Verhandlungen des Kurfürsten Friedrich III. mit Herzogin Catharina von Sachsen wegen ihres Leibguts unter der Beteiligung des Rats Hans von Obernitz
- Archivalien-Signatur: 132
- Bestandssignatur: 6-11-0004
- Datierung: 1487
1 Bl.
Unterhandlung in Naumburg am Sonntag nach Egidii [7. September] 1488 über Unruhen in Schlesien und deren Folgen für die Bevölkerung in den sächsischen Territorien
- Archivalien-Signatur: 133
- Bestandssignatur: 6-11-0004
- Datierung: 1487 - 1488
Enthält u. a.: Unterhandlungen über Aufruhr, Feldlager und Beschwerung in Schlesien und den anstoßenden Fürstentümern, Auseinandersetzungen, die sich zwischen dem König [Matthias Corvinus] von Ungarn, Herzog Johann von Sagan und den böhmischen Fürsten ereignet haben und durch die Untertanen der Herzöge in Sachsen Schaden erlitten haben.
15 Bl.
Unterhandlung in Zwickau auf Clementis [23. November] 1488 über Lehnsgüter und Dörfer, Schulden und Zinsen
- Archivalien-Signatur: 134
- Bestandssignatur: 6-11-0004
- Datierung: 1488
Enthält u. a.: Unterhandlungen über die dem Abt des Klosters Pforta, dem Herrn Schenk zu Tautenburg und der Familie von Bünau zustehenden Dörfer im Amt Eisenberg.- Ziegelheim und weitere dem Ernst von Schönburg zustehende Dörfer im Amt Altenburg.- Dem Heinrich von Einsiedel zustehende, noch ungeteilte Güter, besonders Langenleuba.- Das Übermaß der Ablösung in Roßberg (Rochsburg).- Lehngüter des Caspar Metzsch, des Zschocher und des Uttenhofer.- Durch Wechsel an Haugolt von Schleinitz gekommene 7 Schock im Amt Leisnig.- Das Heinrich von Lindenaw zustehende Dorf Nieder Glaucha.- Die der Familie Spiegel zustehenden Dörfer Boyda und Badrina, ferner Paupitzsch nach Sachsen gehörend.- Das Dietrich von Zaschnitz zustehende Dorf Kibitzsch (Kiebitz).- Das dem Erich Rabil zustehende sächsische Dorf Lindenhayn.- Das nicht zu Konitz (Kunitz), sondern zum Schloss auf dem Gleisberg gehörende Fischwasser bei Kunitz in der Saale und der Floßzoll dort.- Jährliche Schulden und Lammsbäuche des Komturs in Zwätzen ins Amt Jena.- Die in Eisenach gelösten Zinse, auch von Herrn Hennig empfangene etliche Jahrzinse, alle Jahr 10 Mark.- Die Straßen auf Liebenwerda und Belgern.- Schulden derer von Weimar.- Verzicht zweier Domherren in Merseburg und Naumburg.- Die von Heilingen und Hopfgarten.- 1000 durch Heinrich von Witzleben empfangene Gulden von Herzog Ernst von Sachsen.- 30 Schock im Amt Zorbeck (Zörbig).- 200 der Frau von Döringen [Herzogin Catharina von Sachsen, Witwe Herzogs Wilhelm III. von Sachsen?] jährlich zu gebende Gulden.- Die Zahlungen für den Teich in Torgau.- Lehen in Erfurt.- Erbe und Erbrecht in Liebenwerda.- Lehen des Rats in Zwickau nach Wolkenstein.- 5 alte Schock von Buttstädt nach Eckartsberga zu geben [s. auch im Jahr 1491 in Reg. A 153].- Lehenbrief über die Steinmühle in Quedlinburg.
7 Bl.
Unterhandlungen mit den Räten des Herzogs Georg von Sachsen auf dem Tag in Eilenburg wegen der Straße, des Kupfers und des Korns
- Archivalien-Signatur: 135
- Bestandssignatur: 6-11-0004
- Datierung: 1488
2 Bl.
Werbung an Kurfürst Friedrich III. und Herzog Johann von Sachsen für Herzog Georg von Sachsen in Leipzig über fürstliche Unterlagen, den Tausch der Rechte an bestimmten Dörfern und ein Aufgebot in Böhmen
- Archivalien-Signatur: 136
- Bestandssignatur: 6-11-0004
- Datierung: 1489
Enthält u. a.: Sendung des Johann Flehinger nach Leipzig mit den Schlüsseln zum Archiv der gemeinsamen fürstlich sächsischen Unterlagen.- Annahme der verfassten Einigung über den Wechsel der Rechte an den Dörfern auf der Finne gegen die an der Herrschaft Vieselbach.- Bedenken des Herzogs Georg von Sachsen wegen eines Aufgebots in Böhmen.
12 Bl.
Einzelne Schreiben an die sächsischen Fürsten und von ihnen aus der zweiten Hälfte des 15. Jh. (Fragmente)
- Archivalien-Signatur: 137
- Bestandssignatur: 6-11-0004
- Datierung: o. D. [15. Jh.]
Enthält u. a.: Eine vom Erzbischof Johann von Magdeburg an sich genommene Sache, o. D. [1464-1475].- Fertigung von Gezeug nach Absprache mit Johann Forster, o. D. [15. Jh.].- Schreiben des Kurfürsten Ernst und des Herzogs Albrecht von Sachsen über die Klage des Marten Kremer gegen Oswald von Riet im Amt Burgau, o. D. [vor 1485].- Artikel des Georgius de Hugelbitz, o. D. [15. Jh.].- Schreiben wahrscheinlich des Kurfürsten Ernst von Sachsen an einen Ungenannten, dass Markgraf Albrecht von Brandenburg in den Streitigkeiten zwischen Herzog Wilhelm von Sachsen und Kurfürst Ernst und Herzog Albrecht von Sachsen einen Tag nach Halle auf Freitag nach Reminiscere gelegt habe, den er versprochenermaßen besuchen möge, o. D. [vor 17.9.1482] (Fragment).- Schreiben eines Ungenannten an einen sächsischen Fürsten, worin er demselben ein Mittel gegen die Krankheit des Steins zusendet, o. D. [15. Jh.].- Schreiben eines Ungenannten an einen [sächsischen] Fürsten, dass er vor seinem Wegreiten von Hersberg seinen Eidam und seinen Schwager, die im Streit gelegen hatten, verglichen habe, in Eisenach aber den Brief des Herzogs nicht gefunden habe, den der Bote ihm nach Gerstungen entgegengetragen habe, aber fehlgegangen sei, o. D. [15. Jh.].- Schreiben eines Ungenannten an einen [sächsischen] Fürsten über den Beschluss einen Landtag zu halten, worum viel Aufhebens gemacht werde, obwohl man glaubt, dass er nicht zum Krieg geneigt sei, o. D. [15. Jh.].- Schreiben eines Ungenannten an einen [sächsischen] Fürsten über gepfändetes Vieh in Bornstedt, o. D. [15. Jh.].- Entschuldigung eines Ungenannten bei seinem Fürsten mit der schweren Krankheit seiner Gattin, die in den Wochen liege, meldet von seinen Knechten, dass sie in den Dörfern bei Belzig niemanden gefunden hätten, und über einen bewaffneten Anschlag, o. D. [15. Jh.].- Postskript eines ungenannten Dieners, wahrscheinlich an Kurfürst Ernst und Herzog Albrecht von Sachsen, Botschaften durch den Sparnecker übermitteln zu lassen und dass Mattes selbst zu dem Mann hinausgeritten sei, o. D. [1470-1479].
26 Bl.
Kurfürst Friedrich III. und Herzog Johann von Sachsen einerseits und Herzog Georg von Sachsen andererseits wegen des Entscheids in ihrer gemeinsamen Rechtssache mit dem Bischof von Merseburg [Thilo von Trotha]
- Archivalien-Signatur: 138
- Bestandssignatur: 6-11-0004
- Datierung: 1489
6 Bl.
Herzog Georg von Sachsen und Kurfürst Friedrich und Herzog Johann von Sachsen wegen der Steuererhebung von Jorg von Rüdigsdorfs Leuten in Schömbach und Neuenmörbitz
- Archivalien-Signatur: 139
- Bestandssignatur: 6-11-0004
- Datierung: 1488
1 Bl.
Unterhandlungen Kursachsens mit Herzog Georg von Sachsen wegen des Straßenzugs Senftenberg - Liebenwerda
- Archivalien-Signatur: 140
- Bestandssignatur: 6-11-0004
- Datierung: 1489
1 Bl.
Beiderseitige Unterhandlungen von einerseits Kurfürst Friedrich III. und Herzog Johann von Sachsen und andererseits Herzogs Georg von Sachsen mit dem Grafen Siegmund von Gleichen wegen des Hermann Goldacker
- Archivalien-Signatur: 141
- Bestandssignatur: 6-11-0004
- Datierung: 1489
1 Bl.
Von etlichen Räten aufgesetzter Vertrag wegen der Gebrechen um Liebenwerda, Molbergk (Mühlberg) und Rissa (Riesa)
- Archivalien-Signatur: 142
- Bestandssignatur: 6-11-0004
- Datierung: 1490
14 Bl.
Unterhandlungen des Kurfürsten Friedrich III. und Herzogs Johann von Sachsen mit Herzog Georg von Sachsen wegen eines Abschlusses bzw. einer Erneuerung des Bündnisses mit Böhmen
- Archivalien-Signatur: 143
- Bestandssignatur: 6-11-0004
- Datierung: 1490
9 Bl.
Unterhandlungen des Kurfürsten Friedrich III. und Herzogs Johann von Sachsen mit Herzog Georg von Sachsen wegen unterschiedlicher Gebrechen und Anberaumung von Tagen zu ihrer Beilegung
- Archivalien-Signatur: 144
- Bestandssignatur: 6-11-0004
- Datierung: 1490
13 Bl.
Abkommen des Kurfürsten und der Herzöge von Sachsen wegen der Einführung von Getreide, Holzkohle und Salz, wegen der Waidniederlage in den Städten Weimar, Gotha, Salza (Langensalza), Weißensee und Eckartsberga
- Archivalien-Signatur: 145
- Bestandssignatur: 6-11-0004
- Datierung: 1490 - 1492
3 Bl.
Streitigkeiten des Kurfürsten Friedrich III. und Herzogs Johann von Sachsen mit Herzog Georg von Sachsen wegen des Hans von Heseler (Heßler) und dessen Besteuerung
- Archivalien-Signatur: 146
- Bestandssignatur: 6-11-0004
- Datierung: 1490
1 Bl.
- Archivalien-Signatur: 147
- Bestandssignatur: 6-11-0004
- Datierung: 1490
3 Bl.
Verhandlungen des Kurfürsten Friedrich III. von Sachsen mit Herzog Georg von Sachsen wegen derer von Krummensee
- Archivalien-Signatur: 148
- Bestandssignatur: 6-11-0004
- Datierung: 1490
1 Bl.
- Archivalien-Signatur: 149
- Bestandssignatur: 6-11-0004
- Datierung: 1490
5 Bl.
Gesuch des Kurfürsten Friedrich III. von Sachsen bei Herzog Georg von Sachsen wegen Überlassung eines Rennpferdes
- Archivalien-Signatur: 150
- Bestandssignatur: 6-11-0004
- Datierung: 1490
1 Bl.
Unterhandlungen mit Herzog Georg von Sachsen wegen eines von Dietrich Harras gesuchten Rats als Rechtsbeistand
- Archivalien-Signatur: 151
- Bestandssignatur: 6-11-0004
- Datierung: 1490
3 Bl.
- Archivalien-Signatur: 152
- Bestandssignatur: 6-11-0004
- Datierung: 1490
5 Bl. (Bl. 1-4 + Bl. 1a)
Unterhandlungen in Oschatz am Freitag nach Purificatio Mariä [4. Februar] 1491 und Vertrag von Oschatz zwischen Kurfürst Friedrich III. und Herzog Johann von Sachsen einerseits und Herzog Georg von Sachsen andererseits über Lehen, Zölle und Zinse, Schulden, Güter, Gerichte, Getreide und die Münze (doppelt)
- Archivalien-Signatur: 153
- Bestandssignatur: 6-11-0004
- Datierung: 1491
Enthält u. a.: Vertrag zwischen Kurfürst Friedrich III., Herzog Johann und Herzog Georg von Sachsen, in den Teilzetteln registriert, über die Erfurter und andere Lehen (Abschrift): Unterhandlung in Oschatz über den zu Eckartsberga gehörenden Floßzoll und das Fischwasser, die 12 1/2 Gulden den Priestern in Eisenach zustehende Zinse, die Zahlungen für den Teich in Torgau, die 200 jährlich der "alten frawen zu duringen" [Herzogin Catharina von Sachsen, Witwe Herzogs Wilhelm III. von Sachsen?] zu gebene Gulden, der Verzicht der Domherren in Naumburg und Merseburg, die Schulden und Lammsbäuche des Komtur in Zwätzen, die Schulden der von Weimar, die Schulden des Klosters Nimbschen und über die umgetriebenen Güter des Heinrich von Einsiedel.- Von den Räten des Herzogs Albrecht von Sachsen auf dem Tag von Oschatz vorgetragene Stücke: Die Versetzung der Gerichte in Pirna an den dortigen Rat, die 500 Gulden, die die Herzöge Ernst und Albrecht von Sachsen auf der Stadt Pirna dem Lincken zugut ausgewonnen haben und die noch unbezahlt sind, die 37 Schock 36 der Frau von Seußlitz jährlich aus dem Amt Hain (Großenhain) zu gebenen Gulden, die Rechnung der Einnahmen der Güter des von Bieberstein, die Rechnungen und ausgelegtes Geld als die "Retzen" in Schlesien gewesen sind, das hinterstellige Korn und Getreide aus der Teilung, die Zugabe der Kleinodien der alten Fürstin für 150 Gulden, das Erbe und Erbrecht, die Schafe und das Getreide, Büchsen und Büchsenzubehör in Liebenwerda, das die verstorbene Fürstin dort hinterlassen hat und über die Steinmühle in Quedlinburg.- Weitere zu bedenkende Artikel u. a. über eine Sendung nach Böhmen wegen der Lehen in Sagan (Zagan (Polen)) und der Güter des Bieberstein, über die Wahl eines Verwesers in Sagan, den Vorrat in Storkow, die Ablegung etlicher Fußknechte in Sorau (Zary (Polen)), den Empfang der Lehen der ehrbaren Mannschaft im Sorauer Gebiet, die Unterziehung der Wälder im Sorauer Gebiet, über die Amtsrechnung der Schosser in Sagan (Zagan (Polen)), Priebus (Przewóz (Polen)), Naumburg (Queis) (Nowogrodziec (Polen)), Sorau (Zary (Polen)), Beeskow und Storkow, die Antwort an Nickel von Köckeritz und den von Bieberstein, über das zu verfassende Schreiben an den von Brandenstein und über den Schaden der von Erfurt.-
Allgemeine verhandelte Artikel auf dem Tag in Oschatz, wie die Unterhandlung zwischen den römischen und dem böhmischen König, die Ausführung des Geldes aus dem Land durch Vornehmen der Geistlichen, die Versetzung der Güter, das Leisten, die Belohnung des Zabelstein, die Rechnung des alten Rentmeisters, die ausstehenden Schulden der Fürsten von Sachsen, die Streitigkeiten zwischen dem Abt von Grünhain und den Herren von Wildenfels, das Ehegeld des Markgrafen Johann für seine Gemahlin zum Leibgedinge, ein zu verfassendes Schreiben an die Städte wegen der Münze und ein zu verfassendes Schreiben an Leimbach wegen der Probierung der Münze.
28 Bl.
Herzöge Albrecht und Johann von Sachsen über ihr Zusammentreffen und gemeinschaftliches Einreiten in Nürnberg
- Archivalien-Signatur: 154
- Bestandssignatur: 6-11-0004
- Datierung: 1491
2 Bl.
Unterhandlungen in Oschatz am Mittwoch nach Cantate [23. Mai] 1492 zwischen Kurfürst Friedrich III. und Herzog Johann von Sachsen einerseits und Herzog Georg von Sachsen andererseits über Weinberge, Pfründen, Schulden, Zinse und andere Abgaben, die Universität Leipzig, Briefe aus den Niederlanden, Bergbau, Bleikauf, Güter und Getreide
- Archivalien-Signatur: 155
- Bestandssignatur: 6-11-0004
- Datierung: 1492
Enthält u. a.: Verzeichnis der durch die Räte von Kurfürst Friedrich III. und Herzog Johann von Sachsen vorgebrachten Artikel auf dem Tag in Oschatz über das Vorwerk in Gleisberg, Kupfer in Freiberg, 200 Gulden jährlich von Saalfeld, die Weinberge zu "Bele", über "Byber" (Bad Bibra) und "Sultz" (Bad Sulza[?]), die Pfründen in Merseburg und Naumburg, die Kölnischen Schulden, die von Heinrich von Einsiedel aus den Niederlanden gebrachten Briefe, das Verspruchgeld aus drei Klöstern, Straßen, die Schulden des alten Geleitsmannes in Delitzsch, die im Amt Pirna verbliebenen Schulden des Hans von Schönberg und des von Karlowitz, die ausstehenden Zinse des Klosters Nimbschen, das Landgericht in Sondershausen, die Waidniederlage "zum Hain", über den [Herrn] von Plauen, die Universität Leipzig, über Mühlberg (Elbe) und über 3 Schock 56 Gulden jährliche Erbzinse aus dem Dorf Reinsdorf.- Verzeichnis etlicher durch die Räte beider Fürsten in Leipzig verhandelte Artikel über die Sache des [Fürsten] von Anhalt, die Sache des Hans von der Weide, den Landkomtur, die Gebrechen der Gerichte in Sulza, zwischen dem Amt Roßla (Niederroßla) und Eckartsberga, die Sache des von Barby, der Bleikauf, der Stollen in Freiberg, der Schenk Jorgen Pfaffenbeck und andere Verwandte, über den Linck wegen des versetzten Geldes, die Erfurter Lehen, den [Grafen] von Stolberg wegen der Münze, über den achtzehnten Groschen vom verkauften Getreide, über Heinrich von Starschedel wegen des Amts auf dem Schneeberg, die Tagsetzung zwischen Herzog Georg von Sachsen und dem Bischof von Magdeburg wegen der Reinsteinischen Sachen, das Aufgebot, das Geld der Frau von Thüringen [Herzogin Catharina von Sachsen, Witwe Herzogs Wilhelm III. von Sachsen?], die von Heinrich von Einsiedel aus den Niederlanden gebrachten Briefe, die Weinberge in "Bele", über "Byber" (Bad Bibra) und "Sultz" (Bad Sulza[?]), die Pfründen in Merseburg und Naumburg, die Kölnischen Schulden, die Schulden des alten Amtmannes in Delitzsch, die verbliebenen Schulden des von Schönberg und des von Karlowitz ins Amt Pirna, die Güter des Heinrich von Einsiedel, über Graf Hans von Hohnstein, die Tagsetzung für einen Tag in Oschatz wegen der Straßen, der Erfurter Lehen, der Güter des Heinrich von Einsiedel, der Rechnung und Schulden in Sagan (Zagan (Polen)) und anderem.
6 Bl.
Kurfürst Friedrich III., Herzog Johann und Herzog Georg von Sachsen und Bernhard von Schönburg wegen seiner Ansprüche auf die Herrschaft Wolkenstein
- Archivalien-Signatur: 156
- Bestandssignatur: 6-11-0004
- Datierung: 1494
4 Bl.
Unterhandlung in Leipzig Donnerstag nach Vincentii [29. Januar] 1495 u. a. über die Münze, Straßenraub, das Oberhofgericht und Schneeberg
- Archivalien-Signatur: 157
- Bestandssignatur: 6-11-0004
- Datierung: 1495
Enthält u. a.: Unterhandlungen über fremde Münze, Straßenraub (Plackerey) im Land, darüber, nicht vor geistliche Gerichte zu laden, darüber, wie die Läuterung des Oberhofgerichts zu halten sei, über die Gebrechen in Schneeberg, die Pachtung des Schenken von Seyda, über den von Wildenfels wegen des Kupferbergwerks und über die vorher vorzubescheidenen Rietesel.
5 Bl.
Abordnung des Dietrich von Schleinitz seitens des Herzogs Georg von Sachsen an Kurfürst Friedrich III. und Herzog Johann von Sachsen
- Archivalien-Signatur: 158
- Bestandssignatur: 6-11-0004
- Datierung: 1496
1 Bl.
Abhaltung eines Tages in Naumburg zwischen Kurfürst Friedrich III. und Herzog Johann von Sachsen und Herzog Georg von Sachsen u. a. wegen der Gerichte in Heringen (Großheringen)
- Archivalien-Signatur: 159
- Bestandssignatur: 6-11-0004
- Datierung: 1499
4 Bl.
Unterhandlungen zwischen Kurfürst Friedrich und Herzog Johann von Sachsen und Herzog Georg von Sachsen und Instruktion in Schneeberg über Bergbauangelegenheiten, die Münze und Lehnsangelegenheiten
- Archivalien-Signatur: 160
- Bestandssignatur: 6-11-0004
- Datierung: 1500 - 1504
Enthält u. a.: Alte Unterhandlungen zwischen Kurfürst Friedrich und Herzog Johann von Sachsen und Herzog Georg von Sachsen wegen des Heinrich von Gehofen, des Abts von Grünhain, etliches gepfändeten Viehs und des ermordeten Schossers in Allstedt, 1500-1504.- Instruktion auf dem Schneeberg am Dienstag nach Allerheiligen 1500 über den tiefsten Stollen, über neue Funde im Georgenstollen und im Katharinenstollen [den "Neufang zue S. Georgen und S. Katharinen"], die Sachen des Plaunitz, das Abtun des Ungelds, den Münzmeister, Heinrich vom Ende, die Huldigung in Buchholz und fremde Weine.- Unterhandlungen zwischen Kurfürst Friedrich und Herzog Johann von Sachsen und Herzog Georg von Sachsen in den Jahren 1501 und 1503 wegen der Sache des Heinrich von Gehofen mit dem Amtmann in Sangerhausen Balthasar Worm wegen seiner Beschädigung, der Sache des Abts von Grünhain und des Friedrich von Oelsnitz wegen etlicher Güter, die Caspar Tirschman unter sich gehabt hat und Friedrich von Oelsnitz von ihm und der [Herr] von Gera zukünftig von Herzog Georg von Sachsen zu Lehen getragen, und wegen des Abts von Bürgel und des Amtmanns in Camburg wegen etlichen den Leuten in Camburg gepfändeten Viehs, 1501, 1503.- Schreiben von Kurfürst Friedrich, Herzog Johann und Herzog Georg von Sachsen wegen gepfändeten Viehs in den Ämtern Dornburg, Camburg und Roßla (Niederroßla).
82 Bl.
Unterhandlungen zwischen Kurfürst Friedrich und Herzog Johann von Sachsen und Herzog Georg von Sachsen in Leipzig, Weißenfels Schneeberg, Naumburg und Senftenberg
- Archivalien-Signatur: 161
- Bestandssignatur: 6-11-0004
- Datierung: 1502
Enthält u. a.: Unterhandlungen in Leipzig am Dienstag nach Circumcisionis [4. Januar] 1502 wegen der Sache des Herrn von Gera, des Münzmeisters in Schneeberg, des Ungelds, der Feinde derer von Pegau, der Sache des Hans Pflug, der Sache des von Donaw (Dohna), des Erhard von Watzdorf und des Hans Goldacker (Bl. 5-6).- Andere Unterhandlung in Leipzig zur genannten Zeit wegen des schwäbischen Bundes, die Sache derer von Bieberstein, des Eßsilbers, der Gesellschaft, 7 Schock im Amt Leisnig, Dorf des Marschalch im Amt Leisnig, 16 Schock Verspruchgeld, 250 Gulden Verspruchgeld von denen von Nordhausen, der Weinberge in Meißen, wegen Landgrafroda, des toten Mannes im Amt Roßla (Niederroßla) und eines toten Mannes bei Erfurt, der Sendung nach Hessen wegen der Erbeinigung, der königlichen Steuer, wegen fremder Weine in Schneeberg, der Schreckenberg, des Amtmanns in Beeskow und Storkow, zudem die Artikel des Herzogs Georg von Sachsen (Bl. 47-50).- Denkzettel zur Unterhandlung in Leipzig am Freitag nach Jubilate [22. April] 1502 wegen 30 Gulden Zinsen auf der Mulde bei Gräfenhainichen, Stollenbau in Freiberg, Bleizoll auf der Elbe, wegen des Stöllner, des Küchenmeisters Matthias, der Fürbescheidung des Herrn von Weida und derer von Schönburg, der Fürbescheidung des von Wildenfels und des von Uttenhofen, der Verschreibung des Biergelds, Fürbescheidung des von der Plaunitz (von der Planitz).- Unterhandlungen in Leipzig am Dienstag nach Trinitatis [24. Mai] 1502 wegen der Gerischen Sache (der Sache des Herrn von Gera), des Ungelds, der Rechnung des Georg Schlieben und des Hans Pflug in Großzschocher.- Unterhandlungen in Weißenfels am Sonnabend nach Exaltationis Crucis [17. September] 1502 wegen der Artikel in dem Teilzettel, Gebrechen im Amt Eisenberg und sonst, wegen der Abrede in Schneeberg über die Straßen und Bergwerke und wegen des Obmanns (Bl. 54-55).- Nota, auf obengenanntem Tag in Weißenfels wurde ebenfalls unterhandelt über die Streitigkeiten im Amt Weißenfels wegen der Mühle in Kösnitz und die verwirkte Strafe des Müllers, über Unterhandlungen in Dornburg wegen der Streitigkeiten in Abtlöbnitz wegen der Kur und des Geleits für Tirschnitz (Thierschneck[?]), über Unterhandlungen in Kösnitz in den Streitigkeiten zwischen dem Propst in Heusdorf, dem Propst in Uttenbach und dem Propst in Weißenfels, zudem wegen des Amts Dornburg.- Artikel für die Unterhandlungen in Schneeberg auf Exaltationis Crucis [14. September] 1502, vorgebracht von den Räten des Kurfürsten Friedrich und Herzogs Johann von Sachsen, über Eßsilber, Gesellschaft, 7 Schock 52 Groschen ins Amt Leisnig gehörend, 16 Schock Verspruchgeld vom Abt von Dobrilug, die Weinberge in Meißen, Landgrafroda und die aufgehobenen toten Männer, die Steuer, fremder Wein, Gebot und Verbot, Sankt Annaberg, die Straßen, die Güter derer von Einsiedel zu Weißbach, das Dorf der Marschalche im Amt Leisnig, Caspar Tirschmann, die Steuer in Eckartsberga, die zuvor nach Weimar gegangenen und nach Freyburg und Camburg genötigt wurden, die ausgegebene Summe, die Frankleben zurechtgebracht hat, Friedrich von Oelsnitz, ein Schreiben der Herzöge das Ablassgeld nicht ohne Vorwissen des Herzogs Georg von Sachsen wegzugeben (Bl. 70-74).- Artikel, die damals von den Räten des Herzogs Georg von Sachsen vorgetragen wurden über die Landesordnung, fremde Weine, fremde Münze, die Erfurter Lehen, Huldigung in Schneeberg, Veränderung des Bergmeisters in Schneeberg, Landgrafroda, Braunsdorf, Tirschnitz (Thierschneck[?]), Abtlöbnitz, die Bleiche in Kemnitz (Chemnitz) und Rochlitz, Gericht und Steuer in Bergsulza, Kur in Abtlöbnitz ["Munchlobenitz"], Frondorf, der Einfall der von Grimma in Pomsen, der Abt von Grünhain, der Hauptmann von Zwickau, Dippold von Schönfeld, Caspar Sauermann, der Geleitsmann in Borna und das neue Geleit in Buttelstedt.- Unterhandlungen in Weißenfels am Sonnabend nach Undecim Millium Virginum [22. Oktober] 1502 über den Artikel in dem Teilzettel über das Bergwerk, über etliche Gebrechen im Amt Eisenberg, Straßen und Bergwerke und die Sache des Abts von St. Georgen mit dem Amt Weißenfels (Bl. 78-80).- Unterhandlungen in Naumburg auf Omnium Sanctorum [1. November] 1502 über das Eßsilber, die Gesellschaft, 7 Schock 52 Groschen in Reinsdorf, 16 Schock Verspruchgeld, die Weinberge in Meißen, Landgrafroda, den toten Mann, den Propst in Heusdorf, das St. Georgenkloster vor Naumburg, der fremde Wein und Gebote und Verbote in Schneeberg. St. Annaberg, die Straßen, das Dorf der Marschalcke im Amt Leisnig, Caspar Tirschmann, Gericht und Steuer in Bergsulza, darüber, dass die Kupferwagen nach Freyburg gehen sollen, über Frankleben, Auswerfung des Stocks im dem Abt von Grünhain zustehenden Dorf zu Oelsnitz, Wiesen, Gras, Hafer und Holz, durch Friedrich von Oelsnitz ertränkt, das Lehen derer von Wildenfels, das Gericht in Heringen (Großheringen) im Amt Sulza, über den Abt von Pforta wegen der vermeinten Rechte auf die Güter des St. Moritzklosters vor Naumburg, die Dörfer der Schenken von Tautenburg Dothen und "Pockstorf", die Straße in Prießnitz (Frauenprießnitz) und das Geleit in Tirschnitz (Thierschneck[?]), über den Amtmann in Camburg Rudolf von Bünau, die von Bünau in Schkölen, das Gericht in Schkölen, die Jagd bei Helmsdorf und Landau, über die von Watzdorf zu Greutzsch (Groitzsch[?]) wegen etlicher Geldzinse und Haferzinse (u. a. Bl. 95).- Artikel in Naumburg nach Omnium Sanctorum [1. November] 1502 über Eßsilber, in die St. Georgenkirche in Colditz gehörende Gesellschaft, über die Weinberge in Meißen, über Reinsdorf, das jährliche Schutzgeld des Abts von Dobrilug, über St. Anna und andere Bergwerke, den Silberkauf, die Hüttenkosten, die Tiefe des Bergs, die "Münzfreyung" (Münzfreiheit), die Rechnung, Straße über den Queis, das Geleit in Voigtsberg, über Kunitz und Laasan, über einen vor Erfurt aufgehobenen toten Mann, die Veränderung der Straße nach Freyburg über Hassenberg, den Abt von St. Georgen vor Naumburg, den Wein in Burgau, das Gericht in Heringen (Großheringen), die Erfurter Lehen, über Schneeberg, das Geleit in Thierschneck, über Abtlöbnitz, Landgrafroda, Brunsdorf (Braunsdorf), das Geleit in Buttelstedt, über Oberkosnitz, Sulza, das hinterstellige Getreide, die Bleiche in Kemnitz (Chemnitz), 7 Schock 52 Groschen im Dorf Reinsdorf, über Dippold von Schönfeld, Caspar Tirschmann, die abgepfändete Kur und "Pomsen" und die von Grimma (Bl. 99-108).- Unterhandlung in Senftenberg am Katharinentag [25. November] 1502 wegen der Straße über den Queis und den Schlossbau in Sagan (Zagan (Polen)) (Bl. 86-93).
125 Bl.
Verhandlungen und Streitigkeiten zwischen Kurfürst Friedrich, Herzog Johann und Herzog Georg von Sachsen
- Archivalien-Signatur: 162
- Bestandssignatur: 6-11-0004
- Datierung: 1503 - 1505
34 Bl.
Unterhandlungen zwischen Kurfürst Friedrich und Herzog Johann von Sachsen und Herzog Georg von Sachsen in Eilenburg und Wurzen u. a. über Straßenbau und Bergbau, Lehnsangelegenheiten und Pfründe, die Universität Leipzig, Abgaben, Schutzgelder und Schulden und über Münzangelegenheiten
- Archivalien-Signatur: 163
- Bestandssignatur: 6-11-0004
- Datierung: 1506
Enthält u. a.: Persönliches Hinstellen des Herzogs Georg von Sachsen in einer besonderen Unterhandlung auf dem Schloss in Eilenburg am Montag nach Reminiscere [9. März] 1506 wegen der Straßen und Bergwerke.- Unterhandlungen in Wurzen über den Bischof und das Stift Meißen, die Lehen an Mühlberg, die Belehnung der Bergwerke in Mansfeld, über Frauenstein und Hartenstein, die Universität in Leipzig, die Huldigung und anderes in Schneeberg, die Pfründe in Naumburg und Merseburg, die Vogtei in Quedlinburg, das gelassene Gut der Herzogin von Bayern, die Sache des Heinrich von Gehofen mit Balthasar Worm, über den von Balthasar Worm ermordeten Schosser, die vermengten Lehen derer (der Vögte) von Gera, derer von Wildenfels, derer von Gleichen und anderer, Gefangennahme des Lehnsmannes des Kurfürsten Friedrich und des Herzogs Johann von Sachsen Philipp Reibitzschen auf dem Territorium des Herzogs Georg von Sachsen, über Heinrich von Bünau zu Schkölen, der an der kurfürstlichen Obrigkeit mit Namen und anderem gefrevelt hat, über einen Mann in Schmiedeberg, dem durch Herzog Georg von Sachsen Feinde Ochsen für 800 Gulden genommen wurden, über den Feind des Herzogs Georg von Sachsen Frenckleben, den Altar in der Pfarrkirche in Weimar, zu dem die Frau von Kochberg 6 oder 8 Gulden gestiftet hat, die von St. Annaberg, dass sie von den Leuten der Waidmühle tätlich und mit Gefangennahme im Kurfürstentum angegriffen und beschädigt wurden, 800 von Kurfürst Friedrich III. von Sachsen in Richtung Zeitz vorgestreckte Gulden in Sachen des Angriffs des Heinz Röder bei Borna gegen die von Kaden (Leute aus Kaaden (Kadan (Tschechien))[?]) auf Geheiß des Herzogs Georg von Sachsen, 1000 oder 1500 von Herzog Wilhelm III. von Sachsen geschuldete Gulden, deren Hälfte des Herzogs Georg von Sachsen nicht bezahlt ist, über den Reibitzschen, der dem Amtmann in Altenburg einen Diener abgefangen hat, und dessen Reiter, von denen der Herr von Hassenstein einen beraubt hat, über die Sache des Gegenschreibers Peter Münch und über die Sache des Weißbach und des Einsiedel.- Artikel, die in demselben Jahr dort besprochen wurden, über das Eßsilber, über Reinsdorf und das Dorf der Marschalche, Schutzgeld des Abts von Dobrilug, das Geleit in Veylsberg (Vogelsberg (Thüringen)[?]), über Kunitz und Laasan, den aufgehobenen toten Mann vor Erfurt, Veränderung der Straße nach Freyburg, über Hasennberg, über die Dörfer des Abts von St. Georgen vor Naumburg, 12 Eimer Wein in Burgau, das Gericht in Heringen (Großheringen), Erfurter Lehen, Geleit in Thierschneck und Camburg, das Dorf Abtlöbnitz, die Teilung von Landgrafroda, die Hälfte von Braunsdorf, die Herzog Georg von Sachsen bleiben soll, das Geleit in Buttelstedt, über Oberkostnitz, die Gerichte in Sulza, hinterstelliges Getreide aus der Erbteilung, die Bleiche in Kemnitz (Chemnitz), über Heinrich von Gehofen, über Doktor Beulwitz und über 800 ungarische Gulden für die durch die Herzog Georgischen Feinde einem armen Mann von Schmiedeberg genommenen Ochsen.- Andere Artikel, die in demselben Jahr dort besprochen wurden, über Frauenstein und Hartenstein, die Pfalz Sachsen, Ansprüche der Universität in Leipzig, die verkaufte Mannschaft und Lehen des von Beichlingen, die Mansfelder Bergwerke, 26000 Gulden bei Herzog Georg von Sachsen, über den Bischof von Merseburg und die Aiche (Eicha (Naunhof)[?]) und über die Bünauischen Lehen.- Instruktion für Hans von Dolzig für den Tag in Wurzen auf Pfingsten 1506 wegen Landgrafroda, der Ansprüche des Bischofs von Merseburg auf die Kirche zur Aichen (Eicha (Naunhof)[?]), wegen des armen beraubten Mannes von Schmiedeberg, der Vogtei in Quedlinburg, der Forderung der Herzogin von Bayern, der Propstei und Dechanei in Meißen, wegen Schneeberg, der 20000 Gulden bei Herzog Georg, 26000 ungarische Gulden, die Kurfürst Friedrich III. und Herzog Johann von Sachsen auf die Grafschaft Berg von dem römischen König angewiesen werden sollen, wegen der päpstlichen Konfirmation der Universität in Leipzig und deswegen, dass Kurfürst Friedrich III. in der Teilung etwas übergangen haben soll.- Ein Bericht über die Unterhandlungen in Wurzen in der hessischen Sache, in der Erfurter Sache und wegen der Goldmünze.- Unterhandlungen mit Herzog Georg von Sachsen wegen der Bergwerke und der Straßen mit anliegenden Schreiben.
156 Bl.
Unterhandlungen zwischen Kurfürst Friedrich und Herzog Johann von Sachsen und Herzog Georg von Sachsen in Altenburg, Naumburg, Leipzig und Adorf über Straßenbau und Bergbau, Freiheit und Regierung in Schneeberg, Silberkauf und Münze und die Zollsteigerungen des Herzogs Georg von Sachsen
- Archivalien-Signatur: 164
- Bestandssignatur: 6-11-0004
- Datierung: 1507
Enthält u. a.: Unterhandlungen zwischen Kurfürst Friedrich und Herzog Johann von Sachsen und Herzog Georg von Sachsen wegen ihrer fürstlichen Gebrechen durch den Hochmeister in Preußen Herzog Friedrich von Sachsen.- Unterhandlungen zwischen Herzog Georg und Herzog Heinrich von Sachsen.- Instruktion an den Landgrafen von Hessen in den Gebrechen zwischen Kurfürst Friedrich und Herzog Johann von Sachsen und Herzog Georg von Sachsen wegen der Straßen und der Bergwerke.- Unterhandlungen in Altenburg am Sonntag nach Lamberti [19. September] 1507 über die Straßen und die Bünauischen Lehen, über Verhandlungen mit den Prälaten, Grafen und Herren, die Freiheit auf dem Schneeberg, die Huldigung in Schneeberg und die ungeteilte Regierung in Schneeberg.- Instruktion auf den Tag in Naumburg am Sonnabend nach Elisabeth [20. November] 1507 über die Münze, die Freiheit in Schneeberg, den Silberkauf, über den in der Münze zuletzt gesetzten Titel des Herzogs Johann von Sachsen, die Auflage ["den Aufsatz"] in Polen auf Ochsen Leder und andere Waren und die Umtreibung der Fuhrleute und die Steigerung des Zolls, mit der Herzog Georg die Fuhrleute beschweren ließ, mit Schreiben zwischen Herzog Georg und der Landschaft wegen dieser Gebrechen.- Unterhandlungen in Leipzig zwischen der Landschaft mit Kurfürst Friedrich und Herzog Johann von Sachsen und Herzog Georg von Sachsen am Dienstag Clementis [23. November] 1507 über Straßen und Bergwerke und St. Annaberg.- Unterhandlungen in Adorf am Mittwoch nach Lucie [15. Dezember] 1507 über das Gebot und Verbot der Straßen, die fürstliche Nutzung auf St. Annaberg, 20000 an Herzog Georg von Sachsen geliehene Gulden und die fremde Münze, mit Auszug der Unterhandlungen des Herzogs Georg von 1505-1507 und Schreiben teils zu den ebengenannten Gegenständen.
232 Bl.
Unterhandlungen zwischen Kurfürst Friedrich und Herzog Johann von Sachsen und Herzog Georg von Sachsen u. a. in Weimar wegen Streitigkeiten, Straßen, Bergwerken und der Lehen derer von Bünau
- Archivalien-Signatur: 165
- Bestandssignatur: 6-11-0004
- Datierung: 1508
Enthält u. a.: Unterhandlungen der Grafen auf dem Tag in Weimar am Tag Circumcisionis Domini [1. Januar] 1508 wegen der Streitigkeiten und Gebrechen des Kurfürsten Friedrich und des Herzogs Johann von Sachsen und Herzogs Georg von Sachsen.- Instruktion des Kurfürsten von Brandenburg an Kurfürst Friedrich III. und Herzog Johann von Sachsen auf Anbringen des Herzogs Georg von Sachsen über Straßen, Bergwerke und die Lehen derer von Bünau.- Instruktion des Kurfürsten Friedrich III. von Sachsen an Kurfürst Joachim I. Nestor von Brandenburg am Mittwoch Cinerum [8. März] 1508 wegen der Streitigkeiten zwischen Kurfürst Friedrich und Herzog Johann von Sachsen einerseits und Herzog Georg von Sachsen andererseits.
59 Bl.
Unterhandlungen auf dem Tag in Wurzen am Sonntag nach Scholastice [13. Februar] u. a. über Bergbauangelegenheiten und die gemeinsame Regierung in Schneeberg
- Archivalien-Signatur: 166
- Bestandssignatur: 6-11-0004
- Datierung: 1508
Enthält u. a.: Ratschlag auf den Tag in Wurzen am Sonntag nach Scholastice 1508 über die Sache derer von Wildenfels wegen des Zehnten vom Bergwerk in Schlema mit den Schützen von Kunitz und deren Mitgewerken, über Anselm von Tettau, der dem Herzog Georg von Sachsen nicht zu einem Amtmann leidlich gewesen ist, über die gemeinsame ["sämtliche"] Regierung in Schneeberg, den Zehntner, die Rechnung von Schneeberg und Annaberg und über die Kölnische Sache.
18 Bl.
Unterhandlungen in Ulm durch Kaiser Maximilian I. in den Uneinigkeiten zwischen Kurfürst Friedrich III. von Sachsen und Herzog Georg von Sachsen
- Archivalien-Signatur: 167
- Bestandssignatur: 6-11-0004
- Datierung: 1508
Enthält u. a.: Unterhandlungen in Ulm am Sonntag Oculi [26. März] 1508 durch Kaiser Maximilian I. angestellt in den Gebrechen zwischen Kurfürst Friedrich III. von Sachsen und Herzog Georg von Sachsen.- Wegen genannter Gebrechen ergangene kaiserliche Mandate und Schreiben u. a. über die Forderung der Äbtissin in Quedlinburg [Hedwig von Sachsen] bei Herzog Georg von Sachsen.
47 Bl.
- Archivalien-Signatur: 168
- Bestandssignatur: 6-11-0004
- Datierung: 1508
Enthält: Schreiben des Herzog Johann von Sachsen an seine Räte wegen des Münzmeisters in Schneeberg, Weimar, Freitag Felicis in pincis [14. Januar] 1508 (Abschrift) (Bl. 1).- Schreiben des Herzogs Johann von Sachsen an Herzog Georg von Sachsen und dessen Rentmeister wegen der Unterhandlungen in Schneeberg, Weimar, Donnerstag nach Palmarum [20. April] 1508 (Bl. 2).- Schreiben des Herzogs Johann an Kurfürst Friedrich III. von Sachsen wegen der für die Unterhandlungen nach Schneeberg zu sendenden Beauftragten, Weimar, Montag Antoniustag [17. Januar] 1508 (Bl. 3).- Schreiben des Herzogs Georg an Herzog Johann von Sachsen wegen Otto Schenk zu Landsberg, Leipzig, Sonnabend nach Felicis in pincis [14. Januar] 1508 (Abschrift) (Bl. 4).- Schreiben des Kurfürsten Friedrich und des Herzogs Johann von Sachsen an Herzog Georg von Sachsen u. a. über die Freiheit auf dem Schneeberg, Weimar, Freitag nach St. Niklastag [8. Dezember] 1508 (Abschrift) (Bl. 5).
5 Bl.
Unterhandlungen in Naumburg nach Juliane [nach 16. Februar] und Lätare [nach 2. April] und Montag nach Ägidii [4. September] 1508 über Straßen und Bergwerke in Annaberg und etliche Ratschläge über Straßen und Bergwerke, die D. Morgenhöfer von den Unterhandlungen des Herzogs Georg von Sachsen geschickt hat
- Archivalien-Signatur: 169
- Bestandssignatur: 6-11-0004
- Datierung: 1508
106 Bl. (Bl. 1-105 + Bl. 72a)
Unterhandlungen in Kassel mit Landgraf Wilhelm von Hessen am Tag Andree [30. November] 1508 und am folgenden Tag
- Archivalien-Signatur: 170
- Bestandssignatur: 6-11-0004
- Datierung: 1508 - 1509
Enthält u. a.: Sendung nach Erfurt montags nach Calixti [16. Oktober] in Sachen des Erzbischofs von Mainz [Uriel von Gemmingen] gegen Landgraf Wilhelm von Hessen wegen des Zolls in Kassel.- Unterhandlungen wegen der Königsteinischen Sache.- Unterhandlungen über die Streitigkeiten zwischen den sächsischen Fürsten wegen der Straßen und Bergwerke in Annaberg und über den Artikel um den Amtmann in Schneeberg, mit an die Verhandlungen anschließenden Schreiben.
35 Bl.
- Archivalien-Signatur: 171
- Bestandssignatur: 6-11-0004
- Datierung: 1509
Enthält u. a.: Unterhandlungen über die Herren von Wildenfels und die Schützen und Gewerke in Schlema, die Enturlaubung des Amtmanns in Schneeberg, über den Zehntner, die Kölnischen Schulden und die gemeinsame Regierung in Schneeberg.
18 Bl.
Unterhandlungen in Eilenburg am Freitag und Sonnabend nach Epiphanias [12.-13. Januar] 1509 über die Befreiung der Einwohner von Wurzen von Geleit und Zoll auf Brot, Bier, Fleisch, Wolle und andere Nahrungsmittel, die in umliegende Städte geliefert werden
- Archivalien-Signatur: 172
- Bestandssignatur: 6-11-0004
- Datierung: 1509
4 Bl.
Unterhandlungen in Wittenberg am Montag nach Palmarum [2. April] 1509 durch Landgraf Wilhelm von Hessen über die Straßen und St. Annaberg, ferner etliche Ratschläge und Rechtssätze wegen der Straßen und Unterhandlungen in Zeitz am Donnerstag nach Misericordias Domini [26. April] wegen der Einigung
- Archivalien-Signatur: 173
- Bestandssignatur: 6-11-0004
- Datierung: 1509
142 Bl.
Unterhandlungen in Zeitz und Naumburg 1509 über Straßen und Bergwerke und Unterhandlungen in Behringen und Wangenheim über die Erfurter und die hessischen Gebrechen und Angelegenheiten einzelner Herzöge und Adliger
- Archivalien-Signatur: 175
- Bestandssignatur: 6-11-0004
- Datierung: 1509
Enthält u. a.: Unterhandlungen in Zeitz und Naumburg 1509 über Straßen und Bergwerke und Unterhandlungen in Peringen (Behringen) und Wangenheim über die Erfurter und die hessischen Gebrechen, mit Unterlagen über die Sache derer von Wildenfels, die Sache der Herzöge von Münsterberg [Karl I. Podiebrad und Albrecht Podiebrad] und das Ausschreiben wegen des Schenk Otten (Otto Schenk von Landsberg zu Teupitz), zudem mit weiteren Schreiben über die Ansetzung weiterer Verhandlungen nach dem Wangenheimer Tag.
129 Bl.
Unterhandlungen in Wurzen am Mittwoch nach Ciriaci 1509 u. a. über Angelegenheiten in der Landgrafschaft Hessen und Angelegenheiten einzelner Adliger
- Archivalien-Signatur: 176
- Bestandssignatur: 6-11-0004
- Datierung: 1509
Enthält u. a.: Unterhandlungen über die Gebrechen zwischen der Witwe des Landgrafen von Hessen und ihren zugeordneten Vormündern einerseits und der Landschaft in Hessen andererseits, die Erfurter Sache, Goldmünze, die Erbhuldigung in Hessen, über die Sendung auf den Schneeberg auf Crucis, die Sache der [Herzöge von] Münsterberg und die von Wildenfelsische Sache.
13 Bl.
Abschied der Unterhandlungen in Oschatz am Freitag nach Dionysii [12. Oktober] 1509 über die Herren von Wildenfels, die Herzöge von Münsterberg [Karl I. Podiebrad und Albrecht von Podiebrad], Otto Schenk von Landsberg, zudem Unterlagen zum Tag in Brüx (Most (Tschechien)) über die Sache derer von Bieberstein, böhmische Lehen und die Donauische Sache (die Sache derer von Dohna)
- Archivalien-Signatur: 177
- Bestandssignatur: 6-11-0004
- Datierung: 1509
39 Bl.
Unterhandlungen in Torgau am Montag nach Simonis und Jude [29. Oktober] 1509 über die Forderung der Herzöge von Münsterberg und Bergbauangelegenheiten und andere Angelegenheiten in Ortschaften im Erzgebirge
- Archivalien-Signatur: 178
- Bestandssignatur: 6-11-0004
- Datierung: 1509
Enthält u. a.: Unterhandlungen über die Forderung der Herzöge von Münsterberg [Karl I. Podiebrad und Albrecht Podiebrad], die Sache derer von Wildenfels wegen der Bergwerkszehnten in Schlema, über Otto Schenk von Landsberg, die geschehene Appellation von Schneeberg, die Regierung in Schneeberg, die Gewerke in St. Margarethen und zum heiligen Lande, die Gewerke im neuen Städtlein (Neustädtel (Schneeberg)), den Bergmeister in Glashütte (Sachsen) und über die Erfurter Sache.
9 Bl.
Unterhandlungen in Schneeberg 1509 u. a. über administrative Angelegenheiten in Schneeberg und gefangene Adlige
- Archivalien-Signatur: 179
- Bestandssignatur: 6-11-0004
- Datierung: 1509
Enthält u. a.: Unterhandlungen in Schneeberg 1509 über die Vereinigung des Amts des Amtsmannes in Schneeberg, die Freiheit in Schneeberg, die Sache derer von Wildenfels, die Kölnische Sache, die Münze, die gemeinsame Regierung in Schneeberg, über den gefangenen Etterwin, den gefangenen Harras und Heinrich von Gehofen.
5 Bl.
Unterhandlungen in Naumburg am Dienstag nach Conceptionis Mariä [11. Dezember] 1509 über die Landstraßen und die Satzung in St. Annaberg und über die Bergwerke
- Archivalien-Signatur: 180
- Bestandssignatur: 6-11-0004
- Datierung: 1509
10 Bl.
Vorverhandlung zu dem nach Naumburg auf Montag nach Antonii [21. Januar] 1510 angesetzten Tag und Schreiben nach dem Tag
- Archivalien-Signatur: 181
- Bestandssignatur: 6-11-0004
- Datierung: 1510
17 Bl.
Unterhandlungen in Jüterbog 1510 über grünes Tuch in Zwickau, einen aufgehobenen Harnisch in "Grenenaw" (Grünau (b. Zwickau)[?]), Adam von Selbitz und das Subsidium
- Archivalien-Signatur: 182
- Bestandssignatur: 6-11-0004
- Datierung: 1510
12 Bl.
Instruktion für Wilhelm von Reitzenstein und Hans von Dolzig in Schneeberg am Montag nach Quasimodogeniti [8. April] 1510 über die Zehntrechnung in Schneeberg und Annaberg und über fürstliche Nutzung und Regierung
- Archivalien-Signatur: 183
- Bestandssignatur: 6-11-0004
- Datierung: 1510
6 Bl.
Unterhandlung in Naumburg am Mittwoch nach Johannis Baptiste [26. Juni] 1510 über die hessische Sache, die Nassauische Sache, die Probierung der Münze, das Amt des Hofgerichtsschreibers, die biebersteinische Sache wegen der Herrschaft Bieberstein, die Forderung der Herzöge von Münsterberg [Karl I. Podiebrad und Albrecht Podiebrad] und die Erfurter Sache
- Archivalien-Signatur: 185
- Bestandssignatur: 6-11-0004
- Datierung: 1510
13 Bl.
- Archivalien-Signatur: 186
- Bestandssignatur: 6-11-0004
- Datierung: 1510
Enthält: Schreiben des Herzogs Georg an Kurfürst Friedrich und Herzog Johann von Sachsen mit Absage seiner persönlichen Teilnahme am Tag in Naumburg, aber Zusage der Teilnahme seiner Räte an der Unterhandlung u. a. über die Erfurter Sache, 4. Juli 1510 (Bl. 1).- Schreiben der Räte über den Abschied des Tags in Naumburg an Herzog Georg von Sachsen, 22. Juli 1510 (Bl. 2-3).
3 Bl.
Unterhandlungen in Naumburg am Mittwoch nach Egidii [4. September] 1510 über verschiedene, teils eskalierende Streitigkeiten und Straßenbau- und Bergbauangelegenheiten
- Archivalien-Signatur: 187
- Bestandssignatur: 6-11-0004
- Datierung: 1510
Enthält u. a.: Unterhandlungen in Naumburg am Mittwoch nach Egidii 1510 über die Sache derer von Bieberstein, die bevorstehende Kriegsgefahr wegen der böhmischen und biebersteinischen Angelegenheiten, die Erfurter Sache, über die Straßen und Bergwerke, die hessische Sache und die gulische (Jülicher) Sache.
36 Bl.
Unterhandlungen in Zeitz am Donnerstag nach Donysii [10. Oktober] 1510 über die Biebersteiner Sache, das Vornehmen der Böhmen, die Erfurter Sache und die Gulicher (Jülicher) Sache
- Archivalien-Signatur: 189
- Bestandssignatur: 6-11-0004
- Datierung: 1510
10 Bl.
Persönliche Unterhandlung des Kurfürsten Friedrich III. von Sachsen und des Herzogs Georg von Sachsen am 12. Januar 1511 in Grimma über Straßen und Bergwerke
- Archivalien-Signatur: 190
- Bestandssignatur: 6-11-0004
- Datierung: 1511
58 Bl.
Unterhandlungen in Leipzig am Donnerstag in der Osterwoche [24. April] 1511 über hessische Angelegenheiten und Hinterlassenschaften, Silberkauf und Münzangelegenheiten und die Auseinandersetzung zwischen Erfurt und Mainz
- Archivalien-Signatur: 191
- Bestandssignatur: 6-11-0004
- Datierung: 1511
Enthält u. a.: Unterhandlungen in Leipzig am Donnerstag in der Osterwoche 1511 über sämtliche hessische Lehen, Silberkauf und fürstliche Nutzung in St. Annaberg, die Münze, die Sache mit Erfurt und Mainz, über den Tag in Brüx (Most (Tschechien)), die Widersetzlichkeit der Leute von Homberg (Homberg (Efze)[?]) und Treys (Treysa[?]) in der hessischen Erbhuldigung (Bl. 52), das hessische Testament, Kleinodien, Quatembergeld, Inventarium und Rechnung, die Hofordnung des Herzogs Heinrich von Sachsen, über die Erbeinigung und über Heinrich von Schleinitz.- Vorhergehende und anschließende Schreiben wegen der Ansetzung und Abhaltung weiterer Tage.
61 Bl.
- Archivalien-Signatur: 192
- Bestandssignatur: 6-11-0004
- Datierung: 1511
27 Bl.
Unterhandlung der Räte des Kurfürsten Friedrich und Herzogs Johann von Sachsen und des Herzogs Georg und Herzogs Heinrich von Sachsen in Naumburg am Mittwoch nach Nativitatis Mariä [10. September] 1511 über die Sache des Landgrafen Wilhelm II. von Hessen, die Sache zwischen Hessen und den Grafen Wilhelm und Hermann von Henneberg, über die Sache des Ulrich Uller und über die Ordnung der Münze betreffs der Grafen von Mansfeld
- Archivalien-Signatur: 193
- Bestandssignatur: 6-11-0004
- Datierung: 1511
8 Bl.
Unterhandlungen in Naumburg am Freitag nach Galli [17. Oktober] 1511 u. a. über die Erfurter Sache, Münzangelegenheiten und Gesuche u. a. aus Schneeberg
- Archivalien-Signatur: 195
- Bestandssignatur: 6-11-0004
- Datierung: 1511
Enthält u. a.: Artikel mit Ergänzungen für die Unterhandlungen in Naumburg am Freitag nach Galli 1511 u. a. über die Erfurter Sache mit Mainz, die Münze, die Gewerke in der St. Georgen Fundgrube wegen ihrer Schulden, über das Ansuchen der Leute von Schneeberg wegen des neu erlangten Zolls derer von Schönburg und die Grispacher (Griesbach (Schneeberg)) Lehen, über das Gesuch um Erlass des Dienstes des Bergmeisters in Schneeberg, über das dem Bischof von Mainz [Erzbischof Uriel von Gemmingen] überlassene Silber, die Messung der Meilen des Weges mit den Herren von Schönburg und über das Gesuch und den Bericht des Cuntz von Iphofen (Bl. 7-10).- Einige vorhergehende und nachfolgende Korrespondenzen zwischen Herzog Georg von Sachsen und Kurfürst Friedrich und Herzog Johann von Sachsen.
17 Bl.
Unterhandlungen in Naumburg am Freitag nach Omnium Sanctorum [7. November] 1511 über die Erfurter Sache, die Gulicher (Jülicher) Sache, das Empfangen der Reichslehen, den sächsischen Titel und die Verehrung in die kaiserliche Kanzlei
- Archivalien-Signatur: 196
- Bestandssignatur: 6-11-0004
- Datierung: 1511
6 Bl.
Unterhandlungen auf dem Tag in Greuschen (Greußen) am Sonnabend nach Pfingsten [5. Juni] 1512 über das Geleit in der Wetterau, den Guldenzoll und den alten Landgrafen Wilhelm [II. von Hessen]
- Archivalien-Signatur: 197
- Bestandssignatur: 6-11-0004
- Datierung: 1512
7 Bl.
Abschied in Torgau zwischen Kurfürst Friedrich und Herzog Johann von Sachsen und Herzog Georg von Sachsen am Sonntag, den achten Tag [nach] Mariä Himmelfahrt [22. August] 1512 in der Erfurter Sache und der Gulichschen (Jülicher) Sache
- Archivalien-Signatur: 198
- Bestandssignatur: 6-11-0004
- Datierung: 1512
3 Bl.
Unterhandlungen in Grimma am Montag nach Vincula Petri [2. August] 1512 über verschiedene Streitigkeiten, Raub und Münzangelegenheiten
- Archivalien-Signatur: 199
- Bestandssignatur: 6-11-0004
- Datierung: 1512
Enthält u. a.: Unterhandlungen in Grimma am Montag nach Vincula Petri 1512 über die Gulichsche (Jülicher) Sache, die Erfurter Sache, über Raub und Straßenraub, über die Prägung des Schwertpfennigs und des lauen Pfennigs, die hessische Sache und den Silberkauf.- Vorausgehende und nachfolgende Korrespondenzen.
93 Bl.
Kurfürst Friedrich III. und Herzog Johann von Sachsen einerseits und Herzog Georg von Sachsen andererseits über verschiedene Streitigkeiten, die in Wurzen, Leipzig und Dresden verhandelt worden sind
- Archivalien-Signatur: 201
- Bestandssignatur: 6-11-0004
- Datierung: 1513
Enthält u. a.: Unterhandlungen in der Erfurter und Gulichschen (Jülicher) Sache.- Bericht des Rudolf von Weiblingen über Verhandlungen u.a. über die Schlösser Wartenberg und Wendstein.- Notiz über die mögliche Ergreifung des Melchior von Rüdesheim und des Philipp von Eltz neben Philipp Weiß, die den sächsischen Fürsten Schaden zugefügt haben.- Schreiben an Herzog Georg von Sachsen über Verhandlungen in der hessischen Sache und anderer Fragen auf dem Reichstag in Worms.- Zettel für Unterhandlungen in Wurzen in der Erfurter Sache.- Schreiben des Herzogs Georg von Sachsen in der Erfurter Sache.- Entwurf eines Schreibens des Kurfürsten Friedrich III. von Sachsen an den Kaiser in der Erfurter Sache.- Schreiben des Kurfürsten Friedrich und des Herzogs Johann von Sachsen an Herzog Georg von Sachsen über die hessische Sache mit denen von Hanau.- Strategiepapier für Verhandlungen über Güter innerhalb und außerhalb der Stadt Erfurt.- Schreiben mit Bedenken über etliche Verträge im Archiv im Gewölbe in Leipzig, die hessische Sache, Termin für einen Tag in Naumburg.- Bericht über die Werbung des Ritters Wolf von Weißbach und des Fabian von Feilitzsch bei Herzog Georg von Sachsen und Unterhandlungen u. a. über die Erfurter Sache, die hessische Sache und die friesische Sache.
52 Bl.
Verhandlung verschiedener gemeinschaftlicher Angelegenheiten zwischen Kurfürst Friedrich III. und Herzog Johann von Sachsen einerseits und Herzog Georg von Sachsen andererseits
- Archivalien-Signatur: 202
- Bestandssignatur: 6-11-0004
- Datierung: Jan. - Mai 1514
Enthält u. a.: Instruktion für den Hauptmann in Weimar Friedrich von Thun und den Domherrn in Meißen Doktor Wilhelm von Petschitz für die Unterhandlungen in Zeitz am Mittwoch nach St. Erhard [11. Januar] und die folgenden Tage über die Sache des Grafen Wilhelm von Henneberg (Bl. 3-8).- Bericht des Friedrich von Thun an Kurfürst Friedrich III. von Sachsen (Bl. 12-13).- Schreiben des Herzogs Johann an Kurfürst Friedrich III. von Sachsen mit Absprachen über auf den Tag in Kassel zu schickende Räte zu Unterhandlungen über die Erfurter Sache (Bl. 24).- Abschied an Wolf Leimbach am Sonntag Reminiscere [12. März] 1514 (Bl. 56-57).- Sache des Wolf von Schönburg (Bl. 59-65).- Schreiben über einen Tag in Naumburg wegen der hessischen Sache (Bl. 66-71).- Artikel, die Herzog Georg von Sachsen mit betreffen über die hessische Sache und die Antwort des Kurfürsten Joachim I. Nestor von Brandenburg in der Erfurter Sache, und Artikel, die Kurfürst Friedrich III. und Herzog Johann von Sachsen allein betreffen (Bl. 103-113).
133 Bl.
Verhandlung verschiedener gemeinschaftlicher Angelegenheiten zwischen Kurfürst Friedrich III. und Herzog Johann von Sachsen einerseits und Herzog Georg von Sachsen andererseits
- Archivalien-Signatur: 203
- Bestandssignatur: 6-11-0004
- Datierung: Mai - Okt. 1514
Enthält u. a.: Sache des Wolf von Schönburg und des Bergwerks (Bl. 9-12 u. ö.).- Abschied des Markgrafen Casimir von Brandenburg zwischen Kurfürst Friedrich III. und Herzog Johann von Sachsen einerseits und Herzog Georg von Sachsen andererseits, Zerbst am Abend Nativitatis Mariä [7. September] 1514 (Bl. 26-27).- Die Erfurter Sache und die hessische Sache.- Geplante Unterhandlungen über die hessische Sache am Freitag nach Fronleichnam [16. Juni] 1514 in Naumburg (Bl. 65 ff.).- Geplante Unterhandlungen u. a. über die hessische Sache am Dienstag nach Margarethe [18. Juli] 1514 in Mühlhausen (Bl. 72-74).- Bergwerksangelegenheiten und Freiheit der Bergwerke in Schneeberg (Bl. 99-101 u. ö.).- Artikel aus der Erbeinigung (Bl. 110-111).- Sache des Wolf Leimbach (Bl. 123).
136 Bl.
Verhandlung verschiedener gemeinschaftlicher Angelegenheiten zwischen Kurfürst Friedrich III. und Herzog Johann von Sachsen einerseits und Herzog Georg von Sachsen andererseits
- Archivalien-Signatur: 204
- Bestandssignatur: 6-11-0004
- Datierung: Aug. - Dez. 1514
Enthält u. a.: Schreiben des Herzogs Johann an Kurfürst Friedrich von Sachsen über die Erfurter Sache und die hessische Sache.- Gebrechen des Dietrich und Hans von Werterde (Werther) wegen 100 Gulden.- Unterhandlung über die Sache des Karl Harnisch in Jüterbog mit Kurfürst Joachim I. Nestor von Brandenburg.- Bericht von Herzog Johann an Kurfürst Friedrich III. von Sachsen über den Tag in Naumburg.- Schriftwechsel zwischen Kurfürst Friedrich und Herzog Johann von Sachsen über die Sendung des Hans von Berlepsch mit einer Schrift der Landschaft zum römischen Kaiser.- Liste mit einzuladenen Fürsten zum persönlichen Erscheinen auf einem Tag in Naumburg oder Zerbst (Bl. 51).- Artikel wie die sächsischen Fürsten von Erfurt beschwert sind (Bl. 53-54).- Artikel über die Beschwerung der sächsischen Fürsten in der hessischen Sache wegen der Kuration und der Vormundschaft (Bl. 55-58).- Instruktion und Antwort auf etliche Artikel von Fabian von Feilitzsch an Herzog Johann von Sachsen zu Weida am Sonntag nach St. Luciä [17.Dezember] 1514 über die Münze, die Einigung mit der Pfalz und Württemberg, die Öffnung der Schlösser, eroberte Gebäude, die Ausnehmung der Fürsten in der Einigung, Formulierung im Artikel über den Austrag, Einigung mit den Kurfürsten, eine mainzische Schrift in der Erfurter Sache, Beschwerde der Landgräfin [Anna von Hessen?] in der Vormundschaftssache (Bl. 112-126).
134 Bl.
Unterhandlungen in Naumburg nach Purificatio Mariä [2. Februar] 1515, danach in Grimma am Freitag nach Oculi [16. März] 1515
- Archivalien-Signatur: 205
- Bestandssignatur: 6-11-0004
- Datierung: 1515
Enthält u. a.: Unterhandlungen in Naumburg nach Purificatio Mariä [2. Februar] 1515, danach in Grimma über die Vermünzung des Silbers, die alte Regentin und Landgräfin von Hessen, über Kunz Keller, die Freiheit auf den Bergwerken Elgersburg, Ilmenau und Auersbach, die vom Kaiserlichen Kammergericht gegen Kurfürst Friedrich und Herzog Johann von Sachsen ausgegangene Zitation und die Gerichtshändel der Gewerke in St. Margarethen und im "heiligen Lande" (Artikel für die Verhandlungen).
7 Bl.
Verhandlungen zwischen Kurfürst Friedrich III. und Herzog Johann von Sachsen und Herzog Georg von Sachsen über verschiedene Angelegenheiten des Hauses und des Landes
- Archivalien-Signatur: 206
- Bestandssignatur: 6-11-0004
- Datierung: 1515
Enthält u. a.: Schreiben des Kurfürsten Friedrich an Herzog Johann von Sachsen wegen der Münsterbergischen und der Kleveschen Sache, 1515 (Bl. 10).- Bedenken des Ludwig von Boyneburg für ein Schreiben an die Stände in Hessen (Bl. 14).- Instruktion für Unterhandlungen auf dem Tag in Naumburg am Sonntag nach Exaltationis Crucis [16. September] 1515 über Münzangelegenheiten und die Erfurter Sache (Bl. 53-67).- Verzeichnis der zum Tag in Naumburg Einzuladenen (Bl. 68-69).- Bedenken in verschiedenen Münzangelegenheiten (Bl. 71-74).- Abschied in Naumburg am Donnerstag vigilia Sancti Mattheii [20. September] 1515 über die Erfurter Sache und Münzangelegenheiten (Bl. 90-91).- Unterhandlungen in Grimma am Mittwoch nach Dionysii [10. Oktober] 1515 über das Einreiten des Erzbischofs von Mainz in Erfurt, die Besuchung der Bundesgenossen in dieser Sache, Bann und Subsidium und über die Straßen von Eisleben nach Schwarza (Bl. 149-152).
185 Bl.
Verhandlungen des Kurfürsten Friedrich und des Herzogs Johann von Sachsen mit Herzog Georg von Sachsen in verschiedenen gemeinsamen und besonderen Angelegenheiten
- Archivalien-Signatur: 207
- Bestandssignatur: 6-11-0004
- Datierung: Jan. - März 1516
Enthält u. a.: Unterhandlungen in Zeitz in der Woche nach Conversionis Pauli 1516 über die Hüttenkost, die vorgeschlagenen Mittel wegen der Sache des Erzbischofs von Mainz und der Erfurter, die hessische Sache, Münzangelegenheiten und über ein Schloss, das der Landgraf von dem Grafen von Henneberg als Lehen erhalten soll (Bl. 23-26, 27-35, 37-46).- Artikel aus Unterhandlungen in Zeitz am Mittwoch nach Dorotheä [13. Februar] 1516 über das Subsidium in Thüringen, die Sendungen nach Polen und Preußen, den Landgrafen von Hessen, den Herzog von Mecklenburg, die Schlicken und Pfluge und über die merseburgische Handlung zwischen dem von Reppichau und seiner Gegenpartei (Bl. 70-78).- Ratschlag und Bedenken der Räte auf etliche Artikeln von Herzog Georg von Sachsen über Erfurt, Hüttenkost, das Haus für einen Zehntner, Berggulden, die Fundgrubener Lehenschaft, Hohnstein, Scheibenberg, Leimbach, Appellationsrichter, Landgrafroda, Selmenitz, Schweichold, Straßenraub ["Plackerey"], Gefangene in Leipzig, Graf Wilhelm von Doringenberg und Münzangelegenheiten (Bl. 79-82).
151 Bl.
Verhandlungen des Kurfürsten Friedrich und des Herzogs Johann von Sachsen mit Herzog Georg von Sachsen in verschiedenen gemeinsamen und besonderen Angelegenheiten
- Archivalien-Signatur: 208
- Bestandssignatur: 6-11-0004
- Datierung: Apr. - Juni 1516
Enthält u. a.: Unterhandlungen in Zerbst am Donnerstag nach Quasimodogeniti [3. April] 1516 über Münzangelegenheiten (Bl. 5-13).- Unterhandlungen in Naumburg am Freitag nach Misericordias Domini [11. April] 1516 über das Interdikt zu Allstedt (Bl. 43-47).- Unterhandlungen in Altenburg am Dienstag nach Vocem Jocunditatis [29. April] 1516 über Bergwerksangelegenheiten, Straßen und die hessische Sache (Bl. 102-116).- Neue Artikel von Herzog Johann von Sachsen (Bl. 162).
193 Bl.
Verhandlungen des Kurfürsten Friedrich und des Herzogs Johann von Sachsen mit Herzog Georg von Sachsen in verschiedenen gemeinsamen und besonderen Angelegenheiten
- Archivalien-Signatur: 209
- Bestandssignatur: 6-11-0004
- Datierung: Juli - Okt. 1516
Enthält u. a.: Unterhandlungen in Zeitz nach Visitationis Mariä 1516 über Münzangelegenheiten, den geistlichen Gerichtszwang und kaiserliche Mandate in der Erfurter Sache, die Gulische (Jülicher) Sache, die Rechnung der alten Regenten in Hessen, die Plaunitzer Sache, böhmische Lehen, Honstein, Scheibenberg, die Straße über den Queis und die Quedlinburger Sache (Bl. 4-6).- Abschiede in Zeitz am Mittwoch nach St. Kilian [9. Juli] 1516 (Bl. 7-13, 14-17).- Von Räten des Herzogs Georg von Sachsen angetragene Artikel in Torgau am Freitag nach der Elftausend Jungfrauen Tag [24. Oktober] 1516 über die Erfurter Sache, die Sendung an den Kaiser in der Gulischen (Jülicher) Sache, Hüttenkost auf dem Bergwerk, der Bau eines Zehntnerhauses in Schneeberg, das Gehölz bei Landgrafroda, Ausbringung der Privilegierung der geistlichen Appellationsrichter am päpstlichen Hof, die Sache des Wolf Leimbach und des Ulrich Meyer, die Sache des Bastian von Selmenitz, die Sache des Jobst von Schweichlingen, Straßenraub ["Plackerey"] und der Gefangene in Delitzsch, der einen Priester ermordet hat (Bl. 101-116, 117-131).
143 Bl.
Verhandlungen des Kurfürsten Friedrich und des Herzogs Johann von Sachsen mit Herzog Georg von Sachsen in verschiedenen gemeinsamen und besonderen Angelegenheiten
- Archivalien-Signatur: 210
- Bestandssignatur: 6-11-0004
- Datierung: Nov. - Dez. 1516
Enthält u. a.: Unterhandlungen in Grimma am Sonntag nach Leonhardi [9. November] 1516 über die Erfurter Sache, die Quittung der in Erfurt über 12000 Gulden, ein Schreiben an den Kaiser wegen der Erfurter, die Gulische (Jülicher) Sache, das Gehölz bei Landgrafroda, der Straßenraub ["Plackerey"] und die Sache des Bastian von Selmenitz (Bl. 8-13, 14-18).- Unterhandlungen in Zeitz am Dienstag am Tag Katharinä [25. November] 1516 über die Erfurter Sache, Quittung über 12000 Gulden Schutzgeld aus dem Erfurter Vertrag, Erfurter Schuldiger, die Gulische (Jülicher) Sache, Hohnstein und Scheibenberg, Hüttenkost, Fundgruber Lehenschaft, das Zehntnerhaus, die geistlichen Appellationsrichter Propst von Kaltenborn, Abt von Georgenthal, Abt von Pegau, Propst von Wittenberg, Graf Wilhelm von Henneberg und von Doringenberg, das Verbot der Münze (Bl. 28-33).
128 Bl.
Verhandlung verschiedener Angelegenheiten zwischen Kurfürst Friedrich III. und Herzog Johann von Sachsen einerseits und Herzog Georg von Sachsen andererseits
- Archivalien-Signatur: 211
- Bestandssignatur: 6-11-0004
- Datierung: Jan. - Feb. 1517
Enthält u. a.: Unterhandlungen in Leipzig am Mittwoch und Donnerstag nach Purificatio Mariä bzw. Blasii [4. u. 5. Februar] 1517 über die böhmischen Lehen, die Schönburgischen Bergwerke, Münzangelegenheiten, den hessischen Zoll und die alten Regenten in Hessen, die Quedlinburger Sache, die Erfurter Sache, die Hüttenkost, den Zehntpfennig in Schneeberg, Oelsnitzer Bergwerk, Zulassung der päpstlichen Gnade, die Lehen der Grafen, die Schönburgischen Dörfer, Schreiben an Doktor Werterde (Werther) und Hans von Berlepsch, die Fundgruber Lehenschaft, Landgrafroda, Lehen der Edelleute im Fürstentum der jeweils anderen Wettiner, das kaiserliche Mandat wegen des Franz von Sickingen (Bl. 114-123).
161 Bl.
Verhandlung verschiedener Angelegenheiten zwischen Kurfürst Friedrich III. und Herzog Johann von Sachsen einerseits und Herzog Georg von Sachsen andererseits
- Archivalien-Signatur: 212
- Bestandssignatur: 6-11-0004
- Datierung: März - Apr. 1517
Enthält u. a.: Unterhandlungen in Weimar in der Woche nach Oculi [16.-21. März] 1517 über die Hofordnung, die Beschwerung des Kammergerichts, Hans von Berlepsch wegen etliches Geldes, Franz von Sickingen, über Streitigkeiten mit Herzog Georg von Sachsen, die böhmischen Lehen, die Braunschweiger Einigung, über Hans von Selbitz und die böhmischen Herren, die Ablösung an Neumarkt, die Acht des Hector Mörlein, Gefangene in Mühlhausen, über Heinrich von Maltitz wegen des Bergwerks, ein aufgehobenes Stück Wild in Schneeberg, die Rechnung des Zehntners in Schneeberg und die Kinder des verstorbenen Zehntners auf dem Schneeberg (Bl. 41-47).- Unterhandlung in Zeitz am Donnerstag nach Judica [2. April] 1517 über fremde Münze, die Beschreibung etlicher Prälaten, Grafen, Ritterschaft und Städte, die Handhabung des Gebots von der fremden Münze, die Zehntrechnung, die in den Häusern in Schneeberg gebauten Badestüblein, die Schichtmeister in Schneeberg, die Gefangenen auf dem Schneeberg, ein zu bestellender Münzwart ["Waradin"], über Heinz auf St. Margarethen, die zu siebent einen Gulden geltenden Groschen, die Quedlinburger Sache, die Bergwerke derer von Schönberg auf den Gütern derer von Trützschler, Vertrag mit denen von Schönberg, das Dorf Wilbach (Wildbach) bei Schneeberg, über den Scheibenberg, Umziehen auf dem Schneeberg, die alten Regenten in Hessen, Leimbach und Sebastian von Selmenitz (Bl. 57-76).- Schreiben des Herzogs Georg von Sachsen an Kurfürst Friedrich von Sachsen wegen Münzangelegenheiten, der Quedlinburger Sache und der Schönburgischen Sache (Bl. 95-104 u. 113-118 in Abschrift).- Instruktion an Herzog Georg von Sachsen auf sein Schreiben datiert zu Naumburg am Sonntag Quasimodogeniti [19. April] 1517 über fremde Münze, die Quedlinburger Sache, das Bergwerk auf den Gütern derer von Schönburg und die Güter und Herrschaft derer von Schönburg als derer von Trützschler Güter und Grafschaft (Bl. 105-112).
133 Bl.
Verhandlung verschiedener Angelegenheiten zwischen Kurfürst Friedrich III. und Herzog Johann von Sachsen einerseits und Herzog Georg von Sachsen andererseits
- Archivalien-Signatur: 213
- Bestandssignatur: 6-11-0004
- Datierung: Mai - Juni 1517
Enthält u. a.: Unterhandlung in Leipzig am Donnerstag nach Jubilate [7. Mai] 1517 über Münzangelegenheiten, die Quedlinburger Sache, das Bergwerk der Herren von Schönburg (Bl. 19-24).- Unterhandlung in Altenburg am Freitag nach der Oktav Corporis Christi [19. Juni] 1517 über die Verlängerung der Gnade in Buchholz bis auf Bartholmäi, eine Zusammenkunft der Stände in Naumburg wegen Münzangelegenheiten, die Sache des Leimbach mit den Erben des Dornbach, die Mühlhäuser Sache, die böhmischen Lehen, die Erfurter Sache und Veranschlagung, die Teuerung, der Mordbrenner, das Ungeld, Zoll von den von Weißenfels nach Naumburg gehenden Wagen, das Antragen des Grafen Philipp von Solms wegen der mit ihm gehabten Unterhandlung wegen der Sache mit Erfurt und dem Bischof von Mainz und die Quedlinburger Sache (Bl. 64-74).
98 Bl.
Verhandlung verschiedener Angelegenheiten zwischen Kurfürst Friedrich III. und Herzog Johann von Sachsen einerseits und Herzog Georg von Sachsen andererseits
- Archivalien-Signatur: 214
- Bestandssignatur: 6-11-0004
- Datierung: Juli - Aug. 1517
Enthält u. a.: Unterhandlungen in Naumburg am Donnerstag nach Margarethe [16. Juli] 1517 u. a. über Münzangelegenheiten (Bl. 55-66).- Unterhandlungen in Zeitz am Freitag nach Jacobi [31. Juli] 1517 u. a. über Münzsachen (Bl. 117- 132).
174 Bl.
Verhandlung verschiedener Angelegenheiten zwischen Kurfürst Friedrich III. und Herzog Johann von Sachsen einerseits und Herzog Georg von Sachsen andererseits
- Archivalien-Signatur: 215
- Bestandssignatur: 6-11-0004
- Datierung: Aug. - Dez. 1517
Enthält u. a.: Artikel von Kurfürst Friedrich III. an Herzog Johann von Sachsen am Mittwoch nach Egidii [2. September] 1517 über die Amtsrechnung, die Schulden der von Zwickau, die Lauenburgische Sache, die Rechte des Rudolf von Bünau zu Brandis, die Rechnung des alten Zehntners auf dem Schneeberg, die dem Kurfürsten Joachim I. Nestor von Brandenburg zu gebende Antwort in Sachen des Schenk Otten (Otto Schenk von Landsberg), Münzangelegenheiten und die Verhandlungen zwischen Mainz und Erfurt, die Sendung nach Böhmen und das peinliche Gericht gegen die Metzschen in Zwickau (Bl. 7-9).- Unterhandlungen in Zeitz nach Nativitatis Mariä 1517 über die Sache des Markgrafen Joachim von Brandenburg gegen Kuhn Rabil und die Sache des Schenk Otten (Bl. 15-19).- Unterhandlungen in Zeitz am Dienstag nach dem Tag der unschuldigen Kinder [29. Dezember] 1517 (Bl. 141-149).
194 Bl.
Verhandlung verschiedener Angelegenheiten zwischen Kurfürst Friedrich III. und Herzog Johann von Sachsen untereinander und Verhandlungen mit Herzog Georg von Sachsen in verschiedenen, besonders in gemeinschaftlichen Angelegenheiten
- Archivalien-Signatur: 216
- Bestandssignatur: 6-11-0004
- Datierung: Jan. - Feb. 1518
Enthält u. a.: In Zwickau am Donnerstag St. Agnetis Tag [21. Januar] 1518 übergebene Artikel über das Geyerer Silber, Goldmünze, das Schönburgische Bergwerk, über Düben und Delitzsch, das Gehölz bei Landgrafroda, über Sebastian von Selmenitz, das Schloss Donyn (Dohna) und die Niederlegung des Waids, ein goldenes Kreuz, das Kapitel in Fulda und Kuhn Rabil (Bl. 45-49).- Unterhandlungen in Zwickau auf Fastnacht [17. Februar] 1518 über die Deklaration wegen des Hector Behem, über Ludwig von Boyneburg und den Landgrafen Philipp von Hessen, die Tat des Sebastian Croluck und Apel Birkerich neben Wigand von Ende am Seulingswald, die Sache der von Mühlhausen und derer von Entzenberg, über Caspar von Boyneburg wegen Gerstungen, die Sendung nach Augsburg, Kuhn Rabil, Versehung des Hans Metzsch mit einem Amt, die Belehnung der Griesbacher Güter (Griesbach (Schneeberg)), die von Niclas Schlick und Wilhelm von Tettau geräumten Straßen, das Getreide in Franken und die Sendung nach Dänemark (Bl. 98-106).- Unterhandlungen in Zeitz am Donnerstag nach Invocavit [25. Februar] 1518 über die Streitigkeiten zwischen dem [Herrn] von Weida und denen von Schönburg, die zu gebende Antwort auf die Schreiben des Pfalzgrafen und des Kurfürsten Joachim I. Nestor von Brandenburg wegen der Sache zwischen Mainz und Erfurt, die Mansfelder Münze, die von Mühlhausen und die von Entzenberg, über Erfurt wegen der Acht ihres Feindes Bottler und wegen Fackentischer, über den Transport von Blei zu den Bergwerken, Schenk Otten (Otto Schenk von Landsberg), das Geyerer Silber, Goldmünze, das Schönburgische Bergwerk, Streitigkeiten im Amt Düben, die umstrittenen Gehölze bei Landgrafroda, Sebastian von Selmenitz, über den Titel, den die Herren der Krone Böhmen den Herzögen von Sachsen abbrechen, das Verbot der Ausfuhr von Getreide und die böhmischen Lehen (Bl. 117-122, 123-129).
129 Bl.
Verhandlung verschiedener Angelegenheiten zwischen Kurfürst Friedrich III. und Herzog Johann von Sachsen untereinander und Verhandlungen mit Herzog Georg von Sachsen in verschiedenen, besonders in gemeinschaftlichen Angelegenheiten
- Archivalien-Signatur: 217
- Bestandssignatur: 6-11-0004
- Datierung: März - Mai 1518
Enthält u. a.: Schreiben des Kurfürsten Friedrich an Herzog Johann von Sachsen wegen der Münsterbergischen Forderung und der Klever Sache, Wittenberg am Sonntag Dreifaltigkeit [3.Juni] 1515 (Bl. 10).- Instruktion nach Zwickau an Kurfürst Friedrich III. von Sachsen im Namen des Herzogs Johann von Sachsen am Mittwoch nach Judica [24. März] 1517 über die Sache zwischen Kurfürst Joachim I. Nestor von Brandenburg und Kuhn Rabil, die Sache des Schenk Otten (Otto Schenk von Landsberg), die Sache zwischen dem Erzbischof von Mainz und Erfurt, den Hochmeister in Preußen [Albrecht von Brandenburg-Ansbach] wegen des Preger, den Abt von Zinne (Zinna), den Königsberger Wein, die Schrift des Hitzhofer über die Verlegung des Kammergerichts, die Artikel der Rechnung über Getreide und Gerichtsbußen, die Straße auf den Hayn, die Fuldaer Sache, die Ablösung von Gerstungen, die die Propstei in Altenburg berührende Vikarien in Zeitz, zwei Renner, den Tag in Wurzen und das Geyerer Silber, Mansfelder Münze, die Gnade in Brüx (Most (Tschechien)), das Haus des Malers Lucas [Cranach] in Gotha, Graf Balthasar, die Sendung nach Schneeberg und die böhmischen Lehen (Bl. 56-59).- Unterhandlung in Zeitz am Donnerstag nach Quasimodogeniti [15. April] 1518 über die Mansfelder Münze, fremde Münze, die Erfurter Sache, Schenk Otten (Otto Schenk von Landsberg), Goldmünze, die Meilwege um Schneeberg, die Streitigkeiten im Amt Düben, Gehölz bei Landgrafroda, die böhmischen Lehen, die Sache des Hector Behem, die Gnade in Brüx (Most (Tschechien)), die Sache des Haugold von Einsiedel und die Streitigkeiten mit Böhmen wegen der Herrschaft Dohna (Bl. 79-85, 91-97).- Artikel für die Unterhandlungen in Leipzig am Sonnabend nach Jubilate [1. Mai] 1518 (Bl. 125-131).
153 Bl.
Verhandlung verschiedener Angelegenheiten zwischen Kurfürst Friedrich III. und Herzog Johann von Sachsen untereinander und Verhandlungen mit Herzog Georg von Sachsen in verschiedenen, besonders in gemeinschaftlichen Angelegenheiten
- Archivalien-Signatur: 218
- Bestandssignatur: 6-11-0004
- Datierung: Juni - Okt. 1518
Enthält u. a.: Unterhandlung in Altenburg am Samstag nach der Oktav Corporis Christi [12. Juni] 1518 über die Grafen von Mansfeld wegen Münzangelegenheiten, die von Mühlhausen, die Antwort an die Mainzer und Magdeburger Räte wegen Münzangelegenheiten, die Gläubiger der von Erfurt, die Beschädiger der von Erfurt, Erfurter Münzangelegenheiten, über Hermann Bock, die Sache der von Mühlhausen im Amt Weimar, die Acht gegen Asmus Bottler und Fackentischer, über den Pfarrer in "Somer", die Geistlichkeit und Geschoss, über Allstedt, das Fischwasser in Düben, über Doktor Kalb wegen des Schmelzens und über die Streitigkeiten der von Schönburg und des [Herrn] von Weida (Bl. 9-23).- Schreiben des Herzogs Johann an Kurfürst Friedrich von Sachsen über den weiteren Dienst des Hans Metzsch, Hilfe und Rüstung gegen die Herren von Guttenstein und die Böhmen, darüber, dass der Kaiser Maximilian I. für die Beendigung der kurfürstlichen und fürstlichen Vormundschaft den jungen Landgrafen Philipp von Hessen ins Regiment gesetzt hat, über die von Erfurt, die Schulden beim Kaiser und über das Trachten nach Büchsenmeistern (Bl. 51-56).
104 Bl.
Verhandlung verschiedener Angelegenheiten zwischen Kurfürst Friedrich III. und Herzog Johann von Sachsen untereinander und Verhandlungen mit Herzog Georg von Sachsen in verschiedenen, besonders in gemeinschaftlichen Angelegenheiten
- Archivalien-Signatur: 219
- Bestandssignatur: 6-11-0004
- Datierung: Okt. - Dez. 1518
Enthält u. a.: Unterhandlungen in Naumburg am Montag nach Martini [15. November] 1518 über die Straßen in Polen durch Schlesien nach Sachsen, die Bergwerke in St. Annaberg, die Lehen der Grauen Herren und der Edelleute, über Mühlberg, den Schutz des Stifts und des Bischofs von Meißen und seiner Untertanen, Plaunitzer Lehen und Kirchenrechnung und die gemeinsame sächsische Regierung in Schneeberg (Bl. 20-37).- Andere ebendort verhandelte Artikel u. a. über die Sache des Landgrafen Philipp von Hessen und der fürstlich sächsischen Landschaft gegen Franz von Sickingen, die Streitigkeiten zwischen denen von Witzleben und denen von Gusen (von Geusau[?]), die Sache des Abts von Sittichenbach und des Amts Allstedt, der vom Amtmann von Querfurt mit dem Amt Freyburg gesetzte Markstein, die Verhandlung und der Verkauf des Gehölzes um Landgrafroda, die "Türkenhilfe" und die Sache zwischen Hessen und Henneberg (Bl. 38-42-59).- Unterhandlungen mit Herzog Georg von Sachsen in Leipzig am Freitag nach Andree [3. Dezember] 1518 über das Erzbistum Mainz wegen der Münze und des Silbers, die geistliche Beschwerung der von Erfurt, über Franz von Sickingen und Hans Gotha, die Gewerke im Fürstenstollen und St. Georgenstollen und in alten Fundgruben auf dem Schneeberg, die "Türkenhilfe" und die Sache des Landgrafen Philipp von Hessen (u.a. Bl. 105-108).
177 Bl.
Verhandlungen zwischen Kurfürst Friedrich III. und Herzog Johann von Sachsen untereinander und Verhandlungen mit Herzog Georg von Sachsen in verschiedenen, besonders in gemeinschaftlichen Angelegenheiten
- Archivalien-Signatur: 220
- Bestandssignatur: 6-11-0004
- Datierung: Jan. - März 1519
Enthält u. a.: Unterhandlungen in Zeitz am Donnerstag nach Fabiani und Sebastiani [27. Januar] 1519 über die Stöllner auf dem Schneeberg, nicht belegtes Fundgruber Lehen, die umstrittenen Gehölze bei Neulandt und Landgrafroda, die Rainung und Marksteine, die Verhandlung zwischen denen von Erfurt und ihrer Geistlichkeit, die Grafen von Mansfeld wegen der Münze, darüber, wie dem Kaiser in der Sache wegen des Bischofs von Meißen zu schreiben ist, über die Beurlaubung des Bergmeisters auf dem Schneeberg, die Sache des Friedrich von Witzleben und derer von Gusa, die Sache der Erben von Wolf Leimbach und der Erben des Dornbach und den Abt in St. Georgen vor Naumburg (Bl. 43-50, 51-54, 55-61).- Abrede der Räte in Naumburg am Dienstag nach Dorotheä [8. Februar] 1519 über 2000 dem Erzbischof von Mainz jährlich zu liefernde Mark Silber, die Aufnahme der Söldner, das Bergwerk derer von Schönburg, Goldmünzangelegenheiten, die Quedlinburger Sache und über die Sache des Heinz Strauß (Bl. 100-102) (Fragment).- Schreiben des Herzogs Georg von Sachsen an Kurfürst Friedrich und Herzog Johann von Sachsen wegen einer Sendung zum Bischof von Bamberg wegen Verhandlungen zur Schließung eines Bündnisses zur Abwendung von freventlichen Handlungen von Seiten der Böhmen, 1519 (Bl. 141).
166 Bl.
Verhandlungen zwischen Kurfürst Friedrich III. und Herzog Johann von Sachsen untereinander und Verhandlungen mit Herzog Georg von Sachsen in verschiedenen, besonders in gemeinschaftlichen Angelegenheiten
- Archivalien-Signatur: 221
- Bestandssignatur: 6-11-0004
- Datierung: März - Juni 1519
Enthält u. a.: Unterhandlungen in Zeitz in der Osterwoche 1519 über das Bergwerk derer von Schönburg, die Sache der Herren von Schönburg und des Herrn von Weida, den Hauptmann in St. Annaberg, den Schutz Mühlhausens, das Ansuchen des Königs [Christian II.] von Dänemark um etliche Fußknechte, die Befreiung des Bergwerks derer von Maltiz, die Magdeburger und Mansfelder Münze, Sebastian von Selmenitz, umstrittene Gehölze und das Neuland in Allstedt, das Geleit in Guttenhausen (Guthmannshausen), die Sache derer von Dohna und die Quedlinburger Sache und die Rechnung der alten Regenten in Hessen (Bl. 67-76).
137 Bl.
Verhandlungen zwischen Kurfürst Friedrich III. und Herzog Johann von Sachsen untereinander und Verhandlungen mit Herzog Georg von Sachsen in verschiedenen, besonders in gemeinschaftlichen Angelegenheiten
- Archivalien-Signatur: 222
- Bestandssignatur: 6-11-0004
- Datierung: Juni - Sep. 1519
Enthält u. a.: Unterhandlung in Buttelstedt am Donnerstag in der Pfingstwoche [16. Juni] 1519 über das Geleit in Guttenhausen (Guthmannshausen) (Bl. 2).- Unterhandlungen in Naumburg am Sonnabend nach Corporis Christi [25. Juni] 1519 über die Braunschweiger Kriegsübung, den Eingriff der Zeckenrodaer in die Hut beim Pfannenstiel, die Hilfe für den Fall, dass den Kurfürsten bei der freien Wahl eines römischen Königs etwas Beschwerliches begegenen sollte, die Städte Erfurt, Mühlhausen und Nordhausen wegen der von ihnen geschlagenen Pfennige, die Erfurter Schulden und die alten Regenten in Hessen (Bl. 4-9).- Instruktion nach Coburg am Donnerstag nach St. Anna [28. Juli] 1519 über die Bamberger Verhandlungen wegen des Geleits und der Eingriffe, die Geleitstraßen und Büchsen, auch Wildbahn und Vogelherde des von Würzburg, die Teiche, Zölle, Zehnten, Geleite und andere Zugänge in den Ämtern und die Streitigkeiten des Kunz Gotzmann mit denen von Würzburg (Bl. 21-22).- Unterhandlung in Naumburg am Donnerstag nach Decollationis Johannis [1. September] 1519 über den Ochsenmarkt in Artern, den Waidkauf und das Bergwerk in "Schlewitz" (Bl. 59-65).
83 Bl.
Verhandlungen zwischen Kurfürst Friedrich III. und Herzog Johann von Sachsen untereinander und Verhandlungen mit Herzog Georg von Sachsen in verschiedenen, besonders in gemeinschaftlichen Angelegenheiten
- Archivalien-Signatur: 223
- Bestandssignatur: 6-11-0004
- Datierung: Okt. - Dez. 1519
Enthält u. a.: Schreiben des Herzogs Johann an Kurfürst Friedrich von Sachsen wegen der Überweisung der Ämter und ihrer Bereitung und Veranschlagung, 1519.
91 Bl.
Verhandlungen der Ernestiner unter sich, mit Herzog Georg von Sachsen und anderen Fürsten, Grafen und Herren in verschiedenen Angelegenheiten (Fragmente)
- Archivalien-Signatur: 224
- Bestandssignatur: 6-11-0004
- Datierung: 1520
Enthält u. a.: Bedenken der Räte auf die Artikel und Unterhandlungen in Zeitz (Bl. 18- 27).- Schreiben des Herzogs Johann an Kurfürst Friedrich von Sachsen wegen Nickel Peler und dessen Beschwerdeschriften an den Herzog wegen seiner Vergleitung, 1520 (Bl. 97f.).- Schreiben des Herzogs Johann an Kurfürst Friedrich von Sachsen wegen der Burggrafen und Baumeister zu Burg Friedberg und die Unterhandlungen zwischen Friedrich Thun und Friedrich von Hoff einerseits und Asmus von Lonnerstadt andererseits wegen etlicher Lehen des Friedrich von Lonnerstadt, die von herzoglichen und kurfürstlichen Lehen herrühren, 1520 (Bl. 124).- Schreiben des Kurfürsten Friedrich von Sachsen an Fabian von Feilitzsch wegen der Versicherung des Leibgedinges der Gemahlin des Herzogs Johann von Sachsen und der Erfurter Sache, 1520.
135 Bl.
Verhandlungen der Ernestiner untereinander und der Ernestiner mit Herzog Georg von Sachsen in verschiedenen Angelegenheiten (Fragmente)
- Archivalien-Signatur: 225
- Bestandssignatur: 6-11-0004
- Datierung: 1521
Enthält u. a.: Schreiben des Kurfürsten Friedrich an Herzog Johann von Sachsen über die Quittung des Dietrich Vitzthum über etliches Geld, den Zehnten auf dem Schneeberg und die Versetzung der von Creuzburg (Bl. 11-13).- Bedenken in Bergsachen (Bl. 61- 67).- Unterhandlungen in Naumburg am Montag nach Galli [21. Oktober] 1521 über die gulische (Jülicher) Sache, die alten Regenten in Hessen, die Eisfelder, die Erfurter Sache, die von Buttelstedt, ein Schreiben des Kaisers Karl V. wegen der Türken, den Coadjutor in Fulda und über die Münzen und deren Prüfung (Bl. 115-141).
198 Bl.
Unterhandlungen der Ernestiner unter sich und mit Herzog Georg von Sachsen in verschiedenen Angelegenheiten des Landes
- Archivalien-Signatur: 226
- Bestandssignatur: 6-11-0004
- Datierung: Jan. - März 1522
Enthält u. a.: Schreiben der Herzöge Johann und Friedrich, Söhne des Herzogs Georg von Sachsen an Kurfürst Friedrich von Sachsen wegen der Streitigkeiten zwischen Georg von Schönfeld wegen seiner Leute in Seehausen und dem Kloster Brehna über eine umstrittene Trift (Bl. 16).- Unterhandlungen in Naumburg am Mittwoch nach St. Agnes [22. Januar] 1522 über das Salzgrafenamt, die Eisfelder Sache, die Schönburger Sache, die Mühlhausener Münze, die Lüneburger Sache, die Ketzerei, das Subsidium und die Münze (Bl. 19-24, 30-36).- Instruktion für die Unterhandlungen in Naumburg am Mittwoch nach Sebastiani [22. Januar] 1522 über die Gotteslästerung, das Subsidium, die Eisfelder Sache, Erfurt und Mühlhausen wegen der Münze, das Burggrafentum, den Missbrauch des Glaubens, die Gewerke in alten Fundgruben (Bl. 25-27).- Bedenken der Räte in Eilenburg in der Woche nach Reminiscere über die Sache des Rudolf von Bünau gegen die von Leipzig (Bl. 102-105).
146 Bl.
Unterhandlungen der Ernestiner unter sich und mit Herzog Georg von Sachsen in verschiedenen Angelegenheiten des Landes
- Archivalien-Signatur: 227
- Bestandssignatur: 6-11-0004
- Datierung: Apr. - Juni 1522
Enthält u. a.: Unterhandlungen in Naumburg am Montag nach Exaudi [2. Juni] 1522 u. a. über das Schönburgische Bergwerk, das Stadtfeldische Bergwerk, die Sendung nach Hessen in Sachen der alten Regenten, die Gulische (Jülicher) Sache, die Erfurter Sache, die Straße nach Sachsenburg, Hirschfelder Lehen, die Forderung der Herzogin von Münsterberg an Wörlitz, die böhmischen Lehen, Mühlberg (Bl. 131-141).
167 Bl.
Unterhandlungen der Ernestiner unter sich und mit Herzog Georg von Sachsen in verschiedenen Angelegenheiten des Landes
- Archivalien-Signatur: 228
- Bestandssignatur: 6-11-0004
- Datierung: Juli - Sep. 1522
Enthält u. a.: Abschied der Unterhandlungen in Naumburg am Mittwoch nach Laurentii [13. August] 1522 über die böhmischen Lehen und böhmischen Gebrechen, die Ausziehung der Grafen von Mansfeld, von Stolberg, von Schwarzburg und Hohnstein in der "Türkenhilfe", die Streitigkeiten zwischen Chemnitz, Zwickau, Grimma und Colditz, die Naumburgischen Artikel und Schreiben derer von Werra und des Kaisers (Bl. 60-63).- Schreiben des Herzogs Georg von Sachsen an Kurfürst Friedrich von Sachsen über die Versammlung von etlichem Kriegsvolk durch einen von Moltzan und einen von Waldenstein und allerlei seltsame Praktiken, mit Antwortschreiben (Bl. 130f.).
144 Bl.
Unterhandlungen der Ernestiner unter sich und mit Herzog Georg von Sachsen in verschiedenen Angelegenheiten des Landes
- Archivalien-Signatur: 229
- Bestandssignatur: 6-11-0004
- Datierung: Okt. - Dez. 1522
Enthält u. a.: Unterhandlungen der Räte in Naumburg am Donnerstag nach Luce [23. Oktober] 1522 über die Sache derer von Dohna, über Michael von Zenckendorf, über den Bergvogt in Buchholz, über den Münzmeister und Waradin und das wegen der Münze in Nürnberg Verhandelte, die Knappschaft auf dem Schneeberg wegen des Bruderhauses, die Sache des Abts von Grünhain und derer von Schönburg, die von Weißenfels wegen der Zölle und des Geleits, von denen sie befreit zu sein meinen, die Forderung derer von Schönburg nach Hilfe von ihren Leuten zur Ausstattung ihrer Schwester (Bl. 23-30).- Bedenken des Hans von Dolzig wegen der Straßen und Bergwerke (Bl. 88-91).
95 Bl.
Unterhandlungen der Ernestiner unter sich und mit Herzog Georg von Sachsen in verschiedenen Angelegenheiten des Hauses und des Landes
- Archivalien-Signatur: 230
- Bestandssignatur: 6-11-0004
- Datierung: 1523
Enthält u. a.: Unterhandlungen in Naumburg am Donnerstag nach Misericordias Domini [23. April] 1523 über die böhmischen Lehen, den Grafen von Mansfeld wegen der Münze, die kaiserlichen Kommissionen und die Freiheit auf dem Schneeberg (Bl. 64-70).- Unterhandlungen in Naumburg am Donnerstag nach Exaudi [21. Mai] 1523 über Martin Luther, über Kurfürst Joachim I. Nestor von Brandenburg wegen der böhmischen Lehen und der Münze, Werbung an Markgraf Casimir von Brandenburg auf sein Schreiben wegen eines Bundes, Sendung nach Prag wegen der Lehen, über den Tag in Lüneburg auf Margarethe und die Ablösung des Amts Gerstungen (Bl. 75-88).- Unterhandlungen in Naumburg am Mittwoch nach Vincula Petri [5. August] 1523 über die böhmischen Lehen, die Streitigkeiten zwischen Sachsen und Mainz, über die Streitigkeiten des Wilken Schwarzenberg und des Hans Craffen, die geistlichen Beschwerungen in Halberstadt, Ausschreiben der Freiheit in Schneeberg und über Erfurt (Bl. 138-147).-
Schreiben des Kurfürsten Friedrich an Herzog Johann von Sachsen wegen einer von der Seite des Königs von Dänemark gesuchten, ihm abgeschlagenen Hilfe.- Schriftwechsel zwischen Kurfürst Friedrich und Herzog Johann von Sachsen über eine bei der Landschaft gesuchte Hilfe, die auf die Getränke gelegt werden soll, etliche vom Kurfürsten durch seinen Kanzler mit dem Herzog beredete Artikel, die Sendung nach Mainz und die Unterredung vom Testament.- Zwei Schreiben des Kurfürsten Friedrich und des Herzog Johann von Sachsen über eine Schreiben derer vom Adel, der sechs Orte des Landesteils Franken wegen vieler ihnen begegneter Beschwerden.- Memorial über die Streitigkeiten mit Herzog Georg von Sachsen besonders wegen der Straßen durch Erfurt.- Zettel über die Beschwerde des Hofgerichts wegen aller Grafen, über das von Mainz geforderte halbe Subsidium bei den Geistlichen, die Abhelfung aller Gebrechen, den Reichstag in Augsburg und über die Mahnung der Fürsten von Mecklenburg in der Leistung.- Schreiben des Herzogs Johann an Kurfürst Friedrich von Sachsen über den Tag zu Lüneburg wegen der Aufrichtung einer Verständigung mit Pommern.- Schreiben Herzog Johanns an Kurfürst Friedrich von Sachsen über die tätliche Begünstigung des von Dobitzsch an dem mainzischen Kanzler Dr. Jochen und anderen und die daher erfolgte Bestrickung.- Schriftwechsel zwischen Kurfürst Friedrich und Herzog Johann von Sachsen über ein von dem Bischof in Paderborn, Herzog Erich von Braunschweig-Grubenhagen, den Herzögen Heinrich II. von Braunschweig-Grubenhagen und Philipp I. von Braunschweig-Wolfenbüttel und etlichen Grafen aufgerichtetes Bündnis gegen den [Herzog Erich I.] von Braunschweig-Lüneburg[-Calenberg-Göttingen], über das Schreiben des von Mecklenburg wegen der Zusammenkunft und über das Schreiben des Grafen Wilhelms von Henneberg wegen der Ablösung Gerstungens.- Schreiben des Herzogs Georg von Sachsen an Herzog Johann von Sachsen gegen den Schosser in Weimar, der den Zehnten in Burgheßler im Amt Eckartsberga eingenommen hat.
202 Bl.
Unterhandlungen der Ernestiner unter sich und mit Herzog Georg von Sachsen in verschiedenen Angelegenheiten
- Archivalien-Signatur: 231
- Bestandssignatur: 6-11-0004
- Datierung: Jan. - März 1524
Enthält u. a.: Unterhandlung in Leipzig im Ostermarkt 1524 über den Bleikauf, den Aufsatz in Halle, die Erhebung des Bischofs Benno von Meißen zum Heiligen und Münzangelegenheiten (Bl. 79-82).
105 Bl.
Unterhandlungen der Ernestiner unter sich und mit Herzog Georg von Sachsen in verschiedenen Angelegenheiten
- Archivalien-Signatur: 232
- Bestandssignatur: 6-11-0004
- Datierung: Apr. - Juni 1524
Enthält u. a.: Unterhandlungen in Wurzen am Mittwoch nach Quasimodogeniti [6. April] 1524 über die Münze, den Aufsatz des Bleikaufs, den Mansfelder Pfennig, verbotene Münze, Steigerung und Aufsatz des Salzkaufes in Halle, das für das Gehölz bei Landgrafroda hinterlegte Holzgeld und die Erhebung des Bischofs Benno von Meißen zum Heiligen (Bl. 4-17).
129 Bl.
Unterhandlungen der Ernestiner unter sich und mit Herzog Georg von Sachsen in verschiedenen Angelegenheiten
- Archivalien-Signatur: 233
- Bestandssignatur: 6-11-0004
- Datierung: Juli - Sep. 1524
Enthält u. a.: Unterhandlungen in Wurzen am Dienstag nach Uldarici [5. Juli] 1524 über das auf Hans von Werther hinterlegte Holzgeld, die Hauptsache um das Dorf Landgrafroda und seine Zugehörungen, die Schlüssel zum Archivgewölbe, die Sache des [Wolf] Leimbach, über den Nußleder, die Steigerung und den Aufsatz des Bleikaufs in Goslar durch den Lindacher, über Wolf Wiedemann und den Stromiß und über den Prediger auf dem Schneeberg (Bl. 7-10a).- Schreiben des Kurfürsten Friedrich III. von Sachsen mit Übersendung etlicher kaiserlicher Mandate über die Bewilligung der "Türkensteuer", zudem die Unterhaltung des Regiments und Kammergerichts, Luthers Lehre und Münzangelegenheiten (Bl. 19ff.).
98 Bl.
Unterhandlungen der Ernestiner unter sich und mit Herzog Georg von Sachsen in verschiedenen Angelegenheiten
- Archivalien-Signatur: 234
- Bestandssignatur: 6-11-0004
- Datierung: Okt. - Dez. 1524
Enthält u. a.: Unterhandlungen in Naumburg am Sonntag St. Barbaratag [4. Dezember] 1524 über die Sache der Herren von Schönberg gegen die Stadt Zwickau, die böhmischen Lehen, die Appellationssache des Balthasar Worm, die Sendung des Münzmeisters und Waradins auf den Tag nach Esslingen wegen der Münze, die Sache des Wolf Leimbach und der Anna Mayerin, die Erfurter Sache mit der Klerisei wegen eines Aufruhrs, den Ballen Waid und die Verwüstung der Wälder um Erfurt (Bl. 74-87).
128 Bl.