Meldewesen/Statistik - Kirchliches Leben in Zahlen

  • Archivalien-Signatur: 120
  • Bestandssignatur: 21-014
  • Datierung: 1988 - 1994

Auswertung EKD Statistik Tabelle II aller Gliedkirchen 1988, 1989, 1990, 1991, 1993, 1994; Steuerstatistik 1992; Kirchenzugehörigkeit in Deutschland - Was hat sich verändert? Evangelische und katholische Kirche im Vergleich in den Jahren 1993 und 1994


Meldewesen und Statistik

  • Archivalien-Signatur: 121
  • Bestandssignatur: 21-014
  • Datierung: 1970 - 1983

Dienstanweisung für die Kreiskirchenämter v. 01.04.1970; Verordnung über die Abgrenzung der Kirchenkreise und über den Sitz und die Zuständigkeit der Kreiskirchenämter v. 01.04.1970

Amtsblatt 9 vom 10.05.1970; Amtsblatt 10/11 vom 25.05.1970


Meldewesen und Statistik

  • Archivalien-Signatur: 122
  • Bestandssignatur: 21-014
  • Datierung: 1982 - 1984

Arbeitsanweisungen - Informationsmeldung; Erläuterungen zur Informationsmeldung S 612; Einwohnerzahlen von der Stadt: Apolda, Arnstadt, Meiningen, Rudolstadt, Saalfeld und Sonneberg der Jahre 1946, 1950, 1964, 1971 und 1982; Aktennotiz über den Ephorenkonvent Ost 1984; Aktennotiz: Definition der verschiedenen Arten von Gottesdiensten


Meldewesen und Statistik

  • Archivalien-Signatur: 123
  • Bestandssignatur: 21-014
  • Datierung: 1981 - 1982

Fragen zur Informationsmeldung 1981; Gegenüberstellung der Entwicklungen des kirchlichen Lebens für die Jahre 1960-1980; Aktennotizen zur Informationsmeldung 1981; Charakteristika der integrierten Statistik ab 01.07.1981; Protokoll Arbeitskreis Statistik 1981; Liste für die statistische Erfassung des geistlichen Lebens im Raum der Diakonie; Aktennotiz über Einbeziehung der diakonischen Einrichtungen in die Informationsmeldung der Landeskirche; Stellenplan-Synoptik; Aktennotiz zur Einführung einer Kerblochkarte K 4 mit Schlüsselrand für die Gemeinde-Stammkarte 1981; Vorlage zur Eintragung auswärtiger Bestattungen nach der Kirchenbuchordnung-Bestattungen; 1. Zwischenbericht über den Stand der Durchführung der "Informatik 1981"; Kirchenbuchordnung 1982; Merkblatt zur Anordnung über die Vorbereitung und Durchführung der Volks-, Berufs-, Wohnraum- und Gebäudezählung am 31.12.1981; 2. Zwischenbericht über den Stand der Durchführung der "Informatik 1981"; Leitzahlen zur Informationsdarstellung S 612/VI/81 der ELKTh; Entwurf: Verordnung zur Änderung der Kirchenbuchordnung vom 22.10.[1929]; Entwurf Kirchensteuerkonten


Statistik - Kirchensteuerkonten

  • Archivalien-Signatur: 124
  • Bestandssignatur: 21-014
  • Datierung: 1980 - 1986

Anzahl der Kirchensteuerkonten: Kontenübersicht der Steuerstelle Eisenach, Kreiskirchenamt Gera, Kreiskirchenamt Gotha, Kreiskirchenamts-Außenstelle Greiz, Kirchensteuerstelle Hildburghausen, Kirchensteuerstelle Ilmenau, Kreiskirchenamts-Außenstelle Jena, Kirchensteuerstelle Meiningen, Kirchensteuerstelle Rudolstadt, Kirchensteuerstelle Saalfeld, Kirchensteuerstelle Schleiz, Kirchensteuerstelle Sondershausen, Kirchensteuerstelle Sonneberg, Kreiskirchenamt Weimar, Kirchensteuerstelle Saalfeld, Kreiskirchenamtsaußenstelle Bad Salzungen, Kirchensteuerstelle Greiz; Statistik Vierteljahresmeldung; Veränderungsmeldungen der Kirchensteuerstellen; Kreiskirchenamt Weimar: Stellungnahme zur Gemeindeaufstellung der Landeskirche; Anmerkungen zur Statistik - Kirchengemeinde Schmalkalden 31.12.1982; Auszug aus der Niederschrift über die Dienstbesprechung mit den Steuerstellenleitern vom 08.-10.11.1982


Meldewesen und Statistik

  • Archivalien-Signatur: 125
  • Bestandssignatur: 21-014
  • Datierung: 1991

Meldewesen im Freistaat Sachsen; Niederschrift über die Dienstberatung Meldewesen 1991; Listung der Kirchengemeinden mit Schlüsselnummer; Alphabetisches Ortsverzeichnis; Niederschrift der Referentenkonferenz über Fragen der kirchlichen Statistik 24.07.1991 im Kirchenamt der EKD, Entwurf Kirchengesetz über die Statistik mit Begründung der einzelnen Vorschriften


Statistik - Kirchensteuern

  • Archivalien-Signatur: 126
  • Bestandssignatur: 21-014
  • Datierung: 1950 - 1959

Kirchensteuerveranlagung 1950; Verband der Mitarbeiter der ev. Kirche Berlin-Brandenburg e.V. - 1. Notverordnung über eine Arbeitssatzung für die kirchlichen Angestellten und Arbeiter in West-Berlin vom 31.03.1954; Entschädigung für Hilfssteuererheber und Steuereinnehmer; Durchschnittsvergütung der Hilfssteuererheber im Jahre; Durchschnittsvergütung der Hilfssteuererheber im Jahre 1953; Bericht über die Tätigkeit der Steuerabteilungen bei den Kreiskirchenämtern und Außenstellen für die Zeit von 01.04.1953-31.03.1954; Kirchensteuergesetz vom 16.05.1945, Gesetz zur Änderung des Kirchensteuergesetzes vom 10.05.1949, Gesetz zur Änderung des Kirchensteuergesetzes vom 05.05.1950; Aufzeichnungen über den Ablauf der Geschäfte bei den Steuerabteilungen der Kreiskirchenämter und Außenstellen; Niederschrift über die Arbeitstagung der Kirchensteuersachbearbeiter der östlichen Gliedkirchen in Berlin am 19./ 20.02.1954; Zusammenkunft von Leitern der größeren Kirchensteuerämter und Verbände im Bereich der DDR 23./ 24.11.1954; EKD Kirchenkanzlei -Berliner Stelle-, Richtlinien zur Vermeidung kirchlicher Doppelbesteuerung 01/1955; Vorschlag für eine staatliche "Anordnung über die Zwangsvollstreckung wegen Kirchensteuern"; Kirchensteuerabrechnungen 08/1956; EKD - Kirchenkanzlei -Berliner Stelle-, Gottesdienstliche Veranstaltungen in den Heimen des staatlichen Sozialwesens 11/1956; EKD -Kirchenstatistisches Amt-, Übersicht über Kirchensteuern - Gesetzliche Bestimmungen, Besteuerungsgrundlagen, Erhebungsformen, Hebesätze und Aufkommen 01/1957; EKD -Kirchenstatistisches Amt-, Ergebnis der Umfrage über Kirchensteuern 08/1956; Kirchensteuer 02/1957; Austritt aus den Religionsgemeinschaften 05/1957; Bestimmungen der DDR über den Austritt aus Religionsgemeinschaften 11/1956; Abwehr unrichtiger Darstellung von rechtlichen Verhältnissen 07/1957; Lebensalter der Abteilungsvorsteher; Personal-Übersicht: Altenburg, Apolda, Arnstadt, Bad Salzungen, Eisenach, Gera, Gotha, Greiz, Hildburghausen, Ilmenau, Jena, Meiningen, Pösneck, Rudolstadt, Saalfeld, Schleiz, Sondershausen, Sonneberg, Weimar; Kirchenaus- und Rücktritte 1957; Gesetz über das Steuerrecht der Religionsgesellschaften vom 06.07.1926 unter Berücksichtigung der Änderungen vom 06.12.1928, 10.03.1933,02.07.1937 und 17.07.1941; Gesetz zur Änderung des Kirchensteuergesetzes 02.06.1954;Ist Kirchensteuer pfändbar?; Kirchensteuereinnahmen 1954-1957; Übersicht über das Kirchensteueraufkommen 1956; Kirchensteuerkonten 1955, 1956, 1957, 1958; Kirchenaustritte 1949-1958; Lebensäußerung der ev. luth. Kirche in Thüringen 1955 und 1956; Unkosten Statistik 1957; Kirchensteuer Eingang 1958 und 1959



Gesetzliche Bestimmungen nach dem Stand vom 01.10.1956 für jede Landeskirche unterteilt nach Bundesländern, auf deren Gebiet sich die Landeskirche erstreckt, die statistischen Zusammenstellungen sind nach der üblichen Reihenfolge aufgeführt: Gliedkirchen der EKU, übrige unierte Landeskirchen, Gliedkirchen der VELKD, übrige lutherische Landeskirchen, reformierte Landeskirchen; Einzelfragen zum Kirchensteuerrecht und zur Erhebung der Kirchensteuern; Hebesätze der Kirchensteuern und Höhe des Kirchgeldes; Aufkommen an Kirchensteuern 1953-1955; Aufkommen an Einkommensteuer 1951-1955; Umlagen und Pflichtbeiträge 1953-1955; Pfarrerbesoldung und Pfarrerversorgung 1953-1955


Statistik

  • Archivalien-Signatur: 127
  • Bestandssignatur: 21-014
  • Datierung: 1995 - 1996

statistische Monatshefte 1995, 1996


Meldewesen und Statistik

  • Archivalien-Signatur: 128
  • Bestandssignatur: 21-014
  • Datierung: 1991

Automation 1991: Analyse der Kirchensteuergesetze der neuen Länder; Kirchensteuersätze 1991

Zuordnung der Kirchgemeinden zu den Ländern; sortierte Liste der Kirchgemeinden; Länderübersicht der Kirchensteuerregelungen, Vergleich aller Kirchensteuerregelungen der neuen Bundesländer


Facharbeitskreis Kirchensteuer

  • Archivalien-Signatur: 129
  • Bestandssignatur: 21-014
  • Datierung: 1984 - 1986

Vortragsniederschrift zum Thema Kirchensteuerveranlagung 06/1984; Niederschrift über die 31. Sitzung des Facharbeitskreises Kirchensteuer 10/1985 in Berlin; Protokoll der 32. Sitzung des Facharbeitskreises Kirchensteuer 08/1986


Querschnittsanalyse Informationsmeldung [Kirchliches Leben in Zahlen]

  • Archivalien-Signatur: 130
  • Bestandssignatur: 21-014
  • Datierung: 1960 - 1985

Taufen 1960, 1967, 1972, 1976, 1978, 1981; Konfirmationen 1960, 1978, 1981; Trauungen 1960, 1972, 1976, 1978, 1981; Sozialstruktur Taufen/ Konfirmationen/ Trauungen, Seelen pro Pfarrertrauungen - Vergleich; Christenlehre 1960, 1978, 1981; Konfirmandenunterricht 1960, 1978, 1981; Leitzahlen zur Informationsdarstellung 1981; Informationsmeldung und Summenblatt Landeskirchenamt 1981, 1982, 1983, 1984 und 1985 ohne Summenblatt, 1986, 1987; Übersichtsblatt: pfarramtlicher Dienst, kirchenmusikalischer Dienst, katechetischer Dienst, gemeindehelferischer Dienst - 1984-; Stammdaten Einwohner/ Kirchenmitglieder Vergleich 1960/78, 1978/80, 1980/81; Übersichtsblatt Einwohner (Suptur) 1978 + 1981; Entwicklung der Seelenzahlen (Suptur) 1980 + 1981; Durchschnittliche Jahresquoten der Seelenverluste (Suptur) 1960/78, 1970/80, 1980/81, 1960/81; Größenordnungen der Seelenzahlen (Suptur); Größeneinordnungen nach Seelen und Einwohnern (Suptur) 1960,1978, 1981; direkte Verlustprognose Seelenzahlen (Suptur) 1982; Wertigkeitsgruppierung (Suptur) %-Anteil Seelen/ Einwohner 1978, 1981; Wertigkeitsgruppierungen der Superintendenturen mit Seelenzahlen; Mitgliedschaft Landeskirche (Suptur) 1960, 1978, 1981; pfarramtlicher Dienst (Suptur) - Planstellen, Besetzung, vakante Stellen, weibliche Theologen; katechetische Dienste (Suptur) - Planstellen, Besetzung, Christenlehrekinder und Konfirmanden auf 1 pfarramtlichen/ katechetischen Dienst, vakante Katechetenstellen; Taufen (Suptur) - lebend geborene Kinder 1981, Kinder- und Erwachsenentaufen, Verhältnis der lebend geborenen/ getauften Kinder 1960, 1978, 1981; Konfirmationen (Suptur) - Anzahl der Konfirmanden und Konfirmationen 1981, Verhältnis Konfirmanden zu Konfirmierten 1960, 1978, 1981, Übersichtsblatt Trauungen (Suptur) - Anzahl der Eheschließungen 1981, Anzahl der Trauungen 1981, Anzahl der Gottesdienste zur Eheschließung 1981, %-Anteil der getrauten Ehen 1960, 1978, 1981; Übersichtsblatt Bestattungen - Anzahl Sterbefälle 1981, Anzahl der Bestattungen 1981, %-Anteil der bestatteten Sterbefälle 1960,1978, 1981; Übersichtsblatt Abendmahl - Anzahl durchgeführter Feiern 1981, Anzahl der Privatkommunionen 1981, Anzahl der Kommunikanten 1981, %-Anteil Kommunikanten/ Seelenzahl 1960, 1978, 1981; Übersichtsblatt Gottesdienste - Anzahl der Gottesdienste, Anzahl der Familiengottesdienste, Anzahl der Kindergottesdienste; ausgefallene Gottesdienste; ausgefallene Gottesdienste in %; Übersichtsblatt Christenlehre - Anzahl der Mitglieder der Altersgruppe 1981, Anzahl der Christenlehrekinder 1981, Anzahl der Teilnehmer 1981 in %; Übersichtsblatt Konfirmandenunterricht - Anzahl der Mitglieder der Altersgruppe 1981, Anzahl der Teilnehmer am Unterricht 1981, Anzahl der Teilnehmer in % 1981; Übersichtsblatt Gemeindeveranstaltungen - Anzahl der Veranstaltungen: Bibelabende, Frauenkreise, Männerkreise, Ehepaarkreise, Gemeindeabende, Volksmission, Junge Gemeinde; Übersichtsblatt Kirchenmusik - Gesamtanzahl der Veranstaltungen, Gesamtanzahl der Besucher; Informationsmeldung Aufsichtsbezirk Meiningen 1981; Summenblatt Informationsteil 1981 Stammdaten, Taufen, Konfirmationen, Trauungen, Bestattungen, Abendmahl, Gottesdienste, Christenlehre, Konfirmandenunterricht, Gemeindeleben - Kreiskirchenamt - Bezirk Meiningen; Informationsmeldung Aufsichtsbezirk West 1981; Summenblatt Informationsteil 1981 Stammdaten, Taufen, Konfirmationen, Trauungen, Bestattungen, Abendmahl, Gottesdienste, Christenlehre, Konfirmandenunterricht, Gemeindeleben - Kreiskirchenamt - Bezirk Gotha; Informationsmeldung Aufsichtsbezirk Mitte 1981, 1982; Summenblatt Informationsteil 1981,1982,1983 Stammdaten, Taufen, Konfirmationen, Trauungen, Bestattungen, Abendmahl, Gottesdienste, Christenlehre, Konfirmandenunterricht, Gemeindeleben - Kreiskirchenamt - Bezirk Weimar; Informationsmeldung Aufsichtsbezirk Ost 1981; Summenblatt Informationsteil 1981 Stammdaten, Taufen, Konfirmationen, Trauungen, Bestattungen, Abendmahl, Gottesdienste, Christenlehre, Konfirmandenunterricht, Gemeindeleben - Kreiskirchenamt - Bezirk Gera; Übersichtsblatt Anzahl der Kirchengemeinden - Aufsichtsbezirk Süd [Kreiskirchenamt Meiningen]: 9 Supturen, Aufsichtsbezirk West: 10 Supturen, Aufsichtsbezirk Ost: 10 Supturen, Aufsichtsbezirk Mitte: 11 Supturen, Dekanat Schmalkalden, Gesamtsumme Landeskirche; Übersichtsblatt Wiedereintritte: 1960,1978,1981; Übersichtsblatt Austritte: 1960,1978,1981; Übersichtsblatt Seelenzahlen: 1981,1982; Übersichtsblatt Kirchensteuerkonten 1981,1982: Anzahl der Konten, Zahlungsverweigerer - Konten; Übersichtsblatt Größenordnung Seelenzahl - Superintendenturen 1960, 1978, 1981, 1982; Übersichtsblatt Einwohnerzahlen - Superintendenturen 1960,1978, 1981,1982; Übersichtsblatt Mitgliedschaft Landeskirche 1978, 1981, 1982


Kindtaufen, Konfirmationen: Konfessionszugehörigkeit der Elternteile in den Aufsichtsbezirken; Sozialstruktur in den Aufsichtsbezirken; Trauungen: Entwicklung der Trauungen in den Aufsichtsbezirken, Anteile der Gottesdienste zur Eheschließung/ Trauungen pro Bezirk; Konfessionszugehörigkeit der Brautleute, Sozialstruktur Trauungen


Statistik - Entwicklungsanalyse aller Superintendenturen

  • Archivalien-Signatur: 131
  • Bestandssignatur: 21-014
  • Datierung: 1960 - 1984

Einwohnerzahlen, Seelenzahlen, Besetzung der Pfarrstellen, Geburten, Taufen, Konfirmanden, Konfirmationen, Eheschließungen, Trauungen, Sterbefälle, Bestattungen, Abendmahl, Gottesdienste, Besucherzahlen, Christenlehre, Wiedereintritte, Austritte; Erläuterungen der Statistiken; Informationsmeldungen und Stellenplan-Synoptik 1981 aller Supturen

Querschnittsanalyse zur Informationsdarstellung "Volksmission" 1981 mit Erläuterungen


Statistik - 2. Entwicklungsanalyse

  • Archivalien-Signatur: 132
  • Bestandssignatur: 21-014
  • Datierung: 1940 - 1980

Einwohner/ Seelen; Taufen; Konfirmationen; Trauungen; Bestattungen; Abendmahl; Gottesdienste; Gemeindeleben; Wiedereintritte/ Austritte; Summenblätter; Querschnittsanalysen der Supturen; Abschlussbemerkungen über die Informationseinheiten der Entwicklungsanalyse

Graphische Darstellungen: Einwohner/ Seelen, Taufen, Konfirmationen, Trauungen, Bestattungen, Abendmahl, Gottesdienste, Gemeindeleben, Wiedereintritte/ Austritte


Orts- und Einwohnerverzeichnis [1965]

  • Archivalien-Signatur: 133
  • Bestandssignatur: 21-014
  • Datierung: 1965

Verzeichnisse aller Supturen

Zahlen im Pfarrertaschbuch 1966


Ortsverzeichnis 1982

  • Archivalien-Signatur: 134
  • Bestandssignatur: 21-014
  • Datierung: 1982

alle Superintendenturen mit Kirchengemeinden; 1. und 2. Korrekturexemplar

Dekanat Schmalkalden


Statistiken auf dem Gebiet der deutschen evangelischen Kirche

  • Archivalien-Signatur: 135
  • Bestandssignatur: 21-014
  • Datierung: 1933 - 1948

Die Religionsgliederung der "Ständigen Bevölkerung" des Verwaltungsbezirkes Baden 17.05.1939; die Konfessionsgliederung der Kreise des Landes Württemberg-Hohenzollern 17.05.1939; die Bevölkerung der kleineren Verwaltungsbezirke nach der Religionszugehörigkeit auf Grund der Volkszählung 17.05.1939; die Bevölkerung des Deutschen Reichs, der Reichsteile und größeren Verwaltungsbezirke nach der Religionszugehörigkeit 17.05.1939; Tabelle II, die Ergebnisse der Volkszählung vom 17.05.1939 in konfessioneller Aufspaltung übertragen auf die Gebiete der evangelischen Landes- bzw. Provinzialkirchen der damaligen evangelischen Kirche; die Religionszugehörigkeit der Bevölkerung des französisch besetzten Gebiets von Württemberg und Hohenzollern insgesamt und in den Kreisen, unter Vergleich der Jahre 1933, 1939 und 1946 in Zahlen und Von Hundertsätzen; Abschrift aus "Amtliches Verzeichnis der Gemeinden in Groß-Hessen", Ausgabe Mai 1946, Fläche, Zahl der: Gemeinden und Haushalte und Einwohnerzahl der Kreise nach dem Gebietsstand vom 01.04.1946; Religionsgliederung im Lande Brandenburg am 29.10.1946; die Wohnbevölkerung in der sowjetischen Besatzungszone (ohne Berlin) nach der Volks- und Berufszählung in der sowjetischen Besatzungszone am 29.10.1946; die Konfessionsgliederung im Lande Sachsen-Anhalt am 29.10.1946; [die Konfessionsgliederung im Lande Sachsen am 29.10.1946]; die Konfessionsgliederung im Lande Mecklenburg am 29.10.1946; die Wohnbevölkerung Bayerns nach der Religionszugehörigkeit in den Regierungsbezirken, Ergebnis der Volkszählung 29.10.1946; die Religionszugehörigkeiten der ständigen Bevölkerung in der Provinz Hannover und den Ländern Braunschweig, Oldenburg und Schaumburg-Lippe dem Tage der Volkszählung vom 17.05.1939 (abgestimmt auf den Gebietsstand vom 29.10.1946); die Bevölkerung nach der Religionszugehörigkeit in den Ländern der US-Zone (ohne Bremen), Ergebnis der Volkszählung vom 29.10.1946; die Bevölkerung nach der Religionszugehörigkeit auf Grund der Volkszählung 1946: Schleswig-Holstein, Hamburg, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Britische Zone; Ortsanwesende Bevölkerung Bezirksverwaltung Dessau am 29.10.1946; Statistisches Landesamt Bremen - die reichs- und volksdeutschen Flüchtlinge nach Herkunftsgebiet und Religionszugehörigkeit 29.10.1946; die konfessionelle Gliederung der Flüchtlinge in Niedersachsen am 29.10.1946; die Bevölkerung des Landes Württemberg - Baden am 29.10.1946 und ihre Religionszugehörigkeit; die Stammbevölkerung der Kreise im Lande Württemberg-Hohenzollern am 29.10.1946 und die seit 01.09.1939 zugezogene Bevölkerung in ihrer konfessionellen Gliederung; die Bevölkerung der deutschen Länder aufgrund der Volkszählung 1946; die Bevölkerung Hessens am 30.03.1947, berechnet aufgrund der ausgegebenen Lebensmittelkarten der 98. Zuteilungsperiode vom 05.03.-30.03.1947; ständige und versorgte Bevölkerung der Verwaltungsbezirke Nordrhein-Westfalen; die Bevölkerung Hessens am 27.04.1947, berechnet aufgrund der ausgegebenen Lebensmittelkarten der 100. Zuteilungsperiode vom 31.03.-27.04.1947, die Bevölkerung in Hessen nach der Kartenausgabe der 94.-97. Zuteilungsperiode für die Zeit vom 11.11.-08.12.1946, 09.12.1946-05.01.1947, 06.01.-02.02.1947; ausgewiesene in Hessen nach Herkunftsgebieten, Stand 15.02.1947; Nährmittelbevölkerung der Stadt- und Landkreise am 10.11.1946: Oberbayern, Oberpfalz, Ober- und Mittelfranken, Unterfranken, Schwaben; die Bevölkerung nach stadt- und Landkreisen 1946 und 1939 - Veränderung der Bevölkerungszahl 1939/46, Frauenüberschuss und Bevölkerungsdichte; Entwicklung der Zahlen der Flüchtlinge und Evakuierten in Württemberg - Baden; die Bevölkerung der sowjetischen Besatzungszone (ohne Berlin) nach dem vorläufigen Ergebnis der Volkszählung vom 29.10.1946 - Sachsen-Anhalt; die Bevölkerung der sowjetischen Besatzungszone (ohne Berlin) nach dem vorläufigen Ergebnis der Volkszählung vom 29.10.1946 - Land Sachsen, Thüringen, Mecklenburg-Vorpommern, Mark Brandenburg mit Zusammenstellung der Länder und Provinzen; die natürliche Bevölkerungsbewegung im Januar 1947 in Schleswig-Holstein, Hamburg, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, britische Zone, Land Bremen; monatlicher Nachweis der Bevölkerungsvorgänge Stand 01.05.1947 im Verw.-Bezirk Braunschweig; ständige und versorgte Bevölkerung der Verwaltungsbezirke Nordrhein-Westfalen (28.04.-25.05.1947); monatlicher Nachweis der Bevölkerungsvorgänge Stand 01.01.1947 in Niedersachsen; die natürliche Bevölkerungsbewegung im März 1947 für: Schleswig-Holstein, Hamburg, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, britische Zone, Land Bremen; Kriminalstatistik der Jugendlichen in Nordbaden 1946 - Alter und Religion der verurteilten Jugendlichen; Bevölkerungsstand und Bevölkerungsdichte in Nordbaden Juni 1947; Kriminalstatistik der Jugendlichen in Nordbaden im Jahre 1946 - die gegen Jugendliche wegen Verbrechens oder Vergehens verhängten Strafen, Zuchtmittel und Erziehungsmaßregeln; die Bevölkerung Hessens am 25.Mai 1947 aufgrund der ausgegebenen Lebensmittelkarten der 101. Zuteilungsperiode vom 28.04.-25.05.1947; Ergebnisse der Volks-, Berufs- und Betriebszählung am 17.05.1939 im Land Württemberg - Baden; die ständige Bevölkerung im Land Württemberg - Baden nach der Religionszugehörigkeit am 17.05.1939; die noch nicht heimgekehrten Kriegsgefangenen und Wehrmachtsvermissten nach dem Stande von Mitte 1947 von Württemberg - Baden; Kriegsgefangene und Wehrmachtsvermisste in Württemberg - Baden im Juni 1947; die Bevölkerung Hessens am 20.Juli 1947, berechnet auf Grund der ausgegebenen Lebensmittelkarten der 103. Zuteilungsperiode vom 23.06.-20.07.47; die Dekanate der Württembergischen Landeskirchen im Lande Württemberg - Hohenzollern nach der Volks- und Berufszählung vom 29.10.1946; die Verteilung der Markungsfläche und Wohnbevölkerung im Lande Württemberg - Hohenzollern auf die evangelischen Dekanate, nach der Volks- und Berufszählung vom 29.10.1946 und dem Gebietsstande vom 01.10.1947; Gesamtübersicht über die Dekanate der Württembergischen Landeskirche im Lande Württemberg - Hohenzollern und ihre Konfessionsgliederung nach dem Stande 29.10.1946; Gesamtübersicht der Kreise des Landes Württemberg - Hohenzollern nach Markungsfläche, Wohnbevölkerung und Konfessionsgliederung am 29.10.1946 bzw. 01.10.1947; die Bevölkerung nach der Religionszugehörigkeit in den Kreisen des Landes Nordrhein - Westfalen nach der Volkszählung 29.10.1946, endgültiges Ergebnis; ausgewiesene und vertriebene Deutsche (wirkliche Flüchtlinge) nach Herkunftsregierungsbezirken (Wohnort vor dem 08.05.1945, Stand vom 01.10.1947; die Religionsgliederung der Bevölkerung Württemberg - Badens am 29.10.1946; die Wohnbevölkerung Berlins am 29.10.1946 im Vergleich zu den Volkszählungsergebnissen vom 12.08.1945 bzw. 17.05.1939; die versorgte Bevölkerung Berlins nach der Lebensmittelausgabe Mai 1945 bis September 1947; die anwesende Bevölkerung Berlins nach der Religionszugehörigkeit am 12.08.1945; die wichtigsten Ergebnisse der Erhebung über die Volksschulen im November 1947 in Württemberg - Hohenzollern; die Religionszugehörigkeit der Bevölkerung Oberbayerns nach vorläufigen Ergebnissen der Volks- und Berufszählung vom 29.10.1946; Bevölkerungsstand und Bevölkerungsdichte in Nordbaden am 12.10.1947, Beginn der 107. Zuteilungsperiode; die Religionszugehörigkeit der Bevölkerung in Bayern (endgültiges Ergebnis vom 29.10.1946); die Kriegsgefangenen aus Bayern - Wohnsitz am 01.09.1939, Altersaufbau, Familienstand, minderjährige Kinder von Kriegsgefangenen, Religionszugehörigkeit, berufliche Gliederung; ausgewiesene und vertriebene Deutsche (wirkliche Flüchtlinge) nach Herkunftsregierungsbezirken (Wohnort vor 08.05.1945) Stand 01.11.1947 und Stand 01.12.1947 im Verwaltungsbezirk Braunschweig; Bevölkerungsvorgänge im Verwaltungsbezirk Braunschweig, Stand 01.11.1947 und Stand 01.12.1947; Kriminalstatistik der Jugendlichen in Nordbaden im 1. Halbjahr 1947 - die gegen Jugendliche wegen Verbrechens und Vergehens durch Gerichtsurteil verhängten Strafen und Zuchtmittel sowie das Alter der verurteilten Jugendlichen; die Bevölkerung Hessens am 09.11.1947, berechnet aufgrund der ausgegebenen Lebensmittelkarten der 107. Zuteilungsperiode vom 13.10.-09.11.1947; die Bevölkerung nach der Religionszugehörigkeit nach der Volkszählung vom 29.10.1946 im Land Bremen; die Bevölkerung Hessens am 22.06.1947, berechnet aufgrund der ausgegebenen Lebensmittelkarten der 102. Zuteilungsperiode vom 26.05.-22.06.1947; die lebendgeborenen in Nordbaden im Jahre 1946 - Ermittlung nach den Registrier- und nach dem Wohnort; die natürliche Bevölkerungsbewegung im Monat Juni 1947 - Eheschließungen, Geborene, Gestorbene und Geburtenüberschuss in Nordbaden in Ermittlungen nach dem Registrierort (Geburts- bzw. Sterbeort); die Religionszugehörigkeit der Bevölkerung in Niedersachsen am 29.10.1946; die Bevölkerung Hessens am 01.02.1948 nach Altersgruppen berechnet aufgrund der ausgegebenen Lebensmittelkarten der 110. Zuteilungsperiode vom 05.01.-01.02.1948; ständige und versorgte Bevölkerung der Verwaltungsbezirke Nordrhein - Westfalens 17.05.1939, 04.01.1948, 01.02.1948; die Bevölkerung Hessens am 29.02.1948 nach Altersgruppen berechnet aufgrund der ausgegebenen Lebensmittelkarten der 111. Zuteilungsperiode vom 02.02.-29.02.1948; ausgetriebene und vertriebene Deutsche (wirkliche Flüchtlinge) nach Herkunftsregierungsbezirken (Wohnort vor dem 08.05.1945), Stand 01.03.1948 Verwaltungsbezirk Braunschweig; Nachweis der Bevölkerungsvorgänge Verwaltungsbezirk Braunschweig, Stand 01.03.1948; Bevölkerungsbewegung Nordbaden im Monat 1948 mit Kriminalstatistik der Jugendlichen in Nordbaden und Alter der verurteilten Jugendlichen; die Flüchtlinge in Bayern nach Herkunftsgebieten, Altersaufbau, Geschlecht und Familienstand (Ergebnisse der Volks- und Berufszählung am 29.10.1946; Zahl der Kirchengemeinden der Evangelischen Kirchen in Deutschland und der ev. Freikirchen 09.03.1948 sowie die katholischen Diözesen in Deutschland; die natürliche Bevölkerungsbewegung in der Britischen Zone (ohne Berlin) im Jahre 1947; die Bevölkerung am 17.05.1939 Schleswig - Holsteins; die Bevölkerung Schleswig - Holsteins nach der Religionszugehörigkeit am 29.10.1946; die Gesamtbevölkerung der deutschen Länder nach dem Ergebnis der Volkszählung am 29.10.1946; Religion und Familienstand sowie Berufe und soziale Stellung der Verurteilten in Württemberg - Baden vom Januar 1948; die Bevölkerung des Landes Niedersachsen nach Religionszugehörigkeit am 29.10.1946; die Religionszugehörigkeit der Bevölkerung in Niedersachsen nach der Volkszählung vom 29.10.1946; Religionszugehörigkeit der hessischen Bevölkerung vom 29.10.1946 (endgültiges Ergebnis); Religionszugehörigkeit der nach dem 01.09.1939 nach Hessen zugezogenen Personen; die Religionsgliederung der hessischen Bevölkerung am 29.10.1946 (endgültiges Ergebnis); die im Jahr 1947 Gestorbenen (nach Geburtsjahren) in der Britischen Besatzungszone (ohne Berlin); Entwicklung der Bevölkerung in den kreisfreien Städten nach der Volkszählung vom 17.05.1939 und der Lebensmittelkartenausgabe vom 23.06.1947; die Markungsfläche, Wohnbevölkerung 1946 bzw. 1939 und konfessionelle Gliederung der evangelischen Dekanate des Landes Württemberg - Hohenzollern; ausgewiesene und vertriebene Deutsche (wirkliche Flüchtlinge) nach Herkunftsregierungsbezirken (Wohnort vor 08.05.1945), Stand 01.05.1948; die gestorbenen Kinder im Alter von unter 1 Jahr nach Altersmonaten in der britischen Besatzungszone (ohne Berlin) im Jahre 1946 (endgültiges Ergebnis); die natürliche Bevölkerungsbewegung in der britischen Zone (ohne Berlin) im Jahre 1946 (endgültiges Ergebnis); vergleichende Städtestatistik April bis Juni 1947 - Bodenbenutzung (ha am 01.06.1947) Länder- und Städtegrößengruppen; Chronik zum Marshall - Plan; Auszählung der Flüchtlinge und Ausgewiesenen in Hessen nach Konfessionen, Stand 28.02.1947; Konfessionsgliederung des Verwaltungsbezirkes Baden vom 19.05.1939 - 29.10.1946; die gerichtlichen Ehelösungen in der britischen Besatzungszone 1947; die Wohnbevölkerung im Landesbezirk Baden nach der Religionszugehörigkeit, Stand 29.10.1946; die gestorbenen Kinder im Alter unter 1 Jahr nach Altersmonaten im Juli 47 und im Januar 48; die Kriegsschäden in der evangelischen Kirche der Rheinprovinz nach dem Stand vom 01.06.1948; Konfessionsgliederung der Flüchtlinge im Lande Bremen am 29.10.46; Zerstörungsgrad der Städte 1947; ständige und versorgte Bevölkerung der Verwaltungsbezirke Nordrhein-Westfalens 1948; die reichs- und volksdeutschen Flüchtlinge in der Britischen Besatzungszone nach Herkunftsgebiet und Religionszugehörigkeit auf Grund der Volkszählung vom 29.10.1946; die Kriminalität im Landesbezirk Baden im Jahre 1947 gegenüber 1946; Eheschließungen nach Grund und Kläger in der Britischen Besatzungszone 1947; Ehescheidungen nach Gründen- und Eheschließungsjahren in der Britischen Besatzungszone 1947; die wichtigsten Ergebnisse aus der Kriminalstatistik des Jahres 1946; die Wohnbevölkerung von Groß-Berlin nach der Religionszugehörigkeit am 29.10.1946; die im Jahre 1946 Gestorbenen -nach Geburtsjahren- in der Britischen Besatzungszone (ohne Berlin) nach dem Gebietsstand am 01.01.1947; die Wohnbevölkerung im Rheinland-Pfalz nach der Religionszugehörigkeit nach der Volkszählung vom 29.10.1946; Landesergebnis der Flüchtlingszählung I/48 - Auszählung nach Konfession der Flüchtlingsgruppe R Land Nordrhein-Westfalen 01.08.1947; Ergebnisse der Flüchtlingszählung I/48 - Auszählung nach Konfessionen der Flüchtlingsgruppen OF, Vf, AF, Stand 01.08.1947; Übersicht über die reichs- und volksdeutschen Flüchtlinge nach Herkunftsgebiet und Religion innerhalb der Stadt Hamburg nach dem Stand vom 29.10.1946



Bestandsaufnahme der kirchlichen Einrichtungen in der Thüringer evangelischen Kirche Tabelle I und Tabelle II 1928 nach Kirchenkreisen

  • Archivalien-Signatur: 136
  • Bestandssignatur: 21-014
  • Datierung: 1926 - 1928

Landeskirchlich Evangelische, römisch Katholische, Wohnbevölkerung im Ganzen; Anteil an der Gesamtbevölkerung; Zahl der Parochien; Kirchenvorstand; kirchliche Gemeindevertretung; gottesdienstliche Räume; Gemeindehäuser, Friedhöfe; Friedhofskapellen; geistliche Stellen; unter kirchlicher Leitung Arbeitende kirchliche Hilfsorgane für den Dienst an der Gemeinde; Berechnungsrechte von Gemeindepfarrstellen; lebendgeborene Kinder; evangelische Kindertaufen; Vergleich Taufen/ Geburten; Vergleich Taufen/ Geburten in Mischehen; Eheschließungen; evangelische Trauungen; Vergleich Trauungen/ Eheschließungen; Sterbefälle und Bestattungen; Konfirmationen; heiliges Abendmahl; Kindergottesdienste; Jugendgottesdienste; Übertritte zur evangelischen Kirche; Austritte; Kirchbesucherzahlen; Bemerkungen; enthält auch: die Zahlen der: lebendgeborenen evangelischen Kinder, evangelischen Eheschließungen, evangelischen Verstorbenen in den Jahren 1926 und 1927 im Lande Thüringen sowie Tabelle II/ C - statistische Übersicht betreffend Äußerungen des kirchlichen Lebens für das Jahr 1927 (Deckblatt ist zerschnitten - fehlende Informationen), als lose Blätter eingelegt


Tabelle II - statistische Übersicht betreffend Äußerungen des kirchlichen Lebens für das Jahr 1926 in der Thüringer evangelischen Kirche

  • Archivalien-Signatur: 137
  • Bestandssignatur: 21-014
  • Datierung: 1926

landeskirchliche Evangelische nach der Zählung vom 16.06.1925; Geburten und Taufen von Kindern; Eheschließungen und Trauungen; Sterbefälle und Bestattungen; Konfirmationen; heiliges Abendmahl; Kindergottesdienste; Jugendgottesdienste; Übertritte zur evangelischen Kirche; Austritte aus der evangelischen Kirche; Zahlen der Gesamtbevölkerung ohne Religionszugehörigkeit; Bemerkungen


Statistische Übersicht (Tabelle III) betreffend kirchliche Sammlungen und Opferspenden aus dem Jahre 1927 getrennt nach Kirchenkreisen

  • Archivalien-Signatur: 138
  • Bestandssignatur: 21-014
  • Datierung: 1927

Äußere Mission; soziale Arbeit der Thür. evangelischen Kirche; National-Stiftung und Kriegsgräberfürsorge; kirchliche Notstände in den Gemeinden; allgemeine Zwecke der Thür. evangelischen Kirche; evangelische Auslandspflege; evangelische Jugendarbeit; evangelischer Bund; Gustav-Adolf-Verein; allgemeine Zwecke der J.M.; Hainsteinwerk; evangelisches Schrifttum; Kapellenbau Mumsdorf; unsre XXergeschädigte; Innere Mission Weimar; Bibelgesellschaft Weimar; Rettungsverein Weimar; Bibelverbreitung (Meiningen); Innere Mission (Landesverein Meiningen); Waisenversorgung (Meiningen); Kirch. Koll. Kassen (Saalfeld und Camburg); Landesbibelanstalt (Altenburg); Äußere Mission (Altenburg); Landesverein christliche Liebestätigkeit (Altenburg); Kinderhilfen (Altenburg); Diakonissenmutterhaus (Altenburg); Landesverein J.M. (Gotha); Volksdienst Thür. evangelische Kirche (Gotha); Seemannsmission (Gotha); Jerusalemverein (Gotha); Diakoniossenmutterhaus (Gotha); Ev.-Luth. Gotteskasten (Gera); Rettungsbau Hohenleuben (Gera); Ev.-Luth. Gotteskasten (Rudolstadt); Krankenpflege und Diakonissenmutterhaus (Rudolstadt); Fürsorgerat (Rudolstadt); Ev. Schriftenverein (Rudolstadt); Jerusalemverein und Mission (Rudolstadt); Landesverein J.M. (Rudolstadt); Jugendpflege (Rudolstadt); Bibelforum (Sondershausen); Gesamtertrag der Opferstöcke; kirchliche Wohlfahrtspflege; Kirchenmusik; Gaben bei Kasualien pp für verschiedene Zwecke; kirchengemeindliches Schriftum Wesen; Schmuck der Kirche; Glocken; Orgel und Harmonium; örtliche Jugendpflege; Konfirmation; kirchenbauliche Zwecke; Gaben pp für örtliche Jubiläen; kirchgemeindliche Zwecke ohne best. Angabe; Friedhofs- und Bestattungswesen; bei Filmvorführungen für kirchliche Zwecke; J.M. und deren Anstalten; Palästina und die ausländische Diaspora; Jerusalemverein; Äußere Mission; Syrische Waisenhaus; Hindenburgsgemeinde; Klinikseelsorge; evangelische Bund; Gustav-Adolf-Verein; Volksdienst; allgemeine kirchliche Jugendarbeit; Elternbund; Rote Kreuz; Seemannsmission; verschiedene Zwecke; Bahnhofsmission



Statistische Übersicht betreffend Äußerungen des kirchlichen Lebens

  • Archivalien-Signatur: 139
  • Bestandssignatur: 21-014
  • Datierung: 1910 - 1925

statistische Mitteilungen aus den deutschen evangelischen Landeskirchen für Tabelle I; Anweisung zur Ausfüllung der statistischen Tabelle II; Vergleich der rein- und gemischtkonfessionellen Eheschließungen der Evangelischen mit den Katholiken auf Grund bürgerlicher Angaben für die Jahre 1920/23; Tabelle II 1923, 1924 und 1925


Statistische Übersicht

  • Archivalien-Signatur: 140
  • Bestandssignatur: 21-014
  • Datierung: 1925 - 1929

die konfessionelle Gliederung der Bevölkerung der Preußen nach Thüringen eingepfarrten Gemeinden, bzw. Gemeindeteile auf Grund der Volkszählung von 26.06.1925 (eingelegte Blätter); Tabelle I der kirchlichen Statistik - Bestandsaufnahme der kirchlichen Einrichtungen in den deutschen evangelischen Landeskirchen eingestellt auf den 01.01.1928 mit Anleitung zur Durchführung (eingelegte Blätter); Christen nach Parochien und Konfessionen [1928]; eingepfarrte Gemeinden bzw. Gemeindeteile [1928]; ausgepfarrte Gemeinden bzw. Gemeindeteile [1928]; verwaltete Gemeinden bzw. Gemeindeteile [1928]; von anderen Landeskirchen verwaltete Gemeinden bzw. Gemeindeteile [1928]; Thüringer Kirchenblatt und Kirchlicher Anzeiger, Gesetz- und Nachrichtenblatt der Thür. evangelischen Kirche 1929 Nr.3; Erklärung des Deutschen Evangelischen Kirchenausschusses zur zehnjährigen Wiederkehr des Versailler Diktats 01.06.1929

Das Gesetz über die kirchliche Versorgung und über den Schutz von Minderheiten - Änderungsgesetz vom 15.05.1929; Gesetz des Kirchgemeindewahlgesetzes - Änderungsgesetz vom 15.05.1929


Die Bevölkerung nach Religionszugehörigkeit - Landkreise 09 - 12

  • Archivalien-Signatur: 141
  • Bestandssignatur: 21-014
  • Datierung: ohne Datum

Altenburg; Gera; Saalfeld; Camburg

keine Jahresangabe


Statistische Übersicht (Tabelle III) der im Bereiche der Thür. evangelischen Kirche im Jahre 1941 angefallenen Stiftungen, Schenkungen und kirchlichen Sammlungen in dem Oberpfarramtsbezirk Altenburg Stadt und Land

  • Archivalien-Signatur: 142
  • Bestandssignatur: 21-014
  • Datierung: 1941

Kirchgemeinden: Altenburg, Rasephas, Zschernitzsch, Ehrenhain, Oberarnsdorf, Flemmingen, Frohnsdorf, Garbisdorf, Göpfersdorf, Wolperndorf, Gieba, Großmecka, Zumroda, Gödern, Romschütz, Kosma, Langenleuba-Niederhain, Neuenmörbitz, Lohma, Niederwiera, Nobitz, Kraschwitz, Wilchwitz, Oberlödla, Saara, Maltis, Mockern, Zürchau, Stünzhain, Treben, Gerstenberg, Windischleuba


Statistische Übersicht (Tabelle III) der im Bereiche der Thür. evangelischen Kirche im Jahre 1941 angefallenen Stiftungen, Schenkungen und kirchlichen Sammlungen in dem Oberpfarramtsbezirk Apolda Stadt und Land

  • Archivalien-Signatur: 143
  • Bestandssignatur: 21-014
  • Datierung: 1941

Kirchgemeinden: Apolda, Bad Sulza, Bergsulza, Lachstedt, Flurstedt, Obertrebra, Großheringen, Mattstedt, Zottelstedt, Niederroßla, Niedertrebra, Eberstedt, Darnstedt, Oßmannstedt, Reisdorf, Neustedt, Rannstedt, Schöten, Hermstedt, Stobra, Kleinromstredt, Sulzbach, Herressen, Oberndorf, Utenbach, Kösnitz, Wormstedt, Pfulsborn, Vierzehnheiligen


Statistische Übersicht (Tabelle III) der im Bereiche der Thür. evangelischen Kirche im Jahre 1941 angefallenen Stiftungen, Schenkungen und kirchlichen Sammlungen in dem Oberpfarramtsbezirk Arnstadt

  • Archivalien-Signatur: 144
  • Bestandssignatur: 21-014
  • Datierung: 1941

Kirchgemeinden: Arnstadt, Angelhausen-Oberndorf, Dornheim, Angelroda, Rippersroda, Dannheim, Branchewinda, Görbitzhausen, Eischleben, Molsdorf, Rockhausen, Elxleben, Gügleben, Alkersleben, Ettischleben, Holzhausen, Bittstädt, Ichtershausen, Marlishausen, Hausen, Wüllersleben, Oberwillingen, Niederwillingen, Behringen, Roda, Osthausen, Riechheim, Elleben, Wülfershausen, Plaue i. Thür., Kleinbreitenbach, Rudisleben, Siegelbach, Dosdorf, Espenfeld, Sülzenbrücken, Haarhausen, Thörey, Rehestädt, Kornhochheim, Witzleben, Achelstädt, Bösleben, Ellichleben


Statistische Übersicht (Tabelle III) der im Bereiche der Thür. evangelischen Kirche im Jahre 1941 angefallenen Stiftungen, Schenkungen und kirchlichen Sammlungen in dem Oberpfarramtsbezirk Blankenhain

  • Archivalien-Signatur: 145
  • Bestandssignatur: 21-014
  • Datierung: 1941

Kirchgemeinden: Bad Berka, Hetschburg, Blankenhain, Saalborn, Schwarza, Rottdorf, Alt- und Neudörnfeld, Buchfahrt, Vollersroda, Dienstedt, Breitenheerda, Hochdorf, Neckeroda, Lengefeld, Krakendorf, Rettwitz, Hohenfelden, Nauendorf, Kranichfeld, Stedten, Barchfeld, Magdala, Maina, Ottstedt, Göttern, Mechelroda, Kiliansroda, Oettern, Niedersynderstedt, Obersynderstedt/ Lohnitz, Söllnitz, Tromlitz, Groß- und Kleinlohma, Rittersdorf, Haufeld, Treppendorf, Tannroda, Thangelstedt, Tonndorf, Tiefengruben


Statistische Übersicht (Tabelle III) der im Bereiche der Thür. evangelischen Kirche im Jahre 1941 angefallenen Stiftungen, Schenkungen und kirchlichen Sammlungen in dem Oberpfarramtsbezirk Buttstädt

  • Archivalien-Signatur: 146
  • Bestandssignatur: 21-014
  • Datierung: 1941

Kirchgemeinden: Buttelstedt, Nermsdorf, Weiden, Buttstädt, Niederreißen, Gebstedt, Ködderitzsch, Großbrembach, Kleinbrembach, Guthmannshausen, Hardisleben, Essleben, Teutleben, Kleinneuhausen, Großneuhausen, Krautheim, Haindorf, Leutenthal, Rohrbach, Oberreißen, Sachsenhausen, Mannstedt, Olbersleben, Ellersleben, Pfiffelbach, Wersdorf, Rastenberg, Rudersdorf, Willerstedt, Nirmsdorf, Vogelsberg, Sprötau


Statistische Übersicht (Tabelle III) der im Bereiche der Thür. evangelischen Kirche im Jahre 1941 angefallenen Stiftungen, Schenkungen und kirchlichen Sammlungen in den Oberpfarramtsbezirken Camburg/ Saale und Dermbach

  • Archivalien-Signatur: 147
  • Bestandssignatur: 21-014
  • Datierung: 1941

Kirchgemeinden: Camburg, Casekirchen, Köckenitzsch, Utenbach, Aue, Seidewitz, Krölpa-Löbschütz, Tultewitz, Heiligenkreuz, Eckolstädt, Münchengosserstädt, Würchhausen, Schmiedehausen, Frauenprießnitz, Thierschneck, Leislau, Kleingestewitz, Sieglitz, Janisroda, Molau, Naidschütz, Boblas, Prießnitz, Wickmar, Schleuskau, Rodameuschel; Dermbach, Unteralba, Oberalba, Gehaus, Neidhardtshausen, Brunnhardtshausen, Oechsen, Roßdorf, Rosa, Stadtlengsfeld, Urnshausen, Bernshausen, Weilar, Wiesenthal


Statistische Übersicht (Tabelle III) der im Bereiche der Thür. evangelischen Kirche im Jahre 1941 angefallenen Stiftungen, Schenkungen und kirchlichen Sammlungen in dem Oberpfarramtsbezirk Ebeleben

  • Archivalien-Signatur: 148
  • Bestandssignatur: 21-014
  • Datierung: 1941

Kirchgemeinden: Abtsbessingen, Bellstedt, Allmenhausen, Billeben, Ebeleben, Rockstedt, Großbrüchter, Kleinbrüchter, Toba, Wiedermuth, Großenehrich, Wenigenehrich, Rohnstedt, Thüringenhausen, Wolferschwenda, Hohenebra, Holzthaleben, Immenrode, Himmelsberg, Keula, Kleinkeula, Körner, Hohenbergen, Menteroda, Urbach, Obermehler, Großmehlra, Rockensußra, Holzsußra, Mehrstedt, Schernberg, Gundersleben, Thalebra, Schlotheim


Statistische Übersicht (Tabelle III) der im Bereiche der Thür. evangelischen Kirche im Jahre 1941 angefallenen Stiftungen, Schenkungen und kirchlichen Sammlungen in dem Oberpfarramtsbezirk Eisenach Stadt und Land

  • Archivalien-Signatur: 149
  • Bestandssignatur: 21-014
  • Datierung: 1941

Kirchgemeinden: Eisenach, Bischofroda, Berka v. H., Creuzburg, Ütteroda, Eckardtshausen und Wolfsburg-Unkeroda, Etterwinden, Farnroda, Frankenroda, Ebenshausen, Großenlupnitz, Beuernfeld-Volleroda, Stockhausen, Ifta, Marksuhl, Burkhardtroda, Melborn, Ettenhausen a. d. Nesse, Hastrungsfeld, Wenigenlupnitz, Mihla, Lauterbach, Mosbach, Kittelsthal, Nazza, Hallungen, Neuenhof, Wartha, Hörschel, Neukirchen, Hötzelsroda, Stregda, Oberellen, Förtha, Pferdsdorf / Werra, Spichra, Krauthausen, Madelungen, Ruhla, Sättelstädt, Burla, Kälberfeld, Scherbda, Schönau / Hörsel, Deubach, Seebach, Thal, Stedtfeld


Statistische Übersicht (Tabelle III) der im Bereiche der Thür. evangelischen Kirche im Jahre 1941 angefallenen Stiftungen, Schenkungen und kirchlichen Sammlungen in den Oberpfarramtsbezirken: Eisenberg, Eisfeld und Frankenhausen

  • Archivalien-Signatur: 150
  • Bestandssignatur: 21-014
  • Datierung: 1941

Kirchgemeinden: Bad Klosterlausnitz, Tautenhain, Eisenberg / Thür., Saasa, Exdorf, Rauda, Thiemendorf, Hainchen, Hainspitz mit Aubitz, Rauchwitz mit Pretschwitz und Döllschütz, Hermdorf / Thür., Oberndorf / Thür., Reichenbach / Thür., Königshofen, Gösen, Buchheim, Walpernhain, Petersberg mit Törpla und Kischlitz, Tünschütz, Seifartsdorf, Caaschwitz, Serba, Hohendorf; Biberschlag, Schwarzbach, Brünn, Brattendorf, Crock, Waffenrod, Eisfeld, Heubach, Schnett-Einsiedel, Fehrenbach, Sachsendorf, Stelzen, Hirschendorf, Unterneubrunn, Gießübel; Bad Frankenhausen, Seehausen, Esperstedt, Udersleben, Ringleben / Kyffh., Ichstedt, Borxleben, Seega, Günseroda, Göllingen, Rottleben, Steinthaleben


Statistische Übersicht (Tabelle III) der im Bereiche der Thür. evangelischen Kirche im Jahre 1941 angefallenen Stiftungen, Schenkungen und kirchlichen Sammlungen in den Oberpfarramtsbezirken: Gehren und Greiz

  • Archivalien-Signatur: 151
  • Bestandssignatur: 21-014
  • Datierung: 1941

Kirchgemeinden: Altenfeld, Angstedt, Gräfinau, Wümbach, Böhlen, Gehren, Gillersdorf, Willmersdorf, Großbreitenbach, Langewiesen, Masserberg, Möhrenbach, Jesuborn, Neustadt a. R., Oehrenstock, Oelze, Goldisthal, Pennewitz, Garsitz, Dörnfeld; Crispendorf, Dobia, Arnsgrün, Fraureuth, Friesau, Fröbersgrün und Bernsgrün, Greiz, Greiz-Aubachthal, Greiz-Caselwitz, Greiz-Pohlitz, Herrmannsgrün, Gottesgrün, Hohndorf, Möschlitz mit Burgk und Grochwitz, Naitschau, Neundorf b. Schleiz, Pahnstangen, Plothen, Pöllwitz, Reinsdorf, Remptendorf, Schönbach, Sorge-Settendorf, Tschirma, Nitschareuth, Kühdorf, Zeulenroda, Zoppoten, Röppisch


Statistische Übersicht (Tabelle III) der im Bereiche der Thür. evangelischen Kirche im Jahre 1941 angefallenen Stiftungen, Schenkungen und kirchlichen Sammlungen in den Oberpfarramtsbezirken: Lobenstein und Meiningen

  • Archivalien-Signatur: 152
  • Bestandssignatur: 21-014
  • Datierung: 1941

Kirchgemeinden: Altengesees, Ebersdorf, Schönbrunn, Frössen, Ullersreuth, Pottiga, Gahma, Thimmendorf, Burglemnitz, Harra, Heinersdorf, Oberlemnitz; Hirschberg, Lobenstein, Ruppersdorf, Eliasbrunn, Titschendorf, Unterlemnitz, Wurzbach / Thür., Oßla; Berkach, Schwickershausen, Nordheim, Bettenhausen, Seeba, Bibra, Wölfershausen, Dreißigacker, Helba, Utendorf, Welkershausen, Herrmannsfeld, Stedtlingen, Herpf, Jüchsen, Neubrunn, Meiningen, Metzels, Wallbach, Obermaßfeld-Grimmenthal, Einhausen, Ellingshausen, Queienfeld,
Rentwertshausen, Ritschenhausen, Bauerbach, Schwallungen, Niederschmalkalden, Möckers, Solz, Mehmels, Rippershausen, Stepfershausen, Geba, Sülzfeld, Henneberg, Unterkatz, Oberkatz, Wahns, Untermaßfeld, Vachdorf, Leutersdorf, Belrieth, Walldorf, Melkers, Wasungen, Zillbach, Eckardts


Statistische Übersicht (Tabelle III) der im Bereiche der Thür. evangelischen Kirche im Jahre 1941 angefallenen Stiftungen, Schenkungen und kirchlichen Sammlungen in den Oberpfarramtsbezirken: Meuselwitz und Neustadt / Orla

  • Archivalien-Signatur: 153
  • Bestandssignatur: 21-014
  • Datierung: 1941

Kirchgemeinden: Breitenhain, Dobitschen, Kriebitzsch, Leesen, Lucka, Lumpzig, Mehna, Meuselwitz, Monstab, Rositz, Tegkwitz, Wintersdorf, Prößdorf, Göllwitz, Dobraschütz, Mumsdorf, Großröda, Auma, Gütterlitz, Wenigenauma, Muntscha, Krölpa, Dreitzsch mit Ulsmannsdorf, Rosendorf, Schmieritz, Knau, Posen, Dreba, Kopitzsch mit Wiesitz und Hasla, Lemnitz, Traun, Kospoda, Weira, Linda, Kleina, Köthnitz, Steinbrücken, Moderwitz, Arnshaugk, Weltwitz, Moßbach, Chursdorf, Neunhofen, Lausnitz, Neustadt a. d. Orla, Molbitz, Burgwitz, Lichtenau, Oberpöllnitz, Mittelpöllnitz, Braunsdorf, Pillingsdorf, Burkersdorf, Zwackau, Schönborn, Ottmannsdorf, Wittchenstein, Schwarzbach, Birkhausen, Schöndorf, Bucha, Volkmannsdorf, Stelzendorf, Zadelsdorf, Zickra, Triptis, Trockenborn mit Wolfersdorf, Breitenhain, Strösswitz, Stanau


Statistische Übersicht (Tabelle III) der im Bereiche der Thür. evangelischen Kirche im Jahre 1941 angefallenen Stiftungen, Schenkungen und kirchlichen Sammlungen in den Oberpfarramtsbezirken: Ostheim v. d. Rhön, Pößneck, Römhild

  • Archivalien-Signatur: 154
  • Bestandssignatur: 21-014
  • Datierung: 1941

Kirchengemeinden: Frankenheim / Rhön, Birx, Ostheim v. d. Rhön, Sondheim v. d. Rhön, Stetten v. d. Rhön, Melpers, Urspringen; Pößneck, Daumitsch, Keila, Laskau, Quaschwitz, Friedebach, Herschdorf, Hütten, Weißbach, Langenorla, Freienorla, Schweinitz, Langendembach, Kleindembach, Nimritz, Döbritz, Rehmen, Oberoppurg, Solkwitz, Oppurg, Kolba; Behrungen, Mendhausen, Dingsleben, St. Bernhard, Exdorf-Obendorf, Gleichamberg, Linden, Gleicherwiesen, Haina i. Grabfeld, Milz, Eicha, Hindfeld, Römhild, Westenfeld, Sülzdorf


Statistische Übersicht (Tabelle III) der im Bereiche der Thür. evangelischen Kirche im Jahre 1941 angefallenen Stiftungen, Schenkungen und kirchlichen Sammlungen in dem Oberpfarramtsbezirk Rudolstadt

  • Archivalien-Signatur: 155
  • Bestandssignatur: 21-014
  • Datierung: 1941

Kirchgemeinden: Bad Blankenburg / Thür. W., Unterwirbach, Braunsdorf, Oberwirbach, Döllstedt, Ehrenstein, Nahwinden, Großliebringen, Kleinliebringen, Eichfeld, Keilhau, Lichstedt, Schaala, Griesheim, Geilsdorf, Cottendorf, Dörnfeld a. d. Ilm, Großhettstedt, Kleinhettstedt, Kirchhasel, Etzelbach, Oberhasel, Neusitz, Großkochberg, Kleinkochberg, Mötzelbach, Engerda, Schmieden, Quittelsdorf, Böhlscheiben, Cordobang, Großgölitz, Kleingölitz, Watzdorf, Remda, Altremda, Kirchremda, Rudolstadt, Teichweiden, Geitersdorf, Pflanzwirbach, Schwarza / Saale, Oberpreilipp, Zeigerheim, Singen, Gösselborn, Hengelbach, Paulinzella, Stadtilm, Oberilm, Sundremda, Heilsberg, Teichel, Milbitz, Teichröda, Eschdorf, Thälendorf, Solsdorf


Statistische Übersicht (Tabelle III) der im Bereiche der Thür. evangelischen Kirche im Jahre 1941 angefallenen Stiftungen, Schenkungen und kirchlichen Sammlungen in den Oberpfarramtsbezirken: Saalfeld / Saale, (Bad) Salzungen und Schleiz

  • Archivalien-Signatur: 156
  • Bestandssignatur: 21-014
  • Datierung: 1941

Kirchgemeinden: Gorndorf, Graba, Hoheneiche, Arnsgereuth, Volkmannsdorf, Eyba, Könitz, Bucha, Langenschade, Reichenbach, Catharinau, Kolkwitz, Obernitz, Weischwitz, Knobelsdorf, Reschwitz, Saalfeld / Saale, Unterwellenborn, Oberwellenborn, Röblitz, Birkigt, Lausnitz; Bad Liebenstein, Bad Salzungen, Langenfeld, Leimbach, Breitungen, Ettenhausen, Gumpelstadt, Immelborn, Möhra, Schweina, Steinbach / Krs. Meiningen, Wernshausen, Helmers, Witzelroda; Dittersdorf / Krs. Schleiz, Dragensdorf, Kirschkau, Lössau, Löhma, Langenwolschendorf, Kleinwolschendorf, Leitlitz, Meckersdorf, Mielesdorf, Zollgrün, Oettersdorf, Pörmitz, Oschitz, Gräfenwarth, Pahren, Burkersdorf, Förthen mit Läwitz, Rödersdorf, Tegau, Göschitz, Saalburg / Saale, Kulm, Schleiz und Mönchgrün, Oberböhmsdorf, Seubtendorf, Künsdorf, Langgrün, Tanna, Schilbach, Koskau, Willersdorf, Stelzen


Statistische Übersicht (Tabelle III) der im Bereiche der Thür. evangelischen Kirche im Jahre 1941 angefallenen Stiftungen, Schenkungen und kirchlichen Sammlungen in den Oberpfarramtsbezirken: Schmölln und Sondershausen

  • Archivalien-Signatur: 157
  • Bestandssignatur: 21-014
  • Datierung: 1941

Kirchgemeinden: Gößnitz, Naundorf, Bornshain, Ronneburg, Schmölln, Zschernitzsch, Großstöbnitz, Sommeritz, Altkirchen, Jauern, Illsitz, Mohlis, Großenstein, Baldenhain, Nauendorf, Korbussen, Mückern, Großstechau, Beerwalde, Hartroda, Wildenbörten, Reichstädt, Frankenau, Linda, Gauern, Pohlen, Nischwitz, Mannichswalde, Heukewalde, Jonaswalde, Nöbdenitz, Posterstein, Lohma, Paitzdorf, Nennsdorf, Reust, Ponitz, Rückersdorf, Vogelgesang, Braunichswalde, Haselbach, Schmirchau, Thonhausen, Wettelswalde, Weißbach, Vollmershain, Selka; Badra, Bebra, Bendeleben, Berka / Wipper, Bliederstedt, Clingen, Feldengel, Greußen, Großfurra, Hachelbich, Holzengel, Jecha, Jechaburg, Kirchengel, Niederbösa, Niederspier, Oberspier, Otterstedt, Sondershausen, Stockhausen, Trebra, Wasserthaleben, Westerengel, Westgreußen


Statistische Übersicht (Tabelle III) der im Bereiche der Thür. evangelischen Kirche im Jahre 1941 angefallenen Stiftungen, Schenkungen und kirchlichen Sammlungen in den Oberpfarramtsbezirken: Sonneberg, Sonneborn und Stadtroda

  • Archivalien-Signatur: 158
  • Bestandssignatur: 21-014
  • Datierung: 1941

Kirchgemeinden: Effelder, Haselbach, Eschenthal, Heinersdorf, Judenbach, Köppeldorf, Lauscha, Mengersgereuth, Mupperg, Neuhaus a. Rwg., Neuhaus Schierschnitz, Oberlind, Gefell, Rauenstein, Meschenbach, Schalkau, Sonneberg, Steinach, Steinheid Siegmundsburg; Brühheim, Metebach mit Neufrankenroda, Friedrichswerth, Weingarten, Goldbach, Hochheim, Großenbehringen, Wolfsbehringen, Haina, Ebenheim, Oesterbehringen, Reichenbach, Craula, Sonneborn, Eberstädt, Wangenheim, Tüngeda, Warza, Westhausen; Bobeck, Schleifreisen, Drackendorf, Zöllnitz, Gröben, Laasdorf, Großbockedra, Rausdorf, Karlsdorf, Rattelsdorf, Bremsnitz, Lippersdorf, Weißbach, Mörsdorf, Möckern, Ottendorf, Eineborn, Ruttersdorf, Schlöben, Rabis, Mennewitz, Schöngleina, Albersdorf, Stadtroda, Gernewitz, Tröbnitz, Untergneus, Renthendorf, Hellborn, Kleinebersdorf


Statistische Übersicht (Tabelle III) der im Bereiche der Thür. evangelischen Kirche im Jahre 1941 angefallenen Stiftungen, Schenkungen und kirchlichen Sammlungen in den Oberpfarramtsbezirken: Vacha und Vieselbach

  • Archivalien-Signatur: 159
  • Bestandssignatur: 21-014
  • Datierung: 1941

Kirchgemeinden: Berka / Werra, Dippach, Dankmarshausen, Großensee, Dorndorf / Rhön, Fernbreitenbach, Wünschensuhl, Herda, Frauensee, Geisa, Gerstungen, Untersuhl, Gospenroda, Horschlitt, Vitzeroda, Kieselbach, Merkers, Lauchröden, Unterellen, Göhringen, Neustädt / Werra, Sallmannshausen / Werra, Pferdsdorf / Rhön, Unterbreizbach, Sünna, Tiefenort, Vacha, Oberzella, Völkershausen; Azmannsdorf, Linderbach, Dieldorf, Markvippach, Eichelborn, Bechstedtstraß, Hayn, Obernissa, Großrudestedt, Haßleben, Hopfgarten, Utzberg, Kerspleben, Kleinmölsen,Töttleben, Kleinrudestedt, Kranichborn, Schwansee, Klettbach, Mekfeld, Rohda, Schellroda, Mittelhausen, Nöda, Mönchenholzhausen, Sohnstedt, Neumark, Niederzimmern, Ottstedt a. Berg, Ollendorf, Großmölsen, Orlishausen, Riethnordhausen, Alperstedt, Schloßvippach, Stotternheim, Schwerborn, Udestedt, Eckstedt, Vieselbach, Hochstedt, Wallichen, Vippachedelhausen, Thalborn, Werningshausen, Gutendorf


Statistische Übersicht (Tabelle III) der im Bereiche der Thür. evangelischen Kirche im Jahre 1941 angefallenen Stiftungen, Schenkungen und kirchlichen Sammlungen in den Oberpfarramtsbezirken: Weida, Weimar Stadt und Land

  • Archivalien-Signatur: 160
  • Bestandssignatur: 21-014
  • Datierung: 1940 - 1941

Kirchgemeinden: Berga a. d. Elster (1940, 1941), Wernsdorf (1940, 1941), Culmitzsch, Großkundorf, Döhlen, Merkendorf, Piesigitz, Staitz, Endschütz, Mosen, Forstwolfersdorf, Uhlersdorf, Wöhlsdorf, Frießnitz, Grochwitz, Großebersdorf, Neundorf, Burkersdorf, Niederpöllnitz, Rohna, Wetzdorf, Sirbis, Unterröppisch, Seifersdorf, Steinsdorf b. Weida, Schömberg, Schüptitz, Tautendorf, Lederhose, Lindenkreuz, Teichwitz, Hohenölsen, Wittchendorf, Clodra, Teichwolframsdorf, Veitsberg, Waltersdorf b. Neumühle, Weida, Köckritz, Wolfersdorf, Letzendorf; Oberweimar, Ehringsdorf, Weimar, Tiefurt, Ballstedt, Berlstedt, Denstedt, Großkromsdorf, Kleinkromsdorf, Süßenborn, Gaberndorf, Daasdorf, Großobringen, Kleinobringen, Heichelheim, Wohlsborn, Daasdorf b. B., Kapellendorf, Frankendorf, Großromstedt, Hammerstedt, Legefeld, Gelmeroda, Possendorf, Liebstedt, Goldbach, Mellingen, Taubach, Lehnstedt, Niedergrunstedt, Obergrunstedt, Nohra, Isseroda, Ottmannshausen, Hottelstedt, Stedten, Schwerstedt, Ramsla, Ettersburg, Troistedt, Bergern, Schoppendorf, Ulla, Tröbsdorf, Ulrichshalben, Umpferstedt, Wiegendorf, Rödigsdorf, Schwabsdorf




Religionszugehörigkeit der Bevölkerung nach den einzelnen Kirchenkreisen mit Nachträgen

  • Archivalien-Signatur: 161
  • Bestandssignatur: 21-014
  • Datierung: 1927 - 1933 [1927]

Kirchenkreise: Allstedt, Altenburg Stadt und Land, Arnstadt, Blankenhain Buttstädt, Camburg, Dermbach, Ebeleben, Eisenach Stadt und Land, Eisenberg, Eisfeld, Frankenhausen, Gehren, Georgenthal, Gera Stadt- und Land, Gotha Stadt und Land, Gräfenroda, Gräfenthal, Gräfentonna, Hildburgheusen, Ilmenau, Jena Stadt und Land, Kahla, Kaltennordheim, Königsee, Leutenberg, Lobenstein, Meiningen, Meuselwitz, Neustadt / Orla, Ostheim v. d. Rhön, Pösneck, Römhild, Ronneburg, Rudolstadt, Saalfeld, Salzungen, Schleiz, Sondershausen, Sonneberg, Sonneborn, Stadtroda, Vacha, Vieselbach, Weida, Weimar Stadt und Land, Reuß ältere Linie

sehr großes Format - liegt als Bündel am Ende des BestandesFragebogen zur Feststellung der aus- und eingepfarrten Gemeinden im Gebiet der Thüringer evangelischen Kirche - der Kirchenkreise (als lose Blatteinlagen): Camburg, Eisenach - Land, Gera Land, Gotha Land, Gräfenthal, Jena Land, Kaltennordheim, Lobenstein, Meuselwitz, Sonneberg; Drucksache Nr. 11, Formular zur Wohnungszählung im Deutschen Reich am 16.05.1927 (als lose Blatteinlage); Statistik 1929 über Eheschließungen, lebend geborene Kinder (als lose Blatteinlage); die einzelnen Kirchenkreise der Thüringer evangelischen Kirche 2.1.1933 (als gebundene Einlage)


Die konfessionelle Zugehörigkeit der Bevölkerung der Kirchenkreise; der in das Gebiet der Thüringer evangelischen Kirche eingepfarrten außerthüringischen Orte und Ortsteile; der auf dem Gebiet der evangelischen Kirche nach außerthüringischen Landesteilen ausgepfarrten Thüringer Orte und Ortsteile; die von Thüringer Pfarrämtern verwalteten außerthüringischen Orte und Ortsteile die zu einer anderen Landeskirche gehören; die von außerthüringischen Landeskirchen verwalteten Orte und Ortsteile auf dem Gebiet der Thüringer evangelischen Kirche; Gesamtzusammenstellung

  • Archivalien-Signatur: 162
  • Bestandssignatur: 21-014
  • Datierung: 1925 - 1927

Anzahl der Christen

sehr großes Format - liegt als Bündel am Ende des BestandesDie Religionszugehörigkeit der Bevölkerung im Gebiet der Thüringer evangelischen Kirche nach dem Stand vom 16.06.1925 auf Grund amtlicher Unterlagen der statistischen Landesämter von Thüringen, Sachsen, Preußen und Bayern (als lose Blatt Einlage); die Religionszugehörigkeit der Bevölkerung im Gebiet der Thüringer evangelischen Kirche nach dem Stande vom 16.06.1925 - Ergänzung und Berichtigung


Bestandsaufnahme der kirchlichen Einrichtungen nach dem Stand vom 01.01.1928 (Tabelle I); Äußerungen des kirchlichen Lebens vom Jahre 1927 (Tabelle II); Übersicht über die kirchlichen Sammlungen und Opferspenden für das Jahr 1927 (Tabelle III)

  • Archivalien-Signatur: 163
  • Bestandssignatur: 21-014
  • Datierung: 1927 - 1928

Getrennt nach Kirchenkreisen: landeskirchlich Evangelische und andere Konfessionen; Wohnbevölkerung im Vergleich zur Gesamtbevölkerung; Zahl der Parochien; Zahl der gottesdienstlichen Räume; Gemeindehäuser; Friedhöfe; Friedhofskapellen; Zahl der geistlichen Stellen; unter kirchlicher Leitung Arbeitende kirchliche Hilfsorgane; Besetzungsrechte von Gemeindepfarrstellen; Durchschnitt der Angehörigen der Landeskirche: zur Gesamtbevölkerung, zu den Parochien, auf je einem gottesdienstlichen Raum, pro geistlicher Stelle; lebend geborene Kinder; evangelische Kindertaufen; Vergleich der Taufen zu den Geburten; Eheschließungen; evangelische Trauungen; Vergleich der Trauungen zu den Eheschließungen; Sterbefälle und Bestattung Evangelischer; Konfirmationen; heiliges Abendmahl; Kindergottesdienst; Jugendgottesdienste; Übertritte zur evangelischen Kirche; Austritte aus der evangelischen Kirche; Kirchenbesuchszahlen; allgemeine kirchliche Sammlungen und Opferspenden einschließlich Haussammlungen


sehr großes Format - liegt als Bündel am Ende des BestandesBemerkungen zu den Statistiken


Äußerungen des kirchlichen Lebens (Tabelle II) vom Jahr 1928; Zusammenstellung nach dem Ergänzungsfragebogen zur Tabelle II; Übersicht über die kirchlichen Sammlungen und der Opferspenden 1928 (Tabelle III)

  • Archivalien-Signatur: 164
  • Bestandssignatur: 21-014
  • Datierung: 1928

getrennt nach Kirchenkreisen: landeskirchlich Evangelische; lebend geborene evangelische Kinder; evangelische Kindertaufen; Taufen im Vergleich zu den Geburten; evangelische Eheschließungen; evangelische Trauungen; Trauungen im Vergleich zu den Eheschließungen; Sterbefälle und Bestattung Evangelischer; Konfirmationen; heiliges Abendmahl; Übertritte; Austritte; Kirchenbesuchszahlen; Kindergottesdienste; Jugendgottesdienste; Jugendstunden; Bibelstunden

sehr großes Format - liegt als Bündel am Ende des Bestandes


Kindergottesdienste, Jugendgottesdienste, Bibelstunden 1928 und 1929; kirchliches Leben in Zahlen (Tabelle II) 1929 - getrennt nach Kirchenkreisen

  • Archivalien-Signatur: 165
  • Bestandssignatur: 21-014
  • Datierung: 1928 - 1929

sehr großes Format - liegt als Bündel am Ende des BestandesZeichnung über das Gebiet der Thüringer evangelischen Kirche getrennt nach Kirchenkreisen, ohne Jahresangabe, als lose Blatt Einlage