Bericht wegen des Wolfs, den der Klosterlausnitzer Wildmeister Hieronymus Melzer im Eisenberger Wald gefangen hat und in dessen Nieren sich eine Schlange befand (in der Akte: ein Wurm, fünf Viertel Ellen lang, ein Kinderfinger dick; es handelt sich um Eustrongylus gigas dies - ein Parasit)
- Archivalien-Signatur: 671
- Bestandssignatur: 1-14-0027
- Datierung: 1673
- Archivalien-Signatur: 727a
- Bestandssignatur: 1-14-0027
- Datierung: 1734 - 1821
Enthält u. a.: Waldmietsregisterführung.- Errichtung von Waldwegweisern.- Holzgeldreste in Hermsdorf und Klosterlausnitz.- Holzlieferungen an den Forstschreiber in Roda (Stadtroda), an die Schlossverwaltung Eisenberg, an den Hegereiter in Thiemendorf, an Brandgeschädigte in Quirla.- Waldbrand in St. Gangloff.- Rodungsantrag in Weißenborn.- Geleitfreies Holz in Eisenberg.
Abpfändung eines Sacks Eicheln durch den adelig Hardenbergischen Jäger, die der Jägerbursche des herrschaftlichen Forstbediensteten in Mörsdorf in den Hardenbergischen Wäldern des dortigen Reviers zur Fütterung des Schwarzwilds der fürstlichen Wildbahn gesammelt hatte
- Archivalien-Signatur: 684
- Bestandssignatur: 1-14-0027
- Datierung: 1774
Von den Brüdern von Wangenheim in Groitzschen an der Gleise (Graitschen bei Bürgel) zeither als ein Pertinenzstück ihres dort besitzenden Ritterguts benutzter, neuerlich aber als ein Zubehör des herrschaftlichen Münchenholzes in Anspruch genommener sog. Kieferberg
- Archivalien-Signatur: 683
- Bestandssignatur: 1-14-0027
- Datierung: 1774 - 1797
Antrag der 13 Fronhäuser in Reichenberg und Oberndorf, ihnen das Streurechen (das Rechen der Streu im Walde: Sammeln des Mooses, des abgefallenen Laubes und der Tangeln (Nadelholz) mit dem Rechen, um diese Dinge als Streu zu gebrauchen) auf den Revieren St. Gangloff und Klosterlausnitz zu erlauben
- Archivalien-Signatur: 686
- Bestandssignatur: 1-14-0027
- Datierung: 1776
Anweisung (Genehmigung zum Fällen) des Forstamts Klosterlausnitz einer im Gleinaischen Allodialholz, dem sog. Eichelsee, gestandenen großen Eiche an den Kreiser (Forstaufseher, Forstläufer) Christoph Oertel in Ruttersdorf und deren geringe Verrechnung im Waldmietregister
- Archivalien-Signatur: 690
- Bestandssignatur: 1-14-0027
- Datierung: 1797 - 1799
Untersuchungen über den Holzbestand des Forstreviers Tautenhain in Hinblick auf die zu liefernde Holzmenge und eine nachhaltigte Forstwirtschaft
- Archivalien-Signatur: 689
- Bestandssignatur: 1-14-0027
- Datierung: 1797 - 1800
Enthält u. a.: Tabellarische Übersicht über die einzelnen Holzmarken (Flurnamen, Gebiete) im Tautenhainer Forst mit Angaben u.a . zur Größe, Lichtungen, Wiesen, den vorhandenen Holzsorten und deren Qualität.- 2 tabellarische Übersichten des Holzbestands des Tautenhainer Forsts, 1764 - 1798.
Beseitigung der von dem Müller Beyer, Müller der Chursdorfmühle (ehemalige Mühle im Zeitzgrund), auf eine in deren Nähe (die Mühlwand, die Wüstung Chursdorf bis in den sog. Rebisgrund) liegenden Holzbrame (auch -brahme, -brahne, -brone: Gebüsch oder Unterholz vor einem Wald, Vorholz, Unterholz am Rande eines Waldes) gemachte Ansprüche durch Zahlung einer Abfindung
- Archivalien-Signatur: 695
- Bestandssignatur: 1-14-0027
- Datierung: 1806
Antrag der Brüder Johann Wilhelm Meckel und Christian Gottlob Meckel in Eisenberg um Erlaubnis zur Rodung eines Waldstücks im sog. Krahennest (auch Krahnest, bei der Robertsmühle im Eisenberger Mühltal) und unter dem Schloss in Eisenberg
- Archivalien-Signatur: 701
- Bestandssignatur: 1-14-0027
- Datierung: 1810
Jagdprozess (Possessorienklage) zwischen dem Rittergutsbesitzer Johann Benjamin von Zschakwitz in Klengel und dem Forstamt Klosterlausnitz wegen der Koppelniederjagd in dem sog. Kanoldischen (Canoldischen) Holz und der Mitkoppeljagd des Ritterguts in den Abteifluren
- Archivalien-Signatur: 696
- Bestandssignatur: 1-14-0027
- Datierung: 1812 - 1813
Jagdeingriffe des Weimarischen Tautenburgischen Jagdbedienten im zum Altenburgischen Kammergut Petersberg gehörenden Jagddistrikt, der sog. Langenleite, sowie der Weimarischen Neustädtischen Jagdbehörden im Altenburgischen Meusebachischen Jagdrevier und darüber gehaltener Schriftwechsel der Kammern in Altenburg und Weimar
- Archivalien-Signatur: 697
- Bestandssignatur: 1-14-0027
- Datierung: 1815 - 1816
Beschwerden der Gemeinden Königshofen, Walpernhain, Buchheim und Thiemendorf wegen übermäßigen Bestands an Rehen und Hasen in ihren Fluren, 1832
- Archivalien-Signatur: 715
- Bestandssignatur: 1-14-0027
- Datierung: 1832 - 1837
Enthält auch: Dem Forstamt Klosterlausnitz befohlene Einsendung eines Verzeichnisses über die auf den Revieren Königshofen, Saasa und Schöngleina jährlich abzuhaltenden Jagden, 1837.
- Archivalien-Signatur: 719
- Bestandssignatur: 1-14-0027
- Datierung: 1835
Enthält auch: Von dem Rittergutsbesitzer Kahnd in Friedrichstanneck ausgeübte Jagdfolge im herrschaftlichen Revier Saasa.
Antrag des Rittergutsbesitzers und Amtsverwalters Christian Gottlob Kober in Karsdorfberg um Erlass einer ihm wegen Jagdkontravention (Kontravention: Übertretung eines Gesetzes, strafbare Handlungen leichtesten Grades; hier: Kobers gesetzwidrige Verpachtung seines Anteils an der Koppelniederjagd in der sog. Abtei) zuerkannten Strafe
- Archivalien-Signatur: 720
- Bestandssignatur: 1-14-0027
- Datierung: 1839 - 1840
Enthält auch: Dessen Antrag auf Aufhebung der Vorhetze und Teilung der Koppel-Niederjagd in der sog. Alten Abtei.
Antrag des Försters Wilhelm Albrecht Armack in Saasa auf Erlaubnis zum Tausch eines zum dortigen Forstdienst gehörigen Feldstücks gegen das sog. Klosterholz (auch Nonnenerlich)
- Archivalien-Signatur: 702
- Bestandssignatur: 1-14-0027
- Datierung: 1841 - 1842
Enthält u. a.: 2 farbige Grundrisse der fraglichen Grundstücke im Revier Saasa.