: Tambach im Thüringer Wald, 1902. - Strenge, K. F.v.: Stadtrechte im Herzogtum Gotha, 1903. - Hess, H.: Der Bau der Margarethenkirche in Gotha in den Jahren 1494 - 1543, 1904. - Strenge, K.F.v.: Die Entwicklung des Kloster- und Kirchengutes in der Stadt Gotha nach der Reformation, 1905. - Gerbing, L.: Die Grenzen der Wüstung Meinholdisfeld, 1906/07. - Gerbing, L.: Aus der Geschichte des Dorfes Rödichen, 1908/09. - Schneider, M.: Juliana Magdalena Cyprian, geb. Jäger (1697 - 1721), 1909/10. - Baethcke, P.: Die Rittmeister Cramer'sche Ehrenfahne in Hohenkirchen, 1911.
- Archivalien-Signatur: 46
- Bestandssignatur: 31-071
- Datierung: ohne Datum
Baethcke, P.: Die Auflösung des Klosters Georgenthal, 1912. - Ehwald, R.: Gotha im Jahre 1813, 1912/13. . Ewald, R.: Das Cranachsche Haus in Gotha, 1914. - Hess, H.: Untersuchungen über den ältesten Güterbesitz des Grafen Ludwig mit dem Barte und über den Zweck der Fälschungen der ältesten Reinhardsbrunner Urkunden, 1914. - Stieda, W.: Die Glashütte zu Tambach, 1916. - Hess, H.: das Stadtregiment in Gotha und seine Beziehungen zur Landesregierung im 16. und17. Jahrhundert. - Hering, F.: Die Ohrdruf-Oberhofer Paßstraßen, 1935. - Schmidt-Ewald, W.: Die Verfassung der Stadt Gotha im Mittelalter, 1941. - Graf, P.W.: Die Gutenberg-Fust-Schöffer-Wiegendrucke der Herzoglichen Bibliothek zu Gotha, 1941. - Schweinsberg, E.: Freiherr Schenk zu Schw., 1941.
- Archivalien-Signatur: 47
- Bestandssignatur: 31-071
- Datierung: ohne Datum
Weber, H.: Saxonische Tektonik des Thüringerwaldrandes bei Ohrdruf, 1952. - Hoppe, W.: Die Grundwasserführung der Gesteine Thüringens, 1954. - Reh, H.: Die Mineralquellen des Bades Liebenstein in Thüringen, 1954. - Mueller, A.H.: Eine kombinierte Lauf- und Schwimmfährte von Korynchinum aus dem Oberrrotliegenden von Tambach, 1955. - Bankwitz, P., Kaemmel, Th.: Beitrag zur Geologie des Grundgebirges zwischen Ruhlaer und Schwarzburger Sattel (Thüringen), 1958. - Ziegenhardt, W.: Zur saxonischen Tektonik im mittleren Thüringer Wald, 1960. - Wagenbreth, O.: Thüringer Jura und subherzyne Kreide, 1961. - Schilling, W., Wiefel, H.: Jungpeistozäne Periglazialbildungen und ihre regionale Differenzierung in einigen Teilen Thüringens und des Harzes, 1962. - Steiner, W., Schneider, H.E.: Eine neue Lauffährte mit Schleppschawnzspur aus dem Oberrotliegenden von Tambach, 1963. - Voland, B.: Differentiationserscheinungen am olivinführenden Dolerit des Höhenberges im Thüringer Wald (Bohrung Schnellbach), 1965. - Klaus, D.: Beziehungen zwischen petrographischer Ausbildung und Gesteinstechnischen Eigenschaften der Seeberg-Sandsteine (Rhät) bei Gotha, 1966. - Chrokok, S.M.: Zur Zeitproblematik stark reliefabhängiger Sedementation am Beispiel der Tambacher Mulde, 1967. - Behrendt, L: Ein Beitrag zur Rotliegendkartierung Tambach-Dietharz, 1968. - Lützner, H.: Über die Verbreitung der Manebacher Schichten, 1969. - Patzelt, G.: Zu einigen Fragen der Gliederung und der Lagerungsverhältnisse im Rotliegenden des mittleren Thüringer Walde, 1970. - Unger, K.P., Rau, D.: - Bodenbildung des Hohlstein-Interglazials auf elsterkaltzeitlichen Schotterablagerungen im Thüringer Becken, 1970.
- Archivalien-Signatur: 48
- Bestandssignatur: 31-071
- Datierung: ohne Datum
Langbein, R.: Zur Petrographie und Lithostratigraphie des Thüringer Plattendomizits, 1971. - Hoppe, W.: Das Klima des Thüringer Buntsandsteins, 1972. - Hoppe, W.: Lebewelt und Ökologie des Tambacher Sandsteins, 1973. - Langbein, R., Seidel, G.: Zur Ausbildung des Leine-Karbonats am Südrand des Thüringer Beckens, 1979. - Herrig, E.: Weitere glattschalige Ostrakoden aus dem Lias von Thüringen, 1979. - Striegeler, R.u.U.: Bemerkungen zu den varizischen Faltungen in Mitteleuropa, 1979. - Meinhold, R.: Steinkohlenbergbau in Thüringen 1946 - 1949, 1980. - Bener, R., Schucht, F.: Bemerkungen zur partiellen Gefügedeformation in Magmatigänen des Ruhlaer Kristallins, 1988. - Marthens, Th.: Die Bedeutung der Rotsedimente für die Analyse der Lebewelt des Rotliegenden im Thüringer Wald, 1988. - Steiner, W.: Tambacher und Elgersburger Becken und ihre Entstehung über leergeförderte Magmakammern, 1991. - Hopf, H.: Erster Nachweis von Dinosauriern im Steinmegelkörper der Drei Gleichen bei Arnstadt, 1992. - Neunhoefer, H.: , Gruenthal, G.: Das Erdbeben vom 7. April 1847 im Thüringer Wald, 1995. - Baunack, C., Lippmann, R.: Kartierung der Goldlauter- und Oberhof-Formation parallel der BAB (A71) nördlich Zella-Mehlis, 2002. - Marthens, Th., Hahne, K., Naumann, R.: Lithostratigraphie, Taphofazies und Geochemie des Tambach-Sandsteins im Typusgebiet der Tambach-Formation, 2009.
- Archivalien-Signatur: 49
- Bestandssignatur: 31-071
- Datierung: ohne Datum
Feustel, R.: Zum Problem des Übergangs Mesolithikum - Neolithikum, 1957. - Kaufmann, H.: Das Brandgräberfeld von der "Heiligen Lehne" bei Seebergen, Krs. Gotha. - Kaufmann, H.: Römischer Import im Gothaer Land, 1957. - Feustel, R.: Das Mesolithikum in Thüringen, 1961. - Kaufmann, Han u. Hermann: Die Facettierten Axhämmer des Gothaer Landes, 1961. - Feustel, R., Herrmann, K.-H., Schade, W., Suhle, A.: Die wüste Kapelle Glasbach am Rennsteig. Kaufmann, H.: Vorgeschichtliche Grabhügel im Bereich der Kreise Gotha und Langensalza, 1963. - Peschel, K.: Früheisenzeitliche Keramik mit Reliefverzierung aus Sachsen, 1963. - Peschel, K.: Spätkeltischer Kertamischer Import in Thüringen, 1966. - Mueller, D.W.: Einige seltene Zierelemente in der jüngeren Linienbandkeramik Westthüringens, 1971. - Müller, D.W.: Gedanken zu einer neuentdeckten Hakenspirale aus Eschenbergen, Kreis Gotha, 1972. - Gall, W., Bach, A.: Barthel, H.-J., Lange, P.: Neolithische Totenhütte bei Wandesleben, 1983.
- Archivalien-Signatur: 50
- Bestandssignatur: 31-071
- Datierung: ohne Datum
Lappe, U.: Die spätmittelalterliche und frühneuzeitliche Besiedelung der Burg Gleichen, 1983. - Bach, A., Barthel, H.J., Gall, W.: Neolithische Totenhütte bei Gotha-Siebleben, 1987. - Donat, P.: Die "Burg" bei Haina, Krs. Gotha, 1991. - Kaufmann, H.: Latenezeitliche Gürtelhaken als Beispiel für keltisch-germanische Kontakte am Mittelgebirgsrand, 1994. - Huck, Th.: Neue spätlatenzeitliche Funde von der Siedlung Gotha-Fischhaus (Kiesgrube Kieser), 1994. - Kaufmann, H.: Auf den Spuren der Kelten im Mittelgebirgsvorland, 1997. - Laser, R., Hammer, P.; Lutz, J.: Archäologische und metallkundliche Untersuchungen der Silber- und Aes-Funde von Mühlberg, Krs. Gotha, 1998. - Kaufmann, H: Zu keltisch-germanischen Kontakten nördlich der Mittelgebirgsschwelle, 1999. - Huck, Th.: Zur Enddatierung des eisenzeitlichen Gräberfeldes Seebergen "Heilige Lehne", Lkr. Gotha, 1999. - Ostritz, S.: Die eisernen Halsringe der Thüringischen Kultur der älteren Eisenzeit, 2001. - Prilloff, R.-J.: Bemerkungen zur Tierhaltung und Nutzung tierischer Rohstoffe in einer latenezeitlichen Siedlung bei Gotha, 2002. - Huck, Th.: Die spätbronzezeitliche Siedlung Gotha "Hundert Äcker", 2004. - Prilloff, R.-J.: Betrachtungen zu den Tierknochen aus der spätbronzezeitlichen Siedlung bei Gotha "Hundert Äcker. - Seidel, M.: Keltische Glasarmringe aus Thüringen, 2005. - Henning, D.: Untersuchungen zum kaiserzeitlichen Münzschatz von Schwabhausen, Lkr. Gotha, 2007. Fritz, J.: Das frühbronzezeitliche Gräberfeld von Wangenheim "Tiefenborn" Lkr Gotha, 2007. - Bagdon, C.: Das frühbronzezeitliche Gräberfeld von Wangenheim "Tiefenborn", Lkr Gotha - anthropologischer Befund, 2007.
- Archivalien-Signatur: 51
- Bestandssignatur: 31-071
- Datierung: ohne Datum
Dobenecker, O: Über Ursprung und Bedeutung der thüringischen Landgrafschaft, 1891. - Glaser, H.: Politik des Herzogs Johann Casimir von Coburg, 1895. - Hess, H.: Der Freiwald bei Georgenthal, 1897. - Hess, H.: Zwei Funde in der Margarethenkirche zu Gotha, 1899. - Kaiser, H.: Eine Privilegienbestätigung Karls IV. für Friedrich III. von Thüringen-Meissen aus dem Jahre 1376, 1899. - Weber, P.: Eine thüringisch-sächsische Malerschule des 13. Jh. 1899. - Perthes, Fr.: Bilder aus dem kirchlichen und sozialen Leben im Bereich des jetzigen Herzogtums Gotha zur Zeit unmittelbar vor und bei Beginn der Reformation, 1903. - Schneider, M.: Bisher unbekannte gleichzeitige Aufzeichnungen über die kirchlichen und Schulverhältnisse in Gotha nach der Reformation bis zum Jahre 1584. - Elle, C.: Die alte Herrschaft (Grafschaft) Berka a.d. Ilm, 1906. - Füßlein, W.: Heinrich v. Friemar, 1907. - Frommann, M.: Ludwig III. der Fromme v. Thüringen (1152-1190). - Wagner, R.: Die äußere Politik Ludwig IV., Landgrafen von Thüringen, 1909. - Kirmse, E.: Reichspolitik Hermann I: Landgrafen von Thüringen und Pfalzgrafen von Sachsen (1190 - 1217), 1909. - Devrient, E.: Die Anfänge des Kreuzklosters und die Pfarrkirchen zu Gotha, 1909.
- Archivalien-Signatur: 52
- Bestandssignatur: 31-071
- Datierung: ohne Datum
Stark, B.: Zisterzienser-Abtei Georegthal und die neuen Ausgrabungen, 1854. - Funkhaenel, K.H.: Zur Geschichte alter Adelsgeschlechter in Thüringen. Die Herren von Molschleben, 1859. - Dietrich, E.: Das Hospital Mariä Magdalemä zu Gotha, 1859. - Möller, H.J.: Klöster in Gotha. 1. Kreuzkloster, 1861. - Moeller, H.J.: Klöster in Gotha. Das Augustinerkloster, 1861. - Gruenhagen, C.: Der Landgraf ohne Land, 1861. - Schmid, R.: Das Gericht der Gewerkschaft Barkhausen, ein Überbleibsel altdeutschen Gerichtswesens, 1861. - Funkhaenel, K.H.: Zur Geschichte der Hofämter bei den ehemaligen Landgrafen von Thüringen, 1861. - Möller, H.J.: Das Stift in Gotha, 1863. - Haeutle, Chr.: Landgraf Hermann I. von Thüringen und seine Familie, 1863. - Michelsen, A.L.J.: Die Landgrafschaft Thüringen unter den Königen Adolf, Albrecht und Heinrich VII., 1861. - Polack, C.: Johannes Drach, ein thüringischer reformator, 1870. - Polack, C.: Einiges über das Todesjahr des Landgrafen Hermann I. von Thüringen, 1870. - Regel, K.: Einige Urkunden aus dem Hospitalarchiv zu Gotha, 1882. - Devreient, O.: Freudenspiele am Hofe Ernst des Frommen, 1883. - Wenck, C.: Ein Handschriftenkatalog des Klosters Reinhardsbrunn, 1885. - Dobenecker, O.: König Rudolf I. Friedenspolitik in Thüringen, 1885.
- Archivalien-Signatur: 53
- Bestandssignatur: 31-071
- Datierung: ohne Datum
Koch, E.: Eine alte Straße aus Thüringen nach Franken und Hessen, 1916. - Ullrich, H.: Der Ortsname "Berlach", 1927. - Schmidt-Ewald, W.: Das Landesaufgebot im westlichen Thüringen vom 15. bis zum 17. Jh., 1929. - Engel, W.: Thüringer Urkundenstudien. Die Mainzer Lehen der Landgrafen von Thüringen, 1933. - Vollert, M.: Basilius Monner, der erste Rechtslehrer an der Universität Jena, 1933. - Kohlstock, K.: Wetzzeichen an Kirchen, Grabsteinen, Kreuzen und Profanbauten in Thüringen, 1933. - Schroeder, E.: Der Anteil Thüringens an der Literatur des deutschen Mittelalters, 1935. - Liebers, B.: Ein zeitgenössischer Bericht von den Vorgängen in Ohrdruf während des Bauernkrieges 1525, 1935. - Stühler, A.: Das Gebiet des Klosters Georgenthal von 1143 - 1325, 1939. - Hering, F.: Zu dem Aufsatz: Das Gebiet des Klosters Georgenthal von 1143 - 1335 von Artur Stüler, 1939. - Cartellieri, A.: Landgraf Ludwig III. und der dritte Kreuzzug, 1940. - Schmidt-Ewald, W.: Der Ursprung der Ämter Gotha und Tenneberg, 1940. - Flach, W.: Die Bannmeile der thüringischen Städte, 1940. - Eberhardt, H.: Wechmar oder Weimar? Zur Ersterwähnung von Weimar, 1992. - Riemeck, R.: Spätmittelalterliche Ketzerbewegungen in Thüringen, 1992.
- Archivalien-Signatur: 54
- Bestandssignatur: 31-071
- Datierung: ohne Datum
Kahl, W.: Martins- und Michaelkirchen als Missionsstationen fränkischer Kolonisation, 1994. - Militzer, St., Glaser, R.: Die Thüringische Sintflut von 1613. - Mohlzahn, U.: Das Geschlecht der v. Wangenheim, 1996. - Wittmann, H.: Zur Frühgeschichte der Grafen v. Käfernburg-Schwarzburg, 1997. - Klinger, A.: Die Friedensfeste von 1650 in den ernestinischen Herzogtümern Gotha und Weimar. - Grahn-Hoeck, H.: Gab es vor 531 ein linksniederrheinisches Thüringerreich?, 2001. - Grahn-Hoeck, H.: Stamm und Reich der früheren Thüringer nach Schriftquellen, 2002. - Kreutzmann, M.: Apostel der Deutschen und der Thüringer oder Wegbereiter "Römischer Herrschaft"? Der Missionar und Kirchenreformer Winfried Bonifacius in der thüringischen Erinnerungskultur des 19. Jh., 2004. - Krüger, J.: Ut principem decet: Zur Wartburg im 12. Jh, 2005. - Kaelble, M.: Die Frühzeit der Thüringer, Archäologie, Sprache, Geschichte. Internationales wissenschaftliches Koloquium an der Freidrich-Schiller-Universität Jena, 2006. - Weiss, U.: Habgierige Herren und korrupte Geistliche. Kritik an Kirche und Gesellschaft in einer Gothaer Handschrift aus der Zeit vor dem Dreißigjährigen Krieg, 2008. - Mueller, G.: Ständische oder konstitutionelle Reform? Sachsen-Weimar-Eisenach und Sachsen-Gotha-Altenburg in den ersten Jahren des Deutschen Bundes, 2009. - Peschel, K.: Der mitteldeutsche Raum im 3.- 5. Jh. n. Christus und die Thüringer, 2010. - Fleck, N.: Die Schlosskirche auf dem Friedenstein zu Gotha: Zum Wandel fürstlicher Repräsentationsstrategien im 17. Jh., 2010. - Klinger, A.: Die Friedensfeste im Herzogtum Gotha zwischen Westfälischem Frieden und napoleonischen Kriegen. - Arndt, St..: Die Verleihung des dänischen Elefanten-Ordens an die Herzöge von Sachsen-Gotha-Altenburg 1678 - 1810, 2011. - Flemming, St.: Die Deutschordensballei Thüringen, 2013. - Laemmerhirt, M.: Die Anfänge der jüdischen Besiedlung in Thüringen, 2015. - Arndt, St.: "Eutanatos vs scienta medicina": Vom Umgang mit dem toten Körper am Beispiel des anatomischen Theaters zu Gotha bzw. des Anatomischen Instituts der Universität Jena im 18. bzw. 19. Jh., 2015. - Sladeczeck, M.: Ein unbekannter Entwurf des Baumeisters Nickel Grohmann für den Kirchturm in Bufleben, 2015.
- Archivalien-Signatur: 55
- Bestandssignatur: 31-071
- Datierung: ohne Datum
Hörchner, G.: Zur Geschichte von Boilstädt, Kindleben, Eschleben, Töpfleben und Alschleben, 1933. - Hörchner, G.: Unsere Nachbardörfer Ülleben, Sundhausen und Schwabhausen, 1933. - Geldsorgen der Stadt Gotha vor 400 Jahren, 1933. - Facius, F.: Barocke Schlösser und Gärten in Sachsen-Gotha. 1933. - Schmidt-Ewald, E.: Reinhardsbrunn und Georgenthal, 1933. - Sehlbach, H.: Friedrich Wilhelm Döll, ein Gothaer Bildhauer, 1933. - Götze, O.: Geschichte der Kobaltgruben bei Catterfeld, Gräfenhain und im Kesselsgraben, 1933. - Schmidt, K.: Germanische Heiligtümer der Heimat. 1933. - Kaufmann, H.: Die vorgeschichtliche Besiedlung des mittleren Nessetals..., 1933. - Müller, E.: Die einstigen Gold- und Silberfabriken in Gotha. - Hörchner, G.: - Die Wüstungen ... östlich von Tüttleben, 1934. - Hörchner, G.: - Aus der Chronik von Pferdingsleben, 1934. - Cimutta, O.: Die Hördel in einer uralten kaiserlichen Urkunde, 1934. - Götze, O.: Die Geschichte des Steinkohlenbergbaus im Herzogtum Gotha, 1934. - Schmidt, K.: Verschwundene Burgen bei Gotha, 1934. - Kaufmann, H.: Ein Münzverwahrfund von Goldbach und andere Erinnerungen aus dem Dreißigjährigen Krieg, 1935. - Nicolai, U.: Das Weiherschloß im Lauchagrund, 1935. - Götze, O.: Geschichte der thüringischen Glasindustrie. - Hering, F.: Der Schloßberg bei Ohrdruf, 1935. - Kohlsock, K.: Die Sippe Bachof und derer Bachoffen von Echt in ihren mannigfachen Beziehungen zu Gotha-Stadt und -Land, 1935. - Zehrer, A.: Aus der Postkutschenzeit der Stadt Gotha. - Schmidt, K.: Fürstentag zu Wechmar und die Belagerung der Burg Gleichen durch Heinrich IV., 1936. - Haendin, K.: Die Hauptwollenmanufaktur in Gotha, 1936. - Hering, F.: Luthers Weg von Schmalkalden über Tambach nach Gotha, 1936. - Hering, F.: Pischhäuser bei Tambach, 1936. - Götze, O.: Bergbau bei Luisenthal. - Hering, F.: Der Erfgrund bei Georgenthal und sein Name. - Ellinger, K.: Gotha unter der Rechtssprechung des Mittelhäuser Oberlandgerichts, 1936. - Blankenburg, H.: Hexenprozesse in Gotha, 1936. - Kirchner, P.: Ein alter Bildstock, 1936. - Müller, E.: Eine alte Grenzbeschreibung der fürstlichen Residenzstadt Gotha, 1936. - Kaufmann, H.: Abbruch der ehemaligen Nordhofener Kirche St. Nicolai zu Sonneborn, 1936.
- Archivalien-Signatur: 56
- Bestandssignatur: 31-071
- Datierung: ohne Datum
Hering, F.: Alte Steinkreuze in den vormals Gothaischen Gebirgsforsten Bossenrod und Bossenborn, 1937. - Hering, F.: Der Rennsteig in neuer Betrachtung, 1937. - Winterstein: Hier liegt der Hund begraben, 1937. - Püschel, E.: "Silbersegen" in Thüringen, 1937. - Götze, O.: Die Geschichte des Luisenthaler Schmelzhüttenwerkes, 1937. - Anz, H.: Wanderung durch Alt-Gotha, 1937. - Minkwitz, H.v.: Die Glashütte Herzog Bernhards von Weimar, 1937. - Hering, F.: Beiträge zur Geschichte der ehemaligen Glashütten in Tambach-Dietharz, 1937. - Hering, F.: Burg Waldenfels bei Dietharz, 1937. - Schoof, W.: Der Name Inselsberg, 1937. - Hering, F.: Die Verkehrswege in der Tambacher Mulde und ihre Geschichte, 1937. - Hörchner, G.: Hesserode und die Heilige-Kreuz-Kapelle, 1938. - Götze, O.: Die Geschichte der Thüringischen Braunsteingruben, 1938. - Nippold, E.: Der Wasunger Krieg, eine Gothaer Haupt- und Staatsaktion, 1938. - Hering, F.: Der Ursprung der Ortsnamen Tambach und Dietharz und die Beziehungen von Dietharz zu den Grafen Dietrich von Berka, 1938. - Hering, F.: Der Rosengarten am Thüringer Rennsteig, 1938. - Tille, A.: Der Besitz des Klosters Georgenthal in Weimar und Umgebug, 1938. - Döll: Die Leiden des Tenneberger Amtsdorfes Leina im Dreißigjährigen Krieg, 1938. - Bickel, W.: Die ersten Gasthäuser auf dem Inselsberg, 1938. - Linz, O.: Die Gräber in der Augustinerkirche zu Gotha, 1938. - Hering, F.: Ein alter Verbindungsweg über den "Wald". Der Frankenstieg, 1939. - Kallensee, E.: Ein Jahrhundert Dorfgeschichte in schwerer Zeit (1590 - 1701). Aus der Vergangenheit von Schwabhausen, 1939. - Koch, W.: "Sachsen-Breisach", der Plan eines Wettiners, 1940. - Kummer, P.: Hofrat Dr. Johann Geißler, 1940. - Linz, O.: Etwas von der Geschichte der Gothaer Margarethenkirche, 1940.
- Archivalien-Signatur: 57
- Bestandssignatur: 31-071
- Datierung: ohne Datum
Mende: Dr. Martin Luther in Tambach. - Lucas Cranach, Goethes Ahnherr, 1924. - Teubner, M.: Die Mervinsche Botenanstalt in Gotha, 1925. - Friedrich Melchior, Baron de Grimm, 1925. - Hollstein, R.: Was sagt der Grundriss unseres Haupt- und Neumarktes? 1925. - Habenicht, H.: Die genaue Lage der Befestigung Gothas, 1925. - Kohlstock, K.: Bildstöcke Heiligenbildnischen, Steinkreuze, Ruinen und ähnliche alte Erinnerungszeichen in unserer Umgebung, 1925. - Hess, H.: Wann ist in Altenbergen die erste kirche erbaut worden? 1925. - Martin Luthers zweiter Aufenthalt in Gotha, 1926. - Schmidt, K.: Der Kampf um Löfflers Erbe. Zum 150. Geburtstag von Karl Gottlieb Bretschneider, 1926. - Kirchner, R.: Ein altes Altarschnitzwerk im Museum zu Gotha, 1926. - Tügleben, 1926. - Schmidt, K.: Mutian und Luther. Humanistenbriefe aus Gotha, 1926. - Rudolph, H. E.: Die Erbauung des Schlosses Friedenstein, 1926. - Die Schwemmen in Gotha, 1926. - Schmidt, K.: Ein Schulreformer des 18. Jh.. Zum 200. Geburtstag Johann Gottfried Geißlers, 1926. - Kohlstock, K.: Aus der Geschichte eines schlichten Bürgerhauses, Schlichtenstraße 44, 1926. - Die Marienkirche zu Gotha. Nach Aufzeichnungen um 1780, 1926. - Die Post in Gotha und ihre Entwicklung, 1926. - Müller, E.: Die Entstehung von Anlagen und Park in Gotha, 1926. - Bartholomé R.: Der Kandelaber auf dem Johannisberg bei Altenbergen, 1926. - Schmidt-Ewald, W.: Geschichte der Gothaer Apotheken, 1927. - Bernhard, K.: Gotha und der Wasunger Krieg, 1927. - Müller, E.: Das Schloß Grimmenstein und die Befestigung der Stadt Gotha, 1927. - Schmidt, K.: Die Kupferhütte von Hohenkirchen, 1927. - Götze, O.: Der Naturforscher Blumenbach, 1927. - Trobisch, H.: vom Hospital Maria Magdalena zu Gotha, 1927. - Schützenwesen zu Tambach, 1927. - Hörchner, G.: Die Kirche St. Helena in Gotha-Siebleben, 1927. - Hörchner, G.:Der Mönchhof und das Broyhausgut in Siebleben, 1927. - Witzmann: Zum 200. Todestag August Hermann Franckes, 1927. - Schmidt-Ewald, W.: Thüringer oder Niederdeutscher? Bemerkungen zu Franckes Ahnentafel, 1927. - Leue, G.: Das Steinbild des "Frommen Augustin", 1927. - Hörcher, G.: Der Edelhof und die Herren von Siebleben, 1927. - Müller, E.: Die alte Münze in Gotha, 1927. - Hörchner, G.: das Gasthaus zur Weintraube, der Lindenplatz und die Ratsschäferei zu Siebleben, 1927. - Kirchner, R.: Die Salpetergewinnung in den gothaischen und hennebergischen Ländern, 1927. - Buehring, J.: Die Rolle des Rennsteigs bei Luthers Gefangennahme, 1927. - Kirchner, R.: Badestuben in den Städten Gotha und Waltershausen, 1927. - Schmidt, K.: Das Portal des Hauses "Zur goldenen Krone", 1927. - Buehring, J.: Überfall am Lutherbrunnen, 1927. - Kohlstock, K.: Herzberg-Boxberg, 1927. - Schmidt-Ewald, W.: Aus der Geschichte der Margarethenkirche, 1927. - Burbach, W.: Die Wasserburg in Günthersleben, 1927. - Hörchner, G.: Freiwäldergerechtigkeit, 1927.
- Archivalien-Signatur: 58
- Bestandssignatur: 31-071
- Datierung: ohne Datum
Moench, W.: Über einen alten Grabstein auf dem Friedhof zu Ohrdruf, 1928. - Kohlstock, K: Ein ernuertes und richtiggestelltes Wahrzeichen Gothas, 1928. - Kohlstock, K: Die letzte öffentliche Hinrichtung in Gotha, 1928. - Hörchner, G.: Graf Salisch, der Gründer der Freimaurerloge "Enst zum Compaß", 1928. - Panse, A.: Die offene Wohlfahrtspflege der Stadt Gotha bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts, 1928. - Schmidt, K.: Vom Nessetal zum Hörselberg, 1928. - Schmidt-Ewald, W.: Auf familiengeschichtlichen Spuren. Ein Gothaer Handwerkergeschlecht. - Schmidt, K.: Herzog August als Regent und Komponist, 1928. - Panse, A.: Die geschlossene Wohlfahrtspflege in Gotha bis zum Beginn des 19. Jh., 1928. Popp, M.: Gräfin Walpurgis, 1928. - Kohlstock, K.: Die Siedlung Hersdorf, 1928. - Müller, E.: Ein Gothaer Teuerungstumult (1771), 1928. - Kohlstock, K.: Verschwundene (vernichtete) Kulturdenkmäler. - Schmidt, L.: Ein bedeutsames Kirchengemälde in Gotha, 1928. - Hörcher, G.: Der St. Peter und das Eisfeld bei Siebleben, 1918. - Mönch, W.: Grabplatten zu St. Margaethen in Gotha, 1928. - Mueller, E.: Der Bankrott des Herzogs August vor 100 Jahren, 1929. - Pueschel, F.: Gotha und die erste Zeit des siebenjährigen Krieges bis zum Überfall am 19.September 1757, 1929. - Kohlstock, K.: Das Sühnekreuz im Aspacher Holz, 1929. - Doebler, K.: Eine vergessene Zisterzienserinnen-Niederlassung. Das Kloster zum Hl. Kreuz in Gotha, 1929. - Nicolai, U.: In Burla, zwischen Hörselberg und Barlach, 1929. - Schmidt, K.: Französische Emigranten in Gotha, 1929. - Hörchner, G.: Falkenstein, Wendenfels und Drachenburg im Schmalwassergrund oberhalb Dietharz, 1929. - Volkland, W.: Gothaer Bürgerhäuser am Hauptmarkt und Schloßberg, 1929. - Kohlstock, K.. Unsere alten Laufbrunnen, 1929. - Schmidt, K.: Spohr in Gotha, 1929. - Schmidt, K.: Die Entfestigung der Stadt, 1929.
- Archivalien-Signatur: 59
- Bestandssignatur: 31-071
- Datierung: ohne Datum
Hörchner, G.: Die Siebleber Teiche, 1930. - Schmidt, K.: Fiedenskuß. Eine motivgeschichtliche Untersuchung, 1930. - Schmidt-Ewald, W.: 1/4 Jahrtausend Augistinerkirche in heutiger Gestalt, 1930. - Schmidt-Ewald, W.: Hundert Jahre Gothaer Stadtapotheke, 1931. - Schmidt-Ewald, W.: Aus Gassen und Gässchen unserer Stadt. Gothas Stadtbild und seine Entstehung, 1931. - Kohlstock, K.: Aus Gassen und Gässchen. Gassen und Gässchen im alten Gotha, 1931. - Tille, A.: Gotha, landgräfliches Lehen der Erzbischöfe von Mainz, 1931. - Schumachers, F.P.: Aus unserer Nachbarstadt Waltershausen, 1931. - Schmidt-Ewald, W.: Die Engelhard-Reyhersche Hofbuchhandlung, 1931. - Hörchner, G.: Alte Siedlungsstätten und Wüstungen in der Umgebung von Ohrdruf, 1931. - Müller, E.: Die Gothaer Stiftung der Heiligen Elisabeth, 1931. - Reinhard, L.: Die wertvollsten Stücke des Gothaer Museums, 1931. - Götze, O.: Eisenerzbergbau und Eisenverhüttung im vormaligen Herzogtum Gotha (1640-1860), 1932. - Kohlstock, K.: "Wege" in der Stadt Gotha, 1932.
- Archivalien-Signatur: 60
- Bestandssignatur: 31-071
- Datierung: ohne Datum
Boettcher, J.: Das Ohrdrufer Rathaus, 1954. - Wer war Wilhelm Hey? Zum 100. Geburtstag des Leinaer Fabeldichters, 1954. - Boettcher, J.: Johann Sebastian Bach in Ohrdruf, 1954. - Boettcher, J.: Alt-Ohrdruf im heutigen Straßenbild, 1954. - Boettcher, J.:Ohrdruf und die Heimatfeiern in Arnstadt und Mühlberg, 1954. - Boettcher, J.: Die Kandealber-Sage unter der Lupe realistischer Geschichtsforschung, 1954. - Veit, E.: Naturkundliches von der Mühlberg, 1954. - Kaufmann, H.: Ohrdruf-Monhore, archäologisch gesehen, 1954. - Immel, K.: Der Wölfiser Komponist Hermann Kirchner, 1955. - Kaufmann, H.: Vor- und frühgeschichtliche Fundstätten im Seeberggebiet, 1954. - Dentel, A.: Ein Steinkreuz bei Finsterbergen, 1955. - Langlotz, A.: Der Arnolditurm, 1955. - Langlotz, A.: 50 Jahre Rohrbachturm auf dem Galberg, 1955. - Die Scheershütte, der Schloßberg und die Hörnigsbrunnen bei Ohrdruf, 1955. - Patze, H.: Die topographische Entwicklung Gothas in Mittelalter, 1955. - Die nationalen Gedenkstätten der Stadt Gotha, 1955. - Fricke, R.: Der Thüringer Mozart. Ludwig Böhner, 1956. - Kaufmann, H.: Aus der Vor- und Frühgeschichte von Friedrichswerth, 1956. - Hild, A.: Rechtsaltertümer in und um Mechterstädt, 1965. - Kuettler, O.: Joseph Meyer - der Begründer des Bibliographischen Instituts - ein Gothaer, 1956. - Dentel. A.: Der Kandelaber bei Altenbergen, 1956. - Kaufmann, H.: Neue Bodenfunde im Gothaer Stadtbereich, 1956. - Roob, H.: Wie alt ist unser Ort?, 1956. - Roob, H.: Kalnderblätter aus der Gothaer Landesbibliothek, 1957. - Nippold, E.: Eine Theaterkuriosität in Gotha im 18. Jh., 1957. - Kuettler, O.: Goethe und der Friedenstein, 1957. - Langlotz, A.: Kulturerbe in Waltershausen, 1957. - Dentel, A, Roob, H.: Die Revolutionslinde in Finsterbergen, 1957. - Nippold, E.: Friedrich Wilhelm Gotter und das deutsche Theater, 1957. - Hild, A: Alle Namen der Heimat erzählen, 1957. - Roob, H.: Aus den Schätzen der Landesbibliothek. Der Theurerdank. 1957 - Mehnert, H.: Auf den Spuren eines alten Schmelzwerkes am Brandleiteteich bei Finsterbergen, 1957. - Schuetz, W.: Die Scherershütte, 1957. - Gothaer Bibliothekare, 1957. - Langlotz, A.: Der Mönchhof in Siebleben, 1957. - Moench, W.: Pfingstbräuche im Gothaer Land. Pfingsreiten in Molschleben, 1957. - Motschmann, H.: Madame Schlick, Ludwig Spohr und die Stradivari, 1957. - Immel, K.: Alte Mühlen im Kreise Gotha, 1957. - Kuettler, O.: Arthur Schoppenhauer vor 150 jahren Schüler des Gothaer Gymnasiums, 1957. - Kaufmann, H.: Die Eisenfunde von Luisenthal, 1957. - Dentel. A.: Wilhelm Hey, der große Thüringer Kinderfreund, 1957. - Moench, W.: Glocken im Gothaer Land. - Dentel, A.: Das Vierpfennighaus (auch neues Haus) bei Finsterbergen, 1957.
- Archivalien-Signatur: 61
- Bestandssignatur: 31-071
- Datierung: ohne Datum
Molschmann, H: das Gothaer Heimatmuseum. - Hild, A.: Der Jahresablauf im Brauchtum eines Hörseltaldorfes, 1958. - Moench, W.: Dichtung und Wahrheit um das "vier-Pfennig-Haus", 1958. - Mehnert, H.: Steine erzählen, 1958. - Walther, G.: 80 Jahre Boxberg-Rennen, 1958. - Immel. K.: Ein untergehendes Gewerbe. Die Mühlsteinbauer im Thüringer Wald, 1958. - Langlotz, A.: Pirschhäuser im Gothaer Land. - Pachnicke, G.: Luxemburger Briefmarken nach Motiven aus einer Gothaer Handschrift, 1958. - Stoessel, W.: Rund um den Codex Aureus, 1958. - Immel, K.: Wolfgang Heider, ein großer Wölfiser, 1958. - Immel, K.: Die Wölfiser Ofenplatten, 1958. - Greiner-Kuehne, M.: Realistische holländische Malerei des 17. Jh. Sonderausstellung aus der Sowjetunion zurückgekehrter Kunstschätze im Schloßmuseum Gotha, 1959. - Kuettler, O.. Rudolf Zacharias Becker, ein Freund Friedrich Schillers und seiner Familie, 1959. - Motschmann, H.: G.F. Händel in Gotha, 1959. - Roob, H.: Alte Gothaer Kanonen, 1959. - Greiner-Kuehne, M.: Das Gothaer Liebespaar, 1959. - Roob, H.: Zwei Meisterwerke deutscher Graphik im Schloßmuseum, 1959. - Veit, E.: Die Naturschutzgebiete des Kreises Gotha, 1959. - Mehnert, H.: Betrachrungen über einige Häuser in Finsterbergen, 1959. - Oschmann, M.: Zum 150. Geburtstag Heinrich Credners, 1959. - Hild, A.: Drei Felder Hufenverband, 1959. - Wildner, H.: Naturdenkmäler um Tabarz, 1960. - Langlotz, A.: Alte Pirschhäuser um Friedrichroda, 1960. - Roob, H.: Ekhof, Graff und Muther, 1960. - Oschmann, M.: Ein großer Naturforscher J.M. Blumenbach, 1960. - Langlotz, A.: Alte Pirschhäuser zwischen Catterfeld und Ohrdruf, 1960. - Oschmann, M.: Eine Gesteinssammlung des Naturkundemuseums Gotha und der Streit zwischen Neptunisten und Plutinisten, 1960. - Motschmann, H.: Einiges über die Sammlungen des Gothaer Naturkundemuseums, 1960. - Krauter. K.: Karl Ernst Adolf Hoff - eine weltberühmte Persönlichkeit aus Gotha, 1960. - Roob, H.: Die Entwicklung der Städte unseres Kreises in Einwohnerzahlen, 1960. - Langlotz, A.: Alte Pirschhäuser um Oberhof, 1960. - Kuetteler, O.: Zwei wertvolle Erstdrucke Goethescher Werke aus dem Verlag Ettinger in Gotha, 1960. - Grimm, P.: Zum Verhältnis von Pfalz und Marktsiedlung in Haina, Kreis Gotha, 1960. - Amling, H.: Der Freiwald, 1961. - Greiner-Kuehne, M.: Perlmuttschneck und Straußenei. Kostbarkeiten und Kurionistäten aus der alten Kunstkammer des Schlosses Friedenstein, 1960. - Bach, H.: Ein schnurkeramisches Skelett aus Wechmar mit zwei Schädeloperationen, 1961. - Langlotz, A.: Die wahre Muttersprache, 1961. - Immel, K.: Harzgewinnung im Thüringer Land, 1961. - Dietze, G.: Die Rohrbachsternwarte, 1961. - Oschmann, M.: Carl Christian Friedrich Glenck. Entdecker der Thüringer Salzlagerstätten, 1961. - Pfeifer, H.: Schmerbach einst und jetzt, 1961. - Zimmermann, W.: Vom Urwald zum Fichtenforst. Die wechselvolle Geschichte des Waldes in Thüringen, 1961. - Roob, H.: Wilhelm Arnoldi, ein hervorragender Vertreter des fortschrittlichen Bürgertums in Gotha, 1961. - Bergander, W.: Auf Erden bau'n ein Himmelreich. Rudolf Zacharias Becker in seinen Liedern im Mildheimschen Liederbuch, 1961. - Amling, H.: Wie im Stutzhäuser Revier der letzte Luchs Thüringens erlegt wurde, 1961. - Noack, E.: Wolfgang Briegel, 1626- 1712. Kapellmeister von 1651 - 1671. - Henning, E.. War das Backofenloch bei Tabarz vorgeschichtlich bewohnt? 1961. - Kaufmann, H.: Ein 2000 Jahre alter Töpferofen vom Gothaer Stadtrand, 1961. - Wildner, H.: Alte Volkstrachten im Inselsberggebiet, 1961. - Motschmann, H.: Einiges über die Namen "Gleichen und "Mühlburg", 1961. - Aschenbach, W.: Die Springquelle in Mühlberg, 1961. - Oschmann, M.: Ein "lebendig Kreuterbuch". - Drachenberg, E.: Die Architektur des Schlosses Friedenstein, 1961. - Motschmann, H.: Gothaer Musiker in vier Jahrhunderten, 1961. - Löffler, S.: Der Architekt der Waltershäuser Stadtkirche, 1961. - Henning, E.: Eine germanische Kochhütte bei Friemar ausgegraben, 1961. - Schütz, W.: Anbringung einer Gedenktafel durch die Ohrdrufer Natur- und Heimatfreunde am Bärenstein im Kerngrund, 1961.
- Archivalien-Signatur: 62
- Bestandssignatur: 31-071
- Datierung: ohne Datum
Löffler, S.: Ein Fehdebrief an die Stadt Waltershausen im Jahre 1559, 1962. - Horn, W.: Das Grabmal Adolf Stielers, 1962. - Marohn, S.: Gräfenhain. - Roob, H.: A.L.Schlözer in Gotha, 1962. - Brather, H.-St.: Der räumliche Umfang der Gothaischen Ämter, 1962. - Motschmann, H.: Von der Steinkohle bei Mühlberg und der ersten Thüringer Dampfmaschine, 1962. - Roob, H.: Humanisten im Kloster Georgenthal, 1962. - Motschmann, H.: Zur Geschichte der Gothaer wissenschaftlichen und Kunstsammlung, 1962. - Roob, H.: Gotha 1813, 1962. - Moench, W.: Erdgeschichte um Gotha, 1962. - Henning, E.: Die spätmittelalterlichen Funde von der Mühlberg, 1962. - Roob, H.: Vor 150 Jahren: Gothaer verbluten für Napoleon, 1962. - Roob, H.: August Hermann Francke und Gotha, 1962. - Jacobi, B.: Ergänzungen zur Ur- und Frühgeschichte Waltershausens, 1963. - Matthias, H.: Der Hirtsberg, 1963.
- Archivalien-Signatur: 65
- Bestandssignatur: 31-071
- Datierung: ohne Datum
Lerp, C.: Eine alte Vogtei, 1897/ 98. - Zeyss, A.: Gräfenroda, Dörrberg, Lütsche, 1897/98. - Schneider, M.. Zur Geschichte des Gymnasium Illustre in Gotha, 1898. - Florschütz, G.: Die Ausgrabungen im Berlach (Aus dem Nachlass von Karl Samer) 1898. - Hess, H.: Lehnbrief des Grafen Wilhelm v. Henneberg für Hans v. Wangenheim über einen Jagdbezirk am Inselsberg (vom 29. Nov. 1433)1898. - Baethcke, P.: Aus Gräfenhains Kirchenbuch, 1898. - Ebart, P.v.: Ein vergessener Stein, 1899. - Müller, L.: Wandersleber Kriegserinnerungen, 1899. - Koch: Ein Dorfbericht (von 1589) 1899. - Hess, H.: Geschichte des Dorfes Oberhof, 1899. - Gerbing, L.: Das Dorf Wahlwinkel in seiner inneren Entwicklung, 1899/1900. - Kaufmann, H.: Kiesgrube Mönch, Wangenheim, 1934. - Werner, H.: Die Schloßkirche in Friedrichswerth, 1934.
- Archivalien-Signatur: 66
- Bestandssignatur: 31-071
- Datierung: ohne Datum
Boehme, E.W.: Ein Gothaer Hofbibliothekar als erster Biograph Mozarts, 1935. - Hering, F.: Burgen bei Tambach-Dietharz, 1935. - Neumann, G.: Die vor- und frühgeschichtlichen Bodenaltertümer des Thüringer Waldes, 1936. - Liss, P.: Das Gothaer Glücksrad, 1935. - Pusch, H.: Zwei Urkunden zur Geschichte des Rennsteigs, 1936. - Hering, F.: Der Standort der Tambacher Glashütte, 1936. - zu Schweinsberg, E.: Schloss Friedrichsthal in Gotha, 1939. - Umbau von Schloß Mönchshof in Gotha-Siebleben, 1939. - Brumme, F.: Zum 250jährigen Bestehen des Schlosses Friedrichswerth, 1939. - Gerbing, L.: Beiträge zum Thüringer Geleitswesen im 16. u. 17. Jh., 1894. - Gerbing, L.: Geleitworte zur Gewässerkarte von Südwestthüringen, 1898. - Gerbing, L.: Die Straßenzüge von Südwestthüringen, 1899. - Gerbing, L.: Die frühere Ausdehnung des Waldes in Südwestthüringen, 1907. - Gerbing, L.: Die ehemalige Verbreitung der Slawen in Südwestthüringen, 1912.
- Archivalien-Signatur: 67
- Bestandssignatur: 31-071
- Datierung: ohne Datum
Oelsner, J.: Ulrich Jasper Seetzen, Gotha und der Orient, 1995. - Nebes, N.: Ulrich Jasper Seetzen im Jemen, 1995. - Wallenstein, U.: Seetzen und die Ägyptensammlung Gotha, 1995. - Koch, E.: Ernst Salomon Cyprians Bedeutung für die Kirchen- und Kulturgeschichte Thüringens, 1996. - Benrath, G. A.: Ernst Salomon Cyprian als Reformationshistoriker, 1996. - Mitscherling, M.: Der Nachlaß Ernst Salomon Cyprians in der Forschungs- und Landesbibliothek Gotha, 1996. - Gehrt, D.: Die Anfänge des protestantischen Bildungssystems in Gotha, 2013. - Köhler, Chr. Andreas Wilke und Gottfried Vockerodt - zwei namhafte Rektoren des Gothaer Gymnasiums..., 2013. - Freytag, Chr.: Der Schulmethodus: Einflüsse, Entwicklungen und Auswirkungen der Gothaer Verordnung (von 1642 - 1672), 2013. - Strauch, S.: Religionsunterricht in den Schulen des Herzogtums Gotha im 17.Jh, 2013. - Salatowsky, S.: Was soll man wissen? Ratke, Reyher und Vockerodt über den Wert des Philosophieunterrichts, 2013. - Bender, E.: Prinzenerziehung am Gothaer Hof, 2013. - Vogel, K.: Die Elitebildung in der "Fürstlichen Landschul" unter Herzog Ernst I. von Sachsen-Gotha-Altenburg, 2013. - Rieger. M.: Eine pietistische Ausbildungsstätte? Der Streit um das Gymnasium Illustre, 2013. - Salatowsky, S.: Planansicht der Stadt Gotha mit der Festung Grimmenstein. Kupferstich von Franz Hogenburg (1535 - 1590), 2013. - Salatowsky, S.:Porträt Johann Casimir, Herzog von Sachsen-Coburg. - Stievermann, D.: Ernst der Fromme - Möglichkeiten und Grenzen eines Landesfürsten in der Frühen Neuzeit, 2002. - Klinger, A.: Den Staat neu erheben. Zur Staatsbildung Ernsts des Frommen, 2002. - Lass, H.: Die Amts- und Landesbeschreibungen Herzog Ernst des Frommen, 2002. - Koch, E.: Das Ernestinische Bibelwerk, 2002. - Albrecht-Birkner, V.: Die Reformen Ernst des Frommen im Spiegel von Quellen zur Situation der ländlichen Bevölkerung, 2002. - Brachmann, J.: Ernst der Fromme und das "Ambt der Praeceptorum vnd Schulmeister im 17. Jh., 2002. - Füssel, R.: Hexenverfolgungen in Sachsen-Gotha, 2002. - Hartmann, St.: "Pfleger und Säugamme der christlichen Kirche. Zur Frömmigkeit Herzog Ernsts, 2002. - Jacobsen, R.: Die Brüder Seckendorf und ihre Beziehungen zu Sachsen-Gotha, 2002. - Ruge, H.-J.: Übersicht über die Besoldung ausgewählter Beamter des herzogtums Gotha, 2002. - Strauch, S.: Ernst der Fromme und Veit Ludwig v. Seckendorf, 2002. - Brandsch, J.:Die diplomatischen Beziehungen zwischen Sachsen-Gotha und Russland in den 70er und 80er Jahren des 17. Jh., 2002.
- Archivalien-Signatur: 68
- Bestandssignatur: 31-071
- Datierung: ohne Datum
Ludscheidt, M.: "Solches Directorium wo müglich dem bittersüssen --- aufzutragen. Ernst der Fromme und die Fruchtbringende Gesellschaft. - Rohrmülle, M.: Ernst der Fromme und die höfische Pracht, 2002. - Stein, H.: Die Biographie des Orientreisenden Johann Michael Wansleben (1635 - 1679), 2002. - Steguweit, W.: "Gott den Herrn lobt und ehrt, der den Frieden und beschert". - Das Prägeprogramm der Münzstätte Gotha in der Gründungsphase unter Ernst dem Frommen, 2002. - Raschke, H.: Die Konkurrenz im Textilhandwerk und Maßnahmen zur Verbesserung der Tuchproduktion im Herzogtum Gotha seit 1658, 2002. - Wahl, V.: Die Rennsteigerkundungen Ernst des Frommen (von 1649 - 1667), 2002. - Wandel, J. U.: Herzog Ernsts Schiffahrts- und Kanalpläne, 2002. - Herbst, K.-D.: Die Astronomie in der Mitte des 17. Jh. und ihre Förderung durch Ernst den Frommen, 2002. - Jacobsen, R.:, Ruge, H.-J.: Ernst der Fromme. Abstammung, Teilnahme am Dreißigjährigen Krieg, 2002. - Jacobsen, R.:, Ruge, H.-J.:Ernst der Fromme. Erntwicklung der Residenz und Bau des Friedenstein, 2002. - Jacobsen, R.:, Ruge, H.-J.:Ernst der Fromme. Territorium, Recht und Verwaltung. - Jacobsen, R.:, Ruge, H.-J.:Ernst der Fromme. Wirtschaft und Gewerbe. - Jacobsen, R.:, Ruge, H.-J.:Ernst der Fromme. Die Kirchen Christi Sam- und Pflanzgärtlein: Kirchen- und Schulenstaat Ernsts des Frommen, 2002. - Jacobsen, R.:, Ruge, H.-J.:Ernst der Fromme. Wissenschaft und Lustbarkeiten, 2002. - Jacobsen, R.:, Ruge, H.-J.:Ernst der Fromme. Alltag der Herzoglichen Familie. Heirat, KInder, Erziehung, Tafel, Kleidung, 2002. - Jacobsen, R.:, Ruge, H.-J.:Ernst der Fromme.Tod und Nachleben, 2002. - Jacobsen, R.:, Ruge, H.-J.:Ernst der Fromme. Literaturverzeichnis.
- Archivalien-Signatur: 69
- Bestandssignatur: 31-071
- Datierung: ohne Datum
Zinserling, G.: Ein Porträt des Geta im Landesmuseum zu Gotha, 1952. - Behm-Blanke, G.: Keltische und germanische Herrensitze in Thüringen, 1979. - Schrickel, W.: Zu Kenntnis der Felsgeräte Mitteldeutschlands in der Bronze- und frühen Eisenzeit, 1954. - Jauernig, R.: Die Gestaltung des Gesundheitswesens durch Ernst den Frommen vor 300 Jahren, 1954. - Deubel. F.: Das Untere Perm in Thüringen und angrenzenden Gebiete, 1960. - Schramm, H.: Untersuchungsergebnisse altpleistozäner Flußgeschichte im nördlichen Vorland des Thüringer Waldes, 1965. - Delieus, H.U.: Im Dienst des Evangeliums in Gotha, Leipzig und England, 1961. - Bauer, M.: Vom Humanisten zum Mitreformator Thüringens, 1961. - Brinkel, K.: Nikolaus v. Amsdorf. Als verjagter Bischof im Thüringer Land, 1961. - Schanze, W.: Johann Friedrich der Großmütige. Evangelischer Landesherr, 1961. - Lehner, H.: Römischer Kasserollengriff in der Sammlung des Vereins für Geschichte und Altertumskunde in Erfurt, 1899. - Gerbing, L.: Erfurter Handel und Handelstraßen, 1900. - Biereye, J.: Die landschaftliche Bedeutung der thüringischen Drei Gleichen, 1935. - Tümmler, H.: Überblick über die Geschichte der Grafen von Gleichen im 14. Jh, 1935. - Zeyss, E.: Die Burg Gleichen von Ende des 16. Jh. bis zur Mitte des 19. Jh, 1935. - Dinklage, K.: Beitäge zur thüringischen Volksgeschichte. Burg und Ort Mühlberg vom Frühmittelalter bis in die neuere Zeit, 1935.
- Archivalien-Signatur: 70
- Bestandssignatur: 31-071
- Datierung: ohne Datum
Sanierungsgebiet Altstadt Gotha, Stadtgeschichte im Kartenbild von 1567 bis heute (2000). - Der Nordwestliche Thüringer Wald. - Die Katastrophe von 1567. - Begräbnis des Herzogs Ernst des Frommen. - Jahresdurchschnittsniederschlag. - Ansicht von Gotha vom Galgenberg. - Hospital Maria Magdalena. - Höhenunterschiede und geographische Zeichnungen. - Karte von Ostpreußen.
Mappe, liegt nicht im Karton!