Abschriften von Urkunden, Teilungsrezessen und Verträgen, die v.a. das spätere Hildburghäuser Landesterritorium und das Haus Sachsen-Hildburghausen betreffen
- Archivalien-Signatur: 2
- Bestandssignatur: 4-11-2010
- Datierung: (1303 - 1794)
Enthält.: Ämter Hildburghausen, Eisfeld, Sonnefeld, Schalkau, Königsberg, Behrungen und Heldburg.- Inhaltsübersicht zu Beginn des Bandes.
- Archivalien-Signatur: 285
- Bestandssignatur: 4-11-2010
- Datierung: (1323 - 1778)
Enthält: Begnadigung der Städte Hildburghausen u. Eisfeld mit der Erhebung eines Ungelds durch König Ludwig, 1323.- Schenkung des Buchholzes durch die Grafen Heinrich u. Berthold an Hildburghausen, 1324 (Bl. 1').- Begnadigung der Stadt Hildburghausen mit dem Michaelismarkt u. dem Judenzins, 1331 (Bl. 3).- Aufhebung des Coburger Rechtes für Hildburghausen, 1334 (Bl. 4).- Schuldpfandrecht für Hildburghausen, 1342 (Bl. 5).- Freiung Hildburghausens auf 10 Jahre nach dem Brand, 1388 (Bl. 5').- Landgraf Balthasar gibt den Bürgern der Stadt Hildburghausen sein Steinhaus daselbst am Markt zu einem Rat- u. Kaufhaus, 1395 (Bl. 5').- Vertrag zw. den Herzögen Johann Casimir u. Johann Ernst und dem Stift Würzburg betr. Landstraße v. Seßlach nach Coburg, würzburgische Zentgrenze gegen Coburg, Wildbahngrenze von der Itz an, Landwehr zw. Poppenhausen u. Gleismuthhausen, Geleit von Ebern u. Seßlach nach Heldburg sowie Lehnssachen von Königshofen, 1599 (Bl. 7).- Vergleich zw. Würzburg u. Coburg, geistl. Jurisdiktion zu Berkach betr., 1670 (Bl. 8).- Auszug aus dem Rezess zw. Sachsen u. Würzburg, betr. Jurisdiktion in einigen Orten des Amtes Königsberg, 1695 (Bl. 9).- Auszug aus Permutationsrezess zw. Würzburg u. S.-Hildburghausen v. 1696, Durchführung v. Delinquenten durch würzburg. Ortschaften betr. (Bl. 10).- Vertrag zw. Würzburg u. Herzog Bernhard v. S.-Meiningen, verschiedene nachbarschaftliche Irrungen betr., 1698 (Bl. 11).- Auszug aus dem Rezess zw. Würzburg, S.-Hildburghausen u. der Ritterschaft des Kantons Baunach, Religionsang. verschiedener Dörfer des Amtes Königsberg betr., 1750 (Bl. 12).- Aufstellung über Rezesse, die Gerechtsame der Ämter Hildburghausen, Eisfeld, Heldburg, Behrungen u. Sonnefeld betr. (Bl. 17ff.).- Vertrag zw. den Herren von Stein zu Nordheim u. der Gemeinde Berkach wegen Befreiung ihrer dort befindlichen Höfe, 1650 (Bl. 23ff.).- Rezess zw. dem Kurfürsten Johann Philipp zu Mainz als Bischof zu Würzburg u. Herzog Friedrich Wilhelm zu S.-Altenburg über verschiedene nachbarschaftliche Streitigkeiten, 1656 (Bl. 26).- Vertrag zw. Bischof Johann Gottfried zu Würzburg u. Herzog Bernhard zu S.-Meiningen wegen verschiedener nachbarschaftliche Irrungen, 1698 (Bl. 38ff.).- Exzerpt aus dem Vergleich zw. den Ämtern Eisfeld u. Schleusingen wegen Übernahme u. Verpflegung der über den Frankenwald u. Gießübel marschierenden Truppen, 1703 (Bl. 48).- Auszug aus dem Rezess zw. S.-Hildburghausen u. dem v. Schaumberg zu Rauenstein, das Gericht Schalkau betr., 1710 (Bl. 49).- Vergleich zw. S.-Hildburghausen u. den Truchseß v. Wetzhausen zu Schweickershausen, 1704 (Bl. 50ff.).- Matrikular-Anschlag der ernestinischen u. albertinischen Linie des Hauses Sachsen (unvollständig) (Bl. 60ff.).- Deklarationen des Herzogs Ernst Friedrich v. S.-Hildburghausen an die Freie Reichsritterschaft Orts an der Baunach wegen der elf ganerbschaftlichen Dörfer im Amt Königsberg, 1717, 1719 (Bl. 80ff.).- Rezess zw. dem Amt Königsberg u. der Stadt Haßfurth wegen der Eichellese im Kasten- o. Seydenhäuser Holz, 1738 (Bl. 91).- Bericht des Amtes Heldburg an die Regierung Hildburghausen wegen einiger zw. dem Hochstift Würzburg u. dem Haus S.-Hildburghausen entstandener Differenzen, das Dorf Käßlitz betr., 1750 (Bl. 92ff.).- Darstellung der Landesteilungen zw. den sächsischen Linien, beginnend mit der hennebergischen Erbschaft (Bl. 100ff.).- Schied des Herzogs Ernst über die Irrungen des Stadtrats Hildburghausen mit dem dasigen Amt wegen der Vogtei u. Erbgerichte, 1707 (Bl. 123ff.).- Kontrakt Herzog Ernst Friedrich Carls mit dem Salinendirektor Johann Michael Schambach wegen Friedrichshall, 1764 (Bl. 143ff.).- Deklarations-Urkunde über das Privilegium des Stadtrats zu Eisfeld v. 1775, 1778 (Bl. 154ff.).
- Archivalien-Signatur: 1
- Bestandssignatur: 4-11-2010
- Datierung: (1340 - 1763)
Enthält auch: Lehnbriefe, Verträge und Konferenzprotokolle, Testamente.
Erhebung einer außerordentlichen Steuer durch Kurfürst Friedrich und Herzog Wilhelm von Sachsen (Abschrift, 1438)
- Archivalien-Signatur: 49
- Bestandssignatur: 4-11-2010
- Datierung: (1483, 1576)
Enthält auch: Reskript des Pfalzgrafen Friedrich an die vormundschaftlichen Statthalter und Räte zu Coburg wegen der Schuldenlast bei der Gefangennahme des Herzogs Johann Friedrich (Abschrift, 1576).
- Archivalien-Signatur: 51
- Bestandssignatur: 4-11-2010
- Datierung: (1523 - 1555)
Enthält: Anordnung der Verordneten zu Coburg zur Durchführung einer Kirchenvisitation (1530, Bl. 1).- Abschied der Visitatoren zur gehaltenen Visitation (1537, Bl. 1'-9').- Vorschlag zur Förderung bequemer Wechsel (1534, Bl. 9'-12).- Bericht des Amtmanns Philipp Schott zu Heldburg und Hildburghausen über den Zustand der Gemeinden (1539, Bl. 12-14).- Henneberg-römhildischer Kaufbrief über Marisfeld (1548, Bl 15f.).- Wechselbrief zwischen den Herzögen von Sachsen und den Grafen von Mansfeld über Römhild, Lichtenberg und Brückenau. (1555, Bl. 17-20').- Vertrag zwischen Würzburg und Henneberg, die Zent Mellrichstadt betr. (1523, Bl. 21-24).
Abschriften von Verträgen und Rezessen der verschiedenen Linien des Gothaer Gesamthauses im Nachgang zur Landesteilung von 1680/81 und im Zusammenhang mit der Coburg-Römhild-Eisenbergischen Sukzession
- Archivalien-Signatur: 16
- Bestandssignatur: 4-11-2010
- Datierung: (1540 - 1758)
Enthält u.a.: Rezess zwischen den Herzögen Friedrich und Heinrich wegen Wiederabtretung des Amts Königsberg (1683, Bl. 12-22).- Rezess zwischen Herzog Friedrich und Herzog Ernst (Erlangung der vollen Landeshoheit für Hildburghausen, 1702) (Bl. 73-84).- Rezess zwischen Ernst Ludwig, Friedrich Wilhelm und Anton Ulrich von Sachsen-Meiningen (1706, Bl. 202-214).- Ausführungen hinsichtlich des Reichs-Matrikular-Anschlags des kur- und fürstlichen Hauses Sachsen (1726, Bl. 215-352).- Landgebrechen und Abschied der Pflege Coburg (1531, Bl. 353-397).- Landtagspropositionen der Herzöge Johann Casimir und Johann Ernst, Verhandlungen, Resolutionen und Beschlüsse des Landtags 1605, 1611 (Bl. 398-440).- Übersicht über die Erbfolge innerhalb des Hauses Sachsen ab Friedrich dem Ernsthaften (1340) und die im Zusammenhang damit abgeschlossenen Rezesse (Bl. 442-468).- Abhandlung über die Lehnsvogteien und Erbgerichte im Fürstentum Coburg (Bl. 469-498).- Vertrag zwischen Kurfürst Johann Friedrich von Sachsen und Herzog Johann Ernst sowie Landgraf Philipp von Hessen wegen des Klosters Frauensee 1540 (Bl. 521-530).
Beschwerden der Einwohner von Zeilfeld wegen der Irrungen mit Philipp von Heßberg zu Bedheim wegen der Schaftrift
- Archivalien-Signatur: 12
- Bestandssignatur: 4-11-2010
- Datierung: 1548 - 1551
Grafen von Mansfeld
- Archivalien-Signatur: 10
- Bestandssignatur: 4-11-2010
- Datierung: (1557, 1587)
Enthält: Kaiserliche Konfirmation der Erbeinigung zwischen den Söhnen des Kurfürsten Johann Friedrich von Sachsen (1557, Bl. 1-12).- Erbverbrüderung zwischen Sachsen, Brandenburg und Hessen (1587, Bl. 13-29).
- Archivalien-Signatur: 50
- Bestandssignatur: 4-11-2010
- Datierung: (1566 - 1743)
Enthält: Abschied zwischen dem Amt Heldburg und Hans von Heßberg zu Eishausen wegen der Obrigkeit zu Eishausen (1566, Bl. 1-7).- Jagdrezess zwischen Herzog Friedrich Wilhelm zu S.-Altenburg und Herzog Ernst dem Frommen zu S.-Gotha über die hohe Jagd in den Ummerstädter, Colberger, Roßfelder, Rudelsdorfer und Streufdorfer Gehölzen (1646, erneuert auf der Rodacher Konferenz 1743, Bl. 8-15).- Rezess zwischen Herzog Ernst und Johann Georg Marschalk zu Brattendorf über die Vogteilichkeit der Marschalkischen Lehen zu Brünn, Schwarzenbrunn und Merbelsrod (1674, Bl. 16-21).
- Archivalien-Signatur: 5
- Bestandssignatur: 4-11-2010
- Datierung: (1572 - 1672)
Enthält: Erbvertrag zwischen Herzog Johann Wilhelm von Sachsen und den Söhnen Herzog Johann Friedrich des Mittleren (1572, Bl. 1-12).- Bei-Abschied zum Erbteilungsvertrag der Herzöge von Sachsen-Weimar und Sachsen-Altenburg von 1603 (Bl. 13-19).- Vertrag innerhalb der Weimarer Linie zur Ausübung der Landesherrschaft (1629, Bl. 20-50) und Erbvertrag (1629, Bl. 51-101).- Vergleich zwischen Johann Philipp von Sachsen-Altenburg und den Herzögen von Sachsen-Weimar zur Ausräumung verschiedener Differenzen (1634, Bl. 102-111).- Vertrag zwischen den Häusern Sachsen-Altenburg und Sachsen-Weimar (1640, Bl. 112-128).- Erb- und Hauptvertrag zwischen den Brüdern Wilhelm, Albrecht und Ernst von Sachsen (1641, Druck, Bl. 129-137).- Alternations-Vergleich zwischen Sachsen-Altenburg und Kursachen von 1658 (Bl. 138-147).- Sukzessionsvertrag zwischen Sachsen-Gotha und Sachsen-Weimar wegen der Altenburger Erbfolge (1672, Bl. 148-169).- Rezess der Herzöge von Sachsen-Coburg wegen der im Testament Herzog Ernsts festgehaltenen Anweisung gewisser Ämter für Deputate zum Unterhalt für seine Söhne (1678, Bl. 170-174)
- Archivalien-Signatur: 7
- Bestandssignatur: 4-11-2010
- Datierung: (1574 - 1681)
Enthält: Rezess zwischen Graf Georg Ernst und Gräfin Sophia, der Witwe des Grafen Poppo von Henneberg, wegen des Wittums (1574, Bl. 1-12).- Rezess zwischen Sachsen und Hessen wegen des Hennebergischen Anfalls (1583, Bl. 13-20).- Teilungsrezess zwischen Sachsen und Hessen (1619) nebst Bericht v. 1655 (Bl. 21-24).- Hennebergischer Partikularteilungsrezess zwischen S.-Altenburg und S.-Gotha (1660, Bl. 25-30).- Hennebergischer Nebenrezess (1660, Bl. 31-36).- Hennebergischer Partikularteilungsrezess zwischen Altenburg und Gotha (1661, Bl. 37-43).- Rezess zwischen S.-Altenburg, S.-Weimar und S.-Gotha, die Verteilung der hennebergischen Lehen betr. (1670, Bl. 44-85).- Anschlag und Teilung der Fürstentümer Gotha, Altenburg und Coburg sowie der Grafschaft Henneberg (1680/81, Bl. 86-93).
- Archivalien-Signatur: 116
- Bestandssignatur: 4-11-2010
- Datierung: (1589 - 1652)
Enthält: Landesteilung zwischen Herzog Johann Casimir und Herzog Johann Ernst (1598).- Erfurter Vertrag (1599).- Vertrag zwischen Herzog Friedrich Wilhelm u. Herzog Johann sowie zwischen Johann Casimir u. Johann Ernst (Suhl 1599).- Landesteilung zwischen S.-Altenburg u. S.-Weimar (1603).- Testament Kurfürst Johann Georg I. (1652).
Abschriften von Verträgen und Rezessen, das Gesamthaus Sachsen-Gotha oder einzelne Linien betreffend
- Archivalien-Signatur: 15
- Bestandssignatur: 4-11-2010
- Datierung: 1599 - 1680
Enthält u.a.: Trappstadter Vertrag zwischen Bischof Julius von Würzburg und Johann Casimir von Sachsen (1599, Bl. 4-34).- Königshofer Vertrag zwischen Kurfürst Johann Philipp zu Mainz und Friedrich Wilhelm von Sachsen (1650, Bl. 35-52).- Bericht über einen Rezess zwischen Würzburg und Sachsen von 1670 (Bl. 53-71):- Schied Johann Ernst zu Sachsen über Jurisdiktions- und andere Differenzen zwischen Stadt und Amt Saalfeld (1689, Bl. 72-84).- Wiederverkaufsbrief Herzog Johann Philipps von Sachsen über die Gerichte zu Saalfeld und weitere einschlägige Urkunden v. 1482, 1531, 1545 (1621, Bl. 85-97).- Observationes bei fürstl. Leich- und Trauerfällen (Prinz Friedrich Wilhelm zu Sachsen 1720) (Bl. 98-102).- Akzidentialbesoldung des Landrichters zu Gräfenthal (Bl. 106f.).- Lokationsordnung Herzog Bernhards v. S.-Meiningen (1683, Bl. 110).- Rangordnung Herzog Ernsts v. S.-Hildburghausen (1709, Bl. 111-115).- Kanzlei-Taxe der Coburger Regierung (Bl. 116f.).- Vergleiche wegen der Pfarrei Krölpa (Bl. 122-130).- Portionsanschlag über die Ämter der Fürstentümer Altenburg, Coburg und Gotha sowie der Grafschaft Henneberg bei früheren Landesteilungen 1645, 1660, 1670 (Bl. 271-309).- Neuveranschlagung der coburgischen Ämter (1699ff., Bl. 310-353, 473-492).- Extrakt aus den Rechnungen des gemeinschaftl. Hauptgeleits zu Coburg 1700-1702.
- Archivalien-Signatur: 6
- Bestandssignatur: 4-11-2010
- Datierung: (1683 - 1753)
Enthält: Lehnspflicht und Eidesformel gegenüber den Herzögen Heinrich, Christian, Ernst und Johann Ernst von Sachsen (Bl. 1-6).- Deklarationsrezess zwischen Herzog Friedrich und Herzog Ernst von Sachsen (1683, Bl. 7-12).- Ilmenauischer Rezess von 1694 (Bl. 13-19 ).- Rezess zwischen Herzog Ernst und Herzog Friedrich wegen der Coburger Sukzession (1702, Bl. 20-27).- Nebenrezess zwischen Herzog Bernhard und Herzog Ernst wegen der Coburger Sukzession (1705, Bl. 28-32).- Rezess zwischen den Herzögen von Sachsen-Meiningen (1706, Bl. 33-50).- Rezess zwischen den Herzögen Ernst Ludwig und Friedrich Wilhelm von Sachsen-Meiningen (1707, Bl. 51-54).- Vergleich wegen des ernestinischen Hauptdirektoriums und des Amtes Oldisleben (1707, Bl. 55-57).- Konfirmation der Primogeniturordnung Herzog Ernst Ludwigs durch Kaiser Carl VI. (1716, Bl. 58-75).- Provisionalvergleich zwischen Sachsen-Saalfeld und Sachsen Gotha (1716, Bl. 76-81).- Wittumsrezess zwischen Herzogin Elisabeth Sophie von Sachsen-Meiningen und der meiningischen Vormundschaft (1725, Bl. 82-96).- Rezess zwischen Sachsen-Saalfeld und Sachsen-Gotha wegen der Verwaltung des Gemeinschaftlichen Amts Themar (1729, Bl. 97-109).- Kaiserliche Konfirmation der Primogeniturkonstitution für Sachsen-Coburg-Saalfeld (1736, Bl. 110-123).- Punktationsrezess zwischen Sachsen-Meiningen und Sachsen-Coburg-Saalfeld wegen der Römhilder Differenzen (1753, Bl. 124-130).
- Archivalien-Signatur: 13
- Bestandssignatur: 4-11-2010
- Datierung: 1747 - 1749
Enthält: Abschriften, Extrakte, Zusammenstellungen und Pro Memoria zu verschiedensten Landesteilungen unter den Ernestinern.
Bd. 3
- Archivalien-Signatur: 14
- Bestandssignatur: 4-11-2010
- Datierung: 1751
Enthält: Abschriften, Extrakte, Zusammenstellungen und Pro Memoria zu verschiedensten Landesteilungen unter den Ernestinern.
Bd. 4