Schriftstücke betreffend die Abstammung, das Leben und Wirken des Stammvaters Constantin Elle (am Schluss "Aufzeichnungen über Meine Abstammungs-, Verwandtschafts- und sonstigen Lebensverhältnisse, für meine Kinder. 1887")

  • Archivalien-Signatur: 01
  • Bestandssignatur: 31-069
  • Datierung: 1795 - 1889

Aus dem Traubuch der evangelischen Kirchengemeinde: Trauung von Constantin Elle und Fanni Porsche 31.10.1848 in Lichtenhain (Auszug Jena 2.4.1937). - Sterbeurkunde Fanny Porsche 16.6.1887 (Abschrift des Sterberegisters, Vippachedelhausen 3.5.1934) - Constantin Elle, Gedichte und Toste bei festlichen Gelegenheiten (Loseblattsammlung). - Urkunde des Fürstl. Sächs. Ober-Konsistoriums zur Aufnahme des Johann Valentin Elle, Martinroda bei Ilmenau, als Kandidat des Ministerium [Verbi Divini ?], Weimar/Wilhelmsburg 14.4.1795. - Erlaubnis des General-Superintendenten in den Kirchen in Bremen und Verden zu predigen, Stadte 4.6.1795. -Urkunde des General-Superintendenten Johann Gottfried Herder über die Ordination des Johann Valentin Elle und Berufung als Collaborator ans "aedem ordinis militum Jenensis" (Garnisonskirche Jena?), Weimar 13.3.1800.Urkunde des Hzg. Carl August zur Ernennung des Johann Valentin Elle zum Collaborator und Nachmittags-Prediger an der Garnisonskirche Jena, Weimar 18.2.1800.Urkunde des Hzg. Carl August zur Berufung des Johann Valentin Elle als Pfarrer in Berka und München, Weimar 16.11.1804.Urkunde des hzgl. sachsen-weimarischen Rates und Amtmannes Johann Ernst Winkler über Johann Valentin Elles Antritt der Pfarrstelle Berka. Berka 24.2.1805. - Hochzeitsgabe von Wilhelmine Scheibe und Amalie, Therese und Julie Seidler, mit Gedicht bedrucktes Band, an Johann Valentin Elle und Henriette Lehmann 20./21.11.1805. - Diplom des Hzg. Carl August zur Ernennung des Johann Valentin Elle zum Adjunkt der Schulaufsicht für die Schulvisitation der Diözese Klettbach für die Orte Bergern, Hetschburg, Maina, Saalborn, Tannroda, Thangelstädt, Tiefengruben, Tonndorf. Weimar 2.4.1822. -Mitteilung an Johann Valentin bzgl. Adjunkturordnung und Rechnung der Oberkonsistorial-Kanzlei, Klettbach 13.4.1822 - Johann Valentin Elle Antwort an die Superintendentur Tannroda bzgl. Amtsführung und Lebenswandel der Geistlichen und Schullehrer, Berka 29.11.1830. - Schreiben des Ghzgl. Sächs. Ober-Konsistoriums an Johann Valentin Elle bzgl. Amtsführung und Lebenswandel der Geistlichen, Weimar 10.7.1832. - Widmung des Constantin Elle an einen Freund, Weimar 22.4.1834. -Beitrag des Friedrich Eduard Elle zum Wilhelm-Ernst-Gymnasium, Weimarische Zeitung 22.12.1838.Abschlusszeugnis des Ghzgl. Gymnasiums Weimar für Friedrich Eduard Constantin Elle. Weimar 8.3.39. - Immatrikulationsurkunde der Universität Jena für Friedrich Eduard Constantin Elle, Berka a. d. Ilm. Jena 2.5.1839. - Brief von an Elle bzgl. Erhalt eines Stipendiums. Weimar 18.2.1839. - Ghzgl. Sächs. Ober-Konsistorium bzgl. der Gewährung des Schmetz'schen Familienstipendiums von 1840 bis 1842 für Constantin Elle. Weimar 25.5.1840. - Immatrikulationsbescheinigung der Universität Jena zwecks Zurückstellung von der Militärpflicht. Jena 13.10.1839. - Ghzgl. Sächs. Landesdirektion: Bescheinigung der Ausmusterung wegen körperlicher Untauglichkeit für Friedrich Eduard Konstantin Elle, Berka a.d. Ilm, geb. 1819. Weimar 2.11.1839. - Friderico Eduardo Constantino Elle: (1) Orationem Memoriae Augustanae Confessionis, ex lege beneficii Lynkeriani in Templo Paulino Academico (2) Quaestionum sex, Super Flaviano de Iesu Christo testiomonio. Jena 1844. - Friderico Eduardo Constantino Elle: De Georgio Calixto (zugl.) Oratio quam in memoriae Augustanae Confessionis, ex lege beneficii Lynkeriani in Templo Paulino Academico. Jena 30.5.1844.Diplom der Theologischen Fakultät der Universität Jena über die Promulgation des Constantin Elle zum Baccalaureus Theologiae. Jena 4.3.1846. - Diplom der Philosophischen Fakultät der Universität Jena über die Promulgation des Friedrich Eduard Constantin Elle zum Doctor Philosophiae. Jena 30.8.1845. - Ghzgl. Sächs. Ober-Konsistorium, Ladung des Constantin Elle zur Theologischen Prüfung am 7.10.1842. Weimar 27.6.1842. - Ghzgl. Sächs. Ober-Konsistorium, Erteilung des Kandidatenscheins an Constantin Elle als Anwartschaft auf eine geistliche Stelle. Weimar 10.10.1842. Zeugnis des Ghzgl. Sächs. Ober-Konsistorium für Constantin Elle über die bestandene Kandidatenprüfung. Weimar 7.10.1842. - Rechnung über die Prüfungsgebühr zur Kandidatenprüfung des Constantin Elle. Weimar 4.10.1842. - Pfarrerporträt Röhr (?), Maler: Martersteig 1858/1898 (Lithographie) - Ghzgl. Sächs. Ober-Konsistorium bzgl. des von Lynker'schen Stipendiums. Weimar 15.5.1843. - Portrait R. Mirnz (sw) - Ladung zur Probe-Predigt an Judica 1845 in die Hof- und Garnisonskirche Weimar. Weimar 12.12.1844 - Ghzgl. Sächs. Ober-Konsistorium bzgl. des von Lynker'schen Stipendiums. Weimar 28.7.1845. - Ghzgl. Sächs. Ober-Konsistorium bzgl. Bewerbung als Hilfslehrer am Gymnasium Weimar. Weimar 23.9.1845.Diensteid und Rechnung über die Anstellung als Collaborator. Weimar 17.10 1845. - Einlasskarte zur Versammlung deutscher Philologen, Schulmänner und Orientalisten. Jena 29.9-2.10.1846. - Zeugnis des theologischen Examens. Weimar 14.7.1848. - Urkunde der Ordination des Friedrich Eduard Constantin Elle auf die Pfarrstelle Berka. Weimar 13.7.1848. -Ladung an Constantin Elle zur Einführung auf der Pfarrstelle Berka a.d. Ilm. Weimar 17.7.1848. - Ghzgl. Justizamt Berka: Bestätigungsbrief der Vokation. Berka 17.7.1848. - Ghzgl. Bestätigungs- und Ernennungsurkunde für Constantin Elle zum Pfarrer in Berka. Weimar 4.7.1848Manuskript der Einführungspredigt des Constantin Elle 13.8.1848. - Manuskript einer Predigt des Constantin Elle 20.8.1848. - Erlaubnisschein zur Trauung Constantin Elle und Fanny Porsche. Berka 9.10.1848. - Weimarische Zeitung, Beilage, 4.11.1848.Brief des Bürgermeisters Friedel an Fanny Elle bzgl. Patenschaft für dessen Sohn. Berka 4.12.1851. - Berufung Constantin Elles zum Geschworenen des Ghzgl. Sächs. Fürstl. Schwarzburgischen Gericht zu Weimar. Eisenach 22.4.1851. - Urkunde des Ghzgl. Sächs. Kirchenrates über die Ernennung von Constantin Elle zum Ephorie-Adjunkt der Diözes Tonndorf. Weimar 23.3.1860. - Adjunktur-Ordnung des Ghzgl. Sächs. Ober-Konsistoriums, Weimar 31.7.1848.Passkarte Constantin Elle 1863. - Kirchen- und Schulblatt, 15. Jahrgang, Heft 18, Weimar 29.9.1866. - Kirchen- und Schulblatt, 17. Jahrgang, Heft 2, Weimar 31.1.1868. - Kirchen- und Schulblatt, 17. Jahrgang, Heft 3, Weimar 15.2.1868. -Kirchen- und Schulblatt, 17. Jahrgang, Heft 4, Weimar 29.2.1868. - Leichenpredigt auf ... .Tonndorf 24.6.1869.Ephoral-Adjunktur-Bericht (Entwurf?) des Constantin Elle an den Ghzgl. Sächs. Kirchenrat zu Weimar. Berka/Ilm 26.10.1869.Exposé über die Besoldungsverhältnisse der Pfarrei Berka/Ilm. Berka 1854. - Ernennung zum Superintendenten in Berka a.d. Ilm. Weimar 27.1.1870. - Ghzgl. Ernennungsurkunde für Constantin Elle zum Superintendenten in Berka/Ilm. Weimar 1.2.1870. - Kircheninspektionsbeschluss (Abschrift), Berka/Ilm 5.5.1870. - Copie eines Briefes von Goethe an den Ghzg. Carl Friedrich, Weimar 2.2.1831. (Abschrift 1.10.1872). - Berufung des Constantin Elle als Abgeordneter in die erste Landessynode. Weimar 17.9.1874. - Constantin Elle an den Ghzgl. Sächs. Kirchenrat Weimar bzgl. der Pfarrstellenbesetzung in Blankenhain. (Entwurf?) Berka/Ilm 10.11.1874. - Mitteilung des Ghzgl. Sächs. Kirchenrat über die Designation des Constantin Elle für die Oberpfarrstelle Blankenhain. Weimar 8.12.1874. - Constantin Elle an Ephoral-Adjunkt Vollert in Weimar. (Entwurf?) Berka/Ilm 15.12.1874. - Constantin Elle an den Ghzgl. Sächs. Kirchenrat Weimar bzgl. der Oberpfarrstellen in Blankenhain. (Entwurf?) Berka/Ilm 18.12.1874. - Ghzgl. Sächs. Staatsministerium, Department des Ghzgl. Hauses und des Cultus: Ernennung von Constantin Elle zum Schulinspektor. Weimar 27.7.1876. - Constantin Elle an den Ghzgl. Sächs. Kirchenrat Weimar bzgl. der Pfarrstellen in Vippachedelhausen (Entwurf?) Berka/Ilm 6.6.1876. - Mitteilung des Ghzgl. Sächs. Kirchenrat über die Designation des Constantin Elle für die Pfarrstelle Vippachedelhausen. Weimar 11.8.1876. - Ladung des Ghzgl. Sächs. Kirchenrat bzgl. der Dienstverpflichtung für die Pfarrstelle Vippachedelhausen. Weimar 23.9.1876. - Ghzgl. Sächs. Kircheninspektion Berka: Einladung Constantin Elle zur Einführung von Karl Rudolph Müller, vorm. Pfarrer in Martinroda, als Pfarrer in Berka/Ilm, zwecks Besoldungsvergleichung. Berka/Ilm 16.11.1876. - Umlaufschreiben des Constantin Elle an die Lehrer des Ephoralbezirks, bzgl. Personalwechsel in der Inspektion. Berka/Ilm 1.10.1876. - Ehrendiplom der Badehausgesellschaft Berka/Ilm für Constantin Elle. Berka/Ilm 22.10.1876. - Ghzgl. Sächs. Kircheninspektion Großrudestedt: Einladung Constantin Elle zu seiner Einführung auf die Pfarrstelle Vippachedelhausen. Großrudestedt 4.10.1876. - Ghzgl. Vokations- und Bestätigungsurkunde für Constantin Elle auf die Pfarrstelle Vippachedelhausen. Weimar 13.9.1876 - Pfarrbesoldungsvergleich (Entwurf) von Constantin Elle mit Rudolph Müller, Pfarrstelle Berka a.d. Ilm. 1875/1876 - Constantin Elle an die Ghzgl. Sächs. Kircheninspektion Berka bzgl. Pfarrvergleich. Berka/Ilm 1876. - Ghzgl. Sächs. Kircheninspektion Berka an Constantin Elle: Amtliche Abschrift des Entscheides des Ghzgl. Sächs. Staatsministerium, Department des Ghzgl. Hauses und des Cultus vom 12.6.1877 bzgl. Pfarrvergleiches Berka a.d. Ilm für 1876. Berka/Ilm 22.6.1877. - Vorstand des Frauenvereins Berka an Constantin Elle. Berka/Ilm 31.10.1877. - Zirkularschreiben "an die vier heiligen drei Könige". Salzungen 6.1.1886. - Vortragsmanuskript "Goethe und die Bibel". 1880ff. - Auszug aus: Briefwechsel zwischen Goethe und ... in den Jahren 1796 bis 1832, herausgegeben von Dr. Friedrich Wilhelm Kimmer. - Auszug aus: Aus dem Tagebuch eines alten Schauspielers von Eduard Haupt (1862/1865). - Auszug aus: Goethes Leben, Geistesentwicklung und Werke von Heinrich Vinhoff. 4. Aufl. Stuttgart 1877. - Goethe und der Organist (Badeinspektor) Schütz in Berka/Ilm - Brief Constantin Elle an Walther von Goethe. Vippachedelhausen 24.1.1883. - Brief des Pfarramtes Oberweimar an Constantin Elle bzgl. Nachforschungen zu Johann Friedrich Schütz. Oberweimar 13.6.1883. - Auszug aus den Kirchenbüchern Ehringsdorf zu Heinrich Friedrich Schütz. Oberweimar 25.4.1883. - Brief des Pfarrers Louis Seele, mit Auszug aus Kirchenbüchern Altremda. Stadtremda 25.5.1883. - Briefwechsel des Constantin Elle mit Prof. Dr. Ludwig Geiger (Goethe-Institut, Uni Berlin). 15.9.-4.10.1883. - Auszüge aus den Kirchenbüchern der Pfarrei Berka/Ilm 1786-1864. - Constantin Elle an die Ghzgl. Superintendentur Großrudestedt (Entwurf) bzgl. Bitte um Zuweisung eines Collaborator. Vippachedelhausen 10.8.1889. - Constantin Elle an den Generalsuperintendent Hesse bzgl. Bitte um Zuweisung eines Collaborator. Vippachedelhausen 4.10.1889. - Constantin Elle: Aufzeichnungen über Meine Abstammungs-, Verwandtschafts- und sonstigen Lebensverhältnisse, für meine Kinder. 1887. -


Schriftstücke betreffs des Lebens des Pfarrers Anton Elle

  • Archivalien-Signatur: 02
  • Bestandssignatur: 31-069
  • Datierung: 1855 - 1943

Elle, Johannes: Beitrag zum Verhältnis des sogenannten idiopathischen Croups zur Diphterie. Zugl. Dissertation zum Dr. med., Jena 1882.
Elle, Anton: Wie Thüringen und Meißen zu der staatlichen Bezeichnung "Sachsen" gekommen sind. 1898.

Anton Elle, Vater von Heinrich ElleTaufschein des Ernst Elle 5.5.1892 - Immatrikulation des Ernst Elle an der Universität Berlin 31.10.1913 -Todesanzeige Ernst Elle, gefallen, 2.8.1917 - Danksagung für Kondolenz Ernst Elle 8.6.1917 - Zeitungsannonce des politischen und kirchlichen Gemeinden Burgau, Winzerla, Göschwitz zur Pensionierung des Anton Elle (zugleich Amtseinführung des Heinrich Elle auf die vormals väterliche Pfarrstelle) 10.11.1819 - Gedicht zum 70. Geburtstag des Anton Elle, 16.8 1924 - Todesanzeige Anton Elle 24.4.1929 - Zeitungsannonce zum Tod des Anton Elle 24.4.1929 - Brief von Constantin an Marie Elle, geb. Schulze, 1.11.1883 - Todesanzeige Friedrich Wilhelm Ernst, gefallen 29.9.1944 (Witwe Hedwig Ernst, geb. Elle) - Beglaubigte Abschrift des Taufregisterauszug zu Otto Julius Anton Elle 16./31.8.1854 (Bad Berka 1936) - Heiratsurkunde Anton Elle mit Marie Schulz 13.7.1880 (Sprötau 1943) - Abschrift des Geburts- und Taufregisterauszugs Anna Marie Ottilie Schulz 22.8.1859 (Hof- und Garnisonskirchgemeinde Weimar 1936) (Beglaubigte Abschrift, Jena 1943) - Abgangszeugnis des Ernst Elle von der Universität Heidelberg 1.3.1912 - Abschlusszeugnis Anton Elle, Weimar 11.8.1876 - Ernennung und Besoldung Anton Elle zum Kollaborateur an der Stadt- und Garnisonskirche Weimar 15.10.1876 - Steuerbescheid an Kollaborateur Elle in Münchenbernsdorf (Weimar 10.7.1877) - Briefwechsel Diakonats-Vikar Anton Elle, Münchenbernsdorf mit Rechnungsamt Weida bzgl. Besoldung und Einkommenssteuer 1877 - Inventarverzeichnis und Versicherung der Diakonatswohnung des Anton Elle zu Münchenbernsdorf 1878-1880 - Anzeige des Verlöbnisses Ida Gehler und Bürgermeister Gotthold Elle, Seefeld i. Oldenburg / Eisenach 1878 - Ernennungs- und Vokationsurkunden für Anton Elle zum Pfarrer in Vogelsberg (Wartburg/Eisenach 30.9.1899) - Berechtigungsschein zum einjährigen Militärdienst, Weimar 13.1.1874 - Ausmusterungsschein 20.6.1878 - Mitteilung zur zweiten theologischen Prüfung 15.7.1878 - Zulassung zur zweiten theologischen Prüfung 14.9.1878 - Zensurschein der zweiten theologischen Prüfung 1.11.1878 - Ernennungs- und Vokationsurkunden für Anton Elle zum Pfarrer in Kerspleben, Weimar 6.11.1878 - Besoldungsvergleich Kerspleben 23.5.1879 - Anzeige des Verlöbnisses Marie Schulz und Anton Elle, Sprötau 1879 - Gedicht "Zu Anton's Hochzeit 19. Juli 1880" - Todesanzeige Marianne Hinrichs 10.10.1880 (Eltern: Dr. Gustav Hinrichs; Martha, geb. Elle) - Inventarverzeichnis und Versicherung, Kerspleben 31.10.1880 - Programm zur Fahnenweihe, Landwehrverein Kerspleben 9.12.1883 - Anzeige des Verlöbnisses Helene Thierbach und Ernst Schulz (Pfarrer in Frauensee), Lobeda 1885 - Unterlagen 39. Hauptversammlung des Gustav-Adolf-vereins in Eisenach, 8.-10.9.1885. - Vorladung als Zeuge, Strafsache Herbst, Erfurt 5.3.1885 - Todesanzeige Dr. Gustav Hinrichs 26.4.1886 (Witwe Martha, geb. Elle) - Mitgliedskarte und Präsenzliste zur konstituierenden Generalversammlung des "Evangelischen Bundes zur Wahrung deutsch-protestantischer Interessen" Frankfurt a.M. 15.-17.8.1887 - Anzeige des Verlöbnisses des Rittergutsbesitzers Dr. Max Güntz mit Elisabeth Elle, Vippachedelhausen 1889 - Ernennungs- und Vokationsurkunden für Anton Elle zum Pfarrer in Döhlen, Weimar 7/8.3.1890 - Mitgliedsurkunde des Voigtländischen Alterthumsforschenden Vereins Hohenleuben 1.9.1890 - Jahreshauptversammlung des Predigervereins des Neustädter Kreises 5.7.1893 - Zeitungsnotiz 8.11.1893 Vortrag Anton Elle "Napoleon I. und Weimars Fürstenhaus" - Anzeige des Verlöbnisses des Forstassistenten Otto Elle mit Bertha Schlatter, Berka/Ilm 1893 - Einladung Hochzeit Dr. med. Johannes Elle und Hedwig Seneca 7.8.1897, Karlsruhe i.B. - Pensionierung Pfarrer Hermann Schulz, Sprötau, zugl. Verleihung des Ritterkreuzes I. Abteilung des Falkenordens, Weimar 18.12.1899 - Auszug aus Geburts- und Taufregister der Garnisonskirche zu Friedrich Gustav Hermann Schulz 14./20.9.1816, Weimar 1858 - Todesanzeige Hermann Schulz, Pfarrer in Sprötau, 5.1.1900 - 2. Preis des Landwirtschaftlichen Vereins Vippachedelhausen für Obst für Anton Elle 7.-9.10.1900 - Bürgerschein der Gemeinde Vogelsberg für Anton Elle, 7.10.1900 - Postkarte: Eintragung des Anton Elle in den Vogelsberger Spar- und Darlehenskassenvereins. Großrudestedt 21.1.1901. - Ministerialerlass des Ghzgl. Sächs. Staatsministeriums, Departement des Cultus, Weimar 27.4.1901: Berichtigung des Besoldungsvergleiches vom 22.1.1901 für Vikariatsverwaltung in Sprötau (in beglaubigter Abschrift Großrudestedt 1.5.1901) - Danksagung für Kondolenz Kgl. Sächs. Hofrat Dr. med. Theobald Güntz 1902 - Telegramm Hein[rich Elle?],Jena, an Anton Elle, Vogelsberg. 27.2.1903 - Reskript des Jenaer Oberbürgermeister an Anton Elle ,Vogelsberg, zur Gewährung des Zelke'schen Stipendiums an stud. theol. Heinrich Elle für 1903 bis 1906, Jena 8.5.1903 - Rothe an Anton Elle: Ladung zur Dienstverpflichtung auf die Pfarrstelle Burgau zum 20.10.1904. Weimar 10.10.1904 - Ladung zur förmlichen Einführung Anton Elles in die Pfarrstelle Burgau mit Göschwitz und Winzerla am 30.10.1904. Jena 13.10.1904. - Ernennungs- und Vokationsurkunden für Anton Elle zum Pfarrer in Burgau mit Göschwitz und Winzerla. Wilhelmsthal 10.10.1904. - Einladung der Ghzgl. Kircheninspektion an Anton Elle zur Einführung von Pfarrer Otto Franke in Vogelsberg am 7.5.1905. Großrudestedt 13.4.1905. - Einladung von Pfarrer Otto Franke an Anton Elle zur Frankes Einführung in Vogelsberg am 7.5.1905. Hassleben17.4.1905. - Brief Franke an Anton Elle bzgl. Spende Kinderbewahranstalt und Besoldungsvergleich, Vogelsberg 21.5.1905. - Eintragung des Anton Elle in den Winzerlaer Spar- und Darlehenskassenverein. Jena 4.1.1905. - Ghzgl. Sächs. Kircheninspektion an Anton Elle, Burgau, bzgl. Besoldungsvergleich mit Pfr. Franke Vogelsberg. Großrudestedt 14.9.1905. - Ghzgl. Sächs. Kircheninspektion an Anton Elle, Burgau, Abschrift des Ministerialerlasses vom 27.9.1905 betreffend Besoldungsvergleich mit Pfr. Franke Vogelsberg. Großrudestedt 30.9.1905. - Polterabend 31. August 1906. - Hochzeitsmahl, Burgau 14.5.1907. - Festakt und Präsenzliste 59. Jahreshauptversammlung des Gustav-Adolf-Vereines in Jena 16.-20.9.1907. - Telegramm Heinz (Heinrich) Elle an Anton Elle 1907. -Telegramm an Anton Elle bzgl. Tod von Otto Elle 1907. -Todesanzeige Oberförster Otto Elle, Carlshof b. Lübeck 5.12.1907. - Zeitungsausschnitte Nachruf auf Oberförster Otto Elle, Lübeck 1907. -Leichenpredigt auf Otto Elle, 9.12.1907. - Friedrich, Professor Dr.: Ein Abschiedswort an unseren guten Oberförster Elle. Am Sarge vor der Überführung gesprochen. 9.12.1907. - Einlasskarte zum Festgottesdienst anl. des 350-jährigen Universitätsjubiläums Jena, 31.7.1908 - Ausschnitt Weimarische Zeitung, 2. Preis Anton Elle im Limmeric-Preisauschreiben, 1908. - Einladung des Landwirtschaftlichen Vereins Burgau zur Versammlung mit Vortrag von Anton Elle "Das Grenzrecht bei Pflanzungen", 30.1.1909. - Landeskirchenrat der Thüringer evangelischen Kirche an Anton Elle Pfr. i.R. Zwätzen bzgl. Festsetzung des Besoldungs- und Ruhegehaltsdienstalters. Eisenach 19.1.1925. - Ordensdiplom, Ernennung des Anton Elle zum Ritter zweiter Abteilung des Falkenordens durch Großherzog Wilhelm Ernst. Ettersburg 10.6.1909. - Weimarische Zeitung, Amtliche Nachrichten über die Verleihung von Orden und Ehrenzeichen 9.10.1909. - Ghzgl. Sächs. Staatsministerium, Department des Kultus an Anton Elle: Mitteilung über die Erwirkung einer Audienz beim Großherzog. Weimar 18.6.1909. - Einladung zur Hochzeit von Gertrud Dobenecker und Pfr. Heinz (Heinrich) Elle, Wolfersdorf 26.6.1909. - Ghzgl. Sächs. Marschallamt an Anton Elle: Mitteilung über die Gewährung einer Audienz beim Großherzog am 29.6.1909. Weimar 26.6.1909. - Menü der Hochzeitsfeier Melitta Wagner und Alfred Schulz, Berka/Werra 22.7.1909 - Menü der Hochzeitsfeier Margarete Schulz und Postsekretär Walter Vent, Apolda 21.8.1909 - Urkunde zu Wahl des Anton Elle zum stellvertretenden Abgeordneten der zehnten Landessynode, Jena 13.7.1910 - Zum Brand des alten Rentamtes, Ilm-Bote 1909 - Telegramm an Anton Elle - Todesanzeige Gotthold Elle - Gedicht W. Urbich, Lichte, "Dem Andenken des 1. Vorstandes der Thüringischen Versicherungsanstalt, Herrn Geh. Oberregierungsrat Elle in Weimar", Weimar 12.9.1909. - Verlöbnis Thea Bachmann und Kapitänleutnant Werner Elle Hamburg/Kiel 1910. - Anzeige der Geburt des ersten Sohnes, Heinz und Gertrud Elle, Wolfersdorf 6.12.1910. - Anzeige der Geburt des zweiten Sohnes, Heinz und Gertrud Elle, Wolfersdorf 15.6.1912 - Telegramm von Heinz, Wolfersdorf, an Anton Elle, Burgau 9.4.1914. - Urkunde zur Ernennung des Anton Elle zum Superintendentur-Adjunkt der Diözese Lobeda, Weimar 25.10.1916 - Urkunde zu Wahl des Anton Elle zum stellvertretenden Abgeordneten der elften Landessynode, Jena 13.7.1914 - Dankesscheiben und Einladung der Burschenschaft Arminia auf dem Burgkeller, Jena 1.7.1915 - Ablieferungsbeleg der Goldsammelstelle, Jena 15.5.1917 - Danksagung Elle für Kondolenz, Burgau 8.8.1917 - Beitrag zum 200. Jubiläum des Wilhelm-Ernst-Gymnasium, Weimar, Weimarische Zeitung 29.10.1916 - Weimarische Zeitung, Amtliche Nachricht über die Verleihung von Ehrenzeichen für Frauenverdienst im Kriege 4.9.1918. (darunter Gertrud Wolff und Marie Elle) - Mitgliedskarte des A. Elle Deutsche Vaterlandspartei, Ortsgruppe Jena, 1918. - Heiteres in Wort und Bild aus Gertrud Elles Lebensgang - Ghzgl. Sächs. Kircheninspektion Jena an Anton Elle bzgl. Ruhestandsversetzung und Bezüge ab 1.10.1918. Jena 8.5.1918. -


Familienregister der Familie Schulz (Frau von Anton Elle)

  • Archivalien-Signatur: 50
  • Bestandssignatur: 31-069
  • Datierung: 1762 - 1939

Marie Schulz, Frau von Anton ElleSilhouetten Familie Christian Schulz (Erste Ehe) - Stammbaum der Familien Abicht und Mettler


Schriftstücke betreffs die Familie Lehmann - (Letztwillige Bestimmung Carl Samuel Lehmann's sowie Erbschaften der Henriette Elle geb. Lehmann) - am Schluß Briefe von Angehörigen der Familie Lehmann

  • Archivalien-Signatur: 51
  • Bestandssignatur: 31-069
  • Datierung: 1704 - 1836

Lebenslauf und Testament des M. Carl Samuel Lehmann aus Weißenfels, Pfarrer in Saathain b. Elsterwerda. -Erbschaftsrechung über den Nachlass der Juliane Sophie Lehmann, geb. Lockin, 1788 (Ehefrau des Carl Samuel Lehmann) - Briefwechsel Erbsache, Frau Elle (Berka b. Weimar) mit Schwarz (Belgern/Mühlberg)

Frau von Valentin Elle, Pfarrer in Berka/IlmActa privata der Erbschaft der Frau Elle, geb. Lehmann, 1830-1834. - Inventarium des am 9. Dezember 1833 in Lösnig verstorbenen herrschaftlichen Verwalters Ernst Friedrich Locke (17.12.1833)


Aktensammlung Friedrich Gottlieb Porsche

  • Archivalien-Signatur: 52
  • Bestandssignatur: 31-069
  • Datierung: 1814 - 1934

Kirchenbuchauszug Willerstedt b. Buttstädt 1719-1744 (25.7.1934) - Kirchenbuchauszug Apolda 1676-1795 (21.5.1934) - Ahnentafel Fanny Porsche - Kirchenbuchauszug Apolda 1795-1744 (1.6.1934)

Vater der Fanny Porsche (Frau von Pfarrer und Superintendent Constantin Elle)Taufbescheinigung Friedrich Gottlieb Porsche 29.6.1795 (Apolda 10.6.1934). - Sterbeurkunde Friedrich Gottlieb Porsche 25.6.1892 (Dornburg 5.6.1934). - Taufbescheinigung Johann Gottlob Porsche 27.6.1795(Apolda 7.11.1941). - Taufbescheinigung Fanny Porsche 7.4.1825 (Apolda 17.11.1941). - Immatrikulation Friedrich Gottlieb Porsche, Universität Jena Jena 28. Octbr.(?) 1816; darin Bestätigung der Aufnahme in die Artisten-Fakultät. - Großhzgl. Dekret zur Ernennung zum Justiz-Amtmann in Dornburg 1.1.1839 (Weimar 2.11.1838). - "Acta privata" F. G. Porsche 1814-1840 (Enthält: Ahnentafel, Lebenslauf, Stipendien, Quittungen, Ernennungsurkunden; Brief an Tochter Fanny) -