Wilhelm Bauer, Walter Grundmann: Deutsche Frömmigkeit, Wesen und Erscheinung, Verlag Moritz Diesterweg, Frankfurt, 1940

  • Archivalien-Signatur: 1
  • Bestandssignatur: 31-002
  • Datierung: 1940

Aufsätze und Skizzen

  • Archivalien-Signatur: 2
  • Bestandssignatur: 31-002
  • Datierung: ohne Datum

August Hermann Francke und das Hallesche Waisenhaus. -Friedrich Oberlin, der Pfarrer des Steintales. -Johannes Falck und der Lutherhof in Weimar. -Johannes Falck. -Eva von Tiele-Winkler, eine Heilige Gottes aus unseren Tagen. -Kinderheilstätte Finneck. -Das Hilfswerk der Evangelischen Kirche.


Bilder aus dem Liebeswerk der christlichen Gemeinde

  • Archivalien-Signatur: 3
  • Bestandssignatur: 31-002
  • Datierung: ohne Datum

Wandererfürsorge. -Werkleute und Zeugen Gottes. -Friedrich von Boddelschwingh.


Aufsätze und Skizzen

  • Archivalien-Signatur: 4
  • Bestandssignatur: 31-002
  • Datierung: 1950

Jesu Weisung einst und jetzt. -Zur Theologie der Worte Jesu. -Der Tisch im Vaterhaus. -Der Pfingstbericht der Apostelgeschichte. -Die Spruchquelle. -Der Inhalt der Spruchquelle.


Aufsatzfragment zum Neuen Testament

  • Archivalien-Signatur: 5
  • Bestandssignatur: 31-002
  • Datierung: ohne Datum

Kommentar zum 2. Petrus.


Aufsätze zum Neuen Testament

  • Archivalien-Signatur: 6
  • Bestandssignatur: 31-002
  • Datierung: 1965

Das Geheimnis des Glaubens. Kreuz und Auferweckung Jesu im Zeugnis der heiligen Schrift. Der Evangelist Matthäus. -Der Evangelist Markus. -Der Evangelist Lukas. -Der Evangelist Johannes. -Das älteste Bekenntnis.


Aufsätze zum Neuen Testament

  • Archivalien-Signatur: 7
  • Bestandssignatur: 31-002
  • Datierung: ohne Datum

Offenbarung der Eschatologie. -Der Todesbeschluß des Hohen Rates (Joh. 11,45-57) im Kontext Tradition und Redaktion des Johannesevangeliums. -Die Johanneischen Ich-bin-Worte Jesu. Eine theologische Handreichung zu den Texten der Bibelwoche.


Studien zur Umwelt des Christentums

  • Archivalien-Signatur: 8
  • Bestandssignatur: 31-002
  • Datierung: ohne Datum

Weisheit im Horizont des Reiches Gottes. Erwägungen zur Christusbotschaft und zum Christusverständnis im Lichte der Weisheit in Israel.


Die Botschaft Jesu innerhalb der Spruch-Q-Tradition in ihrem Bezug zur Weisheit in Israel

  • Archivalien-Signatur: 9
  • Bestandssignatur: 31-002
  • Datierung: ohne Datum

Manuskripte zu den Studien zur Umwelt des Urchristentums

  • Archivalien-Signatur: 10
  • Bestandssignatur: 31-002
  • Datierung: ohne Datum

Die Gestalt der Weisheit und die Erscheinung Jesu. -Die eschatologische Weisheit Jesu in der Bergpredigt. Erwägungen zur lukanischen und matthäischen Fassung der Bergpredigt. -Die weisheitliche Erzählung vom zwölfjährigen Jesus im Tempel (Luk. 2,40-52)


Genesen und Erwachen. Eine venetianische Novelle von W. Grundmann

  • Archivalien-Signatur: 11
  • Bestandssignatur: 31-002
  • Datierung: 1945 - 1946

Handschriftliches Manuskript.


Studien zur Umwelt des Urchristentums

  • Archivalien-Signatur: 12
  • Bestandssignatur: 31-002
  • Datierung: ohne Datum

Weisheit und Horizont des Reiches Gottes. Erwägungen zur Christusbotschaft und zum Christusverständnis im Lichte der Weisheit Israels, Bd. 1.


Studien zur Umwelt des Urchristentums

  • Archivalien-Signatur: 13
  • Bestandssignatur: 31-002
  • Datierung: ohne Datum

Weisheit im Spruchgebiet der Jesusüberlieferung. -Die Botschaft Jesu innerhalb der Spruch-Q-Tradition in ihrem Bezug zur Weisheit in Israel. -Die eschatologische Weisheit Jesu in der Bergpredigt. Erwägungen zur lukanischen und matthäischen Fassung zur Bergpredigt. -Die Weisheit der Erscheinung Jesu.


Weisheit im Horizont des Reiches Gottes. Erwägungen zur Christusbotschaft und zum Christusverständnis im Lichte der Weisheit Israels

  • Archivalien-Signatur: 14
  • Bestandssignatur: 31-002
  • Datierung: 1980, 1988

Vollständiger Durchschlag


Weisheit im Horizont des Reiches Gottes. Erwägungen zur Christusbotschaft und zum Christusverständnis im Lichte der Weisheit, S. 1 - 238

  • Archivalien-Signatur: 15
  • Bestandssignatur: 31-002
  • Datierung: 1980, 1988

1. Exemplar


Weisheit im Horizont des Reiches Gottes, S. 239 - 411 und Anmerkungen

  • Archivalien-Signatur: 16
  • Bestandssignatur: 31-002
  • Datierung: 1980, 1988

1. Exemplar


Weisheit im Horizont des Reiches Gottes. Erwägungen zur Christusbotschaft und zum Christusverständnis im Lichte der Weisheit in Israel, S. 1 - 238

  • Archivalien-Signatur: 17
  • Bestandssignatur: 31-002
  • Datierung: 1980. 1988

2. Exemplar


Weisheit im Horizont des Reiches Gottes, S. 239 - 411 und Anmerkungen

  • Archivalien-Signatur: 18
  • Bestandssignatur: 31-002
  • Datierung: 1980, 1988

2. Exemplar


Neutestamentliche Aufsätze, veröffentlicht in: "Wandlungen im Verständnis des Heils" Evangelische Verlagsanstalt und Calner, Stuttgart

  • Archivalien-Signatur: 19
  • Bestandssignatur: 31-002
  • Datierung: 1980

Wandlungen im Verständnis des Heils zwischen Paulus und Johannes. -Der Weg Kyrios Jesus Christus. Erwägungen zum Christushymnus in Phil. 26-11 und der mit ihm verbundenen Konzeption im Neuen Testament. -Das Gesetz des Geistes und das Gesetz der Sünde.


Kunstgeschichtliche Aufsätze und Skizzen

  • Archivalien-Signatur: 20
  • Bestandssignatur: 31-002
  • Datierung: ohne Datum

Grünewald und Dürer. -Heinrich Schütz. -Johann Sebastian Bach. -Zeugen christlicher Kunst in deutschen Landen. -Zeugen des Glaubens. Der Sänger des Heilands. -Caspar David Friedrich, seine Wiederentdeckung und der Streit um seine Person, seine Lebensgeschichte, Eigenart des Malers. -Zeugen des Glaubens Wynifrith. -Bonifatius. -Zeugen des Glaubens, Bernwart von Hildesheim. -Heinrich Seuse (genannt v. Suso). -Carl Maria von Weber. -Elsa Brandström. -Karl Hesselbacher. -David Livingstone. -Otto Riethmüller. -Johann Albrecht Bengel. -Wolfram v. Eschenbach. -Caspar Schwenksfeld von Ossig. -Hermann Stehr. -Johannes Falk spricht mit Goethe. - Johann Sebastian Bach im geistigen Kräftefeld seiner Zeit.


Aufsätze zur neutestamentlichen Theologie und Kirchengeschichte

  • Archivalien-Signatur: 21
  • Bestandssignatur: 31-002
  • Datierung: ohne Datum

Das Christusereignis und die Weisheit. -In Antiochia wurden die Jünger zuerst Christianer genannt. -Weg und Geleit als Schlüssel zu einer biblischen Hermeneutik. -Evangelium-Evangelien. -Bergpredigt (Ethik der Bergpredigt). -Essener-Qumran. -Gleichnisse. -Synoptiker. -Der Übergang von Urchristentum zur frühchristlichen Kirche. -Väter der Kirche. -Die Struktur der paulinischen Verkündigung. -Das Weihnachtsgeschehen. -Das Wort des Neuen Testaments vom Menschen. -Das Alte Testament im Neuen Testament. -Funde und Ausgrabungen am Toten Meer. -Die Gestalt des Lehrers der Gerechtigkeit. - Die Lehren der Gerechtigkeit von Qumran und die Frage der Glaubensgerechtigkeit. -Die Auslösung des Passionsgeschehens.


Nun singe und sei froh ...!
Sieben Weihnachtslieder und ihre Legenden

  • Archivalien-Signatur: 22
  • Bestandssignatur: 31-002
  • Datierung: 1945

Es ist ein Ros entsprungen. -Vom Himmel hoch .... -Dies ist die Nacht, da uns erschienen. -Oh du fröhliche, oh du selige... mit Zeitungsausschnitt "Johannes Falk, Vater der Waisen", zu seinem 120. Todestag am 14. Februar. -Der heil'ge Christ ist kommen... .-Kommet, ihr Hirten, ihr Männer und Fraun ...! -Stille Nacht, heilige Nacht. Eine Erinnerung.


Systematisch-Theologische Aufsätze

  • Archivalien-Signatur: 23
  • Bestandssignatur: 31-002
  • Datierung: ohne Datum

Von Gottes Welten in der Welt. Zu Luthers Lehre von den beiden Reichen. -Geist und Geist Gottes im Neuen Testament. -Die Gaben des Geistes und unsere Geistesgaben. -Um den Sinn des Lebens. Der Glaube im Weltbild der Entwicklungslehre. -Mensch für sich, Mensch mit den anderen. -Christlicher Glaube im evolutionär-geschichtlichen Weltverständnis. -Das Angebot der eröffneten Freiheit. Zugleich eine Studie zur Frage nach der Rechtfertigungslehre. -Manuskript ohne Titelblatt: Einleitung. 1. Die Frage nach dem Menschen. 2. Der Mensch und die Kunst. 3. Die Stellung des Menschen zur Welt und die Kunst. -Die Christenheit auf dem Weg zu ihrer Einheit. -Die Gaben Gottes. Ein wenig beachtetes Kapitel des Glaubens Luthers in weihnachtlichem Lichte. -Der verborgene Ursprung des Lebens. Was an Weihnachten geschah.


Aufsätze und Skizzen

  • Archivalien-Signatur: 24
  • Bestandssignatur: 31-002
  • Datierung: 1985

Der Todesbeschluß des Hohen Rates (Joh. 11.45-57) im Kontext. -Der Osterbericht im Kontext des Johanesevangeliums. -Auslegungen der Texte bei Johannes. -Der Neubau der Eschatologie im Johannesevangelium. Jesus-Zeuge der Wahrheit. -Der Zeuge der Wahrheit und der Geist der Wahrheit.

Innerdienstliches Exemplar: Einführung in das Johannesevangelium von Wolfgang Wiefel, Halle.


Aufsätze zu Paulus

  • Archivalien-Signatur: 25
  • Bestandssignatur: 31-002
  • Datierung: 1975 - 1976

Übersicht über die von W. Grundmann hinterlassenen Paulusstudien. -Paulus aus dem Volke Israel, Apostel der Völker. -Paulus und Theologie des Paulus.


Aufsätze und Fragmente zu Paulus

  • Archivalien-Signatur: 26
  • Bestandssignatur: 31-002
  • Datierung: ohne Datum

Entwurf 2 der sog. Paulusarbeit, Torso. -Offene Fragen der Römerbriefauslegung. -Ursprung der Theologie von Paulus.


Gedruckte Aufsätze und Schriften

  • Archivalien-Signatur: 27
  • Bestandssignatur: 31-002
  • Datierung: 1958 - 1970

Doppelgebot der Liebe. -Paulus in Rom. -Auszüge aus der Theologischen Litaraturzeitung mit Rezensionen 1958-1959, 1961-1962. -Handreichungen für die Bibelwoche 1970. -Das Doppelgebot der Liebe. In: Die Zeichen der Zeit. Evangelische Monatsschrift 1957/12, S.449-455. -Vom Sinn des Lebens. In: Glaube und Heimat Nr. 43 v. 24. 10. 1976. -Karl Heim. Worte des Gedenkens zur 100. Wiederkehr seines Geburtstages am 20. 1. 1974. In: Glaube und Heimat Nr. 3 v. 20. 1. 1974. -Jesus Christus-Gottes Wort und Bild. In: Glaube und Heimat Nr. 47 v. 23. 11. 1969. -Das Geheimnis des Glaubens. In: Glaube und Heimat Nr. 15 vom 11. 4. 1965. -Paulus in Rom. -Rezension über "Die Geschichte Jesu Christi" Berlin 1957 von Heinz Kreissig. -Der Meister H. W. Das Schaffen Hans Wittens, Berlin 1976, Umbruchkorrektur. -In Disciplina Domini. In der Schule des Herrn. Thübinger kirchliche Studien, Bd. 1. -Paulus in Ephesus, korrigierte Fassung. -Überlieferung und Eigenaussage im eschatologischen Denken des Apostels Paulus. -Stehen und Fallen im qumranischen und neutestamentlichen Schrifttum. -Das Doppelgebot der Liebe. -Die Übermacht der Gnade. Eine Studie zur Theologie des Paulus, Leiden 1957. -Paulus, aus dem Volke Israel, Apostel der Völker, Leiden 1960. -Die theologische Begründung des Völkerapostolates des Paulus, Amtsblatt der ELKTh Nr. 9/1973.


Briefwechsel von Walter, Anneliese und Wolfram Grundmann mit der Evangelischen Verlagsanstalt Berlin, der Wissenschtlichen Buchgesellschaft Darmstadt, dem Wartburgverlag Eisenach und der Pressestelle der Evangelisch-Lutherischen Kirche Thüringen über Veröffentlichungen Grundmanns

  • Archivalien-Signatur: 28
  • Bestandssignatur: 31-002
  • Datierung: 1974 - 1984

Briefwechsel von Walter, Anneliese und Wolfram Grundmann mit Institutionen und Privatpersonen über Veröffentlichungen Grundmanns

  • Archivalien-Signatur: 29
  • Bestandssignatur: 31-002
  • Datierung: 1969 - 1984

Pastoralkolleg der Württ. Ev. Landeskirche, Manfred Kunz. -Diakonisches Werk Württemberg, Pf. H. Kraft. Theologisches Seminar der Universität Kiel, G. Friedrich. -Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Wilhelm Pesch. -Phil.-Theol. Hochschule Linz, Albert Fuchs. -Institutum Judaicum Münster und Universität Cambridge, Ernst Bammel. -Dale Brownell und C. Weinrich, Basel. -Charles Wanemaker, Durham. -Günther Franz, Stuttgart. -Ernst Haenchen, Münster. -Wolfgang Wiefel, Halle. -Heinz Schürmann, Erfurt.


Gedanken nach dem Kriegsende

  • Archivalien-Signatur: 30
  • Bestandssignatur: 31-002
  • Datierung: 1945

Handschriftliches Manuskript (Bleistift).


Eine Nacherzählung der Jesusgeschichte

  • Archivalien-Signatur: 31
  • Bestandssignatur: 31-002
  • Datierung: ohne Datum

Choräle und ihre Dichter
Teil 1
Einleitung und Überblick
Vgl. die Veröffentlichung: Das Lied der Kirche, Jena, o. J.

  • Archivalien-Signatur: 32
  • Bestandssignatur: 31-002
  • Datierung: 1949

Choräle und ihre Dichter
Teil 2
z.T. unveröffentlicht

  • Archivalien-Signatur: 33
  • Bestandssignatur: 31-002
  • Datierung: 1946

Choräle und Dichter

  • Archivalien-Signatur: 34
  • Bestandssignatur: 31-002
  • Datierung: ohne Datum

Diakonia als nota ecclesiae
Ein Schlußwort

  • Archivalien-Signatur: 35
  • Bestandssignatur: 31-002
  • Datierung: ohne Datum

Einleitung: Idee und Stand der Arbeit im Jahre 1952. 1. Allgemeine Linien und Tendenzen in der Entwicklung der Inneren Missionsarbeit zwischen 1933 und 1945. 2. Die Arbeit der Volksmission. 3. Diakonissenmutterhäuser und Ausbildungsstätten. -Das Diakonissenmutterhaus in Eisenach. -Das Sophienhaus in Weimar. -Das Gemeindehelferinnenseminar des Neulandhauses. -Haushaltsschule und Hospiz Martha-Marienheim in Weimar. 4. Kranken- und Wirtschaftsfürsorge. -Das Marienstift zu Arnstadt. -Kinderheilstätte Finneck. -Anna-Luisenstift in Bad Blankenburg. -Stiftung Landessiechenhaus Quittelsdorf. -Carolinenheim Apolda. -Johanniterkrankenhaus Eisenberg. -Wilhelmstift Bad Frankenhausen. -Erziehungsheim Altengesees. -5. Altenfürsorge. -Stift Sondershausen. -Hospital und Krankenhaus Vacha. -6. Fürsorgeerziehung. -Thüringer Mädchenheim Bad Köstritz. -Karl-Marienhaus Ebeleben. -Erziehungsanstalt Fischhaus Hermannsfeld. -Heinrichsstift Hohenleuben. -Waisenhaus Carolinenfeld. -7. Wandererfürsorge. -Banhofsmission. -Christliches Jugendheim Jechaburg. -8.Verschiedenes. -Arbeiterkolonie Geilendorf. -Bauernhochschule Neudietendorf. -Stiftung Georg-und-Marienhaus Meuselwitz. -Erholungshaus Teichramsdorf. Meuselwitz.


Sonderdrucke von Aufsätzen Grundmanns nach 1945

  • Archivalien-Signatur: 36
  • Bestandssignatur: 31-002
  • Datierung: ohne Datum

Verständnis und Bewegung des Glaubens im Johannesevangelium. In: Kerygma und Dogma, Zeitschr. f. theol. Forschung und kirchl. Lehre, 2/1960, 331-154. -Die Näpioi in der christlichen Paranäese. In: New Test. Stud. 5, S. 188 - 205 (2 Ex.). -Die Wahrheit tun. In: Die evangelische Diaspora, H.1/1956, S. 44 - 46. -Sohn Gottes. Ein Diskussionsbeitrag. In: Zeitschr. f. d. neutestamentliche Wissenschaft, 47. Bd, 1956, S. 113 - 133. -Fragen der Komposition des lukanischen "Reiseberichts" . In: Zeitschr. f. d. neutestamentliche Wissenschaft, 50. Bd. 1950, S. 252 - 270. -Paulus in Ephesus. In: Estratto da "Helikon", Universität Messina, Dez. 1964, S. 46 - 82. -Schlußwort einer Diskussion zum Thema: Diakonie als nota ecclesiae. In: Die innere Mission, Monatsblatt des Zentralausschusses für die Innere Mission, Dez. 1955, S.373 - 377. -Die Bergpredigt nach der Lukasfassung. In: Studia Evangelica, Berlin 1959 (2 Ex.). -Bleibt fest in der Liebe. In: Die Innere Mission. Monatsblatt des Zentralausschusses für die Innere Mission, Aug. 1952, S.1 - 8. -Der Lehrer der Gerechtigkeit von Qumran und die Frage nach der Glaubensgerechtigkeit in der Theologie des Paulus. In: Revue de Qumran, Nr. 6, 1960, S. 237 - 257. -Die biblische Geschichte im kirchlichen Unterricht. In: Domine, dirige me in verbo tuo. Herr leite mich nach deinem Wort, Festschrift zum 70. Geburtstag von Lamdesbischof Mitzenheim, S. 179 - 196. -Stehen und Fallen im qumranischen und neutestamentlichen Schrifttum, Sonderdruck aus nicht genannter Schrift, S. 147 - 166 (2 Ex.). -Der Pfingsbericht der Apostelgeschichte in seinem theologischen Sinn. In: Studia Evangelica II, Berlin 1964, S. 584 - 594 (2 Ex.). -Verkündigung und Geschichte in dem Bericht von Eingang der Geschichte Jesu im Johannes-Evangelium. In: Der historische Jesus und der kerygmatische Christus, Berlin 1960, S. 289 - 309 (2 Ex.). -Zur Rede Jesu vom Vater im Johannesevangelium. Sonderdruck aus nicht gen. Schrift, S. 213 - 229. -Die Übermacht der Gnade. Eine Studie zur Theologie des Paulus. In: Novum Testamentum, Leiden 1957, S. 50 - 72. -Das Wort von Jesu Freunden (Joh. XV, 13-16) und das Herrenmahl. In: Novum Testamentum, Leiden 1959, S. 62 - 69 (2 Ex.). -Paulus, aus dem Volke Israel, Apostel der Völker. In Novum Testamentum, Leiden 1960, S. 267 - 291. -Das Angebot der eröffneten Freiheit. In: Cathalolica, Vierteljahresschrift für ökumenische Theologie 4/1974, S. 304 - 333. -Zur gegenwärtigen Diskussion um das Verständnis der "Gerechtigkeit Gottes" in der neutestamentlichen Wissenschaft. In: Theologisches Jahrbuch, Leipzig 1970, S. 99 - 117. -Sacerdotium und Ministerium. Bemerkungen und Beobachtungen zur Frage nach dem Amt der Verkündigung und dem Priestertum aller Gläubigen. In: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Weimar 1963, S. 236 - 260. -Die Frage nach der Gottessohnschaft des Messias im Lichte von Qumran. In: Bibel und Cumran, Berlin 1968, S.86 - 111. -Fragen der Komposition des lukanischen "Reiseberichts". In: Zeitschrift f. d. neutestamentl. Wissenschaft 50. Bd. 1959, S. 252 - 270. -Überlieferung und Eigenaussage im eschatologischen Denken des Apostels Paulus. In: New. Test. Stud. Nr. 8, S. 12 - 26. -Math XI. 27 und die Johanneischen "Der Vater-der Sohn"-Stellen. In: New. Stud. Nr. 12, S. 42 - 49.